DE29516780U1 - Zahnradpumpe oder -motor - Google Patents

Zahnradpumpe oder -motor

Info

Publication number
DE29516780U1
DE29516780U1 DE29516780U DE29516780U DE29516780U1 DE 29516780 U1 DE29516780 U1 DE 29516780U1 DE 29516780 U DE29516780 U DE 29516780U DE 29516780 U DE29516780 U DE 29516780U DE 29516780 U1 DE29516780 U1 DE 29516780U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
gear pump
gear
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29516780U
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Truninger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truninger AG
Original Assignee
Truninger AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truninger AG filed Critical Truninger AG
Priority to DE29516780U priority Critical patent/DE29516780U1/de
Priority to KR1019950038552A priority patent/KR970024449A/ko
Priority to JP7295323A priority patent/JPH09112443A/ja
Priority to TW084216406U priority patent/TW323754U/zh
Priority to US08/562,254 priority patent/US5692888A/en
Publication of DE29516780U1 publication Critical patent/DE29516780U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/082Details specially related to intermeshing engagement type machines or pumps
    • F04C2/086Carter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C2/18Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with similar tooth forms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Description

■ ·«
Dipl.-Chera. Dr. Steffen ANDRAE*
Dipl.-Phys. Dieter FLACH
Dipl.-Ing. Dietmar HAUG
Dipl.-Chem. Dr. Richard KNEISSL
Balanstraße 55
81541 München
Aktenzeichen: 2202
Anmelderin: Truninger AG
Zahnradpumpe oder -motor
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zahnradpumpe (oder einen Zahnradmotor) gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, die (der) beispielsweise als Außen- oder Innenzahnradpumpe (-motor) gebaut ist. Außenzahnradpumpen (-motoren) weisen mindestens zwei außenverzahnte Zahnräder auf, die im Eingriff sind. Innenzahnradpumpen (-motoren) weisen ein innenverzahntes und mindestens ein außenverzahntes Zahnrad auf. Die Bauprinzipien der UmIaufVerdrängermaschinen eignen sich genauso für Drehmotoren. Insbesondere weisen Zahnradpumpen und Zahnradmotoren die gleichen Bauprinzipien auf.
Außenzahnradpumpen bzw. -motoren und Innenzahnradpumpen bzw. -motoren sind bekannt.
Der Einfachheit beschränken sich die folgenden Ausführungen auf Zahnradpumpen. Selbstverständlich gelten sie auch für Zahnradmotoren, da sich die Bauprinzipien der Umlaufverdränger genauso für Drehmotoren eignen.
Aus Gründen des sparsamen Umgangs mit Energie kommt dem Maschinenwirkungsgrad generell große Bedeutung zu. Bei Zahnradpumpen ist erfahrungsgemäß insbesondere der volu-
* B
·' 2
metrische Wirkungsgrad durch konstruktive Maßnahmen beeinflußbar.
Bei Zahnradpumpen entstehen interne und externe Leckströme &sfgr; 5 überall dort, wo Spalte zwischen sich relativ zueinander bewegenden Teilen, z.B. zwischen stationären und rotierenden Teilen, vorhanden sind. Insbesondere entstehen bei Zahnradpumpen Leckströme zwischen Druck- und Saugraum. Im wesentlichen können drei verschiedene Arten von Leckströmen unterschieden werden:
1. an jeder Zahnrad-Stirnseite,
2. entlang den Zahnrad-Kopfkreisen,
3. durch Gleitlager einer Welle.
15
Die Leckstromverluste steigen proportional mit dem Druck sowie mit der dritten Potenz der Spaltbreite (Abstand zwischen den sich relativ zueinander bewegenden Teilen) und sind umgekehrt proportional der Spaltlänge (der für den Leckstrom zu überwindende Abstand).
Ohne geeignete Maßnahmen eignen sich Zahnradpumpen nicht für höhere statische Drücke im Bereich über lOObar, weil aus Gründen der Betriebssicherheit und der Präzision die Spalte nicht beliebig klein gewählt werden können. Außerdem nehmen die Leckverluste insbesondere entlang den Zahnradstirnseiten mit den durch ansteigenden Druck bedingten Gehäusedeformationen stark zu.
Zur Reduktion der Leckverluste ist die Spaltkompensation bekannt. Dabei werden Spalte zwischen sich relativ zueinander bewegenden Teilen {z.B. zwischen den Stirnseiten der Zahnräder und angrenzenden Gehäusebereichen), die bei Zahnradpumpen zu Leckströmen zwischen dem Druck- und dem Saugraum führen, durch Druck beaufschlagte Teile in Abhängigkeit des Drucks konstant gehalten oder verkleinert. Das wird so durchgeführt, daß zumindest die Gehäusedeformation kompen-
siert wird.
i, Solche Pumpen haben den Nachteil, daß sie infolge der sehr kleinen Spalte mit einer fein gefilterten Flüssigkeit arbei-
s. 5 ten müssen. In der Praxis sind solche Voraussetzungen selten gegeben. Vielmehr muß mit einem vorzeitigen Verschleiß der dichtenden Teile infolge normal verschmutzter Flüssigkeit gerechnet werden. Dadurch ergibt sich der Nachteil, daß die Lebensdauer solcher Pumpen beschränkt ist bzw. der anfänglieh gute Wirkungsgrad mit der Zeit und dem Verschmutzungsgrad sukzessive abnimmt.
Außerdem haben Pumpen mit einer solchen Spaltkompensation den Nachteil, daß die Teile für die Spaltkompensation einen erheblichen Mehraufwand erfordern.
Ein weiterer Nachteil ist, daß durch die Anpreßdrücke dieser Teile Reibungskräfte entstehen, die den mechanischen Wirkungsgrad und somit den Gesamtwirkungsgrad verschlechtern.
Spaltkompensierte Pumpen für höhere Drücke weisen zur Dichtung im wesentlichen kleine, aber kurze (kurze Spaltlänge) Spalte auf. Demgegenüber haben nichtkompensierte Zahnradpumpen zwar größere {größere Spaltbreite), aber auch wesentlieh längere {größere Spaltlänge) Dichtflächen für die seitliche Abdichtung der Zahnradstirnseiten, was durch den Wegfall der Kompensationsteile realisiert wird. Vor allem bei höheren Drücken im Bereich über lOObar wirkt sich aber zunehmend nachteilig aus, daß sich die Spaltbreite mit zunehmendem Druck um die Durchbiegung der Seitenbereiche vergrößert.
Bei Zahnradpumpen und -motoren sind auch die Leckverluste entlang den Zahnradkopfkreisen erheblich. An die Zahngeometrie sind eine Vielzahl von Anforderungen für die Optimierung gestellt, z.B. möglichst großes Verdrängungsvolumen bei gegebenen Bauvolumen, Evolventenprofil für leichte Her-
Stellung, Eingriffslänge mit positiver Überdeckung, aus Lärmgründen kleine Zähnezahlen usw.. Deshalb weisen die Zahngeometrien relative spitze Zähne auf, deren Kopfbreite im Bereich von nur ca. 5 % einer Zahnteilung liegt. Dadurch
s. 5 ergibt sich eine sehr kurze Spaltlänge zwischen dem rotierenden Zahnradkopf und dem stationären Gehäuseteil, wobei erhebliche Leckverluste entlang den Zahnradkopfkreisen entstehen.
Außerdem entstehen bei den Pumpen des Standes der Technik zusätzlich externe Leckströme durch die Gleitlager der Pumpenwelle(n).
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Konstruktion für eine nicht spaltkompensierte Zahnradpumpe bzw. einen Zahnradmotor vorzuschlagen, mit der ein mit spaltkompensierten Maschinen vergleichbarer volumetrischer Wirkungsgrad bzw. Gesamtwirkungsgrad erreicht wird. Dabei sollen die Nachteile der Spaltkompensation vermieden werden.
Diese Aufgabe wird durch eine Zahnradpumpe {Zahnradmotor) gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 gelöst, die (der) dadurch gekennzeichnet ist, daß die Seitenbereiche Wandstärken von mindestens 75% des Kopfkreisdurchmessers aufweisen, das Material der Seitenbereiche ein Elastizitätsmodul von mindestens 140GPa aufweist, die Zahnkopfbreite mindestens 15% der Zahnteilung beträgt, und die Gleitlager eine Länge von mindestens dem 1,3-fachen des Durchmessers der im jeweiligen Gleitlager gelagerten Welle aufweisen.
Durch diese Merkmale wird die Durchbiegung der Seitenbereiche auf Werte beschränkt, die im Verhältnis zur Spaltbreite gering sind. Vorzugsweise liegt die Wandstärke im Bereich von ungefähr 80% des Kopfkreisdurchmessers, und weist das Material der Seitenbereiche ein Elastizitätsmodul von 150-23 0GPa auf.
Durch die erfindungsgemäße Ausführung der Seitenbereiche werden die Leckströme durch die Spalte zwischen den Seitenbereichen und den Stirnseiten der Zahnräder begrenzt. Als Material für die Seitenbereiche kann z.B. Stahl oder Sphäro- _ 5 guß gewählt werden. Aluminium hat im allgemeinen ein zu kleines Elastizitätsmodul (ca. 70GPa).
Weiterhin ist es erfindungsgemäß vorteilhaft, durch geeignete Wahl des Flankenprofils der Zähne eine möglichst breite Zahnkopfbreite zu bilden. Vorzugsweise beträgt sie 20% einer Zahnteilung. Da üblicherweise die Zahnkopfbreite nur 5 bis 8% der Zahnteilung beträgt, ergibt sich somit eine wesentlich längere Spaltlänge und somit eine wesentlich bessere Dichtung.
Weiterhin können erfindungsgemäß die Leckströme durch die Gleitlager der Wellen reduziert werden. Durch den Einsatz von überlangen Lagerbuchsen, deren Länge vorzugsweise im Bereich des 1,4-fachen bis 1,8-fachen des Wellendurchmessers liegt, ergeben sich wesentlich längere Spaltlängen als üblich (üblicherweise werden Lagerbuchsen verwendet, deren Länge ungefähr das 0,8-fache des Wellendurchmessers beträgt) . Da die Gleitlager in den Seitenbereichen ausgebildet sind, können einfach durch Verlängerung der Wellen die Gleitlager verlängert werden. Aufwendige konstruktive Maßnahmen sind nicht erforderlich.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel für eine Außenzahnradpumpe erläutert. Selbstverständlich können die erfindungswesentlichen Merkmale auch für andere Umlauf-Verdrängermaschinen bzw. Drehmotoren verwendet werden.
Es zeigen:
35
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße
Außenzahnradpumpe, der das Verhältnis zwischen der
Wandstärke des Seitenbereichs und dem Kopfkreisdurchmesser sowie das Verhältnis zwischen Gleitlagerlänge und Wellendurchmesser darstellt;
Fig. 2 einen Teilschnitt entlang der Linie I-I in Fig. 1,
der das Verhältnis zwischen Zahnkopfbreite und Zahnteilung darstellt.
Figur 1 zeigt einen Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Außenzahnradpumpe. Gezeigt ist ein Gehäuse 2, dessen Seitenbereiche durch Seitenplatten 1 und 3 gebildet sind. Im Gehäuse sind außenverzahnte Zahnräder 4 und 5 auf je einer Welle 6 bzw. 7 gelagert. Die Zahnräder 4 und 5 sind im Eingriff. Die Welle 6 kann angetrieben werden, während Welle 7 freilaufend gelagert ist und über den Eingriff der Zahnräder 4 und 5 angetrieben wird. Die Wellen 6 und 7 sind in den Seitenplatten 1 und 3 auf je zwei Gleitlagern 8 und 9 bzw. 10 und 11 gelagert.
Leckströme können überall dort auftreten, wo Spalte zwischen sich relativ zueinander bewegenden Teilen befinden. Es gibt im wesentlichen drei Möglichkeiten, die mit A, B und C bezeichnet sind.
Die in Fig. 1 mit A bezeichnete Leckmöglichkeit entsteht in dem Kontaktbereich zwischen den Zahnradstirnseiten und den Seitenplatten 1 bzw. 3. Dadurch, daß die Wandstärke w der Seitenplatten 1 und 3 etwa 80% der Kopfkreisdurchmesser da beträgt, erlangen die Seitenplatten die nötige Steifigkeit, um nicht bei hohen statischen Drücken (über lOObar) stark durchgebogen zu werden. Der Effekt der Starkwandigkeit wird durch die Wahl des Werkstoffes verstärkt. Durch diese konstruktiven Maßnahmen wird das Durchbiegen der Seitenbereiche auf Werte beschränkt, die im Vergleich zur Spaltbreite klein sind.
Die zweite Leckmöglichkeit entlang den Zahnrad-Kopfkreisen
entsteht bei den mit B bezeichneten Stellen. Sie werden im Zusammenhang mit der Beschreibung von Fig. 2 näher erläutert.
- 5 Die dritte Leckmöglichkeit durch die Gleitlager der Wellen entsteht an den mit C bezeichneten Stellen. Der Leckverlust verhält sich umgekehrt proportional zu der Gleitlagerlänge 1. Das Verhältnis der Gleitlagerlänge 1 zu dem Wellendurchmesser d beträgt ungefähr 1,5. Es ist wesentlich größer als üblich (0,8), und die Leckstromverluste werden somit stark reduziert. Da die Seitenplatten erfindungsgemäß breiter als üblich sind, erhalten die Gleitlager durch einfache Verlängerung der Wellen 6,7 eine größere Länge 1 und vergrößern somit die für die Leckverluste relevante Spaltlänge. Aufwendige Konstruktionen sind nicht erforderlich.
Figur 2 zeigt eine Seitenansicht der ineinander greifenden Zähne der Zahnräder 4 und 5. Dargestellt ist die Zahnbreite b und die Zahnteilung t. Durch die gezeigte Ausbildung des Flankenprofils wurde erreicht, daß die Zahnkopfbreite b etwa 2 0% der Zahnteilung t beträgt. Üblicherweise beträgt die Zahnkopfbreite b nur 5 bis 8% der Zahnteilung t. Die Zahnkopfbreite b entspricht der Spaltlänge des für den an den Stellen B verantwortlichen Leckstromverlusts. Da wiederum die Leckstromverluste umgekehrt proportional zur Spaltlänge sind, werden auch an den Stellen B durch die wesentlich längere Zahnkopfbreite b (Spaltlänge), die Leckstromverluste entlang den Zahnrad-Kopfkreisen stark reduziert.

Claims (9)

Ansprüche
1. Zahnradpumpe oder -motor mit mindestens einem außenverzahnten Zahnrad (4), das einen Kopfkreisdurchmesser {da) ,
-5 eine Zahnkopfbreite {b) und eine Zahnteilung (t) aufweist, mindestens einem weiteren Zahnrad (5), das mit dem mindestens einem außenverzahnten Zahnrad im Eingriff ist, und an Stirnseiten des mindestens einen außenverzahnten Zahnrads angrenzenden Seitenbereichen {1, 3) eines Gehäuses {2), wobei die Zahnräder mittels auf Gleitlagern (8, 9, 10, 11) gelagerten Wellen (S, 7) in den Seitenbereichen gelagert sind,
dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenbereiche (1, 3) Wandstärken (w) von mindestens 75% des Kopfkreisdurchmessers (da) aufweisen, das Material der Seitenbereiche ein Elastizitätsmodul von mindestens 140GPa aufweist, die Zahnkopfbreite (b) mindestens 15% der Zahnteilung (t) beträgt, und die Gleitlager (8, 9, 10 ,11) eine Länge (1) von mindestens dem 1,3-fachen des Durchmessers (d) der im jeweiligen Gleitlager gelagerten Welle aufweisen,
2. Zahnradpumpe oder -motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenbereiche (1, 3) Wandstärken (w) im Bereich von 80% des Kopfkreisdurchmessers (da) aufweisen.
3. Zahnradpumpe oder -motor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Seitenbereiche (1, 3) ein Elastizitätsmodul im Bereich von 150-230GPa aufweist.
4. Zahnradpumpe oder -motor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Seitenbereiche (1, 3) Stahl oder Sphäroguß ist.
5. Zahnradpumpe oder -motor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnkopfbreite (b) im Bereich von 20% der Zahnteilung (t) liegt.
- 5 6. Zahnradpumpe oder -motor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitlager {8, 9, 10, 11) eine Länge (1) im Bereich von dem 1,4- bis 1,8-fachen des Durchmessers (d) der im Gleitlager gelagerten Welle aufweisen.
7. Zahnradpumpe oder -motor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnradpumpe oder der Zahnradmoter mindestens zwei außenverzahnte Zahnräder (4, 5) aufweist.
8. Zahnradpumpe oder -motor nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnradpumpe oder der Zahnradmoter mindestens ein innenverzahntes Zahnrad (5) aufweist .
9. Zahnradpumpe oder -motor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Welle (6) angetrieben wird und die andere Welle (7) freilaufend gelagert ist.
DE29516780U 1995-10-24 1995-10-24 Zahnradpumpe oder -motor Expired - Lifetime DE29516780U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29516780U DE29516780U1 (de) 1995-10-24 1995-10-24 Zahnradpumpe oder -motor
KR1019950038552A KR970024449A (ko) 1995-10-24 1995-10-31 치차 전동 모터
JP7295323A JPH09112443A (ja) 1995-10-24 1995-11-14 歯車を備えた流体機器
TW084216406U TW323754U (en) 1995-10-24 1995-11-16 Gear pump or gearmoto
US08/562,254 US5692888A (en) 1995-10-24 1995-11-22 Gear train mechanism having reduced leakage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29516780U DE29516780U1 (de) 1995-10-24 1995-10-24 Zahnradpumpe oder -motor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29516780U1 true DE29516780U1 (de) 1995-12-07

Family

ID=8014487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29516780U Expired - Lifetime DE29516780U1 (de) 1995-10-24 1995-10-24 Zahnradpumpe oder -motor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5692888A (de)
JP (1) JPH09112443A (de)
KR (1) KR970024449A (de)
DE (1) DE29516780U1 (de)
TW (1) TW323754U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009017371U1 (de) 2009-12-21 2010-04-01 Gkn Sinter Metals Holding Gmbh Zahnradpumpe mit Aluminium-Rotoren

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4333422B2 (ja) * 2003-06-02 2009-09-16 株式会社島津製作所 歯車ポンプまたはモータ
JP2016205170A (ja) * 2015-04-17 2016-12-08 セイコーエプソン株式会社 ギヤポンプおよびこれを備えた印刷装置
DE102016216159A1 (de) * 2016-08-29 2018-03-01 Robert Bosch Gmbh Außenzahnradpumpe für ein Abwärmerückgewinnungssystem

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1837446A (en) * 1929-04-10 1931-12-22 Mccleary Hydraulic Brake Compa Hydraulic brake
US2176388A (en) * 1937-04-10 1939-10-17 Barmag Barmer Maschf Gear pump
US3274894A (en) * 1962-01-24 1966-09-27 Bopp & Reuther Gmbh Hydraulic apparatus
US3204564A (en) * 1962-04-06 1965-09-07 Daimler Benz Ag Gear pump
US3263425A (en) * 1963-09-23 1966-08-02 Gen Motors Corp Hydraulic actuating system
GB1198805A (en) * 1966-10-07 1970-07-15 Plessey Co Ltd Improvements in or relating to High-Pressure Hydraulic Gear Pumps
US4285640A (en) * 1978-08-03 1981-08-25 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Swash plate type compressor
JPS59131787A (ja) * 1983-01-18 1984-07-28 Sumitomo Electric Ind Ltd 回転ポンプ
US4846641A (en) * 1983-08-08 1989-07-11 Micropump Corporation Readily-removable floating bushing pump construction
CH666517A5 (en) * 1985-03-28 1988-07-29 Gisela Weber Internally toothed pump or motor - has crescent shaped element between rolling pinion and toothed ring, secured by two screws
CH674244A5 (de) * 1986-07-31 1990-05-15 Barmag Barmer Maschf
EP0547470B1 (de) * 1991-12-16 1995-08-23 AGINFOR AG für industrielle Forschung Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009017371U1 (de) 2009-12-21 2010-04-01 Gkn Sinter Metals Holding Gmbh Zahnradpumpe mit Aluminium-Rotoren

Also Published As

Publication number Publication date
US5692888A (en) 1997-12-02
TW323754U (en) 1997-12-21
KR970024449A (ko) 1997-05-30
JPH09112443A (ja) 1997-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE59602159D1 (de) Pumpe-Motoreinheit
DE69533829D1 (de) Mehrkammer-zahnradpumpe
DE69613659D1 (de) Fahrzeugpumpengehäuse
DE69506295T2 (de) Zahnradpumpe
DE59608293D1 (de) Zahnradpumpe
DE59307068D1 (de) Zahnradpumpe
DE59307598D1 (de) Zahnradpumpe
ITPN930061A0 (it) Motopompe autosbloccanti
DE59709077D1 (de) Zahnradpumpe
DE59709430D1 (de) Zahnradpumpe
DE29516780U1 (de) Zahnradpumpe oder -motor
DE59506327D1 (de) Elektrohydraulisches Motorpumpenaggregat
FR2698944B1 (fr) Motoréducteur.
DE69533605D1 (de) Zahnradpumpe
KR960035727U (ko) 모터
DE59407509D1 (de) Zahnradpumpe
DE59105149D1 (de) Zahnradpumpe oder -motor.
DE29501263U1 (de) Zahnradpumpe
DE9418035U1 (de) Zahnradpumpe
DE59710749D1 (de) Zahnradpumpe
DE59509508D1 (de) Zahnradpumpe
DE29600462U1 (de) Motor-Getriebe-Anordnung
KR960014861U (ko) 맥동 방지용 기어펌프
DE59710244D1 (de) Zahnradpumpe
KR970019945U (ko) 모터

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19960125

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19990127

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20020404

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20040206

R071 Expiry of right