DE29517190U1 - Analyse- und Dosiersystem - Google Patents

Analyse- und Dosiersystem

Info

Publication number
DE29517190U1
DE29517190U1 DE29517190U DE29517190U DE29517190U1 DE 29517190 U1 DE29517190 U1 DE 29517190U1 DE 29517190 U DE29517190 U DE 29517190U DE 29517190 U DE29517190 U DE 29517190U DE 29517190 U1 DE29517190 U1 DE 29517190U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
analysis
dosing system
components
substrate
valves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29517190U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wita Wittmann Inst Of Tec GmbH
Original Assignee
Wita Wittmann Inst Of Tec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wita Wittmann Inst Of Tec GmbH filed Critical Wita Wittmann Inst Of Tec GmbH
Priority to DE29517190U priority Critical patent/DE29517190U1/de
Publication of DE29517190U1 publication Critical patent/DE29517190U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1095Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices for supplying the samples to flow-through analysers
    • G01N35/1097Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices for supplying the samples to flow-through analysers characterised by the valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0046Sequential or parallel reactions, e.g. for the synthesis of polypeptides or polynucleotides; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making molecular arrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0093Microreactors, e.g. miniaturised or microfabricated reactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J4/00Feed or outlet devices; Feed or outlet control devices
    • B01J4/02Feed or outlet devices; Feed or outlet control devices for feeding measured, i.e. prescribed quantities of reagents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • B01L3/502707Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by the manufacture of the container or its components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • B01L3/502738Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by integrated valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/12Specific details about manufacturing devices

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

t 9 · »
Analyse- und Dosiersystem
Bes ehreibung
Die Erfindung betrifft ein Analyse- und Dosiersystem und ist anwendbar beispielsweise bei der Sequenzalanyse und der exakten und reproduzierbaren Dosierung kleinster Substanzmengen im Größenbereich < &Igr;&mgr;&idiagr;. Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet der Erfindung ist die Sequenzanalyse von Proteinen und Peptiden oder die DNA Sequenzierung in der Biomedizin.
Gemäß der Veröffentlichung von Jungblut u.a. in Elektrophoresis 15, 1994, Seite 685 bis 707 sind beispielsweise Frühdiagnosen bei der Entstehung von Krankheiten möglich, wenn es gelingt, die auf den Gelen infolge der Krankheit veränderten Proteine zu identifizieren. Dies kann erreicht werden, wenn diese Veränderungen sich in starken Proteinspots manifestieren. Diese können dann auf geeignete, chemisch inerte Membranen geblottet und die Blots in einem Sequenzer sequenziert werden. Dabei erhält man die N-Terminale Sequenz der Proteine von den amino-terminalen ersten 10-100 Aminosäureresten. Diese Sequenz wird mit bekannten Proteinsequenzen in Protein-Datenbanken verglichen und so eindeutig identifiziert, da jedes Protein eine spezifische Sequenz seiner Aminosäuren aufweist. Durch Identifikaion
des Proteins erhält man eine genaue Erkenntnis, welcher Prozess im Zellstoffwechsel gestört ist, so daß die Krankheitsursachen auf molekularer Ebene erfasst werden können. Treten jedoch die beim Krankheitsgeschehen veränderten oder modifizierten Proteine nur in sehr geringen Konzentrationen auf, können sie bisher nicht eindeutig charakterisiert werden.
Die Baugruppen aller bekannten Sequenzer, also Dosierventile, Reaktor, Konverter und Detektionssystem sind in den existierenden Analyse- und Dosiersystemen in getrennten Einheiten realisiert.
Gewisse Fortschritte bei der Anordnung der Ventile wurden mit der P 40 14 602 erreicht, welche eine Dosiervorrichtung mit einer Vielzahl von pneumatisch steuerbaren Ventilen beschreibt, wobei die Ventile kreisförmig auf einem ringförmigen Träger angeordnet sind.
Nachteilig an all den bekannten technischen Lösungen ist, daß innerhalb der getrennten Einheiten und zwischen ihnen lange Transportwege bestehen. Die Einheiten sind durch PTFE-Schläuche verbunden, welche extrem sauerstoffdurchlässig sind. Dadurch und durch die Vielzahl der Verbindungsstellen erfolgt ein Sauerstoffeintrag, der an mehreren Stellen die Abläufe und die Identifikation durch Bildung zusätzlicher Derivate behindert und zum Beispiel direkt die Abspaltungsreaktion blockiert. Außerdem werden die Ausbeuten der abgespalteten Aminosäuren drastisch reduziert.
Ein weiterer Nachteil bzw. limitierender Faktor der bestehenden Systeme ist, daß die kleinste dosierbare Chemikalienmenge bei ca. 5&mgr;1 liegt. Wird eine sehr geringe Probenmenge aufgegeben, erfolgt sehr schnell die Auswaschung des zu analysierenden Proteines. Die Sequenz läßt sich nicht mehr eindeutig identifizieren. Daher ist z.
Zt. eine Mindestmenge von ca. 20 pmol Protein vonnöten, um eine Sequenz sicher zu bestimmen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein zuverlässiges, servicefreundliches Analyse- und Dosiersystem hoher Lebensdauer zu schaffen, welches die exakte und reproduzierbare Dosierung sowie die Analyse kleinster Substanzmengen bei kurzen Verbindungswegen zwischen den Bauelementen ermöglicht, den weitgehenden Ausschluß von Sauerstoff und Oxidantien gewährleistet sowie einfach und preiswert herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil der Ansprüche 1 und 15 in Verbindung mit den Merkmalen in den jeweiligen Oberbegriffen.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß mit dem vorliegenden Analyse- und Dosiersystem beispielsweise die primäre Struktur von Proteinen und Peptiden in Femtomol-Mengen bestimmt werden kann, indem die wesentlichen Bauelemente und Ventile auf einem Chip, bestehend aus ein- oder mehrschichtigem Substrat und ein- oder mehrschichtiger Abdeckung angeordnet sind, wobei das Substrat und/oder die Abdeckung Vertiefungen zur Bildung von Leitungshohlräumen und/oder weitere Vertiefungen für das Zusammenwirken mit den Bauelementen aufweist.
Dadurch, daß das Substrat aus Halbleitermaterial, beispielsweise Silizium, oder Glas oder Keramikmaterial, beispielsweise Aluminiumoxid, das mit einer chemisch inerten Schicht versehen sein kann, besteht, sind bei der
&bull; · · · &bull; ■
Herstellung des Analyse- und Dosiersystems modernste Technologien der Mikroelektronik anwendbar. Es wird faktisch eine integrierte Schaltung für die Zu- und Abflüsse und Verbindungen für den Transport der Chemikalien und Gase sowie für Reaktor, Konverter und Detektionssystem geschaffen, indem die wesentlichen Bauelemente, Ventile sowie zumindest teilweise die zugehörigen Leitungen auf einem Chip, bestehend aus ein- oder mehrschichtigen Substrat mit Abdeckung, angeordnet werden, wozu mittels mikroelektronischer Bearbeitungsmethoden Vertiefungen in das Substrat und/oder die Abdeckung eingebracht werden, diese Vertiefungen ganz oder teilweise durch Zusammenfügen von Substrat und Abdeckung in Hohlräume umfunktioniert und die bei teilweiser Abdeckung freibleibenden Vertiefungen mit aufgesetzte Bauelementen verschlossen werden.
Durch den Wegfall von Verbindungsleitungen sowie die Verwendungen luftundurchlässiger Klebstoffe oder geeigneter Füge- und Verbindungstechniken für die Befestigung von Bauelementen wird der Einfluß von Sauerstoff und Oxidantien minimiert.
Eine totvolumenfreie Arbeitsweise der Ventile, die die vollständige Trennung der eingesetzten Substanzen gewährleistet, so daß es z.B. nicht zur Bildung von Salzen beim Kontakt einer Säure mit einer Base kommen kann , wobei sich das kleinste dosierbare Volumen aus dem minimalen Abstand zwischen zwei einzelnen Ventilen und der Geometrie des dazwischen befindlichen Kanales ergibt, wird dadurch möglich, daß die Ventile piezoelektrische Bauteile sind und/oder durch druckbeaufschlagte Membranen gebildet werden. Es ist ebenso möglich, daß Ventile als Mehrschichtanordnung oder als Polysiliziumelement ausgebildet sind bzw. die Ventilfunktion durch ein volumenveränderliches Material ausgeführt wird.
Die Erfindung soll nachstehend anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1 Einen Ausschnitt eines auf-bzw. in dem
Substrat angeordneten Analyse- und
Dosiersystems ohne Abdeckung.
Fig. la Eine alternative Anordnung für die Funktion eines Dosierkanales in der Ansicht ohne Abdeckung.
Fig. 2 Eine Seitenansicht im Schnitt A - A zu
Fig. 1. mit Abdeckung.
Fig. 3 Eine auf dem Chip angeordnete Reaktorkammer
Fig. 4 Eine Gesamtanordnung wesentlicher Bauelemente
eines Sequenzers auf einem Chip
Fig. 5A Verschiedene Konstruktionsvarianten der Ventile
bis 6B
In den Figuren 1 und 2 ist ein Ausschnitt aus einem Analyse- und Dosiersystem dargestellt, bei welchem auf dem Chip 1 Leitungen 4, eine Vertiefung 4a (= Dosierkammer zur exakten volumetrischen Dosierung einer Reagenz) für das Zusammenwirken mit einem Reaktor 6a, sowie Ventile V2 bis V5 angeordnet sind. Der Chip 1 besteht im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus einem Substrat 2 und einer Abdeckung 3 aus Silizium. Ebenso ist es möglich, ein Substrat 2 und eine Abdeckung 3 aus Glas zu verwenden.
In das Substrat 2 sind mittels Laserbearbeitunsmethoden Vertiefungen 4 und 4a eingebracht, welche durch Aufsetzen der Abdeckung 3 zu Hohlräumen umfunktioniert werden. Zum Aufsetzen eines Reaktors 6a auf das Substrat 2 ist die Abdeckung über dem Hohlraum 4a, wie in Fig. 3 dargestellt, unterbrochen. Der Reaktor 6a ist mit einem luftundurchlässigem Klebstoff auf das Substrat 2 aufgeklebt. Die Ventile sind im voliegendem Ausführungsbeispiel dadurch realisiet, daß der Kanal unterbrochen ist und durch eine undurchlässige Membran abgedichtet wird, wobei die Membran mittels Druckvariation angehoben werden kann und somit der Kanal für den Durchfluß freigegeben ist.
Der Funktionsablauf gemäß Fig. 1 ist folgender: Über das Ventil Vl wird auf das Vorhaltegefäß 17 Druck aufgegeben. Werden die Ventile V2 und V3 geöffnet, strömt die Flüssigkeit durch Vertiefungen 4, welche im Zusammenwirken mit der Abdeckung 3 die Hohlräume 5 bilden. Durch schließen der Ventile V2 und V3 wird ein exakt definiertes Volumen der Flüssigkeit eingeschlossen. Anschließend werden die Ventile V4 (Stickstoffzuleitung) und V5 (Ableitung zum Reaktor 6a) sowie V7 (Einlaß Reaktionskammer) geöffnet. Das Reinigen der Leitung erfolgt über die Ventile V6 und V8 mittels Stickstoff oder einem Lösungsmittel. Sind mehrere dieser Dosiereinheiten parallel geschaltet, können nacheinander verschiedene Reagentien in die Reaktionskammmer 6a transprotiert werden.
In der Anordnung gemäß Figur IA erfolgt die Dosierung einer Chemikalie folgendermaßen:
Die zu dosierende Chemikalie wird über Leitung B transportiert. Durch Öffnen der Ventile V2 und V3 fließt sie über Leitung E zum Rücklauf C. Werden die Ventile V2 und V3 geschlosen, befindet sich in Leitung E zwischen den
Ventilen ein genau definiertes Flüssigkeitsvolumen, wobei der Kanal verschiedene geometrische Ausformungen, z.B. halbkreisförmig, sowie Vergrößerungen des Kanalquerschnittes, aufweisen kann. Werden die Ventile Vl und V4 geöffnet, kann die eingeschlossene Flüssigkeitsmenge zum Ablauf D durch Anlegen eines Inertgasüberdruckes transportiert werden. Dieses kann als einzelne Dosiereinheit ausgeführt sein, wie in der Figur IA beispielhaft für die Konstruktionsvariante "Kanal / Membranventil" dargestellt. Es können aber auch mehrere Zu- und Rücklaufleitungen vorhanden sein. Je nach Anordnung werden für die verschiedenen Flüssigkeiten gleiche oder unterschiedliche Dosiervolumina erreicht.
Die Konstruktion der Reaktionskammer 6a ist in Fig. 3 dargestellt. In dem (mehrschichtigen) Substrat 2 befindet sich eine Vertiefung 4a zur Aufnahme fester Proben, sowie Zu- und Ableitung 4. Auf das Substrat ist eine Aufnahme 7 für den Deckel 8, der sich zur Aufgabe fester Proben öffnen läßt, geklebt. Ebenso ist es möglich, eine stoffschlüssige Verbindung anderer Art zu realisieren. Der luft /vakuumdichte Abschluß ist durch geeignete Bearbeitung der Dichtflächen 9 oder durch eine Dichtung 10 gewährleistet.
Fig. 4 zeigt eine mögliche Bauform eines Sequenzers. Auf dem Chip 1 sind die Ventile Vl bis Vm sowie die Bauelemente Reaktor 6a, Detektor 6b, Konverter 6c und Injektionsventil 6d angeordnet. Die Verbindung zwischen den einzelnen Bauelementen erfolgt durch in Hohlräume 5 umfunktionierte Vertiefungen 4. In der Fig. 4 nicht dargestellt sind verschiedene, auf dem Chip 1 angeordnete Sensoren, welche beispielsweise den Transport der Substanzen, die Temperatur im Reaktor 6a und im Konverter 6c, sowie weitere Prozeßparameter aufnehmen und diese ggf. an eine Regelung und an Stellglieder übertragen.
Zur Durchführung einer Sequenzanalyse eines Proteins wird wie folgt vorgegangen: Die Leitungen Ll, L2, L30, und L22 werden an die Inertgasleitung angeschlossen. Der anliegende Druck wird über Drosselventile {nicht dargestellt) eingestellt. Die Leitungen L3 - L8 und L26 - L29 werden mit den Lösemitteln und Reagenzien verbunden. Die Leitungen LIl, L13, L18, L19, L23 und L25 führen zu einem Auffanggefäß 17. Die Probe wird in die Reaktorkammer 6a verbracht und diese luftdicht verschlossen. Nacheinander werden jetzt die Chemikalien für den Edman-Abbau aus den Vorhaltegefäßen (nicht dargestellt) dosiert. Die Chemikalienmenge wird durch zeitliches Ansteuern der Dosierventile V3-V8 begrenzt oder die oben beschriebene Dosiertechnik wird eingesetzt, d.h. der Hohlraum zwischen Ventil V8 und VlI wird gefüllt, bis die Flüssigkeit einen ebenfalls auf dem Chip 1 angeordneten Sensor am Ausgang von Leitung 11 erreicht und anschließend wird die Flüssigkeit bei geschlossenem Dosierventil und Ablaufventil durch Öffnen der Ventile Vl und V12 in die Reaktorkammer dosiert. Sind die endständigen Aminosäuren abgespalten, werden sie mittels Lösemittel extrahiert und in den Konverter gefördert. Hier werden sie durch Dosierung von weiteren Chemikalien in ihrer chemischen Struktur umgewandelt, durch Einwirkung von Inertgas und/oder Wärme getrocknet und anschließend in der Trägerphase des Detektionssystems gelöst. Die Dosierung der Chemikalien auf der Konverterseite erfolgt analog der auf der Reaktorseite. Während der Konditionierung im Konverter wird im Reaktor parallel die nächstfolgende endständige Aminosäure abgespalten. Über die Leitung L21 wird die Probe zum Injektionssystem 6d, im vorliegenden Ausführungsbeispiel der HPLC bzw. Kapillarelektrophorese, transportiert.
Die Identifizierung der Probe erfolgt aufgrund der verschiedenen Retentionszeiten in einer Micro-HPLC Säule, die an die Leitungen L31 und L3 2 angeschlossen ist.
In den Figuren 5A und 5B ist die Detailkonstruktion eines totvolumenfreien Membranventiles auf Chipbasis dargestellt. Sie zeigen das Ventil im Schnitt in der Stellung offen (Fig. 5A) und geschlossen (Fig. 5B).
Die Funktion ergibt sich wie folgt: In das Substrat 2 sind Vertiefungen 4 eingearbeitet. Durch eine Membran 11 bilden diese luftdicht abgeschlossene Hohlräume. In der Abdeckung 3 sind an einzelnen Stellen Aussparungen 12 vorgesehen. Sie sind über die Steuerleitung 13 mit einem pneumatischen 3/2 Wege Ventil (nicht dargestellt) verbunden. Durch Schaltung dieses Steuerventils wirkt auf die Membran 11 ein Überdruck oder ein Vakuum. Liegt auf der Membran Il ein Überdruck an, ist das Ventil totvolumenfrei geschlossen (Fig. 5B) . Wird ein Vakuum angelegt, kann die zu dosierende Flüssigkeit aus der Zulaufleitung über den gebildeten Raum in die Ablaufleitung strömen. Liegt durch Betätigung des Steuerventiles wieder ein Überdruck auf der Membran 11, schließt das Ventil. Die Zulaufleitung wird gesperrt, und die Flüssigkeit wird aus dem Hohlraum in die Ablaufleitung transportiert. In der Ablaufleitung verbleibende Flüssigkeit wird durch Öffnen der Trägergasleitung (nicht dargestellt) abtransportiert.
Fig 6A zeigt den Schnitt durch ein Membranventil, bei dem die Membran durch einen Aktor bewegt wird in der Stellung geschlossen.
Fig 6B zeigt den Schnitt durch ein Membranventil, bei dem die Membran mehrschichtig ausgeführt ist in der Stellung offen.
Die Erfindung ist nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsformen beschränkt- Vielmehr ist es möglich, durch Variation der Mittel und Merkmale weitere Ausführungsvarianten der Erfindung zu realisieren, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.

Claims (15)

  1. Schutzansprüche
    Analyse- und Dosiersystem, bestehend aus Bauelementen, Ventilen sowie Anschluß- und Verbindungsleitungen,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die wesentlichen Bauelemente(6a...6n) und Ventile (Vl... Vm) auf einem Chip (1) , bestehend aus einem ein- oder mehrschichtigen Substrat (2) und einer ein- oder mehrschichtigen Abdeckung (3), angeordnet sind, wobei das Substrat (2) und/oder die Abdeckung (3) Vertiefungen (4) zur Bildung von Leitungshohlräumen (5) und/oder Vertiefungen (4a) für das Zusammenwirken mit den Bauelementen (6a...6n) aufweist.
  2. 2. Analyse- und Dosiersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat (2) aus Halbleitermaterial besteht.
  3. 3. Analyse- und Dosiersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbleitermaterial Silizium ist.
  4. 4. Analyse- und Dosiersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat (2) aus einem Keramikmaterial und/oder Glas und/oder einem Kunststoff besteht.
  5. 5. Analyse- und Dosiersystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Keramikmaterial Aluminiumoxid und der Kunststoff PTFE und/oder PEEK und/oder KEL-F und/oder Polyimid ist.
  6. 6. Analyse- und Dosiersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauelemente Reaktoren (6a) und/oder Detektoren (6b) und/oder Konverter (6c) und/oder Injektionsventile (6d) und/oder Mikropumpen und/oder Sensoren und/oder Kollektoren und/oder Meßzellen und/oder Trennsäulen oder Aufnahmevorrichtungen bzw. Anschlüsse für die Bauteile sind.
  7. 7. Analyse- und Dosiersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile (Vl...Vm) oder Teile von ihnen piezoelektrische Bauteile und/oder druckbeaufschlagte Membranen und/oder Mehrschichtanordnungen und/oder
    Polysiliziumelemente und/oder volumenveränderliche Substanzen sind.
  8. 8. Analyse- und Dosiersystem nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauelemente (6a...6n) mit einem luftundurchlässigem Klebstoff auf das Chip (1) oder das Substrat (2) aufgeklebt und/oder aufpolymerisiert sind.
  9. 9. Analyse- und Dosiersystem nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauelemente (6a...6n) durch Fügeverfahren beispielsweise
    Waferbonding mit dem Chip (1) oder dem Substrat {2) stoffschlüssig verbunden sind.
  10. 10. Analyse- und Dosiersystem nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß für einzelne Bauelemente (6a...6n) zugeordnete Aufnahmevorrichtungen bzw. Anschlüsse auf dem Chip (1) oder dem Substrat (2) angeordnet sind 10
  11. 11. Analyse und Dosiersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckungen (3) ein- oder mehrschichtige Folien und/oder Platten und/oder Membranen sind.
  12. 12. Analyse und Dosiersystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckungen (3) aus PTFE und/oder KEL-F und/oder Polyimid bestehen.
  13. 13. Analyse- und Dosiersystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckungen aus dem gleichen Material wie das Substrat (2) bestehen.
  14. 14. Analyse- und Dosiersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichet, daß die wesentlichen Bauelemente, Ventile sowie zumindest teilweise die zugehörigen Leitungen auf einem Chip, bestehend aus ein- oder mehrschichtigen Substrat mit Abdeckungen, angeordnet sind, wobei mittels mikroelektronischer Bearbeitungsmethoden Vertiefungen in das Substrat und/oder die Abdeckung eingebracht sind und diese Vertiefungen ganz oder teilweise durch
    Zusammenfügen von Substrat und Abdeckung Hohlräume bilden, die teilweise mit aufgesetzten Bauelementen verschlossen sind.
  15. 15. Dosiersystem zur Sequenzierung und/oder Analyse von Biomolekülen sowie zur Anwendung in der Umweltforschung, bestehend aus Bauelementen, Ventilen sowie Anschluß- und Verbindungsleitungen unter Nutzung mikromechanischer Strukturen mit Kavitäten,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die wesentlichen Bauelemente(6a...6n) und Ventile {VI...Vm) auf einem Chip (1) angeordnet sind, wobei die Ventile (Vl...Vm) totvolumenfrei ausgebildet sind und die Vertiefungen (4a), Bauelemente (6a...6n) und Leitungen (4) hermetisch vakuumdicht voneinander trennen derart, daß die verschiedenen Reagenzien und Proben im Ruhezustand hermetisch voneinander abgeschlossen sind und im dynamischen Zustand eine definierte Dosierung der Reagenzien und/oder Proben erfolgt.
DE29517190U 1994-10-24 1995-10-23 Analyse- und Dosiersystem Expired - Lifetime DE29517190U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29517190U DE29517190U1 (de) 1994-10-24 1995-10-23 Analyse- und Dosiersystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4438785A DE4438785C2 (de) 1994-10-24 1994-10-24 Mikrochemische Reaktions- und Analyseeinheit
DE29517190U DE29517190U1 (de) 1994-10-24 1995-10-23 Analyse- und Dosiersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29517190U1 true DE29517190U1 (de) 1995-12-21

Family

ID=6532076

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4438785A Expired - Fee Related DE4438785C2 (de) 1994-10-24 1994-10-24 Mikrochemische Reaktions- und Analyseeinheit
DE29517190U Expired - Lifetime DE29517190U1 (de) 1994-10-24 1995-10-23 Analyse- und Dosiersystem

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4438785A Expired - Fee Related DE4438785C2 (de) 1994-10-24 1994-10-24 Mikrochemische Reaktions- und Analyseeinheit

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5833926A (de)
DE (2) DE4438785C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112973814A (zh) * 2021-03-03 2021-06-18 北京理工大学 一种用于多层微流控芯片的层间自动对准键合装置及方法

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19507638C2 (de) * 1995-03-04 1997-09-25 Danfoss As Analysenvorrichtung
US5879632A (en) * 1996-04-09 1999-03-09 Sarnoff Corporation Apportioning system
US6221654B1 (en) * 1996-09-25 2001-04-24 California Institute Of Technology Method and apparatus for analysis and sorting of polynucleotides based on size
DE19648695C2 (de) * 1996-11-25 1999-07-22 Abb Patent Gmbh Vorrichtung zur automatischen und kontinuierlichen Analyse von Flüssigkeitsproben
DE19707044C1 (de) * 1997-02-21 1998-08-06 Inst Physikalische Hochtech Ev Mikroflußmodul für kalorimetrische Messungen
US7214298B2 (en) 1997-09-23 2007-05-08 California Institute Of Technology Microfabricated cell sorter
US6833242B2 (en) * 1997-09-23 2004-12-21 California Institute Of Technology Methods for detecting and sorting polynucleotides based on size
DE19846958C2 (de) * 1998-08-19 2001-06-13 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung einer Einrichtung zum Transport von kleinsten Flüssigkeitsmengen
FR2782935B3 (fr) * 1998-09-08 2000-10-20 Biomerieux Sa Dispositif permettant des reactions, systeme de transfert entre dispositifs et procede de mise en oeuvre d'un tel systeme
DE19846466A1 (de) * 1998-10-08 2000-04-27 Ghs Gesundheits Service Ag Analyseverfahren zur simultanen Bestimmung von Parametern aus unterschiedlichen Medien
US6319476B1 (en) 1999-03-02 2001-11-20 Perseptive Biosystems, Inc. Microfluidic connector
US7150994B2 (en) * 1999-03-03 2006-12-19 Symyx Technologies, Inc. Parallel flow process optimization reactor
DE19928410C2 (de) * 1999-06-22 2002-11-28 Agilent Technologies Inc Gerätegehäuse mit einer Einrichtung zum Betrieb eines Labor-Mikrochips
EP1111281A1 (de) * 1999-12-23 2001-06-27 Scitec Research SA Analysevorrichtung mit einer miniaturisierte Durchflussplatte
DE10001116C2 (de) * 2000-01-13 2002-11-28 Meinhard Knoll Vorrichtung und Verfahren zur optischen oder elektrochemischen quantitativen Bestimmung chemischer oder biochemischer Substanzen in flüssigen Proben
AU2001240040A1 (en) * 2000-03-03 2001-09-17 California Institute Of Technology Combinatorial array for nucleic acid analysis
EP1265700B1 (de) 2000-03-07 2005-01-19 Symyx Technologies, Inc. Prozessoptimierungsreaktor mit parallelem durchfluss
US7351376B1 (en) 2000-06-05 2008-04-01 California Institute Of Technology Integrated active flux microfluidic devices and methods
WO2002000343A2 (en) 2000-06-27 2002-01-03 Fluidigm Corporation A microfluidic design automation method and system
GB2366793B (en) * 2000-09-13 2005-03-09 Imperial College Chemical processing system and method
EP1336097A4 (de) 2000-10-13 2006-02-01 Fluidigm Corp Probeninjektionssystem auf der basis einer mikrofluidischen einrichtung für analytische einrichtungen
JP2002214241A (ja) * 2000-11-20 2002-07-31 Minolta Co Ltd マイクロチップ
US20050196785A1 (en) * 2001-03-05 2005-09-08 California Institute Of Technology Combinational array for nucleic acid analysis
US7118917B2 (en) 2001-03-07 2006-10-10 Symyx Technologies, Inc. Parallel flow reactor having improved thermal control
AU2002307152A1 (en) 2001-04-06 2002-10-21 California Institute Of Technology Nucleic acid amplification utilizing microfluidic devices
US8440093B1 (en) 2001-10-26 2013-05-14 Fuidigm Corporation Methods and devices for electronic and magnetic sensing of the contents of microfluidic flow channels
US7691333B2 (en) 2001-11-30 2010-04-06 Fluidigm Corporation Microfluidic device and methods of using same
EP2360234B1 (de) 2001-11-30 2015-07-22 Fluidigm Corporation Mikrofluide Vorrichtung und Verfahren seiner Verwendung
US7312085B2 (en) 2002-04-01 2007-12-25 Fluidigm Corporation Microfluidic particle-analysis systems
AU2003224817B2 (en) 2002-04-01 2008-11-06 Fluidigm Corporation Microfluidic particle-analysis systems
DE10218280C1 (de) * 2002-04-19 2003-11-20 Fraunhofer Ges Forschung Integriertes Misch- und Schaltsystem für die Mikroreaktionstechnik
DE10222478A1 (de) * 2002-05-22 2003-12-04 Bartels Mikrotechnik Gmbh Verteilelement für Flüssigkeiten und Gase, Lab-on-a-Cip, Lab-on-a-Card
EP2213615A3 (de) 2002-09-25 2012-02-29 California Institute of Technology Mikrofluidische Großintegration
AU2003299541A1 (en) 2002-10-02 2004-05-25 California Institute Of Technology Microfluidic nucleic acid analysis
US20050145496A1 (en) 2003-04-03 2005-07-07 Federico Goodsaid Thermal reaction device and method for using the same
EP2340890B1 (de) 2003-04-03 2016-10-19 Fluidigm Corporation Verfahren zur Durchführung von Digitaler PCR
US7604965B2 (en) 2003-04-03 2009-10-20 Fluidigm Corporation Thermal reaction device and method for using the same
US8828663B2 (en) 2005-03-18 2014-09-09 Fluidigm Corporation Thermal reaction device and method for using the same
US7476363B2 (en) 2003-04-03 2009-01-13 Fluidigm Corporation Microfluidic devices and methods of using same
US7413712B2 (en) 2003-08-11 2008-08-19 California Institute Of Technology Microfluidic rotary flow reactor matrix
US10816563B2 (en) 2005-05-25 2020-10-27 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh System for operating a system for the integrated and automated analysis of DNA or protein
EP1883474B1 (de) 2005-05-25 2021-03-31 Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH System zur integrierten und automatisierten dna- oder protein-analyse und betriebsverfahren eines solchen systems
FR2888518B1 (fr) * 2005-07-12 2007-10-05 Rosatech Sa Melange et distribution homogenes d'un reactant sur une surface
BRPI0711047A2 (pt) * 2006-05-01 2011-08-23 Konink Philips Eletronics N V dispositivo de transporte de amostra de fluido, e, uso do mesmo
DE102006030068A1 (de) * 2006-06-28 2008-01-03 M2P-Labs Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Zu- und Abfuhr von Fluiden in geschüttelten Mikroreaktoren Arrays
US8592220B2 (en) 2006-10-26 2013-11-26 Intermolecular, Inc. High pressure parallel fixed bed reactor and method
US20080245740A1 (en) * 2007-01-29 2008-10-09 Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware Fluidic methods
DE112010002222B4 (de) 2009-06-04 2024-01-25 Leidos Innovations Technology, Inc. (n.d.Ges.d. Staates Delaware) Mehr-Proben-Mikrofluidchip fur DNA-Analyse
WO2012051529A1 (en) 2010-10-15 2012-04-19 Lockheed Martin Corporation Micro fluidic optic design
US9322054B2 (en) 2012-02-22 2016-04-26 Lockheed Martin Corporation Microfluidic cartridge
US10363543B2 (en) * 2016-04-19 2019-07-30 General Electric Company Gas driven fluid transport
US10744502B2 (en) 2016-10-07 2020-08-18 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Analysis device and method for testing a sample
CA3035141A1 (en) 2016-10-07 2018-04-12 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Method and analysis system for testing a sample
CN109142152B (zh) * 2018-10-08 2021-09-21 西南石油大学 一种用于酸性天然气黏度测量的双毛细管黏度计
CN111389472B (zh) * 2020-03-23 2021-08-17 南京工业职业技术学院 一种电纺直写多层微流控芯片制备装置及制备方法
US11571677B2 (en) * 2020-10-28 2023-02-07 CSBio Instrumentation Co. Peptide synthesis instrumentation
WO2024064317A2 (en) * 2022-09-23 2024-03-28 Customarray Inc. Reagent delivery system with fluidic device and sensor

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3799742A (en) * 1971-12-20 1974-03-26 C Coleman Miniaturized integrated analytical test container
US4607526A (en) * 1984-12-21 1986-08-26 Allied Corporation Particle analysis system
DE3621331A1 (de) * 1986-06-26 1988-01-14 Fraunhofer Ges Forschung Mikroventil
US4911782A (en) * 1988-03-28 1990-03-27 Cyto-Fluidics, Inc. Method for forming a miniaturized biological assembly
DE3915920A1 (de) * 1989-05-16 1990-11-22 Messerschmitt Boelkow Blohm Mikromechanische struktur
DE4014602A1 (de) * 1990-05-07 1991-11-14 Max Planck Gesellschaft Dosiervorrichtung mit radialer anordnung von ventilen
CA2134477C (en) * 1992-05-01 1999-07-06 Peter Wilding Analysis based on flow restriction

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112973814A (zh) * 2021-03-03 2021-06-18 北京理工大学 一种用于多层微流控芯片的层间自动对准键合装置及方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE4438785A1 (de) 1996-05-02
US5833926A (en) 1998-11-10
DE4438785C2 (de) 1996-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4438785C2 (de) Mikrochemische Reaktions- und Analyseeinheit
DE60021077T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur probenabgabe
US7074327B2 (en) Sample preparation for parallel chromatography
US7514000B2 (en) Implementation of microfluidic components, including molecular fractionation devices, in a microfluidic system
DE60214851T2 (de) Mikrofluidische vorrichtung und verfahren für chemische versuche
DE60034033T2 (de) Vorrichtung zum screening von kristallisierungsbedingungen in lösungen zur kristallzüchtung
DE19928412C2 (de) Versorgungselement für einen Labor-Mikrochip
US20020076353A1 (en) Arrangement for taking up liquid analytes
US20030114785A1 (en) Blood analyzing method and apparatus
EP2324911A2 (de) Prozessieren von Proben in Lösungen mit definiert kleiner Wandkontaktfläche
EP2437890A1 (de) Vorrichtung zum transportieren eines fluids in einem kanalstrang eines mikrofluidelements
EP1960105A1 (de) Mikrofluidische vorrichtung mit poröser membran und unverzweigtem kanal
WO2010136298A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern von fluidströmen in lab-on-a-chip-systemen sowie verfahren zum herstellen der vorrichtung
WO2001084150A1 (de) Biochip zur archivierung und labormedizinischen analyse von biologischem probenmaterial
DE19910392B4 (de) Mikrosäulenreaktor
DE4410224C2 (de) Miniaturisiertes Durchfluß-Analysesystem
DE60023862T2 (de) Mikromassstabgetreue vorrichtung für chemische analyse
EP3448564B1 (de) Verfahren und anordnungen zur molekülrückgewinnung
US6846398B1 (en) Device and method for miniaturized, highly parallel electrophoretic separation
EP1558925A1 (de) Trennvorrichtung und trennverfahren für biomolekulares probenmaterial
DE60304259T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Probenvorbereitung und Direkt spotting von Eluenten auf einen Maldi-Tof-Ziel
DE19819857C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Biomolekülen und gelösten Stoffen in Flüssigkeiten
EP1616189A2 (de) Ausführung mikrofluidischer komponenten, einschliesslich vorrichtungen zur molekularen fraktionierung, in einem mikrofluidischen system
EP4173708A1 (de) Mikrofluidelement, insbesondere flusszelle, mit integriertem trockenreagenz
DE102015006802B4 (de) Übertrag im Musterformat von Wirkstoffbibliotheken in ein Muster aus flüssigen Kompartimenten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19960208

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19990316

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20020321

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20040204

R071 Expiry of right