DE2231519A1 - Fernsehkameraroehre (vidikon), in der der nachteilige effekt des rueckstrahls vermieden wird - Google Patents

Fernsehkameraroehre (vidikon), in der der nachteilige effekt des rueckstrahls vermieden wird

Info

Publication number
DE2231519A1
DE2231519A1 DE19722231519 DE2231519A DE2231519A1 DE 2231519 A1 DE2231519 A1 DE 2231519A1 DE 19722231519 DE19722231519 DE 19722231519 DE 2231519 A DE2231519 A DE 2231519A DE 2231519 A1 DE2231519 A1 DE 2231519A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
anode
diameter
photoconductive layer
electron beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19722231519
Other languages
English (en)
Inventor
Willem Paul Weijland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2231519A1 publication Critical patent/DE2231519A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/08Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
    • H01J31/26Image pick-up tubes having an input of visible light and electric output
    • H01J31/28Image pick-up tubes having an input of visible light and electric output with electron ray scanning the image screen
    • H01J31/34Image pick-up tubes having an input of visible light and electric output with electron ray scanning the image screen having regulation of screen potential at cathode potential, e.g. orthicon
    • H01J31/38Tubes with photoconductive screen, e.g. vidicon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/48Electron guns
    • H01J29/488Schematic arrangements of the electrodes for beam forming; Place and form of the elecrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/56Arrangements for controlling cross-section of ray or beam; Arrangements for correcting aberration of beam, e.g. due to lenses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/84Traps for removing or diverting unwanted particles, e.g. negative ions, fringing electrons; Arrangements for velocity or mass selection

Landscapes

  • Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)

Description

GÜNTHER M. DAVID
Pafsntassessor Va/WG
r: N.V. PHILIPS' GLOElLAMPENFABfilEKEIf 2231519
Akt,, PHN_ 5725
Anmeldung vom* 27o6o72
"Fernsehkameraröhre (Vidikon), in der der nachteilige Effekt des Rückstrahls vermiedet wird".
Die Erfindung bezieht sich auf eine i'ernsehkameraröhre mit einem Elektronenstrahlerzeugungssystem mit einer Kathode, einem Gitter und einer Anode, einer photoloitenden auf einer durchsichtigen leitenden Signalschicht angebrachten Schicht sowie einer zwischen den Elektronenstrahlerzeugungssystem und der photoleitenden Schicht angeordneten hohlen zylindrischen Elektrode, wobei aui der Oberfläche dieser photoleitenden Schicht, die nicht mit der Signalschicht in Kontakt ist, eine Potentialverteilung dadurch erlial ten wird,, dass ein optisches Bild auf die photolei toiide Schicht projiziert, wird, welche Potentialverl oiliiiig durch Abtastung der photoleitenden Schicht mit einem von dem JOloktronenstralilerzeugungssystem erzeugten K 1 f> k t r'oiiriri strahl periodisch auf das Potential der Kathode
209882/0795
BAD ORIGINAL
-2- PIIN. 5725
Eine derartige Fernsehkameraröhre ist allgemein bekannt und Vird als "Vidikon" bezeichnet. Die Wirkungsweise eines Vidikons ist folgende. Ein Elektronenstrahl genügender Stromstärke tastet, unter der Einwirkung von Ablenkfeldern, die freie Oberfläche der photoleitenden Schicht gemäss einem bestimmten Raster ab und bringt diese Oberfläche Punkt für Punkt auf das Potential der Kathode, das annahmeweise 0 V beträgt. Zwischen zwei aufeinanderfolgenden Abtastungen steigt das Potential jedes Punktes der freien Oberfläche der photoleitenden Schicht unter der Einwirkung eines positiven an die Signalschicht angelegten Potentials und unter der Einwirkung von Photoleitung an, welche Photoleitung in der photoleitenden Schicht durch, das darauf projizierte optische Bild erzeugt wird. Jeder Punkt, oder genauer gesagt, jedes elementare Oberflächenelement der photoleitenden Schicht bildet zusammen mit der Signalschicht einen Kondensator. Die Ladung dieses Kondensators wird von dem abtastenden Elektronenstrahl periodisch ergänzt, was umso mehr Ladung erfordert, jo mehr Licht auf den betreffenden Punkt auffällt. Der Strom, .der demzufolge den Anschluss der Signa?-τchicht durchfliesst, enthält als Funktion der Zeit die Information des projizierten Bildes.
Die Stromstärke des Elektronenstrahls muss
genügend gross sein, um elementare Kondensatoren, die infolge grosser Lichtstärke in erheblichem Masse entladen sind, in ausreichendem Hasse aufzuladen. Sobald die freie Oberflach« der lichtempfindlichen Schicht -in oinom bestimmten
209882/0795
BAD ORIGINAL -..:.·-,;,
-3- PHN. 5725
Punkt auf O V herabgesetzt worden ist, können die Elektronen des Elektronenstrahls diesen Punkt veiter nicht mehr erreichen. Ihre Geschwindigkeit wird gleich Null und an~ schliessend Airerden sie in entgegengesetztem Sinne besclileu-nigt und bilden den sogenannten Rückstrahl. Dieser Rückstralil wird auch von den Ablenkfeldern beeinflusst. Es hat sich herausgestellt, dass der Rückstrahl zu gewissen Zeitpunkten die Oeffnungen in allen Elektroden des Elektronenstrahjerzeugungssystems passieren und den Raum zwischen der Kathode und der Anode erreichen kann. Viele Elektronen weisen dabei gerade nicht mehr eine genügend hohe Energie auf, um die Kathode zu erreichen, die ja"" ein Potential von 0 V aufweist, und werden nochmals in entgegengesetztem Sinne beschleunigt. Diese Elektronen bilden einen sekundären Strahl, der zusammen mit dem ursprünglichen primären Elektronenstrahl die photoleitende Schicht abtastet, jedoch an einer anderen Stelle als der ursprüngliche Elektronenstrahl, abhängig von dem Abstand zwischen dem primären und dem sekundären Strahl in der Qeffnung in de77 Anode. Dadurch wird ein Störsignal erhalten, das im wiederzugebenden Bild sichtbar ist.
Zur Bildung des (primären) Elektronenstrahls werden in der Praxis zwei bekannte Systeme verwendet. Das erste System benutzt eine verliältnismässig grosse Oeffnung in der Anode. Zwischen der Kathode, und der Anode wird ein . Strahlknoten gebildet. Dieser Strahlknoten bildet den (iügenstrmd Γϋττ eine Pokussiorlinse, die den Strahl knot en jiiög3.ichsl ß-onau Punkt für Punkt auf dor photoleitendon
2098 8 2/0795 BAD ORIGINAL1
. -4- . PHN. 5725
Schicht abbildet. Um einen zu breiten Strahl zu vermeiden, befindet sich zwischen dem Elektronenstrahlerzeugungssystem und der photoleitenden Schicht noch eine Blende zur Beschränkung des Strahlquerschnittes. Das zweite System benutzt eine sehr kleine Oeffnung in der Anode. Diese Oeffnung ist derart klein, dass die Oeffnung selber den Gegenstand für die Fokussierlinse bildet und möglichst genau auf der photoleitenden Schicht abgebildet wird. Bei diesem System ist diese kleine Oeffnung in der Anode die den Strahlquerschnitt beschränkende Blende und es wird keine zusätzliche Blende benötigt. Es leuchtet ein, dass bei diesem, zweiten System der nachteilige Effekt des Rückstrahls nicht auftritt, weil alle die kleine Oeffnung in der Anode passierenden Elektronen, sowohl die Elektronen des ursprünglichen Strahls als auch die Elektronen des sekundären Strahls, zu dem abzubildenden Gegenstand gehören, weil die Oeffnung ja genügend klein gewählt ist, um selber als Gegenstand zu dienen. Beim ersten System ist dies infolge der verhältnismässig grossen Oeffnung in der Anode nicht der Fall. Dennoch wird das erste System, bei dem der Strahlknoten abgebildet wird, vorzugsweise in bestimmten Röhrentypen, und zwar in denjenigen Typen verwendet, in denen während des Rücklaufes des Elektronenstrahls (zwischen zwei aufeinanderfolgenden Rastern oder Rasterzeilen) die Stromstärke erheblich vergrössert und das Kathodenpotential um einige Volt erhöht wird, um ausserordentlich stark entladenen Stellen der photoleitenden Schicht (infolge einer zu starken Belichtung) vor der Abtastung eine
209882/0795
BAD ORIGINAL
-5- PHN. 5725
gewisse Ladung zuzuführen.
Nach der Erfindung ist /eine Fernsehkameraröhre der im ersten Absatz genannten Art, bei der der nachteilige Effekt des Rückstrahls vermiden wird, gekennzeichnet durch die Kombination einer Oeffnung in der Anode, deren Durchmesser an der Stelle des kleinsten Querschnittes höchstens 0,150 mm und mindestens gleich dem Durchmesser des Elektronenstrahls an der betreffenden Stelle ist, und einer Blende in der erwähnten hohlen zylindrischen Elek-. trode mit einer Qeffnung, deren Durchmesser an der Stelle des kleinsten Querschnittes höchstens 10$ des Abstandes zwischen der Oeffnung in der Anode und der Oeffnung in der Blende ist. Dadurch, dass die Oeffnung in der Anode möglichst klein, aber doch derart gross gewählt wird, dass der ganze zwischen der Kathode und der Anode gebildete Strahlknoten als abzubildender Gegenstand dienen kann, wird ein -wesentlicher Teil des Rückstrahls von der Anode abgefangen. Die Oeffnung in der Anode wird daher vorzugsweise derart gross gewählt, dass der Durchmesser an der Stelle des kleinsten Querschnittes nahezu gleich dem Durchmesser des Elektronenstrahls an der betreffenden Stelle ist. Die Anode wild vorzugsweise durch eine im wesentlichen flache Platte mit einer verhältnismässig grossen Oeffnung gebildet, die von einer Folie auf der von dem Gitter abgekehrten -Seite verschlossen ist, welche Folie mit der genannten Oeffnung in der Anode versehen ist. Dadurch wird das elektrische Feld zwischen dem Gitter und der Anode derart gebildet, dass
209882/0795
-6- PHN. 5725
Aberrationen des Elektronenstrahls infolge der kleinen Oeffnung in erheblichem Masse vermieden werden, während sich eine kleine Länge der Oeffnung in der Anode erzielen lässt, wodurch wenig Kollisionen der Elektronen gegen die Wand dieser Oeffnung auftreten.
Der Effekt der Erfindung wird durch die Kom-.bination einer an sich bekannten kleinen Oeffnung in der Anode und einer an sich bekannten Blendenöffnung erhalten. Die Kombination dieser beiden Oeffnungen, die vor der Feststellung des nachteiligen Effekts des Rückstrahls unnötig und im Zusammenhang mit den sich beim Ausrichten kleiner Oeffnungen ergebenden Schwierigkeiten sogar ungünstig war, ergibt ausserdem den Vorteil, dass nur wenj.g Licht von der Kathode durch die Oeffnung in der Anode die photoleitende Schicht erreichen und dort zur Erhöhung des Signalstroms in Abwesenheit von Licht (Dunkelstrom) beitragen kann.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine bekannte Elektrodenkonfiguration für eine Fernsehkameraröhre,
P1Ig. 2 eine andere bekannte Elektrodenkonfiguration für eine Fernsehkameraröhre, und
Fig. 3 eine Elektrodenkonfiguration für eine Fernsehkameraröhre nach der Erfindung.
Die bekannte Rlektrodenkonfiguration nach FAp;. I enthält eine Elektronenstrahlerzeugungssystem 1 mit einer
209882/0795
-7- ' EHN. 5725
Kathode 2, einem Gitter 3 und einer Anode 4. Die Anode h besteht aus zwei Teilen 5 und 6. Das Gitter 3 ist mit einer Oeffnung 7 mit einem Durchmesser von 0,9 mm versehen. Die Anode h ist mit einer Oeffnung 8 mit einem Durchmesser von 0,9 mm und einer Oeffnung 9 mit einem Durchmesser von 0,8 mm versehen. Die Oeffnung 9 ist ferner mit einer Folie 10 mit einer Oeffnung 11 mit einem Durchmesser von 0,0^5 mm bedeckt. Die Elektrodenkonfiguration enthält ferner eine zylindrische Elektrode 12. Der Elektronenstrahl 13, der von der Kathode 2 emittiert wird, bildet unter dem Einfluss elektrischer Spannungen auf der Kathode, dem Gitter 3 und der Anode h einen Strahlkndi;en 14 und wird dann zum grossten Teil von der Folie 10 abgefangen. Der die Oeffnung 11 passierende Elektronenstrahl 15 "wird von nicht dargestellten Fokussiermitteln, von denen die Elektrode 12 einen Teil bilden kann, auf die nicht dargestellte photoleitende Schicht der Fernsehkameraröhre fokussiert, in der die Elektrodenkonfiguration verwendet wird. Die Oeffnung 11 ist derart klein, dass sie den Gegenstand bildet, der von den Fokussiermitteln auf der photoleitenden Schicht abgebildet wird.
Die bekannte Elektrodenkonfiguration nach
Fig. 2 enthält ein Elektronenstrahlerzeugungssystem 16 mit einer Kathode 17, einem Gitter 18 und einer Anode 19. Das Gitter 18 mit einer Oeffnung 20 mit einem Durchmesser von 0,6 mm versehen. Die "Anode 19 ist mit einer Oeffnung 21 mit einem Durchmesser von 0,6 nun versehen. Die Elektrodenkonfi-
2 0 9882/0795
-8- . PHN. 5725
guration enthält ferner eine zylindrische Elektrode 22 mit einer Blende 23 mit einer Oeffnung 2k mit einem Durchmesser von 0,6 mm. Der von der Kathode 17 emittierte Elektronenstrahl 25 bildet unter dem Einfluss elektrischer Spannungen auf der Kathode 171 dem Gitter 18, der Anode I9 und der zylindrischen Elektrode 22 einen Strahlknoten 26. Der Strahlknoten 26 wird vor nicht dargestellten Fokussiermitteln, von denen die Elektrode 22 einen Teil bilden kann, auf die nicht dargestellte photoleitende Schicht der Fernsehkameraröhre fokussiert, in der die Elektrodenkonfiguration verwendet wird. Da der Durchmesser des Strahlkno.tens 26, der schematisch mit einem Punkt dargestellt ist, viel grosser als der Durchmesser der Oeffnung 11 in Fig. 1 ist, soll der Querschnitt des Elektronenstrahls 27 begrenzt werden, wodurch effektiv ein geringerer Teil des Strahlknotens benutzt wird und Aberrationen in der Abbildung des Strahlknotens durch die Fokussiermittel verhindert werden. Dazu dient die Oeffnung 2k in der Blende 23» die nur den Elektronenstrahl 28 durchlässt. Ein von der photoleitenden Schicht zurückkehrender Rückstrahl, der mit der gestrichelten Linie 28a angedeutet ist, kann zu bestimmten Zeitpunkten während der Abtastung der photoleitenden Schicht mit dem Elektronenstrahl 28 über die Oeffnung Zk in den Raum zwischen der Kathode 17 und der Anode 19 eindringen. Elektronen, deinen Energie nicht genügend ist, um die Kathode 17 zu erreichen, wechseln nochmals ihre Richtung,und bilden den sekundären Strahl 28b, der über die Oeffnung 24 die photoleitende Schicht erreichen kann, der aber diese Schicht abhängig von dem Abstand zwischen dem Strahlknoten 26 und dem sekundären Strahl 28b,
209882/0 795
-9- PHN. 5725
an einer anderen Stelle als der (primäre) Strahl 28 trifft.
Die in Fig. 3 gezeigte Elektrodenkonfiguration für eine Fernsehkameraröhre nach der Erfindung enthält ein Elektronenstrahlerzeugungssystem 29 mit einer Kathode 30, einem Gitter 31 und einer.Anode 32. Das Gitter 31 ist mit einer Oeffnung 33 versehen, die einen Durchmesser von 0,6 mm aufweist. Die Anode 32 ist mit einer Oeffnung 3^ mit einem Durchmesser von 0,6 mm versehen. Die Elektrodenkonfiguration enthält ferner eine zylindrische Elektrode 35 mit einer Blende 36 mit einer Oeffnung 37 mit einem Durchmesser von 0,6 mm. Der von der Kathode 30 emittierte Elektronenstrahl 38 bildet unter dem Einfluss elektrischer Spannungen auf der Kathode 30, dem Gitter 31, der Anode 32 und der Elektrode einen Strahlknoten 39· Der Strahlknoten 39 wird von nicht dargestellten Fokussiermitteln, von denen die Elektrode einen Teil bilden kann, auf die nicht dargestellte photoleitende Schicht der Fernsehkameraröhre fokussiert, in der die Elektrodenkonfiguration verwendet wird. Da der Durchmesser des Strahlknotens 391 der schematisch mit einem Punkt dargestellt ist, viel grosser als der Durchmesser der Oeffnung 11 in Fig. 1 ist, soll, wie in Fig. 2, der Querschnitt des Elektronenstrahls 4θ begrenzt werden. Dazu dient die Oeffnung 37 in der Blende 36, die nur den Elektronenstrahl '+1 durchlässt. Um einen möglichst grossen Teil des Rückstrahls, der in Fig. 2 mit 28a bezeichnet ist, abzufangen, ist die Anode 32 mit einer Folie k2 mit einer Oeffnung ^3 versehen. Der Durchmesser der Oeffnung 43
209882/0795
-10- PHN. 5725
beträgt 0,1 mm und ist derart gewählt, dass ein möglichst grosser Teil des Rückstrahls abgefangen, aber der ganze Strahl 38 durchgelassen wird. Die weiteren Daten der Elektrodenkonfiguration nach Fig. 3 sind folgende. Der Abstand zwischen der Kathode 30 und dem Gitter 31 ist 0,1 nun. Die Dicke des Gitters 31 beträgt 0,2 mm. Der Abstand zwischen dem Gitter 31 und der Anode 32 ist 0,25 nun'. Die Dicke der Anode* 32 beträgt 0,2 mm. Der Innendurchmesser der Elektrode 35 ist 10 mm. Der Abstand zwischen der Oeffnung kj und der Oeffnung 37 beträgt 12 mm. Während der Abtastung der photoleitenden Schicht mit dem Elektronenstrahl sind die Spannungen an den Elektroden folgende. Die Spannung an der Kathode 30 ist 0 V. Die Spannung am Gitter 31 ist -40 V. Die Spannung an der Anode 32 und an der Elektrode 35 ist 300 V.
209882/Ü795

Claims (3)

  1. - -11- . PHN. 5725
    PATENTANSPRUECHE:
    ""Π
    ι 1, / Fernsehkameraröhre mit einem Elektronenstrahl-
    erzeugungssystem mit einer Kathode, einem Gitter und einer Anode, einer auf einer durchsichtigen, leitenden Signal— schicht angebrachten photoleitenden Schicht und einer hohlen zylindrischen zwischen dem Elektronenstrahlerzeugungssystem und der photoleitenden Schicht angeordneten Elektrode, wobei auf der Oberfläche dieser photoleitenden Schicht, die nicht mit der Signalschicht in Kontakt ist, eine Potentialverteilung dadurch erhalten wird, dass ein optisches Bild auf die photoleitende Schicht projiziert wird, welche P.otentialverteilung durch Abtastung der photoleiterden Schicht mit einem vom Elektrunenstrahlerzeugungssystem erzeugten Elektronenstrahl periodisch auf das Potential der Kathode herabgesetzt wird, gekennzeichnet durch die Kombination einer Oeffnung in der Anode, deren Durchmesser an der Stelle des kleinsten Querschnittes höchstens 0,150 mm und mindestens gleich dem Durchmesser des Elektronenstrahls an der betreffenden Stelle ist, und einer Blende in der erwähnten hohlen zylindrischen Elektrode mit einer Oeffriung, deren Durchmesser an der Stelle des kleinsten Querschnittes höchstens 10/& des Abstandes zwischen der Oeffnung in der Anode und der Oeffnung in der Blende beträgt.
  2. 2. Fernsehkameraröhre nach Anspruch 1, dadurch
    gekennzeichnet, dass die Oeffnung in der Anode an der Stelle des kleinsten Querschnittes einen Durchmesser aufweist, der nahezu gleich dem Durchmesser des Elektronenstrahls an der be troffenden Stolle ist.
    2 0 9882/0795
    BAD ORIGINAL
    Γ12- PHN. 5725
  3. 3. Fernsehkameraröhre nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Anode durch eine im wesentlichen flache Platte mit einer verhältnismässig grossen Oeffnung gebildet wird, die auf der vom Gitter abgekehrten Seite mit einer Folie verschlossen ist, die mit der genannten Oeffnung in der Anode versehen ist.
    2 ü y 8 U 2 / 0 7 9 5
DE19722231519 1971-07-02 1972-06-28 Fernsehkameraroehre (vidikon), in der der nachteilige effekt des rueckstrahls vermieden wird Ceased DE2231519A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7109170A NL7109170A (de) 1971-07-02 1971-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2231519A1 true DE2231519A1 (de) 1973-01-11

Family

ID=19813538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722231519 Ceased DE2231519A1 (de) 1971-07-02 1972-06-28 Fernsehkameraroehre (vidikon), in der der nachteilige effekt des rueckstrahls vermieden wird

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5343768B1 (de)
AU (1) AU471912B2 (de)
BE (1) BE785749A (de)
CA (1) CA950955A (de)
DE (1) DE2231519A1 (de)
FR (1) FR2144743B1 (de)
GB (1) GB1330448A (de)
IT (1) IT956931B (de)
NL (1) NL7109170A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2905479A1 (de) * 1978-02-15 1979-08-16 Tektronix Inc Elektronen-strahl-fokussierung
DE2904865A1 (de) * 1978-02-13 1979-08-16 Philips Nv Vorrichtung mit einer fernsehkameraroehre und fernsehkameraroehre fuer eine derartige vorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7809345A (nl) * 1978-09-14 1980-03-18 Philips Nv Kathodestraalbuis.
US5287038A (en) * 1992-05-14 1994-02-15 Litton Systems, Inc. High resolution electron gun
EP0589522B1 (de) * 1992-09-25 1997-03-05 Koninklijke Philips Electronics N.V. Kathodenstrahlröhre

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2233299A (en) * 1938-04-05 1941-02-25 Loewe Opta Gmbh Cathode ray tube
US3548250A (en) * 1968-02-13 1970-12-15 Philips Corp Apparatus having a television camera tube and television camera tube for use in such an apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2233299A (en) * 1938-04-05 1941-02-25 Loewe Opta Gmbh Cathode ray tube
US3548250A (en) * 1968-02-13 1970-12-15 Philips Corp Apparatus having a television camera tube and television camera tube for use in such an apparatus

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
B. Kazan und M. Knoll *
Electronic Image Storage, 1968, S. 368-379 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2904865A1 (de) * 1978-02-13 1979-08-16 Philips Nv Vorrichtung mit einer fernsehkameraroehre und fernsehkameraroehre fuer eine derartige vorrichtung
DE2905479A1 (de) * 1978-02-15 1979-08-16 Tektronix Inc Elektronen-strahl-fokussierung

Also Published As

Publication number Publication date
BE785749A (fr) 1973-01-02
NL7109170A (de) 1973-01-04
IT956931B (it) 1973-10-10
AU4400672A (en) 1974-01-03
JPS5343768B1 (de) 1978-11-22
GB1330448A (en) 1973-09-19
AU471912B2 (en) 1976-05-06
CA950955A (en) 1974-07-09
FR2144743B1 (de) 1977-04-01
FR2144743A1 (de) 1973-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2459091C3 (de) Strahlerzeugungssystem einer Kathodenstrahlröhre
DE2223270A1 (de) Bildaufnahmesystem mit pyroelektrischer Photokatode
DE699657C (de) Fernsehsenderoehre
DE2540802A1 (de) Bildwandlerroehre
DE2231519A1 (de) Fernsehkameraroehre (vidikon), in der der nachteilige effekt des rueckstrahls vermieden wird
DE2935788A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE2230529C2 (de) Fernsehkameraröhre
DE2428047A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE2205162A1 (de) Elektronenstrahlerzeuger
DE900828C (de) Anordnung zur Fernsehuebertragung von Filmen
DE2904865C2 (de)
DE2251166A1 (de) Fernsehkameraroehre
DE1043538B (de) Elektronenentladungsroehre mit Kathode und Leuchtschirm
DE1762400A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Anzeige von durch elektrische Signale uebertragenen Nachrichten
DE1287110B (de) Verfahren zum Verstaerken eines optisch oder elektrisch erzeugten Ladungsbildes auf der Speicherschicht einer Bildaufnahmeroehre
DE2142436C2 (de) Fernsehkameraröhre und Verfahren zum Betrieb
DE3336948A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE2916255C2 (de)
DE1789149A1 (de) Bildwandlerroehre
DE887550C (de) Anordnung zur Erzeugung eines Elektronenbrennflecks auf dem Schirm einer Kathodenstrahlroehre
AT148915B (de) Sammelvorrichtung für Elektronen.
DE2053927C3 (de) Aufnahmeröhre vom Vidicontyp mit einer photoleitenden Auftreffplatte
DE945034C (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Fernseh-Farbbildern
DE1905332C3 (de) Vorrichtung mit einer Fernsehkameraröhre und Fernsehkameraröhre zur Anwendung in einer solchen Vorrichtung
DE1288202B (de) Elektronenstrahlspeicherroehre

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DAVID, G., 2000 HAMBURG

8131 Rejection