DE2937564C2 - Regler-Antrieb für automatische Getriebe - Google Patents

Regler-Antrieb für automatische Getriebe

Info

Publication number
DE2937564C2
DE2937564C2 DE2937564A DE2937564A DE2937564C2 DE 2937564 C2 DE2937564 C2 DE 2937564C2 DE 2937564 A DE2937564 A DE 2937564A DE 2937564 A DE2937564 A DE 2937564A DE 2937564 C2 DE2937564 C2 DE 2937564C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
ring gear
worm
drive
output shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2937564A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2937564A1 (de
Inventor
Kazuyoshi Iwanaga
Kunio Yokohama Kanagawa Ohtsuka
Takahiro Tokyo Yamamori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE2937564A1 publication Critical patent/DE2937564A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2937564C2 publication Critical patent/DE2937564C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/38Inputs being a function of speed of gearing elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0262Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic
    • F16H61/0276Elements specially adapted for hydraulic control units, e.g. valves
    • F16H61/0283Governor valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S475/00Planetary gear transmission systems or components
    • Y10S475/90Brake for input or output shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)

Description

spiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Teilbereich aus einem herkömmlichen Getriebe, das im übrigen der Fig. 2A, B entspricht;
Fig.2A und 2B zeigen ein automatisches Getriebe für quer eingebaute Brennkraftmaschinen für Kraftfahrzeuge mit Frontantrieb mit der erfindungsgemäßen Verbesserung im Bereich der Teildarsteüung gemäß
Fig.3A und 3B zeigen zwei Ausführungsvarianien der Erfindung:
F i g. 4 veranschaulicht die geometrischen Verhältnisse bei der vorliegenden Erfindung
Das Getriebe 10 umfaßt ein Wandler-Gehäuse 12, in dem ein Drehmomentwandler 14 untergebracht ist. Der Drehmomentwandler 14 umfaßt ein Pumpenrad 16, ein Turbinenrad 18 und ein Leitrad 20, wie es an sich bekannt ist. Das Pumpenrad 16 ist über einen Wandler-Deckel 22 und eine Antriebsplatte 24 mit einer Kurbelwelle 26 eines Antriebsmotors verbunden und ist mit der Kurbelwelle 26 um deren Achse drehbar. Mit 28 ist ein Führungsstück bezeichnet, das im Mittelbereich des Wandler-Deckels 22 befestigt ist und in einer Mittefbohrung 30 der Kurbelwelle 26 in der gezeigten Weise angeordnet ist. Das Turbinenrad 18 ist auf einer Nabe 32 angebracht, die ihrerseits auf eine hohle Übertragungs-Eingangswelle 34 aufgekeilt ist, deren Mittelachse mit der Drehachse der Kurbelwelle 26 ausgerichtet ist. Das Leitrad 20 befindet sich zwischen dem Pumpenrad 16 und dem Turbinenrad 18 und ist auf einer das Leitrad tragenden, hohlen Welle 36 über eine Wandler-Ein wegkupplung 38 befestigt. Die hohle Welle 36 nimmt die hohle Eingangswelle 34 auf, und ist im wesentlichen koaxial und fest, jedoch lösbar über einen Flansch 40 mit einer Wandfläche 12a des Wandler-Gehäuses 12 verbunden, wie später näher erläutert werden soll. Das Leitrad 20 kann sich um die Mittelachse der Eingangswelle 34 in dieselbe Richtung wie das Pumpenrad 16 drehen. Diese Drehrichtung entspricht derjenigen der Kurbelwelle 26. Eine Öhumpen-Antriebswelle 42 liegt drehbar und konzentrisch in der Eingangswelle 34 und trägt am rechten Ende eine aufgekeilte Nabe 44 des Wandler-Deckels. Wie später näher erläutert werden soll, ist auf das linke Ende der Ölpurnpen-Antriebswelle 42 ein Antriebszahnrad 46a der Ölpumpe 46 aufgekeilt, deren Pumpenkörper 46 mit einer feststehenden Wand des später erörterten Getriebegehäuses 48 des Getriebes 10 verschraubt oder in anderer Weise verbunden ist.
Wenn die Maschine in Betrieb ist, wird deren Antriebskraft von der Kurbelw,^lle 26 an das Pumpenrad 16 über den Wandler-Deckel 22 abgegeben und von dem Pumpenrad 16 auf die Eii.gangswelle 34 über das Turbinenrad 18 mit einem Drehmoment übertragen, das durch das Leitrad 20 in einem Verhältnis multipliziert worden ist, das mit dem Verhältnis /wischen der Drehzahl der Kurbelwelle 26 und der Eingangswelle 34 veränderlich ist. Das Pumpenrad 16 'reibt daher nicht nur das Turbinenrad 18, sondern auch die Ölpumpe 46 über die Antriebswelle 42 an, so daß die Ölpumpe 46 Öl unter Druck abgibt, welcher Druck ebenfalls mit der Drehzahl der Kurbelwelle 26 der Maschine veränderlich ist.
Innerhalb des Getriebe-Gehäuses 48 befindet sich eine Getriebe-Einheit 50 des Getriebes 10, die mit dem Wandler-Gehäuse 12 mit Hilfe von Schrauben 49 verbunden ist. Die Gctriehe-Einheit 50 befindet sich zwischen dem Drehmomentwandler 14 und der ölpumpe 46. Die Getriebeeinheil 50 -imfaßt erste und zweite Kupplungen 52 und 54 für Schnell- und Rückwärtsantrieb und für Vorwärtsantrieb. Die Kupplungen 52 und 54 sind derart angeordnet, daß sich die Kupplung 52 zwischen der ölpumpe 46 und der Kupplung 54 befindet. Die Schnell- und Rückwärts-Kupplung 52 umfaßt eine Anzahl von Platten 56, die an ihren inneren umlaufenden Kanten auf eine Kupplungsnabe 58 aufgekeilt sind und Platten 60. die an ihren äußeren Umfangskanten mit einer ersten Kupplungstrommel 62 in Keilverbindung stehen. In gleicher Weise umfaßt die zweite
ίο Kupplung 54 eine Anzahl von Platten 64, die an ihren inneren Umfangskanten auf eine Kupplungsnabe 66 aufgekeilt sind, und Platten 68. die an ihren äußeren Umfangskanten mit einer zweiten Kupplungstrommel 70 in Keilverbindung steht.
Die Kupplungsnabe 58 der Kupplung 52 und die zweite Kupplungstrommel 70 der Kupplung 54 sind miteinander verbunden und mit der Eingangswelle 34 drehbar, wobei die zweite Kupplungstrommel' 70 an ihrem inneren Umfangsbereich mit dem linken Endbereich der Eingangswelle 34 in Keilverbindung steht. Die Platten 56 der Kupplung 52 und die Platten 68 dec Kupplung 54 dienen daher als Reibantrieb für Elemente, un.S die Platten 60 der Kupplung 52 sowie die Platten 64 der Kupplung 54 dienen als angetriebene Reibungselemente der Kupplungen 52 und 54. Kupplungs-Kolben 76 und 78 sind in die Kupplungen 52 und 54 eingefügt und bringen die Kupplungen 52 und 54 in Eingriff, wenn sie durch ein Fluid verschoben werden, das in die jeweiligen Fiuid-Kammern 80 und 82 eingeleitet wird, die zwischen dem Kolben 76 und der ersten Kupplungstrommel 62 bzw. zwischen dem Kolben 78 und der zweiten Kupplungstrommel 70 liegen. Rückholfedern 72 und 74 sind in die Kupplungen 52 und 54 eingebaut und spannen die Kolben 76 und 78 in Lösungsrichtung der Kupplungen 52 und 54 vor.
Die Getriebeeinheit 50 umfaßt weiterhin erste und zweite Planetenradsätze 84 und 86. die rechts von der Kupplung 54 in der Zeichnung angeordnet sind. Der erste Planetenradsatz 84 umfaßt ein außen verzahntes Sonnenrad 88 und ein innen verzahntes Hohlrad 90, die eine gemeinsame Drehachse aufweisen, die mit der Mittelachse der Eingangswelle 34 ausgerichtet ist. Das Hohlrad 90 ist an der Kupplungsnabe 66 der Kupplung 54 ausgebildet. Der erste Planetenradsatz 84 umfaßt weiterhin wenigstens zwei Planetenräder 92, iie jeweils mit dem Sonnenrad und dem Hohlrad 88, 90 kämmen und um die gemeinsame Drehachse von Sonnenrad und Hohlrad umlaufen. Die Planetcnräder 92 des ersten Planetenradsatzes 84 sind auf Achsen an einem Planetenträger 94 gelagert. Der zweite Planetenradsatz 86 ist in ähnlicher Weise wie der erste Planetenradsatz 84 aufgebaut und umfaßt ein außen verzahntes Sonnenrad % und ein innen verzahntes Hohlrad 98 mit gemeinsamer Drehachse in der Mittelachse der Eingangswelle 34. Das Sonnenrad % ist mit dem Sonnenrad 88 des ersten Planetenradsatzes 84 verbunden. Die verbundenen Sonnenräder 88 und % des ersten und zweiten Planetenradsatzes 84 und 86 stehen gemeinsam in Keilverbindung mit einer Verbindungs\aube 100, die die Kupplung 54
bo und den ersten Planetenradsatz 84 einschließt und mit der ersten Kupplungstrommel 62 der Kupplung 52 fest verbunden ist. Der zweite Planetenradsatz 80 umfaßt wenigstens zwei Planetenräder 102, die mit dem Sonnenrad und dem Hohlrad %, 98 in Eingriff stehen und
b5 um deren Achse umlaufen. Die Planetenräder 102 des /■veiten Planetcnradsatzes 86 sind drehbar durch einen Planetenträger 104 abgestützt, der einen zylindrischen Abschnitt 106 umfaßt, der sich nach links erstreckt und
teilweise die Verbindungshaube 100 einschließt. Aus später erläuterten Gründen weist der Abschnitt 106 des Planetentrhgers 104 eine umlaufende Stufe 108 auf. Die Sonnenräder 88 und % des ersten und zweiten Planetenradsatzes 84, 86 weisen Mittelbohrungcn auf, durch die eine hohle Gctriebe-Ausgangswelle 110 verläuft, deren Mittelachse mit der Mittelachse der Eingangswellc 34 ausgerichtet ist. Die Ausgangswelle 110 erstreckt sich in Richtung des Drehmomentwandlers 14. Die Ausgangswelle 110 nimmt koaxial die Eingangswelle 34 auf. Auf das linke Ende der Ausgangswelle 110 ist der Planetenträger 94 des ersten Planetenradsatzes 84 mit seiner inneren Umfangskante aufgekeilt, und im Mittelbercich der Ausgangswelle 110 ist das Hohlrad 98 des zweiten Planetenradsatzes 86 über ein im wesentlichen scheibenförmiges Verbindungsstück 112 angebracht. Das scheibenförmige Verbindungsstück 112 ist mit seinem inneren Umfangsbereich auf den Mittelbereich der Ausgangswelle 110 aufgekeilt und steht mit seinem äußeren umfangsbereich mit dem Hohlrad 98 in Keilverbindung. Konzentrisch um den Abschnitt 106 des Pliineicnträgcrs 104 des zweiten Plantenradsatzes 86 herum isi eine Langsam- und Rückwärtsbremse 114 angeordnet. Diese Bremse 114 umfaßt eine Anzahl von Platten 116, die an ihrer inneren Umfangskante mit dem Abschnitt 106 des zweiten Planetenradsatzes 86 in Keilverbindung stehen, und eine Anzahl von Platten 118. die mit ihren äußeren Umfangskanten in Keilverbindung mit einem Mittelbereich der Innenwand des Gehäuses 48 stehen. Die Bremse 114 umfaßt weiterhin einen zylindrischen Kolben 120, der konzentrisch um die erste Kupplungstrommel 62 der Kupplung 52 angeordnet ist und an seinem rechten Ende die am weitesten links liegende Platte 116 bzw. 118 erfaßt. Der linke Endbereich des Kolbens 120 ist dicht in einer Fluid-Kammer 122 angeordnet, in die ein Druckfluid eingeleitet werden kann, das den Kolben 120 nach rechts verschiebt und die Platten 116 und 118 der Bremse 1 !4 entgegen der Kraft einer Rückholfeder 124 zusammendrückt. Die Rückholfeder 124 befindet sich zwischen dem linken Endbereich des Kolbens 120 und einem Federträger 126, der an dem Pumpenkörper 466 der Ölpumpe 46 mit Hilfe von Schrauben 128 befestigt ist. Die Fluid-Kammer 122 ist in dem Pumpenkörper 466 der ölpumpe 46 ausgebildet. Die Bremse 114 liegt parallel zu einer Einweg-Kupplung 130. die den zuvor erwähnten Abschnitt 106 des Planetenträgers 104 des zweiten Planetenradsatzes 86 umgibt und einen feststehenden äußeren Ring 132, einen drehbaren inneren Ring 134 und eine Anzahl von federbelasteten Rollen 136 zwischen den Ringen umfaßt. Der feststehende äußere Ring 132 ist mit der Innenwand des Gehäuses 48 über eine Keilverbindung verbunden. Andererseits ist der drehbare innere Ring 134 fest mit der erwähnten Stufe 108 des Abschnitts 106 des zweiten Pianetenradsatzes 86 verbunden. Die Rollen 136 sind derart angeordnet, daß sie sich zwischen den Ringen 132 und 134 verklemmen und die Drehung des inneren Ringes blockieren, wenn der innere Ring 134 um die Mittelachse der Ausgangswelle 110 in einer Richtung entgegengesetzt zu der Drehrichtung der Kurbelwelle 26 gedreht wird. d. h. in der Drehrichtung der Ausgangswelle 110 zur Erzeugung eines Vorwärts-Antriebs eines Fahrzeugs. Die Getriebeeinheit 50 des Getriebes 10 umfaßt weiterhin ein Bremsband 138, das um die zylindrische äußere Oberfläche der ersten Kupplungstrommel 62 der Kupplung 52 herumgeiegt ist. in nicht gezeigter Weise ist das Bremsband 138 an einem Ende an dem Gehäuse 48 verankert und am anderen Ende verbunden mit einem nicht gezeigten, fltiidgcsicucrtcn Bandantrieb. In nicht gezeigter Weise ist eine durch die Ausgangswelle 110 angetriebene Reglcreinheit in dem Gehäuse 48 in der Nahe des llohlrades 98 des zweiten Planetenradsaizes 86 anjre- Ί ordnet. Der Pumpenkörper 466 der erwähnten Ölpumpe 46 weist einen nach rechts vorspringenden, hülsen formigen Abschnitt 340 auf, in dem sich ein Fluidkanal 142 für ein Schmiermittel für die Kupplungen 52 und 54 befindet. Mit 144 ist ein Parkzahnrad bezeichnet, das an
tu dem I lohlrad 98 des zweiten Pianetenradsatzes 86 befestigt ist und zu einer Parksperre zur Blockierung der Ausgangswclle 110 mit Hilfe einer nicht gezeigten Parkklinke gehört, die mit dem Parkzahnrad 144 beim Parken des Fahrzeugs in Eingriff steht. Die Bezugs/.iffcr 14b
Γι bezieht sich auf ein hydraulisches Regelventil zur Regelung des Getriebes 50.
Die Ausgangswelle 110 ist an ihrem rechten Endbereich mit einem Aiisgangs-Zahnnid 148 gebunden, das j mit der Ausgangswclle 110 eine gemeinsame Drehachse
2(i aufweist. Aus der Zeichnung geht hervor, dall das Zahnrad 148 innerhalb einer Kammer 150 liegt, die gebildet wird durch einen Ansatz 152 des Wandbereichs 12.? des Gehäuses 12 und durch den Flansch 40 der hohlen, das Leitrad tragenden Welle 36. Der Flansch 40 ist lösbar mit dem Wandbereich 12.? mit Hilfe von .Schrauben 154 verbunden. Wie die Zeichnung zeigt, ragt der Ansatz : 152 in das Innere des Gehäuses 48 hinein und weist an seinem freien Ende eine nicht näher bezeichnete Lageröffnung auf, in der sich ein Kegelrollenlager 1566 befin-
JO del. Der Flansch 40 der Welle 36 ist auf der der Kammer 150 des Zahnrades 148 gegenüberliegenden Fläche mit einer Sackbohrung oder Lageröffnung versehen, die nicht näher bezeichnet ist und die ein weiteres Kegelrollenlager 156.7 aufnimmt. Innenringe dieser Kegelrollcn- ;
J5 lager 156.) und 1566 liegen auf der Ausgangswellc 110 ' bciclseits des Zahnrades 148. Mit dem Zahnrad 148 kämmt ein Zahnrad 158. das durch zwei Kegelrollenlager i6ö;i und ihöö abgestutzt ist. Die innenringe dieser Kegelrollenlager 160.7 und 1606 liegen koaxial auf einer
4i) Hülse 162. die mit dem Flansch 40 der zuvor erwähnten Welle 36 mit Hilfe einer Schraube 164 verbunden ist, die durch die Hülse 162 derart hindurchgeht, daß das Zahnrad 158 parallel zu der Achse des Zahnrades 148 liegt. Das Zahnrad 158 kämmt mit einem'außen verzahnten
4i Zahnring 166, der ein Teil des bereits erwähnten Ausgangsgetriebes 168 darstellt.
Das Ausgangsgetriebe 168 befindet sich seitlich in dem Getriebe 10 und umfaßt ein Gehäuse 170. das in einem Stück mit dem Gehäuse 12 ausgebildet ist und ein
■-,o Differentialgetriebe 172 aufnimmt, durch das eine Ritzclwelle 174 hindurchgeht, auf der drehbar Ritz..! 176 angeordnet sind, die mit seitlichen Teller- oder Kegelrädern 178 kämmen, wie es an sich bekannt ist. Das Differentialgetriebe 172 weist zwei seitliche Endbereiche auf, auf denen Lager 180a. 1806 befestigt sind. Das rechts liegende Lager 180a ist in einer Bohrung des Gehäuses 170 befestigt, während das linke Lager 1806 in einem zylindrischen Träger 182 gehalten ist, der lösbar in einer nicht näher bezeichneten Öffnung befestigt ist, die in
bo einem seitlichen Ansatz 48.? des Gehäuses 48 ausgebildet ist. Mit 184 ist eine Schraube bezeichnet, mit der der Träger 182 an dem Ansatz 48a des Gehäuses 48 befestigt ist. Nach außen von den Kegelrädern 178 gehen Wellensiümpfe 186a. 1866 aus. Der Käfig des Differenti-
h"> algetriebcs 172 ist in einem Stück mit einem Verbindungsbcreich 188 ausgebildet, der sich in der Zeichnung nach links erstreckt und den Träger 182 teilweise mit Abstand umgibt. Der Verbindungsbereich 188 weist an
seinem freien Ende einen Flansch 190 auf, an dem der erwähnte Zahnring 166 mit Hilfe von Schrauben 192 befestigt ist.
Dadurch wird der Antriebs/iig /wischen der Brennkrallmasi'hiiic und den Antriebsrädern, die mil den WeI lcnsliimpfcn 186·; und 186/} verbunden sind, geschlossen.
Anschließend soll der Antrieb des Regler-Ventils unter Bezugnahme auf F i g. 2A bis 4 näher erläutert werden. K)
Das Hohlrad 98 ist im wesentlichen zylindrisch und besteht aus ersten und zweiten zylindrischen Abschnitten 98a und 986, die durch eine imaginäre l:.bene .·; gemäß F i g. 3 begrenzt sind, jedoch aus einem Stück bestehen. Der erste Abschnitt 98« weist auf der inneren r> Unifangsfläche Zähne auf, die mit den Zähnen der Planetenräder 102 kämmen. Das Parkzahnrad 144 ist auf dem äußeren Umfang des ersten Abschnitts 98;; befestigt. Das scheibenförmige Verbindungsstück 112 ist an der inneren Umfangsfläche des /weiten Abschnitts 98b _>o des I lohlrades 98 befestigt. Beispielsweise ist das Verbindungsstück aus einer Metallplatte gemäß l: i g. 3Λ hergestellt, aus der das Verbindungsstück gepreßt oder gezogen ist. Andernfalls kann das Verbindungsstück 112 einen scheibenfrömigen Abschnitt 112a und einen /ylindrischen Nabenabschnitt 1126 gemäß Fig. 3A umfassen. Im Falle der Fig. 3A ist der scheibenförmige Abschnitt 112 an seinem äußeren Umfang mit dem Hohlrad 98 und an seinem inneren Umfang mit dem Nabenabschnitt 1126 durch Elektronenstrahlschweißen vcrbun- jo den. Der Nabenabschnitt 1126 ist ebenfalls fest auf der äußeren Umfangsfläche der Ausgangswelle 110 montiert.
Der zweite Abschnitt 986 des Hohlrades 98 weist auf der äußeren Umfangsfläche eine Schneckenrad-Ver/.ah- js nung 200 auf, die mit den Zähnen einer Schnecke 202 kämmt. Eine Reglerwelle 204 ist an der Schnecke 200 angebracht und steht mit einem Regier-Vcntiikörpcr 206 in Verbindung, der entsprechend der Drehzahl der Ausgangswelle 110 gedreht wird. Der Ventilkörper 206 ist so aufgebaut und angeordnet, daß ein Reglerdruck durch Modulieren eines Netzdruckes entsprechend der Drehzahl gebildet wird. Der Rcglerdruck steigt mit der Drehzahl der Ausgangswcllc 110 und damit mit der Fahrzeuggeschwindigkeit. Der Ventilkörper 206 ist « durch einen Deckel 208 abgedeckt, der lösbar auf einem tassenförmigen Ansatz 48a des Getriebegehäuses 48 mit Hilfe eines Federringes 210 festgelegt ist.
Wie aus F i g. 4 hervorgeht, ist der Radius R1 des Fußkreises des Hohlrades 98 kleiner als der Radius /?i der Verzahnung 200, da die Schneckenrad-Verzahnung 200 auf der Umfangsfläche des Hohlrades 98 ausgebildet ist. Auf diese Weise ist die Abmessung IV2 wesentlich geringer als die Abmessung W1 gemäß dem Stand der Technik, der in F i g. 1 gezeigt ist. Dies führt zu einer Verkürzung des Aufbaus des Getriebes in Axialrichtung der Ausgangswelle 110 und damit zu kompakten Abmessungen. Im übrigen ist das Verbindungsstück 112 aus einer Metallplatte hergestellt und kann folglich in einfacher und kostengünstiger Weise gegenüber dem be- w> kannten Verbindungsstück 4 der F i g. I angefertigt werden. Das bekannte Verbindungsstück 4 ist kompliziert aufgebaut und muß daher beispielsweise durch Gießen hergestellt werden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Regler-Antrieb für automatische Getriebe mit einem Drehmonentwandler, ersten und zweiten Planetengetrieben, die jeweils einen Satz Planetenräder aufweisen, einer Eingangswelle zur Verbindung der Planetengetriebe mit dem Drehmomentwandler und einer Ausgangswelle zur Verbindung der Planetengetriebe mit einem Endgetriebe über ein Ausgangs-Zahnrad, einem mit einem Hohlrad des zweiten Planetengetriebes verbundenen Parkzahnrad, einem Regler, der zur Erzeugung eines der Drehzahl der Ausgangswelle entsprechenden Regel-FIuiddrucks über eine Schnecke mit dem Hohlrad in Antriebsverbindung steht, sowie einem zwischen Hohlrad und Ausgangswelle angeordneten Verbindungsstück, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenverzahnung des Hohlrades (98) und eine Außenverzahnung (200) für den Eingriff der Schnecke (202) in ersten und zweiten, hintereinander liegenden Abschnitten (98a. 9&b) des Hohirades (98) angeordnet sind, und daß das Parkzahnrad (144) und das Verbindungsstück (112) als flache, ringförmige Scheiben ausgebildet und auf dem ersten bzw. innerhalb des zweiten Abschnitts (98a. 9Sb)montiert sind.
    Die Erfindung betrifft einen Regler-Antrieb für automatische Getrii:Je mit einem Drehmomentwandler, ersten und zweiten Planetengetric>cn, die jeweils einen Satz Planetenräder aufweisen, einer Eingangswelle zur Verbindung der Planetengetriebe mit dem Drehmomentwandler und einer Ausgangswelle zur Verbindung der Planetengetriebe mit einem Endgetriebe über ein Ausgangs-Zahnrad, einem mit einem Hohirad des zweiten Planetengetriebes verbundenen Parkzahnrad, einem Regier, der zur Erzeugung eines der Drehzahl der Ausgangswelle entsprechenden Regel-FIuiddrucks über eine Schnecke mit dem Hohlrad in Antriebsverbindung steht, sowie einem zwischen Hohlrad und Ausgangswelle angeordneten Verbindungsstück.
    Ein derartiger Regler-Antrieb ist aus der Zeitschrift ATZ77 (1975) Nr.7/8. Seilen 179-203 bekannt. Bei diesem bekannten Regler-Antrieb befinden sich die Innenverzahnung, die mit den Planetenrädern des Planetengetriebes kämmt, und die Außenverzahnung für den Eingriff der Schnecke auf zwei getrennt herzustellenden, miteinander verbundenen Bauteilen. Das erste dieser Bauteile umfaßt das eigentliche Hohlrad und daran einstückig angeformt ein Parkzahnrad und das andere Bauteil besteht aus einem zylindrischen Teil mit Schnekkenverzahnung und einem Verbindungsstück, das auf der Ausgangswelle des Getriebes befestigt ist. Da sowohl die Verzahnung des Hohirades als auch die Schneckenverzahnur.g während der Fahrt dauernd beansprucht werden müssen, ist es erforderlich, beide Teile aus verhältnismäßig hartem Material, beispielsweise Werkzeugstahl herzustellen oder ggf. zu gießen und anschließend spanabhebend zu bearbeiten. D;i das Parkzahnrad einerseits und das Verbindungsstück andererseits einstückig mit den beiden die Verzahnungen tragenden Bauteilen hergestellt sind, müssen auch diese, im Grunde verhältnismäßig wenig belasteten Teile aus hochwertigem Material bestehen und aufwendig bearbcitei werden. Im übrigen ist die Gcsamianordrmng aus
    Hohlrad. Schneckenverzahnung. Schnecke, Verbindungsteil und Parkzahnrad in Axialrichtung des Getriebes verhältnismäßig lang, so daß sie einer Verkürzung des gesamten Getriebes entgegensteht, die insbesondere bei frontgetriebenen Kraftfahrzeugen mit quergestellter Motor-Getriebe-Anordnung notwendig ist, da nur die begrenzte Breite des Maschinenraumes in Querrichtung an der Vorderseite des Fahrzeugs zur Verfügung steht.
    Dies wird anhand von F i g. 1 veranschaulicht, auf die bereits hier Bezug genommen werden soll. Gemäß F τ g. 1 ist der Radius R, des Fußkreises des Hohlrades 3 größer als der Radius Ry der Schneckenverzahnung 7a. Daher befindet sich die Schneckenverzahnung 7a auf einem zylindrischen Ansatz 7. der von einem Verbindungsstück 4 vorspringt, das das Hohirad 3 auf der nicht gezeigten Ausgangswelle festlegt. Es ist daher schwierig, die Schnecke 8 näher an das Hohlrad 3 heranzurükken. da die Schnecke 8 mit dem Endbereich .4 des Hohlrades in Kollision geraten würde. Daher ist die axiale Länge W1 verhältnismäßig groß. Die Anordnungen aus zylindrischem Ansatz 7 und Verbindungsstück 4 einerseits und aus Hohlrad 3 und Parkzahnrad 5 andererseits sind verhältnismäßig komplizierte und teure Teile. Mit 6 ist eine Fliehkraftkupplung bezeichnet, die in nicht gezeigter Weise einen Planelenträger des Planetengetriebes in einer ihrer Dr."hrichtungen sperrt.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Regler-Antrieb der gattungsgemäßen Art derart zu gestalten, daß die gesamte Anordnung aus dem Hohlrad, dem Schneckengeiricbe des Regler-Antriebs, der Parkscheibe und dem Verbindungsstück zwischen Hohlrad und Ausgangswelle in Axialrichtung des Getriebes verkürzt und zugleich konstruktiv vereinfacht und verbilligt wird.
    Diese Aufgabe wird bei einem Regler-Antrieb der gattungsgemäßen Art dadurch gelöst, daß die Innenverzahnung des Hohlrades und eine Außenverzahnung für den Eingriff der Schnecke in ersten und zweiten, hintereinander liegenden Abschnitten des Hohlrades !ingeordnet sind, und daß das Parkzahnrad und das Verbindungsstück als flache, ringförmige Scheiben ausgebildet und auf dem ersicn bzw. innerhalb des zweiten Abschnitts montiert sind.
    Erfindungsgcmaß wird somit zunächst durch Vergrößerung des Radius der .Schneckenverzahnung die Mögliehkeil geschaffen, die Innenverzahnung des Hohlrades und die Außenverzahnung des Schneckentriebes auf der Innen- bzw. Außenseite ein- und desselben zylindrisehen Teils anzuordnen. Die Verzahnungen sind zudem in Axialrichtung des Getriebes versetzt, so daß auf der Außenseite der Innenverzahnung und auf der Innenseite der Außenverzahnung das Parkzahnrad einerseits und das Verbindungsstück zur Festlegung des Hohlr.ides auf der Welle andererseits montiert werden können. Diese Teile können gesondert aus einfachem. platteriförmigcm Material, beispielsweise Blech hergestellt werden.
    Aus der GB-PS 2 85 236 ist es grundsätzlich bekannt. auf der Außenfläche eines Hohirades eines Planetengc-Ifiebes eine .Schneckenverzahnung vorzusehen, jedoch handelt es sich dort um ein Getriebe, das in keinerlei Ue/iehung zu dem vorliegenden Gelriebe steht. Aus der DK-OS 21 27 826 ist es andererseits bekannt, l'ark/ahnrüder für Getriebe aus plattenförmigen! Material herzustellen. Auch hier besteht kein näherer /iisammeiil-Kiiig mil der vorliegenden Erfindung.
    Im lolgendcn werden bevorzugte Ansfuhruiiijsbei-
DE2937564A 1978-09-18 1979-09-17 Regler-Antrieb für automatische Getriebe Expired DE2937564C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11494478A JPS5540371A (en) 1978-09-18 1978-09-18 Governer drive device of automatic transmission gear

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2937564A1 DE2937564A1 (de) 1980-03-27
DE2937564C2 true DE2937564C2 (de) 1984-07-19

Family

ID=14650508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2937564A Expired DE2937564C2 (de) 1978-09-18 1979-09-17 Regler-Antrieb für automatische Getriebe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4255983A (de)
JP (1) JPS5540371A (de)
DE (1) DE2937564C2 (de)
FR (1) FR2436302A1 (de)
GB (1) GB2030249B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011081883A1 (de) * 2011-08-31 2013-02-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Differential mit spanlos gefertigtem Blech-Parksperrenzahnrad und Antriebsstrang

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03257200A (ja) * 1990-03-06 1991-11-15 Chem Yamamoto:Kk 冷却式摺動電極を備えた金属電解研磨装置
EP2346269B1 (de) 2008-11-04 2019-02-13 Olympus Corporation Akustischer oszillator
US9194444B2 (en) * 2011-10-03 2015-11-24 GM Global Technology Operations LLC Pump drive launch device actuator

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB285236A (en) 1927-01-27 1928-02-16 Albert Edward Mason Improvements in variable speed power transmission mechanism
US2007442A (en) * 1930-07-18 1935-07-09 Adiel Y Dodge Transmission
GB923825A (en) 1960-05-31 1963-04-18 Frederick Henry Jones Improvements in or relating to mechanical gearing
US3302659A (en) * 1964-03-23 1967-02-07 Ford Motor Co Multiple governor valve assembly
CH463236A (de) 1967-05-19 1968-09-30 Index Werke Kg Hahn & Tessky Einrichtung zur Steuerung der Bewegungen einer Arbeitseinheit an einer Werkzeugmaschine
FR2097568A5 (de) * 1970-07-10 1972-03-03 Peugeot & Renault

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011081883A1 (de) * 2011-08-31 2013-02-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Differential mit spanlos gefertigtem Blech-Parksperrenzahnrad und Antriebsstrang

Also Published As

Publication number Publication date
FR2436302A1 (fr) 1980-04-11
FR2436302B1 (de) 1984-03-23
DE2937564A1 (de) 1980-03-27
US4255983A (en) 1981-03-17
GB2030249A (en) 1980-04-02
GB2030249B (en) 1983-03-02
JPS5540371A (en) 1980-03-21
JPS6215787B2 (de) 1987-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2937470C2 (de) Zahnradlager für automatische Getriebe
EP0264579B1 (de) Sperrbares Ausgleichsgetriebe
DE3521932C2 (de) Zahnräderwechselgetriebe
AT409030B (de) Vorrichtung zur verstellung einer nockenwelle
EP2376806B1 (de) Planetengetriebe
DE1951427C3 (de) Ins Langsame übersetzendes Getriebe
DE2919405C2 (de) Getriebe
DE2937471A1 (de) Kupplungsvorrichtung fuer automatische getriebe
DE2029515B2 (de) Antriebsblock für Kraftfahrzeuge
EP2985493B1 (de) Gussteil, planetenträger, hohlwelle und planetengetriebe
DE2629389A1 (de) Hydrodynamisch-mechanisches verbundgetriebe fuer kraftfahrzeuge
WO2018046041A1 (de) Umlaufrädergetriebe, insbesondere reduktionsgetriebe mit integriertem stirnraddifferential
DE2344305A1 (de) Getriebe, insbesondere kraftfahrzeuggetriebe
DE2935236C2 (de)
DE2327471B2 (de) Hydrodynamisch - mechanisches Getriebe für Kraftfahrzeuge
DE2937565A1 (de) Kupplungstrommel fuer automatische getriebe
DE2937501A1 (de) Gehaeuseanordnung fuer ein automatisches getriebe eines frontangetriebenen kraftfahrzeugs
DE10353927A1 (de) Achsen-Anordnung
DE2734487A1 (de) Konzentrisches untersetzungsgetriebe mit mehreren getriebezuegen
DE19721534B4 (de) Stufenlos verstellbares Toroid-Getriebe
DE2937564C2 (de) Regler-Antrieb für automatische Getriebe
DE2937566C2 (de) Automatisches Getriebe
DE1775037C3 (de) Leistungsverzweigendes hydrodynamischmechanisches Verbundgetriebe
EP0622544B1 (de) Verstelleinrichtung für Propellerpumpen
DE19819385C2 (de) Automatikgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: B60K 20/12

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition