DE2936187C2 - Fahrlichtum- und Lichthupenschaltung auf einer Leiterplatte eines Lenkstockschalters für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Fahrlichtum- und Lichthupenschaltung auf einer Leiterplatte eines Lenkstockschalters für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2936187C2
DE2936187C2 DE19792936187 DE2936187A DE2936187C2 DE 2936187 C2 DE2936187 C2 DE 2936187C2 DE 19792936187 DE19792936187 DE 19792936187 DE 2936187 A DE2936187 A DE 2936187A DE 2936187 C2 DE2936187 C2 DE 2936187C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
switch
switching
flasher
rocker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792936187
Other languages
English (en)
Other versions
DE2936187A1 (de
DE2936187B1 (de
Inventor
Werner-Ernst 5980 Werdohl Berginski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Original Assignee
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Kostal GmbH and Co KG filed Critical Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority to DE19792936187 priority Critical patent/DE2936187C2/de
Publication of DE2936187A1 publication Critical patent/DE2936187A1/de
Publication of DE2936187B1 publication Critical patent/DE2936187B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2936187C2 publication Critical patent/DE2936187C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/481Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means
    • B60S1/482Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means combined with the operation of windscreen wipers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1446Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means controlled by mechanically actuated switches
    • B60Q1/1453Hand actuated switches
    • B60Q1/1461Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights
    • B60Q1/1469Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights controlled by or attached to a single lever, e.g. steering column stalk switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/343Manually actuated switching arrangements therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fahrlichtum- und Lichthupenschaltung auf einer Leiterplatte eines Lenkstockschalters für Kraftfahrzeuge, der in einem das Mantelrohr einer Lenkspinde! umfassenden Gehäuse weitere Schaltungen für Fahrtrichtungsblink-, Parklicht Wischer-Wascher, Warnlicht und Hupe beinhaltet, bei denen die erforderlichen Leitungsverbindung ·η in der Art von Leiterplatten ausgeführt sind, die gleichzeitig die Schaltersockel bilden und die Kontaktstellen sowie die Anschlüsse für die Kabelbäume aufweisen, wobei die Fahrlichtum- und Lichthupenschaltung mittels eines Wippenschalters erfolgt, der in einem eine Kammer bildenden Deckelteil angeordnet ist dessen Schaltwippe über einen hakenförmigen Mitnehmer eines Schalthebels, der in einen im Deckelteil geführten Schieber eingreift, von einem Schaltstöße! in Verbindung mit einer sinusförmigen Feder gesteuert ist.
Durch die DE-AS 28 28 592 und die DE-AS 28 48 739 (nachveröffentlicht) sind derartige Schalter bekanntgeworden.
Beiden gemeinsam ist die mit ihren Enden in Schneidenlagern des Schiebers und der Schaltwippe geführte Schaltfeder und der im Schieber starr befestigte Schaltstößel. Diese sind beim Umschaltvorgang auf B ;gespannung beansprucht, wodurch die Schaltgeschwindigkeit gemindert und ein Verschleiß sowohl an den Stößeln selbst als auch an den Schaltprismen der Schaltwippen begünstigt und auf die Dauer gesehen, die Schaltfunktion infrage gestellt wird.
Bei dem Schalter nach der DE-AS 28 28 592 kommt noch hinzu, daß die Schaltwippe zwei Schaltbrücken, die von je einer Druckfeder beaufschlagt sind, aufnimmt, was bei der geforderten Kleinheit des Schalters eine hohe Anforderung an die Präzision bedeutet, da es sonst zu Verkantungen und Wrklemmungen oder zu nicht exakten Kontaktgabepunkten kommen kann. Außerdem ist die Montage schwieriger und die Anzahl der Einzelteile größer.
Bei dem Schalter nach der DE-AS 28 48 739, dessen Schaltwippe eine Druckkontaktgabe herstellt, wird beim Umschaltvorgang durch den ansteigenden Druck des Schaltstößels gegen das Schaltprisma der Wippe der Kontaktdruck verringert, was. insbesondere bei Schaltspielereien oder langsamem Schalten, zu Funktionsstörungen infolge erhöhten Abbrands oder Kontaktverschweißungen führen kann. Da der Schaltstößel als Teil einer U-förmig gebogenen längeren Schleifkontaktfeder selbst Strom zuführt, ist ein langer Strompfad gegeben, wodurch sich der Spannungsabfall erhöht. Bei hoher Belastung kann dies zum Ausglühen der Feder führen.
Aufgabe der Erfindung ist die Fahrlichtum- und Lichthupenschaltung auf einer Leiterplatte funktionsmäßig zu verbessern, d. h. für ausreichenden Kontaktdruck und einwandfreie Kontaktgabe über den gesamten Schativorgang zu sorgen, den Verschleiß a.i Einzelteilen weitgehendst zu verringern und dabei die Montage zu erleichtern.
Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß der in einem Schneidenlager des Schieberbodens geführte Schaltstößel durch die Kraftwirkung der
ίο sinusförmigen Feder eine zur Schaltwippe entgegengesetzte Anschlaglage einnimmt und während des Schaltvorganges nach Durchfahren des Federspannungskulminationspunktes (Fig. 3) durch Aktion der sinusförmigen Feder, Schaltstößel und Schaltwippe eigenständig eine sowohl untereinander wie auch der Ausgangslage entgegengesetzte Anschlaglage einnehmen und eine elektrische dunkelphasenlose Kontaktumschaltung von einer über Führungszapfen mit der Schaltwippe gekoppelte Kontaktscheibe in Zusammenwirkung mit Kontakt- und Schaltwippenlagerplatte sowie Kontaktplatten ohne Zuhilfenahme einer Überbrückung durch die auf derselben Lagerplatte angeordnete, im wesentlichen aus Lichthupenkoruaktbrücke und Brückenbügel bestehende, Lichthupenschaltung erfolgt.
Durch die schwenkbewegliche Lagerung des i-chaltstößels in einem Schneidenlager des Schieberbodens ist sichergestellt, daß der Schaltstößel keiner Biegespannung, die sich nachteilig auf Schaltgeschwindigkeit und Verschleiß auswirkt, ausgesetzt ist. Unter Wirkung der sinusförmigen Feder, die mit einem Ende im Schaltstößel, mit dem anderen Ende in der Schaltwippe gelagert ist. wird eine entgegengesetzte Anschlaglage von Schaltstößel und Schaltwippe erreicht, so daß beide Teile immer die für eine Umschaltung richtige Position einnehmen, ohne daß ein Schaltprisma in der Wippe erforderlich ist. Das bedeutet eine Reibungs- und Verschleißminderung.
Das Erfolgen der Kontaktumschaltung nach Durchschreiten des Kulminationspunktes gewährleistet eine sprunghafte Schaltung ohne die Gefahr einer bremsenden Einwirkung von außen durch den Bedienenden. Eine durkelphasenlose Umschaltung des Fahrlichtes ohne Zuhilfenahme der Lichthupen-Kontaktierung zur Überbrückung der Dunkelphase hat den Vorteil, daß mit einer geringeren Fehlerquote bei der SchJtfunktion gerechnet werden kann, weil weniger Kontaktstellen an der Schaltung beteiligt sind. Damit erhöht sich die Fahrsicherheit bei Dunkelheit.
Details der weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
Wie dem Anspruch 2 entnehmbar, weist die Schaltwippe kein üLliches Schaltprisma auf. Dieses wird nicht benötigt, da der Schaltslößel im Schieber schwenkbar gelagert ist und unter Wirkung der Siiiusiörmigen Feder immer eine seitliche Anschlagslage einnimmt. Somit stellen die Mulden in der Schaltwippe nur definierte Angriffspunkte für den Schahstößel dar. die zudem in einem günstigen Kraft-Lastarmverhältnis liegen als bei einem starr geführten .Schaltstößel. Die Lagerausbildung Her Schaltwippe als Halbwelle mit einem Führungsflansch ermöglicht eine einfache Montage.
.-■ι Die Lagerung der sinusförmigen Feder am Schaltstö» ßel — nach Anspruch 3 — ist Voraussetzung für die zu erreichende mechanische Schaltfunktiön, d.h. eine Umschaltung der Srtaltwipoe ohne Schaltprisma.
Durch das Anrollen der Ösen an den Federenden — nach Anspruch 4 — wird eine gute Gleiteigenschaft
erzielt.
Die symmetrische Aufteilung der drei Kontaktkümpel auf einem Kreisbogen der Kontaktscheibe — nach Anspruch 5 — in Verbindung mit der in der Schaltwippe gelagerten und im Mittelpunkt der Kontaktscheibe aufliegenden Druckfeder — nach Anspruch 6 — ergibt einen gleichmäßigen Kontaktdruck aller drei Kontakte. Durch die Neigungslage der sinusförmigen Feder in Richtung auf die Kontaktscheibe — nach Anspruch 7 — entsteht eine Richtungsorientierung, die der Druckfeder entgegenwirkt und damit Reibungen der Schaltwippe in ihrer Lagerung und am Schieber sowie mit dem Schaltstößel weitgehend mindert.
Die Halterung der Schaltwippe und des Schaltstößels in ihren Lagerstellen, allein durch die Wirkung der sinusförmigen Feder — nach Ansprüche —.ermöglicht eine vorteilhafte Ausbildung der Teile und eine einfache Montage derselben.
Die an der Kontakt- und Schaltwippenlagerplatte einstückig angeformten und umgebogenen Arme, die mit ihren Enden auf der rechtwinklig abgebogenen Fläche aufliegeil — nach Anspruch 9 — geben der Schaltwippenlagerplatte eine größere Stabilität gegen den Druck der Schaltwippe, die unter Wirkung der sinusförmigen Feder steht.
Die Positionierungszapfen am senkrechten Teil der Kontakt- und Schaltwippenlagerplatte — nach Anspruch 10 - ermöglichen eine genaues, lageorientiertes Verlöten der Lagerplatte mit einer Leiterbahn einer Leiterplatte, die an den entsprechenden Stellen passende Bohrungen aufweist.
Dadurch, üas ein Kontaktkümpe! der Kontaktscheibe ständig auf der stromzuführenden Kontakt- und Schaltwippenlagerplatte aufliegt und beim Schaltvorgang noch ein zweiter Kontaktkümpel hinzukommt — Anspruch 11 —,ist ein besonders guter Stromübergang und damit geringer Spannungsabfall erzielt
Die dunkelphasenlose Lichtumschaltung wird dadurch erreicht, daß - nach Anspruch 12 — ein Kontaktkümpel der Kontaktscheibe dauernd auf der stromzuführenden Kontakt- und Schaltwippenlagerplatte aufliegt und daß eine der beiden die Festkontakte wecnselnden Kontaktkümpel seinen jeweiligen stromableitenden Festkontakt mit der er Verbindung hat, erst verläßt, wenn der andere bereits in Verbindung mit dem zweiten stromableitenden Festkontakt steht
Durch das einseitige Anliegen des Brückenbügels der Lichthupenkontaktbrücke an einem Anschlag im Schieber ist ein Kontaktabstand auf dieser Seite zur Leiterbahn garantiert während die andere Brückenseite ohne Anschlagbegrenzung auf einer Leiterbahn dauernd aufliegt Die den Kontaktdruck erzeugende Blattfeder erlaubt gegenüber einer Druckfeder eine flachere Bauweise und bewirkt eine geringere Reibung (Anspruch 13).
Nach Anspruch 14 wird durch die Lichthupenschaltung vor Erreichen des Kulminationspunktes bewirkt daß die Fahrlichtumschaltung in Ruhestellung verbleibt & h. kein unnötiger Verschleiß an den Kontakten auftreten kann. Der spürbare Druckpunkt signalisiert dem Bedienenden, daß die Lichthupenkontaktgabe erreicht ist Die sinusförmige Feder übernimmt nach Anspruch 15 nicht nur die Funktionen der Fahrlichtumschaltung und Druckpunkterzeugung für die Lichthupenschaltung, sondern stellt auch den Schalthebel immer in seine Ruhelage zurück.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert Es zeigt
Fig. I eine Draufsicht auf den Schalter ohne Deckelteil und Schieber,
F i g. 2 einen Seitenschnitt durch den Schalter*
Fi g. 3 eine Draufsicht auf den Schalter im Kulminationspunkt ohne Deckelteil und Schieber,
F i g. 4 eine perspektivische Darstellung der Kontakt- und Schäliwippenlagerplatte.
Die Fahrlichtum- und LichlhupenschallUrig ist in einem nicht näher dargestellten Lenkstockschalter auf einer Leiterplatte 1 aufgebaut Sie besteht aus einer Schaltwippe 2, die auf Führungszapfen 3 eine kontaktscheibe 4 mitniftnt, einem Schaltstößel 5, einer sinusförmigen Feder 6, die mit ihren zu ösen 7 umgerollten Enden 8, 8' auf einer Seite in einer halbrunden Vertiefung 9 der Schaltwippe 2, auf der anderen Seite in einem Schneidenlager-Ansatz 10 des Schaltstößels 5 gelagert ist Der Schaltstößel 5 ist in einem Schneidenlager 11 im Schieberboden 12 des Schiebers i3 schwenkbar geführt Der Schieber J3 gleitet im Deckel 14 und wird von einem am Schalthebel 15 angeformten Haken 16 mitgenommen. Die Ltchthupenschaltung wird von der Lichthupenkontaktbrücke 17 bewirkt, die im Schieber 13 beweglich aufgehängt ist.
Der Kontaktdruck mit den entsprechenden Kontaktplatten 18, 19 wird von der Blattfeder 20 aufgebracht, die sich mit einem Ende 21 am Schieber 13, mit dem anderen Ende 22 in der Mitte des Brückenbügels 23 und mit deiii Rücken gegen den Deckel 14 abstützt. Ein Anschlag 24 an einer Schieberseite sorgt dafür, daß eine Kontaktgabe mit der Kontaktplatte 19, die auf der Leiterbahn 48 aufgelötet ist, ers» nach einem bestimmten Schieberweg erfolgt, während die Kontaktgabe zur Kontaktplatte 18, die ebenfalls durch Lötung mit der Leiterbahn 49 verbunden ist, über den gesamten Schieberweg stattfindet Die Schaltwippe 2 besitzt im Scheitelpunkt der beiden Wippenflügel 25, 25' eine Lagerhalbwelle 26 und einen Führungsflansch 27. mit denen sie in der Nut 28 bzw. in der rechteckigen Aussparung 47 der rechtwinklig abgebogenen Fläche 29 der Kontakt- und Schaltwippenlagerplatte 30 schwenkbar geführt ist. Der senkrechte Teil 31 der Kontakt- und Schaltwippenlagerplatte 30 ist durch Lötung mit der Leiterbahn 32 der Leiterplatte 1 verbunden. Er weist mindestens einen Positionierungszapfen 33 auf, der in eine entsprechende Bohrung der Leiterplatte 1 eingreift An beiden Seiten des senkrechten Teiles 31 sind Arme 34, 34' angeformt und derart abgewinkelt, daß sie mit ihren Enden 35, 35' auf der rechtwinklig abgebogenen Fläche 29 aufliegen. Die Kontaktscheibe 4 weist Randaussparungen 36 auf, in die die Führungszaofen 3 der Schaltwippe 2 eingreifen, außerdem KontaktMimpel 37,37', 37". Auf einer Seitenfläche 38 der Schaltwippe 2 ist ein Schaltprofil 39 mit Mulden 40, 40' und Anschlagseitenkanten 41, 4Γ angeordnet Auf der gegenüberliegenden Seitenfläche 42 liegen die Führungszapfen 3 auf einem Kreisbogen 43, in dessen Mittelpunkt sich ein Sackloch 44 zur Aufnahme einer Druckfeder 45 befindet Die unteren, abgesetzten äußeren Seitenkanten 46, 46' der Schaltwippe 2 bilden den Endanschlag im Schieber 13.
F i g. 1 zeigt eine von zwei möglichen Ausgangspositionen. Es ist zu erkennen, daß die Schaltwippe 2 in bezug auf die Mittelsenkrechte des Schalters eine zum Schaltstößel 5 entgegengesetzte Anschlaglage einnimmt Dabei liegt sie mit der unteren, abgesetzten Seitenkante 46 an der linken Seitenwandung des Schiebers 13 an.
Der Schaltstößel 5 stützt sich an der Anschlagseitenkante 4Γ des Schaltprofüs 39 ab. Wird nun der Schalthebel 15 angehoben, so nimmt der an ihm angeformte Haken 16 den Schieber 13 mit. Infolgedessen gleitet der in einem Schneidenlager 11 des Schieberbodens 12 gelagerte Schaltstößel 5 mit seinem oberen Ende an der Anschlagseitenkante 4Γ hoch, bis in die Mulde 40', wo durch die Wirkung der sinusförmigen Feder ύ p.in spürbarer Druckpunkt entsteht. Mit dem Schieber 13 gleitet auch die in ihm aufgehängte Lichthupenkontaktbrücke 17, auf ihrer einen Seite in Dauerkontakt mit der Leiterbahn 49 bzw. der darauf aufgelöteten Kontaktplatte 18 stehend, in die Höhe. Auf der gegenüberliegenden Seite bekommt die Lichthupenkontaktbrücke 17 infolge des Anschlages 24 im is Schieber 13 erst nach einem bestimmten Weg Kontakt mit der Kontaktplalte 19, die auf der Leiterbahn 48 aufgelötet ist Bei weiterem Anheben des Schalthebels 15 wird nun die Schaltwippe 2 unter dem Druck des SchaltstöÖeis 5 um ihre Lägerhaibweiie 2ö geschwenkt. Dabei stellt sich ein Kraftanstieg bis zum Kulminationspunkt F i g. 3 ein. Mit der Schwenkung der Schaltwippe 2 wird auch die Kontaktscheibe 4 von den Führungszapfen 3 mitgenommen, so daß der Kontaktkümpei 37" von der Kontakt- und Schaltwippenlagerplatte 30 auf die Kontaktplatte 50 wandert, während der Kontaktkümpei 37' noch auf der Kontaktplatte 19 verbleibt. Da der Kontaktkümpel 37 Während des gesamten Schaltvorganges auf der Kontakt- und Scliallwippenlagefplätte 30 schleifend aufliegt, ist eine dunkeiphasenlose Umschaltung erreicht. Mit Durchschreiten des Kulminationspunktes erfolgt ein schlagartiges Umkippen der Schaltwippe 2. Dabei gleitet der Kontaktkümpei 37' von der Kontaktplatte 19 auf die Kontakt- und Schaltwippenlagerplatte 30 und Unterstützt damit die Stromzuführung des dauernd auf ihr aufliegenden Konlaktkümpels 37. Bei einem Umschaltvorgahg aus diesel Ausgangsstellung erfolgt der Wechsel der Kontaktkümpei sinngemäß. Die Schaltwippe 2 liegt nach erfolgter Umschaltung mit der unteren, abgesetzten Seitenkante 46' an der rechten Seitenwandung des Schiebers V3 an. DerScnaitstößerSsiüizcsiCn ail ü5f AfiSCnlägäcitcnkärite 41 des Schaltprofils 39 ab.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (15)

Patentansprüche:
1. Fahrlichtum- und Lichthupenschaltung auf einer Leiterplatte eines Lenkstockschalters für Kraftfahrzeuge, der in einem das Mantelrohr einer Lenkspindel umfassenden Gehäuse weitere Schaltungen für Fahrtrichtungsblink-, Parklicht, Wischer-Wascher, Warnlicht und Hupe beinhaltet, bei denen die erforderlichen Leitungsverbindungen in der Art von Leiterplatten ausgeführt sind, die gleichzeitig die Schaltersockel bilden und die Kontaktstellen sowie die Anschlüsse für die Kabelbäume aufweisen, wobei die Fahrlichtum- und Lichthupenschaltung mittels eines Wippenschalters erfolgt, der in einem eine r. Kammer bildenden Deckelteil angeordnet ist, dessen Schaltwippe über einen hakenförmigen Mitnehmer eines Schalthebels, der in einen im Deckelteil geführten Schieber eingreift, von einem Schaltstößel in Verbindung mit einer sinusförmigen Feder gesteuert <ü, dadurch gekennzeichnet, daß der in einem Schneidenlager (11) des Schieberbodens (12) geführte Schaltstößel (5) durch die Kraftwirkung der sinusförmigen Feder (6) eine zur Schaltwippe (2) entgegengesetzte Anschlaglage einnimmt und während des Schaltvorganges nach Durchfahren des Federspanmwgskulminationspunktes (F i g. 3) durch Aktion der sinusförmigen Feder (6), Schaltstößel (5) und Schaltwippe (2) eigenständig eine sowohl untereinander wie auch der Ausgangsiage entgegengesetzte Anschlaglage einnehmen und eine elektrische dunkelphasenlose Kontaktumschaltung von einer über Führui jszapfen (3) mit der Schaltwippe (2) gekoppelte Kontaktscheibe (4) in Zusammenwirkung mit Kuntak' und Schaltwippenlagerplatte (30) sowie Kontaktplatten (50, 19) ohne Zuhilfenahme einer Überbrückung durch die auf derselben Leiterplatte (1) angeordnete, im wesentlichen aus Lichthupenkontaktbrücke (17) und Brukkenbügel (23) bestehende, Lichthupenschaltung erfolgt.
2. Fahrlichtum- und Lichthupenschaltung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltwippe (2) auf ihrer einen Seitenfläche (38) ein Schaltprofil (39) mit Mulden (40, 40'; und Anschlag- »eitenkanten (41,41') für den Schaltstößel (5), auf der gegenüberliegenden Seitenfläche (42) auf einem um einen als Sackloch (44) zur Aufnahme einer Druckfeder (45) ausgebildeten Mittelpunkt geschla genen Kreisbogen (43) Führungs/apfcn (3) /ur Aufnahme der Kontaktscheibe (4) besitzt, im Scheitelpunkt de,- beiden Wippenflügel (25, 25') eine Lagerhalbwelle (26) mit einem halbrunden Führungsflansch (27). ir. der gegenüberliegenden K an tenfläche eine halbrunde Vertiefung (9) ?ur Aufnahme des einen Endes (8) der sinusförmigen Feder (6) aufweist und deren untere abgesetzte, äußere Seitenkanten (46, 46') den Endanschlag im Schieber (13) bilden.
3. Fahrlichtum- und Liththupenschaltung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaitstößel (5) in seinem unteren Abschnitt Selbst einen Schneidenlager^Ansatz (10) aufweist, der das andere Ende (8') der sinusförmigen Feder1 (6) aufnimmt
4. Fahrlichtum^ und Lichthupenschaltung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (8,8') der sinusförmigen Feder (6) zu Ösen (7)
angerollt sind.
5. Fahrlichtum- und Lichthupenschaltung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktscheibe (4) Kontaktkümpel (37) in symmetrischer Aufteilung auf einem Kreisbogen für eine Dreipunktauflage und Randaussparungen (36) für die Führungszapfen (3) der Schaltwippe (2) besitzt.
6. Fahrlichtum- und Lichthupenschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Schaltwippe (2) gelagerte Druckfeder (45) im Mittelpunkt der Kontaktscheibe (4) aufliegt
7. Fahrlichtum- rind Lichthupenschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die sinusförmige Feder (6) eine Neigungslage in Richtung auf die Leiterplatte (1) einnimmt
8. Fahrlichtum- und Lichthupenschaltung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Schaitstößel (5) und Schaltwippe (2) in ihren Lagerstellen (10, 28) durch die Wirkung der sinusförmigen Feder (6) gehalten werden.
9. Fahrlichtum- und Lichthupenschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet daß die einstückig ausgebildete, durch Lötung mit der betreffenden Leiterbahn (32) fixierte Kontakt- und Srbaltwippenlagerplatte (30) an ihrer oberen rechtwinklig abgebogenen Fläche (29) eine halbrunde Nut (28) sowie eine rechteckige Aussparung (47) /ur Aufnahme der Lagerhalbwelle (26) und des Führungs/iansches (27) der Schaltwippe (2) aufweist sowie an beiden Seiten ihres senkrechten Teiles (31) einstückig angeformte und umgebogene Arme (34, 34') besitzt, die mit ihren Enden (35, 35 ) auf der rechtwinklig abgebogenen Flache (29) aufliegen.
10. Fahrlichtum- und Lichthupenschaltung nach Anspruch 9. dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakt- und Schaltwippeniagerolatte (30) an ihrem senkrechten Teil (31) mindestens einen Positionierungszapfen (33) besitzt.
11. Fahrlichtum- und Lichthupenschaltung nach den Ansprüchen 1 und 5. dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktkümpel (37) der Kontaktscheibe (4) ständig auf der Kontakt- und Schaltwippenlagerplatte (30). die anderen beiden (37, 37') im Wechsel auf dieser aufliegen.
12. Fahrlichtum und l.ichthupenschaltung nach einem der Ansp üche 1 bis 1 I. dadurch gekenn/eich net. daß dem Kontaktkumpel (37) die Kontaktplatie (19). dem Kontaktkümpel (37") die Kontaktplaue (50) zugeordnet ist und beim Schaltvorgapg cm Kontaktkumpel die ihm zugeordnete Kontaktplatte erst verläßt, wenn der andere mit seiner ihm zugeordneten Kontaktplatte bereits in Verbindung steht.
13. Fahrlichtum und L.ichthupenschaltung nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß die Lichthupenkontaktbrücke (i7) im Schieber (13) befestigt ist, wobei der Bnlckenbügel (23), auf einer Seite an einem Anschlag (24) des Schieber* (13) anliegt und zur Kontaktgabe Von einer vorgespannten Blattfeder (20) beaufschlagt wird, die sich mit einem Ende (21) am Schieber (13), mit dem anderen Ende (22) in der Mitte des Brückefibügels (23) und mit dem Rücken gegen den Deckel (14) abstützt.
14. Fahrlichtum- und Lichthupenschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeich-
nei, daß die Lichti.uponschaltung in dem Schaltbereich vor Erreichung des Kulminationspunktes (Fig.3) liegt und ein spürbarer Druckpunkt bei voller Kontaktgabe der Lichthupenkontaktbrücke (17) mit den Kontaktplatten (18,19) durch Anstoßen des Schaltstößels (5) an einer der Muldenwände (40, 40') der cchaltwippe (2) er?eugt wird.
15. Fahrlichtum- und Lichthupenschaltung nach einem der Ansprüche 1 biö 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalthebel (15) unter der Wirkung der sinusförmigen Feder (6) in seiner Ruhelage (Fig. 1) gehalten wird.
DE19792936187 1979-09-07 1979-09-07 Fahrlichtum- und Lichthupenschaltung auf einer Leiterplatte eines Lenkstockschalters für Kraftfahrzeuge Expired DE2936187C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792936187 DE2936187C2 (de) 1979-09-07 1979-09-07 Fahrlichtum- und Lichthupenschaltung auf einer Leiterplatte eines Lenkstockschalters für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792936187 DE2936187C2 (de) 1979-09-07 1979-09-07 Fahrlichtum- und Lichthupenschaltung auf einer Leiterplatte eines Lenkstockschalters für Kraftfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2936187A1 DE2936187A1 (de) 1981-03-12
DE2936187B1 DE2936187B1 (de) 1981-03-12
DE2936187C2 true DE2936187C2 (de) 1983-01-27

Family

ID=6080293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792936187 Expired DE2936187C2 (de) 1979-09-07 1979-09-07 Fahrlichtum- und Lichthupenschaltung auf einer Leiterplatte eines Lenkstockschalters für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2936187C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1179925B (it) * 1984-05-22 1987-09-16 Fiat Auto Spa Dispositivo commutatore e dispositivo devio-guida per un veicolo provvisto di tale dispositivo commutatore
DE3626241A1 (de) * 1986-08-02 1988-02-04 Swf Auto Electric Gmbh Lenkstockschalter, insbesondere lichtschalter fuer kraftfahrzeuge
DE4324690C1 (de) * 1993-07-23 1995-03-09 Daimler Benz Ag Lichtschalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2828592C2 (de) * 1978-06-29 1980-01-03 Fa. Leopold Kostal, 5880 Luedenscheid Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE2848739C2 (de) * 1978-11-10 1980-12-11 Fa. Leopold Kostal, 5880 Luedenscheid Fahrlichtum- und Lichthupenschalter in einem Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE2936187A1 (de) 1981-03-12
DE2936187B1 (de) 1981-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3039832C2 (de) Lenkstock-Schalter, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE2307855C3 (de) Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE2810790B2 (de) Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE19726149C2 (de) Schalteranordnung
DE2936187C2 (de) Fahrlichtum- und Lichthupenschaltung auf einer Leiterplatte eines Lenkstockschalters für Kraftfahrzeuge
DE2823809A1 (de) Elektrischer schalter
EP0460155B1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere blinkerschalter für kraftfahrzeuge
DE3626241A1 (de) Lenkstockschalter, insbesondere lichtschalter fuer kraftfahrzeuge
DE3343661A1 (de) Elektrischer schalter
DE3803125C1 (en) Electrical switch
DE3040903C2 (de)
DE1780460B2 (de) Richtungsanzeigevorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19548216A1 (de) Elektrischer Schalter
DE2547278C2 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE3201490C2 (de) Elektrischer Schalter
DE3418453C2 (de) Elektrischer Schalter
DE4237724C1 (de) Elektrischer Schalter
DE2936114C2 (de) Fahrlichtum- und Lichthupenschalter in einem Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE2848739C2 (de) Fahrlichtum- und Lichthupenschalter in einem Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE2621289C3 (de) Kraftfahrzeuglenkstockschalter
DE3210965C2 (de) Vorrichtung zum Betätigen der Beleuchtung eines Kraftfahrzeuges
DE2432872C3 (de) Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE223755C (de)
DE3104391C2 (de) Fahrlichtum- und Lichthupenschaltanordnung in Lenkstockschaltern für Kraftfahrzeuge
DE3030911A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: DIE OFFENLEGUNG DER ANMELDUNG WIRD WIDERRUFEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: DIE OFFENLEGUNG WURDE WIDERRUFEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LEOPOLD KOSTAL GMBH & CO KG, 5880 LUEDENSCHEID, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee