DE2942090A1 - Radialkolbenpumpe - Google Patents

Radialkolbenpumpe

Info

Publication number
DE2942090A1
DE2942090A1 DE19792942090 DE2942090A DE2942090A1 DE 2942090 A1 DE2942090 A1 DE 2942090A1 DE 19792942090 DE19792942090 DE 19792942090 DE 2942090 A DE2942090 A DE 2942090A DE 2942090 A1 DE2942090 A1 DE 2942090A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
radial piston
cam ring
pistons
adjusting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792942090
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich 4320 Hattingen Samland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hauhinco Maschinenfabrik G Hausherr Jochums GmbH and Co KG
Original Assignee
Hauhinco Maschinenfabrik G Hausherr Jochums GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauhinco Maschinenfabrik G Hausherr Jochums GmbH and Co KG filed Critical Hauhinco Maschinenfabrik G Hausherr Jochums GmbH and Co KG
Priority to DE19792942090 priority Critical patent/DE2942090A1/de
Publication of DE2942090A1 publication Critical patent/DE2942090A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/12Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by varying the length of stroke of the working members
    • F04B49/123Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by varying the length of stroke of the working members by changing the eccentricity of one element relative to another element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/06Control
    • F04B1/07Control by varying the relative eccentricity between two members, e.g. a cam and a drive shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Radialkolbenpumpe
  • Die Erfindung bezieht sich gattungsgemäß auf eine Radialkolbenpumpe mit radial in einer Zylinderscheibe angeordneten Kolben, exzentrisch zur Zylinderscheibe angeordnetem Hubring und Einstelleinrichtung für den Hubring, wobei der Hubring um einen im Gehäuse festen Schwenkzapfen schwenkbar ist und die Einstelleinrichtung zwei einander gegenüberliegende, koaxial und im wesentlichen tangential zum Hubring geführte Stellstangen aufweist, die auf der dem Schwenkzapfen gegenüberliegenden Seite über eine Anschlußeinrichtung am Hubring angreifen. - Anstelle des Ausdruckes Hubring wird häufig auch der Ausdruck Schwenkring oder Exzenterring verwendet.
  • Bei der (aus der Praxis) bekannten gattungsgemäßen Radialkolbenpumpe besteht die Anschlußeinrichtung aus einem Mitnehmer mit Anschlußbolzen zwischen den beiden Stellstangen oder auf einer durchgehenden Stellstange sowie aus einer Anschlußbolzenaufnahme am Hubring. Die Anschlußbolzenaufnahme muß unter Berücksichtigung der vorstehend beschriebenen geometrischen Verhältnisse notwendigerweise eine Langlochaufnahme sein. Das führt zu Linienberührungen und folglich zu hohen Flächenpressungen bei der Einstellung des Hubringes. Handelt es sich um Radialkolbenpumpe großer Leistung, so sind, insbesonders wenn die Einstellung des Hubringes auch im Betrieb der Radialkolbenpumpe durchgeführt werden soll, große Stellkräfte erforderlich, die große Flächenpressungen im Bereich der Linienberührungen auslösen.
  • Vorzeitige Zerstörungen können die Folge sein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Radialkolbenpumpe so weiter auszubilden, daß in der Anschlußeinrichtung für die Stellstange bzw. die Stellstangen Linienberührungen und die damit verbundenen hohen Flächenpressungen nicht mehr in Kauf genommen werden müssen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß die Anschlußeinrichtung ein Anschlußaggregat aufweist, welches in zentraler Stellung des Hubringes in einem orthogonal zur Achse der Zylinderscheibe in der Ebene der Stellstangen geführten Schnitt kreisförmige Lagerflächen für die entsprechend mit Lagerschalen ausgerüsteten Stellstangen aufweist, jedoch aus einem mit dem Hubring verbundenen Zentralteil und zwei gegenüberliegenden, von den Stellstangen beaufschlagten Teilstücken besteht, welche die Lagerflächen tragen, und daß die Teilstücke ihrerseits an dem Zentralteil mit korrespondierenden Pfannengelenkelementen abgestützt sind. Die Teilstücke sind dadurch im Schnitt linsenförmig gestaltet.
  • Im einfachsten Falle ist die Anordnung so getroffen, daß die Lagerflächen, die Lagerschalen sowie die Pfannengelenkelemente als zylindrische Flächen ausgeführt sind, wobei die Zylinderachsen parallel zur Achse der Zylinderscheibe verlaufen. Es besteht jedoch ohne weiteres die Möglichkeit, die Anordnung so zu treffen, daß die beschriebenen Bauteile auch in Richtung der Achse der Zylinderscheibe gleichsam gegeneinander verriegelt sind. Das erreicht man dadurch, daß die Lagerflächen, die Lagerschalen sowie die Pfannengelenkelemente als kugelige Flächen ausgeführt sind. Dann sind die Teilstücke im ganzen linsenförmig gestaltet. Es versteht sich von selbst, daß die Radien der Lagerflächen und damit der Lagerschalen sowie die Radien der Pfannengelenkelemente hinreichend groß gewählt werden müssen, damit bei allen betriebsmäßig vorgesehenen Einstellungen für den Hubring die angestrebte Flächenberührung ausreichend genau gewährleistet ist. Das läßt sich ohne SchwierXkeiten einrichten.
  • Im folgenden wird die Erfindung und werden die durch die Erfindung erreichten Vorteile anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung Fig. 1 einen Radialschnitt durch eine erfindungsgemäße Radialkolbenpumpe, Fig. 2 den vergrößerten Ausschnitt A aus dem Gegenstand nach Fig. 1, Fig. 3 den Gegenstand nach Fig. 2 in anderer Funktionsstellung.
  • Die in den Figuren dargestellte Radialkolbenpumpe besitzt in ihrem grundsätzlichen Aufbau eine Zylinderscheibe 1 mit über den Umfang verteilten Zylindern 2, radial in der Zylinderscheibe 1 bzw. in deren Zylindern 2 angeordnete Kolben 3, einen exzentrisch zur Zylinderscheibe 1 angeordneten Hubring 4 und eine Einstelleinrichtung 5 für den Hubring 4.
  • Da die Ausbildung der Zylinderscheibe 1, der Zylinder 2 und die Anordnung der Kolben 3 nicht zur Erfindung gehören, wurden diese Elemente im Detail nicht gezeichnet, jedoch wurden die Achsen 6 der Zylinder 2 und Kolben 3 an einigen Stellen strichpunktiert angedeutet.
  • Der Hubring 4 ist um einen im Gehäuse 7 der Radialkolbenpumpe festen Schwenkzapfen 8 schwenkbar. Die Einstelleinrichtung 5 besitzt zwei einander gegenüberliegend koaxial angeordnete und im wesentlichen tangential zum Hubring 4 geführte Stellstangen 9. Diese befinden sich auf der dem Schwenkzapfen 8 gegenüberliegenden Seite und greifen über eine Anschlußeinrichtung am Hubring 4 an.
  • Die Anschlußeinrichtung besteht aus einem Anschlußaggregat 10, welches in der in den Figuren 1 und 2 gezeichneten zentralen Stellung des Hubringes 4 in einem orthogonal zur Achse 11 der Zylinderscheibe 1 in der Ebene der Stellstangen 9 geführtem Schnitt kreisförmige Lagerflächen 12 für die entsprechend mit Lagerschalen 13 ausgerüsteten Stellstangen 9 aufweist. Dieses Aggregat 10 ist jedoch ein mehrteiliges Bauteil. Es besteht aus einem mit dem Hubring 4 verbundenen Zentralteil 14 und zwei gegenüberliegenden, von den Stallstangen 9 beaufschlagten Teilstücken 15, die die schon erwähnten Lagerflächen 12 tragen. Diese Teilstücke 15 sind ihrerseits an dem Zentralteil 14 mit korrespondierenden Pfannengelenken, deren Pfannengelenkelemente die Bezugszeichen 16 und 17 tragen abgestützt. Bei den dargestellten Lagerflächen 12, Lagerschalen 13 und Pfannengelenkelementen kann es sich insgesamt um zylindrische Flächen handeln, deren Zylinderachsen orthogonal auf der Zeichenebene stehen. Es kann sich bei den genannten Flächen jedoch auch um kugelige Flächen handin, wodurch orthogonal zur Zeichenebene noch eine zusätzliche Verriegelung erreicht wird.
  • Wie bereits erwähnt,ist in den Figuren 1 und 2 die zentrale Stellung des Hubringes 4 dargestellt worden. Wird der Hubring 4 zum Zwecke der Einstellung der Exzentrizität der Radialkolbenpumpe verstellt, so bewegen sich die Bauteile des Anschlußaggregates 10 gegeneinander und gegenüber den Lagerschalen 13 der Stellstangen 9. Wie das im einzelnen geschieht, entninmt man auch einer vergleichenden Betrachtung der Fig. 2 und 3. Aus dieser Betrachtung entnimmt man fernerhin, daß auch in der Stellung der Fig. 3 zwischen den einzelnen Flächen des Anschlußaggregates 10 stets eine flächige Berührung gewährleistet ist. Dazu dürfen die Radien der Lagerflächen 12 der Lagerschalen 13 sowie der Pfannengelenkelemente 16, 17 nicht zu klein gewählt werden, wobei man unter Berücksichtigung des Verstellbereiches der Einstelleinrichtung 5 zeichnerisch ohne Schwierigkeiten die erforderlichen Radien ermittelt. Im Ergebnis müssen also, und darin liegen die durch die Erfindung erreichten Vorteile, Linienberührungen und die damit verbundenen hohen Flächenpressungen nicht mehr in Kauf genommen werden.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: Radialkolbenpumpe mit radial in einer Zylinder scheibe angeordneten Kolben, exzentrisch zur Zylinderscheibe angeordnetem Hubring und Einstelleinrichtung für den Hubring, -wobei der Hubring um einen im Gehäuse festen Schwenkzapfen schwenkbar ist und die Einstelleinrichtung zwei einander gegenüberliegende, koaxial und im wesentlichen tangential zum Hubring geführte Stellstange aufweist, die auf der dem Schwenkzapfen gegenüberliegenden Seite über eine Anschlußeinrichtung am Hubring angreifen, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Anschlußeinrichtung ein Anschlußaggregat (10) aufweist, welches in zentraler Stellung des Hubringes (4) in einem orthogonal zur Achse (11) der Zylinderscheibe (1) in der Ebene der Stellstangen (9) geführtem Schnitt kreisförmige Lagerflächen (12) für die entsprechend mit Lagerschalen (13) ausgerüsteten Stellstangen (9) aufweist, jedoch aus einem mit dem Hubring (4) verbundenen Zentralteil (14) und zwei gegenüberliegenden, von den Stellstangen (9) beaufschlagten Teilstücken (15) besteht, die die Lagerflächen (12) tragen und daß die Teilstücke (15) ihrerseits an dem Zentralteil (14) mit korrespondierenden Pfannengelenkelemeten (16, 17) abgestützt sind.
  2. 2. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerflächen (12), die Lagerschalen (13) sowie die Pfannengelenkelemente (16, 17) als zylindrische Flächen ausgeführt sind.
  3. 3. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerflächen (12), die Lagerschalen (13) sowie die Pfannengelenkelemente (16, 17) als kugelige Flächen ausgeführt sind.
DE19792942090 1979-10-18 1979-10-18 Radialkolbenpumpe Ceased DE2942090A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792942090 DE2942090A1 (de) 1979-10-18 1979-10-18 Radialkolbenpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792942090 DE2942090A1 (de) 1979-10-18 1979-10-18 Radialkolbenpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2942090A1 true DE2942090A1 (de) 1981-04-30

Family

ID=6083735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792942090 Ceased DE2942090A1 (de) 1979-10-18 1979-10-18 Radialkolbenpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2942090A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4778358A (en) * 1985-04-02 1988-10-18 Robert Bosch Gmbh Fuel injection pump

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4778358A (en) * 1985-04-02 1988-10-18 Robert Bosch Gmbh Fuel injection pump

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19530210C2 (de) Taumelscheibenverdichter
DE2816429C2 (de) Mechanischer Pressenantrieb
EP0116165A1 (de) Kolbenpumpe mit rotierendem Kolben
EP0044939B1 (de) Vorrichtung zum axialen Hin- und Herbewegen von Reibwalzen im Farbwerk von Druckmaschinen
DE882932C (de) Raeumlich arbeitendes Hubkolbengetriebe
DE2838782A1 (de) Walzenmuehle mit hydropneumatischer federung
DE2340664A1 (de) Einstellbare axialkolbenmaschine mit bestimmter verdraengung
DE2124644B2 (de) Axialkolbenmaschine mit umlaufender Zylindertrommel
DE3008606A1 (de) Vorrichtung zur feinbearbeitung von exzentrisch umlaufenden flaechen
DE69727194T2 (de) Kompressor einer Fahrzeugklimaanlage mit einer Antirotationseinrichtung für die Kompressorkolben
DE2942090A1 (de) Radialkolbenpumpe
DD281758A5 (de) Vorrichtung zum brechen von brechbarem oder zerreibbarem material
DE2352520C2 (de) Hydrostatische Kolbenmaschine
DE69925908T2 (de) Eine Hydraulische rotierende Axialkolbenmaschine
DE3005400C2 (de)
DE2345136A1 (de) Wechselverdichter oder wechselpumpe
DE3604254A1 (de) Kurbelgetriebe-formsystem
DE481957C (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer drehenden in eine hin und her gehende Bewegung
DE2801952C2 (de) Axialkolbenmaschine
DE3522590A1 (de) Schmiedemaschinen-ausstosserantrieb
EP0102555B1 (de) Drehkolben-Maschine
DE2430190A1 (de) Hydrostatische kolbenmaschine
DE891168C (de) Fuehrungseinrichtung fuer die Taumelscheibe von Taumelscheiben-Triebwerken
AT256576B (de) Vorrichtung zum Übertragen einer Bewegung auf einen Zahnkranz
DE1032098B (de) Axialkolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection