DE2947200A1 - Verfahren zur stabilisierung von wein o.a. getraenken und vorrichtung - Google Patents

Verfahren zur stabilisierung von wein o.a. getraenken und vorrichtung

Info

Publication number
DE2947200A1
DE2947200A1 DE19792947200 DE2947200A DE2947200A1 DE 2947200 A1 DE2947200 A1 DE 2947200A1 DE 19792947200 DE19792947200 DE 19792947200 DE 2947200 A DE2947200 A DE 2947200A DE 2947200 A1 DE2947200 A1 DE 2947200A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tartar
precoat
calcium tartrate
wine
calcium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792947200
Other languages
English (en)
Inventor
Antrag Auf Nichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schenk Filterbau GmbH
Original Assignee
Schenk Filterbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schenk Filterbau GmbH filed Critical Schenk Filterbau GmbH
Priority to DE19792947200 priority Critical patent/DE2947200A1/de
Priority to AT0071480A priority patent/AT369031B/de
Priority to US06/148,535 priority patent/US4322446A/en
Priority to FR8024827A priority patent/FR2470157A1/fr
Publication of DE2947200A1 publication Critical patent/DE2947200A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/70Clarifying or fining of non-alcoholic beverages; Removing unwanted matter
    • A23L2/72Clarifying or fining of non-alcoholic beverages; Removing unwanted matter by filtration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12HPASTEURISATION, STERILISATION, PRESERVATION, PURIFICATION, CLARIFICATION OR AGEING OF ALCOHOLIC BEVERAGES; METHODS FOR ALTERING THE ALCOHOL CONTENT OF FERMENTED SOLUTIONS OR ALCOHOLIC BEVERAGES
    • C12H1/00Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages
    • C12H1/02Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages combined with removal of precipitate or added materials, e.g. adsorption material
    • C12H1/06Precipitation by physical means, e.g. by irradiation, vibrations
    • C12H1/08Precipitation by physical means, e.g. by irradiation, vibrations by heating

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)

Description

Patentanwalt Dipl.-lng. V.'. Jnckisch
M-- ■.·-.'·· ■·'" : 'Ctuttgarti
Schenk-Filterbau A 30 562
Gesellschaft mit 0 ~ M iq7q
beschränkter Haftung * *· N0Vt l3'3 Bettringer Straße 4 2
7076 Waldstetten
Verfahren zur Stabilisierung von Wein oder anderen Getränken und Vorrichtung.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Stabilisierung von Wein oder anderen Weinsäure enthaltenden Getränken unter Beteiligung kristallinen Weinsteins und/ oder Calcium tartrat in Verbindung mit Temperaturerniedrigung.
Bei der Gärung und Lagerung von z. B. Wein treten erhebliche Veränderungen in der Löslichkeit des Weinsteins bzw. Calcium tartrat auf. Dies bedingt, daß der Weinstein bzw. das Calcium tartrat während der Dauer des Herstellungsprozesses ständig ausgeschieden wird, wobei im Laufe der Gärung die größte Menge anfällt. Diese Ausscheidung ist aber nahezu immer unvollständig, d. h,, Weinstein bzw. CaIciumtartrat liegen meist in übersättigter Lösung vor. Die Ausscheidung des tibersättigt vorliegenden Weinsteins bzw. Calciumtartrat die auch als Gleichgewichtseinstellung zu verstehen ist, geschieht dann im Laufe der Zeit in der abgefüllten Flasche, wenn vorher keine geeigneten Maßnahmen zur Herstellung der Weinstein- bzw. Calcium tartrat - Stabilität ergriffen worden sind. Da Getränke mit am Flaschenboden sichtbar niedergeschlagenen Kristallen vom Verbraucher als qualitätsmindernd angesehen werden, muß dafür gesorgt werden, daß die notwendige Ausscheidung innerhalb der Kellerei stattfindet.
Es ist ein Verfahren der eingangs genannten Art (DE-OS 26 40 384) bekannt, bei dem zur Einstellung des erstrebten Stabilitäts-
130024/0111
294720Q
wertes das Getränk zunächst auf die erstrebte Stabilitätstemperatur abgekühlt wird. Das abgekühlte Getränk wird dann mit einer relativ großen Menge von externem Weinstein in Kontakt gebracht, wobei der überschüssige Weinstein aus der Lösung an dem externen Weinstein angelagert wird. Die Kontaktzeit zwischen dem externen Weinstein und dem zu stabilisierenden Getränk beträgt ca. 2 Stunden. Der zurückbleibende externe Weinstein, vermehrt um den aus dem Getränk ausgeschiedenen Weinstein, kann anschließend durch verschiedene mechanische Einrichtungen aus dem Kontaktbehälter entfernt werden.
Nach dem bekannten Verfahren kann der Weinstein dem gekühlten Getränk sowohl in loser, feinkristalliner Form durch Einrühren dem Getränk zugeführt werden oder durch längeres Vorbeileiten des Weines oder Getränkes auf Trägern aufgetragen Weinstein. Die Fixierung des Weinsteins auf dem Träger, der aus verschiedenen Stoffen, wie Kunststoffen oder Edelstahl oder Papier bestehen kann, erfolgt nach diesem Verfahren durch Benetzen mit einer Weinsteinlösung und nachfolgendem Antrocknenlassen oder auch durch elektrostatische Aufbringung pulverisierten Weinsteins oder durch andere geeignete Methoden.
Dieses bekannte Verfahren hat jedoch einen erheblichen Nachteil, da der vom überschüssigen Weinstein zu befreiende Wein mindestens 2 Stunden mit dem in erheblichen Mengen zugeführten, externen Weinsteins in Kontakt gebracht werden muß, bis eine Stabilisierung eintritt. Es ist nämlich bekannt, daß eine einwandfreie Homogenisierung einer Suspension in großen Tanks nicht unproblematisch ist, ganz besonders nicht, wenn es sich um relativ schwere Teilchen wie in diesem Fall um Weinstein-Kristalle handelt. Durch das starke Rühren kann das Getränk
130024/01 11
294720Q
außerdem stark mit Sauerstoff belastet werden, wodurch es zu Schädigungen des Getränkes kommen kann.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zu schaffen, durch das die vorstehend beschriebenen Mangel ausgeräumt werden.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt dadurch, daß die Abtrennung des überschüssig gelösten Weinsteins bzw. Calciumtartrat vom Getränk beim Durchleiten des Getränkes durch eine Weinstein- und/oder Calciumtartrat - Kristalle enthaltende Anschwemmschicht erfolgt.
Zu diesem Zweck wird zunächst ein entsprechender Kristall— kuchen auf die Eminente eines Horizontalfilters aufgebracht. Anschließend wird der gekühlte Wein durch den sich gebildeten Weinstein und/oder Calciumtartrat- Kuchen geleitet. Um zu verhindern, daß bei eventuell auftretenden Druckstößen des Weines Kristalle durch die Siebe der Filterelemente gedrückt werden, wird auf die Filterelemente eine Vorausschwemmung in Form von Asbest/Kieselgur aufgebracht. Pro m2 Filterfläche sind etwa 100 g Asbest und 1 kg Kieselgur aufzutragen, die nacheinander in ein Dosiergefäß, das mit dem Filterkreislauf in Verbin ding steht, eingebracht werden. Anstelle von Asbest: kann auch feinfasrige Zellulose verwendet werden, wobei pro in2 bis zu 150 g eingesetzt werden können. Die Menge des aufzutragenden Weinsteins bzw. Calciumtartratf beträgt 1 bis 2,5 kg/m2 und hängt damit vom jeweils zu stabilisierenden Wein ab, da die unterschiedlichen Weine unterschiedliche Anteile von gelöstem Weinstein bzw. Calciumtartrat enthalten. Zur Verhinderung des Zuwachsens des Weinsteinkuchens ist es günstig, eine geringe Menge einer mittleren Gur zu dosieren. Dies ist dann besonders vorteilhaft, wenn beim Abkühlen
— *7 ·*.
130024/01 11
des Weines auf die notwendige Stabilisierungstemperatur bereits feinkristalliner Weinstein bzw. Calciumtartrat anfällt. Durch den hiermit bedingten weiteren Kuchenaufbau findet die quantitative Ausscheidung der gelösten, aber im Bereich der Übersättigung vorliegenden genannten Verbindungen bereits teilweise vor der durch Anschwemmung aufgebrachten Schicht statt, wodurch diese entsprechend entlastet wird.
Fällt trotz vorheriger Kühlung der Weine kein Weinstein bzw. Calciumtartrat aus, so kann Weinstein bzw. Calciumtartrat zusammen mit Kieselgur im Verhältnis von 1 : 1 dosiert werden. Die hierfür jeweils notwendigen Gesamtmengen sind sehr gering und liegen im Bereich von 150 - 200 g/m2/h. Verläßt der Wein den Anschwemmkuchen, so ist er, bezogen auf die jeweilige Behandlungstemperatur, stabil.
Beim bekannten Kontaktverfahren zieht der auszuscheidende Weinstein auf die angebotenen Kristalloberflächen auf, so daß mit der Zeit eine Vergröberung der zugegebenen Kristalle eintritt. Es ist bekannt, daß für diesen Kristallisierungsvorgang ca. zwei Stunden notwendig sind. Die durch die Erfindung erreichten wesentlich kürzeren Kontaktzeiten aber lassen den Schluß zu, daß der Weinstein bzw. das Calcium tartrat nicht durch einen üblichen Kristallisationsvorgang abgeschieden wird, sondern gewissermaßen "abfiltriert" wird. Da dies sicherlich mit Weinsteinmolekeln nicht möglich ist, darf angenommen werden, daß durch Abkühlung auf Temperaturen von z.B. - 3° C bis - 4° C mehr oder minder große Agglomerate gebildet werden, die beim Durchgang des Weines durch den Anschwemmkuchen festgehalten werden, um dann mit der Zeit am Ort ihrer Retention auszükristallisieren. Die Notwendigkeit eines Weinstein- bzw.
130024/01 11
Calciumtartrat -Bettes zur Zurückhaltung des übersättigt gelösten Weinsteins bzw. Calcium tartratj bestätigten Versuche, da selbst über dichteste Asbestanschwemmungen keine Herausnahme der übersättigt gelösten Verbindungen möglich war. Daß eine Agglomeratbildung vorliegt, wird dadurch gestützt, daß ζ. Β. eine Abscheidung des Weinsteins um so sicherer erfolgt, je tiefer der klare Wein, ohne in diesem Falle zu gefrieren, vorher abgekühlt wird, obwohl die Löslichkeit des Weinsteins zwischen - 5° C und 00C nur unwesentlich zunimmt. Vielmehr wird durch die starke Abkühlung unter 0° C die Hydratation z. B. der Weinsteinmoleküle, d. h. deren Umhüllung mit Wassermolekülen, so stark zurückgedrängt, daß die Kaliumbitartratmoleküle zu regellosen, größeren Agglomeraten zusammentreten können, trotzdem aber gelöst und für das Auge unsichtbar bleiben. Letzteres bedingt ihre Abtrennung beim Durchleiten des Weines durch die auf den Filterelementen aufgebrachte Schicht wie z. B. Weinsteinkristallen.
Bei höheren Drücken und Beibehaltung der Durchflußleistung geht die Wirksamkeit des Verfahrens zurück. Es deutet darauf hin, daß durch das Kristallisieren der "abfiltrierten" Agglomerate diese mit der Zeit die Poren des Kuchens verkleinern oder zum Teil verstopfen; dadurch sinkt natürlich die Porosität der Schicht, wobei unter Beibehaltung gleicher Durchsätze die Geschwindigkeit der Teilchen im Kuchen steigen muß. Dies bedingt eine Erhöhung der kinetischen Energie der Teilchen, so daß der Abscheidungsmechanismus nicht mehr zum Tragen kommt oder die gebildeten Agglomerate zerschlagen werden. Durch Zugabe von etwas Kieselgur und/oder z. B. Weinsteinkristallen kann erreicht werden, daß der Kuchen auf dem Filtergewebe offen bleibt.
130024/0111
294720Q
Unter bestimmten Bedingungen ist auch die Erzeugung und damit ve«»
die Verwendung/weineigenem Weinstein möglich. Dazu wir*d der Wein in einem zur Abkühlung benötigten Kratzkühler teilgefroren, wobei in der Regel der nun stark übersättigt vorliegende Weinstein in Form kleinster Kristalle sehr schnell abgeschieden, d.h. ausgefroren wird. Aus einem Zwischentank, in dem sich z.B. der Weinstein absetzen kann, wird dieser dann in den Kreislauf gegeben und zusammen mit etwas Kieselgur auf die Siebelemente gebracht.
Wird getränkefremder Weinstein für den Stabilisierungs— mechanismus eingesetzt, so muß er so beschaffen sein, daß bei maximaler Oberfläche eine hohe Porosität im Kuchen möglich ist. Besonders vorteilhaft erwies sich dabei sehr feinkörniger Weinstein mit einem Korngrößenbereich zwischen 0,005 und 0,05 mm Durchmesser.
Weiterhin hängt die erfindungsgemäße Stabilisierungseigenschaft auch von der Dicke des aufgebrachten Kuchens ab.. Dabei erwies sich eine Dicke von 3 mm als ausreichend. Praktische Versuche ergaben, daß dies zu einem Durchfluß von 750 l/m h gute Ergebnisse erzielt werden. In den 13 - I1I Sekunden des Durchganges durch den Kuchen vollzieht sich die Abtrennung des z.B. übersättigt vorliegenden Weinsteins. Voraussetzung ist, daß der V/ein bis nahe auf den Gefrierpunkt abgekühlt wird.
Das Verfahren und die Vorrichtung gemäß der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen noch weiter erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Aufbau einer Anlage zur Weinstein- bzw. Calciumtartratstabilisierung iim Durchlaufverfahren,
13002^/ΤΠ 11
Pig. 2 eine graphische Darstellung, die die Abhängigkeit der Durchflußzeit durch den Kuchen von der Durchflußmenge vor den vorstehend beschriebenen Bedingungen zeigt.
Von einem nicht gezeichneten Vorratstank gelangt der Wein über ein Rohrsystem zu einem Wärmeaustauscher 1 und von dort zu einem Kühler 2. Im Kühler 2 wird der V/ein auf die für die Stabilisierung notwendige Temperatur gebracht. Von dort gelangt der gekühlte V/ein zu einem Stabilisierungs aggregat k, das horizontal angeordnete Siebelemente 5 aufweist. In die Leitungsverbindung vom Kühler 2 zum Stabilisierungsaggregat *J mündet eine Verbindungsleitung von einem Behälter 3, der für die Voranschwemmung, Anschwemmung des ν\^ons und Dosierung verwendet wird. Vom Stabilisierungsaggregat gelangt der stabilisierte Wein über ein Schichtenfilter 6 wieder zum Wärmeaustauscher und von dort zu nicht gezeigten Abfüll- oder Lagereinrichtungen.
Durch den verhältnismäßig niedrigen Anteil an benötigten Kristallen für die Stabilisierung ist die Verwendung weineigener Kristalle möglich. Mach Abschluß des Verfahrens können die erforderlichen Stabilisierungskristalle durch Auflösung und Reinigung in derselben Vorrichtung, also in einem unmittelbar anschließenden Verfahren wieder gewonnen werden. Es ist also nur eine einzige Vorrichtung zur Auskristallisation und Abtrennung von Wein und Weinstein bzw. Calciumtartrat erforderlich.
Der Stabilisierungsvorgang des Weines wird mit Hilfe der Leitfähigkeitsmessung überprüft. Die Leitfähigkeit des Weins liegt nach seiner Abkühlung z.B. auf 0° C in der Größenordnung von 1.400 - 2.200 mikrOs. Die Abnahme der
130024/0111
Leitfähigkeit nach Passieren des Weines durch die aufgebaute Weinsteinschicht liegt in der Größenordnung von 50 - 350 mikrOs
Fig. 2 zeigt in einer graphischen Darstellung die Abhängig keit der Durchflußzeit durch den Kuchen vom Durchfluß bei einem aufgebrachten Filterkuchen mit einer Dicke von 3 nun.
130024/01 1 1

Claims (12)

Patentanwalt Dipl.-Ing. W. Jackisch Menzelstr. 40, 7000 Stuttgart 1 Schenk-Filterbau A 3^ 56 2 Gesellschaft mit «λ ». beschränkter Haftung i.e. M*. Bettringer Straße 42 2947200 Waldstetten *■ ^ H ι *. w w Ansprüche :
1. Verfahren zur Stabilisierung von Wein oder anderen Weinsäure enthaltenden Getränken, die unter bestimmten Bedingungen in Gegenwart von Kalium- und/oder Calcium-Ionen eintrüben können, unter Beteiligung kristallinen Weinsteins- und/ oder Calciumtartrat sowie Temperaturerniedrigung des Getränkes, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennung des gelösten Weinsteins und/oder Calciumtartrat vom Getränk durch eine Weinstein- und/oder Calciumkristalle enthaltende Anschwemmschicht erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die für die Anschwemmschicht verwendeten Weinsteinbzw. Calcium-Kristalle aus dem zu stabilisierenden Getränk selbst gewonnen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß vor Erschöpfung der Anschwemmschicht während der Stabilisierung erneut weineigener Weinstein bzw. Calcium-tartrat auf die Anschwemmschicht gebracht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß weinfremde Weinstein- bzw. Calciumtartrat Kristalle die Anschwemmschicht bilden, bzw. zur Dosierung Verwendung finden.
130024/01 11 ORIGINAL INSPECTED
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Weinstein- bzw. Calciumtartrat Kristalle in der Anschwemmschicht vorzugsweise in einem Korngrößenbereich zwischen 0,005 und 0,05 nun Durchmesser liegen.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des aufzutragenden V/einsteins bzw. Calciumtartrats vorzugsv/eise in den Grenzen zwischen 1 und 2,5 kg/m2 liegt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf die die Anschwemmschicht aus Weinsteinbzw. Calciumtartrat-Kristallen aufnehmenden Filterelemente eine Voranschwemmung in Form von Asbest/Kieselgur, z.B. im Verhältnis 100 g : 1 kg/m aufgebracht ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß eine Voranschwemmung in Form von feinfasriger Zellulose/ Kieselgur aufgebracht wird, v/obei der feinfasrige Zellulose-
2
anteil z.B. 150 g/m betragen kann.
9. Verfahren nach einem der Ansprü-che 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die aufgebrachte Anschwemmschicht vorzugsweise mindestens 3 mm dick ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem normal stabilisierbaren Getränk der
ρ Durchfluß vorzugsweise bis zu 750 l/m /h durch die Anschwemmschicht bei einer Temperatur von z.B. - 3° C bis - h° C erfolgt, wobei bei schwer stabilisierbaren Getränken eine Rücknahme der Durchflußgeschwindigkeit auf wesentlich niedrigere Werte notwendig werden kann, während sie bei leicht stabilisierbaren Getränken teilweise weit darüber sein kann.
130024/0111
11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch einen Wärmeaustauscher (1), einen Kühler (2), einen Dosierbehälter (3), ein Stabilisierungsaggregat (4) und einen Schichtenfilter (6).
12. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Stabilisierungsaggregat mehrere in einem Abstand zueinander befindliche, übereinander angeordnete. Filterelemente (5) aufweist.
130024/011*
DE19792947200 1979-11-23 1979-11-23 Verfahren zur stabilisierung von wein o.a. getraenken und vorrichtung Withdrawn DE2947200A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792947200 DE2947200A1 (de) 1979-11-23 1979-11-23 Verfahren zur stabilisierung von wein o.a. getraenken und vorrichtung
AT0071480A AT369031B (de) 1979-11-23 1980-02-11 Verfahren zur stabilisierung von wein oder anderen weinsaeure enthaltenden getraenken und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US06/148,535 US4322446A (en) 1979-11-23 1980-05-09 Method and apparatus for stabilizing wine or other beverages
FR8024827A FR2470157A1 (fr) 1979-11-23 1980-11-21 Procede et dispositif pour la stabilisation du vin ou d'autres boissons

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792947200 DE2947200A1 (de) 1979-11-23 1979-11-23 Verfahren zur stabilisierung von wein o.a. getraenken und vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2947200A1 true DE2947200A1 (de) 1981-06-11

Family

ID=6086670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792947200 Withdrawn DE2947200A1 (de) 1979-11-23 1979-11-23 Verfahren zur stabilisierung von wein o.a. getraenken und vorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4322446A (de)
AT (1) AT369031B (de)
DE (1) DE2947200A1 (de)
FR (1) FR2470157A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2501714A1 (fr) * 1981-03-11 1982-09-17 Oenologie Ste Fse Lab Produit et procede permettant la desacidification dans des liquides divers, plus particulierement l'elimination de l'acide malique des mouts et vins
DE3244221C1 (de) * 1982-11-30 1984-04-19 Westfalia Separator Ag, 4740 Oelde Verfahren zur Stabilisierung von Traubenmost,Wein und Sekt gegen kristalline Ausscheidungen
SE445677B (sv) * 1984-11-19 1986-07-07 Alfa Laval Food & Dairy Eng Forfarande for metning av halten kristaller i en blandning av vetska och kristaller samt anordning for genomforande av forfarandet
JPS63269976A (ja) * 1987-04-28 1988-11-08 Suntory Ltd 連続式酒石除去方法及びその装置
JP2742827B2 (ja) * 1990-02-20 1998-04-22 メルシャン株式会社 濃縮ワイン組成物
IT1262907B (it) * 1992-07-21 1996-07-22 Impianto continuo per la stabilizzazione tartarica a freddo di mosti, vini ed affini
US5695795A (en) * 1993-03-23 1997-12-09 Labatt Brewing Company Limited Methods for chill-treating non-distilled malted barley beverages
US5304384A (en) * 1993-03-23 1994-04-19 Labatt Brewing Company Limited Improvements in production of fermented malt beverages
US5869114A (en) * 1994-03-18 1999-02-09 Labatt Brewing Company Limited Production of fermented malt beverages
GB9820935D0 (en) 1998-09-25 1998-11-18 Pall Corp Filtration system
US7870891B2 (en) * 2004-05-29 2011-01-18 Kilr-Chilr, Llc Systems, devices and methods for regulating temperatures of tanks, containers and contents therein
US7455777B2 (en) * 2004-12-14 2008-11-25 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Method of adjusting levels of dissolved compounds in beverages
US7685715B2 (en) * 2006-05-11 2010-03-30 Kilr-Chilr, Llc Methods for processing the contents of containers and tanks and methods for modifying the processing capabilities of tanks and containers
US20080175951A1 (en) 2007-01-23 2008-07-24 Rule David D Methods, apparatuses and systems of fermentation
US10590370B2 (en) 2010-04-30 2020-03-17 Russell D. Karasch Apparatus and method for aging liquids
US9212343B1 (en) 2010-04-30 2015-12-15 Russell D. Karasch Apparatus and method for aging liquids
US9885010B2 (en) 2011-04-01 2018-02-06 Russell D. Karasch Apparatus and method for aging liquids
WO2016126249A1 (en) 2015-02-04 2016-08-11 Rule David D Energy transfer systems and energy transfer methods
US10260032B1 (en) 2015-12-08 2019-04-16 Russell D. Karasch Apparatus and method for aging liquids

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2128432A (en) * 1937-04-05 1938-08-30 William D Ramage Process for clarification and removal of iron from beverages
SU384864A1 (ru) * 1970-06-01 1973-05-29 Всесоюзный научно исследовательский институт винодели , виноградарства Магарач Способ осветления жидкостей
US3958023A (en) * 1974-10-16 1976-05-18 Johns-Manville Corporation Increasing the chill haze stability of aqueous liquids derived from fruits and vegetables
US4112128A (en) * 1977-02-22 1978-09-05 Fessler Julius H Process of cold stabilizing wine

Also Published As

Publication number Publication date
ATA71480A (de) 1982-04-15
FR2470157B3 (de) 1982-08-20
US4322446A (en) 1982-03-30
FR2470157A1 (fr) 1981-05-29
AT369031B (de) 1982-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2947200A1 (de) Verfahren zur stabilisierung von wein o.a. getraenken und vorrichtung
DE2244248A1 (de) Verfahren zur herstellung von fluessigkeitsgefuellten schokoladensuessigkeiten
DE3244221C1 (de) Verfahren zur Stabilisierung von Traubenmost,Wein und Sekt gegen kristalline Ausscheidungen
CH625551A5 (en) Method and apparatus for separating out excess salts, in particular calcium salts and potassium bitartrate, from beverages
DE2722579C2 (de)
DE3934341C2 (de) Verfahren zur Kristallisation von Fruktose
DE2724423A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entsaeuern von most oder wein
DE2161072A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halb leiter Einkristallen
DE2051641C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinem a-Strontiumhydrogenphosphat und dessen Verwendung
DE3402389A1 (de) Verfahren zum eindicken von traubensaft
DE3025324A1 (de) Verfahren und anlage zur ausbildung einer anschwemmschicht auf filter grosser leistung
DE69303125T2 (de) Vorrichtung zur kontinuierliche Kaltstabilisierung von Tartraten von Mosten und Weinen
DE2640384A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur weinsteinausscheidung aus weinstein enthaltenden getraenken
AT133327B (de) Verfahren zum Filtrieren von schäumenden Flüssigkeiten, insbesondere von Bierwürze und Bier, nach dem Anschwemmverfahren.
DE3703646C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von p-Xylol mit einer Reinheit von mindestens 99,5 %
DE2457053B2 (de) Verfahren zur weinsteinstabilisierung
DE1905427C3 (de) Vorrichtung zum Gefrierkonzentrieren von Kaffeelösungen
DE2141931B2 (de) Verfahren zur herstellung von giessloesungen fuer fluessig gefuellte suesswaren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
CH351258A (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumchlorid
DE2233812B2 (de) Verfahren zur Weinsteinstabilisierung von Wein, Traubenmost und Traubensaft unter Anwendung der Elektrodialyse
DE2059719C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumperboratagglomeraten
DE668795C (de) Verfahren zur Herstellung von Dextrose aus Staerke
DE657159C (de) Verfahren zum Reinigen von Wasser
DE813976C (de) Verfahren zur Wasserreinigung zwecks Schutzschichtbildung
DE2000793C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung eines für Nickelhydroxid-Elektroden für alkalische Akkumulatoren vorgesehenen elektrochemisch aktiven Materials

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee