DE2932080C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2932080C2
DE2932080C2 DE2932080A DE2932080A DE2932080C2 DE 2932080 C2 DE2932080 C2 DE 2932080C2 DE 2932080 A DE2932080 A DE 2932080A DE 2932080 A DE2932080 A DE 2932080A DE 2932080 C2 DE2932080 C2 DE 2932080C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
sieve
charging container
container
charging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2932080A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2932080A1 (de
Inventor
Aake Vaesteraas Se Archenholtz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Norden Holding AB
Original Assignee
ASEA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASEA AB filed Critical ASEA AB
Publication of DE2932080A1 publication Critical patent/DE2932080A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2932080C2 publication Critical patent/DE2932080C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/0037Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00 by injecting powdered material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/18Charging particulate material using a fluid carrier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Injizieren von Pulver in eine Metallschmelze gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Eine solche Anordnung wird in der älteren Patentanmeldung DE-OS 28 53 739 beschrieben.
Durch die Anordnung nach der DE-OS 28 53 739 wird das Problem ge­ löst, einen gleichmäßigen, stoßfreien und sicheren Zufluß von Pulver, Legierungszusätzen, Raffinationsmitteln, Chargenpulver und/oder Reduktionsmitteln in eine metallurgische Schmelze zu erreichen. Damit werden auch Umweltprobleme gelöst, die in früher auftretender Staubbildung und auftretenden Verstopfungen bestan­ den. Gemäß der DE-OS 28 53 739 werden eine Lanze und ein Char­ gierbehälter zu einer Einheit zusammengebaut, die relativ zu der Schmelze, die weiter chargiert, mit Legierungszusätzen versehen, raffiniert, gefrischt und/oder reduziert werden soll, senkrecht verstellbar ist. Trotz langer Transportwege zur Schmelze kann man hierdurch eine gleichmäßige, wirksame und leicht zu kontrol­ lierende Injektion in beispielsweise einem Ofen, z. B. einem Rinnenofen, über das Gewölbe des Ofens erreichen. Bei einer solchen Injektion besteht jedoch das Problem, die richtige, gewünschte Korngröße für das Pulver, das injiziert werden soll, zu bekommen. Man möchte gröberes Pulver in der Charge vermeiden, das beispielsweise Verstopfungen in den Zufuhrleitungen verur­ sachen kann oder unerwünschte Einflüsse auf die metallische Schmelze haben kann. Auch möchte man eine gleichmäßige Zu­ fuhr erreichen und beispielsweise ein stoßweises Chargieren der Schmelze verhindern.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der eingangs genannten Art zu entwickeln, mit der ein von den obengenannten Störungen befreites Injizieren durchgeführt werden kann.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Anordnung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Anordnung nach Anspruch 1 sind in den Unteran­ sprüchen angegeben.
Durch die Erfindung erhält man ein sogenanntes Sicherheitssieben, was eine störungsfreie Injektion gewährleistet, so daß grobe Kör­ ner keine Unterbrechung im Pulvertransport verursachen können.
Es kann auch vorkommen, daß man allzu feinkörnige Pulverkörper abscheiden möchte, und auch dies läßt sich durch die Anordnung gemäß der Erfindung erreichen. Auf diese Weise kann man auch Verunreinigungen aus dem betreffen­ den Chargierungspulver entfernen. Die Anordnung ermöglicht eine außerordentlich umweltfreundliche Handhabung des Pulvers mit minimaler Staubbildung und einem äußerst geringen Arbeitseinsatz. Der genannte Vorratsbehälter kann beispielsweise ein Sack oder eine große Packung sein.
Anhand des in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispieles soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigt
Fig. 1 eine Anordnung nach der Erfindung von der Seite ge­ sehen,
Fig. 2 eine Einzelheit der Erfindung.
Die Injizieranordnung besteht aus einem Chargierbehälter 10 und einer mit diesem verbundenen Lanze 2. Dieser Teil der Anordnung ist im wesentlichen bereits in der DE-OS 28 53 739 beschrieben. Die Lanze wird in die Schmelze getaucht, jedoch kann ihre Mün­ dung auch über der Schmelzoberfläche stehenbleiben. Der Char­ gierungsbehälter 10 mit der daran befestigten Lanze hängt in einer Tragöse 24, unter welcher oberhalb des Chargierbehälters 10 eine Waage 25 angebracht ist, deren Anzeigesignal ein Maß für das im Chargierbehälter und in der Lanze befindliche Chargier­ material (Pulver) ist. Im Oberteil des Chargierbehälters sind Ejektoren 7 angeordnet, an denen Filter 6′ zum Abscheiden von Staub, Verunreinigungen, kleinen Körnern usw. vom Chargen­ behälter oder einem anderen Teil der Anordnung angebracht sind, wodurch man an der Ausblasdüse des Ejektors staubfreie Luft erhält. An den Chargierbehälter ist mindestens eine Transport­ leitung 5 für Pulvermaterial angeschlossen, das von einem Vor­ ratsbehälter 15 über eine Siebvorrichtung 26 transportiert wird. Diese Siebvorrichtung 26 besteht aus einem schräggestellten Kasten, der an eine Vibrationsvorrichtung 27 bekannter Art an­ geschlossen ist. Der Kasten hat eine Eintrittsöffnung 28 an seinem oberen Teil und eine Austrittsöffnung 29 für Chargier­ pulver an seinem unteren Teil. In dem Kasten ist ein Sieb 30, z. B. ein Netz, angeordnet, und das Pulver wird an der Oberseite dieses Siebs eingesaugt. Pulver mit gewünschter Korngröße passiert das Sieb 30 und wird durch die Ejektorwirkung der Ejektoren 7 über die Austrittsöffnung 29 und die Leitung 5 zum Chargier­ behälter 10 gesaugt. Die Ejektoren können auch an der Transport­ leitung 5 angeordnet sein, oder der Transport kann auch auf andere Weise als durch Ejektoren erfolgen. Aus dem Vorratsbehälter 15 erhält man das Pulver über eine Saugdüse 31 oder auf andere geeig­ nete Weise, und wie man erkennt, ist dieser Vorgang wenig arbeits­ aufwendig. Pulverteile, welche das Sieb 30 nicht passieren, ge­ langen längs der Oberseite des Siebes zu einem Grobpulverablauf 32, von wo es auf geeignete Weise fortgeleitet wird. In dem Kasten der Siebvorrichtung 26 kann man mehrere Kammern für ver­ schiedene Pulvergrößen vorsehen. Man kann das Sieb auch so anordnen, daß allzu feinkörniges Pulver abgeschieden wird; dies ist jedoch in den Figuren nicht dargestellt. Wie man in dem rechten Teil des Kastens erkennt, - sind Kammern für verschiedene Korngrößen des Pulvers vorgesehen. Das Sieb ist also ein vibrierendes Flachsieb, das in einen dichten Kasten eingeschlossen ist, dessen Schrägstellung variiert werden kann. Das Siebvermögen wird von der Vibrationskraft, der Schrägstellung und dem Abstand der Abstreifer 33 vom Siebnetz 30 bestimmt.
Das Pulver wird aus der Leitung 5 unter einen Schirm 34 im Chargierbehälter 10 geleitet, und die Zufuhr in die Schmelze geschieht auf dieselbe Weise, wie sie im Prinzip in der DE-OS 28 53 739 gezeigt ist. Der Chargierbehälter kann auch durch Wiegevorrichtungen 35 gewogen werden, die unter dem Chargierbehälter angebracht sind. Diese Art des Wagens ist eine Alternative zu der Wiegevorrichtung 25.
Fig. 2 zeigt den unteren Teil des Chargierbehälters 10 mit einem zentralen hohlen Rohr 8, durch welches Druckgas zum Ejek­ tortransport des Pulvers zur Schmelze an der Lanze 2 strömt. Das Pulver wird gemäß Fig. 2 aus der Düse 11 herausgeblasen. Wie bereits in der älteren Anmeldung erwähnt, kann das Pulver an der Lanzenöffnung durch Gaszufuhr über die Öffnungen 14 im fluidisierten Zustand gehalten werden, wodurch Ablagerungen vermieden werden. Unterhalb des zentralen Rohres 8 für das Druckgas ist eine Drosselscheibe 36 vorhanden, welche die Menge des injizierten Pulvers bestimmt. Dadurch, daß Gas in der Mitte der Oberkante der Drosselscheibe 36 durch das schmale Rohr 8 herausgeblasen wird, erhält man eine Ejektor­ wirkung und eine zusätzliche Treibkraft für den Pulvertrans­ port zu der Treibkraft durch die Gravitation. Die Zufuhr von Druckgas, wie z. B. Luft, kann separat durch das hohle Rohr 8 (Kolbenstange) erfolgen oder durch direkten Anschluß an das Ablaßventil im Deckel des Filtergehäuses beim Ejektor 7. Das Austrittsrohr des Chargierbehälters wird mit einem Bodenventil 4 verschlossen, das zur Unterbrechung des Pulvertransportes be­ nutzt werden kann (siehe die gestrichelte Lage in Fig. 2). Der Druck im Behälter wird durch die Pfeile 37 angedeutet.
Beim Injizieren steht der Chargierbehälter 10 unter Überdruck, und der Transport beginnt, wenn das Bodenventil 4 an der Lanze 2 mittels eines Druckluftzylinders geöffnet wird, was in den Figuren nicht gezeigt ist, jedoch aus der älteren Anmeldung hervorgeht. Dabei wird das Pulver über die Drosselscheibe 36 zur Lanzenspitze 11 und weiter in die Schmelze geleitet. Der Pulverfluß wird vom Durchmesser der Drosselscheibe und in ge­ wissem Maße vom Überdruck bestimmt, der mittels eines Druckreg­ lers am Chargierbehälter eingestellt wird. Hinter dem Druckreg­ ler teilt sich die Rohrleitung derart, daß ein Teil des Träger­ gases durch die Fluidisierungsöffnung 14 strömt und der Rest so strömt, daß sich der gewünschte Druck auf das von oben kommende Pulver einstellt. Mit Drossel- oder Rückschlagventilen können diese beiden Gasflüsse in geeigneter Weise eingestellt werden. Die über die Öffnung 14 vorgenommene Fluidisierung lockert das Pulver auf und verhindert gleichzeitig, daß das Pulver zusammen­ klebt und Agglomerationen auftreten. Damit das Pulver bereits von Anfang an fluidisiert ist, wird das genannte Ablaßventil an einem Filtergehäuse 6 geöffnet. Wenn das Bodenventil geschlossen ist, kann ein Lanzenejektor beispielsweise zur Kühlung der Lanze nach der Injektion benutzt werden. Die Lanze ist am Chargier­ behälter 10 mittels einer Kugelkupplung befestigt. Beim Anbau der Lanze an den Chargierbehälter wird gleichzeitig eine geeig­ nete Drosselscheibe 36 eingebaut. Eine Dichtung kann man mit O-Ringen erzielen.
Die beschriebene Anordnung zur Handhabung und zum Transport von Pulver ermöglicht ein vollkommen sicheres Injizieren und einen außerordentlich geringen Verbrauch an Trägergas. Dadurch wird ein Spritzen beim Injizieren auf ein Minimum beschränkt, was in den Fällen von Bedeutung ist, wo das Injizieren in einem offenen Ofen oder in einer offenen Pfanne geschieht.
Die vorstehend beschriebene Anordnung kann im Rahmen des offen­ barten allgemeinen Erfindungsgedankens in vielfacher Weise variiert werden.

Claims (6)

1. Anordnung zum Injizieren von Pulver in eine Metall­ schmelze, bei der eine Lanze und ein Chargierbehälter zu ei­ ner Einheit für vertikalen Pulvertransport verbunden sind und die Einheit relativ zur Schmelze verstellbar ist, an dem Chargierbehälter eine Evakuierungseinrichtung angeordnet ist und der Chargierbehälter über eine Transportleitung mit ei­ nem Vorratsbehälter verbunden ist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zwischen dem Chargierbehälter (10) und dem Vorratsbehälter (15) eine Siebvorrichtung (26) angeordnet ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebvorrichtung (26) aus einem schräggestellten Kasten oder einem schräggestellten Rohr mit einem Sieb (30) besteht und daß die Siebvorrichtung oben im Kasten über dem Sieb eine Ein­ trittsöffnung (28) für nichtgesiebtes Material hat und eine Austrittsöffnung (29) für Material hat, das durch das Sieb nach unten in den Kasten zur Weiterleitung in den Chargier­ behälter gelangt ist, und mindestens eine weitere Ablaßöffnung (32) für gröberes Material hat, welches das Netz nicht passieren konnte.
3. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kasten mit dem Sieb (30) an einer Vibrationsvorrichtung (27) zum Vibrieren des Siebes angeschlossen ist.
4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Chargierbehälter (10) und/oder an die Transportleitung (5) Evakuierungsorgane (7) zum Ejek­ torfüllen des Chargierbehälters mit Pulver aus dem Vorratsbe­ hälter (15) über die Siebvorrichtung (26) angeschlossen sind.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den Evakuierungsorganen Filter (6′) zum Abscheiden von Staub, Körnern usw. vom Chargierbehälter oder dergleichen angebracht sind.
6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lanze (2) an eine zentrale, druckgas­ führende Ejektorvorrichtung (8) angeschlossen ist, die über eine Drosselscheibe (36) Pulver in die Schmelze treibt.
DE19792932080 1978-08-22 1979-08-08 Anordnung zum injizieren von pulver in eine metallschmelze Granted DE2932080A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7808832A SE443445B (sv) 1978-08-22 1978-08-22 Anordning for injicering av pulver i metallsmelta

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2932080A1 DE2932080A1 (de) 1980-03-06
DE2932080C2 true DE2932080C2 (de) 1987-09-03

Family

ID=20335628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792932080 Granted DE2932080A1 (de) 1978-08-22 1979-08-08 Anordnung zum injizieren von pulver in eine metallschmelze

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4278240A (de)
JP (1) JPS5549687A (de)
DE (1) DE2932080A1 (de)
GB (1) GB2030274B (de)
SE (1) SE443445B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3935156C1 (en) * 1989-10-21 1990-07-26 Schaefer Kg Chemische Fabrik, 5202 Hennef, De Injection system for treating molten metal - by injection of mixt. of gas and solid particles using telescopically arranged lances
DE19709648A1 (de) * 1997-03-10 1998-09-17 Festo Ag & Co Krustenbrechervorrichtung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4512800A (en) * 1983-08-12 1985-04-23 Pfizer Inc. Wire injection apparatus
US5374141A (en) * 1991-09-11 1994-12-20 Board Of Control Of Michigan Technological University Mat forming apparatus
US6533504B1 (en) * 2000-11-10 2003-03-18 David Tye Bottle cap elevator
GB2373313A (en) * 2001-01-17 2002-09-18 Linston Ltd Materials introduced by lance into furnace
FI117769B (fi) * 2004-01-15 2007-02-15 Outokumpu Technology Oyj Suspensiosulatusuunin syöttöjärjestelmä
JP5072643B2 (ja) * 2008-02-25 2012-11-14 ソフタード工業株式会社 セパレータおよび回収装置
US8704120B2 (en) * 2008-07-03 2014-04-22 Esab Ab Device for handling powder for a welding apparatus
CN105164034B (zh) * 2013-03-28 2018-09-11 诺信公司 粘合剂桶和储存并移动粘合剂颗粒到粘合剂熔化器的方法
US11319168B2 (en) * 2017-04-28 2022-05-03 Robert Joseph CHENARD Pellet transfer system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA449501A (en) * 1948-06-29 Golden State Company Powder conveying method and apparatus
US3001864A (en) * 1952-12-09 1961-09-26 Air Reduction Method for introducing solid materials into molten metal
US3662886A (en) * 1970-02-05 1972-05-16 Catalyst Services Inc Handling apparatus for particulate dry product
US3948764A (en) * 1974-09-23 1976-04-06 Browning-Ferris Industries, Inc. Catalyst screening unit
SE7614042L (sv) * 1976-12-14 1978-06-15 Kockums Construction Ab Lansmanoveranordning
JPS5482647A (en) * 1977-12-14 1979-07-02 Sony Corp Transistor circuit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3935156C1 (en) * 1989-10-21 1990-07-26 Schaefer Kg Chemische Fabrik, 5202 Hennef, De Injection system for treating molten metal - by injection of mixt. of gas and solid particles using telescopically arranged lances
DE19709648A1 (de) * 1997-03-10 1998-09-17 Festo Ag & Co Krustenbrechervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
SE7808832L (sv) 1980-02-23
DE2932080A1 (de) 1980-03-06
GB2030274A (en) 1980-04-02
JPS5549687A (en) 1980-04-10
US4278240A (en) 1981-07-14
JPS617441B2 (de) 1986-03-06
SE443445B (sv) 1986-02-24
GB2030274B (en) 1982-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69400918T2 (de) Vorrichtung zur durchführung von physikalischen und/oder chemischen verfahren, zum beispiel ein wärmetauscher
DE2932080C2 (de)
DE2913524A1 (de) Verfahren und einrichtung zur behandlung metallurgischer schlacken
DE2235747A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verladen von schuettgut
DE936378C (de) Vorrichtung zur Regelung der Abwaertsbewegung pulverfoermigen Foerdergutes
DD156526A5 (de) Behaelter fuer festkoerper und transportverfahren
DE1431563B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum foerdern von grob zerkleinerten kohlepartikeln in einer rohrleitung mittels eines traegergases
WO2006015696A1 (de) Staubarme übergabeschurre
DE3701988A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von schuettgut, insbesondere strahlgut
AT402904B (de) Gegenstand und anlage zur sortierung von schüttgut
EP0302539B1 (de) Vorrichtung zur Aufgabe von Schüttgut auf eine bewegliche Unterlage
DE4225482A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausschleusen von Feststoffen
DE3813990A1 (de) Mehrstufige sortiervorrichtung zum sortieren von feststoffgemischen
WO2001039899A1 (de) Kegelsichter und verfahren zum sichten von eingeschränkt oder nicht rieselfähigem schüttgut
DE2456140A1 (de) Verfahren und anlage zum klassieren von schuettguetern, insbesondere von zucker
DE3231722C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Absieben pneumatisch gefoerderter Feststoffteile
DE2215025A1 (de) Taschenfilter mit staubrueckfuehrung (ii)
DE68926711T2 (de) Heckkipplastwagen und diesen benutzendes transportverfahren für granulierte ladung
DE1442766C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierichen Behandlung von Korn- und/oder Staubgut mit Gas Im Gegenstrom
DE3416236C2 (de)
EP0159751A1 (de) Vorrichtung zum Austragen von feinkörnigem Material
DE3145652A1 (de) Wirbelschichtapparat
DE3203388A1 (de) Schlussspeiser
DE1531817A1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Beschickung eines Behaelters,insbesondere eines Bunkers,Silos oder Reaktors mit einem stueckigen und einem feinkoernigen Gut
DE271639C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee