DE2943543C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2943543C2
DE2943543C2 DE19792943543 DE2943543A DE2943543C2 DE 2943543 C2 DE2943543 C2 DE 2943543C2 DE 19792943543 DE19792943543 DE 19792943543 DE 2943543 A DE2943543 A DE 2943543A DE 2943543 C2 DE2943543 C2 DE 2943543C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
chains
knives
stops
cut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792943543
Other languages
English (en)
Other versions
DE2943543A1 (de
Inventor
Heinrich Ing. Hard At Hajek
Heinz Wolfurt At Bitschnau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2943543A1 publication Critical patent/DE2943543A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2943543C2 publication Critical patent/DE2943543C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/06Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates
    • B26D1/08Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type
    • B26D1/09Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type with a plurality of cutting members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/06Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates
    • B26D1/08Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Dairy Products (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum selbsttätigen Portionie­ ren von stückigen Lebens- und Nahrungsmitteln, insbesondere zum Portionie­ ren von Hartkäse gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Es ist eine Schneidvorrichtung (FR-PS 12 22 762) bekannt mit einem Förderer zur Aufnahme und zum Transport der Stückware und mit mehreren, in Abständen aufeinanderfolgenden Messern, welche randseitig an endlos umlaufenden Ketten befestigt sind. Die Ebene einer jeden umlaufenden Kette liegt im wesentlichen parallel zur Förderrichtung des Förderers. Kennzeichnend für diese bekannte Einrichtung ist, daß diese endlosen Ketten mit ihrem dem Schneidgut zugewandten Trum in einem spitzen Winkel zum einlaufenden Schneidgut angeordnet sind, so daß während des Schneidvorganges stets mehrere der aufeinanderfolgenden Messer in das Schneidgut eintauchen und es durchtrennen und gleichzeitig fort­ bewegen. Die einzelnen Glieder der Kette sind dabei so ausgebildet, daß die Abstände der aufeinanderfolgenden Messer geändert werden können. Allerdings sind diese Abstände nur in engen Grenzen veränderbar, und zwar wegen des enor­ men konstruktiven Aufwandes; vor allem ist es kaum möglich, den Abstand der Messeer zueinander so zu verringern, daß ganz dünne Scheiben geschnitten werden können, wie sie heutzutage vom Kunden gefordert werden. Darüber hinaus, und das ist ebenfalls hier wesent­ lich und zu beachten, muß der Abstand des groen Kettenrades gegenüber dem Förderband ganz exakt eingestellt werden können, widrigenfalls die Messer das Stückgut entweder überhaupt nicht durchschneiden, da sie dann nicht aus­ reichend tief in das Stückgut eindringen, oder aber die Messer schneiden in das Förderband selbst ein und zerstören dies allmählich. Sowohl vom Arbeits­ ablauf wie auch vom konstruktiven Aufwand her gesehen ist diese Einrichtung nicht zweckmäßig, aus welchem Grund sie sich offenbar auch auf dem Markt nicht hat durchsetzen können.
Die Erfindung geht nun von einer solchen Einrichtung aus und sie zielt darauf ab, diese Einrichtung dahingehend zu verbessern, daß trotz relativ niedriger Schnittgeschwindigkeit hohe Schnittleistungen erzielt werden können. Niedere Schnittgeschwindigkeiten sind deswegen vorteilhaft, da beim Einhalten einer solchen niedrigen Schnittgeschwindigkeit das abgetrennte Stück nicht undefi­ nierbar abgelegt wird aufgrund von Luftwirbeln und Schleudereffekten, die von den eventuelle schnell laufenden Messern verursacht werden. Dadurch wer­ den die einzelnen abgelegten Scheiben exakt in Stapel abgelegt, ohne daß es dafür einer Hilfseinrichtung bedarf. Ein weiteres Ziel der Erfindung liegt darin, die Einrichtung so zu gestalten, daß nicht nur Scheiben unterschied­ licher Dicke abgetrennt werden können, sondern auch sehr dünne Scheiben, wie sie von den Kunden heute verlangt werden. Darüber hinaus soll die Einrichtung konstruktiv einfach aufgebaut sein, wodurch die Reinigung der Einrichtung erleichtert wird.
Gemäß der Erfindung gelingt die Lösung dieser Aufgabe durch jene Merkmale, die Gegenstand des Kennzeichens des Patentanspruches 1 sind.
Der Förderer hat im Rahmen der beanspruchten Konstruktion die Aufgabe, das Schnittgut den Messern zuzuführen. Dies kann nun in der Weise geschehen, daß der Förderer im Takt arbeitet, d. h., das Stückgut schrittweise vorschiebt oder aber der Förderer bzw. sein Antrieb können so ausgelegt sein, daß der Förderer bzw. das Förderband stetig umläuft, das Stückgut aber durch einen Anschlag relativ zum Messer fest­ gehalten wird. Eine besondere Ausgestaltung dieser Einrich­ tung ist nun darin zu sehen, daß zwischen den aufeinander­ folgenden Messern Anschläge angeordnet sind, welche die vom Förderer verursachte Vorschubbewegung des Schneidgutes be­ grenzen.
Ein Ausführungsbeispiel veranschaulicht die Erfindung. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht der Einrichtung;
Fig. 2 eine Drauf­ sicht;
Fig. 3 ebenfalls eine Seitenansicht, jedoch mit ent­ fernten Gehäuseteilen;
Fig. 4 eine Ansicht der Messer und An­ schläge in Blickrichtung des Pfeiles IV-IV in Fig. 3;
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 4;
Fig. 6 einen Detailschnitt nach der Linie VI-VI in Fig. 1 und
Fig. 7 einen Abschneidevorgang.
Die Figuren zeigen unter­ schiedliche Maßstäbe.
Fig. 1 zeigt in Seitenansicht die Einrichtung. Auf einem Trag­ gestell 1 ist ein kastenartiges Gehäuse 2 gelagert, in wel­ chem die Schneidmesser umlaufen, wie noch im folgenden im Detail gezeigt und erläutert werden wird. Mit diesem Gehäuse 1 fest verbunden ist ein Förderer 3, dessen Förderrichtung durch einen Pfeil 4 angedeutet ist. Dieser Förderer 3 be­ steht beispielsweise aus einem umlaufenden Förderband, an dessen Seite frei drehbar gelagerte Walzen 5 in Form einer Rollenwand oder Walzenwand vorgesehen sind (Fig. 6). Dieser Förderer 3 ragt mit seinem Abgabeende 10 durch eine Öffnung 8 in der Stirnwand des Gehäuses 2 (Fig. 2).
In einer Seitenwand des Gehäuses 2 ist eine weitere Öffnung 6 vorgesehen. In diese Öffnung 6 ragt ein weiterer Förderer 7, ebenfalls in Form eines Förderbandes, dessen Förderrichtung durch den Pfeil 9 in Fig. 2 versinnbildlicht wurde. Anstelle von Förderbänder können auch anderer Förderer, beispielsweise Schubförderer, Rollen- oder Walzenförderer verwendet werden. Der zweite Förderer 7 liegt nahe dem Abgabeende 10 des ersten Förderers 3 und zweckmäßigerweise etwas unterhalb desselben, wie aus den Fig. 1 und 2 erkennbar ist. Das aus Gehäuse 2 und Förderer 3 bestehende Aggregat ist zweckmäßigerweise um eine horizontale Achse 11 schwenkbar gelagert, so daß der Schrägwinkel einstellbar ist.
Fig. 3 zeigt nun in Seitenansicht die wesentlichen arbeitsakti­ ven Aggregatteile, das Gehäuse 2 ist hier zur Gänze entfernt. Bezogen auf die Zeichenebene liegen hier mit Abstand voneinan­ der zwei endlose umlaufende Ketten 12, 12′. Die Umlenk-, An­ triebs- und Spannräder sind hier mit 13, 13′, 14, 14′ und 15, 15′ bezeichnet. Über den Spannarm 16 wirkt das Spannrad 15, 15′ auf die Ketten 12 bzw. 12′. So wie die Ketten 12, 12′ paarweise vorhanden sind, so sind auch die Kettenräder und Spannräder paarweise vorhanden und jeweils die einander zuge­ ordneten Räder auf gemeinsamen Achse 23, 24 und 25 gelagert. An diesen endlosen umlaufenden Ketten 12, 12′ sind nun in Ab­ ständen voneinander balkenartige Messer 17 angeflanscht, und zwar über Auskröpfungen 18 (Fig. 5). Die Kröpfung ragt seit­ lich jeweils über die Ketten 12, 12′. An der Seitenwand des Gehäuses 2 ist im Bereich vor dem Abgabeende 10 des Förderers 3 eine Führung 19 vorgesehen, die aus zwei voneinander distan­ zierten und die Kröpfung der Messer 17 zwischen sich aufnehmen­ den Leisten 20 und 21 gebildet. Entlang der Ketten 12, 12′ sind mehrere Messer 17 mit Distanz voneinander angeordnet. Zwischen den endlos umlaufenden Ketten 12 und 12′ des die Messer tragenden Kettenpaares ist ein zweites Kettenpaar aus den ebenfalls umlaufenden Ketten 22 und 22′ vorgesehen. Diese Ketten 22 und 22′ liegen bezogen auf die Seitenansicht nach Fig. 3 deckungsgleich mit den Ketten 12 und 12′ des ersten Ketten­ paares, und die Umlenk- und Spannkettenräder für dieses zweite Kettenpaare sind ebenfalls auf den Wellen 23, 24 und 25 gela­ gert. Dieses aus den Ketten 22 und 22′ bestehende zweite Ket­ tenpaar trägt nun leistenförmige Anschläge 26, deren Enden ebenfalls abgekröpft sind (Fig. 5), wobei die abgekröpften En­ den mit den Ketten 22 bzw. 22′ verbunden sind. Auch hier ra­ gen die Abkröpfungen über die jeweiligen Ketten 22 bzw. 22′ hinaus (Fig. 5) und im Bererich vor dem Abgabeende 10 des Förderers 3 sind Gleit- und Führungsschienen 27 vorgesehen, welche durch einen hier nicht gezeigten Mechanismus in Rich­ tung des Pfeiles 28 verstellbar sind. Zwischen je zwei auf­ einanderfolgenden Messerbalken 17 ist jeweils ein Anschlag 26 angeordnet. Die Gleit- und Führungsschienen 27 liegen, wie die Fig. 4 und 5 veranschaulichen, zwischen benachbarten Ketten 12 und 22 bzw. 12′ und 22′ der beiden Kettenpaare. Die in Fig. 3 strichlierte Linie 29, die die vordere Umlenkwalze 30 des Förderbandes 3 und die Welle 23 des Ket­ tentriebes verbindet, deutet hier an, daß diese beiden Ma­ schinenteile miteinander in Wirkverbindung stehen und zwar konkret über einen nicht dargestellten Kurbeltrieb mit ein­ stellbaren Exzenter in Verbindung mit einer Freilaufkupplung, so daß der Umlauf der Kettentriebe und der Antrieb des För­ derers 3 aufeinander abstimmbar sind. Der Antriebsmotor für den Kettentrieb ist ebenfalls nicht dargestellt.
Die Wirkungs- und Arbeitsweise der Einrichtung ergibt sich aus der Erläuterung des Aufbaues. Nach dem Einschalten des nicht dargestellten Antriebsmotors, dessen Drehzahl regel­ bar ist bzw. der über ein regelbares Vorgelege auf die Ketten­ triebe einwirkt, laufen die Kettenpaare 12, 12′ und 22, 22′ synchron in Richtung der Pfeile 31 um. Ein auf den Förderer 3 aufgelegter Hartkäseriegel 33 wird in Richtung des Pfeiles 4 schrittweise vorgeschoben (Fig. 27), wobei das Ausmaß dieses Vorschubes durch die am Abgabeende 10 vorbeiziehenden Anschlag­ leisten 26 begrenzt wird. Der Abstand der Anschlagleisten 26 vom Abgabeende 10 ist dabei über die verstellbare Führungsschiene 27 frei wählbar, wogegen die Schnittebene der Messer 17 durch die ortsfest angeordneten Führungen 19 bezüglich des Abgabe­ endes 10 vorgegeben ist. Die Fig. 7 veranschaulicht diesen Abtrennvorgang. Die von den Messern 17 jeweils abgetrennte Käsescheibe 34 fällt dann auf den zweiten Förderer 7, der die abgeschnittenen Käsescheiben dann seitlich austrägt. Der Förderer 7 kann mit konstanter Geschwindigkeit umlaufen, so daß jede einzelne Scheibe ausgetragen wird; er kann aber auch schrittweise angetrieben werden, so daß die Käsescheiben in Stapeln ausgetragen werden.
Die Messerbalken können mit geradlinigen Schneiden ausgestat­ tet sein oder mit wellenförmigen oder gezahnten Schneiden, so daß auch profilierte Käsescheiben gewonnen werden können. Der Abstand zweier aufeinanderfolgender Messerbalken und Anschlag­ leisten ist kleiner als die Höhe der zu schneidenden Käserie­ gel. Die Schrägstellung der Einrichtung erleichtert den Vor­ schub des Käseriegels 3, da dessen Gewichtskomponente den Vorschub unterstützt. Anstelle von Ketten können auch Keil­ riemen, Seile oder ähnliche Einrichtungen verwendet werden. Die Schneidkante 35 des Messers 17 ist in den Figuren recht­ winklig zur Bewegungsrichtung 31 der Messer angeordnet, sie können aber auch leicht schrägstehend gewählt werden. Es können aber auch die Messer selbst schrägstehend angeordnet werden.
Dank der erfindungsgemäßen Einrichtung ist es möglich, auch mit niedrigen Umlaufgeschwindigkeiten der Messer hohe Schnitt­ leistung zu erreichen.

Claims (11)

1. Einrichtung zum selbsttätigen Portionieren von stückigen Lebens- und Nah­ rungsmitteln, insbesondere zum Portionieren von Hartkäse, mit einem ersten Förderer (3) zum Aufnehmen und Zuführen der Stückware zu einer Schneid­ einrichtung, die mehrere in Abstand aufeinanderfolgender Messer hat, wel­ che randseitig an endlos umlaufenden Ketten befestigt sind, und mit einem zweiten Förderer (7) zum Austragen der abgeschnittenen Stückware, der nahe dem Abgabeende des ersten Förderers (3) liegt, dadurch gekennzeichnet,
  • a. daß die endlosen Ketten (12, 12′) der Schneideinrichtung mit ihrem dem Schneidgut zugewandten in einer von dem Abgabeende (10) des er­ sten Förderers (3) liegenden und zur Förderrichtung (4) des Förderers (3) im wesentlichen rechtwinkligen Ebene liegen,
  • b. daß die umlaufenden Messer (17) zumindest im Bereich vor dem Abgabe­ ende des Förderers (3) mit ihren äußeren Rändern in Führungen (19) gleiten und
  • c. daß der zweite Förderer (7) zwischen dem gezogenen Trum und dem zie­ henden Trum der umlaufenden Ketten (12, 12′) der Schneideinrichtung und unterhalb des Abgabeendes (10) des ersten Förderers (3) angeord­ net ist (Fig. 3).
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderrich­ tung (4) des ersten Förderers (3) und die Förderrichtung (9) des zweiten Förderers (Austragförderer 7) rechtwinklig zueinander stehen.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen auf­ einanderfolgenden Messern (17) Anschläge (26) angeordnet sind, welche die vom ersten Förderer (3) verursachte Vorschubbewegung des Schneidgutes (33) begrenzen.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (26) aus zu den Messern (17) im we­ sentlichen parallel liegenden Leisten gebildet sind, welche randseitig an umlaufenden Ketten (22, 22′) be­ festigt sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebene einer jeden die Anschläge (26) tragenden, umlaufenden Kette (22, 22′) im wesentlichen parallel liegt zur Förderrichtung (4) des ersten Förderers (3).
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die die Anschläge (26) tragenden, umlaufenden Ketten (22, 22′) zwischen den die Messer (17) tragenden Ketten (12, 12′) liegen.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest im Bereich vor dem Abgabenende (10) des ersten Förderers (3) zwischen den benachbarten Trumen der bei­ den Kettenpaare eine die Anschläge (26) randseitig stützende Führungsschiene (27) vorgesehen ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen (27) rechtwinklig zur Bewegungs­ richtung (31) der Anschläge (26) im Bereich dieser Führungsschienen verstellbar gelagert sind.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenräder (13, 13′; 14, 14′; 15, 15′) der beiden Kettenpaare auf jeweils gemein­ samen Wellen (23, 24, 25) angeordnet sind.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Messer (17) und Anschläge (26) randseitig abgekröpft und mit den abgekröpften Teilen an den Ketten od. dgl. befestigt sind.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Förderer (3) gegen sein Abgabeende (10) hin geneigt ist.
DE19792943543 1978-11-13 1979-10-27 Einrichtung zum selbsttaetigen portionieren von stueckigen lebens- und nahrungsmitteln Granted DE2943543A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0808878A AT367957B (de) 1978-11-13 1978-11-13 Einrichtung zum selbsttaetigen portionieren von stueckigen lebens- und nahrungsmitteln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2943543A1 DE2943543A1 (de) 1980-05-22
DE2943543C2 true DE2943543C2 (de) 1987-08-13

Family

ID=3602411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792943543 Granted DE2943543A1 (de) 1978-11-13 1979-10-27 Einrichtung zum selbsttaetigen portionieren von stueckigen lebens- und nahrungsmitteln

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT367957B (de)
DE (1) DE2943543A1 (de)
FR (1) FR2440816A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE166050C (de) *
US1623288A (en) * 1926-06-10 1927-04-05 Topinka Joseph Fr Cheese cutter
US2001512A (en) * 1932-09-29 1935-05-14 Ind Patents Corp Slicing machine
GB849866A (en) * 1958-01-22 1960-09-28 Mazzoni G Spa "machine for continuously cutting up plastic material"
DE1209795B (de) * 1963-11-09 1966-01-27 Holstein & Kappert Maschf Butterungsmaschine
AT332024B (de) * 1972-08-25 1976-09-10 Hajek Heinrich Einrichtung mit einem messer zum selbsttatigen portionieren von stuckigen lebens- und nahrungsmitteln
US4089243A (en) * 1976-05-06 1978-05-16 Dec International, Inc. Cheese making apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
AT367957B (de) 1982-08-25
ATA808878A (de) 1982-01-15
FR2440816B1 (de) 1984-07-13
DE2943543A1 (de) 1980-05-22
FR2440816A1 (fr) 1980-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2851683C3 (de) Vorrichtung zum Längs-Schneiden von länglichen Produkten
EP2045053B1 (de) Scheibenschneidmaschine für strangförmige Lebensmittel
CH624075A5 (de)
DE2114754C2 (de) Fördereinrichtung zum Transportieren von Zigarettengruppen
DE69014009T2 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Schneiden von Produkten.
DE1532091A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerschneiden von Materialbahnen in Stuecke bestimmter Abmessungen
DE2352555A1 (de) Schneidemaschine
DE2809613C2 (de)
EP1094717A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von einzelstücken von einem kontinuierlich bewegten massestrang
DE2943543C2 (de)
DE3216770A1 (de) Vorrichtung zum abschneiden von stuecken, insbesondere von bonbons, von einem insbesondere weichplastischen massestrang
DE3217475C2 (de) Übergabevorrichtung zur Überbrückung des Horizontalabstandes zwischen zwei Endlosförderern
DE1507430A1 (de) Schneidvorrichtung zum Zerkleinern von Halm- und Blattfruechten
DE60017003T2 (de) Schneidemaschine für Lebensmittel, insbesondere für geräucherten Lachs, sowie Verfahren zum Schneiden von geräuchertem Lachs
DE4417415C1 (de) Vorrichtung zum Überführen von in Richtung ihrer längeren Achsen geförderten Werkstücken in eine Querrichtung
DE923776C (de) Vorrichtung zur automatischen Beschickung des nach einem Trockenraum od. dgl. laufenden Foerderbandes
DE9005796U1 (de) Frostgut-Scheibenschneider
DE875887C (de) Bandeinleger fuer landwirtschaftliche Maschinen
DE3401512C2 (de) Schneidstation für entspannte Brötchenwirkteile
DE3911235A1 (de) Vorrichtung zum transport von empfindlichem gut
DE4400274C2 (de) Maschine zur Teilung von Erd- oder Baumfrüchten, insbesondere Kartoffeln
DE2127705C3 (de) Vorrichtung zum Aufteilen eines Stroms von Gegenständen in mehrere Teilströme
DE2926753C2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen kurzer Abschnitte von Strängen aus plastischem Material, insbesondere Füllungen von Nahrungs- und Genußmitteln
DE2405805A1 (de) Klemm- und transportvorrichtung bei erntemaschinen fuer hopfen oder aehnliche rebenartige gewaechse
DE3027613A1 (de) Vorrichtung zum anordnen von zu einer uebergabestelle in reihen angelieferten teigstuecken auf einer bewegten lagerflaeche.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A01J 27/04

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee