DE2952453C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2952453C2
DE2952453C2 DE2952453A DE2952453A DE2952453C2 DE 2952453 C2 DE2952453 C2 DE 2952453C2 DE 2952453 A DE2952453 A DE 2952453A DE 2952453 A DE2952453 A DE 2952453A DE 2952453 C2 DE2952453 C2 DE 2952453C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
horizontal
signals
register
matrix
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2952453A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2952453A1 (de
Inventor
Hajime Tokio/Tokyo Jp Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAJIME INDUSTRIES Ltd TOKIO/TOKYO JP
Original Assignee
HAJIME INDUSTRIES Ltd TOKIO/TOKYO JP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAJIME INDUSTRIES Ltd TOKIO/TOKYO JP filed Critical HAJIME INDUSTRIES Ltd TOKIO/TOKYO JP
Publication of DE2952453A1 publication Critical patent/DE2952453A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2952453C2 publication Critical patent/DE2952453C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N25/00Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N25/00Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
    • H04N25/70SSIS architectures; Circuits associated therewith
    • H04N25/71Charge-coupled device [CCD] sensors; Charge-transfer registers specially adapted for CCD sensors
    • H04N25/745Circuitry for generating timing or clock signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N25/00Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
    • H04N25/70SSIS architectures; Circuits associated therewith
    • H04N25/76Addressed sensors, e.g. MOS or CMOS sensors
    • H04N25/767Horizontal readout lines, multiplexers or registers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)
  • Image Input (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bildverarbeitungsanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der US-PS 39 04 818 ist eine Bildverarbeitungsanordnung mit diesem Aufbau bekannt. Eine solche Bildverarbeitungsan­ ordnung dient ganz allgemein dazu, die Bildinformation eines Bildelementes für eine Weiterverarbeitung zur Verfügung zu stellen. Die Matrix bildet also eine Art Bildaufnahmeelement oder Kamera, wobei die den einzelnen Bildelementen zugeordne­ ten einzelnen Bildaufnahmeelemente eine entsprechende Informa­ tion als Bildsignal weitergeben können. Schwierigkeiten tre­ ten dann auf, wenn bei einzelnen Bildelementen Fehler auftre­ ten. Bei der bekannten Bildverarbeitungsanordnung besteht die Matrix aus einer Fotodiodenanordnung. Hier soll hinsichtlich eines beschädigte Fotodioden aufweisenden Abschnittes kom­ pensiert werden können. Zu diesem Zweck wird hinsichtlich eines zu großen Dunkelstroms erfaßt und ein entsprechendes Signal abgegeben und der Bildsignalverarbeitungseinrichtung zugeführt. In die Bildverarbeitungseinrichtung werden die über das einzige Horizontalregister ausgelesenen Zeilen bildelementweise zugeführt. Ist bei einer der Fotodioden erkannt, daß sie fehlerfrei ist, wird deren Ausgangssignal durch ein Ausgangssignal ersetzt, dessen Signalpegel ein Mittelwert derjenigen Signale ist, die bezüglich der zur in Rede stehenden Fotodiode benachbarten Fotodiode gespeichert sind. Das heißt, der Zwischenspeicher der Bildsignalverarbeitungs­ einrichtung ist so ausgebildet, daß er stets mindestens drei Bildsignale von in einer horizontalen Zeile benachbarten Bildelementen speichert und diese taktweise hindurchführt.
Aus IEEE-Transactions on Electronic Devices, Vol. ED-20 (1973) Nr. 6, S. 535-541, ist es bekannt, ein verschachtel­ tes Auslesen durchzuführen, hierbei werden Bildelementen be­ nachbarter Zeilen entsprechende Bildsignale aus der Matrix ausgelesen und in zwei Schieberegistern gespeichert, die dann simultan ausgelesen werden. Bei einer Ausführungsform werden während eines Teilbildes die den geradzahligen Zeilen ent­ sprechenden Bildinformationen und während des anderen Teil­ bildes die den ungeradzahligen Zeilen entsprechenden Bildin­ formationen ausgelesen und verarbeitet. Bei einer anderen Ausführungsform werden die Bildsignale der beiden Schiebere­ gister miteinander kombiniert und es erfolgt dann die Weiter­ verarbeitung. Auf jeden Fall ist die Verarbeitung hier äußerst kompliziert, über beispielsweise eine Fehlerkompen­ sation ist nichts ausgesagt.
Es ist andererseits jedoch erwünscht, eine möglichst schnelle jedoch auch einfache Weiterverarbeitung der Bildinformation zu erreichen.
In konsequenter Weiterbildung der bekannten Lehren könnte je­ doch nur zu einer Anordnung gemäß Fig. 1 gelangt werden, die einen Zwischenspeicher erfordert, der genauso viele Speicher­ plätze aufweist wie die Matrix Bildelemente besitzt.
Ausgehend von diesen Überlegungen ist es daher Aufgabe der Erfindung, eine Bildverarbeitungsanordnung der eingangs ge­ nannten Art so weiterzubilden, daß eine einfachere und schnellere Weiterverarbeitung der Bildinformation möglich wird.
Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des An­ spruchs 1 gelöst.
Die Erfindung wird durch die Merkmale der Unteransprüche wei­ tergebildet.
Die Erfindung geht von der grundsätzlichen Überlegung aus, daß eine einfachere und schnellere Weiterverarbeitung dann möglich ist, wenn der Zwischenspeicher eine möglichst gerin­ ge Anzahl von Speicherplätzen besitzt, wobei andererseits zu­ mindest Informationen bezüglich benachbarter Zeilen vorhanden sein müssen.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Beispiels einer Bildverar­ beitungsanordnung wie sie aus dem Stand der Technik hergeleitet werden könnte,
Fig. 2 eine Bildverarbeitungsanordnung gem. der Erfindung,
Fig. 3 schematische Darstellungen zur Erläuterung der Ar­ beitsweise der Bildverarbeitungsanordnung gem. Fig. 2.
Die Bildverarbeitungsanordnung gem. Fig. 1 weist eine Kamera­ einrichtung A auf, die aus einer Matrix 1 besteht, die ihrer­ seits aus n · m Bildelementen (oder Pixeln) P n, m besteht, mit n = 1, 2 . . . (100), m = 1, 2, . . . (100). Die Maximalwerte für n und m sind nicht auf 100 beschränkt, werden jedoch beispiel­ haft verwendet. Die Bildverarbeitungsanordnung weist ferner eine Bildsignalverarbeitungseinrichtung B auf. Die Kamera­ einrichtung A enthält ferner ein Vertikal(schiebe)register 2, das mit einem Vertikal-Taktgenerator 3 und der Matrix 1 ver­ bunden ist, wobei entsprechend den Taktsignalen vom Vertikal- Taktgenerator 3 das Vertikalregister 2 der Reihe nach die in Horizontalreihen angeordneten Bildelementgruppen der Matrix 1 wählt, nämlich die erste, die zweite, . . . die n-te Zeile. Ferner zeigt Fig. 1 ein erstes Horizontalregister 5 für unge­ radzahlige Zeilen und ein zweites Horizontalregister 6 für geradzahlige Zeilen, die jeweils mit der Matrix 1 und mit einem Horizontal-Taktgenerator 4 sowie mit einem Puffer 7 verbunden sind. Diese Horizontalregister 5, 6 empfangen die Bildsignale der in entsprechenden Horizontalzeilen angeord­ neten Bildelemente, und zwar aus denjenigen Horizontalzeilen, die von dem Vertikalregister 2 jeweils angesteuert sind, und führen sie der Reihe nach entsprechend der vom Horizontal- Taktgenerator 4 zugeführten Signale dem Puffer 7 zu. Der Puffer 7 ist mit beiden Horizontalregistern 5, 6 und dem Horizontal-Taktgenerator 4 verbunden und gibt entsprechend dem Horizontal-Taktsignal vom Horizontal-Taktgenerator 4 die Inhalte der beiden Horizontalregister 5, 6 abwechselnd als Video- oder Bildsignal v an die Bildsignalverarbeitungsein­ richtung B ab. Der mit den beiden Horizontalregistern 5, 6 verbundene Horizontal-Generator 4 gibt ferner auch ein Horizontal-Adreß- oder -Taktsignal aH an die Bildsignalver­ arbeitungseinrichtung B ab. Der Vertikal-Taktgenerator 3 gibt ein Taktsignal nicht nur an das Vertikalregister 2, sondern auch ein entsprechendes Vertikal-Adreß- oder -Taktsignal aV an die Bildsignalverarbeitungseinrichtung B ab.
Die Bildsignalverarbeitungseinrichtung B weist eine Steuer­ schaltung B 1 auf, die die Taktsignale aH und aV sowie das Bildsignal v von der Kameraeinrichtung A empfängt, d. h., wie erläutert, von den Taktgeneratoren 3, 4 und dem Puffer 7. Die Steuerschaltung B 1 gibt das Bildsignal v an einen Zwischen­ speicher B 2 ab, der Speicherzellen in einer Anzahl enthält, die der Anzahl der Bildelemente der Matrix 1 entspricht. Die einzelnen Speicherplätze, deren Anzahl n · m beträgt, sind zur Speicherung der Bildelement-Information, zweckmäßig in digitaler Form, ausgebildet. Ein Leseglied B 3 empfängt das Ausgangssignal vom Zwischenspeicher B 2 und berechnet digital die Beziehung zwischen jedem Bildelement der Matrix 1 im Speicher B 2 und führt diese Beziehung einem Register B 4 zwecks Speicherung zu.
Wie bereits erwähnt, ist bei einer derartigen Bildverarbei­ tungsanordnung nachteilig, daß der Zwischenspeicher B 2 not­ wendigerweise genausoviel Speicherplätze aufweisen muß, wie in der Matrix 1 Bildelemente P n, m vorgesehen sind. Mit zuneh­ mender Anzahl der Bildelemente P n, m der Matrix 1 ist der Speicherbedarf des Zwischenspeichers B 2 zunehmend größer. Die Verarbeitung kann ferner erst erfolgen, wenn ein Vollbild im Zwischenspeicher B 2 gespeichert ist, weshalb die Verarbei­ tungszeit nachteilig mit zunehmender Anzahl der Bildelemente zunimmt.
Die Nachteile einer solchen Bildverarbeitungsanordnung werden durch die Bildverarbeitungsanordnung gemäß Fig. 2 überwunden, in der entsprechende Bauelemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
Fig. 2 zeigt also eine Kameraeinrichtung A mit einer Matrix 1 als Bildfühler, die aus (beispielsweise 100 · 100) Bildele­ menten P n, m besteht mit n = 1, 2 . . . (100), m = 1, 2 . . . (100). Die Bildelemente P n, m sind in Horizontalzeilen und Vertikal­ spalten angeordnet. Die zugehörige Bildsignalverarbeitungs­ einrichtung B ist ebenfalls im Blockschaltbild dargestellt. Die Kameraeinrichtung A und die Bildverarbeitungseinrichtung B bilden insgesamt die Bildverarbeitungsanordnung. Die Kame­ raeinrichtung A weist ferner ein Vertikalregister 2′ auf, das Vertikal-Taktsignale von einem Vertikal-Taktgenerator 3′ emp­ fängt und selektiv Signale an die Matrix 1 abgibt, insbeson­ dere an je zwei benachbarte Horizontalzeilen der Matrix 1, d. h. die erste und zweite Horizontalzeile, dann die dritte und vierte Horizontalzeile, usw. Die Kameraeinrichtung A weist ferner ein erstes Horizontalregister 5 für ungerad­ zahlige Zeilen und ein zweites Horizontalregister 6 für ge­ radzahlige Zeilen auf, die mit der Matrix 1 und dem Horizon­ tal-Taktgenerator 4 verbunden sind. Das erste Horizontal­ register 5 für ungeradzahlige Zeilen empfängt die Inhalte der ungeradzahligen Horizontalzeilen der Matrix 1 in der durch das Vertikalregister 2′ ausgewählten Weise, nämlich die Bild­ elemente P n, m , n = 1 + j 2, j = 0, 1, 2 . . . (46), während das zweite Horizontalregister 6 die Inhalte der geradzahligen Horizontalzeilen in der durch das Vertikalregister 2′ ange­ steuerten Weise empfängt, nämlich die Inhalte der Bildele­ mente P n, m , n = 2 + j 2, j = 0, 1, 2 . . . (46). Diese Inhalte oder Bildelementsignale werden über jeweilige Puffer 7 als unge­ radzahlige Bildsignale V o bzw. geradzahlige Bildsignale V e entsprechend den Signalen vom Horizontal-Taktgenerator 4 abgegeben, d. h., daß bei Zufuhr des ersten Taktsignals vom Vertikal-Taktgenerator 3′ die Bildinformation der Bildele­ mente P 1, m und P 2, m , m = 1, 2 . . . (100), zum ersten Horizontalregister 5 bzw. zweiten Horizontalregister 6 übertragen werden.
Die Horizontalregister 5, 6 empfangen ferner Horizontal-Takt­ signale vom Horizontal-Taktgenerator 4, so daß die Bildele­ mentinformationen der Bildelemente P 1, m und P 2, m in den beiden Horizontalregistern 5, 6 von diesen der Reihe nach abgegeben werden.
Beim zweiten Vertikal-Taktsignal vom Vertikal-Taktgenerator 3′ zum Vertikalregister 2′ werden die Daten der Bildelemente P 3, m und P 4, m , m = 1, 2 . . . (100), von der dritten und der vierten Horizontalzeile auf gleiche Weise verarbeitet. An­ schließend wird der gleiche Vorgang wiederholt, bis das Voll­ bild abgetastet ist. Während eines Vertikal-Taktsignals sind somit m Horizontal-Taktsignale erforderlich. Der Horizontal- Taktgenerator 4 gibt darüber hinaus Horizontal-Adreß- oder -Taktsignale aH ab und der Vertikal-Taktgenerator 3′ gibt dar­ über hinaus Vertikal-Adreß- oder -Taktsignale aV ab. Letztere Signale können den den Horizontalregistern 5, 6 bzw. Vertikal­ register 2′ zugeführten Signalen gleich sein, sie können auch binärcodiert oder dezimalcodiert sein. Die Bildsignalverarbei­ tungseinrichtung B weist wie in Fig. 1 eine Steuerschaltung B 1, einen Zwischenspeicher B 2′, ein Leseglied B 3 und ein Re­ gister B 4 auf. Die Steuerschaltung B 1 empfängt jedoch die Signale aH, aV, V o und V e von der Kameraeinrichtung A bzw. deren Taktgeneratoren 3′ und 4 und den beiden Puffern 7 und gibt entsprechende Bildsignale V o ud V e sowie ein Zeitsteu­ ersignal T an den Zwischenspeicher B 2′ ab. Das heißt, die Steuer­ schaltung B 1 enthält eine Decodierschaltung, die Taktsignale erzeugt, um Bildsignale V o und V e zum Zwischenspeicher B 2′ bei Empfang des Horizontal-Taktsignals aH und des Vertikal- Taktsignals aV zu übertragen, sowie eine Zählschaltung, die ein Sperrsignal erzeugt, das eine Signalübertragung vom Zwi­ schenspeicher B 2′ zum Leseglied B 3 sperrt, wenn eine Zeit­ steuerung hinsichtlich des decodierten Taktsignals nicht er­ forderlich ist, wie im Fall der Anordnung t 1 in Fig. 3, sowie eine Mischschaltung, die das Taktsignal und das Sperrsignal kombiniert, um das erwünschte Takt- oder Zeitsteuersignal t zu erzeugen.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung enthält der Zwischenspeicher B 2′ jedoch lediglich 4 Speicherplätze a, b, c und d, nämlich pro Horizontalregister 5, 6 mindestens zwei Speicherplätze benachbarter Bildsignale. Durch das Zeit­ steuersignal t, das in der Steuerschaltung B 1 erzeugt wird, und das auf den Adreß- oder Taktsignalen aH und aV beruht, werden die Bildsignale V o der Bildelemente P n, m , n = 2 + j 2, j = 0, 1, 2 . . . (46), der ungeradzahligen Horizontalzeilen der Matrix 1 in den Speicherplatz B aufgenommen, während die Bildsignale V e von den Bildelementen in den geradzahligen Horizontalzeilen der Matrix 1, nämlich die Bildelemente P n, m , n = 1 + j 2, j = 0, 1, 2 . . . (46), in den Speicherplatz d aufge­ nommen bzw. eingeschrieben werden, und zwar in der Reihe und Anordnung nach, wie sie durch die Adreß- bzw. Taktsignale aH und aV vorgeschrieben sind. Beim nächsten Takt wird der Spei­ cherinhalt des Speicherplatzes b in den Speicherplatz a ge­ schoben, während der Inhalt des Speicherplatzes d in den Speicherplatz c geschoben wird, und zwar abhängig vom Zeit­ steuersignal t, wie das in Fig. 3 im einzelnen näher erläu­ tert ist, bis die Bildsignale aller Bildelemente durch den Zwischenspeicher geschoben worden sind.
Das Leseglied B 3 liest die Signale aus den Speicherplätzen a, b, c und d des Zwischenspeichers B 2′ aus, klassifiziert bzw. diskriminiert sie und gibt sie an das Register B 4 zwecks Speicherung ab.
Nachfolgend wird die Arbeitsweise einer solchen Bildverarbei­ tungsanordnung näher erläutert. Eine äußere Szene, die auf die Matrix 1 der Kameraeinrichtung A als lichtelektrischen Wandler über eine Linse oder dergleichen (nicht dargestellt) projiziert wird, wird lichtelektrisch in Bild- oder Videosi­ gnale umgesetzt, während gleichzeitig ungeradzahlige und geradzahlige Bildsignale V o und V e sowie Adreß- oder Takt­ signale aH und aV von der Kameraeinrichtung A an die Bild­ verarbeitungseinrichtung B abgegeben werden. Die Bildsigna­ le V o und V e sowie die Adreß- oder Taktsignale aH und aV von der Kameraeinrichtung A werden in der Steuerschaltung B 1 der Bildsignalverarbeitungseinrichtung B verarbeitet. Insbeson­ dere wird zunächst aus den zugeführten Taktsignalen aH und aV ein Taktsignal erzeugt und wird durch den Zählerstand der Zählschaltung über die Notwendigkeit des Taktsignals ent­ schieden. Falls es nicht erforderlich ist, wird das Sperrsi­ gnal erzeugt, das die Signalübertragung vom Zwischenspeicher B 2′ zum Leseglied B 3 (oder Diskriminator) sperrt. Die von der Kameraeinrichtung A zugeführten Bildsignale V o und V e werden mit dem Taktsignal synchronisiert und dem Zwischenspeicher B 2′ zugeführt. Ferner werden das Taktsignal und das Sperr­ signal gemischt und dem Zwischenspeicher B 2′ als Zeitsteuer­ signal t zugeführt. Der Zwischenspeicher B 2′ speichert die von der Steuerschaltung B 1 zugeführten Bildsignale V o und V e in Übereinstimmung mit dem Zeitsteuersignal t und gibt diese auch an das Leseglied B 3 in Übereinstimmung mit dem Zeitsteu­ ersignal t ab. Im Leseglied B 3 wird die gegenseitige Bezie­ hung zwischen allen in den Speicherplätzen a, b, c und d des Zwischenspeichers B 2′ gespeicherten Bildsignale diskrimi­ niert, beispielsweise auf 16 Klassen klassifiziert, wobei die entsprechenden Daten dem Register B 4 zugeführt werden. Die (z. B.) 16 klassifizierten Daten, die vom Leseglied B 3 zuge­ führt werden, werden der Reihe nach im Register B 4 gespei­ chert, jedoch können, falls nicht sämtliche 16 klassifizierten Daten erforderlich sind, unnötige Daten unterdrückt werden.
Wie erläutert, wird bei der die Kameraeinrichtung A und die Bildsignalverarbeitungseinrichtung B aufweisenden Bildverar­ beitungsanordnung gemäß der Erfindung bei der Bildsignalver­ arbeitung das Bildsignal während der Zeit vorverarbeitet, in der die Matrix 1 abgetastet wird, so daß bei Beenden der Ab­ tastung eines Vollbildes bereits vorverarbeitete Information im Register B 4 gespeichert ist, wodurch sich eine sehr kurze Verarbeitungszeit ergibt. Während bei der Bildverarbeitungs­ anordnung gemäß Fig. 1 der Zwischenspeicher 2 eine sehr große Anzahl von (z. B.) 10 000 Speicherplätzen erfordert, sind bei der erfindungsgemäßen Bildverarbeitungsanordnung (gem. Fig. 2) lediglich vier Speicherplätze im Zwischenspeicher B 2′ erfor­ derlich, was offensichtlich kostensparend und raumsparend ist.
Selbstverständlich sind auch andere Zahlen für n und m mög­ lich, wobei m und n voneinander verschieden sein können. Fer­ ner können nicht nur die den Bildelementen zweier benachbar­ ter Horizontalzeilen zugeordneten Bildsignalinformationen gleichzeitig über entsprechende Horizontalregister ausgelesen werden, vielmehr kann die Anzahl der benachbarten Horizontal­ zeilen, die gleichzeitig ausgelesen werden, von zwei ver­ diesen sein, beispielsweise 3 oder 4 betragen, weshalb dann eine entsprechende Anzahl von Horizontalregistern der Matrix 1 zugeordnet sein muß und der Zwischenspeicher B 2′ eine ent­ sprechende Anzahl von Speicherplätzen aufweisen muß.

Claims (4)

1. Bildverarbeitungsanordnung, mit
einer Matrix (1) von Bildelementen (P n, m ; n = 1, 2, . . .
m = 1, 2, . . .), einem Vertikalregister (2′) zur zeilenweisen Ansteue­ rung der Matrix (1),
einer Horizontalregisteranordnung (5, 6) zur zeilenwei­ sen Aufnahme von von den Bildelementen erzeugten Bildsi­ gnalen und zur bildelementweisen Abgabe der Bildsignale, und
Vertikal- und Horizontal-Taktgeneratoren (3′, 4) zur Zu­ fuhr von entsprechenden Taktsignalen,
wobei eine Bildsignalverarbeitungseinrichtung einen Zwi­ schenspeicher für benachbarte Bildsignale enthält,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Horizontalregisteranordnung ein erstes Hori­ zontalregister (5) für ungeradzahlige Zeilen und ein zweites Horizontalregister (6) für geradzahlige Zeilen aufweist, wobei die Ansteuerung durch das Vertikalre­ gister (2′) so erfolgt, daß jeweils gleichzeitig die Bildsignale zweier benachbarter Zeilen von der Matrix (1) in die Horizontalregister (5, 6) überführt werden, und
daß der Zwischenspeicher (B 2′) pro Horizontalregister (5, 6) mindestens zwei Speicherplätze (a, b; c, d) für benachbarte Bildsignale enthält und unter Steuerung durch ein aus den Taktsignalen (aH, aV) abgeleitetes Zeitsteuersignal (t) jeweils die Bildsignale zweier ver­ tikal benachbarter Bildelemente gleichzeitig in den Zwi­ schenspeicher (B 2′) ein- bzw. zur anschließenden Weiter­ verarbeitung ausgelesen werden.
2. Bildverarbeitungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehr als zwei benachbarte Zeilen der Matrix (1) gleichzeitig ausgelesen und verarbeitet werden.
3. Bildverarbeitungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß je ein Puffer (7) zwischen dem jeweiligen Horizon­ talregister (5, 6) und dem Zwischenspeicher (B 2′) an­ geordnet ist.
4. Bildverarbeitungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Zwischenspeicher (B 2′) ausgelesenen Bildsi­ gnale diskriminiert und klassifiziert werden und die re­ sultierenden Daten in einem Register (B 4) gespeichert werden.
DE19792952453 1978-12-27 1979-12-27 Bildverarbeitungssystem Granted DE2952453A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP53164941A JPS5919666B2 (ja) 1978-12-27 1978-12-27 マトリツクスアレイカメラ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2952453A1 DE2952453A1 (de) 1980-07-17
DE2952453C2 true DE2952453C2 (de) 1987-09-24

Family

ID=15802750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792952453 Granted DE2952453A1 (de) 1978-12-27 1979-12-27 Bildverarbeitungssystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4314279A (de)
JP (1) JPS5919666B2 (de)
CA (1) CA1139429A (de)
DE (1) DE2952453A1 (de)
FR (1) FR2445674A1 (de)
GB (1) GB2039697B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4496504B3 (de) * 1993-09-02 2011-12-29 Sony Corp. Festkörper-Bildaufnahmevorrichtung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4453187A (en) * 1981-06-25 1984-06-05 Nippon Telegraph & Telephone Public Corporation Image sensor
JPS5848455A (ja) * 1981-09-17 1983-03-22 Canon Inc 電荷転送素子
US4499496A (en) * 1981-09-17 1985-02-12 Canon Kabushiki Kaisha Solid state image sensing device
DE3138295A1 (de) * 1981-09-25 1983-04-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Zweidimensionaler halbleiter-bildsensor mit hoher packungsdichte
DE3138314A1 (de) * 1981-09-25 1983-04-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Zweidimensionaler halbleiter-bildsensor hoher packungsdichte mit fotoleiterschicht
JPS58130667A (ja) * 1982-01-29 1983-08-04 Ricoh Co Ltd センサアレイ駆動回路
JPS58137371A (ja) * 1982-02-10 1983-08-15 Hitachi Ltd 固体撮像装置
US4551758A (en) * 1982-06-09 1985-11-05 Canon Kabushiki Kaisha Image pick-up device and system
US4603354A (en) * 1982-06-09 1986-07-29 Canon Kabushiki Kaisha Image pickup device
FR2533056B1 (fr) * 1982-09-14 1987-05-15 Thomson Csf Imageur a transfert de lignes et camera de television comportant un tel imageur
JPS63138888A (ja) * 1986-11-20 1988-06-10 エヌ・ベー・フィリップス・フルーイランペンファブリケン 撮像装置
US4959723A (en) * 1987-11-06 1990-09-25 Canon Kabushiki Kaisha Solid state image pickup apparatus having multi-phase scanning pulse to read out accumulated signal
NL9200236A (nl) * 1992-02-07 1993-09-01 Aweta Bv Werkwijze en inrichting voor het meten van de kleurverdeling van een voorwerp.
JPH1098648A (ja) * 1996-09-25 1998-04-14 Nec Corp 固体撮像装置
JP4385844B2 (ja) * 2004-04-23 2009-12-16 ソニー株式会社 固体撮像装置および固体撮像装置の駆動方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3980809A (en) * 1973-07-16 1976-09-14 International Business Machines Corporation Encoding logic for reduced bandwidth pictorial data transmission system
US3904818A (en) * 1974-02-28 1975-09-09 Rca Corp Removal of dark current spikes from image sensor output signals
JPS5140711A (en) * 1974-10-02 1976-04-05 Nippon Electric Co 2 jigendenkatensososhi oyobi koreomochiita eizoshingono goseihoho
JPS5310433B2 (de) * 1975-03-10 1978-04-13
JPS51112236A (en) * 1975-03-28 1976-10-04 Hitachi Ltd Shape position recognizer unit
US4023048A (en) * 1975-12-15 1977-05-10 International Business Machines Corporation Self-scanning photo-sensitive circuits
JPS5379430A (en) * 1976-12-24 1978-07-13 Hitachi Ltd Color solid state pickup device
US4204230A (en) * 1978-10-25 1980-05-20 Xerox Corporation High resolution input scanner using a two dimensional detector array

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4496504B3 (de) * 1993-09-02 2011-12-29 Sony Corp. Festkörper-Bildaufnahmevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CA1139429A (en) 1983-01-11
JPS5919666B2 (ja) 1984-05-08
GB2039697B (en) 1983-06-15
FR2445674A1 (fr) 1980-07-25
US4314279A (en) 1982-02-02
GB2039697A (en) 1980-08-13
FR2445674B1 (de) 1984-06-29
DE2952453A1 (de) 1980-07-17
JPS5590187A (en) 1980-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2952453C2 (de)
DE2533405C3 (de) Verfahren zum verschachtelten Auslesen einer Ladungsspeicheranordnung
DE2946359C2 (de)
DE602005005553T2 (de) Abbildungsvorrichtung und Abbildungsverfahren
DE3233882C2 (de)
DE2413839C3 (de) Fernsehempfänger mit einer Einrichtung zur gleichzeitigen Wiedergabe mehrerer Programme
DE2550645A1 (de) Digitale verarbeitungseinheit zur ableitung von daten aus binaeren bilddarstellungen
DE3227110C2 (de)
DE3714631A1 (de) Elektronisches endoskopgeraet
DE4496504B3 (de) Festkörper-Bildaufnahmevorrichtung
DE2803686A1 (de) Festkoerperfernsehkamera mit rauschunterdrueckungsschalter
DE3308195A1 (de) Bilddaten-maskierungsvorrichtung
DE2354334C3 (de) Bandbreiten-Reduziersystem zur Übertragung von Bildinformationen
DE3783508T2 (de) Festkoerper-abbildungsgeraet.
DE3741963A1 (de) Ccd-bildaufnahmevorrichtung und verfahren zu deren steuerung
DE3218815C2 (de)
DE3223849C2 (de)
EP0298362A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausschnittvergrösserung eines Fernsehbildes
DE60030828T2 (de) Optische abtastvorrichtung mit umschaltbarer auflösung
DE3438449C2 (de)
DE3873355T2 (de) Verfahren und geraet zur korrektur von lesepositionsfehlern in der unterabtastrichtung eines bildzeilensensors.
DE2903475A1 (de) Festkoerper-farbkamera
DE69530874T2 (de) Farbbildlesegerät
DE4233253A1 (de) Festkoerper-bildsensor
DE60102411T2 (de) Gerät zur Bestimmung des besten Bildes von einem Photosensor mit zwei Auflösungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee