DE2945035A1 - Verfahren zur fremdenergieeinsparung und energiegewinnung in biologischen klaeranlagen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur fremdenergieeinsparung und energiegewinnung in biologischen klaeranlagen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE2945035A1
DE2945035A1 DE19792945035 DE2945035A DE2945035A1 DE 2945035 A1 DE2945035 A1 DE 2945035A1 DE 19792945035 DE19792945035 DE 19792945035 DE 2945035 A DE2945035 A DE 2945035A DE 2945035 A1 DE2945035 A1 DE 2945035A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
circuit
sludge
heat exchanger
sewage treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792945035
Other languages
English (en)
Inventor
geb. Wagner Helga 7140 Ludwigsburg Lind
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TECON TECH BERATUNGS GES MBH
Original Assignee
TECON TECH BERATUNGS GES MBH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TECON TECH BERATUNGS GES MBH filed Critical TECON TECH BERATUNGS GES MBH
Priority to DE19792945035 priority Critical patent/DE2945035A1/de
Publication of DE2945035A1 publication Critical patent/DE2945035A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B29/00Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/28Anaerobic digestion processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/52Heat recovery pumps, i.e. heat pump based systems or units able to transfer the thermal energy from one area of the premises or part of the facilities to a different one, improving the overall efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/30Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies
    • Y02W10/37Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies using solar energy

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Fremd-
  • energieeinsparung und Energiegewinnung in biologischen Kläranlagen, in denen das zu reinigende Abwasser als wichtigste Stationen eine mechanische Reinigungsanlage mit Vorklärbecken, ein biologisches Reinigungsbecken, in dem es unter Zufuhr von Sauerstoff mit belebtem Schlamm vermischt wird, und ein Nachklärbecken durchfließt, und wobei der Primärschlamm aus der mechanischen Reinigungsanlage und der abgesetzte Uberschußschlamm aus der biologischen Reinigungsanlage in einen Faulturm zur Weiterbehandlung eingeleitet wird und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • In bekannten Kläranlagen dieser Art wird das zufließende Abwasser zunächst mechanisch von mitgeführtem Treibgut befreit, wonach es in eine Sandfanganlage geleitet wird, in der sich auf Grund herabgesetzter Fließgeschwindigkeit Sand- und andereSchmutzpartikel absetzen. Nach dieser mechanischen Vorreinigung wird das Abwasser für den aeroben biologischen Reinigungsprozeß zunächst einem biologischen Reinigungsbecken (Belebungsbecken) zugeführt, in dem es unter Sauerstoffzufuhr mit belebtem Schlamm, auch Aktivschlamm genannt, intensiv vermischt wird, wodurch die in dem Abwasser enthaltenen organischen Schmutzstoffe durch die im belebten Schlamm enthaltenen aeroben Bakterien abgebaut werden, und es zur Ausflockung kommt. Dieser biologische Abbau vollzieht sich am besten bei einer Temperatur von etwa 20°-22° C. In einem nachgeschalteten Nachklärbecken erfolgt dann die Schlammabtrennung durch Sedimentation oder Flotation. Der Nachklärbeckenablauf wird einem Vorfluter oder einer weiteren Behandlungsstufe zugeführt, und der abgeschiedene Schlamm wird, soweit er nicht erneut dem Belebungsbecken zugeführt wird, als Uberschußschlamm nach einer Voreindickung in einen Faulturm geleitet. Damit ist der aerobe Prozeß beendet.
  • Die als Primärschlamm aus dem Vorklärbecken und als Uberschußschlamm aus dem Nachklärbecken anfallende Schlammmenge, die im allgemeinen zum größten Teil aus organischer Substanz (organischen Kohlenstoffverbindungen) besteht, wird im Faulturm durch Ausfaulung in einem anaeroben Prozeß#, d.h. unter Ausschluß von Sauerstoff, geruchsfrei gemacht. Dabei werden die faulfähigen hochmolekularen organischen Verbindungen zu niedermolekularen Verbindungen reduziert, und dabei entsteht unter anderem energiereiches Faul- oder Methangas. Diese Prozesse laufen im Faulturm schneller und optimal bei Temperaturen von etwa 30°-33° C ab. Dazu wird das im Faulturm enthaltene Schlamm-Wasser-Gemisch mit Hilfe von Umwälzpumprneinmal in 24 Stunden umgewälzt und dabei durch einen Wärmetauscher auf etwa erwärmt. Diese indirekte Erwärmung geschieht meist mittels einer Warmwasserheizung, deren Brenner mit den durch den Faulprozeß gewonnenen Methangas betrieben werden. Allerdings fällt eine genügend große Menge von Methangas nur in sehr großen Kläranlagen an, so daß die wenigsten Anlagen in dieser Hinsicht wirklich autark sind und deshalb häufi#g, besonders im Winter, Fremdenergie in Form von leichtem Heizöl oder Fremdgas benötigt wird. Unter Umständen kann auch ein bivalentes System durch eine zusätzliche Wärmepumpe in Betracht kommen.
  • In Fig. 1 ist eine solche bekannte Kläranlage schematisch dargestellt. Bei 1 ist der Zufluß des Abwassers gezeigt, das eine durchschnittliche Temperatur von 150 C hat. In einer Rechenanlage 2 wird das Abwasser mechanisch von mitgeführtem Treibgut, wie Ästen, Papier, Lumpen befreit und danach in die Sandfanganiage 3 geleitet, wo sich infolge einer herabgesetzten Fließgeschwindigkeit mitgeführte Sandkörner absetzen. Nach Durchlauf eines weiteren Vorklärbeckens 4, in dem sich Primärschlamm absetzt, ist die mechanische Vorreinigung beendet, und das Abwasser gelangt in das BeSbungsbecken 5, wo der biologische Reinigungsprozeß stattfindet. Im darauf folgenden Nachklärbecken 6 erfolgt die Trennung des Schlammes von dem gereinigten Wasser, bei 7 ist der Ausfluß dargestellt. Der Primärschlamm aus dem Vorklärbecken 4 und der Uberschußschlamm aus dem Belebungsbecken 5 und dem Nachklärbecken 6 wird, nachdem er einen Voreindicker 8 passiert hat, dem Faulturm 9 zugeführt, in dem der oben beschriebene anaerobe Ausfaulungsprozeß abläuft. Bei 10 ist die Umwälzpumpe für die einmal in 24 Stunden vorzunehmende Umwälzung dargestellt, 11 ist die mit dem im Faulturm gewonnenen Gas oder mit Fremdenergie betriebene Heizung mit Wärmetauscher, die die Temperatur des Schlammes auf etwa 30°-33° C bringt.
  • Der ausgefaulte Schlamm verläßt über einen Nacheindicker 12 die Anlage, und das dabei anfallende Triibwasser wird über die Leitung 13 wieder der Kläranlage zugeführt.
  • Der Faulprozeß im Faulturm läuft jedoch nur wirtschaftlich ab, wenn genügend eigenes Methangas im Faulturm erzeugt werden kann. Dies ist, wie bereits angedeutet, im allgemeinen bei großen Kläranlagen der Fall, in denen genügend organische Substanz im Schlammanfall vorhanden ist und bei denen keine sonstigen Störeinflüsse (z.B. hohe Gehalte an Schwermetallen im Schlamm) vorhanden sind. Außerdem sinkt der organische Anteil an den im biologischen Reinigungsprozeß anfallenden Uberschußschlämmen,bedingt durch die behördlichen Auflagen zur weitergehenden Abwasserreinigung, immer weiter ab. Je schwächer die Belastung einer biologischen Reinigungsanlage ist, um so weniger hoch ist der organische Anteil im Uberschußschlamm (aerobe Stabilisation). Sowohl dem Uberschußschlamm als auch dem anfallenden Primärschlamm wird eine große Menge Ballastwasser entzogen. Doch auch nach Voreindickung oder Vorentwässerung wird mit dem Schlamm noch eine erhebliche Menge an Ballastwasser dem Faulturm zugeführt.
  • Dieses Ballastwasser das je nach Jahreszeit im allgemeinen mit etwa 100 180 C in den Faulturm gelangt, muß mit dem Schlamm auf etwa 30°-33° C erwärmt werden, was den Energiebedarf erheblich steigert; außerdem geht auch durch Abstrahlung Wärmeenergie verloren.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die derzeit für den Betrieb von Kläranlagen oft notwendige Fremdenergie so weit wie möglich zu ersetzen, aber dennoch die optimale Ausfaulung des Schlammes im Faulturm zu gewährleisten.
  • Erfindungsgemäß wird dies erreicht durch Wärmeentzug und Wärmerückgewinnung mit an sich bekannten Mitteln wie Wärmetauscher, Wärmepumpe und Sonnenkollektoren im Verlauf des Klärvorgangs.
  • Dazu kann erfindungsgemäß dem aus dem Nachklärbecken abfließenden Klärwasser und/oder dem nach Beendigung des anaeroben Prozesses im Faulturm dem Faulschlamm durch einen Nacheindicker entzogenen Trübwasser und/oder im Falle der Kläranlage mit deutlich erhöhter Temperatur zufließenden Abwässern diesen vor Eintritt in das biologische Reinigungsbecken Wärme entzogen und einem Wärmeverbraucher zugeführt werden.
  • Bei einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist an mindestens einer vom Klärwasser, Abwasser oder Trübwasser durchflossenen Leitung der Kläranlage ein an sich bekannter Wärmetauscher angeordnet, der mit dem Primärkreislauf einer an sich bekannten Wärmepumpe verbunden ist, deren Sekundärkreislauf mit einem an einem Wärmeverbraucher angeordneten Wärmetauscher verbunden ist.
  • Vorzugsweise wird am Abfluß des Nachklärbeckens ein Wärmetauscher vorgesehen, der in den Primärkreislauf einer Wärmepumpe eingeschaltet ist, deren Sekundärkreislauf einen weiteren Wärmetauscher enthalten kann, über den in an sich bekannter Weise Wärmeenergie entnommen werden kann.
  • Im besonderen Fall eines Abwasserzuflusses mit deutlich erhöhter Temperatur, was bei bestimmten Industrieabwässern vorkommen kann, wird bereits zwischen der mechanischen Reinigungsanlage, genauer gesagt dem Vorklärbecken, und der biologischen Reinigungsanlage ein Wärmetauscher vorgesehen, der in den Primärkreislauf einer Wärmepumpe eingeschaltet ist, deren Sekundärkreislauf einen weiteren Wärmetauscher enthalten kann, über den in an sich bekannter Weise Wärme entnommen werden kann.
  • Diese Maßnahme ist in dem genannten Ausnahmefall deshalb besonders vorteilhaft, weil nicht nur Energie durch Wärmerückgewinnung gewonnen wird, sondern die erhöhte Temperatur des Abwassers gleichzeitig der für den biologischen Reinigungsvorgang optimalen Temperatur von ca. 20°C angenähert wird.
  • Aus dem Faulturm der Kläranlage wird in an sich bekannter Weise Trübwasser über eine Leitung dem biologischen Reinigungsprozeß der Anlage wieder zugeführt. Auf Grund der verhältnismäßig hohen Temperatur dieses Trübwassers kann in besonders vorteilhafter Weise auch an dieser Leitung ein Wärmetauscher mit Wärmepumpe vorgesehen werden.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Fortbildung der Erfindung können an geeigneter Stelle der Kläranlage, z.B. am Faulturm und nach Süden ausgerichtet, Sonnenkollektoren oder Absorber vorgesehen werden, deren Kreislauf mit einer Heizungsanlage oder Wärmetauscher verbunden bzw. versehen ist.
  • Die Heizungsanlage selbst kann ihrerseits mit einem Wärmetauscher verbunden sein.
  • In Weiterführung des Erfindungsgedankens können aus dem Kreislauf der Sonnenkollektoren oder Absorber über ein oder mehrere Ventile ein oder mehrere Kreisläufe mit Wärmetauscher abgezweigt werden.
  • Ein aus dem Kreislauf der Sonnenkollektoren oder Absorber über ein Ventil abgezweigter Kreislauf kann mit dem Primärkreislauf einer Wärmepumpe verbunden sein, deren Sekundärkreislauf oder -kreisläufe mit Wärmetauschern verbunden sind.
  • Vorzugsweise dient wenigstens einer der mit dem Sekundärkreislauf einer Wärmepumpe verbundenen Wärmetauscher der indirekten Aufheizung des in an sich bekannter Weise durch eine Umwälzpumpe in einem Umwälzkreislauf umgewälzten Schlammes des Faulturms.
  • V.i t den erfindungsgemäßen Verfahren wird es möglich mittels heute bereits technisch erprobter und an sich bekannter Mittel den Energiebedarf weitgehendst ohne Nutzung von teurer Frern#energie zu decken und sogar noch einen ueberschuß zu erzeugen, der an andere Verbraucher etwa zur Raumheizung oder fiir dcn Warmwasserbedarf abgegeben werden kann.
  • Sonnenkollektoren können entsprechend den den physikalischen Voraussetzungen vorzugsweise am f<\iul turn montiert werden, so daß über Wärmestrahlung die Sonnenenergie zur Aufheizung eines inneren Kollektorkreislaufs genutzt wird Über Wärmetauscher in bekannten Spezialheizkesseln wird dieser Wärmeinhalt aus dem Kolleklorkreislauf zur Vorwärmung des Heizkesselkreislaufs : gegeben.
  • Falls die Temperaturdifferenz zu gering ist, wird jib#r an sich bekannte Wärmepumpen diese anfallende Wärmemenge auf die Heizkessel temperatur hoch transformiert und in den Heizkessel- oder besser Schlammwärmetauscherkreislauf eingespeist.
  • Wird die Kollektorwirkung jedoch nicht zum Zeitpunkt der Sonneneinstrahlung im Faulturm gebraucht, kann die aufgenommene Sonnenenergie als Speicherwärme über Wärmetauscher an den Inhalt der Voreindicker abgegeben werden, um so bereits dieses Schlamm-Wassergemisch vor dem Einpumpen in den Faulturm vorzuheizen.
  • Reicht in der kühlen Jahreszeit die über die Sonnenkollektoren aufnehmbare Wärmeenergie nicht aus, kann der Wärmeinhalt des ##s Warmwasserspeicher anzusehenden tsachkirbeckens durch Wäretauscher entzogen und durch Wärmepunpen hochtransformiert und in den Heizkesselkreislauf eingespeist werden.
  • Das gleiche kann mit dem Wärmeinhalt des aus dem Faulturm abgelassenen Trübwassers geschehen, bevor es zur biologischen Nachreinigung wieder der Kläranlage zugeführt wird.
  • Die so gewonnene Energie kann zum Betrieb der Fall an lage (Faulturm) und zur Beheizung der Betriebsgebäude (z. B. der Pumpenräume, Schlarnmentwässerungsräume, Laborräume, Sozialräume) oder sonstiger Anlagen verwendet werden, so daß Fremdenergie ersetzt werden kann.
  • Weitere Aufgabenstellungen, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der anhängenden Zeichnung.
  • Fig. 1 zeigt schematisch den Aufbau für den Betrieb einer herkömmlichen Kläranlage.
  • Fig. 2 zeigt das Schema einer Kläranlage, in der das erfindungsgemäße Verfahren zur Anwendung kommt.
  • Fig. 3 zeigt das Schema einer erweiterten Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens nach Fig. 2.
  • Fig. 4 zeigt das Schema einer weiteren Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Fig. 1 wurde bereits oben erläutert.
  • Entsprechend zu der bereits beschriebenen Fig. 1 sind in Fig. 2 der Abwasserzufluß 1, die Rechenanlage 2, die Sandfanganlage 3 und das Absetz- oder Vorklärbecken 4 der mechanischen Vorreinigungsanlage und daran anschließend das Belebungsbecken 5 der biologischen aeroben Reinigung und das Nachklärbecken 6 mit dem Wasserabfluß Y dargestellt. Der Primärschlamm aus dem mechanischen Vorklärbecken 4 und der Uberschlußschlamm aus dem biologischen Reinigungsprozeß 5, 6 wird auch hier iiber einen in Fig. 2 nicht dargestellten Voreindicker durch Schlammleitungen 18 dem Faulturm 9 zur anaeroben Weiterbehandlung zugeführt. Durch die Umwälzpumpe 10 wird auch hier der Schlamm einmal in 24 Stunden umgewälzt, um dabei auf die für den anaeroben Prozeß optimale Temperatur von etwa 30°-33° C erwärmt zu werden. Selbstverständlich kann auch hier die für diese Erwärmung notwendige Energie bekanntermaßen aus dem im Faulturm 9 anfallenden Methangas teilweise gewonnen werden. Dies ist in Fig. 2 jedoch nicht dargestellt. Daher in den wenigsten Fallen das so erzeugte Methangas ausreichen wird, um den Energiebedarf zu decken, wird e.rfindungsgemäß das entstehende Energiedefizit durch Wärmerückgewinnung mit an sich bekannten und technisch erprobten Mitteln gedeckt.
  • Schon das der Kläranlage zufließende Abwasser enthält Wärmeenergie, weil es nach Jahreszeiten schwankend mit einer Temperatur von etwa 15°-18° # C in die Anlage eintritt. Der aerobe Prozeß der biologischen Reinigung im Belebungsbecken 5 läuft am besten bei einer Temperatur von etwa 200 C ab. Das biologisch gereinigte und von Schlamm befreite Wasser verläßt die Kläranlage mit durchschnittlich etwa 17°-18° C. Das entspricht bei einem angenommenen Durchfluß von 500 1/sec einem W.irmeinhalt von etwa 9000 kcal/sec gerechnet gegen 00 C.
  • Erfindungsgemäß werden dem Wasser vorzugsweise beim Austritt also nach der biologischen Reinigung, ein Teil dieses Wärmeinhalts durch einen Wärmetauscher oder Kondensator 14 entzogen und die Temperatur durch eine an sich bekannte elektrisch betriebene W#irmepumpe 1') bis auf etwa 500 C hochtransformiert. In dom Sckundlirkreislauf der Wärmepumpe ist wiederum ein Wärmotauscijor 16 eingeschaltet, der den Schlamm des Faulturms '3 irl dessen Umwälzkreislauf 17 indirekt erwärmt und so neben der Methangasheizung dazu beiträgt, die erwünschte Temperatur von 30°-33° C im Faulturm 9 aufrecht zu erhalten. Das aus dem Faulturm 9 abgelassene Trübwasser wird über eine Leitung 13 vorzugsweise unter Zwischenschaltung eines Nacheindickers 12 wieder der biologisc}en Nachreinigung der Kläranlage zugeführt. Da dieses Triibwasser aus dem Faulturm eine verhältnismäßig hohe Temperatur hat, ist es besonders vorteilhaft, auch an dieser Leitung 13 einen Wärmetauscher 35 mit Wärmepumpe 36 vorzusehen.
  • Der Wirkungsgrad der an sich bekannten Wärmepumpen ist sehr gut; bei einer Leistungsaufnahme von 10 kW oder 8600 kcal kann ihnen eine Wärmeleistung von 35 kW oder 30100 kcal entnommen werden. Ausschlaggebend ist dafür unter anderem die Wahl des richtigen Kältemittels.
  • In Ausnahmefällen, z.B. bei speziellen Industrieabwässern, kann das zu reinigende Abwasser der Kläranlage mit erhöhten Temperaturen zufließen; bei z B.
  • 270 C und 500 1/sec Zufluß entspricht dies einem Wärmeinhalt von 48,6 Gcal/Stunde. Da dabei die für die biologische Reinigung optimale Temperatur von ca. 200 C deutlich überschritten ist, kann dem Abwasser Wärme bereits vor der biologischen Reinigung, d.h. nach der mechanischen Reinigung entzogen werden.
  • Fig. 3 zeigt das Schema eines derartig abgewandelten bzw. weiterentwickelten erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Gleiche Teile oder Abschnitte der Anlage sind mit gleichen Bezugszahlen wie in Fig, 1 und 2 bezeichnet.
  • Erfindungsgemäß ist hier in dem Ausnahmefall einer deutlich erhöhten Temperatur des zuflichenden Abwassers ein Wärmetauscher 19 bereits zwischen der mechanischen Vorreinigungsanlage, bestehend aus Rechenanlage 2, Sandfanganlage 3 und Vorklärbecken 4, und dem Belebungsbecken 5 der biologischen Reinigung vorgesehen. Der Wärmetauscher 19 ist wiederum mit dem Primärkreis]auf einer Wärmepumpe 20 verbunden, welche die dem Abwasser schon vor der bioiogischer. Reinigung entzogene Wärme ebenfalls auf etwa 50" C hoclitr..nformiert. Der in den Sekundärkreislauf dieser Warmepumpe 20 eingeschaltete Wärwetauscher 21 konn entsprechend dem anhand von Fig. 2 beschliebenen Beispiel zur indirekten Erwärmung des Schlamms in lauf 17 des Faulturms 9 herangezogen werden.
  • Wie im Beispiel nach Fig. 2 ist auch am Abfluß 7 npch dem Nachklärbecken 6 der biologischen Reinigung ein Wärmetauscher 14 mit Wärmepumpe 15 vorgesehen, um Iii: abfließenden Wasser hier nochmals Wärme zu entziehen. De im Sekundärkreislauf der Wärmepumpe 15 angeordnete Wärmetauscher 16', kann, falls seine Energieobgabe fr den Faulturm 9 nicht gebraucht wird, anderweitig z.B.
  • für die Beheizung der Betriebsgebäude, der Pumpenräume, Schlammentwässerungsräume, Laborräume oder Maschinenräume usw. herangezogen werden. Außerdem ware es möglich oder denkbar, auch benachbarte ifohnräume damit zu beheizen.
  • Die Anordnung eines zweiten Wärmetauschers 19 im Abwasserzufluß bei erhöhter Temperatur des Abwassers zwischen mechanischer und biologischer Reinigung hat nicht allein den Vorteil, daß dem Abwasser zweimal, also mehr Wärme entzogen werden kann, sondern ist auch dem biologischen Reinigungsprozeß selbst zuträglich, weil somit die erhöhte Temperatur der für die biologische Reinigung optimalen Temperatur angenähert wird.
  • Selbstverständlich kann nach dem Schema der Fig. 3 auch der Wärmetauscher 14 im Abfluß 7 zur Erwärmung des Schlammkreislaufs17 herangezogen und der Wärmetauscher 19 zwischen mechanischer und biologischer Reinigung anderweitig genutzt werden.
  • Fig. 4 zeigt einen weiteren erfindungsgemäßen Verfahrensvorschlag. Die eigentliche Abwasserkläranlage ist hier durch das Belebungsbecken 5, das Nachklärbecken 6 und den Abfluß 7 nur noch angedeutet. Auch hier ist im Abflußbereich 7 ein Wärmetauscher 14 angeordnet, der dem Wasser Wärme entzieht und an eine Wärmepumpe 22 angeschlossen ist. Der eine Sekundärkreislauf 23 dieser Wärmepumpe 22 enthält einen Wärmetauscher 24, welcher der indirekten Beheizung des Nacheindickers 12 für den aus dem Faulturm 9 durch die Leitung 13' abgeführten, ausgefaulten Schlamm dient. Ein weiterer Sekundärkreislauf 23' der Wärmepumpe 22 ist mit einer Heizungsanlage 25 verbunden, die über einen Wärmetauscher 26 Wärme an den Umwälzschlamm-kreislauf 17 des Faulturms 9 abgibt.
  • Die Heizungsanlage 25 wird mit Hilfe des durch eine Gasleitung 27 aus dem Faulturm 9 abgeführten J4ethangilscs (CH4) betrieben.
  • In der Gesamtanlage können beispielsweise auf dem Faulturm 9 oder an einer sonst geeigneten Stelle Sonnenkollektoren 28 installiert sein, um zusätzlich auch die Sonnenenergie zu nutzen. Der Wasserkreislauf 29 der Sonnenkollektoren 28 kann einerseits ebenfalls an die Heizungsanlage 25 angeschlossen sein. Außerdem kann aus dem Ablaufzweig des Sonnenkollektoren-Wasserkreislaufs 29 über ein Ventil 30 ein Wasserkreislauf 31 abgezweigt werden, der über einen Wärmetauscher 32 dem Voreindicker 8 für den aus der Kläranlage entnommenen Primär- und Überschußschlamm Wärmeenergie zuführt. Von einem weiteren Ventil 33 im Sonnenkollektoren-Wasserkreislauf 29 kann eine weitere Abzweigung 34 zur Wärmepumpe 22 führen, die die Temperatur in bekannter Weise hochtransformiert und die an ihre Sekundärkreisläufe 23, 24 angeschlossenen Anlagen, wie Heizungsanlage 25 und Wärmetauscher 24 versorgt.
  • Wie sich aus der vorstehenden Beschreibung ergibt, kann durch Wärmerückgewinnung aus einer Kläranlage einerseits und durch eine möglicherweise zusätzliche Nutzung der Sonnenenergie nicht nur Wärmeenergie für den Betrieb der Kläranlage selbst in so hohem Maße eingespart werden, daß diese autark arbeitet, sondern sogar Wärmeenergie im Niedertemperaturbereich von etwa 500 C, wie sie speziell für Heizzwecke und Warmwasserversorgung geeignet ist, zusätzlich gewonnen werden, um andere Verbraucher damit beliefern zu können.
  • Im folgenden werden Berechnungsbeispiele für die Nutzung des erfindungsgemäßen Verfahrens gegeben, die sich speziell auf den Vorschlag nach Fig. 4 beziehen.
  • Berechnun#sbeispiel: Eine Kläranlage, die auf 20000 Einwohner ausgelegt ist und derzeit zu 50 % (= 10000 Einwohner) ausgelastet ist, soll folgende Belastung bringen; darin bedeuten: BSB - biochemischer Sauerstoffbedarf TS - Trockensubstanz EGW - Einwohnergleichwerte d - Tag US - Uberschußschlamm PS - Primärschlamm 1) 10.000 EGW x 220 l/E-d = 2200 m3/d Abwassermenge 2) Primärschlamm (lt. Imhoff): 2,16 l/E.d x 10.000 EGW = 21,6 m3/d mit 2,5 % Feststoffgehalt 3) Uberschußschlamm (= US) aus der biologischen Reinigung: 450 kg BSB/d x 0,65 kg TS/kg BSB = 293 kg TS/d luit 99,4 % Wassergehalt 49,0 m3/d Laut Imhoff beträgt die im Faulturm erzeugte Gasmenge: 400 1/1 kg organische TS; dabei kann mit einem Primärschlamm mit 70 % organischer Substanz/kg TS gerechnet werden.
  • Die Feststoffe betragen 54 g/E.d also 0,7 x 54 g/E.d = 37,8 g/E.d Die Gasmenge beträgt 400 1 x 37,8 g/E.d = 15 l/E-d x 10.000 E 1000 1000 = 150 m3/d Aus dem Uberschußschlamm ergibt sich eine Gasmenge von 50 % von 293 kg TS = 147 kg organ. TS 400 1 x 147 kg TS = 59 m3/d 1000 Die Gesaintgasmenge beträgt 150 m3/d + 59 m3/d = 209 m3/d.
  • Bei einem Heizwert von 5500 kcal/m3 entspricht dies 209 x 550 = 1 149 500 kcal.
  • Die Wärmeverluste des Faulturms betragen lt. Imhoff 350 kcal/m3.Tag.
  • Die Größe des Faulturms soll 1000 m3 betragen, wobei eine Ausfaulzeit von 21 Tagen zu Grunde gelegt ist.
  • Damit beträgt der Wärmeverlust 350 000 kcal/d.
  • Der Wirkungsgrad der Heizung wird mit 50 % angesetzt, das ergibt 1 149 500 kcal x 50 % = 574750 kcal.
  • Es werden nach Voreindickung auf 4 % Trockenniasse aus dem Primärschlamm 540 k#TS/d x 100 # 13,5 m3/d 4 x 1000 und aus dem Überschußschlamm nach Voreindickung auf 3 % Trockenmasse 293 k#TS/d x 100 # 10 m3/d 3 x 1000 a) im Sommerbetrieb ungefähr 24 m3/d Schlamm in den Faulturm gepumpt mit einer für den Sommer angenommenen Wassertemperatur von 150 C.
  • Dabei ist der Wärmebedarf für die Erhitzung auf 33°C 24000 1 x 18 kcal = 432000 kcal.
  • Der vorhandene Wärmeinhalt beträgt 574750 kcal -350000 kcal (Verlust) = 224750 kcal.
  • Somit besteht ein Wärmedefizit von 432000 kcal -224750 keal = 207350 kcal.
  • Dieses Wärmedefizit wird nach dem Stand der Technik durch Fremdenergie gedeckt. Das entspricht einem täglichen Heizölbedarf von ca.30 1 und in 8 Monaten einem Bedarf von 240 d x 30 1 = 7200 1 an leichtem Heizöl (1H).
  • b) Winterbetrieb Das ankommende Wasser hat im Winter nur eine Temperatur von ca. wegen der niedrigen Außentemperaturen um ca. 50 P höher also bei ungefähr 500 000 kcal.
  • Der Wärmebedarf beträgt 24000 1 x 23 kcal = 552000 keal.
  • Der vorhandene Wärmeinhalt beträgt 574750 kcal, nach Abzug der ärmeverluste des Faulturms von 500 000 kcal verbleiben 74750 kcal.
  • Somit beläuft sich das Wärmedefizit auf 552000 kcal -74750 kcal = 477250 kcal.
  • Hinzu kommt noch der Wärmebedarf im Winter für die Betriebsgebäude, der mit 23000 kcal angenommen wird.
  • Es ergibt sich also ein Gesamtdefizit von 500,")0 kc.
  • oder ungefähr 500000 kcal.
  • Dies entspricht einem täglichen Heizöl(lH)bedarf von ca. 70 - 80 1 leichtem Heizöl; über eine Zeitdauer von ca. 4 Monaten sind dies 4 x 30 d x 75 1 = 9000 1 (1H).
  • Die Summe aus dem Sommerbedarf (a) und dem Winterbedarf (b) ergibt also einen Jahresbedarf von 7200 1 (aus a) + 9000 1 (aus b) = 16200 1 leichtes Heizöl.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann dieser Bedarf an Fremdenergie in Kläranlagen nicht nur vollständig eingespart, sondern darüber hinaus Wärmeenergie im Niedertemperaturbereich von ca. 500 C an andere Verbraucher zur Raumheizung, für den Warmwasserbedarf usw. abgegeben werden.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Fremdenergieeinsparung und Energiegewinnung in biologischen Kläranlagen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Patentansprüche 0 Verfahren zur Fremdenergieeinsparung und Energiegewinnung in biologischen Kläranlagen, in denen das zu reinigende Abwasser als wichtigste Stationen eine mechanische Reinigungsanlage mit Vorklärbecken, ein biologisches Reinigungsbecken, in dem es unter Zufuhr von Sauerstoff mit belebtem Schlamm vermischt wird, und ein Nachklärbecken durchfließt, und wobei der Primärschlamm aus der mechanischen Reinigungsanlage und der abgesetzte Uberschußschlamm aus der biologischen Reinigungsanlage in einen Faulturm zur Weiterbehandlung eingeleitet wird, gek e n n z ei c h n e t durch Wärmeentzug und Wärmerückgewinnung mit an sich bekannten Mitteln wie Wärmetauscher, Wärmepumpe und Sonnenkollektoren im Verlauf des Klärvorgangs.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem aus dem Nachklärbecken (6) abfließenden Klärwasser Wärme entzogen und einem Wärmeverbraucher zugeführt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem nach Beendigung des anaeroben Prozesses im Faulturm (9) dem Faulschlamm durch einen Nacheindicker (12) entzogenen Trübwasser Wärme entzogen und einem Wärmeverbraucher zugeführt wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle der Kläranlage mit deutlich erhöhter Temperatur zufließenden Abwässern diesen vor Eintritt in das biologische Reinigungsbecken (5) Wärme entzogen und einem Wärmeverbraucher zugeführt wird.
  5. 5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einer vom Klärwasser, Abwasser oder Trübwasser durchflossenen Leitung (7,13) der Kläranlage ein an sich bekannter Wärmetauscher (14, 19, 35) angeordnet ist, der mit dem Primärkreislauf einer an sich bekannten Wärmepumpe (15, 20, 22, 36) verbunden ist, deren Sekundärkreislauf mit einem an einem Wärmeverbraucher angeordneten Wärmetauscher (16, 16', 21, 24, 25, 26) verbunden ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Abfluß (7) des Nachklärbeckens (6) ein Wärmetauscher (14) vorgesehen ist, der in den Primärkreislauf einer Wärmepumpe (15, 22) eingeschaltet ist, deren Sekundärkreislauf einen weiteren Wärmetauscher (16, 16', 25) enthält, über den in an sich bekannter Weise Wärmeenergie entnommen werden kann.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Abwasserzufluß mit deutlich erhöhter Temperatur zwischen dem Vorklärbecken (4) und der biologischen Reinigungsanlage (5) ein Wärmetauscher (19) vorgesehen ist, der in den Primärkreislauf einer Wärmepumpe (20) eingeschaltet ist, deren Sekundärkreislauf einen weiteren Wärmetauscher (21) enthält, über den in an sich bekannter Weise Wärme entnommen werden kann.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Faulturm (9) Trübwasser über eine Leitung (13) dem biologischen Reinigungsprozeß der Kläranlage in an sich bekannter Weise wieder zugeführt wird und an dieser Leitung (13) ein Wärmetauscher (35) mit Wärmepumpe (36) vorgesehen ist.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an geeigneter Stelle der Kläranlage (nach Süden gerichtet) Sonnenkollektoren oder Absorber (28) vorgesehen sind, deren Kreislauf (29) mit einer Heizungsanlage (25) oder Wärmetauschern (24, 26) verbunden ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Heizungsanlage (25) ein Wärmetauscher (26) verbunden ist.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Kreislauf (29) der Sonnenkollektoren oder Absorber (28) über ein Ventil (30) ein weiterer Kreislauf (31) mit Wärmetauscher (32) abgezweigt wird.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Kreislauf (29) der Sonnenkollektoren oder Absorber (28) über ein Ventil (33) ein Kreislauf (34) abgezweigt wird, der mit dem Primärkreislauf einer Wärmepumpe (22) verbunden ist, deren Sekundärkreislauf oder -kreisläufe (23, 23') mit Wärmetauschern (24, 25, 26) verbunden sind.
  13. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der mit dem Sekundärkreislauf einer Wärmepumpe (15, 22) verbundenen Wärmetauscher (16, 16', 26) der indirekten Aufheizung des in an sich bekannter Weise durch eine Umwälzpumpe (10) in einem Umwizkreislauf (17) umgewälzten Schlammes des Faulturms (9) dient.
DE19792945035 1979-11-08 1979-11-08 Verfahren zur fremdenergieeinsparung und energiegewinnung in biologischen klaeranlagen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens Withdrawn DE2945035A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792945035 DE2945035A1 (de) 1979-11-08 1979-11-08 Verfahren zur fremdenergieeinsparung und energiegewinnung in biologischen klaeranlagen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792945035 DE2945035A1 (de) 1979-11-08 1979-11-08 Verfahren zur fremdenergieeinsparung und energiegewinnung in biologischen klaeranlagen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2945035A1 true DE2945035A1 (de) 1981-05-27

Family

ID=6085419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792945035 Withdrawn DE2945035A1 (de) 1979-11-08 1979-11-08 Verfahren zur fremdenergieeinsparung und energiegewinnung in biologischen klaeranlagen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2945035A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983000856A1 (en) * 1981-09-03 1983-03-17 Zink, Jürgen Method for the biochemical digestion of organic substances
EP0127240A1 (de) * 1983-05-20 1984-12-05 Stork Friesland B.V. Verfahren zum Verarbeiten von Abfall sowie Mülldeponie mit Membranfiltrationeinheit
CN113686021A (zh) * 2021-08-23 2021-11-23 青海优德环保工程有限公司 一种采用空气能热泵对污水进水加温控温的装置及方法
CN114230008A (zh) * 2021-12-16 2022-03-25 湖南军信环保股份有限公司 一种自供热的污水处理***

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983000856A1 (en) * 1981-09-03 1983-03-17 Zink, Jürgen Method for the biochemical digestion of organic substances
EP0127240A1 (de) * 1983-05-20 1984-12-05 Stork Friesland B.V. Verfahren zum Verarbeiten von Abfall sowie Mülldeponie mit Membranfiltrationeinheit
CN113686021A (zh) * 2021-08-23 2021-11-23 青海优德环保工程有限公司 一种采用空气能热泵对污水进水加温控温的装置及方法
CN114230008A (zh) * 2021-12-16 2022-03-25 湖南军信环保股份有限公司 一种自供热的污水处理***
CN114230008B (zh) * 2021-12-16 2023-12-05 湖南军信环保股份有限公司 一种自供热的污水处理***

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008050349B4 (de) Verfahren zur Ausfällung von Phosphor aus phosphatbelastetem Abwasser
DE102007024378B4 (de) Fermenter zur Erzeugung von Biogas aus pumpbarem organischen Material
EP2885578B1 (de) Verfahren zur rückgewinnung von prozessabwässern einer dampfkraftanlage
DE3006070A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abwasser
EP0998430B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur biologischen behandlung eines fluids unter biogasgenerierung
DE3241348C2 (de)
CN106045249A (zh) 一种新型资源化污泥处理***及处理方法
DE2844498A1 (de) Verfahren zum abbau von schlamm
Bilstad et al. Membrane separation of raw and anaerobically digested pig manure
DE1932640B2 (de) Abwasserreinigungsanlage
DE69923778T2 (de) Verfahren und anlagen zum behandeln von abwässern aus kleinen gemeinschaften
DE1609006A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Abwaessern
DE2945035A1 (de) Verfahren zur fremdenergieeinsparung und energiegewinnung in biologischen klaeranlagen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2805054A1 (de) Verfahren zum abbau von schlamm
AT391857B (de) Verfahren zur umweltfreundlichen und hygienischen schlammentsorgung und schlammbehandlungsanlage
DE4227238C1 (de) Verfahren zum Betreiben von Kläranlagen und verfahrensgemäß arbeitende Anlage
DE19742734A1 (de) Anlage zur anaeroben Behandlung von organisch belasteter Abwässer
DE3709316C2 (de)
DE3836906C2 (de)
DE2111489A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Wasser
DE3036370A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von faekalschlamm
AT393377B (de) Verfahren fuer die reinigung von abwasser und fuer die schlammbehandlung
AT407042B (de) Verfahren zum reinigen von abwässern
DE3306149A1 (de) Vorrichtung zur anaeroben behandlung von abwaessern
DE3134879A1 (de) Verfahren zur biochemischen stoffumsetzung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee