DE29512411U1 - Vorrichtung zum Reinigen von Gegenständen - Google Patents

Vorrichtung zum Reinigen von Gegenständen

Info

Publication number
DE29512411U1
DE29512411U1 DE29512411U DE29512411U DE29512411U1 DE 29512411 U1 DE29512411 U1 DE 29512411U1 DE 29512411 U DE29512411 U DE 29512411U DE 29512411 U DE29512411 U DE 29512411U DE 29512411 U1 DE29512411 U1 DE 29512411U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bath
alcohol
basket
objects
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29512411U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHMIDBAUER KG ELMA HANS
Original Assignee
SCHMIDBAUER KG ELMA HANS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHMIDBAUER KG ELMA HANS filed Critical SCHMIDBAUER KG ELMA HANS
Priority to DE29512411U priority Critical patent/DE29512411U1/de
Publication of DE29512411U1 publication Critical patent/DE29512411U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C13/00Assembling; Repairing; Cleaning
    • G02C13/006Devices specially adapted for cleaning spectacles frame or lenses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L25/00Domestic cleaning devices not provided for in other groups of this subclass 
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/045Cleaning involving contact with liquid using perforated containers, e.g. baskets, or racks immersed and agitated in a liquid bath
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/10Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration
    • B08B3/12Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration by sonic or ultrasonic vibrations

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

ELMA Hans Schmidbauer
GmbH & Co. KG
Kolpingstr. 1-7
78227 SINGEN
Vorrichtung zum Reinigen von Gegenständen
0 Die Erfindung betriffte eine Vorrichtung zum Reinigen von Gegenständen, insbesondere von Uhren, Schmuck, Brillen od. dgl., in einer Mehrzahl von Bäder.
Bekannt ist, daß Uhren, Schmuck und Brillen sehr 5 wirkungsvoll durch Ultraschall gereinigt werden können.
Dies geschieht noch heute von Hand, wobei ein Korb mit den zu reinigenden Gegenständen in eine Wanne eingebracht und diese Wanne mit einem wässrigen Reiniger gefüllt ist. Ferner steht die Wanne mit einem Schwinger in Verbindung, 0 der an einen Ultraschallgenerator angekoppelt ist. Durch die Beschallung des Bades und im Zusammenwirken mit dem wässrigen Reiniger erfolgt eine wirkungsvolle Reinigung der Gegenstände.
5 Nach einer gewissen Zeit wird der Korb mit den zu reinigenden Gegenständen von Hand aus dem Bad genommen und in einem Wasserbad oder unter fließendem Wasser abgespült.
Danach erfolgt meist ein Einsetzen des Korbes in ein Alkoholbad, damit durch den Alkohol das Wasser gebunden wird. Dies wird jedoch zukünftig nur noch ausnahmsweise möglich sein, da über dem Alkoholbad Dämpfe entstehen, die eine große Explosionsgefahr in sich bergen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Vorgang der Reinigung der Gegenstände zu automatisieren und ungefährlich auszugestalten.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt, daß die Gegenstände in einem Korb od. dgl. Aufnahmebehälter angeordnet sind, der über eine Transporteinrichtung von Bad zu Bad transportierbar und in das jeweilige Bad absenkbar ist.
Hierdurch wird der bisher manuell ausgestaltete Reinigungsvorgang automatisiert. Dieser Automatisierung mit Hilfe einer roboterähnlichen Transporteinrichtung stand bisher im Wege, daß ein Roboter in der Regel auch eine Zündquelle für die Alkoholglocke ist. Deshalb ist im vorliegenden Fall ein wesentlicher Teil der Erfindung darauf gerichtet, die Explosionsgefahr bei einem Bad mit Alkoholflüssigkeit auszuschalten. Dies geschieht dadurch, daß ein möglicherweise entstehender Alkoholdampf ständig 5 verdünnt wird. Dabei wird nahe der Oberfläche des
Alkoholbades dem Alkoholspiegel Luft zugeführt, so daß sich über dem Alkoholspiegel keine Glocke aufbauen kann. Diese Glocke wird durch die Luftbewegung ständig zerstört und ferner wird der Dampfgehalt verdünnt. 30
Um auch mögliche Zündquellen auszuschalten, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß sämtliche Antriebe für die Transporteinrichtung sich entweder in einem umschlossenen Gehäuse oder aber soweit von dem Bad entfernt befinden, daß 5 selbst bei einem Zündfunken eines elektrischen Motors keine Explosionsgefahr bestehen kann.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel befindet sich der Korb an einem Schlitten, der sowohl horizontal als auch vertikal bewegbar ist. Der Einfachheit halber geschehen diese Bewegungen über Spindeln, die mit entsprechenden Drehantrieben verbunden sind. Auch sollte der Korb selbst beim Reinigen der Gegenstände gedreht werden, so daß der Korb bevorzugt an einer flexiblen Welle angeordnet ist und diese mit einem Drehantrieb verbunden ist. Dabei kann dieser Drehantrieb ortsfest im Gehäuse bleiben, die flexible Welle wandert horizontal mit dem Schlitten.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind dem Alkoholbad sowohl ein Reinigerbad als auch ein Wasserbad vor- und ein Bad zur Lufttrocknung nachgeschaltet. Die zu reinigenden Gegenstände gelangen zuerst in das Reinigerbad und werden dort mit Ultraschall beschallt. Danach werden die Gegenständen in dem Wasserbad gespült, während das Alkoholbad wiederum das Wasser aus den Gegenständen bindet. Im Bad mit der Lufttrocknung werden die Gegenstände schlußendlich getrocknet.
Um auch hier die gesamte Vorrichtung wirtschaftlich sinnvoll zu betreiben, soll für das Wasserbad und das Alkoholbad eine Regenerierungsmöglichkeit bestehen. Das Wasserbad wird im Kreislauf mittels einer Pumpe durch entsprechende Filter geführt. Für das Alkoholbad ist ein Kreislauf durch ein Molsieb vorgesehen. Mittels des Molsiebs kann das Wasser wieder aus dem Alkohol extrahiert werden, so daß keine eigene Destillation notwendig ist. Das 0 Molsieb gewährleistet, daß der Alkohol eine gleichbleibend hohe Qualität aufweist.
Insgesamt wird ein sehr kompaktes Gerät geschaffen, das sehr einfach zu bedienen ist und bei dem keine 5 Explosionsgefahr mehr besteht.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
5
Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Reinigen von Gegenständen;
Figur 2 eine perspektivische Ansicht eines Rahmengestells mit anderer Bemaßung für eine Vorrichtung zum Reinigen von Gegenständen gemäß Figur 1 und einer Transporteinrichtung.
Gemäß Figur 1 weist eine erfindungsgemäße Vorrichtung P zum Reinigen von Gegenständen ein Gehäuse 1 auf, in dessen Oberfläche 2 verschiedene Bäder eingesetzt sind. Als erstes ist ein Bad 3 erkennbar, in dem sich vorzugsweise ein wässriger Reiniger befindet. Ferner ist diesem Bad 3 zumindest ein Ultraschallschwxnger 4 zugeordnet, der mit einem Ultraschallgenerator 5 gekoppelt ist. Die Beschallung eines Bades 3 mittels Ultraschall zum Reinigen von Gegenständen ist allgemein bekannt, weshalb auf nähere Ausführungen verzichtet wird.
Auf das Bad 3 folgt ein Bad 6, in dem die Gegenstände einer Wasserspülung unterzogen werden.
Um nun das Wasser wiederum aus den Gegenständen zu extrahieren, ist ein nachfolgendes Bad 7 vorgesehen, in dem sich ein Alkohol, insbesondere Isopropylalkohol befindet. Danach gelangen die Gegenstände in ein Bad 8, in dem sie einer Warmlufttrocknung unterworfen werden. Nach dem Bad 8 sind die Gegenstände gereinigt und wieder getrocknet.
Das Wasser aus dem Bad 6 wird mittels einer Pumpe 9 in 5 einem bevorzugt geschlossenen Kreislauf durch einen Reinigungsfilter 10 und ggfs. durch einen Aktivkohlefilter 11 geführt . Der Alkohol aus der Bad 7 wird dagegen mittels
einer Pumpe 12 ebenfalls in geschlossenem Kreislauf durch ein Molsieb 13 geführt, in dem sich ein Säureharz befindet. Hierdurch wird dem Alkohol wieder das aufgenommene Wasser entzogen, so daß sich in dem Bad 7 immer ein Alkohol in genügender Konzentration befindet.
Ferner ist in einer Gehäusewand 14 ein Ventilator 15, ggfs. mit einem Filter, vorgesehen, über den Luft zum Bad 8 zum Zwecke der Warmlufttrocknung der Gegenstände zugeführt wird. Erfindungsgemäß wird jedoch auch Luft dem Alkohol-Bad 7 zugeführt, die aus Schlitzen 16 gerade oberhalb eines Alkoholspiegels 17 autritt. Diese austretende Luft hat den Vorteil, daß sich über dem Alkoholspiegel 17 keine Alkoholdunstglocke bilden kann, die bei entsprechender Zündung explodieren könnte. Die Luftbewegung oberhalb des Alkoholspiegels 17 verhindert diese Glockenbildung, wobei die Alkoholdämpfe verdünnt und aus dem Gehäuse ausgetragen werden. Deshalb besteht auch eine Rückwand 18 aus einem Gittergewebe 19, welches durchlässig ist.
In Gebrauchslage erstreckt sich im übrigen über die Oberfläche 2 von der Rückwand 18 weg eine nicht näher gezeigte Abdeckung, welche auch die nachfolgend beschriebene Transporteinrichtung 20 überdeckt. Von dieser Transporteinrichtung 20 ist in Figur 1 nur ein Korb 21 zur Aufnahme der Gegenstände gezeigt.
Für das Gehäuse 1 und die Rückwand 18 ist gemäß Figur 2 ein Gestell 22 zur Versteifung vorgesehen, welches auch der Aufnahme der Transporteinrichtung 20 dient. Beispielsweise können zwei Tragwinkel 23.1 und 23.2 in einem Gestellelement oder aber auch in entsprechenden Führungshülsen der Oberfläche 2 geführt sein.
5 Beide Tragwinkel 23.1 und 23.2 ragen von einem Hubstreifen 24 nach oben, der in etwa mittig eine Gewindehülse 25 aufweist, die von einer Spindel 26 durchsetzt ist. Die
Spindel 26 wird mittels eines Antriebes 27 gedreht, wobei die Gewindehülse 25 zusammen mit dem Hubstreifen 24 und den Tragwinkeln 23.1 und 23.2 in Richtung des Doppelpfeiles 28 abgesenkt bzw. angehoben wird.
5
Andernends von dem Hubstreifen 2 4 ist von jedem Tragwinkel 23.1 und 23.2 ein Tragarm 29.1 und 29.2 abgebogen, welcher Führungsstangen 30.1 und 30.2 untergreift. Auf diesen Führungsstangen 30.1 und 30.2 gleitet ein Schlitten 31 in Richtung des Doppelpfeiles 32, wobei an diesem Schlitten 31 der Korb 21 befestigt ist.
Die Gleitbewegung des Schlittens 21 in Richtung des Doppelpfeiles 32 entlang den Führungsstangen 30.1 und 30.2 wird ebenfalls mittels eine Spindel 33 bewirkt, welche eine Gewindehülse durchsetzt, die in einem mit dem Schlitten 31 verbundenen Block 35 integriert ist. Angetrieben wird die Spindel 33 von einem Spindelantrieb 36.
0 Die Führungsstangen 3 0.1 und 3 0.2 und die Spindel 3 3 inkl.
dem Spindelantrieb 36 sind beidends von Haltestreifen 37.1 und 3 7.2 gehalten.
Mit dem Korb 21 ist eine Welle 38 verbunden, welche in einem Lager 3 9 dreht. Andernends des Lagers 3 9 schließt an die Welle 38 eine flexible Welle 40 an, die wiederum mit einem Drehantrieb 41 verbunden ist. Diese flexible Welle 40 gestattet ein Verfahren des Schlittens 31 entlang der Führungsstangen 3 0.1 und 3 0.2.
30
Wichtig bei der vorliegenden Erfindung ist auch, daß die Antriebe 27 und 41 sich innerhalb des Gehäuses 1 befinden und der Antrieb 3 6 weit entfernt von der Alkohol-Bad 7 angeordnet ist. Dementsprechend sind gerade diese 5 Zündquellen von dem möglichen Explosionsherd Alkohol-Bad getrennt.
Die Funktionsweise der vorliegenden Erfindung ist folgende:
In den einzelnen Bäder 3, 6 und 7 befinden sich die vorher erwähnten Flüssigkeiten. Der Korb 21 ist mit Gegenständen gefüllt, die gereinigt werden sollen. Er befindet sich an der Welle 38, wobei der Korb 21 bevorzugt abnehmbar ausgestaltet ist.
Nunmehr fährt der Schlitten über das Reiniger-Bad 3, der Antrieb 27 wird in Betrieb gesetzt und der Hubstreifen 24 abgesenkt. Hierdurch erfolgt auch ein Absenken des Schlittens 31 und des Korbes 21, so daß dieser Korb in das Reiniger-Bad 3 eintaucht.
Zum gründlicheren Reinigen wird der Drehantrieb 41 in Bewegung gesetzt, so daß sich der Korb 21 dreht.
Nach einer vorbestimmten Zeit wird der Korb 21 durch entgegengesetzte Betätigung des Antriebs 27 und damit der entgegengesetzten Drehung der Spindel 26 aus dem Reiniger-Bad 3 angehoben, der Spindelantrieb 3 6 in Bewegung gesetzt, so daß der Schlitten 31 über das nachfolgende Wasser-Bad 6 fährt. Auch hier wird, wie oben beschrieben, der Korb 21 in das Bad 6 abgesenkt und gedreht. Die Gegenstände werden mit dem Wasser gespült, wobei insbesondere Reinigungsmittel aus den Gegenständen entfernt wird.
Nach einer vorbestimmten Zeit wird wiederum der Korb 21 angehoben und über das nachfolgende Alkohol-Bad 7 bewegt, 0 abgesenkt, gedreht, bis der Alkohol mit dem Wasser verbunden ist.
In dem nachfolgenden Trocknungs-Bad 8 erfolgt dann ein Abblasen des Alkohols durch Warmluft und der Korb kann mit den gereinigten Gegenständen von der Welle 28 abgenommen werden.
Während der gesamten Tätigkeit wird sowohl das Wasser aus dem Bad 6 als auch der Alkohol aus dem Bad 7 mittels den Pumpen 9 und 12 im Kreislauf geführt, so daß das Wasser in den Filtern 10 und 11 gereinigt und der Alkohol in dem Molsieb 13 von dem Wasser befreit werden kann.

Claims (15)

PSSEiWANSPRUCHE
1. Vorrichtung zum Reinigen von Gegenständen, insbesondere von Uhren, Schmuck, Brillen od. dgl., in einer Mehrzahl von Bäder {3, 6 - 8),
dadurch gekennzeichnet,
daß die Gegenstände in einem Korb (21) od. dgl. Aufnahmebehälter angeordnet sind, der über eine Transporteinrichtung (20) von Bad zu Bad transportierbar und in das jeweilige Bad (3, 6 - 8) absenkbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Bäder (7) eine Alkoholflüssigkeit beinhaltet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß einem Alkoholspiegel (17) eine Luftzufuhr zugeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich oberhalb des Alkoholspiegels (17) in einer Wand des Bodens Luftschlitze (16) befinden.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Alkohol-Bad (7) eine Pumpe (12) zugeordnet ist, die mit einem Molsieb (13) verbunden ist.
0 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich in dem Molsieb (13) ein Säureharz zur Bindung von Wasser befindet.
7. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 2 - S, 5 dadurch gekennzeichnet, daß dem Alkohol-Bad (7) ein Wasser- und ein Reiniger-Bad (3, 6) vorgeordnet sowie ein Bad (8) zur Lufttrockung nachgeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser-Bad (6) über eine Pumpe (9) mit Reinigungsfiltern in Verbindung steht.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß dem Bad (8) für Lufttrocknung ein Ventilator (15) zugeordnet ist, der auch mit den Luftschlitzen (16) im Alkohol-Bad (7) in Verbindung steht.
10. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß der Korb (21) an einem Schlitten 831) angeordnet ist, der über den Bädern (3, 6 8) verfahrbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (31) mit einer Spindel (33) und diese mit einem Spindelantrieb (36) verbunden ist.
0 12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Korb (21) mit einer flexiblen Welle (40) und diese mit einem Drehantrieb (41) verbunden ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (31) an Führungsstangen (30.1, 30.2) angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstangen (30.1, 30.2) über Tragwinkel (23.1, 23.2) mit einem Hubstreifen (24) verbunden sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubstreifen (24) über eine Gewindehülse (25) auf einer Spindel (26) aufsitzt, die mit einem Antrieb (27) 5 verbunden ist.
DE29512411U 1995-08-02 1995-08-02 Vorrichtung zum Reinigen von Gegenständen Expired - Lifetime DE29512411U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29512411U DE29512411U1 (de) 1995-08-02 1995-08-02 Vorrichtung zum Reinigen von Gegenständen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29512411U DE29512411U1 (de) 1995-08-02 1995-08-02 Vorrichtung zum Reinigen von Gegenständen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29512411U1 true DE29512411U1 (de) 1995-11-23

Family

ID=8011278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29512411U Expired - Lifetime DE29512411U1 (de) 1995-08-02 1995-08-02 Vorrichtung zum Reinigen von Gegenständen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29512411U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2606989A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-26 Wiwox GmbH Surface Systems Reinigungsanlage
DE102021124896A1 (de) 2021-09-27 2023-03-30 Askea Feinmechanik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von Gegenständen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2606989A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-26 Wiwox GmbH Surface Systems Reinigungsanlage
DE102021124896A1 (de) 2021-09-27 2023-03-30 Askea Feinmechanik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von Gegenständen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2947608C2 (de) Gerät zum Abreinigen eines Endoskopes
DE3715305C2 (de)
DE1806107A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Gegenstaenden
DE2908888A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur oberflaechenbehandlung endloser textilgebilde
DE3814014A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von verschmutzten werkstuecken
DE29512411U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Gegenständen
DE3854729T2 (de) Geschirrspülmaschine mit Spender für festes Reinigungsmittel.
AT508491B1 (de) Vorrichtung zur reinigung von schüttgut
DE4118886C2 (de)
DE2925754A1 (de) Verfahren und maschine zum waschen tierischer huellen oder daerme, wie z.b. von blinddaermen
DE3827839C2 (de)
EP0244865A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Dosen
EP0418672A2 (de) Vorrichtung zur Reinigung zylindrischer Schablonen
DE2244860A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von photografischem entwicklungsgut
DE426182C (de) Waschmaschine
DE2553714A1 (de) Vorrichtung zum waschen, desinfizieren und trocknen von einrichtungsgegenstaenden in krankenanstalten
DE602004004565T2 (de) Wascheinrichtung für hand-bewegbarem Transportwagen von Druckmaschinen, insbesondere Transportwagen von Tiefdruck-Rotationsdruckmaschinen
DE10215675A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Matratzen
DE588930C (de) Umlaufende Scheuertrommel
DE321422C (de) Geschirrspuelmaschine mit einem einsetzbaren Geschirrkorb mit Einbiegungen am Boden desselben und einer Vorrichtung zur Bewegung des Wassers
DE1492411C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von ärztlichen Instrumenten, Krankenhausgeräten und dgl
DE1757702A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Wenden von kastenfoermigen Behaeltern
DE1492411B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von aerztlichen instrumenten, krankenhausgeraeten und dgl.
DE395429C (de) Vorrichtung zum Faerben, Bleichen, Beizen, Reinigen oder aehnlichen Nassbehandeln von Textilgut
DE463878C (de) Langsiebpapiermaschine mit seitlich herausfahrbarem Siebtisch

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19960111

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19981123

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20020116

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20040302