DE29511216U1 - Befestigungselement - Google Patents

Befestigungselement

Info

Publication number
DE29511216U1
DE29511216U1 DE29511216U DE29511216U DE29511216U1 DE 29511216 U1 DE29511216 U1 DE 29511216U1 DE 29511216 U DE29511216 U DE 29511216U DE 29511216 U DE29511216 U DE 29511216U DE 29511216 U1 DE29511216 U1 DE 29511216U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening element
element according
lever
cylindrical section
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29511216U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arturo Salice SpA
Original Assignee
Arturo Salice SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arturo Salice SpA filed Critical Arturo Salice SpA
Priority to DE29511216U priority Critical patent/DE29511216U1/de
Publication of DE29511216U1 publication Critical patent/DE29511216U1/de
Priority to EP19960104904 priority patent/EP0738816B1/de
Priority to AT96104904T priority patent/ATE167258T1/de
Priority to ES96104904T priority patent/ES2117461T3/es
Priority to DE59600259T priority patent/DE59600259D1/de
Priority to TW085104422A priority patent/TW330222B/zh
Priority to CZ19961094A priority patent/CZ292294B6/cs
Priority to SI9600122A priority patent/SI9600122A/sl
Priority to HU9601014A priority patent/HU218473B/hu
Priority to KR1019960011819A priority patent/KR100208531B1/ko
Priority to PL96313857A priority patent/PL185257B1/pl
Priority to JP9878896A priority patent/JP2713877B2/ja
Priority to US08/636,469 priority patent/US5613796A/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/08Parts for attachment, e.g. flaps of cylindrical shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B95/00Fittings for furniture
    • A47B2095/006Fittings for furniture having dowels and expansion plugs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2230/00Furniture jointing; Furniture with such jointing
    • A47B2230/0029Dowels
    • A47B2230/0033Expansible dowels or dowel-pins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2230/00Furniture jointing; Furniture with such jointing
    • A47B2230/11Attachment fittings mounted in blind holes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Description

11. Juli 1995 95-3738 G-st
Ärturo Salice S.p.a., 1-22060 Novedrate/Como
Befestigungselement
Die Erfindung betrifft ein Befestigungselement für Beschlagteile.
Möbel werden üblicherweise in Einzelteilen geliefert oder von Benutzern in vorgefertigen Einzelteilen gekauft, so daß sie erst an ihrem endgültigen Standort montiert und in ihren gebrauchsfähigen Zustand gebracht werden. Dabei ist es für die Monteure und insbesondere für die Benutzer, bei denen es sich üblicherweise um in der Montage von Möbeln unerfahrene Personen handelt, wünschenswert, daß sich die vorgefertigten Möbelteile einfach und schnell zu den gebrauchsfähigen Möbeln zusammensetzen und montieren lassen. Eine besondere Montagefreundlichkeit ist gegeben, wenn sich die Möbel einfach zusammenfügen und sogar ohne Werkzeuge montieren lassen. Es ist daher ein Bestreben der Beschlaghersteller, der Möbelindustrie Befestigungselemente zu liefern, die die Montage vorgefertigter Möbelteile ohne besondere Werkzeuge ermöglichen. So sind beispielsweise aus DE-C-28 37 327, DE-C-29 05 378 und EP-A-O 610 765 Möbelbeschlagteile bekannt, deren Befestigungselemente sich in passend vorgebohrte Bohrungen einsetzen und in diesen durch Umlegen eines Hebels, also ohne Betätigung eines Werkzeugs, verriegeln lassen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Befestigungselement der eingangs angegebenen Art zu schaffen, das sich nur
• ·
• ·
durch Umlegen oder Niederdrücken eines Hebels einfach und mit sicherem Sitz in einer vorgebohrten Bohrung verriegeln läßt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Befestigungselement mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Der zapfenförmige zylindrische Abschnitt des erfindungsgemäßen Befestigungselements wird wie ein Dübel in ein passendes vorgebohrtes Loch eingesetzt, wobei dieser sodann durch Umlegen des Hebels dadurch in der Bohrung verankert wird, daß die Spreizkörper ausgefahren werden und verriegelnd an den Wänden der Bohrung angreifen.
Der erfindungsgemäße zapfenförmige zylindrische Abschnitt kann mit Beschlagteilen aller Art verbunden sein, die in einem vorgebohrten Loch eines Bauteils zu befestigen sind.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform dient das erfindungsgemäße Befestigungselement der Befestigung eines plattenförmigen Teils, vorzugsweise eines Möbelbeschlagteils, wobei mit dem plattenförmigen Teil der im wesentlichen zylindrische Abschnitt verbunden ist, wobei an dem plattenförmigen Teil ein Hebel angelenkt ist und mit einem Ende des Hebels im Abstand von seinem Schwenklager ein Lenker gelenkig verbunden ist, dessen anderes Ende an dem in den axialen Schlitzen des zylindrischen Abschnitts geführten Bolzen befestigt ist.
Die Spreizkörper können aus etwa rechteckigen Führungsstücken bestehen, die an ihren aus- und einfahrbaren Seiten bogenförmig gekrümmte, verzahnte Segmente tragen. Zweckmäßigerweise sind Segmente mit sägezahnartigeh Rippen versehen, die sich in die Seitenwandung der Bohrung einschneiden. Die dem plattenförmigen Teil zugewandten Flanken der Rippen können stärker abgeschrägt
sein als die Gegenflanken, so daß der dübelartige zylindrische Abschnitt beim Eindrücken der Rippen in die Wandung der Bohrung in diese hineingezogen wird.
Die Führungsstücke können mit ihren inneren Flächen an dem zwischen diesen eingeschlossenen Lenker und mit ihren äußeren Flächen an den Seitenwänden des Durchbruchs geführt sein.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Führungsstücke mit stirnseitigen Flächen versehen sind, die zwischen den den Durchbruch begrenzenden, boden- und deckseitigen Führungsflächen des zylindrischen Abschnitts geführt sind, die für jeden Spreizkörper in Ausfahrrichtung ansteigend geneigt, also in Richtung auf das plattenförmige Teil ansteigen. Durch diese Ausführungsform wird erreicht, daß durch das gegensinnige Ausfahren der Spreizkörper der zylindrische Abschnitt in das vorgebohrte Loch hineingezogen wird. Zweckmäßigerweise sind in Anpassung an die Führungsflächen des Durchbruchs auch die stirnseitigen Flächen der Führungsstücke entsprechend den Führungsflächen abgeschrägt. Nach dieser Ausführungsform besitzen die Führungsstücke die Umfangsform von Parallelogrammen.
Zum gegensinnigen Aus- und Einfahren besitzen die Führungsstücke sich kreuzende Abschnitte der Langlöcher. Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Langlöcher der Führungsstücke winkelig ausgebildet sind und einen oberen längeren und stärker von der Mittelebene abgewinkelten und einen unteren schwächer und gegensinnig von der Mittelebene abgewinkelten kürzeren Ast aufweisen. Bei dieser Ausführungsform werden die Spreizkörper durch Herabdrücken des Verriegelungshebels dadurch ausgefahren, daß der Bolzen über die längeren Abschnitte der Langlöcher gleitet, bevor er in deren kürzeren Äste eintritt, in denen er in der verriegelten Stellung aufgrund der gegensinnigen
-A-
Abwinkelung arretiert ist. Auf diese Weise ist das erfindungsgemäße Befestigungselement gegen ein unbeabsichtigtes Lösen gesichert.
Nach einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Befestigungselements ist vorgesehen, daß die Führungsstücke an ihren oberen Seiten mit Anschlägen versehen sind, die mit Gegenanschlägen der Deckwände der Durchbrüche zusammenwirken, so daß die Spreizkörper durch ein Verfahren des Bolzens in den Langlöchern über die Hüllkontur des zylindrischen Abschnitts ausgeschwenkt in diese eingezogen werden.
Das erfindungsgemäße Befestigungselement kann zur Montage aller in vorgebohrten Löchern zu befestigenden Teilen verwendet werden. Mit besonderem Vorteil lassen sich jedoch mit dem erfindungsgemäßen Befestigungselement Möbelbeschlagteile montieren. Zur Befestigung eines Scharniers an einer Möbeltür oder -klappe können zwei Befestigungselemente an dem flanschartig erweiterten Rand eines Scharniertopfes oder der Befestigungsplatte eines Scharnierarms befestigt sein. Dabei besteht der Hebel zweckmäßigerweise aus einer Platte, die in ihrer eingeschwenkten Verriegelungsstellung den flanschartig erweiterten Rand des Scharniertopfes oder den der Befestigung dienenden Flügel der Befestigungsplatte überdeckt. Bei dieser Ausgestaltung tritt im montierten Zustand der Verriegelungshebel sichtbar nicht in Erscheinung, da dieser den Befestigungsflansch oder einen der Befestigung dienenden Flügel überdeckt und somit dem montierten Beschlagteil ein ansprechendes Aussehen verleiht.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß der zapfenförmige zylindrische Abschnitt mit einem an einem Möbelteil zu befestigenden Beschlagteil verbunden und in eine an seinen Durchmesser angepaßte Bohrung eines Möbelteils einsetzbar
ist. Zweckmäßigerweise bildet der zylindrische Abschnitt einen radialen Fortsatz eines topfförmigen Gehäuses. Dabei kann der Schieber, der den die Spreizkörper spreizenden Bolzen trägt, einstückig mit einem Betätigungsteil versehen sein, an dem der Betätigungshebel angreift. Zweckmäßigerweise ist das Betätigungsteil des Schiebers in seitlichen Nuten der Seitenwandungen der Aussparung des Gehäuses radial verschieblich geführt, wobei der mit diesem verbundene Schieber durch einen Durchbruch der Umfangswandung des Gehäuses in den zapfenartigen zylindrischen Fortsatz greift.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Betätigungshebel als zweiarmiger Hebel ausgebildet und mit seiner Schwenkachse in Bohrungen der Seitenwände der Ausnehmung gelagert ist, wobei der kürzere Arm des Hebels in einen Durchbruch des Betätigungsteils greift und der längere Arm auf der Oberseite des Gehäuses liegt. Dabei ist der längere Arm des Hebels aus seiner aufragenden gelösten Stellung des Befestigungselements in seine Verriegelungsstellung schwenkbar, in der er etwa in der Ebene der Deckplatte des Gehäuses liegt. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß in der verriegelten Stellung der längere der Betätigung dienende Hebelarm nicht unabsichtlich dadurch entriegelt werden kann, daß Gegenstände gegen diesen stoßen und diesen aufrichten.
Das Betätigungsteil kann mit einem rechteckigen Durchbruch versehen sein, wobei der in diesen greifende kurze Hebelarm etwa die Form eines gleichschenkeligen Dreiecks in abgerundeten Ecken besitzt, dessen Spitze im Bereich der Schwenkachse liegt. Dabei sind die Winkel und die Krümmungsradien der Ecken derart aufeinander abgestimmt, daß bei einem Verschwenken des Hebels die Vorder- und Hinterseite des etwa dreieckigen kürzeren Hebels im wesentlichen an den Vorder- und Hinterkanten des rechteckigen
Durchbruchs des Betätigungsteils anliegen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Gehäuse in seiner durch den zylindrischen Abschnitt verlaufenden axialen Mittelebene geteilt ist und aus zwei spiegelbildlich zueinander verlaufenden Teilen besteht. Die beiden Gehäuseteile können in ihrer Trennebene mit Zapfen und komplementären Ausnehmungen versehen sein, so daß sie sich in einfacher Weise nach dem Einsetzen des Schiebers und des Hebels zu dem geschlossenen Gehäuse zusammenfügen lassen. Zweckmäßigerweise bestehen die Gehäuseteile aus Kunststoffspritzgußteilen.
Nach einer erfinderischen Weiterbildung ist vorgesehen, daß der zapfenförmige zylindrische Abschnitt die Verlängerung eines Einsatzgehäuses, in dem der Schieber und der Betätigungshebel gelagert sind, bildet, daß das Einsatzgehäuse längsverschieblich in dem topfförmigen Gehäuse gelagert ist und daß die Lagerzapfen des Betätigungshebels in Bohrung der Seitenwände des Einsatzgehäuses gelagert und mit exzentrischen Verlängerungszapfen versehen sind, die in Bohrungen der Wandungen der Aussparung des Gehäuses gelagert sind. Bei dieser Ausgestaltung werden bei einem Verschwenken des Betätigungshebels aus seiner aufrechten entriegelten Stellung in die verriegelte Stellung nicht nur die Spreizkörper durch den Bolzen gespreizt, sondern das Einsatzgehäuse führt zusätzlich in dem Gehäuse eine radiale Einzugsbewegung aus, so daß dadurch ein etwa vorhandenes Spiel miteinander zu verbindenden Teile ausgeglichen werden kann.
Auch das Einsatzgehäuse kann in seiner axialen Mittelebene geteilt sein und aus Kunststoffspritzgußteilen bestehen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
ft **
ff ff»« *· *·*,
J-J -·— ·-■ · ·
— 7 —
Fig. 1 ein mit den erfindungsgemäßen Befestigungselementen versehenes Scharnier in der Montagestellung,
Fig. 2 den von dem Scharnier nach Fig. 1 gelösten Scharniertopf in der Montagestellung,
Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung des Scharniertopfes in seiner verriegelten montierten Stellung,
Fig. 4 einen Schnitt durch den dübelartigen zylindrischen Abschnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 2,
Fig. 5 einen Schnitt durch den dübelartigen zylindrischen Abschnitt längs der Linie V-V in Fig. 3,
Fig. 6 eine Seitenansicht eines Spreizkörpers,
Fig. 7 eine Seitenansicht des dübeiförmigen zylindrischen Abschnitts,
Fig. 8 einen Schnitt durch den zylindrischen Abschnitt längs der Linie VIII-VIII in Fig. 7,
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform des Scharniertopfes ohne Betätigungshebel und zylindrische, dübelartige Abschnitte,
Fig. 10 den Scharniertopf mit den erfindungsgemäßen Befestigungselementen nach den Fig. 1 bis 8 im auseinandergezogenen Zustand seiner Einzelteile,
Fig. 11 eine Seitenansicht eines Scharniertopfes mit einer anderen Ausführungsform des erfindungsge-
mäßen Befestigungselements im entriegelten Zustand, teilweise im Schnitt,
Fig. 12 den Scharniertopf nach Fig. 11 im verriegelten Zustand seiner Befestigungselemente,
Fig. 13 einen Schnitt durch das Befestigungselement längs der Linie XIII-XIII in Fig. 11,
Fig. 14 einen Schnitt durch das Befestigungselement längs der Linie XIV-XIV in Fig. 12,
Fig. 15 eine Seitenansicht des dübeiförmigen zylindrischen Abschnitts des Befestigungselements nach den Fig. 11 und 12,
Fig. 16 einen Schnitt durch den zylindrischen Abschnitt längs der Linie XVI-XVI in Fig. 15,
Fig. 17 eine Seitenansicht eines Spreizkörpers des Befestigungselements nach den Fig. 11 und 12,
Fig. 18 eine Ansicht auf den Spreizkörper in Richtung des Pfeils B in Fig. 17,
Fig. 19 einen Axialschnitt durch eine topfförmiges Möbelbeschlagteil zum Verbinden zweier stumpf und/oder winkelig aufeinanderstoßender Möbelteile,
Fig. 20 eine Draufsicht auf das Beschlagteil nach Fig. 19, teilweise im Schnitt,
Fig. 21 einen Schnitt durch den zapfenförmigen zylindrischen Fortsatz des Beschlagteils längs der Linie
• ·
XXI-XXI in Fig. 20,
Fig. 22 einen der Fig. 19 entsprechenden Schnitt im verriegelten Zustand des Beschlagteils,
Fig. 23 eine Draufsicht auf das Beschlagteil nach Fig. 22,
Fig. 24 einen der Fig. 21 entsprechenden Schnitt durch den zylindrischen Fortsatz längs der Linie XXIV-XXIV in Fig. 23,
Fig. 25 eine Seitenansicht der Trennebenen der Gehäusehälften des topfförmigen Gehäuses,
Fig. 26 eine Draufsicht auf die Gehäusehälften nach Fig. 25 unmittelbar vor ihrem Zusammenfügen,
Fig. 27 die Seitenansicht des Spreizkörpers nach Fig. 6,
Fig. 28 eine der Fig. 10 entsprechende Darstellung des zapfenförmigen zylindrischen Abschnitts mit den in diesem geführten Spreizkörpern im auseinandergezogenen Zustand,
Fig. 29 eine Draufsicht auf den Schieber mit Betätigungsteil,
Fig. 30 eine Draufsicht auf den Betätigungshebel,
Fig. 31 einen der Fig. 19 entsprechenden Schnitt durch ein Beschlagteil mit einem in dem topfförmigen Gehäuse radial verschieblich geführten Einsatzge-
häuse,
Fig. 32 eine Draufsicht auf das Beschlagteil nach Fig. 31, teilweise im Schnitt längs der Linie XXXII-XXXII,
Fig. 33 eine der Fig. 31 entsprechende Darstellung des Beschlagteils im verriegelten Zustand,
Fig. 34 eine Draufsicht auf das Beschlagteil nach Fig. 33, teilweise im Schnitt längs der Linie XXXIV-XXXIV,
Fig. 35 eine Ansicht auf die Trennebenen der beiden Gehäuseteile des Scharniertopfes des Beschlagteils nach den Fig. 31 bis 34,
Fig. 36 eine Ansicht auf die Trennebenen der Gehäuseteile des in dem Gehäuse radial verschieblich geführten Einsatzgehäuses,
Fig. 37 eine Draufsicht auf die Gehäusehälften des Einsatzgehäuses nach Fig. 36 unmittelbar vor ihrem Zusammenfügen,
Fig. 38 eine Draufsicht auf die Gehäuseteile des Gehäuses nach Fig. 35 unmittelbar vor ihrem Zusammenfügen,
Fig. 39 eine Seitenansicht des Betätigungshebels der Ausführungsform des Beschlagteils nach den Fig. 31 bis 38 und
- 11 -
Fig. 40 eine Draufsicht auf den Betätigungshebel nach
Fig. 39.
Aus Fig. 1 ist ein übliches Möbelscharnier ersichtlich, dessen mit Befestigungseinrichtungen versehener Scharnierarm 1 durch zwei Lenker 3, 4 mit dem Scharniertopf 2 gelenkig verbunden ist. Der Scharnierarm 1 läßt sich ohne Werkzeuge auf eine Befestigungsplatte 5 aufrasten, die an einer Seitenwand 6 eines Korpusteils eines Möbels befestigt ist. Die lösbare Rastverbindung zwischen dem Scharnierarm 1 und der Befestigungsplatte 5 ist bekannter Art und wird daher hier näher nicht beschrieben.
Auch der Scharniertopf 2 läßt sich an einer Möbeltür 7 ohne Werkzeuge nur durch Betätigung von Hand befestigen. Die Möbeltür 7 ist in üblicher Weise mit einer flachen Sacklochbohrung 8 zur Aufnahme des Scharniertopfes 2 und seitlich von dieser mit zwei vorgebohrten Dübellöchern 9 versehen. In diese vorgebohrten Sacklöcher 9 werden die beiden dübelartigen zylindrischen Abschnitte 10 eingesetzt, die an den flanschförmigen Rändern 12 des Scharniertopfes 2 befestigt sind. Die dübeiförmigen zylindrischen Abschnitte 10 werden in den vorgebohrten Löchern 9 nur durch Herabdrücken der einen Betätigungshebel bildenden Platte 11 verriegelt.
Die an den verbreiterten Seitenteilen des flanschförmigen Randes 12 des Scharniertopfs 2 befestigten Befestigungselemente sind am besten aus Fig. 10 ersichtlich. Die Befestigungselemente bestehen aus den dübelartigen zylindrischen Abschnitten 10. Diese zylindrischen Abschnitte 10 sind jeweils mit einem radialen Durchbruch 13 versehen, der durch Seitenwände und eine Bodenwand und eine Deckwand des zylindrischen Abschnitts 10 begrenzt ist. In den Seitenwänden befinden sich axial verlaufende Langlöcher oder Schlitze 14, 15, in denen ein Bolzen 16 axial verschieblich ge-
führt ist.
In den Durchbruch 13 sind nebeneinander die Spreizkörper 17, 18 radial verschieblich gelagert. Die Spreizkörper 17, 18 bestehen aus rechteckigen Führungsstücken 19, 20, die an ihren aus dem Durchbruch 13 ausfahrbaren und einfahrbaren Vorderseiten kreisbogenförmig gekrümmte Segmente 21, 22 tragen. Diese Segmente überragen mit ihren einen Seitenkanten die rechteckigen Führungsstücke. Die Führungsstücke 19, 20 sind mit sich kreuzenden Langlöchern 24, 25 versehen. Im in den Durchbruch 13 eingesetzten Zustand liegen die Spreizkörper 17, 18 mit ihren Außenseiten an den Seitenwandungen des Durchbruchs an und schließen zwischen sich den Lenker 27 ein. In ihrem in den Durchbruch 13 eingesetzten Zustand sind die Spreizkörper 17, 18 durch den Bolzen 16 fixiert, der die Schlitze 14, 15 des zylindrischen Abschnitts 10, die sich kreuzenden Langlöcher 24, 25 der Spreizkörper 17, 18 und die Bohrung 28 des zwischen den Spreizkörpern befindlichen Lenkers 27 durchsetzt.
Die Stirnseiten 29, 30 und 31, 32 der Führungsstücke 19, 20 der Spreizkörper 17, 18 sind auf Führungsbahnen in der Bodenwandung und der Deckwandung des zylindrischen Abschnitts 10 geführt, von denen aus Fig. 10 nur die unteren Führungsbahnen 33, 34 ersichtlich sind. Die Führungsbahnen 33, 34 steigen in Ausschubrichtung der Spreizkörper 17, 18 an. Die Führungsbahnen in der Deckwandung des zylindrischen Abschnitts 10 verlaufen parallel zu den Führungsbahnen 33, 34, so daß die Spreizkörper zwischen diesen Führungsbahnen gehalten und geführt sind. Die Höhe der Führungsstücke 19, 20 ist derart auf den Abstand der Führungsbahnen des zylindrischen Abschnitts abgestimmt, daß diese verkantungs- und kippfrei auf diesen verschoben werden können.
Die Deckwandung des zylindrischen Abschnitts 10 ist mit einem Schlitz 36 versehen, den der Lenker 27 durchsetzt. Weiterhin ist der zylindrische Abschnitt an seiner Oberseite mit Zapfen 37 versehen, die Bohrungen 38 des flanschförmigen Randes 12 durchsetzen und in diesen zur Halterung des zylindrischen Abschnitts 10 an den flanschförmigen Rändern 12 vernietet sind. Auch die flanschförmigen Ränder 12 sind mit Durchbrüchen 40 für den Lenker 27 versehen.
Der Scharniertopf 2 trägt am inneren Randbereich seines flanschförmigen Randes zwei aufragende mit Bohrungen 41 versehene Laschen 42, die der Lagerung der den Betätigungshebel bildenden Platte 11 dienen. Zum Zweck der gelenkigen Verbindung der Platte 11 mit dem Scharniertopf 2 ist die Platte in ihrem inneren Randbereich mit Lagerbohrungen 44 versehen, die durch Schlitze 45 unterbrochen sind. In diese Schlitze 45 greifen die Lagerlaschen 41 des Scharniertopfes 2, wobei zur gelenkigen Verbindung der Platte 11 mit dem Scharniertopf durch die fluchtenden Bohrungen 44 und 41 die Lagerbolzen 46 hindurchgeführt werden. Die Platte 11 ist in der dargestellten Weise mit einem umlaufenden Rand 48 versehen, so daß sie in ihrem auf den Scharniertopf 2 geklappten Zustand den flanschförmigen Rand 12 des Scharniertopfs vollständig überdeckt.
Im Abstand von den Gelenkachsen bildenden Bolzen 46 sind an der Unterseite der Platte 11 gabelförmige Lagerlaschen 50 vorgesehen, deren Schenkel mit fluchtenden Bohrungen 51 versehen sind. Zwischen Schenkel der Lagerlaschen 50 greifen die oberen Enden der Lenker 27, wobei zur gelenkigen Verbindung der Lenker mit der Platte durch die fluchtenden Bohrungen 51 der Lagerlaschen und 52 der Lenker die Gelenkbolzen 53, 54 geschoben sind.
- 14 -
Durch eine Verschwenkung der einen Verkleidungsdeckel bildenden Platte 11 wird aufgrund der beschriebenen Getriebeanordnung durch jeden Lenker 27 jeder Bolzen 16 in den Schlitzen 14, 15 des zylindrischen Abschnitts 10 auf- und abbewegt, so daß durch diese Schwenkbewegung die Spreizkörper 17, 18 in den Durchbruch 13 eingezogen und beim Herabdrücken der Platte 11 aus dem Durchbruch 13 dadurch herausgefahren werden, daß der Bolzen 16 durch ein Verfahren in den Langlöchern 24, 25 den Spreizkörpern eine radiale Bewegung erteilt. Die eingezogene Stellung der Spreizkörper 17, 18 ist aus Fig. 2 ersichtlich, in der die Platte 11 von dem Scharniertopf 2 abgeschwenkt ist. In der aus Fig. 3 ersichtlichen Spreizstellung ist die Platte 11 auf den Scharniertopf niedergedrückt, so daß sich die Spreizkörper in ihrer radial ausgefahrenen Verriegelungsstellung befinden.
Die Spreizkörper 17, 18 sind, wie aus Fig. 10 ersichtlich ist, identisch ausgebildet.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 sind die Führungsstücke der Spreizkörper mit einem abgewinkelten Langloch 60 versehen. Und zwar besitzt das Langloch 60 einen oberen längeren Ast 61, der um den Winkel zu der Längsmittelebene A des zylindrischen Abschnitts 10 geneigt ist und einen unteren kürzeren Abschnitt 62, der in der dargestellten Weise gegensinnig zu dem Abschnitt 61 um den Winkel zu der Längsmittelebene A geneigt ist.
Weiterhin ist aus Fig. 6 auch ersichtlich, daß die oberen und unteren Führungsflächen 29, 31 in der gleichen Weise abgeschrägt sind wie die Laufflächen 33, 33' und 34, 34' in der Boden- und Deckwandung des Durchbruchs 13 des zylindrischen Abschnitts.
Der aus Fig. 9 ersichtliche Scharniertopf unterscheidet sich von dem aus Fig. 10 im wesentlichen nur dadurch, daß statt der mit
- 15 -
Bohrungen 41 versehenen Laschen 42 Lagerösen bildende eingerollte Lappen 65 vorgesehen sind.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun anhand der Fig. 11 bis 18 beschrieben. Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem anhand der Fig. 1 bis 10 beschriebenen im wesentlichen nur dadurch, daß die Spreizkörper 60, 61 statt radial verschieblich schwenkbar in dem Durchbruch 63 des zylindrischen Abschnitts 10 gelagert sind. Die Spreizkörper 60, 61, die wiederum identisch ausgebildet sind, besitzen an den oberen Seiten ihrer Führungsstücke steg- oder federartige Fortsätze 65, die in entsprechende Nuten 66 der Deckwandung der Durchbrüche 63 greifen, die im Bereich des Schlitzes 36 als Aussparungen fortgeführt sind. Die Aussparungen sind an ihren inneren Endbereichen mit Anschlägen 67 versehen, an denen die äußeren Enden der federartigen Fortsätze 65 in der aus den Fig. 11 und 12 ersichtlichen Weise anliegen.
Die Führungsstücke der Spreizkörper 60, 61 sind wiederum mit sich kreuzenden schräg verlaufenden Langlöchern 69 versehen. Durch den die Schlitze 14, 15 des zylindrischen Abschnitts, die Langlöcher 69 der Spreizkörper 60, 61 und die Lagerbohrung 28 des Lenkers 27 durchsetzenden Bolzen 16 sind die Spreizkörper 60, 61 mit den äußeren Kanten der federartigen Vorsprünge 65 an den Anschlägen 67 gehalten, so daß die Spreizkörper 60, 61 durch Herabdrücken des Bolzens 16 aus ihrer aus Fig. 11 ersichtlichen Stellung, in der sie in der Hüllkontur des zylindrischen Abschnitts liegen, in ihre aus Fig. 12 ersichtliche Spreizstellung ausgeschwenkt werden.
Um ein behinderungsfreies Ausschwenken der Spreizkörper 60, 61 zu ermöglichen, sind die Abstützflächen 70, 71 auf dem Boden des Durchbruchs 63 entsprechend dem Schwenkradius der Spreizkörper
60, 61 abgerundet.
Aus den Fig. 19 bis 30 ist die Ausführungsform eines Verbindungsbeschlages ersichtlich, der der Verbindung beispielsweise zweier stumpf oder winkelig aufeinanderstoßender plattenförmiger Teile dient. Der Verbindungsbeschlag besteht aus einem topfförmigen Gehäuse 80 mit einem dessen zylinderscheibenförmigen Verankerungsteil überragenden etwa rechteckigen Flansch 81. Das zylinderscheibenförmige Einsatzteil des topfförmigen Gehäuses ist in eine flache gefräste Sacklochbohrung eines Möbelteils 82 eingesetzt, wobei die flache Sacklochbohrung die schmale Vorderseite des plattenförmigen Möbelteils 82 anschneidet und der flanschförmige Rand 81 auf dem Rand der flachen Bohrung aufliegt. Das topfförmige Gehäuse ist einstückig (materialhomogen) mit einem radialen zylinderzapfenförmigen Fortsatz 83 versehen, der in eine Sacklochbohrung 84 der winkelig mit der Möbelplatte 82 zu verbindenden Möbelplatte 85 eingesetzt ist. Der zylinderzapfenförmige Fortsatz 83 entspricht dem zylinderzapfenförmigen Fortsatz 10 der Ausführungsbeispiele 1 bis 18, so daß dieser und die in diesem geführten und durch den Bolzen 16 spreizbaren und einziehbaren Spreizkörper hier nicht nochmals besonders beschrieben werden. Der zylinderzapfenförmige Fortsatz 83 des Ausführungsbeispiels 19 bis 23 unterscheidet sich von dem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele im wesentlichen nur dadurch, daß er in seiner axialen Mittelebene geteilt ist und seine Hälften 83' und 83'' einstückig mit den Gehäusehälften 80' und 80'' des topfförmigen Gehäuses 80 verbunden sind.
Das zylindrische Einsatzteil des topfförmigen Gehäuses ist an seiner Vorderseite, an der es einstückig mit dem zylindrischen Fortsatz 83 verbunden ist, abgeflacht. In der Ebene dieser Abflachung befindet sich auch die abgeflachte vordere Kante des Flansches 81, der in der aus den Fig. 19 bis 23 ersichtlichen Weise
■?
- 17 -
mit der vorderen schmalen Stirnseite des Möbelteils 82 fluchtet.
Das topfförmige Gehäuse 80 ist mit einer im wesentlichen rechtekkigen Ausnehmung 86 versehen, dessen Seitenwandungen mit parallelen Nuten 87 und Sacklochbohrungen 88 versehen sind. In den Nuten 87 sind die zueinander parallelen Seitenkanten des Betätigungsteils 89 geführt, das einstückig mit dem Schieber 90 verbunden ist. Der Schieber 90 ist mit einer vorderen Bohrung 91 versehen, in der der die Spreizkörper 17, 18 bewegende Bolzen 16 gehaltert ist.
Das Betätigungsteil 89 des Schiebers 90 ist in seiner Mitte mit einem rechteckigen Durchburch 92 versehen, in den in der aus den Fig. 19 bis 23 ersichtlichen Weise der untere kürzere Hebelarm 94 des Betätigungshebels 95 greift. Der Betätigungshebel 95 ist einstückig ausgebildet und besitzt angespritzte seitliche Lagerzapfen 96, mit denen er in den Sacklochbohrungen 88 der Gehäusehälften 80', 80'' schwenkbar gelagert ist. Der untere kürzere Hebelarm 94 weist etwa die Form eines gleichschenkeligen Dreiecks mit abgerundeten Ecken 98 auf, wobei die Winkel des gleichschenkeligen Dreiecks und der Krümmungsradius der abgerundeten Ecken so gewählt ist, daß der Hebel 94 mit seiner vorderen und hinteren Seite im wesentlichen immer an den Vorder- und Hinterkanten 99, 100 des Durchbruchs 92 anliegt.
Das topfförmige Gehäuse ist auf seiner Oberseite anschließend an die Aussparung 8 6 mit einer flachen Ausnehmung 101 versehen, in die sich im verriegelten Zustand des Verbindungsbeschlages der längere Hebelarm 102 des Betätigungshebels 9 5 legt, so daß dieser im verriegelten Zustand im wesentlichen der Ebene des Flansches 81 liegt.
- 18 -
Die Gehäusehälften 80', 80'' sind in der aus Fig. 25 ersichtlichen Weise in ihrer Trennebene mit Verbindungszapfen 104 und komplementären Bohrungen 105 versehen, so daß die Gehäusehälften nach dem Einsetzen des Betätigungshebels, des Schiebers 90 mit Betätigungsteil, des Bolzens 16 und der Spreizkörper zusammengefügt werden können.
Aus den Fig. 19, 20 ist der Verbindungsbeschlag in seinem entriegelten Zustand ersichtlich, in dem die zu verriegelnden Teile durch Zusammenstecken vormontiert werden. Die Verriegelung erfolgt sodann durch Umlegen des längeren Hebelarms 102 des Betätigungshebels 9 5 aus der aus Fig. 19, 20 entriegelten Stellung in die aus den Fig. 22, 23 ersichtliche verriegelte Stellung.
Ein letztes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verbindungsbeschlages wird nun anhand der Fig. 31 bis 40 beschrieben. Dieses unterscheidet sich von dem nach den Fig. 19 bis 30 dadurch, daß die Hälften des zapfenförmigen zylindrischen Fortsatzes 83 einstückig mit den beiden Gehäusehälften eines Einsatzgehäuses 110 verbunden sind. Dieses Einsatzgehäuse besteht aus den zusammenfügbaren Gehäusehälften 110', HO'', wobei auch das Einsatzgehäuse 110 mit einer rechteckigen Ausnehmung 86 versehen ist, in deren Seitenwandung die Führungsnuten 87 und die Bohrungen 88 zur Lagerung der Lagerzapfen 96 des Betätigungshebels 95 angeordnet sind. Das mit zueinander parallelen Außenseiten versehene Einsatzgehäuse in entsprechenden Führungen des topfförmigen Gehäuses 112 radial verschieblich geführt. Das topfförmige Gehäuse 112 besteht wiederum aus zwei in der axialen Mittelebene geteilten Gehäusehälften 112', 112'', die in der aus Fig. 38 ersichtlichen Weise zusammenfügbar sind.
In den Seitenwandungen 113 des topfförmigen Gehäuses 112 sind sich in axialer Richtung erstreckende Langlöcher 114 angeordnet,
die als Sacklöcher ausgeführt sind und in denen Lagerzapfen 115 gelagert sind, die exzentrische Verlängerungen der Lagerzapfen 96 bilden. Die Bohrungen 88 in den Seitenwandungen des Einsatzgehäuses 110 sind als Durchgangsbohrungen ausgeführt, so daß die exzentrischen Lagerzapfen 115 in die Sacklochbohrungen 114 der Seitenwandungen der Gehäusehälften 112', 112'' greifen.
Bei einem Verschwenken des längeren Hebelarms 102 des Betätigungshebels 95 aus der aus den Fig. 31, 32 ersichtlichen entriegelten Stellung in die aus den Fig. 33, 34 ersichtliche verriegelte Stellung um den Winkel wird das Einsatzgehäuse aufgrund der Exzentrizität der Lagerzapfen 115 um die Strecke a in radialer Richtung in das Gehäuse 112 hineingezogen, so daß in der aus den Fig. 31 bis 34 ersichtlichen Weise der Spalt zwischen den Möbelteilen 82, 85 aufgehoben wird.

Claims (1)

11. JuIi 1995 95-3738 G-st
Arturo Sauce S.p.&Aacgr;., 1-22060 Novedrate/Como
Befestigungselement
Schutzansprüche
1. Befestigungselement für Beschlagteile,
bestehend aus einem zapfenförmigen, im wesentlichen zylindrischen Abschnitt (10), der mit einem radialen Durchbruch (13) versehen ist, in dem zwei Spreizkörper (17, 18) über die zylindrische Hüllkontur gegensinnig ausfahrbar und in deren Bereich einziehbar geführt sind, und aus einem Lenker (27) oder Schieber (90), deren eines Ende zu seiner Bewegung von einem Betätigungshebel beaufschlagt ist und deren anderes Ende an einem in axialen Schlitzen (14, 15) des zylindrischen Abschnitts (10) geführten Bolzen befestigt ist, der derart angeordnete Langlöcher (24, 25) der Spreizkörper (17, 18) durchsetzt, daß diese durch eine Verschwenkung des Lenkers oder Hebels aus- und eingefahren werden.
2. Befestigungselement nach Anspruch 1 für ein plattenförmiges Teil, vorzugsweise für ein Möbelbeschlagteil, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem plattenförmigen Teil der im wesentlichen zylindrische Abschnitt (10), verbunden ist, daß an dem plattenförmigen Teil ein Hebel angelenkt ist und daß mit einem Ende des Hebels im Abstand von seinem Schwenklager
mtl * »*·
(46) ein Lenker (27) gelenkig verbunden ist, dessen anderes Ende an dem in den axialen Schlitzen (14, 15) des zylindrischen Abschnitts (10) geführten Bolzen (16) befestigt ist.
3. Betätigungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizkörper (17, 18) aus etwa rechteckigen Führungsstücken (19, 20) bestehen, die an ihren aus- und einfahrbaren Seiten bogenförmig gekrümmte verzahnte Segmente (21, 22) tragen.
4. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente (21, 22) mit sägezahnartigen Rippen versehen sind.
5. Befestigungselement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die dem plattenförmigen Teil zugewandten Flanken der Rippen stärker abgeschrägt sind als die Gegenflanken.
6. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstücke (19, 20) mit ihren inneren Flächen an dem zwischen diesen eingeschlossenen Lenker (27) und mit ihren äußeren Flächen an den Seitenwänden des Durchbruchs (13) geführt sind.
7. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstücke (19, 20) mit stirnseitigen Flächen (29, 30; 31, 32) versehen sind, die zwischen den Durchbruch (13) begrenzenden, boden- und deckseitigen Führungsflachen des zylindrischen Abschnitts (10) geführt sind, die für jeden Spreizkörper (17, 18) in Ausfahrrichtung ansteigend geneigt sind.
8. Befestigungselement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die stirnseitigen Flächen (29, 30; 31, 32) der Führungsstücke (19, 20) entsprechend in Führungsflächen (33, 34) des Durchbruchs (13) des zylindrischen Abschnitts (10) abgeschrägt sind.
9. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstücke (19, 20) sich kreuzende Abschnitte der Langlöcher (24, 25) aufweisen.
10. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Langlöcher (60) der Führungsstücke (19, 20) winkelig ausgebildet sind und einen oberen längeren stärker von der Mittelebene (A) des zylindrischen Abschnitts (10) abgewinkelten und einen unteren, schwächer gegensinnig von der Mittelebene (4) abgewinkelten kürzeren Ast (61, 62) aufweisen.
11. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstücke an ihren oberen Seiten mit Anschlägen (65) versehen sind, die mit Gegenanschlägen (67) der Deckwände der Durchbrüche (63) zusammenwirken, so daß die Spreizkörper (60, 61) durch ein Verfahren des Bolzens (16) in den Langlöchern (69) der Spreizkörper und den Schlitzen (14, 15) des zylindrischen Abschnitts (10) über die Hüllkontur des zylindrischen Abschnitts (10) ausgeschwenkt und in diese eingezogen werden.
12. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Befestigungselemente an dem flanschartig erweiterten Rand (12) eines Scharniertopfes (2) oder der Befestigungsplatte eines Scharnierarms befestigt sind.
-A-
13. Befestigungselement nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel aus einer Platte (11) besteht, die in ihrer eingeschwenkten Verriegelungsstellung den flanschartig erweiterten Rand (12) des Scharniertopfes (2) oder den der Befestigung dienenden Flügel der Befestigungsplatte überdeckt.
14. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 und 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der zapfenförmige zylindrische Abschnitt mit einem an einem Möbelteil zu befestigenden Beschlagteil verbunden und in eine an seinen Durchmesser angepaßte Bohrung eines Möbelteils einsetzbar ist.
15. Befestigungselement nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Abschnitt einen radialen Fortsatz eines topfförmigen Gehäuses bildet.
16. Möbelbeschlagteil nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber einstückig mit einem Betätigungsteil versehen ist, an dem der Betätigungshebel angreift.
17. Möbelbeschlagteil nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsteil des Schiebers in seitlichen Nuten der Seitenwandungen einer Aussparung des Gehäuses radial verschieblich geführt ist und daß der mit diesem verbundene Schieber durch einen Durchbruch der Umfangswandung des Gehäuses in den zapfenartigen zylindrischen Fortsatz greift.
18. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel als zweiarmiger Hebel ausgebildet und mit seiner Schwenkachse in Bohrungen der Seitenwände der Ausnehmung gelagert ist und daß der
kürzere Arm in einen Durchbruch des Betätigungsteils greift und der längere Arm der Oberseite des Gehäuses liegt.
19. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der längere Arm aus seiner aufragenden gelösten Stellung des Befestigungselements in seine Verriegelungsstellung schwenkbar ist, in der er etwa in der Ebene der Deckplatte des Gehäuses liegt.
20. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsteil mit einem rechteckigen Durchbruch versehen ist und daß der in diesen greifende kurze Hebelarm etwa die Form eines gleichschenkeligen Dreiecks mit abgerundeten Ecken besitzt, dessen Spitze im Bereich der Schwenkachse des Betätigunghebels liegt.
21. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkel und Krümmungsradien der Ecken des kurzen Hebelarms derart aufeinander abgestimmt sind, daß bei einem Verschwenken des Hebels die Vorder- und Hinterseiten des kürzeren Hebels im wesentlichen in der Vorder- und Hinterkante des rechteckigen Durchbruchs des Betätigungsteils anliegen.
22. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 14 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse in seiner durch den zylindrischen Abschnitt verlaufenden axialen Mittelebene geteilt ist und aus zwei spiegelbildlich zueinander ausgebildeten Teilen besteht,
23. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 14 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der zapfenförmige zylindrische Abschnitt die Verlängerung eines Einsatzgehäuses, in dem der
Schieber und der Betätigunghebel gelagert sind, bildet, daß das Einsatzgehäuse längsverschieblich in dem topfförmigen
Gehäuse gelagert und daß die Lagerzapfen des Betätigungshebels in Bohrungen der Seitenwandungen des Einsatzgehäuses
gelagert und mit exzentrischen Verlängerungszapfen versehen sind, die in Bohrungen der Wandungen der Aussparung des Gehäuses gelagert sind.
DE29511216U 1995-04-19 1995-07-11 Befestigungselement Expired - Lifetime DE29511216U1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29511216U DE29511216U1 (de) 1995-07-11 1995-07-11 Befestigungselement
EP19960104904 EP0738816B1 (de) 1995-04-19 1996-03-27 Befestigungselement
AT96104904T ATE167258T1 (de) 1995-04-19 1996-03-27 Befestigungselement
ES96104904T ES2117461T3 (es) 1995-04-19 1996-03-27 Elemento de fijacion.
DE59600259T DE59600259D1 (de) 1995-04-19 1996-03-27 Befestigungselement
TW085104422A TW330222B (en) 1995-04-19 1996-04-13 Attachment element
SI9600122A SI9600122A (en) 1995-04-19 1996-04-16 Attachment element
CZ19961094A CZ292294B6 (cs) 1995-04-19 1996-04-16 Spojovací prvek
HU9601014A HU218473B (hu) 1995-04-19 1996-04-18 Kapcsolóelem egymáshoz illeszkedő bútorelemek számára
KR1019960011819A KR100208531B1 (ko) 1995-04-19 1996-04-18 연결장치
PL96313857A PL185257B1 (pl) 1995-04-19 1996-04-19 Zespół łączący zwłaszcza do mocowania zawiasu w elemencie meblowym
JP9878896A JP2713877B2 (ja) 1995-04-19 1996-04-19 取付け要素
US08/636,469 US5613796A (en) 1995-04-19 1996-04-19 Attachment element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29511216U DE29511216U1 (de) 1995-07-11 1995-07-11 Befestigungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29511216U1 true DE29511216U1 (de) 1995-09-14

Family

ID=8010390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29511216U Expired - Lifetime DE29511216U1 (de) 1995-04-19 1995-07-11 Befestigungselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29511216U1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19527600A1 (de) * 1995-07-28 1997-01-30 Lautenschlaeger Mepla Werke Möbelbeschlag
DE29809461U1 (de) 1998-05-26 1998-08-13 Arturo Salice S.P.A., Novedrate, Como Einschlagwerkzeug mit schwenkbarem Hebel
EP0905341A1 (de) * 1997-09-30 1999-03-31 MEPLA-WERKE LAUTENSCHLÄGER GmbH & Co. KG Möbelbeschlagteil zur werkzeuglosen Montage in einer Ausnehmung in einem Möbelteil, insbesondere Türflügel-Anschlagteil für Möbelscharniere
DE29902443U1 (de) 1999-02-11 1999-04-22 Arturo Salice S.P.A., Novedrate, Como Vorrichtung zur Befestigung eines Beschlagteils, vorzugsweise des Tragarms eines Scharniers an einer Möbelwand o.dgl.
US6418589B1 (en) 1999-02-11 2002-07-16 Arturo Salice S.P.A. Apparatus to fasten a fitting, preferably the support arm of a hinge, to a panel of a piece of furniture or the like
DE102014113714A1 (de) * 2014-09-23 2016-03-24 Samet Kalip Ve Maden Esya San. Ve Tic. A.S. Möbelscharnier
WO2022106103A1 (de) * 2020-11-23 2022-05-27 Häfele Berlin Gmbh & Co Kg Verbinder zum werkzeuglosen verbinden zweier rechtwinklig zueinander stehender platten und zugehörige plattenanordnung
US20230151838A1 (en) * 2020-05-22 2023-05-18 Häfele Berlin Gmbh & Co Kg Tool-free tightening element and connection fitting

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19527600A1 (de) * 1995-07-28 1997-01-30 Lautenschlaeger Mepla Werke Möbelbeschlag
DE19527600C5 (de) * 1995-07-28 2004-03-04 MEPLA-WERKE LAUTENSCHLäGER GMBH & CO. KG Möbelbeschlag
EP0905341A1 (de) * 1997-09-30 1999-03-31 MEPLA-WERKE LAUTENSCHLÄGER GmbH & Co. KG Möbelbeschlagteil zur werkzeuglosen Montage in einer Ausnehmung in einem Möbelteil, insbesondere Türflügel-Anschlagteil für Möbelscharniere
DE29809461U1 (de) 1998-05-26 1998-08-13 Arturo Salice S.P.A., Novedrate, Como Einschlagwerkzeug mit schwenkbarem Hebel
EP0960998A2 (de) 1998-05-26 1999-12-01 Arturo Salice S.p.A. Einschlagwerkzeug mit schwenkbarem Hebel
US6193128B1 (en) 1998-05-26 2001-02-27 Arturo Salice S.P.A. Driving-in tool with a rotatable lever
DE29902443U1 (de) 1999-02-11 1999-04-22 Arturo Salice S.P.A., Novedrate, Como Vorrichtung zur Befestigung eines Beschlagteils, vorzugsweise des Tragarms eines Scharniers an einer Möbelwand o.dgl.
US6418589B1 (en) 1999-02-11 2002-07-16 Arturo Salice S.P.A. Apparatus to fasten a fitting, preferably the support arm of a hinge, to a panel of a piece of furniture or the like
US6760955B2 (en) 1999-02-11 2004-07-13 Arturo Salice S.P.A. Apparatus to fasten a fitting, preferably the support arm of a hinge, to a panel of a piece of furniture or the like
DE102014113714A1 (de) * 2014-09-23 2016-03-24 Samet Kalip Ve Maden Esya San. Ve Tic. A.S. Möbelscharnier
US20230151838A1 (en) * 2020-05-22 2023-05-18 Häfele Berlin Gmbh & Co Kg Tool-free tightening element and connection fitting
WO2022106103A1 (de) * 2020-11-23 2022-05-27 Häfele Berlin Gmbh & Co Kg Verbinder zum werkzeuglosen verbinden zweier rechtwinklig zueinander stehender platten und zugehörige plattenanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0738816B1 (de) Befestigungselement
DE3416627C2 (de)
DE29511216U1 (de) Befestigungselement
DE29506600U1 (de) Befestigungselement
EP1213427B1 (de) Dübelartiges Befestigungselement
DE3640012A1 (de) Zweiteiliger verbindungsbeschlag
DE3813088C2 (de)
DE2648095C2 (de) Scharnier
DE3139330A1 (de) Faltduschwand
DE2641606C2 (de) Wandkonstruktion für Kabinen, insbesondere für Sanitärkabinen
AT503457B1 (de) Scharnier für die verschwenkbare anlenkung von klappen oder türflügeln am korpus von möbelstücken
DE19710074A1 (de) Zusamenlegbares Warndreieck
EP2374372B1 (de) Klappbares Möbelstück mit gelenkig miteinader verbundenen Tragelementen und hierfür geeignetes Gelenk
DE2647776C2 (de) Scharnier
EP0466023A2 (de) Beschlag zur Verbindung von Sockelleisten
DE3722292A1 (de) Befestigungselement mit einer duebelartigen buchse
EP1205673B1 (de) Durch Spreizdübel befestigbares Element
EP0524636A1 (de) Band für Türen, Fenster u. dgl. sowie Führungsteil für die Bandzapfen derartiger Bänder
DE1925308C (de) Scharnier, insbesondere Möbelscharnier
DE19808833C1 (de) Schwenkverbindung für bewegliche Flügel von Duschkabinen und Duschtrennwänden
EP0665359B1 (de) Lamellenladen für ein Fenster oder eine Türe
DE19910792C2 (de) Klappring für ein Traggestell zum Einhängen von Säcken
DE7517514U (de) Möbelscharnier
DE7708154U1 (de) Scharnierteil in topfform
DE3740674A1 (de) Leuchtenraster

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19951026

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 19990501