DE2952203A1 - Energiesparende steuervorrichtung - Google Patents

Energiesparende steuervorrichtung

Info

Publication number
DE2952203A1
DE2952203A1 DE19792952203 DE2952203A DE2952203A1 DE 2952203 A1 DE2952203 A1 DE 2952203A1 DE 19792952203 DE19792952203 DE 19792952203 DE 2952203 A DE2952203 A DE 2952203A DE 2952203 A1 DE2952203 A1 DE 2952203A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
motor
butterfly valve
spray booth
spray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792952203
Other languages
English (en)
Other versions
DE2952203C2 (de
Inventor
Stanley Charles Napadow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Protectaire Systems Co
Original Assignee
Protectaire Systems Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Protectaire Systems Co filed Critical Protectaire Systems Co
Publication of DE2952203A1 publication Critical patent/DE2952203A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2952203C2 publication Critical patent/DE2952203C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B16/00Spray booths
    • B05B16/90Spray booths comprising conveying means for moving objects or other work to be sprayed in and out of the booth, e.g. through the booth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B16/00Spray booths
    • B05B16/60Ventilation arrangements specially adapted therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S118/00Coating apparatus
    • Y10S118/07Hoods

Landscapes

  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Description

Anmelder: Protectaire Systems Co.
Energiesparende Steuervorrichtung
030029/0700
Die Erfindung betrifft eine energiesparende Steuervorrichtung für eine energiegetriebene Vorrichtung in einer Spritzlackierkabine mit einem Absaugsystem, das ein Gebläse oder dergleichen zum Absaugen von Luft aus dem Inneren der Spritzkabine über eine Absperrklappe zu einer Auslaßposition aufweist.
Bei üblichen Farblackieranlagen ist typischerweise eine Spritzlackierkabine mit einem Absaugsystem zum Absaugen überschüssiger Färb- bzw. Lackdämpfe aus der Spritzkabine vorgesehen. Die abgesaugte Luft und die Dämpfe werden zunächst mittels einer an sich bekannten Reinigungseinrichtung gereinigt und dann aus der Spritzkabine, üblicherweise zur Außenluft außerhalb des Gebäudes abgeleitet, in welchem sich die Spritzkabine befindet. Ein Lüfter oder ein Gebläse dient zum Absaugen der Luft aus der Spritzkabine und zum Hindurchtreiben dieser Luft mit den Färb- bzw. Lackdämpfen durch die Reinigungseinrichtung sowie zur Förderung zur Auslaßleitung. Bekannte Absaugsysteme weisen typischerweise eine Steuerklappe oder dergleichen auf, um die Auslaßleitung dann abzusperren, wenn durch einen Brandmelder ein Brand angezeigt wird. Im Fall eines Brandes ist das Schließen der Steuerklappe von großer Bedeutung, weil bei geöffneter Klappe der Rauch durch die geöffnete Auslaßleitung
030029/0700
entweichen und dadurch (durch Zug) den Brand begünstigen kann und sich außerdem das Feuer selbst schnell über das Leitungssystem bis zum Dach des Gebäudes ausbreiten könnte.
In der Praxis braucht das Absaugsystem nur dann in Betrieb zu stehen, wenn in der Spritzkabine tatsächlich ein Überschuß an verunreinigenden Farbdämpfen vorhanden ist, während der Betrieb der Absauganlage zu anderen Zeiten lediglich die Betriebskosten der Gesamtanlage unnötig erhöht. Eine solche Kostenerhöhung ergibt sich sowohl aus der für den Betrieb des Absauggebläses zum Absaugen von Luft und Dämpfen verbrauchten elektrischen Energie als auch aus der Energie, die für die Erwärmung der in der Kabine befindlichen Luft, die dann einfach nach außen abgeführt wird, vergeudet wird. Auch wenn das Absaugsystem abgeschaltet ist, kann in unnötiger Weise aufgrund einer Konvektionsluftströmung die erwärmte Luft aus der Spritzkabine nach außen entweichen.
Aufgabe der Erfindung ist damit insbesondere die Schaffung einer verbesserten Absauganlage bzw. einer energiesparenden Steuervorrichtung zur Verwendung bei einer Spritzlackierkabine mit einem ständig laufenden, angetriebenen Absauglüfter bzw. -gebläse sowie mit einer Klappe (Zugklappe]
030029/0700
die geöffnet wird, wenn in der Spritzkabine tatsächlich Spritzarbeiten stattfinden, und die geschlossen wird, wenn keine Spritzarbeiten durchgeführt werden.
Diese Aufgabe wird durch die in den beiliegenden Patentansprüchen gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Im einzelnen umfaßt die erfindungsgemäße Vorrichtung einen Steuerschalter, der in einer beliebigen, von mehreren an sich möglichen Positionen montiert sein kann, um zu bestimmen, ob sich die Spritzpistole in Betrieb befindet oder nicht. Bei Betätigung dieses Steuerschalters unter Lieferung einer Anzeige für einen stattfindenden Spritzvorgang wird ein Stromkreis geschlossen, der einen Motor zum Umschalten der Klappe in der Offenstellung an Spannung legt, während eine Nichtaktivierung dieses Steuerschalters, durch welche angezeigt wird, daß kein Spritzvorgang stattfindet, ein Stromlosmachen des Klappen-Steuermotors zur Folge hat, so daß die Klappe durch eine Feder in die Schließstellung gebracht wird. Vorzugsweise ist auch ein Zeitgeber vorgesehen, der nach Beendigung eines Spritzvorgangs eine Verzögerung von typischerweise zwischen 20 s und möglicherweise 200 s vor dem Schließen der Klappe einführt. Auf diese Weise kann einerseits der Innenraum der Spritzkabine sicher entlüftet werden, während andererseits
030029/0700
eine automatische Klappensteuerung in den normalen Arbeits- und Ruhezyklen der Spritzpistole möglich ist. Weiterhin ist dem Absaugsystem ein Brandmeldeschalter zugeordnet, welcher den Klappen-Steuermotor im Fall eines Brandes abschaltet und dabei die Klappe sich schließen läßt.
Im folgenden ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine im Schnitt gehaltene Seitenansicht einer Spritzlackieranlage mit Spritzkabine, Spritzpistole und einem zu behandelnden Gegenstand sowie einem an der Rückseite der Spritzkabine angeordnetem Absaugsystem zum Absaugen der Färb- bzw. Lackdämpfe,
Figur 2 einen Schnitt längs der Linie 2 - 2 in Figur 1 zur Veranschaulichung weiterer Einzelheiten der Klappenkonstruktion und
Figur 3 ein Schaltbild einer elektrischen Steuerschaltung für die Anlage nach Figur 1 und 2.
030029/0700
Gemäß Figur 1 weist die Spritzkabine 10 eine oberseitige Wand bzw. Decke 12 sowie auf Abstand stehende lotrechte Endwände 14 auf, die sich zwischen dem Fußboden und der Decke 12 erstrecken und einen vorderseitigen offenen Raum umreißen, in welchem die Spritzarbeiten stattfinden. Die Größe der Spritzkabine hängt von der Größe der zu behandelnden Gegenstände 15 ab, doch besitzt die Spritzkabine im allgemeinen eine Tiefe von zumindest einigen Metern, eine Höhe von 2,1 bis 2,4 m und eine Länge von etwa 1,5 bis 6,1 m. An der Rückseite der Spritzkabine ist ein Absaugraum 16 vorgesehen, der mit einem Schacht bzw. einer Leitung 18 versehen ist, der bzw. die wiederum durch die Decke der Spritzkabine und das nicht dargestellte Dach des Gebäudes, in welchem die Spritzkabine angeordnet ist, verläuft. Ein in der Absaugleitung mittels Armen 21 gehaltertes Absauggebläse 20 wird über einen Antriebsriemen 23 durch einen Elektromotor 22 angetrieben. Eine Absperr- bzw. Zugklappe 26 ist auf einer einen Absperrteil 29 in Querrichtung durchsetzenden Welle 28 gelagert. Eine zwischen die Klappe und eine Halterung 31 eingehängte Feder 30 drängt die Klappe normalerweise quer zur Achse der Leitung in ihre Schließstellung, wie dies in Figur 2 in ausgezogenen Linien eingezeichnet ist. Ein mit der Welle 28 verbundener Motor 32 dient zur Überwindung der Federkraft der Feder 30
030029/0700
und zum Verdrehen der Klappe gemäß Figur 2 im Uhrzeigersinn in ihre Offenstellung, in welcher die Klappe 26, wie in Figur 2 in strichpunktierten Linien eingezeichnet, im wesentlichen axial zur Leitung ausgerichtet ist.
Die Klappe 26 mit schematisch eingezeichneter Lagerung sowie mit ihrem Motoröffnungs- und Federschließmechanismus kann von der an sich bekannten Art sein; wie noch näher erläutert werden wird, sollte der Motor jedoch eine niedrige Ausgangsleistung und eine geringe Stromaufnahme besitzen.
Zwischen der Rückwand der Spritzkabine 10 und dem Absaugraum 16 ist ein Reinigungssystem 34 in Form von ausbaubaren Filterplatten oder dergleichen vorgesehen. Mittels dieser Filterplatten werden Färb- bzw. Lackteilchen aus der abgesaugten Luft ausgefiltert, bevor diese zur Außenluft entlassen wird. Wahlweise können zwischen Spritzkabine und Absaugsystem andere Luftreinigungssysteme vorgesehen sein, beispielsweise eine Wasser-Wasch- oder -Sprühanlage, bei welcher eine nicht dargestellte Pumpe Wasser quer zur Strömungsrichtung der Luft durch das Reinigungssystem fördert.
Der zu behandelnde Gegenstand 15 ist mittels einer
030029/0700
Aufhängung 36 an einem Förderer 38 aufgehängt, der in einem schematisch dargestellten Gehäuse 39 eingeschlossen ist. Der Förderer 38 transportiert die Gegenstände 15 längs einer Bewegungsbahn quer zur Breite der Spritzkabine und im wesentlichen parallel zum Reinigungssystem 34 durch öffnungen 41 in den Endwänden 14. Die in der Spritzkabine angeordnete Spritzlackiervorrichtung 42 umfaßt, genauer gesagt, eine Spritzpistole 44 mit einem Abzug 46 und einer öse 47 zur Aufhängung der Spritzpistole, wenn diese nicht benutzt wird. Ein mit der Spritzpistole 44 verbundener Schlauch 4 9 führt zu einem Anschluß 50, der an einer Halterung 52 in der Nähe der Decke 12 der Spritzkabine montiert ist. Die genaue Anordnung dieses Anschlusses ist nicht wesentlich, vielmehr kann er sich an jeder zweckmäßigen Stelle befinden. Obgleich nicht näher dargestellt, steht dieser Anschluß 50 mit einem Färb- bzw. Lackbehälter zur Aufnahme eines Vorrats des zu verspritzenden Lacks sowie mit einer Einrichtung zur Druckbelüftung des Behälters und/oder einer Druckluftquelle in Verbindung, um den Lack zum Verspritzen vom Vorrat durch den Schlauch zur Spritzpistole zu treiben.
An der Halterung 52 ist außerdem ein Schaltkasten 54 mit einem nach außen abstehenden Haken 56 gehaltert. Wenn die Spritzpistole nicht in Betrieb steht, ist sie
030029/0700
mittels ihrer öse 47 am Haken 56 aufhängbar. Erfindungsgemäß wird dieser Haken 56 zur Bestimmung des aktiven oder nicht aktiven Zustands der Spritzpistole benutzt.
Weiterhin sind in der Spritzkabine an der Decke 12 Deckenleuchten 58 vorgesehen, obgleich auch eine andere zweckmäßige Beleuchtungseinrichtung vorgesehen sein kann.
Figur 3 veranschaulicht einen elektrischen Schaltkreis zur Steuerung der Spritzlackier- und Absaugsysteme gemäß Figur 1 und 2. Dabei ist ein Wechselstromanschluß von z. B. Netzspannung über Leitungen 60 und 61 geschaltet, wobei ein Hauptschalter 62 mit einem öffnungs- bzw. Schließkontakt 63 zwischen Speiseleitungen 60 und 64 geschaltet ist. An den Leitungen 64 und 61 liegt somit immer dann ein Wechselspannungspotential an, wenn der Hauptschalter 62 bzw. sein Kontakt 63 geschlossen ist. Die Beleuchtung 58 der Spritzkabine ist mittels eines Arbeitskontakts CR1-1 mit den gesteuerten Wechselspannung-Speiseleitungen 64 und 61 in Reihe geschaltet, und der Motor 22 für das Gebläse 20 liegt ebenfalls über einen Arbeitskontakt CR1-2 in einem Reihenkreis. Dieselbe Anordnung gilt für eine Wasserwaschpumpe mit einem nur angedeuteten Arbeitskontakt, falls eine solche Reinigungs-
030029/0700
anlage vorgesehen ist. Ebenso ist die Hochspannungsspule bzw. -wicklung 65 eines Abwärtstransformators 66 über die Leitungen 64 und 61 geschaltet, so daß von der Niederspannungswicklung 67 des Transformators eine niedrige Steuerspannung an Leitungen 68 und 69 angelegt wird. Die Steuerspannung besitzt vorzugsweise aus Sicherheitsgründen und dergleichen 24 V, so daß an den Leitungen 68 und 69 stets dann ein Potential anliegt, wenn der Kontakt des Hauptschalters geschlossen ist.
In die Speiseleitung 68 sind eine Schmelzsicherung 72 und ein Thermoschalter 74 mit einer bewegbaren Zunge 74-1, einem Ruhekontakt 74-2 und einem Arbeitskontakt 74-3 in Reihe geschaltet. Der Thermoschalter, der von herkömmlicher Bauart sein kann, dient zur Feststellung eines Brands, indem ein Bimetallelement 74 des Schalters vorzugsweise bei einer Temperatur von 60 C wirksam wird und die Zunge 74-1 vom Ruhekontakt 74-2 auf den Arbeitskontakt 74-3 umlegt. Wenn dies beispielsweise bei einem Brandausbruch der Fall ist, wird ein Speisestromkreis über ein Anzeigeelement 76, als rote Lampe dargestellt, geschlossen, um eine Sichtanzeige dafür zu liefern, daß der Thermoschalter umgeschaltet hat.
Im Normalbetrieb, in welchem die Zunge 74-1 des Thermo-
030029/0700
-Jf-- ■ ■■ · ■
schalters 74 gegen den Schalterkontakt 74-2 geschlossen ist, liegt jedoch die Leitung 77 in Bezug auf die Leitung 69 an einem Steuerpotential, solange der Steuer- bzw. Hauptschalter 62 geschlossen ist. Die Spule eines Steuerrelais CR1 ist über die Leitungen 77 und 69 geschaltet, und dieses Steuerrelais dient zur Betätigung der genannten Arbeitskontakte CR1-1 und CR1-2 sowie eines dritten Arbeitskontaktsatzes CR 1-3. Der Arbeitskontakt CR1-3 des Steuerrelais ist mit einer Leitung 78 verbunden, die ihrerseits an einen "Jahreszeif'-Wählschalter 80 angeschlossen ist, der eine bewegbare Zunge 80-1 und einen ersten Kontakt 80-2, der mittels der Zunge 80-1 einmal in eine Betriebsstellung entsprechend Sommerbetrieb bzw. der Nichtheizperiode umschaltbar ist, sowie einen zweiten Kontakt 80-3 aufweist, an welchem die Zunge 80-1 in der anderen Betriebsstellung entsprechend Winterbetrieb bzw. der Heizperiode anliegt. Der "Sommer"-Kontakt 80-2 verbindet die spannungsführende Leitung 78 mit der Leitung 81, die über den Kalppenmotor 32 zum Massepotential an der Leitung 69 führt. Wenn der Jahreszeit-Wählschalter 80 in die Winterposition umgeschaltet wird, wird das Potential von der Leitung 78 über den Schalter an die Leitung 82 angelegt, die einmal über einen Ruhekontakt 84-1 des Zeitgebers 84 und weiter über die Leitung 81 mit dem Klappenmotor 32 verbunden ist und zum anderen
030029/0700
über einen Kontakt 86-1 eines Schalterelements 86 am Zeitgeber 84 liegt. Der Zeitgeber 84 ist mittels eines Regel- bzw. Einstellknopfes 84-2 einstellbar, so daß jede beliebige Zeitverzögerung zwischen etwa 20 s und 200 s wählbar ist, wobei die jeweils gewählte Verzögerungszeit abläuft, bevor nach der Aktivierung des Zeitgebers dessen Kontakt 84-1 öffnet. Unmittelbar nach dem Abfallen des Zeitgebers kehrt dessen Kontakt 84-1 jedoch in die normale Schließstellung zurück. Als Zeitgeber eignet sich jede beliebige Vorrichtung, die auf die angegebene Weise arbeitet. Weiterhin sind von der spannungsführenden Leitung 78 zwei Kontaktsätze 88-1 und 89-1 von zwei Grenzschaltern 88 bzw. 89 abgezweigt. Die Grenzschalter befinden sich physikalisch in der Nähe der Klappe, so daß sie den vollen Öffnungszustand bzw. den vollen Schließzustand der Klappe gemäß Figur 2 anzeigen. Wenn die Klappe somit voll geöffnet ist, ist der Grenzschalter 88 betätigt, und sein Kontakt 88-1 ist geschlossen und beispielsweise über ein Sichtanzeigeelement 90, etwa in Form einer grünen Lampe, geschaltet, wodurch der Bedienungsperson angezeigt wird, daß die Klappe offen ist. In der Schließstellung der Klappe ist andererseits der zweite Grenzschalter 89 betätigt, so daß sein Kontakt 89-1 zu einem Anzeigeelement 92, etwa in Form einer bernsteinfarbenen (auburn) Lampe,
030029/0700
geschlossen ist, wodurch der Bedienungsperson der betreffende Zustand angezeigt wird.
Im folgenden ist die Arbeitsweise des Absaugsystems und seiner Klappensteuerung erläutert. Der Lüfter bzw. das Gebläse 20 und die Spritzkabinen-Beleuchtung 58 sind eingeschaltet, wenn der Hauptschalter 62 betätigt und sein Kontakt 63 geschlossen ist; das Gebläse 20 und die Beleuchtung 58 bleiben sodann an Spannung, bis der Hauptschalter geöffnet wird oder ein bestimmter, noch zu erläuternder Überhitzungszustand eintritt. Wenn die Bedienungsperson Spritzarbeiten durchzuführen wünscht und die Spritzpistole vom Haken 56 abnimmt, wird der durch den Haken geschlossene Schalterkontakt 76-1 geöffnet, wodurch der Zeitgeber 87 stromlos gemacht wird. Infolgedessen kann der Ruhekontakt 84-1 augenblicklich schließen und den Kfeppenmotor 32 an Spannung legen, welcher dabei die Klappe in die Offenstellung fährt. Wie erwähnt, ist der Klappenmotor vorzugsweise ein solcher mit einer Ausgangsleisung in der Größenordnung eines Bruchteils eines Kilowatts und mit geringer Stromaufnahme, wobei der Motor so ausgelegt sein sollte, daß er ständig im Blockier- bzw. überlastzustand arbeitet, um die Klappe in der Offenstellung zu halten. Durch das laufende Absauggebläse 20 wird dabei die Luft über die offene
030029/0700
Vorderseite der Spritzkabine in deren Innenraum angesaugt, unter Minahme von Lack- bzw. sonstigen Schwebstoff teilchen durch die Spritzkabine hindurchgesaugt, über das Reinigungssystem 34 zum Absaugraum 16 gefördert und über die Leitung 18 abgeführt.
Wenn die Bedienungsperson sodann die Spritzarbeiten beendet und die Spritzpistole am Haken 56 aufhängt, wird der vom Haken gesteuerte Kontakt 86-1 geschlossen, so daß der Zeitgeber 84 betätigt wird. Wie erwähnt, arbeitet der Zeitgeber während der eingwstellten Zeitspanne von typischerweise mehr als 20 s bis zu etwa 200 s, bevor er seinen mit dem Klappenmotor 32 in Reihe liegenden Ruhekontakt 84-1 öffnet. Das weiterlaufende Gebläse fördert sodann bei offener Klappe während der eingestellten Zeitdauer - auch nach Beendigung der Spritzarbeit nach Maßgabe des umschaltenden Hakens 56 die verunreinigte Luft aus dem Innenraum der Spritzkabine 56 heraus. Wenn sich nach Ablauf der eingestellten Verzögerungszeit der gesteuerte Zeitgeberkontakt 84-1 öffnet, wird der Klappenmotor 32 stromlos gemacht, so daß die Feder 30 die Klappe 26 zum Verschließen der Absaugleitung 18 in die Schließstellung ziehen kann. Das Gebläse 20 läuft dabei noch weiter, obgleich wegen
030029/0700
der geschlossenen Kappe nur wenig Luft durch das Gebläse aus der Absaugleitung abgeblasen werden kann.
Diese Steuerungsart erweist sich als ziemlich wirtschaftlich, weil die Leistungsaufnahme des Gebläsemotors 22 im lastfreien Zustand beträchtlich geringer ist als im normalen Last- bzw. Ansaugzustand. Außerdem ist die für das Umschalten der Klappe 26 zwischen Offen- und Schließstellung erforderliche Leistung praktisch vernachlässigbar, weil der Motor 32 zum öffnen der Klappe nur eine geringe Stromaufnahme besitzt. Bei geschlossener Klappe 26 beträgt außerdem die aus dem Innenraum der Spritzkabine abgesaugte Luftmenge nahezu Null, so daß auch der Wärmeverlust infolge der abgesaugten Luft praktisch Null beträgt. Weiterhin ist die Wirtschaftlichkeit dieser Steuerungsbetriebsart, bei welcher der Gebläseausgang blockiert wird, während das Gebläse weiterläuft, im Vergleich zum normalen Anfahren eines typischen Gebläsemotors mit hoher Anfahrstromaufnahme bzw. im Vergleich zum starken Verschleiß des Motors 22 und/oder des Antriebsriemens 23 infolge eines häufigen Anfahrens und Abstellens des Gebläsemotors selbst äußerst vorteilhaft. Tatsächlich ist die beschriebene Arbeitsweise gegenüber dem einfachen Ein- und Abschalten des Gebläsemotors selbst sehr vorteilhaft, weil auch bei nicht laufendem
030029/0700
Gebläse, aber offener Absaugklappe ein Kamineffekt bzw. eine Konvektionsluftströmung der wärmeren Luft aus der Spritzkabine, insbesondere während der Heizperiode, durch die Absaugleitung vorhanden ist, wodurch ständig Wärmeverluste entstehen.
Die Klappe 26 wirkt auch als Feuerschutzklappe, falls im Innenraum der Spritzkabine 10 ein Brand ausbrechen sollte. Zu diesem Zweck kann der Hitze- bzw. überhitzungsfühlschalter (Thermoschalter) 74 unmittelbar in der Spritzkabine beispielsweise unter der Decke 12 angeordnet werden. Wenn der Uberhitzungsschalter beispielsweise bei einer Temperatur von mehr als 60° C aktiviert wird, öffnet sich sein Kontakt 74-2, so daß von der Spannung an der Haupt-Speiseleitung 77 auf die niedrige Steuerspannung umgeschaltet wird und damit das Steuerrelais CR-1 und der Klappenmotor 32 stromlos gemacht werden. Infolgedessen werden das Absauggebläse 28 und die Beleuchtung 58 abgeschaltet, während die Klappe 26 durch ihre Feder geschlossen wird. Außerdem schließt die gegen den Kontakt 74-3 umgelegte Zunge 74-1 des Schalters 74 einen Stromkreis zum Warnanzeigeelement 76 zur Lieferung einer sichtbaren oder dergleichen Anzeige für die eingelegten Brandschutzmaßnahmen.
030029/0700
Obgleich sich der Schalter 86 zur Betätigung des Klappen-Zeitgebers 84 bei der dargestellten Ausführungsform im Schaltkasten 54 befindet, kann er auch in der Spritzpistole selbst angeordnet und durch den Abzug 46 betätigbar sein. Wenn dann der Abzug 46 zur Einleitung eines Spritzvorgangs gedrückt wird, wird der Schalterkontakt 86-1 zum öffnen der Absaugklappe 26 geöffnet. Beim Loslassen des Abzugs 46 bei Beendigung der Spritzarbeit kehrt der Schalterkontakt 86-1 in die Schließstellung zurück, so daß der Zeitgeber 84 angestoßen und die Verzögerungszeit eingeleitet wird, nach welcher der Klappenmotor 32 zur Ermöglichung des Schließens der Klappe 26 abgeschaltet wird.
Obgleich bei der dargestellten Ausführungsform ein Zeitgeber 84 vorgesehen ist, ist es ebenso möglich, wenn auch nicht bevorzugt, das Schließen der Klappe 26 unmittelbar nach Beendigung der Spritzarbeit mittels der erwähnten Abzugssteuerung und/oder beim Aufhängen der Spritzpistole am Haken 56 einzuleiten. In diesem Fall wird zwar auf eine weitere Entlüftung der Spritzkabine verzichtet, die jedoch unter bestimmten Bedingungen auch unnötig sein kann.
030029/0700

Claims (7)

Patentansprüche :
1. Energiesparende Steuervorrichtung für eine enoniiegetriebene Vorrichtung in einer Spritz lackierknbi in· mit einem Absaugsystem, das ein Cebläso oder dergleichen zum Absaugen von Luft aus dem Inneren der Spritzkabine über eine Absperrklappe zu einer Auslaßposition aufweist, gekennzeichnet durch einen Motor für den Antrieb des Gebläses, um die Luft aus dem Innenraum der Spritzkabine durch die Absperrklappe abzusaugen und Umgebungs- bzw. Frischluft in die Spritzkabine einzusaugen, durch eine erste Steuerschaltung, die bei Betätigung der energiegetriebenen Vorrichtung betätigbar ist und einen Schalter aufweist, vd.cher auf den Betriebs- und Ruhezustand der energiegetriebenen Vorrichtung in der Spritzkabine anspricht, durch einen Klappenmotor zum Umschalten der Absperrklappe zwischen einer Offenstellung, in welcher die Luft aus der Spritzkabine abgesaugt wird, und einer Schließstellung, in welcher der Luftstrom aus der Spritzkabine und durch das Absaugsystem praktisch unterbrochen ist, und durch eine zweite Steuerschaltung, die durch Betätigung des genannten Schalters für Betätigung des Klappenmotors
030029/0700
zum Umschalten der Absperrklappe in die Schließstellung zur Unterbrechung des Luftstroms aus der Spritzkabine steuerbar ist, wenn sich der genannte Schalter in einer einen Ruhezustand der energiegetriebenen Vorrichtung anzeigenden Stellung befindet, sowie durch eine dritte Steuerschaltung, welche den Motor für das Gebläse weiterlaufen läßt, wenn sich die energiegetriebene Vorrichtung im Ruhezustand befindet und die Absperrklappe in der Schließstellung steht, wobei das Gebläse jedoch keine Luft aus der Spritzkabine abzusaugen vermag.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erstgenannte Steuerschaltung eine Zeitverzögerungseinrichtung aufweist, welche den Absperrklappmotor während einer vorbestimmten Zeitspanne weiterlaufen läßt, nachdem der genannte Schalter den Ruhezustand der angetriebenen Vorrichtung angezeigt hat, um die Spritzkabine zu entlüften, bevor sich die Absperrklappe in die Schließstellung bewegen kann.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Spritz lackierkabine angeordnete energiegetriebene oder kraftbetätigte Vorrichtung einer Spritzpistole ist und daß der genannte Schalter einen
030029/0700
Haken zum Aufhängen der Spritzpistole im Ruhezustand derselben aufweist und bei Abnahme der Spritzpistole vom Haken durch diesen betätigbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Absperrklappenmotor ein Blockier- bzw. Überlastmotor ist, der im erregten Zustand ständig in einem überlastzustand arbeitet, um die Absperrklappe in ihrer Offenstellung zu halten, und daß ein Mittel vorgesehen ist, welches die Absperrklappe bei abgeschaltetem Motor in die Schließstellung drängt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Brandmeldeeinrichtung und eine durch diese betätigbare Vorrichtung vorgesehen sind, welche den Absperrklappenmotor abschaltet und die Absperrklappe sich in die Schließstellung bewegen läßt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Absperrklappe ein weiterer Schalter zugeordnet ist, der in der voll geöffneten oder voll geschlossenen Stellung der Absperrklappe betätigbar ist, und daß Anzeigeelemente zur Lieferung einer Anzeige für die jeweilige Endstellung der Absperrklappe vorgesehen sind.
030029/0700
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein den erstgenannten Schalter überbrückender Umgehungsschalter vorgesehen ist, welcher den Klappenmotor die Absperrklappe beim Ein- und Ausschalten des Gebläses öffnen und schließen läßt.
030029/0700
DE2952203A 1978-12-28 1979-12-22 Energiesparende Steuervorrichtung Expired DE2952203C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/973,947 US4223599A (en) 1978-12-28 1978-12-28 Spray booth with energy saving and fire protection systems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2952203A1 true DE2952203A1 (de) 1980-07-17
DE2952203C2 DE2952203C2 (de) 1986-09-11

Family

ID=25521404

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7936423U Expired DE7936423U1 (de) 1978-12-28 1979-12-22 Spritzlackierkabine mit einer energiegetriebenen Vorrichtung und einem Absaugsystem
DE2952203A Expired DE2952203C2 (de) 1978-12-28 1979-12-22 Energiesparende Steuervorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7936423U Expired DE7936423U1 (de) 1978-12-28 1979-12-22 Spritzlackierkabine mit einer energiegetriebenen Vorrichtung und einem Absaugsystem

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4223599A (de)
BE (1) BE880953A (de)
CA (1) CA1134129A (de)
DE (2) DE7936423U1 (de)
FR (1) FR2445495B1 (de)
GB (1) GB2048727B (de)
IT (1) IT1126850B (de)
WO (1) WO1980001362A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4303417A (en) * 1980-10-03 1981-12-01 George Koch Sons, Inc. Spray booth with reconditioning filter system
US4401445A (en) * 1981-03-17 1983-08-30 Jesse Browning Method for converting a liquid paint spray booth to a powder paint spray booth
DE3500005A1 (de) * 1985-01-02 1986-07-10 ESB Elektrostatische Sprüh- und Beschichtungsanlagen G.F. Vöhringer GmbH, 7758 Meersburg Beschichtungskabine zum ueberziehen der oberflaeche von werkstuecken mit beschichtungspulver
DE8704614U1 (de) * 1987-03-27 1987-10-01 Richter, Klaus J., 7910 Neu-Ulm Kabine zum elektrostatischen Auftrag von Pulver
US4926746A (en) * 1988-01-05 1990-05-22 Smith Clyde M Work chamber with shifting ventilation zone
DE4228660A1 (de) * 1992-08-28 1994-03-03 Alfred Feige Belüftungseinrichtung für Lackierkabinen o. dgl.
US5533929A (en) * 1993-12-29 1996-07-09 Attridge, Jr.; Russell G. Remotely trippable and resettable damper
US6866717B2 (en) * 2000-10-05 2005-03-15 Nordson Corporation Powder coating spray booth with air curtain
US7014338B2 (en) * 2003-09-26 2006-03-21 Global Finishing Solutions Canada, Inc. Spray booth
WO2006133551A1 (en) * 2005-06-15 2006-12-21 Noveo Technologies Inc. Variable exhaust control for spray booths
US20090283031A1 (en) * 2008-05-16 2009-11-19 Michael Grasso Portable shake sprayer assembly
FR2938084B1 (fr) 2008-10-30 2011-05-20 Walusa Procede de gestion de la consommation de l'energie dans un local professionnel et dispositif mettant en oeuvre ledit procede
CN102343129B (zh) 2010-07-30 2015-04-01 广东松下环境***有限公司 换气扇用的防火闸
CN104959269A (zh) * 2015-06-30 2015-10-07 成都市新都区鑫悦空气净化设备厂 一种用于漆雾处理的防火阀

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1859797A (en) * 1928-02-10 1932-05-24 William A Ready Spraying apparatus
US1789945A (en) * 1928-02-10 1931-01-20 William A Ready Spraying apparatus and method of controlling same
DE662751C (de) * 1937-03-10 1938-07-23 Daimler Benz Akt Ges Einrichtung zum Entlueften von Farbspritzkammern
US2694466A (en) * 1953-02-20 1954-11-16 R C Mahon Company Paint spray eliminator
US2829582A (en) * 1954-01-18 1958-04-08 Lockheed Aircraft Corp Apparatus useful in painting aircraft
US3010451A (en) * 1958-11-28 1961-11-28 Hodgins Comb Devices Ltd Smoke pipe damper
US3388746A (en) * 1966-09-26 1968-06-18 John E. Lindberg Aircraft fire prevention system
US3596671A (en) * 1969-04-09 1971-08-03 Ransburg Electro Coating Corp Flow-responsive valve
US3616745A (en) * 1969-10-01 1971-11-02 James C Russell Sr Automatic damper control
US3773028A (en) * 1971-12-09 1973-11-20 Cutler Hammer Inc Motorized damper operator and control
US3951051A (en) * 1974-07-02 1976-04-20 Wallace-Murray Corporation Dampers
NL7514141A (nl) * 1974-12-10 1976-06-14 Froehlich Albert Inrichting voor het afzuigen van verfnevels en lakoplossende dampen.
US3943375A (en) * 1974-12-23 1976-03-09 Gte Sylvania Incorporated On-off switch with time delay
US4177716A (en) * 1978-02-21 1979-12-11 Gerald J. Bowe Automatic energy saver and fire damper for exhaust systems

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2445495B1 (fr) 1987-07-10
US4223599A (en) 1980-09-23
FR2445495A1 (fr) 1980-07-25
GB2048727A (en) 1980-12-17
IT1126850B (it) 1986-05-21
BE880953A (fr) 1980-04-16
IT7951203A0 (it) 1979-12-27
DE2952203C2 (de) 1986-09-11
GB2048727B (en) 1983-08-10
CA1134129A (en) 1982-10-26
DE7936423U1 (de) 1985-07-25
WO1980001362A1 (en) 1980-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2952203C2 (de) Energiesparende Steuervorrichtung
DE4402238C2 (de) Reinigungsvorrichtung für den Scherkopf eines Trockenrasierers
DE2237843A1 (de) Verunreinigungsfreie entlueftungsvorrichtung fuer kuechenraeume
DE3445320C2 (de) Verfahren zur Abgabe von Dampf an die Luft in einem Raum und Gerät zur Durchführung des Verfahrens
EP3390916B1 (de) Verfahren zum betreiben eines gewerblichen gargeräts und ein solches gargerät
DE4225072C2 (de) Verfahren zum Schützen und Anhalten einer motorisch angetriebenen Druckerzeugerpumpe für eine Beschichtungsvorrichtung und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0233535A2 (de) Gerät zum Garen von Nahrungsmitteln und Verfahren zum Betrieb des Gerätes
EP0173066A1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Speisen
DE2610984A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum raeuchern von lebensmitteln
DE3040159A1 (de) Heizverfahren auf der grundlage der verminderung des luftdruckes in einer kammer auf einen ausgeglichenen wert sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3722282A1 (de) Vorrichtung zur waermebehandlung von nahrungsmitteln
DE2112810A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abfallbeseitigung
DE3421719C2 (de) Transportable Vorrichtung zum Dekontaminieren von Kleidungsstücken
DE2555084A1 (de) Einrichtung zum absaugen von farbnebeln und lackloesenden daempfen
DE1454231B2 (de) Kaffeemaschine zur Einzelbereitung vorbestimmter Trinkkaffeemengen mit einem Brühwasser- und einem Dampfdruckkessel
AT3906U1 (de) Einrichtung zum absaugen des beim spritzlackieren entstehenden farbnebels
DE3722537A1 (de) Absaugvorrichtung fuer farbspritzraeume
EP3749466B1 (de) Verfahren zum steuern eines hochdruckreinigungsgeräts und hochdruckreinigungsgerät insbesondere zur durchführung des verfahrens
DE19723683C2 (de) Reinigungsanlage zum Reinigen von Kleinteilen und Maschinenelementen
DE4323832C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Fahrzeugbremsen
DE4228660A1 (de) Belüftungseinrichtung für Lackierkabinen o. dgl.
DE20014690U1 (de) Steuergerät für Lüftungsanlagen
DE69405101T2 (de) Dampfbügelpresse
DE1454231C (de) Kaffeemaschine zur Einzelbereitung vorbestimmter Trinkkaffeemengen mit einem Bruhwasser und einem Dampfdruck 'kessel
DE69216580T2 (de) Raucherzeuger für Küche und Grossküche

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B05D 1/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee