DE29515044U1 - Elektrogerät - Google Patents

Elektrogerät

Info

Publication number
DE29515044U1
DE29515044U1 DE29515044U DE29515044U DE29515044U1 DE 29515044 U1 DE29515044 U1 DE 29515044U1 DE 29515044 U DE29515044 U DE 29515044U DE 29515044 U DE29515044 U DE 29515044U DE 29515044 U1 DE29515044 U1 DE 29515044U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
duct
individual
cable
strain relief
electric cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29515044U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dewert Antriebs und Systemtechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Dewert Antriebs und Systemtechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dewert Antriebs und Systemtechnik GmbH and Co KG filed Critical Dewert Antriebs und Systemtechnik GmbH and Co KG
Priority to DE29515044U priority Critical patent/DE29515044U1/de
Publication of DE29515044U1 publication Critical patent/DE29515044U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/007Devices for relieving mechanical stress

Landscapes

  • Surgical Instruments (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)

Description

Elektrogerät
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Elektrogerät, insbesondere einen elektromotorischen Möbelantrieb mit einem Gehäuse, in dem mindestens ein Stromverbraucher installiert ist, der mittels eines Elektrokabels versorgbar ist, welches mittels eines Anschlusses mit dem Stromverbraucher elektrisch leitend verbunden ist und in einem mit einer Zugentlastung ausgerüsteten Kabelkanal geführt ist.
Insbesondere bei im Haushalt verwendeten Elektrogeräten, die man auch als Kleingeräte bezeichnen kann, ist es üblich, den Anschluß zwischen den Adern des Elektrokabels und dem Elektrogerät unbelastet zu halten, wenn Zugkräfte auf das Elektrokabei ausgeübt werden. Der Anschluß kann ein Steckkontakt sein oder aber auch durch Verlöten der Adern hergestellt werden. Die Zugentlastung besteht üblicherweise aus einer Schelle, deren Schellenteile durch zwei Schrauben miteinander verbunden sind. Bei dieser ansich bewährten Zugentlastung ist es nachteilig, daß die Schrauben mittels eines Schraubendrehers von Hand angezogen werden müssen.
Dies führt zu einer erheblichen Mehrarbeit, die insbesondere bei in großen Stückzahlen hergestellten Elektrogeräten, wie es beispielsweise bei elektromotorischen Möbelantrieben der Fall ist, kostensteigernd wirkt.
L0E3ENBECK & STRACKE^-
19. September 1995
Dewert .**..". .·*..", .*%:*·· Beschreibung Blatt
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Elektrogerät der eingangs näher beschriebenen Art so zu gestalten, daß die Zugentlastung konstruktiv einfach wird, und daß keine manuell anzuziehenden Schrauben oder ähnliche Bauteile notwendig sind.
Die gestellte Aufgabe wird gelöst, indem der Kabelkanal als das Elektrokabel umlenkender Zugentlastungskanal ausgebildet ist und aus zwei Einzelkanäien gebildet ist, wobei sich der Querschnitt eines Einzelkanals vom Übergangsbereich der beiden Einzelkanäle ausgehend derart verringert, daß das Elektrokabel durch Verformung zumindest kraftschlüssig festgelegt ist. Durch die Ausbildung des Kabelkanals als Zugentlastungskanal können jegliche Zusatzteile und eventuelle Verbindungselemente entfalten. Um das Elektrokabel festzuklemmen, wird zunächst daraus eine Schlaufe gebildet und durch den Einzeikanal mit gleichbleibendem Querschnitt geschoben. Der Querschnitt dieses Einzeikanals ist so groß, daß die Schlaufe ohne weiteres hindurchgeschoben werden kann. Danach wird ein Teil der Schlaufe in den anderen Einzelkana! geschoben, der sich dann im Querschnitt verringert. Durch Ziehen an dem Elektrokabel wird dieses in diesem als Klemmkanal anzusehenden Kabelkanal verformt, so daß es festgelegt ist. Wird auf das Elektrokabe! dann eine Zugkraft ausgeübt, bleibt trotzdem der Anschluß frei von einer Zugbelastung.
In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der Zugentlastungskanal in einem am Elektrokabel festgelegten Formteil liegt, welches im Inneren des Gehäuses angeordnet ist. Dadurch wird die Montage weiter vereinfacht, da das Formteil zunächst mit dem Elektrokabei verbunden werden kann und dieses dann beispielsweise in eine Halterung oder Rastelementen des Gehäuses festgesetzt werden kann. Das Formteil wird zweckmäßigerweise im Spritzverfahren aus Kunststoff hergestellt. In weiterer Ausgestaltung ist noch vorgesehen, daß der Einzelkanal mit sich änderndem Querschnitt Profilierungen zur zusätzlichen Sicherung des Elektrokabels aufweist. Die Zugentlastung des erfindungsgemäßen Elektrogerätes kann außerdem beispielsweise für Handschalterkabel, Steuerkabel sowie Verbindungskabel für zwei Elektroantriebe verwendet werden.
Anhand der beiliegenden Zeichnungen wird die Erfindung noch näher erläutert. Es
zeigen:
Figur 1 den Kabelkanal des erfindungsgemäßen Elektrogerätes in Schnitt
darstellung, bei der das Elektrokabel in Form einer Schlaufe eingeschoben wird,
LOESENBECK & STRACKe!PAT€'Nf^VwiTE,feieUiFELCT\* '"I
19. September 1995
Dewert ."..". ; ;j j :**:;*" Beschreibung Bfatt 3
Figur 2 eine der Figur 1 entsprechende Stirnansicht, in Richtung des Pfeiles
Il gesehen,
Figur 3 eine der Figur 1 entsprechende Darstellung, jedoch in einer Zwi
schenstellung des Elektrokabels und
Figur 4 eine den Figuren 1 und 3 entsprechende Schnittdarstellung, jedoch
in der Endlage des Elektrokabels.
Die Figuren 1, 3 und 4 zeigen ein Formteil 1, welches im Inneren eines nicht dargestellten Gehäuses festgelegt sein kann, oder welches an der Innenseite des Gehäuses selbst angeformt sein kann und demzufolge mit diesem einstückig ist. Dieses Formteil 1 weist einen Kabelkanal in Form eines Zugentlastungskanales 2 auf, der aus zwei Einzelkanälen 2a und 2b besteht. Diese Einzelkanäle 2a, 2b verlaufen im Abstand zueinander. Der in der Darstellung obere Einzelkanal 2a erstreckt sich über die gesamte Länge des Formteiles 1, während der untere sich über die rechte Hälfte erstreckt. Die beiden Einzelkanäle 2a, 2b sind durch einen Trennsteg 3 unterteilt. Die beiden Einzelkanäle 2a, 2b sind an einer Stirnseite offen. Der sich über die rechte Hälfte des Formteils 1 erstreckende Einzelkanal 2b verringert sich im Querschnitt von der offenen Seite in Richtung zur Mitte.
Zum Festklemmen eines Elektrokabels 4 wird aus einem Ende zunächst entsprechend der Figur 2 eine Schlaufe gelegt, die dann in Pfeilrichtung A durch den oberen, sich über die gesamte Länge des Formteiis 1 erstreckenden Einzelkanal 2a geschoben wird. Sobald der gebogene Bereich über den freien Rand des Trennsteges 3 hinweggeschoben wurde, kann die Schlaufe in den sich verengenden Einzelkanal 2b eingeführt werden. Durch Zurückziehen entgegen der ursprünglichen Einschubrichtung wird das Elektrokabel 4 entsprechend der Figur 4 verformt und dadurch festgeklemmt, wie durch den Pfeil B angedeutet ist. Insbesondere aus der Figur 4 ergibt sich, daß auf den Anschluß zwischen dem Elektrokabel 4 und dem nicht dargestellten Stromverbraucher keine Belastungen einwirken, wenn auf das Elektrokabel 4 Zugkräfte einwirken. Im Gegensatz zur zeichnerischen Darstellung können die den Einzelkanal 2b begrenzenden Wandungen auch noch profiliert sein.
LOESENBECK&STRACKe-*PATENT^W)4T6.BiQ.iFELtf:* :*.:* 19.September 1995

Claims (1)

  1. Schutzansprüche
    Elektrogerät, insbesondere elektromotorischer Möbelantrieb, mit einem Gehäuse, in dem mindestens ein Stromverbraucher installiert ist, der mittels eines Elektrokabels versorgbar ist, welches durch einen Anschluß mit dem Stromverbraucher elektrisch leitend verbunden ist, und in einem mit einer Zugentlastung ausgerüsteten Kabelkanal geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kabelkanal als das Elektrokabei (4) umlenkender Zugentlastungskanal 2 ausgebildet ist und aus zwei Einzelkanälen (2a, 2b) besteht, wobei sich der Querschnitt eines Einzelkanales von einem Stirnende aus derart verringert, daß das Elektrokabei (4) durch Verformung zumindest kraftschlüssig festgelegt ist.
    Elektrogerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zugentlastungskanal (2) in einem am Elektrokabei (4) festgelegten Formteil (1) liegt, welches im Inneren des Gehäuses angeordnet ist, oder an der Innenseite des Gehäuses angeformt ist.
    Elektrogerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Einzelkanal (2a) sich über die gesamte Länge des Formteils (1) erstreckt, und daß der Einzelkanal (2b) mit sich verringerndem Querschnitt sich über einen Teilbereich des Formteils (1) erstreckt, und daß beide Einzeikanäle (2a, 2b) durch einen Trennsteg (3) voneinander getrennt sind.
    LOESENBECK k STRACKE''- PATENTONWi4t&-
    19. September 1995
DE29515044U 1995-09-20 1995-09-20 Elektrogerät Expired - Lifetime DE29515044U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29515044U DE29515044U1 (de) 1995-09-20 1995-09-20 Elektrogerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29515044U DE29515044U1 (de) 1995-09-20 1995-09-20 Elektrogerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29515044U1 true DE29515044U1 (de) 1995-11-23

Family

ID=8013216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29515044U Expired - Lifetime DE29515044U1 (de) 1995-09-20 1995-09-20 Elektrogerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29515044U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015218982A1 (de) 2015-09-30 2017-03-30 Hager Electro Gmbh & Co. Kg Kabelhaltevorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015218982A1 (de) 2015-09-30 2017-03-30 Hager Electro Gmbh & Co. Kg Kabelhaltevorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005027469B4 (de) Kontaktbuchse
DE202016100798U1 (de) Federanschlussklemme
DE69923651T2 (de) Verbindungsfeder
DE102005043877A1 (de) Anschlussklemme, insbesondere zum Aufsetzen auf Stromsammelschienen
EP0141423B1 (de) Vorrichtung zur Kraftentlastung von Leitungen
EP1489712B1 (de) Zugentlastung für ein Elektrokabel
DE19626205C2 (de) Kabelanschlußkasten
DE29515044U1 (de) Elektrogerät
EP3734771B1 (de) Set aus einer elektrischen steckverbindung und einem funktionselement
DE9412042U1 (de) Universelle Kabelklemmvorrichtung
DE1919169U (de) Vorrichtung zur verbindung und zum festklemmen von elektrischen leitern.
EP1037310B1 (de) Hülsenförmiges Klemmelement zum abisolierfreien Anschluss elektrischer Leiter
DE10035793B4 (de) Verbindungsklemme für Blitzschutzanlagen
EP0012455B1 (de) Kontaktapparat zur Kontaktierung elektrischer Kabelleiter mit Sammelschienen
DE10061942C1 (de) Sammelschienenadapter
DE3222597C2 (de)
DE9202445U1 (de) Schraubenlose Klemme
DE2659345C2 (de) Anschlußstück mit satteldachförmiger Anschlußscheibe
EP0548701B1 (de) Gehäuse, elektrischer Verbinder und Verbinderanordnung
DE2352430C3 (de) Elektrische Anschluß- oder/und Verbindungsklemme für insbesondere rohrförmige Leiter
DE2411220A1 (de) Elektroklemme
DE3428324A1 (de) Elektromotor, insbesondere zum antrieb von scheibenwischern in kraftfahrzeugen
CH475658A (de) Zugbügelklemme, insbesondere für Reihenklemmen
DE7539373U (de) Kabelklemme
DE29702914U1 (de) Klemmeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19960111

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19981123

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20020219

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20040401