DE294164C - - Google Patents

Info

Publication number
DE294164C
DE294164C DENDAT294164D DE294164DA DE294164C DE 294164 C DE294164 C DE 294164C DE NDAT294164 D DENDAT294164 D DE NDAT294164D DE 294164D A DE294164D A DE 294164DA DE 294164 C DE294164 C DE 294164C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
spring
tongues
points
pen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT294164D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE294164C publication Critical patent/DE294164C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Kontaktfedern für Schaltapparate, wie sie z. B. in der Fernsprechtechnik für Relais verwendet werden,
Schwierigkeiten macht bei derartigen Federn die Erzielung einer guten und sicheren Kontaktgabe. Diese Schwierigkeiten werden erstens durch die leicht eintretende Verstaubung der Kontaktstelle verursacht, deren schädliche
ίο Wirkung durch den beim öffnen und Schließen des Kontaktes sich bildenden Funken, der eine Versinterung der Staubteilchen an den Kontaktstellen zur Folge hat, noch verstärkt wird, und ferner werden Schwierigkeiten auch durch die bei der Kontaktgabe eintretenden Prellungen verursacht, durch welche der Stromübergang an den Kontaktstellen kurze Unterbrechungen erfährt.
Die Erfindung bezweckt, durch Schaffung eines zweiten Schwingungsknotens an der Kontaktfeder in der Nähe deren Kontaktstelle die durch die schwingenden Federmassen hervorgerufene Prellung zu vermeiden. Dabei führen zugleich auch die Kontakte nach ihrem Auftreffen auf die Kontaktplättchen eine verhältnismäßig große Gleitbewegung aus und reinigen auf diese Weise die Kontaktflächen selbsttätig durch Verschieben des an diesen abgelagerten Staubes.
Diese Vorteile werden erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die in bekannter Weise an ihrem Arbeitsende in mehrere Zungen unterteilte Kontaktfeder eine Querschnittsverminderung der Zungen an deren Wurzeln besitzt.
Eine besonders günstige Ausführungsform der Erfindung wird durch eine schreibfederartige Ausbildung des Arbeitsendes der Feder erzielt, weil dabei von dieser auch noch eine Spreizbewegung und damit die größtmögliche Gleitbewegung der Kontakte und infolgedessen auch die beste Reinigung der Kontaktarbeitsstelle von Staub erzielt wird.
Auf der Zeichnung ist die neue Feder in vergrößertem Maßstabe in mehreren Ansichten dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 schematisch die verschiedenen Stellungen der Kontaktspitzen der Feder in bezug auf die Kontaktplättchen der zusammen arbeitenden Feder, während Fig. 2 eine Seitenansicht, und Fig. 3 eine Draufsicht der Federn in Arbeitslage ist. -
Wie die Fig. 1 erkennen läßt, ist die Feder a an ihrem Arbeitsteil durch einen Schlitz b in zwei Zungen geteilt, welche schreibfederartig gewölbt und an ihren Enden mit Kontaktspitzen c und d versehen sind. Wird nun die Feder α in Berührung mit ihrer Gegenfeder e gebracht, so berühren die Kontaktspitzen c und d die Kontaktplättchen f und g der Feder β an den Punkten h und * (mittlere Stellung von Fig. 1) und machen durch die darauf eintretende Spreizung der Zunge der Feder a eine Seitwärtsbewegung nach außen, so daß die eigentlichen Arbeitsstellen k ,und I der Kontaktspitzen von den Punkten h und i der Kontaktplättchen entfernt werden (rechte Stellung der Fig. 1). Durch die beschriebene gleitende Seitwärtsbewegung der Kontaktspitzen c und d auf den Plättchen f. und g
wird der darauf befindliche Staub fortgeschoben und der bei öffnung und Schließung auftretende Lichtfunke von den Arbeitsstellen k und I entfernt.
Durch die Querschnittsverminderung am Arbeitsteil der Kontaktfeder wird ferner die durch die schwingenden Federmassen hervorgerufene störende Prellung vermieden. Infolge der weicheren Federung an den Kontaktstellen der Feder schwingen ihre Massen nicht mehr um ihre Befestigungsstelle allein aus, sondern es bildet sich noch ein zweiter Schwingungsknoten in der Nähe der Kontaktstelle, so daß die Kontaktspitzen c und d in der Schwingungsebene praktisch in Ruhe bleiben, wodurch eine Unterbrechung des eben geschlossenen Kontaktes verhindert wird.
Die Feder kann selbstverständlich, anstatt wie auf der Zeichnung dargestellt, auch aus einem Stück bestehen.

Claims (2)

Patent-An Sprüche:
1. Kontaktfeder für Schaltapparate mit in mehrere Zungen unterteiltem Arbeitsende, gekennzeichnet durch eine Quer-Schnittsverminderung der Zungen an ihren Wurzeln.
2. Kontaktfeder nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine schreibfederartige Ausbildung des Arbeitsendes.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT294164D 1914-05-29 Active DE294164C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE156526X 1914-05-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE294164C true DE294164C (de)

Family

ID=5677879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT294164D Active DE294164C (de) 1914-05-29

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE294164C (de)
GB (1) GB156526A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2458465A (en) * 1943-09-17 1949-01-04 John W Busacker Centrifugal switch

Also Published As

Publication number Publication date
GB156526A (en) 1922-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE294164C (de)
DE102011001798A1 (de) Chirurgischer Clip
DE1206054B (de) Elektrischer Kipphebelschalter
DE194144C (de)
DE533848C (de) Niederschlagselektrode fuer elektrische Gasreiniger
DE2551501A1 (de) Salatbesteck-zange
DE644081C (de) Schaltbrueckenanordnung, insbesondere fuer OElschalter
DE547350C (de) Niederschlagselektrode fuer Elektrofilter
AT41260B (de) Patronenkette für Maschinengewehre.
DE2712218C3 (de) Taschenfilter mit selbsttätiger Abreinigung
DE1790037C (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
DE310862C (de)
DE975500C (de) Siebboden aus einer Vielzahl nebeneinanderliegender gekroepfter Siebdraehte
DE9202375U1 (de) Vorrichtung zur Reinigung einer Laufrolle und einer Laufschiene, über die die Laufrolle läuft
DE376725C (de) Drehschalter, bei welchem Kontaktschieber durch Exzenter beeinflusst werden
DE730618C (de) Verfahren zur Herstellung von Kreuzschraubenschluesseln
AT214536B (de) Plattenförmige Niederschlagselektrode für Elektrofilter
DE102021211304A1 (de) Wischervorrichtung und Wischlippe
DE847169C (de) Kontaktanordnung, insbesondere fuer Starkstromschalter
DE237801C (de)
DE442270C (de) Tastensperrvorrichtung fuer Schreibmaschinen
CH287718A (de) Kammreiniger.
DE710316C (de) Elektrischer Kontakt fuer hohe Unterbrechungszahlen
EP4056282A1 (de) Sprühelektrode und elektrofilter mit einer solchen sprühelektrode
DE1764884A1 (de) Schaltrelais mit durch Quecksilber benetzten Kontakten