DE29505920U1 - Handkarren für Schwerlasten - Google Patents

Handkarren für Schwerlasten

Info

Publication number
DE29505920U1
DE29505920U1 DE29505920U DE29505920U DE29505920U1 DE 29505920 U1 DE29505920 U1 DE 29505920U1 DE 29505920 U DE29505920 U DE 29505920U DE 29505920 U DE29505920 U DE 29505920U DE 29505920 U1 DE29505920 U1 DE 29505920U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheels
pair
handcart
handles
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29505920U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29505920U priority Critical patent/DE29505920U1/de
Publication of DE29505920U1 publication Critical patent/DE29505920U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B1/00Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor
    • B62B1/002Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor convertible from a one-axled vehicle to a two-axled vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/06Hand moving equipment, e.g. handle bars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)

Description

GM-073/95-HT
Handkarren für Schwerlasten
Die Neuerung betrifft einen Handkarren für Schwerlasten, mit den Merkmalen nach dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.
Bei derartigen Handkarren, zum Transport von Steinplatten, insbesondere von Grabsteinen, ist es erforderlich, daß diese einfach und zweckmäßig, manuell mit geringstem körperlichem Aufwand, beladbar, vorwärts und rückwärts verfahrbar und entladbar sind. Dabei soll sichergestellt sein, daß diese Handkarren insbesondere in der aufrechten Belade- bzw. Entladeposition eine zuverlässig sichere Standfestigkeit aufweisen, um eine Last für den Karrenfahrer sicher beladen bzw. entladen zu können. Desweiteren soll ein derartiger Handkarren dem Schwerpunkt der zu transportierenden Last zweckmäßig anpaßbar sein.
Die bekannten derartigen Handkarren für den Transport von Schwerlasten sind als zweiachsige, einseitig lenk- und zieh- bzw. schiebbare Karren ausgebildet, bei denen die Last teils maschinell beladen und entladen werden muß. Es ist mit diesen Handkarren nicht möglich, die Last mittels des Karrens in eine verarbeitungsgerechte Lage zu stellen.
Außerdem sind einachsige Handkarren bekannt, die jedoch hinsichtlich der Belastbarkeit, der Standfestigkeit und der manuellen Handhabung für den Transport von Schwerlasten nicht geeignet sind.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde einen Handkarren der eingangsgenannten Art zu schaffen, mit dem Schwerlasten aus der Gebrauchslage heraus manuell sicher und einfach beladen, transportiert und wieder sicher in eine Gebrauchslage entladen werden können. Dabei soll gewährleistet sein, daß der Karren sicher in eine sogenannte Parklage verbringbar ist, in der eine Last erforderlichenfalls mittels eines Stappiers entladen bzw. beladen werden kann.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen im kennzeichnenden Teil des Schutz-
— 2
anspruchs 1 gelöst. In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Einzelheiten beansprucht.
Vorteilhaft bei diesem neuen Handkarren für Schwerlasten ist nicht nur das zweckmäßige zweiachsige Fahrwerk mit zueinander unterschiedlich großen Radpaaren, bei dem das kleinere Radpaar zwischen der einseitig angeordneten Fußleiste und dem größeren Radpaar vorgesehen ist, sondern auch das zweckmäßige, ergonomisch ausgebildete Hand- und Hebelgriffpaar, das dem Ladeblech gegenüberliegend am Karrenrahmen einseitig angeordnet ist und das eine zweckmäßige Handhabung des Karrens sowohl bei Beladung bezw. Entladung, als auch beim Verfahren des Handkarrens ermöglicht. Vorteilhaft ist ferner nicht nur die vorgesehene Verschiebbarkeit der Radachse des größeren Radpaares zum Zwecke der Anpassung an den Schwerpunkt einer Last, sondern auch die vorgesehene Radbremse zum Feststellen des Handkarrens.
Ein Ausführungsbeispiel eines neuen Handkarrens ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht des Handkarrens,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Handkarres nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Handkarren nach Fig. 1 und 2,
Fig. 4 eine Rückansicht des Handkarrens nach Fig. T bis 3,
Fig. 5 eine Vorderansicht auf einen abgestellten Handkarren nach Fig. 1
Fig. 6 eine schaubildliche Ansicht auf einen Handkarren nach Fig. 1 bis 5, mit manuell beaufschlagten Hand- bzw. Hebelgriffen,
Fig. 7 eine schaubildliche Ansicht des Handkarrens in der Lastaufnahme bzw. Lastentladelage,
Fig. 8 eine schaubildliche Ansicht des Handkarrens in der Kipplage,
Fig. 9 eine schaubildliche Ansicht des Handkarrens in der Fahrlage und Fig. 10 eine schaubildliche Ansicht des Handkarrens in der Abstallage.
Der, in den Fig. 1 bis 10 dargestellte. Handkarren besteht im einzelnen aus einem, insbesondere aus Vierkantrechteck-Rohren, geschweißten Rahmen 1, der auf der vorderen Endseite in bekannter Weise mit einem Ladeblech 2 und auf der gegenüberliegenden hinteren Endseite mit Handgriffen 3 und Armhebelgriffen 4 versehen ist. 5 bezeichnet ein vorderes Radpaar, das insbesondere als Doppelradpaar ausgebildet ist. 6 kennzeichnet ein zweites, zum Radpaar 5 achsparalleles Radpaar, dessen Räder insbesondere um den Faktor zwei im Durchmesser größer sind, als der Durchmesser der Räder des vorderen Radpaares 5 mit einem Durchmesser von zweckmäßigerweise ca. 20 cm. 7 und 8 bezeichnen die Achsen der beiden Radpaare 5 und 6.
Für Spezialanwendungsfälle ist es jedoch auch vorgesehen, daß die Außendurchmesser der Radpaare 5 und 6 zueinander gleich sind, d.h. daß der Außendurchmesser insbesondere des hinteren Radpaares 6 gleich dem Außendurchmesser des Radpaares 5 entspricht. In diesem Falle sind zur Erzielung des erforderlichen Steigungswinkels A von ca. 40° bis 50 , insbes. 46°, mit dem der Handkarren zu einer Fahrbahn 21 zweckmäßigerweise stehen soll, die beiden Lagerflansche 9 des hinteren Radpaares 6 in der Länge teleskopartig verlängerbar bzw. verkürzbar einstellbar angeordnet.
Die Achsen 7 und 8 sind in Lagerflansche 9 bzw. 10 gelagert, die jeweils
einseitig am Rahmen 1 festgeschweißt sind. Insbesondere die Achse 7 ist
als zweiteilige Achse ausgebildet, wie aus den-Fig. 4 und 5 ersichtlich ist.
Anstelle der vorderseitigen Doppelräder des Radpaares 5 ist es auch vorgesehen, daß ein aus einzelnen Rädern bestehendes Radpaar zum Einsatz kommt. Die Radpaare 5, 6 sind insbesondere gummibereifte Räder.
Die beiden Lagerflansche 9 und 10 sind jeweils mit einer Verbindungsstrebe &Pgr; verbunden, die vorderseitig jeweils bis zu einem Rahmenabschluß 12 verläuft und mit diesem verschweißt ist. Diese Rahmenabschlüs-
se 12 sind zweckmäßigerweise einstückig am vorderseitigen Ladeblech 2 vorgesehen und sind dort über die Rahmenrohrstärke hinaus, hin zum Radpaar 5 verlaufend, um ca. die Rahmenrohrstärke verlängert. Dieser Rahmenabschluß 12 bildet zusammen mit der unterseitigen dort angreifenden Kante 14 der jeweiligen Strebe 11 einen Kippunkt, über den der Handkarren beim Beladen bzw. Entladen einer Last kippbar ist, wie dies aus den Fig. 6 bis 8 ersichtlich ist.
Es hat sich erfahrungsgemäß gezeigt, daß es zweckmäßig ist, einen weiteren Kippunkt 14.1 vorzusehen, um den Handkarren manuell sicher aus der Lastaufnahmelage, gemäß Fig. 7, über die Kipplage, gemäß Fig. 8, in die Fahrlage, gemäß Fig. 9, zu kippen. Insbesondere ist es vorgesehen, daß im Bereich der Kippunkte 14 und/oder 14.1 sogenannte Lagensicherungsnägel 22 vorgesehen sind. Außerdem ist daran gedacht, daß das kufenartige zwischenstück 23, das zwischen den beiden Kippunkten 14 und 14.1, das im wesentlichen dem Rahmenabschluß 12 entspricht, zweckmäßigerweise in einem gewissen Radius zwischen den Punketn 14 und 14.1 verlaufend ausgebildet ist.
Im Rahmen der Neuerung ist es auch vorgesehen, die Räder 5 und/oder 6 erforderlichenfalls mit einer hier nicht näher dargestellten Feststellbremse zu versehen, die zweckmäßigerweise unmittelbar auf die Lauffläche der Räder 5 und/oder 6 wirkt.
20 bezeichnet bügeiförmige Abstellfüße des Handkarrens, die zweckmäßigerweise in der Höhe so bemessen sind, daß der Rahmen 1 des Handkarrens, in einer Abstellage gemäß der Fig. 10, hinreichend horizontal verlaufend ist. 13 bezeichnet eine Last.
Die Handgriffe 3 sind zweckmäßigerweise einstückig rohrförmig zueinander -ausgebildet und in entsprechenden Löchern 15 im Rahmen 1 gelagert und mit diesem verschweißt. Die Handgriffe 3 überragen insbesondere jeweils einseitig die Rahmenaußenseiten 16. Im Bereich dieser Handgriffe 3 sind jeweils sogenannte Armhebelgriffe 4 vorgesehen, mittels derer, in Verbindung mit den Handgriffen 3, der Handkarren von der Rollposition, gemäß der Fig. 9, über die Kippunkte der Kanten 14 in die Entlade- bzw.
Beladelage angestemmt werden kann, wie dies aus den Fig. 6, 7 und 8 ersichtlich wird. Zweckmäßigerweise sind dort die beiden Armhebelgriffe 4 in einem Winkel B von ca. 20° bis 50° zum Verlauf des Rahmens 1 nach unten hin geneigt angeordnet. Außerdem sind diese Armhebelgriffe 4 jeweils um einen Winkel C von ca. 10° bis 30° nach außen geneigt, insbesondere außerhalb des Rahmenverlaufs an den Handgriffen 3 angeschweißt.
Im Rahmen der Neuerung ist es vorgesehen, die Handgriffe 3 und/oder die Armhebelgriffe 4 einstellbar auszubilden. Außerdem ist es vorgesehen, daß die Handgriffe 3 mit einem sogenannten Fingerschutz 20 ausgestattet sind.
Es liegt desweiteren im Rahmen der Neuerung, daß der Abstand der beiden Achsen 7 und 8 zueinander, insbesondere der Abstand der Achse 7 zu den beiden Kanten 14, veränderbar ist. Damit ist es möglich, insbesondere die Achse 7 auf den Schwerpunkt einer Last 13 einzustellen. Es ist hier außerdem vorgesehen, die Achse 8 lenkbar zu lagern. Damit ist es möglich, beim Rollen, gemäß der Karrenlage nach Fig. 9, relativ enge Kurven zu fahren. Im Bereich des Verbindungsrohres 17 der Handgriffe 3 ist es vorgesehen, erforderlichenfalls eine Anhängerkupplung anzuordnen.
Die Vorderseite 18 des Rahmens 1 ist zweckmäßigerweise mit einer Gummiauflage oder -beschichtung 19 versehen, die als Auflageschutz für eine Last gedacht ist. Die Metallteile des Handkarrens sind zweckmäßigerweise mit einem Korrosionsschutz, einer Farbe oder einem Kunststoff, beschichtet.

Claims (12)

GM-073/95-HT Schutzansprüche
1. Handkarren für Schwerlasten, mit einem aus Rohren geschweißten Rahmen (1), mit einem rahmenvorderseiti gen Ladeblech (2), mit rahmenrückseitigen Handgriffen (3) und mit einem vorderseitigen, dem Ladeblech (2) benachbarten Radpaar (5), dadurch gekennzeichnet, daß achsparallel zum Radpaar (5), zwischen dem Radpaar (5) und den Handgriffen (3) am Rahmen (1) gelagert, ein zweites Radpaar (6) vorgesehen ist, dessen Räder im Außendurchmesser größer sind, als die Räder des Radpaares (5).
2. Handkarren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Räder des Radpaares (6) im Außendurchmesser mindestens um den Faktor zwei grosser sind, als die Räder des Raadpaares (5).
3. Handkarren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das vorderseitige Radpaar (5) mit jeweils Doppel rädern ausgestattet ist.
4. Handkarren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Handgriffe (3), Armhebelgriffe (4) vorgesehen sind.
5. Handkarren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Armhebelgriffe (4) jeweils in einem Winkel (B) von ca. 20° bis 50° nach unten, und einem Winkel (C) von ca. 10° bis 30° nach außen zum Verlauf des Rahmens (1) geneigt, angeordnet sind.
6. Handkarren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Handgriffe (3) mit einem Fingerschutz versehen sind.
7. Handkarren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Achse (7) zum Ladeblech (2) veränderbar ist.
8. Handkarren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Räder der Radpaare (5 und/oder 6) mit einer Feststellbremse versehen sind.
- 7f-
9. Handkarren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Handgriffe (3) eine Anhängerkupplung vorgesehen ist.
10. Handkarren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Vorderseite (18) des Rahmens (1) eine Gummiauflage oder -beschichtung (19) vorgesehen ist.
11. Handkarren nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere das vordere Radpaar (5) mit der Achse (8) lenkbar gelagert ist.
12. Handkarren nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Lagerflansche (9) des Radpaares (6) einstellbar ist.
DE29505920U 1995-04-06 1995-04-06 Handkarren für Schwerlasten Expired - Lifetime DE29505920U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29505920U DE29505920U1 (de) 1995-04-06 1995-04-06 Handkarren für Schwerlasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29505920U DE29505920U1 (de) 1995-04-06 1995-04-06 Handkarren für Schwerlasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29505920U1 true DE29505920U1 (de) 1995-07-20

Family

ID=8006507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29505920U Expired - Lifetime DE29505920U1 (de) 1995-04-06 1995-04-06 Handkarren für Schwerlasten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29505920U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8653416B2 (en) 2008-12-16 2014-02-18 Illinois Tool Works Inc. Engine driven welder and running gear

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2235044A (en) * 1938-05-21 1941-03-18 Ronning Adolph Steerable hand truck
DE808673C (de) * 1950-03-15 1951-07-19 Arwic Werke R Wille & Sohn Sackkarre
DE6801654U (de) * 1968-10-09 1969-02-06 Friedhelm Pickhan Transportkarre
DE1901310A1 (de) * 1968-10-04 1970-07-09 Elektronische Rechenmasch Ind Optischer Paralleldrucker
US5160153A (en) * 1990-09-07 1992-11-03 Vunshik Zan Barrow having high and low positioned wheels
DE9212619U1 (de) * 1992-09-18 1992-11-05 Aluform GmbH, 6902 Sandhausen Gerätewagen zum Transport von Gas- und/oder Sauerstoffflaschen auf Trapezblech-, Wellblech- oder gleichartig unebenen Dachflächen
DE4300395A1 (de) * 1992-09-23 1994-03-24 Thomas Dipl Ing Koehler Einachsige Transportkarre mit Rädern

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2235044A (en) * 1938-05-21 1941-03-18 Ronning Adolph Steerable hand truck
DE808673C (de) * 1950-03-15 1951-07-19 Arwic Werke R Wille & Sohn Sackkarre
DE1901310A1 (de) * 1968-10-04 1970-07-09 Elektronische Rechenmasch Ind Optischer Paralleldrucker
DE6801654U (de) * 1968-10-09 1969-02-06 Friedhelm Pickhan Transportkarre
US5160153A (en) * 1990-09-07 1992-11-03 Vunshik Zan Barrow having high and low positioned wheels
DE9212619U1 (de) * 1992-09-18 1992-11-05 Aluform GmbH, 6902 Sandhausen Gerätewagen zum Transport von Gas- und/oder Sauerstoffflaschen auf Trapezblech-, Wellblech- oder gleichartig unebenen Dachflächen
DE4300395A1 (de) * 1992-09-23 1994-03-24 Thomas Dipl Ing Koehler Einachsige Transportkarre mit Rädern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt 3301, Fa. Expresso Transportgeräte GmbH, Kassel, 1987, S.5305/11c 9001 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8653416B2 (en) 2008-12-16 2014-02-18 Illinois Tool Works Inc. Engine driven welder and running gear

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2205474B1 (de) Transportsystem, insbesondere mit beweglichen paletten
EP1003663B1 (de) Von hand bewegbarer transportwagen
DE2731386C2 (de)
CH617133A5 (de)
DE202004004973U1 (de) Transportwagen
EP0333648B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren und Manipulieren von schweren Lasten
DE2722494A1 (de) Transporteinrichtung fuer pallettisierte lasten
DE19721121C2 (de) Vorrichtung und Fahrzeug für Containertransport
DE202007011672U1 (de) Vorrichtung zum Lagern von ein Mittenloch aufweisenden Felgen
AT502476A4 (de) Vorrichtung zum transport von flächigen gütern
WO2014147227A1 (de) Vorrichtung für traggestelle
DE29505920U1 (de) Handkarren für Schwerlasten
EP3543096B1 (de) Flurförderzeug mit einem lastrahmen für fahrbare lastträger
DE3437854C2 (de)
DE10307394A1 (de) Transportwagensystem zum manuellen Ein-, Um- und Auslagern
DE3502194A1 (de) Von hand bewegbarer transportwagen
DE102004018216A1 (de) Ladeboden für den Kofferraum eines Personenkraftwagens
DE4210454C2 (de) Sattelauflieger
DE19700645C2 (de) Sackkarren zum Transportieren von Lasten
DE20016275U1 (de) Roller
DE102007052914A1 (de) Wagen, insbesondere Handwagen
DE2212724C3 (de) Karre für langgestreckte Lasten
DE8811750U1 (de) Fahrbarer Portalkran
DE1953099U (de) Handwagen.
DE202004004972U1 (de) Transportwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 19950831

R163 Identified publications notified

Effective date: 19950725

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19980428

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20020201