DE29504598U1 - Vorrichtung zum Entfernen von einragenden Gegenständen im Innern eines Rohres - Google Patents

Vorrichtung zum Entfernen von einragenden Gegenständen im Innern eines Rohres

Info

Publication number
DE29504598U1
DE29504598U1 DE29504598U DE29504598U DE29504598U1 DE 29504598 U1 DE29504598 U1 DE 29504598U1 DE 29504598 U DE29504598 U DE 29504598U DE 29504598 U DE29504598 U DE 29504598U DE 29504598 U1 DE29504598 U1 DE 29504598U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
bearing block
pipe
cutting steel
flight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29504598U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29504598U priority Critical patent/DE29504598U1/de
Priority to DE29521288U priority patent/DE29521288U1/de
Publication of DE29504598U1 publication Critical patent/DE29504598U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D79/00Methods, machines, or devices not covered elsewhere, for working metal by removal of material
    • B23D79/02Machines or devices for scraping
    • B23D79/021Machines or devices for scraping for removing welding, brazing or soldering burrs, e.g. flash, on pipes or rods
    • B23D79/023Machines or devices for scraping for removing welding, brazing or soldering burrs, e.g. flash, on pipes or rods internally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/043Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved by externally powered mechanical linkage, e.g. pushed or drawn through the pipes
    • B08B9/045Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved by externally powered mechanical linkage, e.g. pushed or drawn through the pipes the cleaning devices being rotated while moved, e.g. flexible rotating shaft or "snake"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/043Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved by externally powered mechanical linkage, e.g. pushed or drawn through the pipes
    • B08B9/047Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved by externally powered mechanical linkage, e.g. pushed or drawn through the pipes the cleaning devices having internal motors, e.g. turbines for powering cleaning tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/049Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes having self-contained propelling means for moving the cleaning devices along the pipes, i.e. self-propelled
    • B08B9/0495Nozzles propelled by fluid jets
    • B08B9/0497Nozzles propelled by fluid jets provided with additional mechanical cleaning tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/049Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes having self-contained propelling means for moving the cleaning devices along the pipes, i.e. self-propelled
    • B08B9/051Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes having self-contained propelling means for moving the cleaning devices along the pipes, i.e. self-propelled the cleaning devices having internal motors, e.g. turbines for powering cleaning tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/053Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved along the pipes by a fluid, e.g. by fluid pressure or by suction
    • B08B9/055Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved along the pipes by a fluid, e.g. by fluid pressure or by suction the cleaning devices conforming to, or being conformable to, substantially the same cross-section of the pipes, e.g. pigs or moles
    • B08B9/0558Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved along the pipes by a fluid, e.g. by fluid pressure or by suction the cleaning devices conforming to, or being conformable to, substantially the same cross-section of the pipes, e.g. pigs or moles with additional jet means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)
  • Milling, Broaching, Filing, Reaming, And Others (AREA)

Description

Anmelder: Priorität:
Herr DE, G 94 04 390.6
Helmar Haas vom 16. März 1994 Schlehenweg 21
D-71686 Remseck
1729 019 F/sch 13.03.1995
Titel: Vorrichtung zum Entfernen von einragenden Gegenständen im Innern eines Rohres
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entfernen von ins Innere eines Rohres einragenden Gegenständen, wie Ablagerungen, umlaufende innere Schweißwülste und dergleichen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Vorrichtung ist durch die DE 87 12 494 Ul bekannt geworden. Bei dem gegen die Rohrinnenwandung bewegbaren Schneidwerkzeugen handelt es sich dort um radial ausgerichtete Rundmesser, die jeweils gegen den Widerstand einer Feder in radialer Richtung ausfahrbar sind. Die Verfahrstrecke ist jedoch recht begrenzt, weswegen der Rohrinnendurchmesser des zu reinigenden Rohres von einem bestimmten Sollwert nur unbedeutend abweichen darf. Es kommt noch hinzu, daß aufgrund der rein radialen Verschiebbewegung
ein Zurückgehen der Rundmesser beim Auftreten eines Hindernisses aufgrund einer Selbstblockade in den meisten Fällen nicht mehr möglich ist. Dadurch ist diese Vorrichtung sehr störanfällig.
Werden Kunststoffrohre im Spiegelschweißverfahren stumpf miteinander verbunden, so entstehen sowohl außen als auch innen umlaufende Wülste, wobei der innere Wulst den Querschnitt an der betreffenden Stelle verringert. Außerdem lagern sich dort gerne Feststoffe ab, die vom durchströmenden Medium mitgeführt werden. Weil das Entstehen solcher Wülste nicht verhindert werden kann, und andererseits der Wunsch nach zumindest innen über die gesamte Länge glatten Rohren besteht, gibt es ein großes Bedürfnis nach einer Vorrichtung mit welcher man solche Wülste und andere nach innen einragende Gegenstände, wie bspw. Ablagerungen, Verkrustungen und dgl., abtragen kann.
Am Grund von Deponien sind PE-Rohre verlegt, die an einem Teil ihres ümfanges perforiert sind. Über diese Löcher kann Sickerwasser aus der Deponie in die Rohre gelangen, in denen sie gesammelt und über die sie abgeleitet wird. Dabei treten keine nennenswerte Strömungen auf, weswegen bei diesem Anwendungsgebiet die erwähnten inneren Wülste besonders nachteilig sind. Die im Rohr transportierten Flüssigkeiten sind mit Feststoffen stark angereichert. Letztere lagern sich
an jedem inneren Wulst ab und setzen so die Rohre immer mehr zu.
Entsprechendes gilt für Rohre, wie Abwasserrohre aus Beton oder Kunststoff, in denen beispielsweise Betonablagerungen vom Verbinden der Rohrabschnitte vorhanden sind oder in die Baumwurzeln hineingewachsen sind und so den freien Durchgang zumindest teilweise blockieren.
Somit liegt die Aufgabe vor, eine gattungsgemäße Vorrichtung so weiterzubilden, daß damit einragende Gegenstände, wie Ablagerungen, Einwüchse und dergleichen bündig abgetragen werden können, ohne daß beim Arbeiten eine Blockierung oder Verstellbewegung des Werkzeugs befürchtet werden muß.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei einer Vorrichtung der genannten Art die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale vorgesehen.
Wird diese Vorrichtung in Drehung versetzt, so wird der wenigstens eine Lagerklotz und bei mehreren Lagerklötzen alle Lagerklötze gleichzeitig mit ihren Schneidwerkzeugen aufgrund der Fliehkrafteinwirkung nach außen verschwenkt. Die Schneide des Schneidwerkzeugs rotiert infolgedessen auf einem Flugkreis, der größer ist als ein gedachter Kreis, auf welchem sich diese Schneide bei stillstehendem Werkzeug befindet. Durch geeignete Maßnahmen kann man sicherstellen, daß der
Flugkreis des rotierenden Schneidwerkzeugs nicht größer ist als der Innendurchmesser des zu reinigenden bzw. von den Ablagerungen oder dergleichen zu befreienden Rohres. Wenn aber beim Abtragen von Schweißwulsten, vorstehenden Ansätzen, Ablagerungen, Einwüchse und dergleichen einragenden Gegenständen der Widerstand zu groß wird, beispielsweise weil die Vorschubgeschwindigkeit der Vorrichtung zu hoch gewählt, das Schneidwerkzeug nicht scharf genug oder zum Abtragen einer Ablagerung aus irgendwelchen anderen Gründen nicht geeignet ist, so drücken diese Ablagerungen, sobald sie von der Schneide des Schneidwerkzeugs erreicht werden, letzteres nach innen, was zu einer Rückschwenkbewegung des Lagerklotzes entgegen der Fliehkrafteinwirkung führt. Auf jeden Fall werden dadurch Beschädigungen sowohl an der Vorrichtung als auch am Rohr, Kanal oder dergleichen, vermieden.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß der Lagerklotz ein einarmiger Hebel ist, und sich die Schneide jedes Schneidwerkzeugs in radialem Abstand von der geometrischen Schwenkackse des Lagerklotzes befindet. Wie die Ausführungsbeispiele zeigen, muß der einarmige Hebel nicht notwendigerweise geradlinig verlaufen, vielmehr ist auch eine abgekröpfte Form, eine Winkelform und dergleichen ohne weiteres denk- und brauchbar. Wichtig ist nur, daß bei einem Verschwenken des Lagerklotzes um seine geometrische Schwenkachse, die Schneide des
Schneidwerkzeugs um die gleiche geometrische Achse einen Kreisbogen beschreibt.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß sich die Schneide jedes Schneidwerkzeugs an einem Schneidstahl befindet, der quer zur Längserstreckung des einarmigen Hebels an diesem ein- und feststellbar ist. Auf diese Weise läßt sich der Schneidstahl und über diesen die Schneide gegenüber dem einarmigen Hebel exakt ausrichten. Dem kommt vor allen Dingen dann Bedeutung zu, wenn die Auswärts-Schwenkbewegung des einarmigen Hebels in geeigneter Weise begrenzt werden kann.
Eine besonders vorteilhafte Variante der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Halter mehrere Schneidstähle oder dergleichen Schneidwerkzeuge aufweist, deren Schneiden in Arbeitsstellung auf unterschiedlich großen Flugkreisen rotieren. Auf diese Weise lassen sich Vorsprünge ^ Ablagerungen und dergleichen stufenweise abtragen, wodurch Antriebsenergie eingespart wird.
An dieser Stelle wird ergänzend noch angemerkt, daß diese Vorrichtung ebenso wie die Eingangs angesprochene gattungsgemäße Vorrichtung im Rohrinnern vorgeschoben oder vorgezogen wird und sich dabei die Schneidstähle noch in ihrer inneren Transportposition befinden, in der sie die Rohrwandung nicht berühren. Das Verschieben erfolgt beim Stand der Technik mit Hilfe von Laufrollen, welche auch bei der
erfindungsgeraäßen Vorrichtung zur Anwendung kommen können. Stattdessen ist aber auch die Verwendung von Kufen möglich, wie dies eines der Ausführungsbeispiele zeigt.
Die Schneidstähle sind in sehr vorteilhafter Weise gleichmäßig am Umfang eines im wesentlichen rotationssymmetrischen Halters angeordnet. Die Drehachse dieser Vorrichtung fällt demnach mit der geometrischen Achse des Rohres zusammen. Je nach Größe des Rohres und Dicke sowie Festigkeit oder Zähigkeit der abzutragenden Materialien können drei oder auch mehr Schneidstählen vorgesehen sein.
Eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ergibt sich aus Anspruch 6. Sie ermöglicht es, eine Ablagerung oder dgl. stufenweise abzutragen, wobei zunächst der in Vorschubrichtung der Vorrichtung vorderste Schneidstahl wirksam wird, der aber die Ablagerung oder dgl. nur zum Teil abträgt. Mit dem nächstfolgenden Schneidstahl wird der Wulst weiter abgetragen und im Falle von drei Schneidstählen dreht der dritte das Rohr innen noch stärker, insbesondere bündig aus. Der Vorteil dieser Variante liegt darin, daß wegen der geringeren Abtragleistung jedes Schneidstahls insgesamt eine kleinere Antriebsleistung erforderlich ist im Verhältnis zu einer Vorrichtung, welche den Wulst in einem Arbeitsgang vollständig abzutragen hat. Man erhält hierdurch auch eine längere Standzeit der Schneiden.
Der Halter weist in Weiterbildung der Erfindung zwei im Achsabstand angeordnete kreisförmige Scheiben auf, zwischen denen sich die schwenkbar gelagerten Lagerklötze mit jeweils einem Schneidstahl befinden. Die besondere Ausbildung dieser Lagerklötze richtet sich nach der Form des Schneidstahls sowie den sonstigen Anforderungen wie Platzbedarf, geringes Gewicht und dgl.
Zum Einstellen des Arbeits-Flugkreises jedes Schneidstahls wird in vorteilhafter Weise die Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 8 oder des Anspruchs 9 ausgestattet. Die im letzteren erwähnte Feinverzahnung ermöglicht ein feinfühliges Einstellen jedes Schneidstahls gegenüber seinem Lagerklotz. Durch Lösen der Schrauben, vorzugsweise einer Madenschraube, können die Verzahnungen gelöst werden, so daß eine Neueinstellung oder auch ein Abnehmen des Schneidstahls möglich wird.
Eine weitere bevorzugte Variante der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß sich an jedem Lagerklotz ein Stützglied befindet, dessen Stützfläche im Betrieb auf einem Flugkreis rotiert, der gleich oder größer ist als der Flugkreis des am weitesten herausgeschwenkten Schneidstahls. Das bedeutet, daß unter der Fliehkrafteinwirkung das Herausschwenken des Lagerklotzes dann ende, wenn das Stützglied an der Rohrinnenwandung anliegt. Falls sich die Schneide oder Schneiden bzw. die am weitesten vorstehende Schneide auf dem
gleichen Flugkreis bewegt wie die Stützfläche oder Kante des Stützglieds, so erreicht man beispielsweise im Falle eines Wulstabtrags die bündige Entfernung des Wulstes bis auf den Innendurchmesser des Rohres. Entsprechendes gilt für das Abtragen von Verkrustungen, Verschmutzungen, Einwüchsen und dergleichen.
Das Stützglied ist zweckmäßigerweise am Lagerklotz nach außen hin variabel verschieb- und feststellbar, so daß es entsprechend dem angestrebten Arbeitsergebnis eingestellt werden kann.
Eine weitere Variante der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Stützglied mit dem Schneidstahl eine verschieb- und feststellbar am Lagerklotz gelagerte Einheit bildet. Letztere ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung mittels eines am Lagerklotz verstell- und festsetzbaren Halteplättchens arretierbar, wobei beide über eine Stützverzahnung kuppelbar und infolgedessen feineinstellbar sind.
Desweiteren ist es sehr von Vorteil, daß ein von der Drehachse des Lagerklotzes wegweisender Vorsprung oder dergleichen rückwärtiger Ansatz zusammen mit einem gehäusefesten Anschlag eine Ausschwenk-Begrenzungsvorrichtung bildet. Die Lagerklötze können infolgedessen selbst bei größter Fliehkraft nicht weiter nach außen verschwenkt werden als dies die Ausschwenk-
Begrenzungsvorrichtung zuläßt, wobei selbstverständlich auch in diesem Fall eine Einstellmöglichkeit vorgesehen ist.
Eine Führung an der Rohrinnenwandung und damit auch den Arbeits-Flugkreis jeder Schneide erreicht man in sehr zweckmäßiger Weise mittels der im Anspruch 13 beschriebenen Merkmale.
Desweiteren ist in vorteilhafter Weise die Verfahrstrecke des Lagerklotzes einstellbar und mittels Festanschlägen an den Endpunkten begrenzbar, wie dies gemäß den Merkmalen eines oder mehrerer der Ansprüche 17 bis 19 verwirklicht ist. Hieraus resultiert, daß Deformationen, Rohrversätze, Diraensionsänderungen benachbarter Rohre des zu reinigenden Rohrzuges problemlos zu überbrücken sind.
Weitere Ausgestaltungen und hieraus resultierende Vorteile sowie Wirkungsweisen ergeben sich aus den restlichen Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen.
Die Zeichnung zeigt in einer teilweise vereinfachten Darstellung diese Ausführungsbeispiele der Erfindung. Hierbei stellen dar:
Figur 1 schematisch und teilweise abgebrochen einen Längsschnitt durch eine aus wenigstens zwei
Rohrabschnitten bestehende Rohrleitung mit einer Vorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung in Seitenansicht,
Figur 2 in vergrößertem Maßstab eine teilweise aufgebrochene und im Bereich eines Schneidstahls in radialer Richtung geschnittene Vorderansicht der Vorrichtung gemäß Figur 1,
Figur 3 in vergrößerter und teilweise geschnittener Darstellung den vorderen Teil der Vorrichtung gemäß Figur 1 in Seitenansicht,
Figur 4 in vergrößerter und teilweise geschnittener Darstellung den vorderen Teil der Vorrichtung gemäß Figur 1 in Draufsicht,
Figur 5 eine der Figur 2 entsprechende Darstellung der Vorrichtung, jedoch gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung,
Figur 6 eine der Figur 3 entsprechende Darstellung des Ausführungsbeispiels der Figur 5, und
Figur 7 eine Darstellung gemäß Figuren 2 und 5, jedoch gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung.
Eine Rohrleitung besteht aus einer Mehrzahl von Einzelrohren bzw. Rohrabschnitten, wobei es sich im Falle von Sickerrohren um wenigstens teilweise perforierte Rohre handelt. Wenn die Rohre aus Kunststoff bspw. aus PE-Material hergestellt sind, können benachbarte Rohre 1 und 2 stumpf aneinanderstoßend im sogenannten Spiegelschweißverfahren miteinander verbunden werden. Dadurch entsteht dann ein Außenwulst 3 und ein Innenwulst 4. Letzterer kann mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung abgetragen werden. Sie stützt sich mit mehreren, bspw. drei gleichmäßig am Umfang verteilten Kufen 6 oder dgl. an der Rohrinnenwandung 7 ab und wird bspw. im Sinne des Pfeils 5 durch das Rohr transportiert. Dies erreicht man entweder mit Hilfe eines mit der vorderen Öse 8 verbundenen Zugseils und/oder mittels eines an sich bekannten Düsen-Druckwasserantriebs 9, dem das Druckwasser über einen Schlauch 10 zugeführt wird.
Ein wesentliches Element der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist ein Halter 11 mit wenigstens einem nach außen vorstehenden Schneidstahl 12. Bei allen Ausführungsbeispielen sind allerdings in nicht näher dargestellter Weise drei gleichmäßig am Umfang des Halters 11 versetzte Schneidstähle 12 vorhanden. Die Längsachsen der Schneidstähle 12 verlaufen nicht notwendigerweise in radialer Richtung sondern sind lediglich nach außen gerichtet und dies gilt auch für die Zustellung in die Arbeitsposition bzw. die Rückstellung in die Ruhe- oder Transportposition. Der Halter 11 ist mittels eines
Drehantriebs 14 um die geometrische Achse 13 des Rohres 1, 2 drehbar. In Analogie zum Düsen-Druckwasserantrieb handelt es sich beim Drehantrieb auch um einen hydraulischen, für sich allein bekannten Antrieb, der gleichfalls über den Schlauch 10 mit Druckwasser gespeist werden kann. Der Antrieb erfolgt durch Rückstoß, weswegen diese Antriebe mit Düsen 15 bzw. 16 ausgestattet sind. Der Halter 11 ist in nicht gezeigter Weise mittels Kugellagern an der restlichen Vorrichtung gelagert.
Die zentrische Lage des Halters 11 im Rohr 1, 2 wird durch entsprechende Auslegung der Träger 17 für die Kufen 6 erreicht. Die Träger 17 können in lediglich angedeuteter Weise zweigeteilt und teleskopartig ausziebar sein, so daß die Vorrichtung innerhalb vorgegebener Grenzen in Rohren unterschiedlichen Innendurchmessers verwendet werden kann. In Figur 2 sind ein kleinster und ein größter Flugkreis der Schneide 20 eines Schneidstahls 12 eingezeichnet, d.h. auch im Hinblick auf die Schneidstähle 12 ist eine Anpassung an verschiedene Rohrinnendurchmesser möglich. Hierauf wird anschließend noch näher eingegangen.
Gemäß den Figuren 3 und 4 weist der Halter 11 zwei parallele, im Seitenabstand gehaltene Scheiben 21 und 22 auf, wobei es sich bevorzugterweise um kreisförmige Scheiben handelt. Zwischen ihnen befinden sich mehrere bspw. drei Lagerklötze 23 mit jeweils einem Schneidstahl 12. In diesem Falle ist vorgesehen, daß die beiden Scheiben 21 und 22 mittels dreier
Schrauben 24 zusammengehalten sind, wobei sich an den entsprechenden Stellen Distanzbolzen befinden. Jeder Lagerklotz 23 ist im Sinne des Doppelpfeils 26 an einem Bolzen 25 gelagert, der sich parallel zu den Verbindungsschrauben 24 erstreckt und bspw. in eine der Platten eingepresst sein kann. Eine Zugfeder 27 hält jeden Lagerklotz 23 in seiner inneren Schwenkstellung, in welcher sich die Schneiden 20 etwa auf einem gedachten Kreis befinden, der kleiner ist als der kleinste Flugkreis 18. Dieser gedachte Kreis ist auch kleiner als der Rohrinnendurchmesser, so daß die Vorrichtung, ohne daß die Schneiden die Rohrwandung berühren, an die Arbeitsstelle vorgeschoben bzw. vorgezogen werden kann. Die innere Lage jedes Lagerklotzes 23 wird mit Hilfe eines Anschlagglieds, einer Anschlagkante oder dgl. des Lagerklotzes gesichert, die mit einer Anschlagfläche, -kante oder dgl. an einer der Scheiben 21, 22 oder einem scheibenfesten Element zwischen den Scheiben zusammenwirkt. In Figur 3 sind die beiden Federenden mit einer der Scheiben, bspw. der Scheibe 22, und dem Lagerklotz 23 verbunden. Stattdessen ist es aber auch möglich, eine gemeinsame, bspw. ringförmige Feder, insbesondere Spannfeder zu verwenden, welche alle Halter nach innen verschwenkt und die beim Betrieb der Vorrichtung gespannt bzw. zusätzlich gespannt wird. Sie ist dann über ein Stützglied an jedem Lagerklotz geführt.
Wird die Vorrichtung in Drehung versetzt, verschwenken die Lagerklötze 2 3 unter Einwirkung der Fliehkraft nach außen.
• · · · ft
Dabei bewegen sich dann die Schneiden 20 jeweils auf dem tatsächlich vorliegenden vorgesehenen bzw. eingestellten oder anderweitig festgelegten Flugkreis bzw. der tatsächlichen Innenkontur bei unrunden Rohren. Die Schneidstähle 12 sind in etwa radialer Richtung verschieb- und feststellbar, d.h. einstellbar an ihrem Lagerklotz 23 gehalten. Damit nicht alle Schneiden gleichzeitig arbeiten, wird der Flugkreis für jeden Schneidstahl 12 unterschiedlich groß gewählt. Dies wird dadurch erreicht, daß die drei Schneidstähle 12 an ihrem Lagerklotz 23 unterschiedlich weit nach außen verschoben und dann festgeklemmt werden. Die Durchmesser der wirksamen Flugkreise können dabei um wenige Millimeter voneinander differieren.
Würden sich alle drei wirksamen Flugkreise in einer gemeinsamen Radialebene befinden, so hätte dies natürlich nicht die angestrebte Wirkung, vielmehr würde dann nur ein Schneidstahl, nämlich der am weitesten vorstehende, arbeiten. Damit dies nicht der Fall ist, sind die drei wirksame Flugkreise in Richtung der geometrischen Drehachse 29 der Vorrichtung bzw. in Arbeits-Vorschubrichtung 5 gesehen, gegeneinander etwas versetzt. Dies ist in Figur 3 durch drei strichpunktierte Linien 30, 31 und 32 veranschaulicht. Dabei versinnbildlicht die strichpunktierte Linie 3 2 die Ebene des Flugkreises, der beim Arbeiten am wenigstens weit vorstehenden Schneide 20. Die strichpunktierte Linie 30 symbolisiert die Ebene des Flugkreises der am weitesten nach außen vorstehenden
Schneide 20. Sinngemäß rotiert die Schneide des mittelgroßen Flugkreises dazwischen, was durch die Linie 31 symbolisiert wird. Das bedeutet, daß bei rotierender Vorrichtung und Vorschub in Pfeilrichtung 5 mit Hilfe der Schneide 20 auf dem Flugkreis der Ebene 3 2 der Innenwulst 4 oder dgl. nur geringfügig abgetragen wird. Die nächstfolgende Schneide 20 auf dem Flugkreis der Ebene 31 trägt den Innenwulst 4 etwas stärker ab und die Schneide 20 der Ebene 30 trägt den Innenwulst 4 dann vollends oder soweit dies eben vorgesehen ist, ab.
Um das Herausschwenken der Lagerklötze 2 3 durch die Fliehkraftwirkung zu begrenzen und damit auch die wirksamen Flugkreise der Schneiden 20 festzulegen, ist an jedem Lagerklotz 2 3 ein Stützglied 3 3 angebracht. Die beispielsweise als elastische oder gehärtete Formteile oder als kugel- bzw. Nadellager ausgebildeten Stützflächen 34 aller Stützglieder rotieren auf einem gemeinsamen Flugkreis, der durch den Innendurchmesser des zu reinigenden oder zu bearbeitenden Rohres festgelegt und ggf. so groß wie dieser ist. Dies bedeutet, daß keine der Schneiden 20 nach außen hin über die Stützfläche 3 4 vorsteht. Wenn ein bündiges Abarbeiten eines Innenwulstes 4 oder von Verunreinigungen oder von einragenden Baumwurzeln oder dgl. eines Rohres 1 vorgesehen ist, so ragt nur eine der Schneiden 20 aller Schneidstähle bis zum Flugkreis der Stützfläche 34 vor, während die anderen um
16
entsprechende Beträge entsprechend den Linien 30, 31 und nach innen hin verstetzt sind.
Die zugehörigen wirksamen Flugkreise der drei Schneiden 20 für den kleinsten Rohrdurchmesser sind in Figur 2 mit 18, 18a und 18b bezeichnet. Entsprechendes gilt für jeden anderen Rohrdurchmesser.
Um die Vorrichtung zum Reinigen bzw. Bearbeiten von Rohren unterschiedlichen Innendurchmessers verwenden zu können, sind die Stützglieder 3 3 ebenso wie die Schneidstähle 12 im Sinne des Pfeils 28 (Figur 2) verschieb- und feststellbar an ihrem Lagerklotz 23 gelagert. Zu diesem Zwecke besitzen die Stützglieder 33 einen in Figur 2 angedeuteten Schaft 35, an welchem sich ein Langloch befindet, das von einer Klemmschraube oder dgl. durchsetzt ist, welche nach der Längseinstellung fest in ein Gewinde des Lagerklotzes 23 eingedreht wird. Bei der Verstelleinrichtung für die Schneidstähle 12 angedeutet befindet sich an deren zylindrischem Schaft 43 eine beidendig verschlossene Längsnut 36, in welche das freie Ende einer Feststellschraube 37 eingreift und gegen den Grund der Längsnut 36 drückt.
Die Figuren 3 und 4 zeigen, daß eine Stützplatte 38 jedes Stützglieds 3 3 eine der Scheiben, beim Ausführungsbeispiel die Scheibe 21, außen übergreift. Ihre Unterseite liegt bei stillstehender Vorrichtung auf dem Zylindermantel 39 der
Scheibe 21 auf. Insoweit ist in Figur 3 die Arbeitsstellung der Schneidstähle 12 bei herausgeschwenkten Lagerklötzen 23 dargestellt. Das Anliegen der Unterseite der Stützplatten wird mit Hilfe der wenigstens einen Zugfeder erreicht. Somit kann die innere hereingeschwenkte Stellung der Lagerklötze mit Hilfe der aus den Stützplatten 38 und dem Mantel 39 der Scheibe 21 gebildeten Anschlageinrichtung begrenzt werden. Bei rotierender Vorrichtung liegt die Stützfläche 34 jedes Schneidstahls 12 innen am Rohr an.
Die Verbindungsschrauben 24 zum Zusammenhalten der beiden Scheiben 21 und 22 befinden sich gemäß Figur 2 auf einem verhältnismäßig kleinen Lochkreisdurchmesser. Man kann sie, wie mit dem Kreuz 40 angedeutet (Figur 2), ohne weiteres auch weiter nach außen setzen, bspw. nahe an den Zylindermantel In diesem Falle können sie, zusammen mit einem rückwärtigen Ansatz 41 des Lagerklotzes 23, eine Einrichtung zur Begrenzung der maximalen Auswärts-Verschwenkung der Lagerklötze 23 bilden, die bspw. dann wirksam wird, wenn sich im Rohrinneren eine plötzliche Rohrerweiterung oder dgl. Durchmesservergroßerung befindet und dadurch die Stützflächen 3 4 freikommen. Beim Abtragen des Innenwulstes 4 oder dgl. ins Rohr 1, 2 einragende Elemente ist aber grundsätzlich eine innere Abstützung über die Stützglieder 3 3 vorgesehen.
Die Ausbildung des Schneidstahls 12 ist gemäß den Figuren 2 und 3 derart, daß der Schneidkopf 44 mit einem
Schneidplättchen 42 aus zum Beispiel Hartmetall versehen ist und mittels einer Schraube oder dgl. gehalten wird, so daß es zum Nachschleifen oder auch zum Auswechseln abgenommen werden kann.
Der Schaft 43 des Schneidstahls 12 besteht größtenteils aus Rundmaterial und ist in einer kreisrunden Bohrung 45 des Lagerklotzes 23 verschiebbar gelagert. Gegen Verdrehen ist er durch die Schraube 37 gesichert. Der Kopf 44 des Schneidstahls 12 kann, gemäß der zeichnerischen Darstellung eine andere Form, insbesondere auch eine andere Querschnittsform, aufweisen. Sie richtet sich bspw. nach dem Schneidplättchen 42. Für dieses kann eine prismatische Aufnahme vorgesehen sein. Die seitliche Verschiebung der Schneiden 20 der drei Schneidstähle 12 wird bspw. durch unterschiedliche Ausbildung des Kopfes 44 erreicht. Dies hat den Vorteil, daß sowohl die Schäfte 43 der Schneidstähle 12 als auch die Aufnahmebohrungen 45 an allen Lagerklötzen 23 gleich ausgebildet und angeordnet werden können. Denkbar ist es aber auch bei identischen Schneidstählen 12, die geometrische Achse 46 der Bohrung 45 um die Beträge zu versetzen, die dem Seitenabstand der Linien 30, 31, 32 entsprechen.
In Figur 2 rotieren die Schneide 20 des im Betrieb am weitesten vorstehenden Schneidstahls 12 und die Stützfläche 34 des Stützglieds 3 3 auf einem gemeinsamen kleinsten Flugkreis 18. Bei dieser Einstellung werden die Innenwülste 4 oder dgl.
bündig mit der Rohrinnenwand des kleinsten Rohres abgetragen. Aus Sicherheitsgründen kann statt dessen das Stützglied 3 3 etwas weiter nach außen geschoben werden, so daß es auf einem Flugkreis rotiert, der etwas größer ist als der Flugkreis 18 der Schneide 20. Bei stillstehendem Drehantrieb 14 wirkt sich die Kraft der Feder oder Federn 27 aus, so daß jeder Lagerklotz 23 im Uhrzeigersinne um den Bolzen 25 soweit verschwenkt wird, bis die Stützplatte 38 des Stützglieds 33 am Zylindermantel 39 der Scheibe 21 auftrifft.
Beim Ausführungsbeispiel der Figuren 5 und 6 ist das Stützglied 33 einstückig mit dem Lagerklotz 23 gefertigt. Es kann zwei in Umfangsrichtung hintereinander liegende ballige Stützflächen 34 aufweisen. Zweckmäßigerweise liegen beide gleichzeitig an der Rohrinnenwandung an. Der Schneidstahl 12, der im Sinne des Doppelpfeils 28 verschieb- und feststellbar am Lagerklotz 23 gelagert ist, trägt ein abnehmbares, bei diesem Ausführungsbeispiel kegelstumpfförmiges Hartmetallplättchen 42, welches in diesem Falle eine kreisförmige Schneide 20 besitzt. Es kann bei Abnutzung einfach um einen bestimmten Winkelbetrag weitergedreht und dann wieder mittels einer zentrischen Schraube festgehalten werden.
Bei den Ausführungsbeispielen der Figuren 5 und 6 bzw. der Figur 7 sind die beiden Scheiben 21, 22 analog der etwas verkürzten Darstellung in Figur 4 über mehrere gleichmäßig am
Umfang versetzt angeordnete Bolzen miteinander verbunden. Dabei ist der Bolzen 25 mit seinem in Figur 6 linken, im Durchmesser verringerten Ende 50 in eine entsprechende Bohrung der Scheibe 21 eingepreßt. Ein entsprechender Bolzenabschnxtt 51 greift in eine Bohrung der Scheibe 22 paßgenau ein. Daran schließt sich ein als Gewindebolzen 52 ausgebildetes Bolzenende an, welches über die Außenfläche der Scheibe 22 vorsteht und auf das eine Mutter 53 aufgeschraubt ist. Sie kann durch einen Splint 54 gesichert werden. Desweiteren sind gemäß beispielsweise Figur 6 noch zusätzliche Bolzen 55 vorhanden, deren im Querschnitt reduzierte Bolzenenden analog zum Bolzen 25 in entsprechende Bohrungen der Scheiben 21 bzw. 22 eingreifen. Sie haben die Funktion von Distanzbolzen. Außerdem kommt ihnen in Verbindung mit dem rückwärtigen Ansatz 41 gemäß Figur 5 und 7 eine Funktion als gehäusefester Anschlag einer Ausschwenk-Begrenzungsvorrichtung zu. Für eine einstellbare Verfahrstrecke des Lagerklotzes 2 3 nach außen kann der Bolzen 55 in nicht dargestellter Weise exzentrisch und verdrehbar sein. Figur 6 kann ferner entnommen werden, daß die gesamte Vorrichtung über geeignete Wälzlager 61, 62 drehbar auf einer Hülse 6 3 gelagert ist. Daran kann die vordere Öse 8 (Figur 1) befestigt werden. Eine Mutter 64 und ein Innenbund 65 der Hülse sorgen für axiale Sicherung zusammen mit einem Deckel 66.
Der Schneidstahl 12 ist in etwa radialer Richtung der Scheiben 21 und 22 verschieb- und feststellbar. Die Feststellschraube
37 zum Arretieren der eingestellten Lage des Schneidstahls ist gegenüber der Ausführungsform der Figur 2 bei den Ausführungsbeispielen der Figuren 5 bis 7 relativ klein gewählt; außerdem ist zwischen das innere Ende der Feststellschraube 37 und den hier vierkantigen bzw. rechteckigen Schaft 43 des Schneidstahls 12 mit dem Schneidplättchen 42 ein Druckstück 47 geschaltet. Sowohl dieses als auch die zugekehrte Fläche des im Querschnitt vorzugsweise rechteckigen Schneidstahls 12 sind mit einer Feinverzahnung ausgestattet, die in Figur 5 bzw. 7 mit 48 bzw. 49 bezeichnet sind. Damit läßt sich der Schneidstahl 12 sehr feinfühlig in Pfeilrichtung 28 verstellen und sicher arretieren.
Das Druckstück 47 ist senkrecht zur Bildebene und damit parallel zur geometrischen Achse 29 der Vorrichtung bzw. der beiden kreisförmigen Scheiben 2 0 und 21 verschieb- und feststellbar. In gleicher Richtung erstrecken sich auch Querbolzen 57 an jedem Lagerklotz 23. Über sämtliche - bei diesem Ausführungsbeispiel drei - Querbolzen 57 ist ein Zugfederelement, hier in Form eines Gummirings 58 geführt, der infolgedessen eine Dreiecksform erhält (Figur 5 bzw. 7). In der Ausgangsstellung, also bei zurückgeschwenkten Lagerklötzen 23, ist der Gummiring vorzugsweise leicht vorgespannt und die Lagerklötze 23 liegen an inneren gehäusefesten Anschlägen 56 an, die als Fixpunkte zum anwendungsabhängigen Einstellen der Verstellänge des Schaftes 43 des Schneidstrahls 12 dienen.
Sobald aufgrund der Fliehkraft die Lagerklötze in Pfeilrichtung 59 um die geometrische Achse 60 verschwenkt werden, wird der Gummiring 58 gespannt bzw. noch stärker gespannt. Infolgedessen bildet er zusammen mit den Querbolzen 57 eine federelastische Rückstelleinrichtung für die Lagerklötze 23, die bei Wegfall der Fliehkraft entgegen dem Pfeil 59 in die Ausgangslage (gegen die Anschläge 56) zurückgeschwenkt werden.
Die Variante der Figur 7 unterscheidet sich von den beiden anderen vor allen Dingen dadurch, daß dort das Stützglied 3 3 und der Schneidstahl 12 mit dem Schneid- oder Hartmetallplättchen 42 eine Einheit bilden und am vierkantigen Schaft 43 vorgesehen sind. Wenn also mit Hilfe der Feststellschraube 37, dem Druckstück 47 und dem Schaft 43 die Lage des Stützglieds 33 am Lagerklotz 23 eingestellt wird, so findet gleichzeitig eine Verstellung bzw. Einstellung der Schneide 20 gegenüber dem Lagerklotz 23 statt. Dabei sind die Verhältnisse gemäß Figur 7 so getroffen, daß die Stützfläche 34 des Stützglieds 3 3 und die Schneide 20 des Schneidstahls 12 bzw. soweit vorhanden dessen Schneidplättchen 42 auf ein- und derselben Kreisbahn, beispielsweise 18 oder 19, rotieren. Auf keinen Fall rotiert aber die Schneide 20 auf einer größeren Kreisbahn als die Stützfläche 34, sondern allenfalls auf einer kleineren.
Es versteht sich, daß statt der beschriebenen drei Lagerklötze je nach zu bearbeitendem Rohrdurchmesser auch weniger oder mehr Lagerklötze vorgesehen sein können.

Claims (19)

Schutzansprüche
1. Vorrichtung zum Entfernen von ins Innere eines Rohres (1) einragenden Gegenständen, wie Ablagerungen, umlaufenden inneren Schweißwulste (4) und dergleichen, mit einem antreibbaren rotierenden Werkzeug, wobei die Vorrichtung mittels Kufen (6), Rollen und dergleichen Gleit- bzw. Wälzeinrichtungen an der Rohrinnenwandung (7) zentrisch abstützbar und mittels eines Vorschubantriebs (15) durch das Rohr (1) transportierbar ist, wobei desweiteren das Werkzeug wenigstens ein unter Fliehkrafteinwirkung gegen den Widerstand einer gemeinsamen oder je einer federelastischen Rückstelleinrichtung (27; 57, 58) von innen nach außen, gegen die Rohrinnenwandung (7) bewegbares Schneidwerkzeug (12, 42) ist, und wobei sich die bzw. jede Schneide (20) bei stillstehendem Drehantrieb etwa auf einem gedachten Kreis befindet, der kleiner ist als der Rohrinnendurchmesser (7), dadurch gekennzeichnet, daß sich jedes Schneidwerkzeug (12, 42) an einem Lagerklotz (23) befindet, der um eine etwa parallel zur geometrischen Rohrachse (13) verlaufende Achse (60) an einem Halter (11) der Vorrichtung zumindest begrenzt verschwenkbar gelagert ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerklotz (23) ein einarmiger Hebel ist und sich die Schneide (20) jedes Schneidwerkzeugs (12, 42) in radialem
Abstand von der geometrischen Schwenkachse (60) des Lagerklotzes (23) befindet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schneide (20) jedes Schneidwerkzeugs an einem Schneidstahl (12) befindet, der quer zur Längserstreckung des einarmigen Hebels (23) an diesem ein- und feststellbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (11) mehrere Schneidstähle (12) oder dergleichen Schneidwerkzeuge aufweist, deren Schneiden (20) in Arbeitsstellung auf unterschiedlich großen Flugkreisen (z.B. 18, 18a, 18b) rotieren.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidstähle (12) bzw. Schneidwerkzeuge gleichmäßig am Umfang eines im wesentlichen rotationssymmetrischen Halters (11) angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die unterschiedlich großen wirksamen Flugkreise (z.B. 18, 18a, 18b) der Schneiden (20) der Schneidwerkzeuge (12, 42) in Achsrichtung (13) des Rohres (1) gesehen gegeneinander versetzt sind (30, 31, 32), wobei in Vorschubrichtung (5) der Vorrichtung gesehen der kleinste
wirksame Flugkreis (z.B. 18b) vor den mittleren (18a) und dieser vor dem größten Flugkreis (z.B. 18) gelegen ist.
7. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (11) zwei im Abstand angeordnete, insbesondere kreisförmige Scheiben (20, 21) aufweist, zwischen denen sich die schwenkbar gelagerten Lagerklötze (23) befinden.
8. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine vorzugsweise beidendig verschlossene Längsnut (36) aufweist, in welche ein betätigbares Klemmglied (37) des Lagerklotzes (23) eingreift.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einstellen des Arbeits-Flugkreises (18, 19) jedes Schneidstahls (12) dessen Schaft (43) eine Feinverzahnung (49) aufweist, in die eine Gegenverzahnung (49) eines Druckstücks (47) eingreift.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (43) des Schneidstahls (12) zugleich auch eine Verdrehsicherung für letzteren bildet.
11. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Lagerklotz (23) und einem Halteelement an einer der Scheiben (20, 21) eine Zugfeder (27), insbesondere Schraubenzugfeder eingesetzt ist.
12. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch eine gemeinsame federelastische Rückstelleinrichtung, die aus wenigstens einem Gummiring (58) oder dergleichen besteht, der über je einen Querbolzen (57) jedes Lagerklotzes (23) oder des Schneidstahls (12) geführt ist.
13. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sich an jedem Lagerklotz (23) ein Stützglied (33) befindet, dessen Stützfläche (34) im Betrieb auf einem Flugkreis rotiert, der gleich oder größer ist als der Flugkreis (z.B. 18) des am weitesten herausgeschwenkten Schneidstahls (12).
14. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützglied (33) am Lagerklotz (23) nach außen hin verschieb- und feststellbar ist.
15. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützglied (33) mit dem
Schneidstahl (12) eine verschieb- und feststellbar am Lagerklotz (23) gelagerte Einheit bildet.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheit aus Stützglied (33) und Schneidstahl (12) mittels eines am Lagerklotz (23) verstell- und festsetzbaren Halteplättchens (47) arretierbar ist, wobei beide über eine Spitzverzahnung (48) kuppelbar sind.
17. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß ein von der Drehachse (25 bzw. 60) des Lagerklotzes (23) wegweisender Vorsprung oder dergleichen rückwärtiger Ansatz (41) zusammen mit einem gehäusefesten Anschlag (40, 55) eine Ausschwenk-Begrenzungsvorrichtung bildet.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der gehäusefeste Anschlag (55) durch einen verdrehbaren Exzenterbolzen gebildet ist.
19. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß ein innerer gehäusefester Anschlag (56) als Einschwenk-Begrenzungsvorrichtung vorgesehen ist.
DE29504598U 1994-03-16 1995-03-13 Vorrichtung zum Entfernen von einragenden Gegenständen im Innern eines Rohres Expired - Lifetime DE29504598U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29504598U DE29504598U1 (de) 1994-03-16 1995-03-13 Vorrichtung zum Entfernen von einragenden Gegenständen im Innern eines Rohres
DE29521288U DE29521288U1 (de) 1994-03-16 1995-03-14 Vorrichtung zum Entfernen von einragenden Gegenständen im Innern eines Rohres

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9404390 1994-03-16
DE29504598U DE29504598U1 (de) 1994-03-16 1995-03-13 Vorrichtung zum Entfernen von einragenden Gegenständen im Innern eines Rohres

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29504598U1 true DE29504598U1 (de) 1995-08-31

Family

ID=6906013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29504598U Expired - Lifetime DE29504598U1 (de) 1994-03-16 1995-03-13 Vorrichtung zum Entfernen von einragenden Gegenständen im Innern eines Rohres

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE29504598U1 (de)
WO (1) WO1995024980A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19913747A1 (de) * 1999-03-26 2000-10-05 Bracker Gmbh Vorrichtung zum Reinigen bzw. Säubern von langgestreckten Hohlräumen
CN113458099A (zh) * 2021-09-06 2021-10-01 东营金昱技术开发有限公司 一种4,4二氨基二苯醚生产渣料釜堵塞清理装置
CN115846318A (zh) * 2023-03-02 2023-03-28 福建省恺思智能设备有限公司 一种防堵塞的污泥切割机

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1012680C2 (nl) * 1999-07-23 2001-01-24 Oldenburger Beheer B V Inrichting voor het reinigen van het inwendige van een pijp.
GB2401336A (en) * 2003-05-07 2004-11-10 Rolls Royce Plc Weld dressing by grinding
FR2969943B1 (fr) * 2011-01-05 2012-12-28 Serimax Dispositif de bridage et de meulage de la surface interne de pieces tubulaires, procede associe
CN102166667B (zh) * 2011-03-03 2015-06-24 张允铭 离心式割管机
FI127001B (en) * 2016-08-26 2017-09-15 Picote Solutions Inc Rörrengöringsanordning
CN112570413B (zh) * 2020-11-04 2022-07-08 金华力拓钢柜有限公司 一种净气型通风柜
CN112845423B (zh) * 2020-12-21 2022-11-22 中建三局绿色产业投资有限公司 一种pe管道内壁清理装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE462654C (de) * 1928-07-14 Emil Efran Rohrreinigungsgeraet
FR344123A (fr) * 1903-06-19 1904-10-25 Charles Edward Lloyd Racloir pour le nettoyage des tubes de chaudières
GB190919259A (en) * 1909-08-21 1910-04-28 Joseph James Allen A New or Improved Cutter-head or Cutting Tool for Pipe Cleaning Machines.
US2062850A (en) * 1933-08-09 1936-12-01 Stuart M Weaver Turbine sewer cleaner
DE828056C (de) * 1950-11-30 1952-01-24 Hugo Giraud Vorrichtung zum Reinigen von Rohren, insbesondere von Auspuffrohren an Motorraedern
DD108662A1 (de) * 1973-12-20 1974-10-05
GB1508544A (en) * 1976-07-09 1978-04-26 Elektros Z Tyazhel Mash Apparatus for removing internal circular flash from butt-welded pipes
US4822221A (en) * 1987-06-15 1989-04-18 Mcdermott Incorporated Internal flash removal unit
RU1796293C (ru) * 1990-10-29 1993-02-23 Челябинский Политехнический Институт Им.Ленинского Комсомола Устройство дл очистки внутренней поверхности трубы

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19913747A1 (de) * 1999-03-26 2000-10-05 Bracker Gmbh Vorrichtung zum Reinigen bzw. Säubern von langgestreckten Hohlräumen
DE19913747C2 (de) * 1999-03-26 2001-06-07 Bracker Gmbh Vorrichtung zum Reinigen bzw. Säubern von langgestreckten Hohlräumen
CN113458099A (zh) * 2021-09-06 2021-10-01 东营金昱技术开发有限公司 一种4,4二氨基二苯醚生产渣料釜堵塞清理装置
CN113458099B (zh) * 2021-09-06 2021-11-12 东营金昱技术开发有限公司 一种4,4二氨基二苯醚生产渣料釜堵塞清理装置
CN115846318A (zh) * 2023-03-02 2023-03-28 福建省恺思智能设备有限公司 一种防堵塞的污泥切割机
CN115846318B (zh) * 2023-03-02 2023-04-21 福建省恺思智能设备有限公司 一种防堵塞的污泥切割机

Also Published As

Publication number Publication date
WO1995024980A1 (de) 1995-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3017909B1 (de) Verstelleinrichtung mit einer druckrolle einer bearbeitungsmaschine, insbesondere kehlmaschine, sowie bearbeitungsmaschine, insbesondere kehlmaschine, mit einer solchen verstelleinrichtung
EP2371473B1 (de) Vorrichtung zur teilweisen Entschichtung von Rohren, insbesondere von Rohren aus Metall
DE3347146C1 (de) Vorrichtung zum Innenentgraten laengsnahtgeschweisster Rohre oder Profile
DE1577451B2 (de) Verfahren zum Nächschleifen eines Werkzeugstahles
DE29504598U1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von einragenden Gegenständen im Innern eines Rohres
EP0065284B1 (de) Räumvorrichtung
WO2014131403A2 (de) Schneidscheibe und trägerkörper eines schneidrads zur bildung einer fase
DE102019106758A1 (de) Schneidvorrichtung; Separierer; Verfahren zum Separieren von Lebensmittelbestandteilen mittels eines Separierers
DE4023071C2 (de)
CH649011A5 (en) Pipe cleaning device in particular for internally coated pipes
DE212016000124U1 (de) Rohrabschneider
DE4241957C2 (de) Messerhalter
DE29521288U1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von einragenden Gegenständen im Innern eines Rohres
DE4409160C1 (de) Rohrabstechgerät für Kunststoffrohre
DE3132712C2 (de) Rohrschrägwalzgerüst
DE2503677A1 (de) Spanabhebendes werkzeug
DE102008047782A1 (de) Vorrichtung zum Rundkneten von Werkstücken
DE3412751A1 (de) Steinfuehrung fuer eine superfinish-maschine
AT518770B1 (de) Werkzeug zum Bearbeiten einer Nut
DE2458342B2 (de) Maschine zum Abdrehen der Stirnfläche eines Rohres
DE102012102169A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung eines kreiszylindrischen Werkstücks
DE2810393C3 (de) Kantenbearbeitungsvorrichtung mit einem umlaufenden Werkzeug
DE102020203341A1 (de) Honwerkzeug
DE10045686A1 (de) Einrichtung zum Schleifen der Schneiden von Schneidwerkzeugen
DE2553940A1 (de) Kanalreinigungsgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19951012

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 19981201