DE3935156C1 - Injection system for treating molten metal - by injection of mixt. of gas and solid particles using telescopically arranged lances - Google Patents

Injection system for treating molten metal - by injection of mixt. of gas and solid particles using telescopically arranged lances

Info

Publication number
DE3935156C1
DE3935156C1 DE19893935156 DE3935156A DE3935156C1 DE 3935156 C1 DE3935156 C1 DE 3935156C1 DE 19893935156 DE19893935156 DE 19893935156 DE 3935156 A DE3935156 A DE 3935156A DE 3935156 C1 DE3935156 C1 DE 3935156C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blowing
blowing lance
lance
solid particles
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19893935156
Other languages
German (de)
Inventor
Arndt 5202 Hennef De Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHAEFER KG CHEMISCHE FABRIK 5202 HENNEF DE
Original Assignee
SCHAEFER KG CHEMISCHE FABRIK 5202 HENNEF DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHAEFER KG CHEMISCHE FABRIK 5202 HENNEF DE filed Critical SCHAEFER KG CHEMISCHE FABRIK 5202 HENNEF DE
Priority to DE19893935156 priority Critical patent/DE3935156C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3935156C1 publication Critical patent/DE3935156C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/05Refining by treating with gases, e.g. gas flushing also refining by means of a material generating gas in situ

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)

Abstract

Molten metal is treated by injection of a mixt. of gas and solid particles, partic. of salts and/or metals with telescopically arranged injection lances (2, 3) having an injection channel (20, 30). The outer lance (2) has an orifice (23) opening laterally into the channel for injection of solid particles and the injection arrangement for gas is connected to the channel (30) of the inner lance, which remains static while the outer lance is movable. ADVANTAGE - Simplified injection system.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Behandeln von Metallschmelzen oder heißen Flüssigkeiten durch Einblasen einer Behandlungsmischung, enthaltend Gas und Feststoffpartikel, wie Salze und/oder Metalle, in die Metallschmelze mittels einer einen axial in Längserstreckung durchgehenden Blaskanal aufweisenden Einblaslanze, die mit einer Mischkammer, die Zufuhreinrichtungen für das Gas und die Feststoffpartikel aufweist, verbunden ist. Unter Behandeln von Metallschmelzen ist das Reinigen, Entgasen und/oder das Zuführen von Metallen, Salzen u. a. zu verstehen.The invention relates to a device for treatment of molten metal or hot liquids by blowing a treatment mixture containing gas and Solid particles, such as salts and / or metals, in the Molten metal by means of an axially longitudinal extension continuous blowing duct blowing lance with a mixing chamber, the supply devices for the gas and the Has solid particles, is connected. Taking care of Metal melting is cleaning, degassing and / or that Feeding of metals, salts and the like a. to understand.

Zur Beseitigung von Gasen und Oxiden und sonstigen Verunreinigungen in Metallschmelzen ist es bekannt, Gas, Gas und Salze in Mischung und/oder Gas und Salz und Metallpulver in Mischung in flüssige Metallschmelzen oder flüssige Medien einzublasen. Als Gase unterscheidet man reaktive, also mit dem flüssigen Medium chemisch reagierende Gase, z. B. Chlorgas reagiert mit Aluminium, Magnesium, Natrium, Calcium usw. unter Bildung von Chloriden, und inerte Gase, wie Argon, Stickstoff, welche nicht chemisch reagieren, sondern mechanisch reinigen.For the removal of gases and oxides and others Impurities in molten metals, it is known gas, gas and salts in mixture and / or gas and salt and metal powder in Mix in liquid metal melts or liquid media blow in. A distinction is made between gases, reactive with liquid medium chemically reacting gases, e.g. B. chlorine gas reacts with aluminum, magnesium, sodium, calcium etc. Formation of chlorides and inert gases such as argon, nitrogen, which do not react chemically, but clean mechanically.

Sinn des Einblasens ist das Entfernen von in der Flüssigkeit - Schmelze - schwebenden Verunreinigungen, wie z. B. Oxiden, Spinellen, die Entfernung unerwünschter Begleitelemente, wie Lithium, Natrium, Calcium, die Entgasung der Schmelze, d. h. Entfernen von Wasserstoff oder das Einbringen bestimmter Metallzusätze, wie Natrium, Strontium, Antimon, Magnesium, Kupfer, die sich in der Schmelze schnell auflösen sollen.The purpose of blowing in is to remove in the liquid - Melt - floating contaminants such as B. oxides, Spinels, the removal of unwanted accompanying elements, such as Lithium, sodium, calcium, degassing the melt, d. H. Removing hydrogen or introducing certain  Metal additives such as sodium, strontium, antimony, magnesium, Copper, which should dissolve quickly in the melt.

Die Verwendung von Chlorgas ist die effektivste Metode der Reinigung und Entgasung von flüssigen Metallschmelzen, jedoch stark umweltschädlich und wird daher zunehmend durch inerte Gase, wie Stickstoff oder Argon, ersetzt. Diese Gase reagieren jedoch nicht mit der Schmelze, erzeugen also keine Reaktionsprodukte - Salze. Die bei der Chlorierung entstehenden Salzpartikel bewirken jedoch eine intensive mechanische Reinigung und Entgasung der Schmelze. Daher ist bei Verwendung von Inertgasen die Behandlungsdauer wesentlich länger als bei Einsatz von Chlorgas, wodurch sich der Herstellungsprozeß erheblich verteuert.The use of chlorine gas is the most effective method of Cleaning and degassing of molten metal, however highly harmful to the environment and is therefore increasingly caused by inert Gases such as nitrogen or argon are replaced. These gases react but not with the melt, so they do not produce any Reaction products - salts. The resulting from chlorination However, salt particles cause an intense mechanical Cleaning and degassing the melt. Therefore, when in use of inert gases the treatment time is significantly longer than for Use of chlorine gas, which affects the manufacturing process considerably more expensive.

Eine wirksame Alternative ist daher das Einblasen von Salzgemischen mit Inertgasen. Hierzu werden ähnliche Anlagen, wie sie beim Sandstrahlen Verwendung und wie sie auch in der DE-PS 28 53 739 und der DE-PS 29 32 080 beschrieben sind finden, eingesetzt: In einem Mischkopf wird durch das durchströmende Inertgas ein Unterdruck erzeugt, der die den Mischkopf über eine weitere Zufuhreinrichtung zugeführten Salzpartikel mitreißt und über eine Zuleitung in die Einblaslanze führt. Da die Einblaslanze in die heiße Schmelze eingetaucht ist, zumindest über einen Teil ihrer Länge, schmelzen Salzpartikel beim Durchfließen durch den Blaskanal der Einblaslanze an der durch die Schmelze erhitzten Lanzeninnenseite und lagern sich während des Einblasens hier ab. Abhängig vom Durchmesser der Einblaslanze kommt es nach mehrmaligem Einblasen zum Verschluß und das Salz beginnt sich in der Zuleitung zurückzustauen. Die Einblaslanze muß dann aus der Schmelze entfernt, mechanisch gereinigt, die Zuleitung komplett entleert werden, um ein erneutes einwandfreies Funktionieren des Einblasvorganges wieder zu gewährleisten. Dieser Reinigungsvorgang ist aufwendig, zeitraubend und für den Bediener wegen heißer Salz- und Metallrückstände gefährlich. Auch ist die Länge der Zuleitung vom Mischkopf zur Einblaselanze für die hergestellte Reinigungsmischung aus Intergas und Salzpartikeln begrenzt, da große Längen dieser Zuleitung auch zu einem Salzstau in der Zuleitung führen.An effective alternative is therefore to blow in Salt mixtures with inert gases. For this, similar plants, as they use in sandblasting and as in DE-PS 28 53 739 and DE-PS 29 32 080 are described, used: In a mixing head is caused by the flowing inert gas Vacuum generated, which the mixing head over another Feed device entrains and carries over salt particles a supply line leads into the blowing lance. Because the blowing lance is immersed in the hot melt, at least over one Part of their length, salt particles melt as they flow through through the blowing channel of the blowing lance through the melt heated lance inside and store during the Blowing in here. Depending on the diameter of the blowing lance after repeated blowing in, the closure and the salt begins to back up in the supply line. The blowing lance must then be removed from the melt, mechanically cleaned, the Supply line to be completely emptied to a new one proper functioning of the blowing process again guarantee. This cleaning process is complex, time consuming and for the operator due to hot salt and Metal residues dangerous. Also the length of the lead from the mixing head to the blowing lance for the manufactured Cleaning mixture of intergas and salt particles limited because large lengths of this supply line also lead to a salt accumulation in the  Lead supply.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese bekannten Vorrichtungen zum Einblasen einer Reinigungsmischung und/oder Behandlungsmischung, enthaltend Feststoffpartikel, in eine flüssige Schmelze zu vereinfachen und bezüglich des Reinigungsvorganges zu verbessern.The invention has for its object these known Devices for blowing in a cleaning mixture and / or Treatment mixture containing solid particles in a to simplify liquid melt and in terms of To improve the cleaning process.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in den Blaskanal der Einblaslanze eine weitere Einblaslanze mit einem axial in Längserstreckung durchgehenden Blaskanal von oben eingeführt ist, daß die äußere und die innere Einblaslanze axial gegeneinander bewegbar angeordnet sind, daß die äußere Einblaslanze mit einer seitlichen in den Blaskanal mündenden Öffnung zum Einführen der Feststoffpartikel ausgebildet ist, und daß die Zufuhreinrichtung für das Gas an den Ausbildungen der Vorrichtung nach Anspruch 1 sind in den Unteransprüchen 2 bis 6 angegeben, Blaskanal der inneren Einblaslanze angeschlossen ist. Erfindungsgemäß werden also zwei teleskopartig gegeneinander bewegbare Einblaslanzen vorgesehen, wobei das Gas über die innere, d. h. eingesteckte Einblaslanze und die Feststoffpartikel über die äußere Einblaslanze zugeführt werden.This object is achieved in that another in the blowing channel of the blowing lance Injection lance with an axially continuous lengthwise extension Blow channel introduced from above that the outer and the inner blowing lance arranged axially movable against each other are that the outer blowing lance with a lateral in the Blow channel opening opening for introducing the solid particles is formed, and that the supply device for the gas to the Formations of the device according to claim 1 are specified in subclaims 2 to 6, Blow duct of the inner blowing lance is connected. According to the invention, two are telescoped against each other movable blowing lances provided, the gas over the inner, d. H. inserted blowing lance and the Solid particles fed through the outer blowing lance will.

Erfindungsgemäß werden das Gas und die Feststoffpartikel getrennt direkt den Einblaslanzen zugeführt und erst innerhalb der Lanzen im Blaskanal miteinander vermischt. Hierbei werden die Feststoffpartikel der Einblaslanze direkt zwangsweise zugeführt, so daß ein Rückstau in der Zufuhreinrichtung verhindert werden kann. Die Feststoffpartikelchen werden dann in dem Blaskanal durch das strömende Gas mitgerissen und in die Schmelze transportiert. Gleichzeitig bildet diese innere in die äußere Einblaslanze eingesteckte Einblaslanze eine Reinigungslanze, da sie beim Durchstoßen des Blaskanals der äußeren Einblaslanze bis zu deren Mündung eventuelle Salzansätze an der Innenwandung der äußeren Einblaslanze abstößt und diese nach unten aus der Mündung ausstößt. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung entfällt auch ein separater Mischkopf für das Gas und die Feststoffpartikel, da die Feststoffpartikel direkt in die Einblaslanze eingeführt werden. Die hierfür vorgesehene Öffnung in der seitlichen Wandung der äußeren Einblaslanze ist vorteilhaft etwa im mittleren Bereich der Einblaslanze ausgebildet. Eine zwangsweise Zuführung der Feststoffpartikel kann beispielsweise mittels einer Dosierschnecke erfolgen, die bis in die Öffnung der äußeren Einblaslanze und damit direkt in den Blaskanal fördert.According to the gas and the solid particles fed directly into the blowing lances and only within the lances are mixed together in the blow channel. Here are the solid particles of the blowing lance directly forced fed so that a backlog in the feeder can be prevented. The solid particles then become entrained in the blow channel by the flowing gas and into the Melt transported. At the same time, this forms inner outer blowing lance inserted blowing lance one Cleaning lance, as they blow through the blow duct external blowing lance up to their mouth Salt deposits on the inner wall of the outer blowing lance pushes it out and pushes it out of the mouth. In the A separate device is also dispensed with Mixing head for the gas and the solid particles, since the  Solid particles are introduced directly into the blowing lance. The intended opening in the side wall of the outer blowing lance is advantageous approximately in the middle the blowing lance. A forced supply of the Solid particles can, for example, by means of a Dosing screw made into the opening of the outer Injection lance and thus directly into the blow channel.

Bei der bevorzugten Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die innere Einblaslanze, die sogenannte Reinigungslanze statisch angeordnet und die äußere Einblaslanze hierzu beweglich. Neben der koaxialen Verschiebbarkeit der äußeren Einblaslanze zu der inneren Einblaslanze können die innere und/oder äußere Einblaslanze auch zusätzlich einer Drehbewegung unterworfen werden.In the preferred embodiment of the invention The device is the inner blowing lance, the so-called Cleaning lance arranged statically and the outer blowing lance movable for this. In addition to the coaxial displaceability of the outer blowing lance to the inner blowing lance can inner and / or outer blowing lance also one Be subjected to rotary motion.

In Weiterbildung der Erfindung sind die Betriebsstellung und die Ruhestellung der Einblaslanzen zueinander durch eine entsprechende Hubeinrichtung anfahrbar. Hierbei ist in bevorzugter Weiterbildung der Vorrichtung vorgesehen, daß in Betriebsstellung der äußeren Einblaslanze, d. h. bei in die Metallschmelze eingetauchter Stellung der Einblaslanze zum Einblasen der Behandlungsmischung, die innere Einblaslanze bis an die Öffnung für die Zuführung der Feststoffpartikel, diese jedoch freilassend, in den Blaskanal der äußeren Einblaslanze einsteckbar ist. In Ruhestellung der äußeren Einblaslanze, d. h. bei aus der Metallschmelze ausgefahrener Stellung der äußeren Einblaslanze ist vorgesehen, daß die eingesteckte innere Einblaslanze durch die ganze äußere Einblaslanze hindurchgesteckt ist, mindestens bis zur Mündung des Blaskanals der äußeren Einblaslanze.In a further development of the invention, the operating position and the rest position of the blowing lances to each other by a Appropriate lifting device can be approached. Here is in preferred development of the device provided that in Operating position of the outer blowing lance, d. H. at in the Molten metal immersed position of the blowing lance Blow in the treatment mixture, the inner blowing lance up to the opening for feeding the solid particles, this however, in the blow channel of the outer blowing lance is insertable. With the outer blowing lance at rest, i.e. H. with the outer position extended from the molten metal Blow lance is provided that the inserted inner Blow lance through the entire outer blow lance is inserted through, at least to the mouth of the blow duct the outer blowing lance.

Um die feststehende Anordnung der inneren Einblaslanze und die hierzu bewegliche Anordnung der äußeren Einblaslanze zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, daß die innere Einblaslanze an einem heb- und senkbaren und schwenkbaren sowie ggf. verfahrbaren Gestell aufgehängt ist und die äußere Einblaslanze nebst Zufuhreinrichtung für die Feststoffpartikel mittels einer an dem Gestell gelagerten und geführten Hubeinrichtung entlang der inneren Einblaslanze verfahrbar ist.To the fixed arrangement of the inner blowing lance and the for this purpose movable arrangement of the outer blowing lance enable, it is proposed that the inner blowing lance a lifting and lowering and swiveling as well as possibly movable frame is suspended and the outer blowing lance in addition to a feed device for the solid particles by means of a  along the frame mounted and guided lifting device the inner blowing lance is movable.

Die Erfindung wird nachfolgend in der Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigtThe invention is illustrated in the drawing based on a Embodiment explained. It shows

Fig. 1 Schema der Einblasvorrichtung in Betriebsstellung Fig. 1 scheme of the blowing device in the operating position

Fig. 2 Schema der Einblasvorrichtung in Ruhestellung Fig. 2 scheme of the blowing device in the rest position

Fig. 3 Teilquerschnitt der Einblaslanzen in schematischer vergrößerter Darstellung im Bereich der Zuführung der Feststoffpartikel Fig. 3 partial cross section of the blowing lances in a schematic enlarged view in the area of the supply of solid particles

Fig. 4 eine schematische Darstellung der Einblasvorrichtung im Betrieb. Fig. 4 is a schematic representation of the blowing device in operation.

In der Fig. 1 ist die erfindungsgemäße Einblasvorrichtung für Gas und Feststoffpartikel zum Behandeln einer Schmelze mit den beiden teleskopartig ineinanderschiebbaren Einblaslanzen 2 und 3 schematisch im Querschnitt mit ihren wesentlichen Teilen dargestellt. Die Einblaslanze 2 weist den axial in Längserstreckung durchgehenden Blaskanal 20 auf, mit dem oberen Einführende 22 und der Mündung 21 am Austrittsende. Am oberen Ende 22 der Blaslanze 2 ist die zweite Einblaslanze 3 in den Blaskanal 20 über einen Teil ihrer Länge eingesteckt. Die Einblaslanze 3 hat einen etwas kleineren Außendurchmesser als der Durchmesser des Blaskanals 20 der größeren Einblaslanze 2, so daß sie ohne Verklemmung in dem Blaskanal 20 gleiten kann. Die Einblaslanze 3, auch als innere Einblaslanze bezeichnet, weist ebenfalls einen in axialer Längserstreckung durchgehenden Blaskanal 30 auf. Am oberen aus der Einblaslanze 2 herausragenden Ende 32 der Einblaslanze 3 erfolgt die Gaszuleitung in Pfeilrichtung G beispielsweise über eine angeschlossene Schlauchleitung 81. Mit 7 ist eine Haltevorrichtung am oberen Ende der Einblaslanze 3 bezeichnet, an der die Einblaslanze 3 befestigt ist. Das über die Einblaslanze 3 zugeführte Gas verläßt die Einblaslanze 3 an deren innerhalb des Blaskanals 20 der Einblaslanze 2 befindlichen Ende 31 und strömt dann durch den Blaskanal 20 der äußeren Einblaslanze 2 weiter, um an der Mündung 21 in die Schmelze auszutreten. Die äußere Einblaslanze 2 ist in axialer Längserstreckung koaxial zu der Einblaslanze 3 in Pfeilrichtung H mittels einer nicht näher dargestellten Hubvorrichtung auf und ab bewegbar.In Fig. 1, the blowing device according to the invention for gas and solid particles for treating a melt with the two telescoping telescopic blowing lances 2 and 3 is shown schematically in cross section with its essential parts. The blowing lance 2 has the blowing channel 20 which is axially continuous in the longitudinal direction, with the upper introducer 22 and the mouth 21 at the outlet end. At the upper end 22 of the blowing lance 2 , the second blowing lance 3 is inserted into the blowing duct 20 over part of its length. The blowing lance 3 has a slightly smaller outer diameter than the diameter of the blowing duct 20 of the larger blowing lance 2 , so that it can slide in the blowing duct 20 without jamming. The blowing lance 3 , also referred to as the inner blowing lance, also has a blowing duct 30 which is continuous in the axial longitudinal direction. At the upper end 32 of the blowing lance 3 protruding from the blowing lance 2, the gas is fed in in the direction of arrow G, for example via a connected hose line 81 . 7 with a holding device is designated at the upper end of the blowing lance 3 , to which the blowing lance 3 is attached. The gas supplied via the blowing lance 3 leaves the blowing lance 3 at its end 31 located within the blowing channel 20 of the blowing lance 2 and then flows further through the blowing channel 20 of the outer blowing lance 2 in order to exit into the melt at the mouth 21 . The outer blowing lance 2 can be moved in the axial longitudinal direction coaxially to the blowing lance 3 in the direction of arrow H by means of a lifting device, not shown.

Die Feststoffpartikel P werden der Einblaslanze 2, d. h. in den Blaskanal 20, direkt mittels der Zufuhreinrichtung 4 zugeführt und treten über die Öffnung 23 in der Wandung der Einblaslanze 2 in den Blaskanal 20 ein. Hierbei ist die Betriebsstellung beim Einblasen des Gases und der Feststoffpartikel in die Schmelze der beiden Einblaslanzen 2 und 3 zueinander so gewählt, daß das Mündungsende 31 der inneren Einblaslanze 3 kurz oberhalb der Öffnung 23 in der Einblaslanze 2 verläuft, so daß der aus der Einblaslanze 3 austretende Gasstrahl unmittelbar die in den Blaskanal 20 über die Öffnung 23 eingebrachten Feststoffpartikelchen umspült, sich mit diesen vermischt und diese in Richtung auf das Austrittsende 21 in die nachfolgende Schmelze mitreißt.The solid particles P are the injection lance 2, that is directly fed into the blow channel 20 by means of the supply means 4 and pass over the opening 23 in the wall of the injection lance 2 into the blow channel 20 a. Here, the operating position when blowing in the gas and the solid particles into the melt of the two blowing lances 2 and 3 is chosen so that the mouth end 31 of the inner blowing lance 3 runs just above the opening 23 in the blowing lance 2 , so that the blowing lance 3 escaping gas jet directly flows around the solid particles introduced into the blow channel 20 via the opening 23 , mixes with them and entrains them in the direction of the outlet end 21 into the subsequent melt.

Die Zufuhreinrichtung 4 kann beispielsweise aus einer Förderschnecke 41 mit einem druckbeaufschlagten Fülltrichter 42 für die Feststoffpartikelchen sowie einem Antrieb 43 für die Förderschnecke bestehen. Unterhalb der Zufuhreinrichtung und Einbringung der Feststoffpartikel in dem Blaskanal 20 ist an dem Blaskanal eine Isolierplatte 9 oder dergleichen angebracht, die einen Wärmeschutz gegenüber der Schmelze bildet. In diese Isolierplatte kann zusätzlich eine Ringsabsaugung 91 integriert werden, um entstehende Reduktionsgase abzuführen.The feed device 4 can consist, for example, of a screw conveyor 41 with a pressurized filling funnel 42 for the solid particles and a drive 43 for the screw conveyor. Below the feed device and introduction of the solid particles in the blow channel 20 , an insulating plate 9 or the like is attached to the blow channel, which forms thermal protection against the melt. A ring suction 91 can also be integrated into this insulating plate in order to discharge the resulting reducing gases.

In der gezeigten Betriebsstellung beim Einblasen von Gas und Feststoffpartikelchen, wie Salzmischungen, in eine nicht dargestellte Schmelze gemäß Fig. 1 taucht das freie Ende der Einblaslanze 2 unterhalb der Isolierplatte 9 in die Schmelze ein. Hierbei erhitzen sich die Wandungen der Einblaslanze 2, so daß es zu Salzablagerungen an der Innenwandung des Blaskanals 20 kommen kann. Diese Salzablagerungen können mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung durch Hochfahren der Einblaslanze 2, wobei die feststehend angeordnete Einblaslanze 3 durch den Blaskanal 20 bis zur Mündung 21 durchstößt, auf einfache Weise entfernt werden. Während eines solchen Reinigungsvorganges wird die Zufuhr von Feststoffpartikeln abgestellt, während der Gasstrom fortgesetzt werden kann. In der Fig. 2 ist die Reinigungsstellung und damit Ruhestellung der Vorrichtung gemäß Fig. 1 schematisch im Querschnitt dargestellt. Ein derartiger Reinigungsvorgang durch Hochfahren der äußeren Einblaslanze 2 gegenüber der inneren Einblaslanze 3 kann immer dann durchgeführt werden, wenn sich Salzablagerungen im Inneren des Blaskanals 20 gebildet haben, was auf die Dauer stets unvermeidbar ist. Durch Absenken der äußeren Einblaslanze 2 kann dann erneut das Einblasen des Reinigungsgemisches aus Gas G und Feststoffpartikeln P in die Schmelze erfolgen. Dieses Hochfahren der Einblaslanze 2 erfolgt bei stationären Einrichtungen zwangsweise beim Auswechseln der die Schmelze enthaltenden Tiegel bzw. Pfannen. Damit ist also bei Einsatz der erfindungsgemäßen Einblaslanze stets eine mechanische Reinigung der Einblaslanze verbunden.In the operating position shown when blowing gas and solid particles, such as salt mixtures, into a melt, not shown, according to FIG. 1, the free end of the blowing lance 2 is immersed below the insulating plate 9 in the melt. Here, the walls of the blowing lance 2 heat up, so that salt deposits can occur on the inner wall of the blowing duct 20 . These salt deposits can be removed in a simple manner with the device according to the invention by raising the blowing lance 2 , the fixedly arranged blowing lance 3 penetrating through the blowing channel 20 to the mouth 21 . During such a cleaning process, the supply of solid particles is shut off, while the gas flow can continue. In FIG. 2, the cleaning position and the rest position of the device according to Fig. 1 is schematically shown in cross section. Such a cleaning process by raising the outer blowing lance 2 with respect to the inner blowing lance 3 can always be carried out when salt deposits have formed inside the blowing channel 20 , which is always unavoidable in the long run. By lowering the outer blowing lance 2 , the cleaning mixture of gas G and solid particles P can then be blown into the melt again. In the case of stationary devices, this blowing-in lance 2 is forced up when the crucibles or pans containing the melt are replaced. This means that when using the blowing lance according to the invention, mechanical cleaning of the blowing lance is always associated.

In der Fig. 4 ist schematisch eine komplette Vorrichtung mit fahrbarem Gestell 8 dargestellt, an dem die innere Einblaslanze 3 an der Haltevorrichtung 7 befestigt ist und die äußere Einblaslanze 2 mit Isolierplatte und Zufuhreinrichtung 4 für die Feststoffpartikel über eine Führung 10 an dem Gestell mittels einer nicht dargestellten Hubvorrichtung in Pfeilrichtung H auf- und abbewegbar ist. In der dargestellten Betriebsstellung taucht die Einblaslanze 2 mit ihrem Mündungsende 21 in die in der Pfanne 1 befindliche Schmelze ein. Die Einblaslanze 3 wird mittels der Schlauchleitung 81 von dem Gasbehälter G mit Gas versorgt.In Fig. 4, a complete device with a mobile frame 8 is shown schematically, on which the inner blowing lance 3 is attached to the holding device 7 and the outer blowing lance 2 with insulating plate and feed device 4 for the solid particles via a guide 10 on the frame by means of a Lifting device, not shown, can be moved up and down in the direction of arrow H. In the operating position shown, the blowing lance 2 dips with its mouth end 21 into the melt located in the pan 1 . The blowing lance 3 is supplied with gas from the gas container G by means of the hose line 81 .

Die Feststoffpartikel werden in Ruheposition der Einblaslanzen, siehe Fig. 2, über die in der Fig. 4 dargestellte flexible Schnecke 83 dem Vorratstrichter P zugeführt. Der Antrieb 82 bewegt die flexible Schnecke 83. Gespeist wird die flexible Schnecke 83 durch einen über dem Zufuhrtrichter 85 der flexiblen Schnecke aufgehängten Big-bag 84. Wenn die Einblaslanze 2 in die Schmelze einfährt, siehe Position Fig. 1, verschließt sich der Vorratstrichter P druckdicht und wird während des Einblasens von Gas in die Schmelze druckbeaufschlagt. Mit dem Verlassen der Ruheposition, d. h. Endposition, der äußeren Einblaslanze 2, wie sie in der Fig. 2 dargestellt ist, muß bereits Gas durch die innere Einblaslanze 3 fließen. In jedem Fall muß der Gasstrom kontinuierlich anstehen, solange sich die äußere Einblaslanze 2 in der Schmelze befindet, um ein Eindringen der Schmelze in die Einblaslanze 2, d. h. Blaskanal 20, zu verhindern. Die Zuführung von Feststoffpartikeln, wie Salz, über die Öffnung 23 in den Blaskanal der äußeren Einblaslanze 2 wird erst dann gestartet, wenn die Einblaslanze 2 die Endposition nach unten erreicht hat, siehe eingefahrene Stellung gemäß Fig. 1 bzw. Fig. 4.The solid particles are fed in the rest position of the injection lances, see Fig. 2, on the in the Fig. 4 shown flexible screw 83 to the storage hopper P. The drive 82 moves the flexible worm 83 . The flexible screw 83 is fed by a big bag 84 suspended above the feed hopper 85 of the flexible screw. When the blowing lance 2 enters the melt, see position Fig. 1, the supply funnel P closes pressure-tight and is pressurized during the blowing of gas into the melt. When leaving the rest position, ie end position, of the outer blowing lance 2 , as shown in FIG. 2, gas must already flow through the inner blowing lance 3 . In any case, the gas flow must be continuously present as long as the outer blowing lance 2 is in the melt in order to prevent the melt from penetrating into the blowing lance 2 , ie blowing duct 20 . The supply of solid particles, such as salt, via the opening 23 into the blowing channel of the outer blowing lance 2 is only started when the blowing lance 2 has reached the end position downward, see the retracted position according to FIG. 1 or FIG. 4.

Nach Zuführung der notwendigen Salzmenge in die Schmelze S der Pfanne 1 wird die Zufuhr der Feststoffpartikel durch Abstellen der Dosierschnecke 41 gestoppt, während weiterhin Gas durch die Einblaslanze 3 zugeführt wird, und zwar so lange, bis die äußere Einblaslanze wieder in die Ruhestellung zurückgezogen worden ist, wie in der Fig. 2 dargestellt. Nach dem herausziehen der äußeren Einblaslanze aus der Schmelze kann die gesamte Vorrichtung beispielsweise mittels des Gestells 8 wegbewegt werden. Üblicherweise bleibt jedoch die Vorrichtung mit dem Gestell 8 stehen, als stationäre Anlage, und lediglich Pfannen 1 werden hin- und hergefahren, wie die angedeutete Hebevorrichtung gemäß Fig. 4 zeigt.After supplying the necessary amount of salt into the melt S of the pan 1 , the supply of the solid particles is stopped by switching off the metering screw 41 , while gas continues to be supplied through the blowing lance 3 until the outer blowing lance has been pulled back into the rest position , as shown in FIG. 2. After the outer blowing lance has been pulled out of the melt, the entire device can be moved away, for example by means of the frame 8 . Usually, however, the device with the frame 8 remains stationary, and only pans 1 are moved back and forth, as the indicated lifting device according to FIG. 4 shows.

Falls keine stationäre Anlage mit Einblaslanzen erforderlich ist, ist auch ein mobiler Einsatz der in der Fig. 1 dargestellten Vorrichtung möglich. Hierzu wird ein Kran benötigt, an dem die gesamte Vorrichtung gemäß Fig. 1 angehängt ist, beispielsweise an der Isolierplatte 9, und die gesamte Anlage kann in einen Ofen abgesenkt werden, um dann in der vorgesehenen Betriebsstellung die äußere Einblaslanze auszufahren. If no stationary system with blowing lances is required, mobile use of the device shown in FIG. 1 is also possible. A crane is required for this, to which the entire device according to FIG. 1 is attached, for example to the insulating plate 9 , and the entire system can be lowered into an oven in order to then extend the outer blowing lance in the intended operating position.

In der Fig. 3 ist auszugsweise in einer vergrößerten Darstellung die Ausbildung der Öffnung 23 in der Wandung der Einblaslanze 2 für die Zufuhr der Feststoffpartikel in Pfeilrichtung P dargestellt. Von oben tritt der Gasstrom G aus der innerhalb der Einblaslanze 2 geführten Einblaslanze 3 durch den Blaskanal 30 in den Blaskanal 20 ein, siehe Pfeil G, und reißt die durch die Öffnung 23 in den Blaskanal 20 eintretenden Feststoffpartikelchen in Pfeilrichtung PG in Richtung Schmelze mit. Der Blaskanal 20 kann im Bereich der Eintrittsöffnung 23 etwas vergrößert sein. Die Einblaslanze 2 kann aus mehreren Teilstücken 2 a, 2 b zu ihrer Gesamtlänge zusammengesetzt sein. Für die zwangsweise Zuführung der Feststoffpartikelchen in die Einblaslanze können auch flexible Schnecken oder andere geeignete Fördereinrichtungen vorgesehen werden.In FIG. 3, the formation of the opening is partially illustrated 23 in the wall of the injection lance 2 for the supply of the solid particles in the direction of arrow P in an enlarged view. From above, the gas flow G from the blowing lance 3 guided inside the blowing lance 2 enters the blowing channel 20 through the blowing channel 30 , see arrow G , and entrains the solid particles entering the blowing channel 20 through the opening 23 in the arrow direction PG in the direction of the melt. The blow channel 20 can be somewhat enlarged in the area of the inlet opening 23 . The blowing lance 2 can be composed of several sections 2 a , 2 b to their total length. Flexible screws or other suitable conveying devices can also be provided for the forced feeding of the solid particles into the blowing lance.

Claims (6)

1. Vorrichtung zum Behandeln von Metallschmelzen oder heißen Flüssigkeiten durch Einblasen einer Behandlungsmischung, enthaltend Gas und Feststoffpartikel, insbesondere Salze und/oder Metalle, in die Metallschmelze mittels einer einen axial in Längserstreckung durchgehenden Blaskanal aufweisenden Einblaslanze, die mit einer Mischkammer, die Zufuhreinrichtungen für das Gas und die Feststoffpartikel aufweist, verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß in den Blaskanal (20) der Einblaslanze (2) eine weitere Einblaslanze (3) mit einem axial in Längserstreckung durchgehenden Blaskanal (30) von oben eingeführt ist, daß die äußere und die innere Einblaslanze axial gegeneinander bewegbar angeordnet sind, daß die äußere Einblaslanze (2) mit einer seitlichen in den Blaskanal (20) mündenden Öffnung (23) zum Einführen der Feststoffpartikel ausgebildet ist, und daß die Zufuhreinrichtung für das Gas an den Blaskanal (30) der inneren Einblaslanze (3) angeschlossen ist.1.Device for treating molten metal or hot liquids by blowing a treatment mixture containing gas and solid particles, in particular salts and / or metals, into the molten metal by means of a blowing lance having an axially continuous blowing channel, which has a mixing chamber, the supply devices for the Gas and the solid particles is connected, characterized in that in the blowing channel ( 20 ) of the blowing lance ( 2 ) a further blowing lance ( 3 ) with an axially continuous longitudinal blowing channel ( 30 ) is inserted from above, that the outer and the inner blowing lance are axially movable relative to one another, that the outer blowing lance ( 2 ) is formed with a lateral opening ( 23 ) opening into the blowing channel ( 20 ) for introducing the solid particles, and that the supply device for the gas to the blowing channel ( 30 ) inner blowing lance ( 3 ) connected is. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Einblaslanze (3) statisch und die äußere Einblaslanze (2) beweglich zueinander angeordnet sind.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the inner blowing lance ( 3 ) are arranged statically and the outer blowing lance ( 2 ) are movable relative to one another. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei in die Metallschmelze eingetauchter Stellung der Einblaslanze (2) zum Einblasen der Reinigungsmischung, die innere Einblaslanze bis an die Öffnung (23), diese jedoch freilassen, in den Blaskanal (20) einsteckbar ist. 3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that when the blowing lance ( 2 ) is immersed in the molten metal for blowing in the cleaning mixture, the inner blowing lance up to the opening ( 23 ), but leaving it free, in the blowing channel ( 20 ) is insertable. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei aus der Metallschmelze ausgefahrener Stellung der Einblaslanze (2), die eingesteckter innere Einblaslanze (3) sich mindestens bis zur Mündung (21) des Blaskanals (20) erstreckt.4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that when the blowing lance ( 2 ) is in the extended position from the molten metal, the inserted inner blowing lance ( 3 ) extends at least to the mouth ( 21 ) of the blowing channel ( 20 ). 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Einblaslanze (3) an einem heb- und senkbaren und schwenkbaren oder verfahrbaren Gestell aufgehängt ist und die äußere Einblaslanze (2) nebst Zufuhreinrichtung (4) für die Feststoffpartikel mittels einer an dem Gestell gelagerten und geführten Hubeinrichtung entlang der Einblaslanze (3) verfahrbar ist.5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the inner blowing lance ( 3 ) is suspended on a liftable and lowerable and pivotable or movable frame and the outer blowing lance ( 2 ) together with feed device ( 4 ) for the solid particles by means a lifting device mounted and guided on the frame can be moved along the blowing lance ( 3 ). 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Zuführung der Feststoffpartikel eine bis in die Öffnung (23) der äußeren Einblaslanze (2) reichenden Förderschnecke (41) vorgesehen ist.6. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that a feed screw ( 41 ) extending into the opening ( 23 ) of the outer blowing lance ( 2 ) is provided for feeding the solid particles.
DE19893935156 1989-10-21 1989-10-21 Injection system for treating molten metal - by injection of mixt. of gas and solid particles using telescopically arranged lances Expired - Fee Related DE3935156C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893935156 DE3935156C1 (en) 1989-10-21 1989-10-21 Injection system for treating molten metal - by injection of mixt. of gas and solid particles using telescopically arranged lances

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893935156 DE3935156C1 (en) 1989-10-21 1989-10-21 Injection system for treating molten metal - by injection of mixt. of gas and solid particles using telescopically arranged lances

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3935156C1 true DE3935156C1 (en) 1990-07-26

Family

ID=6391956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893935156 Expired - Fee Related DE3935156C1 (en) 1989-10-21 1989-10-21 Injection system for treating molten metal - by injection of mixt. of gas and solid particles using telescopically arranged lances

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3935156C1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10150043C1 (en) * 2001-10-10 2003-05-15 Skw Stahl Technik Gmbh Device and method for the targeted weighing and dosing of bulk material

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2853739C2 (en) * 1977-12-23 1987-03-19 Asea Ab, Vaesteraas, Se
DE2932080C2 (en) * 1978-08-22 1987-09-03 Asea Ab, Vaesteraas, Se

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2853739C2 (en) * 1977-12-23 1987-03-19 Asea Ab, Vaesteraas, Se
DE2932080C2 (en) * 1978-08-22 1987-09-03 Asea Ab, Vaesteraas, Se

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10150043C1 (en) * 2001-10-10 2003-05-15 Skw Stahl Technik Gmbh Device and method for the targeted weighing and dosing of bulk material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3101455C2 (en)
DE2943296C2 (en) Device for punctiform feeding of aluminum oxide and aggregates to an electrolysis furnace
DE3931392A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR AT LEASTING SIMULTANEOUSLY IMPROVING A METAL MELT WITH A GAS AND FINE-GRAINED SOLIDS
DE4332865A1 (en) Device for transporting waste in a pyrolysis reactor
EP0678487B1 (en) Process and apparatus for cooling white cement clinker
DE2456771C2 (en) Furnace for the continuous melting of pieces of metal or chips
DE2845899A1 (en) METHOD AND APPARATUS FOR MANUFACTURING A BLOCK OR BAR
DE3935156C1 (en) Injection system for treating molten metal - by injection of mixt. of gas and solid particles using telescopically arranged lances
EP0579591A1 (en) Process for the production of a metal melt
EP0210658B1 (en) Apparatus for screening oversized hot sponge iron produced in a rotary kiln in the gaseous reduction of iron ore
EP0544967B1 (en) Process for suppression of dust and fumes during electric steel production
DE3445534C2 (en) Melting plant for metallic raw material
DE102020134299A1 (en) Removing part of a particle collection device
DE3145872A1 (en) "DEVICE FOR REFINING LIQUID METALS
DE2738587A1 (en) SHIELDING DEVICE FOR A CASTING JET MADE OF LIQUID METAL
WO1997018050A1 (en) Process and device for closing a tap hole
DE7800982U1 (en) DEVICE FOR INFLOWING FLUID FABRICS IN BAEDER MELT LIQUID METALS
EP0364825A1 (en) Apparatus for taking discontinuous measurements on molten metal
DE2706096C2 (en) Device for adding additives to a metal pouring stream
DE4123391A1 (en) Electrical blast furnace preheater - has static fan-shaped flame from distributor head with separate oxygen and fuel channels
DE8530922U1 (en) Metal melting furnace
DE2855239C3 (en) Device for the selective separation of non-ferromagnetic metals from a mixture of comminuted metallic scrap of approximately uniform particle size
DE3229781C2 (en)
EP0408538B1 (en) Method of producing tubes from a metal strip
DE2022909B2 (en) FURNACE FEEDING DEVICE

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee