DE10061942C1 - Sammelschienenadapter - Google Patents

Sammelschienenadapter

Info

Publication number
DE10061942C1
DE10061942C1 DE2000161942 DE10061942A DE10061942C1 DE 10061942 C1 DE10061942 C1 DE 10061942C1 DE 2000161942 DE2000161942 DE 2000161942 DE 10061942 A DE10061942 A DE 10061942A DE 10061942 C1 DE10061942 C1 DE 10061942C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foot
busbar adapter
adapter according
metal spring
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000161942
Other languages
English (en)
Inventor
Alex Buettner
Thomas Hes
Hubert Lenker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Woehner GmbH and Co KG DE
Woehner GmbH and Co KG Elektrotechnische Systeme
Original Assignee
Woehner GmbH and Co KG DE
Woehner GmbH and Co KG Elektrotechnische Systeme
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Woehner GmbH and Co KG DE, Woehner GmbH and Co KG Elektrotechnische Systeme filed Critical Woehner GmbH and Co KG DE
Priority to DE2000161942 priority Critical patent/DE10061942C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10061942C1 publication Critical patent/DE10061942C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/20Bus-bar or other wiring layouts, e.g. in cubicles, in switchyards
    • H02B1/21Bus-bar arrangements for rack-mounted devices with withdrawable units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Installation Of Bus-Bars (AREA)

Abstract

Ein Sammelschienenadapter mit einem Gehäuse aus Kunststoff, an dessen unteren Seite Klemmfüße 2, 3 ausgebildet sind, wobei das Gehäuse 1 einen Boden 4 aufweist, von welchem die etwa L-förmigen Klemmfüße nach unten abstehen und der im Bereich jedes Klemmfußes eine Öffnung enthält, ist zur Verwendbarkeit für Stromschienen in unterschiedlicher Breite und Stärke sowie hinsichtlich eines einfachen Zusammenbaus dahingehend ausgebildet, dass in die Öffnung 8 ein etwa U-förmiger Fuß 10 eingesetzt ist, wobei die Basis des U-förmigen Fußes 10 senkrecht in dem Gehäuse 1 angeordnet ist, dass zwischen den beiden Schenkeln 12, 13 des Fußes 10 eine Kontakteinrichtung 26, 27 eingesetzt ist, die aus einer etwa U-förmigen Metallfeder 26 und einem etwa U-förmigen Kupferkontakt 27 besteht, wobei der Kupferkontakt 27 auf die Metallfeder 26 aufgeschoben ist und mit ihr in Eingriff steht und dass der Fuß 10 in seiner Basis 11 eine Öffnung enthält, durch welche sich ein Ende 27a, 27b des Kupferkontaktes 27 hindurch erstreckt.

Description

Die Erfindung betrifft einen Sammelschienenadapter mit einem Gehäuse aus Kunststoff gemäss dem Oberbegriff des Patent­ anspruchs 1.
Ein Sammelschienenadapter mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 ist aus der DE 197 55 844 C2 bekannt. Bei diesem Sammelschienenadapter erstreckt sich aus der im Boden des Gehäuses befindlichen Öffnung ein etwa Z-förmiger Kontaktträger heraus, der mit seinem unteren Ende bis in den jeweiligen Klemmfuß geführt ist.
Die DE 34 13 358 beschreibt eine Kontakteinrichtung zur Aufnahme von Schaltgeräten und ergreifen Klemmfüße die betreffenden Stromsammelschienen. In einem Gehäuse mit Hohlraum sind Kontaktierungsteile angeordnet, die zweifach U- förmig gebogen sind und durch darüber befindliche Blattfedern gegen die Stromsammelschienen gedrückt werden.
Sammelschienenadapter werden dazu verwendet, die Kontaktierung zwischen Stromschienen einerseits und elektrischen Geräten andererseits herzustellen. Derartige Sammelschienenadapter bestehen aus einem Gehäuse mit nach unten abstehenden Klemmfüßen, die zum Festklemmen des Sammelschienenadapters gegenüber den zugehörigen Stromschienen dienen. Im Bereich der Klemmfüße befinden sich Kontakte, die nach dem Aufschieben des Sammelschienenadapters mit der jeweiligen Stromschiene kontaktieren, wodurch der Stromweg innerhalb des Sammelschienenadapters zu Ausgangsklemmen hergestellt wird. Derartige Sammelschienenadapter sollen auf unterschiedlich dicke und breite Sammelschienen aufgesetzt werden können.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Sammelschienenadapter der eingangs genannten Art so auszubilden, dass er für Stromschienen unterschiedlicher Breite und Stärke verwendbar ist und auf einfache Weise zusammengebaut werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Weitere Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Sammelschienenadapters ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Der erfindungsgemäße Sammelschienenadapter dient zur Aufnahme von Motorschutzschaltern, Schützen oder anderen Geräten, die bohrungslos mit Stromschienensystemen in elektrische Verbindung gebracht werden sollen.
Erfindungsgemäß weist der Sammelschienenadapter bezüglich jedes Klemmfußes, wobei bei Drei-Phasen Systemen drei Klemmfüße vorgesehen sind, einen in den Klemmfuß eingesetzten Kontaktfuß auf, der seinerseits jeweils ein Kontaktpaar trägt, bestehend aus einer Feder und einem Kontaktelement. Dieses Kontaktpaar wird vor dem Zusammenbau des Sammelschienenadapters in den Metallfuß eingeführt und zusammen mit dem Metallfuß in eine in der Bodenwandung des Sammelschienenadapters ausgebildete Öffnung eingesetzt, an deren Unterseite jeweils einer der Klemmfüsse als integrierter Bestandteil des vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Gehäuses vorgesehen ist.
Mit dem erfindungsgemäß vorgesehenen Metallfuß lässt sich die dem Klemmfuß zugeordnete Kontaktelementanordnung auf einfache und schnelle Weise in den Sammelschienenadapter einsetzen. Das zur Stromschiene entfernt liegende Ende des Kontaktes ist derart in dem Sammelschienenadapter platziert, dass es über eine gegebenenfalls separate und zusätzlich ansteckbare Kontaktiereinheit kontaktiert werden kann.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform ist der Kontaktfuß im wesentlichen U-förmig ausgebildet, wobei die Schenkel des U's vorzugsweise unterschiedlich lang sind. Einer der Schenkel des Kontaktfußes befindet sich im eingesetzten Zustand oberhalb der Bodenwandung des Gehäuses, derart, dass ein freies Ende eines Kupferkontaktes im wesentlichen parallel zu diesem Schenkel verläuft und aus dem Metallfuß heraus bis zu einem vorbestimmten Bereich zwischen Isolierwänden der Bodenwandung geführt ist. Das andere Ende des Kontaktpaares ist gegenüber der Basis des U-förmigen Metallfußes verrastbar. Das vorzugsweise kürzere Ende des Metallfußes trägt ein Gegenstück aus Isoliermaterial, welches nach dem Aufsetzen des Sammelschienenadapters auf die Stromschienen unterhalb der betreffenden Stromschienen zu liegen kommt. Dieser Gegenanschlag dient im wesentlichen dazu, Höhenausgleiche bei Stromschienen unterschiedlicher Stärke vornehmen zu können und ist somit gegenüber dem Metallfuß in unterschiedlicher Höhenposition einschiebbar.
Die Metallfeder und der Kupferkontakt haben etwa gleiche Formgebung, derart, dass der Kupferkontakt über die Metallfeder platzierbar ist und dabei gegenüber der Metallfeder arretierbar ist. Ein Schenkel des Kupferkontaktes steht vorzugsweise über die Metallfeder und dient als Anschlussende nahe oder im Bereich der Stirnseite des Sammelschienenadapters.
Nachfolgend wird der erfindungsgemäße Sammelschienenadapter anhand der Zeichnung zur Erläuterung weiterer Merkmale beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenschnittansicht durch einen Teil des erfindungsgemäßen Sammelschienenadapters, wobei von dem dreiphasigen Sammelschienenadapter nur zwei Klemmfüße gezeigt sind,
Fig. 2 eine Perspektivansicht des Metallfußes,
Fig. 3 eine Perspektivansicht der Metallfeder, und
Fig. 4 und 5 eine Perspektivansicht und eine Seitenansicht eines Gegenanschlags.
Fig. 1 zeigt in Seitenteilansicht eine bevorzugte Ausführungsform eines Sammelschienenadapters. Gemäss Fig. 1 weist der Sammelschienenadapter ein allgemein mit 1 bezeichnetes Gehäuse aus Kunststoff oder dergleichen auf, an dessen Unterseite Klemmfüße 2, 3 vorgesehen sind. Bei einem dreiphasigen Sammelschienenadapter sind entsprechend drei Klemmfüße angeordnet, die üblicherweise in Längsrichtung betrachtet zueinander seitlich versetzt liegen. Das Gehäuse 1 weist eine Bodenwandung 4 auf, die zur Aufnahme von Kontakten dienen, wobei oberhalb der Bodenwand 4 kanalartige Aufnahmen ausgebildet sind, um die einzelnen Kontakte aufzunehmen und gegeneinander zu isolieren.
Die Klemmfüße haben in etwa L-förmige Gestalt. Jeder Klemmfuß 2, 3 ist gehäuseartig ausgebildet, d. h. mit einer hinteren Wand 6a, zueinander beabstandeten Seitenwänden 6b und einer unteren Wand 6c, wobei die Wände 6a, 6b senkrecht von der Bodenwand 4 nach unten abstehen und somit jeder Klemmfuß 2, 3 eine nach vorne weisende breite Öffnung aufweist, welche durch die stufenförmig ausgebildeten Seitenwände 6b bestimmt ist. In diesen durch die Wände 6a, 6b, 6c gebildeten Hohlkörper wird von oben durch eine Öffnung 8 in der Bodenwand 4 eine Kontakteinrichtung eingesetzt, die nachfolgend im einzelnen beschrieben wird. Diese Kontakteinrichtung besteht aus einem Metallfuß 10, der in Fig. 2 gezeigt ist und der im wesentlichen U-förmige Gestalt besitzt. Der Metallfuß 10 besteht somit aus einer Basis 11 und zueinander beabstandeten Schenkeln 12, 13, wobei die Schenkel 12, 13 gemäss Fig. 2 unterschiedliche Länge besitzen. Nach dem Einsetzen des Metallfußes 10 sitzt dieser derart innerhalb der Wände jedes Klemmfußes, dass die Basis 11 praktisch vertikal verläuft, d. h. parallel zur Wand 6a (Fig. 1), während der Schenkel 12 auf der Bodenwand 6c aufliegt und der Schenkel 13 von der Wand 6a sich in Richtung auf den benachbarten Klemmfuß 3 erstreckt. Wie sich aus Fig. 1 ergibt, ist die Öffnung 8 durch eine vertikal verlaufende Trennwand 15 in Richtung auf den nächsten, seitlich versetzten Klemmfuß 3 begrenzt, infolge dessen der Kopf, d. h. der Schenkel 13 des Metallfußes, mit darin integriert vorgesehenen und noch zu beschreibenden Kontaktelementen, nach oben weist.
Der Metallfuß 10 ist nach oben hin durch eine Verbindungswand 13a begrenzt, welche den Schenkel bzw. die Schenkelteile 13 miteinander verbindet. An der Basis 11, die ebenfalls durch zueinander parallele Wände 11a, 11b gebildet ist, sind nach innen umgebogene Zähne bzw. Zahnpaare 16a bis 16f vorgesehen, wobei die Zahnpaare jeweils einander gegenüberliegend und aufeinander zu gerichtet sind, wie aus Fig. 2 hervorgeht und schlitzförmige Öffnungen 18, 19 festlegen, deren Zweck nachfolgend noch beschrieben ist.
Außerdem ist an jeder Seitenwand 11a, 11b ein nach innen eingebogener Vorsprung oder Zahn 20, 21 teilweise ausgestanzt, deren Funktion nachfolgend ebenfalls noch erläutert wird.
Schließlich sind an dem unteren Schenkel 12, der jeweils aus zueinander beabstandeten Wandabschnitten 12a, 12b besteht, nach innen umgebogene Führungsrippen 22, 23 definiert, wobei zwischen den Führungsrippen 22, 23 ein Schlitz definiert ist, der das Einschieben eines Gegenanschlages 25, vorzugsweise aus Kunststoff, ermöglicht.
In den vorstehend näher erläuterten Metallfuß 10 ist ein Kontaktelementpaar eingesetzt, welches aus einer Metallfeder 26 und einem Kupferkontakt 27 zusammengesetzt ist, wobei die Metallfeder 26 vom Kupferkontakt 27 im wesentlichen umgeben ist. Die Metallfeder 26 und der Kupferkontakt 27 haben näherungsweise gleiche Formgebung. Der Kupferkontakt 27 weist einen freien Schenkel 27a auf, der als Anschlusskontakt zur Verfügung steht, während der sich daran anschließende Schenkelabschnitt 27b unterhalb der Wand 13a sich erstreckt in Richtung auf den nachfolgenden Klemmfuß 3, wonach dann ein bogenförmiger Abschnitt 27c folgt, welcher in den eigentlichen Kontaktbereichsabschnitt 27d übergeht. Das Ende des Kupferkontaktes ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umgebogen, mit 27e bezeichnet, und greift in eine entsprechende Rastnut oder einen Ausschnitt in der Metallfeder 26 ein, wodurch eine Fixierung des Kupferkontaktes in Längsrichtung gegenüber der Metallfeder 26 gewährleistet ist. Der Abschnitt 27a ist gegenüber dem Abschnitt 27b geringfügig nach oben gebogen bzw. parallel verschoben durch eine zwischen den Abschnitten 27a, 27b festgelegte, nicht weiter bezeichnete Krümmung.
Ein Ende der Metallfeder 26 wird durch die nach innen gebogenen Zungen 20, 21 gegen eine Verlagerung in Fig. 1 nach unten blockiert. Insoweit wird auf das Federende 26a in Fig. 1 verwiesen. Das andere Ende der Feder 26, welches mit 26b bezeichnet ist, ist gemäss einer bevorzugten Ausführungsform nach unten umgebogen, wodurch eine Begrenzung des Federweges des Federendes 26a bezweckt wird.
Die Metallfeder 26 weist einen dem Kontaktbereich 27d entsprechenden Biegungsbereich auf, der mit 26d bezeichnet ist. Aus Fig. 1 ist weiter ersichtlich, dass der Biegungs- bzw. Krümmungsverlauf der beiden Elemente 26, 27 nicht identisch ist bzw. nicht identisch sein muss.
Wie sich aus Fig. 1 weiter ergibt, verläuft das Ende 27a des Kupferkontaktes seitlich nach links bis zu einem mit 30 bezeichneten Anschlussbereich, d. h. dass das Ende 27a auf verschiedene Weise von der Stirnseite des Sammelschienenadapters her, in welchem sich der Anschlussbereich 30 befindet, kontaktiert werden kann.
Obgleich in Fig. 1 nicht dargestellt ist, ist die Kontakteinrichtung des Klemmfußes 3 entsprechend ausgebildet, wobei der Metallkontakt des Klemmfußes 3 und des weiteren Klemmfußes bis hin zum Bereich 30 nach außen verlängert ist.
Die Anschlüsse 27a liegen somit auf einer mit 31 bezeichneten Fläche des Gehäuses 1 auf, wobei die Anschlussenden 27a in Form von Kammern innerhalb des Gehäuses 1 liegend angeordnet sein können.
Aus vorstehender Beschreibung ergibt sich somit, dass die Metallfeder 26 mit dem darüber gestülpten Kupferkontakt 27, die beide im wesentlichen V-Form haben, innerhalb des Metallfußes 10 so platziert sind, dass sie unterhalb der Verbindungswand 13a zu liegen kommen und das Kontaktende 27a sich aus dem durch die Seitenwände 11a, 11b gebildeten Schenkel hinaus erstrecken, wie dies auch aus Fig. 1 erkennbar ist.
Die Kontakteinrichtung, bestehend aus dem Fuß 10 und der Metallfeder 26 sowie dem Kupferkontakt 27, wird in dem zusammengesetzten Zustand, in welchem der Kopf bzw. das Ende 26a der Metallfeder 26 auf den Zungen 20, 21 aufliegt, von oben in den durch den Klemmfuß 2, 3 und so weiter definierten Hohlraum eingeschoben, und zwar so weit, bis die Unterkante des Schenkels 12 an der Wand 6a zur Auflage kommen oder das Anschlussende 27a auf der Fläche 31 zur Auflage gelangt. In dem in Fig. 1 gezeigten, eingesetzten Zustand der Kontakteinrichtung ist somit der Kupferkontakt 27 vorgespannt aufgrund der dazwischen liegenden Metallfeder 26 und es wird möglich, den Sammelschienenadapter auf die mit 35 bezeichnete Stromschiene mit Druck aufzusetzen, wobei der Druck teilweise auch dadurch erzeugt wird, dass als Gegenanschlag für die Stromschiene 35 der Gegenanschlag 25 innerhalb des Klemmfußes 2, 3 vorhanden ist.
Fig. 3 zeigt eine Perspektivansicht der Metallfeder 26. Die Metallfeder ist an ihrem den Zungen 20, 21 zugewandten Ende mit seitlich überstehenden Vorsprüngen 36, 37 versehen, welche in der in Fig. 1 gezeigten Weise gegen die Zungen 20, 21 drücken. Weiterhin ist ein Ausschnitt 38 in der Metallfeder 26 ausgebildet, in welchen der Kupferkontakt 27 mit seinem umgebogenen Endabschnitt 27e eingreift. Zur Gewährleistung dieser Funktion hat der Kupferkontakt 27 etwa halbe Breite wie die Metallfeder 26 und verläuft somit vom Ausschnitt 38 entlang des Umfanges der Metallfeder 26 über das mit 26b bezeichnete Ende der Metallfeder 26 hinaus zur Auflagefläche 31.
Der vorstehend mit 25 bezeichnete Gegenanschlag besteht aus einem isolierenden Material und wird nachfolgend in Verbindung mit Fig. 4 und 5 näher erläutert.
Zur Aufnahme des Gegenanschlages 25 dienen die vom Schenkel 12 nach innen umgebogenen Führungsrippen 22, 23, die zueinander beabstandet sind. Um den Gegenanschlag 25 in den Metallfuß einzusetzen, wird dieser zunächst über seitliche Einführungsschlitze über die Führungsrippen bzw. Führungsarme 22, 23 geschoben, so weit, bis die Führungsarme 22, 23 in seitlich vertieften Flächen 40 des Gegenanschlages zu liegen kommen. Die Einführschlitze des Gegenanschlages 25, die beidseitig des Gegenanschlages 25 ausgebildet sind, sind in Fig. 4 und 5 mit 42, 43 bezeichnet. Nunmehr kann die den Gegenanschlag 25 in den Metallfuß 10 einsetzende Person entscheiden, ob der Gegenanschlag 25 so auf die Führungsarme 22, 23 aufgesetzt wird, dass sie entweder in Führungen 45 oder in dazu beabstandete Führungen 46 eingreifen, d. h. es lässt sich somit die Lage des Gegenanschlages 25 gegenüber den Führungsarmen 22, 23 festlegen und damit lässt sich eine Einstellung vornehmen, die auf eine größer oder kleinere Stromschienenstärke abgestellt ist. In der Endstellung des Gegenanschlages 25 drückt eine Rippe 48 in einen der beiden Schlitze, die zwischen den Zähnen 16a, 16b, 16c, 16d bzw. 16c, 16d, 16e, 16f definiert sind, wodurch eine Arretierung des Gegenanschlages 25 innerhalb des Metallfußes 10 hervorgerufen wird.
Die Führungen 45, 46 verlaufen somit parallel zueinander, jedoch in unterschiedlicher Höhe des Gegenanschlages 25, wie dies aus Fig. 4 deutlich hervorgeht, so dass sich eine unterschiedliche Höhenpositionierung des Gegenanschlages 25 innerhalb der Kontakteinrichtung erreichen lässt.
Der erfindungsgemäße Sammelschienenadapter hat somit zum Vorteil, dass hinsichtlich der Kontakteinrichtung die Metallfeder eine Federvorspannung gegenüber dem eigentlichen Kontaktbereich 27d des Kupferkontaktes 27 hervorruft und dadurch der Kupferkontakt sicher in dem Metallfuß 10 sitzt. Die Vorspannung liegt zwischen 20 und 70 Newton, vorzugsweise zwischen 20 und 40 Newton. Unter Last, d. h. bei auf eine Stromschiene aufgeschobener Kontakteinrichtung, wird eine Kraft von mehr als 70 Newton erzeugt. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass beim Aufschieben des Sammelschienenadapters bereits eine Kraft auf die betreffende Stromschiene ausgeübt wird und ein festes Aufschieben des Sammelschienenadapters auf die betreffenden Stromschienen sichergestellt ist.
Aus der vorstehenden Beschreibung ergibt sich, dass abhängig von der Stärke der Stromschienen 35 der Gegenanschlag 25 höhenmäßig gegenüber dem Metallfuß 10 verstellbar ist und somit den Einsatz des Sammelschienenadapters in bezug auf unterschiedliche Stromschienenstärken ermöglicht. Die Arretierung des Gegenanschlages 25 erfolgt, wie auch aus Fig. 1 hervorgeht, dadurch, dass die Arretierungsrippe 48 in einen von mindestens zwei möglichen Schlitzstellungen verlagert werden kann.
Die Stromschienen 35 verlaufen gemäss Fig. 1 senkrecht zur Zeichenebene, wobei in bezug auf den Klemmfuß 3 unterschiedliche Stärken und Breiten von Stromschienen angedeutet sind.
Der erfindungsgemäße Sammelschienenadapter ermöglicht vorteilhafter Weise den Einsatz einer Kontakteinrichtung derart, dass diese komplett nach Bereitstellung des Gehäuses in den betreffenden Klemmfuß eingesetzt werden kann, wobei die Konstruktion und die Anordnung der Kontaktelemente so getroffen ist, dass der Kupferkontakt 27 unter einer vorbestimmten Vorspannung steht und ein Ende des Kupferkontaktes 27 vorzugsweise hinsichtlich seines Federweges begrenzt ist. Die Federwegbegrenzung erfolgt in bezug auf das Ende 26a der Metallfeder 26, in welches das Ende 27e des unteren Kupferkontaktabschnittes eingreift.
Abhängig von der Zahl der Stromschienen ist die Zahl der Klemmfüße und der darin eingesetzten Metallfüße 10 mit den zugehörigen Kontakteinrichtungen. Bei einer dreiphasigen Sammelschieneneinrichtung sind somit drei Kontakteinrichtungen vorgesehen, die seitlich zueinander versetzt liegen und die jeweils ein Anschlussende 27a im Bereich einer der Stirnseiten des Sammelschienenadapters ergeben, wie dies in Fig. 1 gezeigt und in Verbindung mit Fig. 1 beschrieben ist. Die einzelnen Anschlusskontakte 27a liegen somit in einer Ebene nebeneinander und sind vorzugsweise durch isolierende Wände voneinander getrennt, infolge dessen ein Anschluss nach Art eines Anschlusssteckers von der Stirnseite her auf die Anschlusskontaktenden 27a aufgeschoben werden kann. Andererseits können die Anschlussenden 27a durch Enden von Kontaktleitern kontaktiert werden, die von der Fläche 31 nach oben umgelenkt sind und den Anschluss zu anderen Geräten ermöglichen.
Bei dem erfindungsgemäßen Sammelschienenadapter ist die Kontaktiereinrichtung vorzugsweise ausschließlich aus metallischen Konstruktionselementen hergestellt, wobei die Metallfeder im Metallfuß 10 vorgespannt montiert wird, so dass mit einem kleinen Weg die erforderliche Federkraft erreicht wird. Auf diese Weise wird das Aufschieben auf das Sammelschienensystem wesentlich erleichtert. Die Vorspannung des Kontaktelementes 27 wird dabei dadurch hervorgerufen, dass das T-förmige Ende der Metallfeder durch nach innen herausgebogene Nasen gegenüber dem vorzugsweise aus Metall bestehenden Fuß 10 zumindest ein einer vorbestimmten Richtung arretiert wird.

Claims (18)

1. Sammelschienenadapter mit einem Gehäuse aus Kunststoff, an dessen unteren Seite Klemmfüße (2, 3) ausgebildet sind, wobei
das Gehäuse (1) einen Boden (4) aufweist, von welchem die etwa L-förmigen Klemmfüße (2, 3) nach unten abstehen,
und der im Bereich, jedes Klemmfußes (2, 3) eine Öffnung (8) enthält,
dadurch gekennzeichnet,
dass in diese Öffnung (8) ein etwa U-förmiger Fuß (10) eingesetzt ist, wobei die Basis des U-förmigen Fußes (10) senkrecht in dem Gehäuse (1) angeordnet ist,
dass zwischen den beiden Schenkeln (12, 13) des Fußes (10) eine Kontakteinrichtung (26, 27) eingesetzt ist, die aus einer etwa U-förmigen Metallfeder (26) und einem etwa U- förmigen Kupferkontakt (27) besteht,
wobei der Kupferkontakt (27) auf die Metallfeder (26) aufgeschoben ist und mit ihr in Eingriff steht,
dass der Fuß (10) in seiner Basis (11) eine Öffnung enthält, durch welche sich ein Ende (27a, 27b) des Kupferkontaktes (27) hindurch erstreckt.
2. Sammelschienenadapter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende (26a) der Metallfeder (26) durch Anschläge (20, 21) zur Erzeugung einer Vorspannung gegenüber dem Kupferkontakt (27) gehalten ist.
3. Sammelschienenadapter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende (27a) jedes Kupferkontaktes (27) als Anschluss vorgesehen und gegenüber dem Fuß (10) bis in Richtung auf eine Stirnseite des Gehäuses (1) herausgezogen ist.
4. Sammelschienenadapter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupferkontakt (27) ein Ende (27e) aufweist, welches gegenüber dem durch die Anschläge (20, 21) auf Vorspannung gehaltenen Ende (26a) der Metallfeder (26) fixiert ist.
5. Sammelschienenadapter nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupferkontakt (27) über die Metallfeder (26) geschoben in den Fuß (10) eingesetzt ist.
6. Sammelschienenadapter nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fuß (10) aus Metall besteht.
7. Sammelschienenadapter nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der U-förmige Fuß (10) zusammen mit der Kontakteinrichtung (26, 27) als Einheit in das Gehäuse (1) einsetzbar oder als Einheit aus dem Gehäuse (1) entfernbar ist.
8. Sammelschienenadapter nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fuß (10) an einen seiner Schenkel (13) eine Verbindungswand (13a) aufweist, die gegenüber dem zugehörigen Klemmfuß (2, 3) an dessen oberen Seite angeordnet ist und unterhalb welcher ein Teil des aus dem Klemmfuß (2, 3) herauslaufenden Abschnittes (27a, 27b) des Kupferkontaktes (27) verläuft.
9. Sammelschienenadapter nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fuß (10) an seinem unteren im Klemmfuß (2, 3) angeordneten Schenkel (12) Führungsarme (22, 23) aufweist, die zur Aufnahme eines Gegenanschlages (35) vorgesehen sind.
10. Sammelschienenadapter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsarme (22, 23) einen Schlitz festlegen, in welchen der Gegenanschlag (25) einführbar ist.
11. Sammelschienenadapter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenanschlag (25) seitliche Einführschlitze (42, 43) aufweist.
12. Sammelschienenadapter nach einem der Ansprüche 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenanschlag (25) zueinander beabstandete Führungen (45, 46) aufweist.
13. Sammelschienenadapter nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenanschlag eine Arretierrippe (48) trägt, die in Eingriff mit an der Basis (11) des Fußes (10) ausgebildeten Schlitzen (18, 19) verlagerbar ist.
14. Sammelschienenadapter nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Basis (11) des Fußes nach innen herausgebogene Nasen (20, 21) vorgesehen sind, die als Anschläge für die Begrenzung des Weges der Metallfeder (26) vorgesehen sind.
15. Sammelschienenadapter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallfeder (26) an einem Ende (26a) seitlich sich erstreckende Vorsprünge (36, 37) aufweist.
16. Sammelschienenadapter nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Metallfeder (26) etwa doppelt so groß ist wie die Breite des über sie gestülpten Kupferkontaktes (27).
17. Sammelschienenadapter nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallfeder (26) an ihrem einen Ende zumindest teilweise umgebogen ist (26b).
18. Sammelschienenadapter nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die Anschlusskontakte bildenden Enden (26a) der Kupferkontakte (27) aller Kontakteinrichtungen in einer Ebene und im wesentlichen nebeneinander liegend angeordnet sind.
DE2000161942 2000-12-13 2000-12-13 Sammelschienenadapter Expired - Fee Related DE10061942C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000161942 DE10061942C1 (de) 2000-12-13 2000-12-13 Sammelschienenadapter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000161942 DE10061942C1 (de) 2000-12-13 2000-12-13 Sammelschienenadapter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10061942C1 true DE10061942C1 (de) 2002-05-08

Family

ID=7666881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000161942 Expired - Fee Related DE10061942C1 (de) 2000-12-13 2000-12-13 Sammelschienenadapter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10061942C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005042745A1 (de) * 2005-09-05 2007-06-06 Siemens Ag Vorrichtung zum Befestigen eines Sicherungslasttrennschalters an einer Sammelschiene
WO2013029588A1 (de) * 2011-08-29 2013-03-07 Rittal Gmbh & Co. Kg Sammelschienenkontaktierung mit schienendickenausgleich
EP2654147A2 (de) 2012-04-20 2013-10-23 Wöhner GmbH & Co. KG Elektrotechnische Systeme Sammelschienenadapter
DE102012206599A1 (de) 2012-04-20 2013-10-24 Wöhner GmbH & Co. KG Elektrotechnische Systeme Sammelschienenadapter mit wenigstens einer Kontaktaufnahme

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3413358A1 (de) * 1984-04-09 1985-10-17 Efen Elektrotechnische Fabrik Gmbh, 6228 Eltville Kontakteinrichtung zur aufnahme von schaltgeraeten
DE19755844C2 (de) * 1997-12-15 1999-10-21 Loh Kg Rittal Werk Adapter mit Basisgehäuse für ein Sammelschienensystem mit einer Anzahl von Stromsammelschienen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3413358A1 (de) * 1984-04-09 1985-10-17 Efen Elektrotechnische Fabrik Gmbh, 6228 Eltville Kontakteinrichtung zur aufnahme von schaltgeraeten
DE19755844C2 (de) * 1997-12-15 1999-10-21 Loh Kg Rittal Werk Adapter mit Basisgehäuse für ein Sammelschienensystem mit einer Anzahl von Stromsammelschienen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005042745A1 (de) * 2005-09-05 2007-06-06 Siemens Ag Vorrichtung zum Befestigen eines Sicherungslasttrennschalters an einer Sammelschiene
WO2013029588A1 (de) * 2011-08-29 2013-03-07 Rittal Gmbh & Co. Kg Sammelschienenkontaktierung mit schienendickenausgleich
EP2654147A2 (de) 2012-04-20 2013-10-23 Wöhner GmbH & Co. KG Elektrotechnische Systeme Sammelschienenadapter
DE102012206599A1 (de) 2012-04-20 2013-10-24 Wöhner GmbH & Co. KG Elektrotechnische Systeme Sammelschienenadapter mit wenigstens einer Kontaktaufnahme
DE102012206597A1 (de) 2012-04-20 2013-10-24 Wöhner GmbH & Co. KG Elektrotechnische Systeme Sammelschienenadapter
DE102012206597B4 (de) * 2012-04-20 2015-02-26 Wöhner GmbH & Co. KG Elektrotechnische Systeme Sammelschienenadapter
US9106033B2 (en) 2012-04-20 2015-08-11 Woehner Gmbh & Co. Kg Elektrotechnische Systeme Busbar adapter
DE102012206599B4 (de) * 2012-04-20 2015-12-31 Wöhner GmbH & Co. KG Elektrotechnische Systeme Sammelschienenadapter mit wenigstens einer Kontaktaufnahme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19732182C1 (de) Schneidklemm-Kontakt sowie Anschlußleiste oder -modul und Reihenklemme mit einem Schneidklemm-Kontakt
EP3284139B1 (de) Federklemme
EP2475057B2 (de) Kabeltragvorrichtung
DE2508075C2 (de) Elektrischer Verbinderkontakt
DE4413756C1 (de) Gehäuse für einen Steckverbinder
DE2114429A1 (de) Elektrische Mehrfachsteckverbindung
DE7525722U (de) Kontaktelement
DE2619035A1 (de) Schraubenlose anschluss- und/oder verbindungsklemme
DE10061942C1 (de) Sammelschienenadapter
EP0122373B1 (de) Elektrischer Stecker
DE2458239A1 (de) Elektrischer verbinder
DE4320539C2 (de) Leitungsdraht-Verbindungsklemme
DE2527318C3 (de) Steckvorrichtung
DE102016105192B3 (de) Leiteranschlussklemme
EP0472040A1 (de) Schraubenlose Anschlussklemme und Verfahren zu deren Herstellung
EP2296237B1 (de) Adapter zur Aufnahme elektrischer Installationsgeräte und zur Befestigung auf einem Stromschienensystem
DE2113449A1 (de) Elektrische Sicherheits-Steckverbindung
DE8420661U1 (de) Elektrischer Hilfsanschluss
EP0139980A2 (de) Kabelschelle
DE102004047147B4 (de) Elektrische Steckklemme
DE4225544C1 (de) Kabelsteckverbinder für Flachbandkabel
EP0645851A1 (de) Busleitungsstecker und Busleitung
DE3201169A1 (de) Vorrichtung zum festklemmen elektrischer leiter insbesondere von draehten
DE2201883A1 (de) Kontaktbuchse fuer elektrische installationsgeraete
DE4437791C1 (de) Kabelsteckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee