DE29513279U1 - Rolladenschiene - Google Patents

Rolladenschiene

Info

Publication number
DE29513279U1
DE29513279U1 DE29513279U DE29513279U DE29513279U1 DE 29513279 U1 DE29513279 U1 DE 29513279U1 DE 29513279 U DE29513279 U DE 29513279U DE 29513279 U DE29513279 U DE 29513279U DE 29513279 U1 DE29513279 U1 DE 29513279U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller shutter
shutter rail
end cap
underside
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE29513279U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Menke Kunststoffe & Co KG GmbH
Original Assignee
Menke Kunststoffe & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Menke Kunststoffe & Co KG GmbH filed Critical Menke Kunststoffe & Co KG GmbH
Priority to DE29513279U priority Critical patent/DE29513279U1/de
Publication of DE29513279U1 publication Critical patent/DE29513279U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Description

-1-
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rolladenschiene, insbesondere eine Rolladenschiene, die eine im Außenbereich eines Gebäudes anbringbare Rollade mittels einer längs der Rolladenschiene verlaufenden Gleitnut führen kann, und die zwischen dem Blendrahmen eines Fensters und einem Teil eines das Fenster nach außen überragenden Mauerwerks anbringbar ist.
Rolladenschienen der vorgenannten Art werden sowohl in Neubauten als auch in Altbauten verwendet, bei denen neue Fenster oder neue Rolladen eingebaut werden. Die Rolladenschienen werden in der Regel auf eine meist schräg nach außen abfallende Fensterbank aufgesetzt und zwischen dem Blendrahmen und dem das Fenster nach vorne überragenden Mauerwerk befestigt. Als nachteilig bei Rolladenschienen der vorgenannten Art erweist sich, daß Regenwasser in der Gleitnut nach unten laufen kann und sich an derem unteren Ende sammelt. Die in der Regel bei Rolladenschienen der vorgenannten Art verwendeten Silikondichtungen werden schon nach kurzen Zeiträumen rissig, weil beispielsweise Plastikfenster stark arbeiten. Aufgrund der rissigen Silikondichtungen kann das im unteren Bereich der Gleitnut befindliche Wasser in das das Fenster nach vorne überragende Mauerwerk eindiffundieren. Dieser Vorgang wird dadurch verstärkt, daß in Altbauten in der Regel die Rolladenschiene im Randbereich von Fensterbänken angeordnet werden muß, wobei zwischen der Außenseite der Fensterbank und dem hinteren Ende der Gleitnut meist ein Zwischenraum verbleibt, durch den das Wasser auch in das darunterliegende Mauerwerk eindringen kann. Weiterhin stellt dieser Zwischenraum eine Quelle störender Geräusche dar, da sich darin Wind verfangen kann. Ein weiterer Nachteil der Rolladenschienen der vorgenannten Art ist die Tatsache, daß sie bei in der Regel leicht nach außen geneigten Fensterbänken auf Schmiege geschnitten sein müssen, was zum einen einen zusätzlichen Arbeitsschritt bedeutet und zum anderen eine gewisse Materialverschwendung mit sich bringt.
Das der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Problem ist die Schaffung einer Rolladenschiene, bei der das untere Ende der Gleitschiene besser abgedichtet ist, und bei der das untere Ende bei schräg nach außen verlaufenden Fensterbänken nicht auf Schmiege geschnitten werden muß.
Dies wird erfinduiigsgemäß dadurch erreicht, daß auf die Unterseite der Rolladenschiene eine Abschlußkappe aufsteckbar und an dieser festlegbar ist. Durch die an der Unterseite der Rolladenschiene festlegbare Abschlußkappe wird verhindert, daß sich in dem bei Altbauten häufigen Zwischenraum zwischen dem seitlichen Rand der Fensterbank und dem hinteren Ende der Gleitnut Luft verfängt. Weiterhin wird durch die Abschlußkappe auch die Diffusion des Wassers aus dem unteren Ende der Gleitnut in das umgebende Mauerwerk verringert.
Gemäß einer bevorzugter Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist die Abschlußkappe an der Unterseite der Rolladenschiene verklebbar oder verrastbar oder mittels einer Klemmverbindung festlegbar. Vorzugsweise umfaßt die Klemmvorrichtung Zapfen, die von der Oberseite der Abschlußkappe nach oben ragen, und Ausnehmungen in der Rastschiene, in die die Zapfen genau passend eingeschoben werden können. Auf diese Weise muß nach dem Zurechtschneiden der Rolladenschiene die Abschlußkappe nur noch von unten auf die Unterseite der Rolladenschiene aufgesteckt werden und wird von den Zapfen in den Ausnehmungen gehalten.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des Erfindungsgedankens weisen mindestens zwei Außenseiten der Abschlußkappe eine nach oben wegragende Schürze auf, die nach dem Aufstecken der Abschlußkappe auf die Rolladenschiene diese teilweise überlappen. Wenn die Außenseiten so gewählt sind, daß die Schürze an dem dem Blendrahmen gegenüberliegenden Teil des Mauerwerks anliegt und gleichzeitig an der der Gleitnut gegenüberliegenden Außenseite der Abschlußkappe nach oben ragt, wird verhindert, daß das Wasser, das sich im unteren Bereich der Gleitnut sammelt, aus der Kappe heraus in das
-3-Mauerwerk diffundieren kann. Bei einer ausreichenden
Schürzenhöhe wird bei einer bestimmten Höhe des Wasserstandes in dem unteren Bereich der Gleitnut das Wasser über die Fensterbank ablaufen.
5
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Abschlußkappe keilförmig gestaltet, so daß ihre Oberseite an der Unterseite einer waagerecht abgeschnittenen Rolladenschiene plan anliegen kann, während die Unterseite der Abschlußkappe gleichzeitig auf einer nach außen abfallenden Fensterbank plan aufliegen kann. Auf diese Weise können die Rolladenschienen alle plan abgeschnitten werden und trotzdem auf nach außen abfallenden Fensterbänken angebracht werden. Der Arbeitsaufwand und die Materialverschwendung, die mit dem Schneiden auf Schmiege verbunden sind, entfallen.
Vorzugsweise beträgt der Winkel zwischen Oberseite und Unterseite der Abschlußkappe 7°. Dies entspricht dem Winkel unter dem die meisten Fensterbänke nach außen abfallen. Bei einem etwas größeren Abfallwinkel der Fensterbank kann die Abschlußkappe auf der dem Blendrahmen gegenüberliegenden Seite leicht aus der Rolladenschiene herausgezogen werden, so daß die Unterseite der Abschlußkappe auf der stärker als 7° geneigten Fensterbank aufliegt, wobei die Schürzen immer noch verhindern, daß das Wasser in das umliegende Mauerwerk diffundiert.
-4-Im folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Rolladenschiene, die
zwischen dem Blendrahmen eines Fensters und dem umgebenden Mauerwerk eingebaut ist;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer Rolladenschiene mit erfindungsgemäßer Rolladenabschlußkappe;
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine Rolladenschiene;
Fig. 4 eine Seitenansicht einer in eine Rolladenschiene eingefaßten erfindungsgemäßen Rolladenabschlußkappe.
Wie aus Fig. 1.ersichtlich ist, wird eine Rolladenschiene 1 zwischen dem Blendrahmen 2 eines Fensters und dem auf der dem Blendrahmen gegenüberliegenden Seite ein Stück um die Rolladenschiene 1 herumgeführten Mauerwerk 3 eingepaßt. Auf der der Fensterbank 4 gegenüberliegenden Seite des Blendrahmens 2 und der Rolladenschiene 1 befindet sich zwischen diesem und dem Mauerwerk 3 ein Zwischenraum 5, der im Bereich des Blendrahmens 2 mit einer Dichtung 6 abgedichtet wird. Die Fensterbank 4 fällt ausgehend von dem in dem Blendrahmen 2 gehalterten Fenster 7 leicht nach vorne ab. In der Rolladenschiene 1 befindet sich fensterbankseitig eine Gleitnut 8 mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt, in der die Rollade auf und ab gleiten kann. Insbesondere bei nachträglich mit Kunststoffenstern und Rolläden ausgestatteten Altbauten ragt die Gleitnut 8 ein wenig in Richtung des Mauerwerks 3 über die Fensterbank hinaus, so daß zwischen der seitlichen Kante der Fensterbank 4 und dem hinteren Ende der Gleitnut 8 ein Zwischenraum 9 frei bleibt, durch den bei nicht vorhandener Abschlußkappe 10 Wasser in das darunterliegende Mauerwerk eindringen könnte.
-&Xgr;&Igr; In Fig. 2 ist die erfindungsgemäße Abschlußkappe 10 ersichtlich, die von unten auf die Rolladenschiene 2 aufgeschoben werden kann. An der Abschlußkappe 10 sind zwei Zapfen 11 mit U-förmigem Querschnitt angeformt, die in zwei entsprechende Ausformungen 12, 13 genau passen und nach dem Einschieben in diesen klemmend gehalten werden (siehe Fig. 3). Die Abschlußkappe 10 weist eine Keilform auf, so daß zwischen der oberen, an der Unterseite der Rolladenschiene anliegenden Fläche und der unteren, auf der Fensterbank aufliegenden Fläche ein Winkel &agr; von 7° ausgebildet ist. In der oberen an der Unterkante der Rolladenschiene 1 anliegenden Fläche der Abschlußkappe 10 ist eine der Gleitnut 8 entsprechende Vertiefung 14 ausgenommen.
Von der Oberseite der Abschlußkappe 10 ragt eine diese auf zwei Seiten ganz und auf einer Seite teilweise umgebende Schürze 15 nach oben. Auf der Vorderseite der Abschlußkappe 10, d.h. auf der Seite, auf der in der Rolladenschiene 1 die Gleitnut 8 ausgenommen ist, ist die Schürze nur rechts von der Gleitnut 8 ausgebildet, so daß diese frei zugänglich ist.
Anstelle der Klemmverbindung zwischen Abschlußkappe 10 und Rolladenschiene 1, besteht auch die Möglichkeit die Abschlußkappe 10 mit einer Rastverbindung an der Rolladenschiene 1 zu befestigen, oder aber die Abschlußkappe 10 an der Rolladenschiene 1 zu verkleben. Weiterhin besteht die Möglichkeit bei einer stärker als 7° geneigten Fensterbank das dem Fenster 7 gegenüberliegende Ende der Abschlußkappe 10 ein Stück aus der Rolladenschiene 1 herauszuziehen, so daß die Abschlußkappe plan auf der Fensterbank aufliegt.

Claims (11)

-1- Schutzansprüche
1. Rolladenschiene, die eine im Außenbereich eines Gebäudes anbringbare Rollade mittels einer längs der Rolladenschiene (1) verlaufenden Gleitnut (8) führen
IQ kann, und die zwischen dem Blendrahmen (2) eines Fensters (7) und einem Teil eines das Fenster (7) nach außen überragenden Mauerwerks (3) anbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Unterseite der Rolladenschiene (1) eine Abschlußkappe (10) aufsteckbar
■j_5 und an dieser festlegbar ist.
2. Rolladenschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußkappe (10) an der Unterseite der Rolladenschiene (1) verklebbar ist.
3. Rolladenschiene nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußkappe (10) mit der Unterseite der Rolladenschiene (1) verrastbar ist.
&ogr;=
4. Rolladenschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußkappe (10) an der Unterseite der Rolladenschiene mittels einer Klemmverbindung (11, 12, 13) festlegbar ist.
on
5. Rolladenschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ,die Klemmverbindung Zapfen (11) umfaßt, die von der Oberseite der Abschlußkappe (10) nach oben ragen, und Ausnehmungen (12, 13) in der Rolladenschiene, in die die Zapfen 11 genau passend
og eingeschoben werden können.
6. Rolladenschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußkappe (10) und die
-2-
Rolladenschiene (1) einen rechteckigen oder quadratischen Querschnitt aufweisen.
7. Rolladenschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Außenseiten der
Abschlußkappe (10) eine nach oben wegragende Schürze (15) aufweisen, die nach dem Aufstecken der Abschlußkappe (10) auf die Rolladenschiene (1) diese teilweise überlappen.
8. Rolladenschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußkappe (10) keilförmig
gestaltet ist, so daß ihre Oberseite an der Unterseite
einer gerade abgeschnittenen Rolladenschiene (1) plan
anliegen kann, während die Unterseite der Abschlußkappe
(10) gleichzeitig auf einer nach außen abfallenden
Fensterbank (4) plan aufliegen kann.
9. Rolladenschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (&agr;) zwischen Oberseite und Unterseite der Abschlußkappe (10) vorzugsweise 0-15°
beträgt.
10. Abschlußkappe für eine Rolladenschiene, dadurch
gekennzeichnet, daß diese auf die Unterseite einer
Rolladenschiene (1) aufsteckbar und an dieser festlegbar
ist.
11. Abschlußkappe für eine Rolladenschiene nach Anspruch 10,
gekennzeichnet durch die Merkmale eines oder mehrerer der Ansprüche 1 bis 9.
DE29513279U 1995-08-18 1995-08-18 Rolladenschiene Ceased DE29513279U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29513279U DE29513279U1 (de) 1995-08-18 1995-08-18 Rolladenschiene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29513279U DE29513279U1 (de) 1995-08-18 1995-08-18 Rolladenschiene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29513279U1 true DE29513279U1 (de) 1995-10-12

Family

ID=8011931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29513279U Ceased DE29513279U1 (de) 1995-08-18 1995-08-18 Rolladenschiene

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29513279U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999067498A1 (fr) * 1998-06-24 1999-12-29 Nergeco Porte de manutention
FR2901569A1 (fr) * 2006-05-29 2007-11-30 Aluroy Sa Semelle pour coulisse et coulisse de volet equipee d'une telle semelle
DE202009017870U1 (de) 2009-02-26 2010-06-24 Schlotterer Rollladen-Systeme Gmbh Rollladen-Fenster-Kombielement
DE202010000401U1 (de) * 2010-03-17 2011-04-28 Grundmeier Kg Endkappe für ein Rollladenführungsprofil
EP2216479A3 (de) * 2009-02-09 2015-01-21 profine GmbH Endkappe für eine Rollladenlaufschiene
DE202015104997U1 (de) 2015-09-21 2016-12-23 NeWo Sonnen- und Insektenschutz GmbH Führungsvorrichtung für Rollläden
DE102019122478A1 (de) * 2019-08-21 2021-02-25 Gest Holding Gmbh Entwässerungselement für ein Fenster oder eine (Terrassen-)Tür sowie System und Fenster oder (Terrassen-)Tür mit einem solchen Entwässerungselement

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8301936U1 (de) * 1983-01-25 1983-07-14 Jatho, Wolfgang, 3000 Hannover, De Rolladenschiene

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8301936U1 (de) * 1983-01-25 1983-07-14 Jatho, Wolfgang, 3000 Hannover, De Rolladenschiene

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999067498A1 (fr) * 1998-06-24 1999-12-29 Nergeco Porte de manutention
FR2780439A1 (fr) * 1998-06-24 1999-12-31 Nergeco Sa Glissiere multifonctionnelle pour porte de manutention
US6672360B1 (en) 1998-06-24 2004-01-06 Nergeco Material handling gate
FR2901569A1 (fr) * 2006-05-29 2007-11-30 Aluroy Sa Semelle pour coulisse et coulisse de volet equipee d'une telle semelle
EP2216479A3 (de) * 2009-02-09 2015-01-21 profine GmbH Endkappe für eine Rollladenlaufschiene
DE202009017870U1 (de) 2009-02-26 2010-06-24 Schlotterer Rollladen-Systeme Gmbh Rollladen-Fenster-Kombielement
DE202010000401U1 (de) * 2010-03-17 2011-04-28 Grundmeier Kg Endkappe für ein Rollladenführungsprofil
DE202015104997U1 (de) 2015-09-21 2016-12-23 NeWo Sonnen- und Insektenschutz GmbH Führungsvorrichtung für Rollläden
EP3144464A1 (de) 2015-09-21 2017-03-22 NeWo Sonnen- und Insektenschutz GmbH Führungsvorrichtung für rollläden
DE102019122478A1 (de) * 2019-08-21 2021-02-25 Gest Holding Gmbh Entwässerungselement für ein Fenster oder eine (Terrassen-)Tür sowie System und Fenster oder (Terrassen-)Tür mit einem solchen Entwässerungselement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2459017A1 (de) Profilstreifen zum einfassen und befestigen von vorsatzscheiben
DE2126424A1 (de) Mehrteilige Vorrichtung zum Halten einer Scheibe in einem Rahmen
DE202008008302U1 (de) Wasserablaufelement
DE29513279U1 (de) Rolladenschiene
DE8815464U1 (de) Holz-Metall-Rahmen für Fenster, Türen o.dgl.
DE3420224C2 (de)
CH642712A5 (de) Schiebetuerfluegel mit verstellbaren rollentraegern.
DE9302781U1 (de) Steckkederdichtung für von außen zu verglasende Fenster, Türen oder Fassaden
DE102019122478A1 (de) Entwässerungselement für ein Fenster oder eine (Terrassen-)Tür sowie System und Fenster oder (Terrassen-)Tür mit einem solchen Entwässerungselement
DE3336805A1 (de) Rolladenkasten
DE3100176C2 (de) Eckstück für die Halterung einer Glasscheibe
DE3503314A1 (de) Strangfoermige profildichtung aus elastischem material
DE2522112A1 (de) Fensterzarge
DE10164152B4 (de) Lichtschacht
EP0953710A2 (de) Fensterbank zur Befestigung an der Aussenseite eines Fensterrahmens
DE19930361A1 (de) Seitlicher Fensterbankabschluß mit einem zwischen Fensterbank und Wand anordenbaren Abschlußteil
DE69919571T2 (de) Einbau von fenstern
DE8615696U1 (de) Strangartiges Dichtungsprofil
DE29812552U1 (de) Zargenkonstruktion
DE10143338C1 (de) Dichtleiste für den Kasten eines rollbaren Abschattungsmittels
DE9305941U1 (de) Alleinstehender Schaltschrank
DE3907295C2 (de)
DE29819230U1 (de) Tor
DE2443601C3 (de) Isolierglasscheibe aus Einzelscheiben unterschiedlicher Größe
DE9213270U1 (de) Fensterrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19951123

R163 Identified publications notified

Effective date: 19951205

R165 Request for cancellation or ruling filed
R197 New subsequently filed claims on ip dossier
R173 Request for cancellation of utility model refused
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19981208

R165 Request for cancellation or ruling filed
R168 Utility model cancelled

Effective date: 20010124