DE2940129C2 - Schalteinrichtung für ein Wechselgetriebe - Google Patents

Schalteinrichtung für ein Wechselgetriebe

Info

Publication number
DE2940129C2
DE2940129C2 DE19792940129 DE2940129A DE2940129C2 DE 2940129 C2 DE2940129 C2 DE 2940129C2 DE 19792940129 DE19792940129 DE 19792940129 DE 2940129 A DE2940129 A DE 2940129A DE 2940129 C2 DE2940129 C2 DE 2940129C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shift
recesses
lever
gear
switching device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792940129
Other languages
English (en)
Other versions
DE2940129A1 (de
Inventor
Mitsuhiro Osaka Satoh
Tosei Tondabayashi Osaka Yamasaki
Mikio Sakai Osaka Yuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kubota Corp
Original Assignee
Kubota Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kubota Corp filed Critical Kubota Corp
Publication of DE2940129A1 publication Critical patent/DE2940129A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2940129C2 publication Critical patent/DE2940129C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/18Preventing unintentional or unsafe shift, e.g. preventing manual shift from highest gear to reverse gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/24Providing feel, e.g. to enable selection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/20Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism with preselection and subsequent movement of each final output mechanism by movement of the final actuating mechanism in two different ways, e.g. guided by a shift gate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/04Ratio selector apparatus
    • F16H2059/048Ratio selector apparatus with means for unlocking select or shift movement to allow access to reverse gear position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schalteinrichtung gemäß *o dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine solche Schalteinrichtung ist bekannt (GB-PS SJ 756). Bei dieser bekannten Schalteinrichtung wird der Schallfinger des Handschatthebels in einer mehr oder weniger labilen Neutratlage aufgrund der Kraft « eines als Feder anzusehenden, an dem Handschalthebel angreifenden Bauteils gehalten. Eine Blockiervorrichtung sorgt zwar dafür, daß nur jeweils eine Schallgabel bewegt werden kann, jedoch ist ein unbeabsichtigtes Schalten bei zufälligem Berühren des Handschalthebels so jederzeit möglich.
Es ist weiterhin eine Schaltvorrichtung bekannt (GB-PS 7 83 332), bei der eine Blockiervorrichtung für das mehrgängige Wechselgetriebe bekannt ist, welche das Schalten der jeweils nicht angewählten Schallstan· M gen verhindern soll. Dies trifft nur bei den Schaltstangen für den Niedriggang (Teile 79a, b) und für den Rückwärtsgang (Teil 81a, b, c)zu, weil es zum Einlegen dieser Gänge erforderlich ist, den Handschalthebel in Achsrichtung entgegen der Kraft der Feder zu ω betätigen. Allerdings ist ein unzeitiges und unbeabsichtigtes Schalten ohne axiales Anheben des Handsehalthebels bei den üblichen Vorwärtsgangen möglich (7Sd und SQd).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schalteinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 so auszubilden, daß ein zufälliges Schalten des Wechselgetriebes durch unbeabsichtigte Betätigung oder Berührung des Handsehalthebels zuverlässig verhindert wird.
Diese Aufgabe wird bei einer Schalteinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches I erfindungsgemäß durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst.
Um einen Schaltvorgang durchführen zu können, ist es erforderlich, daß der Handschalthebel in axialer Richtung zunächst angehoben und dann quer zur Richtung der Schaltstangen (im angehobenen Zustand) verschwenkt wird, so daß sein Schaltfinge - aus dem gemeinsamen Aussparungsbereich freikommt und nur noch an einer Aussparung angreift, die einer Schaltgabel zugeordnet ist Somit kann der Handschalthebel auch bei versehentlichem Berühren oder Bewegen durch den Bedienungsmann seine Neutrallage nicht verlassen. Diese wird mittels des gemeinsamen Aussparungsbereiches sicher eingehalten. Nur bei Anheben des Handsehalthebels ist ein beabsichtigtes Schalten möglich.
Zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet
Es folgt die Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigt
F i g. 1 einen schematischen Querschnitt eines Bereichs eines Kraftfahrzeuges mit dem Handschalthebel;
Fig.2 einen Vertikalschnitt eines rückwärtigen Endes eines wesentlichen Teilbereiches;
F i g. 3 eine zum Teil horizontale Schnittansicht des wesentlichen Teilbereichs und
Fig.4 bis Fig.7 eine vertikale Schnittansicht wesentlicher Bereiche der jeweiligen abgeänderten Ausführungsformen.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen eine Schalteinrichtung für ein Wechselgetriebe, wie sie für praktische Anwendung in einem beispielsweise landwirtschaftlich genutzten Traktor vorgeschlagen wird. Diese Einrichtung weist ein Getriebegehäuse 1 auf, in dem sich eine Vorrichtung 2 für die Drehzahländerung ein« Zapfwellensystems befindet (Schalteinrichtung für das Zapfwellensystem). An der Oberseite des Gehäuses 1 ist eine öffnung la ausgebildet, deren umgebender Bereich mit einer Abdeckung 3) der Schalteinrichtung versehen ist An dieser Abdeckung 3 sind nebeneinander zwei Schaltstangen 5Λ, SB befestigt, die in axialer Richtung, parallel zu einer PTO-Übertragungswelle 4 (PTO = Zapfwellensystem) der Getriebeschaltung 2 verschiebbar sind, wobei die FTO-Übertragungswelle 4 mittels Keilnuten mit Getrieberädern 2A, IB verbunden ist, die doppelt verzahnte Bereiche aufweisen, wobei die Anzahl der Zähne verschieden ist An den Schaltstangen 5,4,50sind die jeweiligen Schaltgabeln 6/4, 60 mittels Schrauben befestigt, um die mit Keilnuten versehenen Getrieberäder 2A 20 jeweils entlang der PTO-Übertragungswelle 4 zu verschieben. Im oberen Bereich der Abdeckung 3 für die Schalteinrichtung ist eine Öffnung ausgebildet, über der ein Trägerteil 7 für den Handschalthebel 8 mittels Schrauben befestigt ist. Es ist ein Gelenklager vorgesehen, dessen Hülse mit dem Trägerteil 7 einstückig ausgebildet ist, und der Handschalthebel 8 ist mittels Keilnuten mit dem kugelförmigen Teil 9 des Lagers verbunden. Der Handschalthebel 8 ist daher in bezug auf das Trägerteil 7 sowohl in Kreis- als auch in Auf- und Abwärtsrichtung bewegbar. Aussparungen 6a, 6b sind jeweils in den Schaltgabeln %A, 6B ausgebildet, und der Hsndschalthebel 8 weist einen Schaltfinger 8a auf, der mit jeder der Aussparungen 6a, 66 in Eingriff
gebracht werden kann. Dazu ist der Hijndscbaltnepe] 8 zuerst aus der Neutralstellung in die Richtung zu bewegen, in der die Schaltstangen 5A, SB nebeneinander angeordnet sind, um den Schaltfinger 8a wahlweise in die jeweils gewünschte Aussparung 6a oder Sb der Schaltgabel 6Λ oder SB zu bringen, die dann wahlweise in axialer Richtung der Schaltstange in eine Position gebracht werden, in der die Schaltgabel 6Λ den ersten oder dritten Gang oder in der die Schaltgabel SB den zweiten oder vierten Gang schaltet.
Die Aussparungen 6a und 66, die sich in Eingriffsrichtung des Handschalthebels gegenüberliegen, sind in axialer Richtung von den zueinander parallel angeordneten Schaltstangen 5A, 5B gesehen in ihrem Querschnitt U-profilförmig ausgebildet und weisen daher kreisbogenförmige Flächen auf, deren Kreismittelpunkt vom Drehpunkt des Hanrischalthebels 8 in beiden Richtungen bei der Hebeleingriffsbetätigung abweicht, um auf diese Weise einen besonders tiefen, gemeinsamen Aussparungsbereich 10 zu bilden, der die Unterseite der beiden Aussparungen 6a, Sb übergreift bzw. überbrückt An dem HandschaUhebel 8, in der Nähe des Schaltfingers 8a, ist ein Aufnehmerteü il für eine Feder angeordnet bzw. befestigt Eine Feder 12 ist in zusammengedrücktem Zustand zwischen de.tiTeil 11 und der Unterseite des kugelförmigen Teils 9 eingesetzt. Dadurch wird der Schaltfinger 8a des Handschalthebels 8 nach unten gedrückt wenn beide Schaltgabeln 6A1 SB sich in Neutralstellung befinden, um von dem gemeinsamen Aussparungsbereich 10 aufgenommen bzw. mit diesem in Eingriff gebracht zu werden.
Auf diese Weise kann der Schaltfinger 8a des Handschalthebels 8 keinesfalls so bewegt werden, daß er mit einer der Aussparungen 6a, Sb der Schaltgabeln SA, SB in Eingriff gelangt es sei denn, daß der Handschalthebel 8 zuerst so lange entgegen der Kraft der Feder 12 herausgezogen wird, bis er die Position erreicht, in der sein Schattfinger 8a aus dem gemeinsamen Aussparungsbereich 10 freikommt.
Ziffer 13 bezeichnet eine Blockiervorrichtung für gleichzeitiges Schalten, die im Falle der abgebildeten Ausführungsform durch ein Kugelschloß 13a gebildet wird, das in einem einen Endabschnitt der Schaltstangen 5A,5Bstützenden Rückhaltebereich angeordnet ist und eine Bewegung einer der Schaltgabeln SB oder 6Λ in axialer Richtung hin zu einer Position für Geschwindigkeitswechsel bzw. Drehzahländerung, nur dann zuläßt, wenn die andere der Ausrückergabein SA oder SB sich in neutraler Position befindet
Ziffer 14 bezeichnet eine Manschette, die um den Handschalthebel 8 herum zwischen dem Aufnehmerteil 11 für die Feder und der Untersteite des kugelförmigen Teils 9 gehalten ist, um in Form eines Widerlagers gegen die Unterseite des kugelförmigen Teils 9 eine obere Begrenzung für das Hochziehen des Handschalthebels 8
10
15
20
25
10
35
40 zu bilden.
Ziffer 15 bezeichnet eine Faltmanschette zur Abdekkung einer in dem Trägerteil 7 ausgebildeten öffnung 7a.
Fig.4 zeigt eine Ausführungsform, bei der drei Schaltstangen parallel nebeneinander angeordnet und jeweils mit Schaltgabeln SB, SA, SB' für vier Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang ausgestattet sind, um wahlweise in die für den Gangwechsel erforderliche Richtung geschoben zu werden. Jedes aneinander angrenzende Paar von Aussparungen 6a, Sb und 6a, Sb' der jeweiligen Schaltgabeln SA, SB und SA, 6ß'ist gleich den Aussparungen 6a, 6b der Schaltgabeln 6Λ, SB der vorhergehend beschriebenen Ausführungsform ausgebildet.
Zwei weitere Ausführungsformen der Aussparungen 6a, 66 der Schaltgabeln SA, SB sind in Fig.5a bzw. 5b aufgezeigt.
Nach F i g. 5a weisen die Wandseiten der Aussparungen 6a, 6ö, die sich in Eingriffsrichtung des Handschalthebels gegenüberliegen (woraus die seitliche Nebeneinanderordnung der Schaltstangen 5A.-JB resultiert), in axialer Richtung der parallel liegenden Schaltstangen 5A, 5ß gesehen, einen rechteckförmigen Querschnitt auf. Der gemeinsame Aussparungsbereich 10, der etwas breiter als der Schaltfinger 8a des Handschalthebels 8 ist ist in dem die Unterseiten der beiden Aussparungen 6a, Sb übergreifenden Bereich tiefer ausgebildet Dagegen sind die in Fig.5b gezeigten Wandseiten der Aussparungen 6a, Sb mit einem im wesentlichen kreisbogenförmigen Querschnitt geformt dem das obere Ende des Handschalthebels 8 folgt, wenn dieser zum wahlweisen Eingriff in einer der Schaltgabeln SA oder SB bewegt wird. Daran schließt sich der gemeinsame Aussparungsbereich 10 an, der in gleicher Weise, wie bei der Ausführung nach F i g. 5a ausgebildet, etwas breiter als der SchaUfinger 8a des Handschalthebels 8 ist.
Wie in Fig.6 aufgezeigt, ist der Handschalthebel 8 und das kugelförmige Teil 9 des Kugelgelenks als Einheit ausgebildet, so daß das Hülsenteil des Gelenks dem kugelförmigen Teil 9 auch eine Gleitbewegung in Auf- und Abwärtsrichtung erlaubt Die Gegenlagerung des Hülsenteils und des kugelförmigen Teils 9, woraus eine normale Kugellagerfunktion resultiert, legen eine Obergrenze für das Herausziehen des Handschalthebels 8 fest.
In den bislang beschriebenen Ausführungsformen sind die Aussparungen 6a, Sb direkt in den Schaltgabeln 6/4, SB ausgebildet Derselbe Effekt kann auch durch Anordnung von, von den Schaltgabeln SA, SB getrennten Aufnahmebereichen 16 mit entsprechenden darin geformten Aussparungen 6a, Sb erreicht werden (F ig. 7).
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche;
1. Schalteinrichtung für ein Wechselgetriebe mit mindestens zwei zueinander parallelen Schaltstangen und daran befestigten Schaltgabeln, denen aneinander angrenzende Aussparungen zugeordnet sind, die einen gemeinsamen Aussparungsbereich bilden, in den ein Schaltfinger eines Handschalthebels hineinragt, der aus einer Neutralstellung zum Wählen der den Gängen zugeordneten Aussparen- to gen der Schaltgabeln senkrecht zur Richtung der Schaltstangen und zum Schalten der Gänge parallel zur Richtung der Schaltstangen bewegt wird, und der in der Neutralstellung in dem gemeinsamen Aussparungsbereich aufgrund der Kraft einer Feder gehalten wird, und mit einer Blockiervorrichtung zum Verhindern der gleichzeitigen Betätigung von mehreren Schaltgabeln, dadurch gekennzeichnet, daß in der Neutralstellung der Schaltfinger (ßa) formschlüssig im gemeinsamen Aussparyngsbereich (10) gehalten und aus diesem entgegen, der Kraft der Feder anhebbar und herausbewegbar isL
2. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Aussparungen (6a, 6b) im Querschnitt kreisbogenförmig ausgebildet ist.
3. Schalteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsame Aussparungsbereich (10) im Querschnitt rechteckförmigist(Fig.5).
4. Schalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die sich an den gemeinsamen Aussparungsbereich (10) nach außen anschließenden Ausspannen (6a, 6b) im Querschnitt rechteckiörmij ausgebildet sind (F i g. 5a).
DE19792940129 1978-10-12 1979-10-03 Schalteinrichtung für ein Wechselgetriebe Expired DE2940129C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14141878U JPS5556725U (de) 1978-10-12 1978-10-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2940129A1 DE2940129A1 (de) 1980-04-17
DE2940129C2 true DE2940129C2 (de) 1983-03-03

Family

ID=15291537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792940129 Expired DE2940129C2 (de) 1978-10-12 1979-10-03 Schalteinrichtung für ein Wechselgetriebe

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5556725U (de)
CA (1) CA1132032A (de)
DE (1) DE2940129C2 (de)
FR (1) FR2438868B1 (de)
GB (1) GB2033982B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58154023A (ja) * 1982-03-09 1983-09-13 Nissan Motor Co Ltd 変速操作レバ−の防振装置
JPS59120630U (ja) * 1983-02-04 1984-08-14 アイシン精機株式会社 変速機のブリ−ザ機構

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE356143A (de) * 1928-09-19
US1899332A (en) * 1929-07-01 1933-02-28 Reo Motor Car Co Gear shifting mechanism
US1831195A (en) * 1929-08-13 1931-11-10 Caterpillar Tractor Co Transmission
US1830797A (en) * 1930-06-27 1931-11-10 Clark Equipment Co Transmission
GB783332A (en) * 1952-05-16 1957-09-25 Massey Harris Ferguson Ltd Improvements in or relating to change speed gear boxes especially for tractors
NL95642C (de) * 1954-12-24
DE1254980B (de) * 1961-01-24 1967-11-23 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Knueppelschaltung fuer Fahrzeuggetriebe
GB1057756A (en) * 1964-05-27 1967-02-08 Brown Tractors Ltd An improved multi-ratio transmission
US3387501A (en) * 1965-09-10 1968-06-11 Clark Equipment Co Shift linkage transmission
DE1954289A1 (de) * 1969-10-29 1971-05-06 Karl Krug Hygienische Klosettsitzauflage mit Aufbewahrungskasten,insbesondere fuer oeffentliche Klosettanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2438868A1 (fr) 1980-05-09
GB2033982B (en) 1982-10-13
GB2033982A (en) 1980-05-29
FR2438868B1 (fr) 1985-06-28
CA1132032A (en) 1982-09-21
DE2940129A1 (de) 1980-04-17
JPS5556725U (de) 1980-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3001935C2 (de) Schaltvorrichtung für ein Wechselgetriebe
DE2633730B2 (de) Mechanische Schalteinrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe
DE2603339B2 (de) Mechanische Schalteinrichtung für ein 5- oder 3-stufiges Wechselgetriebe
DE2930151A1 (de) Gangwahlmechanismus und diesen enthaltendes getriebe
DE3150885C2 (de)
DE2952512A1 (de) Vorgelege-schalteinrichtung
DE69622165T2 (de) Schalteinrichtung mit mittel zum betätigen des zündschossmechanismus durch ein kabel
DE2935590C2 (de) Schaltvorrichtung für ein Fünfganggetriebe
DE2727833C2 (de) Schiebemechanismus einer Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE3314411A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
DE1505708C3 (de) Verriegelbare Schaltvorrichtung für Zahnräderwechselgetriebe
DE3439161A1 (de) Getriebesteuerung
DE2653035C3 (de) Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeugwechselgetriebe
DE69515751T2 (de) Schaltmechanismus für ein Mehrganggetriebe der Vorgelegebauart
DE4428206A1 (de) Betätigungseinrichtung zum Steuern des Gangwechsels eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE4231248C2 (de) Gangschalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19540522C1 (de) Schaltvorrichtung für ein Schaltgetriebe zur Vermeidung des unbeabsichtigten Einlegens des Rückwärtsganges
DE69602687T2 (de) Steuerhebelanordnung mit verbesserter Positionsarretierung
DE7408974U (de) Schaltvorrichtung fuer zwei schiebemuffen die auf je einer welle eines wechselgetriebes sitzen
DE3314413C2 (de)
DE2940129C2 (de) Schalteinrichtung für ein Wechselgetriebe
EP0050785B1 (de) Parkblockiereinrichtung für ein Getriebe
EP0306720A2 (de) Einrichtung zum Verriegeln von Gängen eines Kraftfahrzeug-Stufengetriebes
DE1128759B (de) Schaltvorrichtung fuer Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE3735090C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: F16H 5/06

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee