DE2929823A1 - Verfahren zur bestimmung der menge des zubrandes eines fluessigen produktes, das in einer pasteurisier- und kuehlanlage behandelt wird, sowie steuersystem fuer eine nach diesem verfahren arbeitende anlage - Google Patents

Verfahren zur bestimmung der menge des zubrandes eines fluessigen produktes, das in einer pasteurisier- und kuehlanlage behandelt wird, sowie steuersystem fuer eine nach diesem verfahren arbeitende anlage

Info

Publication number
DE2929823A1
DE2929823A1 DE19792929823 DE2929823A DE2929823A1 DE 2929823 A1 DE2929823 A1 DE 2929823A1 DE 19792929823 DE19792929823 DE 19792929823 DE 2929823 A DE2929823 A DE 2929823A DE 2929823 A1 DE2929823 A1 DE 2929823A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
pasteurization
liquid product
milk
heat exchange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792929823
Other languages
English (en)
Inventor
Igor Afanasievitsch Egorenkov
Viktor Alievitsch Emir-Schach
Leonid Stepanov Gerasimovitsch
Viktor Vasilievitsch Kopylov
Jury Nikolaevitsch Kovalev
Jury Vladimirovit Krasnokutsky
Pavel Efimovitsch Kustov
Anatoly Konstantinovit Mironov
Saul Aleksandrovitsc Mitschnik
Vladimir Pavlovitsch Prichodko
Evgeny Semenovitsch Schkarev
Vladimir Ivanovitsch Smyslov
Anatoly Michailovitsch Ulitin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VNII KOMPLEKSNYCH MASH DLJA SC
Original Assignee
VNII KOMPLEKSNYCH MASH DLJA SC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VNII KOMPLEKSNYCH MASH DLJA SC filed Critical VNII KOMPLEKSNYCH MASH DLJA SC
Priority to DE19792929823 priority Critical patent/DE2929823A1/de
Publication of DE2929823A1 publication Critical patent/DE2929823A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/24Apparatus using programmed or automatic operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C3/00Preservation of milk or milk preparations
    • A23C3/02Preservation of milk or milk preparations by heating
    • A23C3/03Preservation of milk or milk preparations by heating the materials being loose unpacked
    • A23C3/033Preservation of milk or milk preparations by heating the materials being loose unpacked and progressively transported through the apparatus
    • A23C3/0332Preservation of milk or milk preparations by heating the materials being loose unpacked and progressively transported through the apparatus in contact with multiple heating plates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/16Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating loose unpacked materials
    • A23L3/18Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating loose unpacked materials while they are progressively transported through the apparatus
    • A23L3/22Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating loose unpacked materials while they are progressively transported through the apparatus with transport through tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/36Freezing; Subsequent thawing; Cooling
    • A23L3/361Freezing; Subsequent thawing; Cooling the materials being transported through or in the apparatus, with or without shaping, e.g. in form of powder, granules, or flakes

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dairy Products (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)

Description

  • Verfahren zur Bestimmung der Menge des
  • Zubrandes eines flüssigen Produkten, das in einer Pasterurister-und kühlanlage behandelt wird, sowie Steuersystem für eine nach diesem Verfahren arbeltende Anlage Verfahren zur Bestimmung der Menge des Zubrancs eines flüssigen Produktes, das in einer Pasteurisier- und Kühlanlage behandelt wird, sowie Steuersystem für eine nach diesem Verfahren arbeitsende Anlage Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Bestimmung der Menge des Zubrandes eines flüssigen Produktes, das in einer Pasteurisier- und Kü}llanlage behandelt wird, sowie auf ein Steuersystem für eine nach diesem Verfahren arbeitende Anlage.
  • Bekannt ist ein Verfahren zur Bestimmung der Menge des Zubrandes von Milch in einer Plattenpasteurisier- und Kühlanlage, die mittels Rohrleitungen miteinander in Verbindung stehende einen Speiciierbehülter mit einem Schwimmerrgler zur Gewährleistung eines ständigen Milchhöhenstandes, eine Pasteurisiersektion mit einem Mittel zur Erhitzung der Milch und Sektionen zur Rekuperation und Abkühlung, welche Sektionen durch Wärmeaustauschplatten gebildet sind, sowie eine Einrielltung zum Halten des flüssigen Produktes bei der Pasteurisationstemperatur und eine Pumpe enthalt.
  • Dioses Verfahren besteht im folgenden. Vor dem Zusammenbau der Pasteurisiersektion der snlage wird das Gewicht ihrer sauberen und trockenen Wärmeaustauschplatten gemessen. Danach wird die Pasteurisiersektion zusammengebaut.
  • Der Pasteurisier- und Kühlanlage wird Milch zugeführt und wärmebehandelt. Nach Ablauf einer Zeitspanne, in der die Menge des gebildeten Zubrandes der Milch bestimmt werden muß, wird die Anlage stillgesetzt und die Pasteurisiersektion von Hand auseinandergenommen0 Aus der Gesamtzahl von Wärmsaustauschplatten der Pasteurisiersektion wählt man nach visueller Schätzung eine Platte aus, die mit Milch zubrand am stärksten verunreinigt ist. Die Platte trocknet man aus und wiegt. Von der Größe des Gewichts der Platte, auf deren Oberfläche eine Zubrandschicht vorhanden ist, substrahiert man das Gewicht derselben reinen Platte, welches vor der Arbeit der Pasteurisier- und Kühlanlage gemessen wurde. Die Differenz der genannten Gewichte der Wa"rmeaust;auschplatte bestimmt die Menge des gebildeten Milchzubrandes in der Pasteurisiersektion der Anlage.
  • Obwohl das bekannte Verfahren eine hinreichend hohe Meßgenauigkeit gewa"hrleistet, weist es mehrere Nachteile auf.
  • Ein wesentlicher Nachteil des bekannten Verfahrens zur Bestimmung der Menge des Zubrandes von Milch ist die notwendige Stillsetzung der Pasteurisier- und Kühlanlage und die Auseinandernahme ihrer Pasteurisiersektion, was einen recht beträchtlichen Aufwand an Arbeitszeit erfordert.
  • Ein anderer Nachteil des bekannten Verfahrens ist die Notwendigkeit, eine zusätzliche Ausrüstung zum Trooknen und dem anschließenden Wägen der Wärmeaustauschplatte einzusetzen.
  • Ein sehr wesentlicher Nachteil des bekannten Verfahrens ist außerdem der, daß es praktisch unmöglich ist, wie dies am-der Beschreibung des Verfahrens hervorgeht, die Kontrolle über die Biidung des Milchzubrandes während der ganzen arbeit der einlage durchzufUhren.
  • Ein weiterer hachlieii ist, daß der Prozeß der Bestimmung der Menge des Milchzubrandes sich schwer automatisieren läßt.
  • Weit bekannt ist ein Steuersystem zur Steuerung der erwähnten Pasteurisier- und Kühlanlage zur Wärmebehandlung von Milch, das ein elektrohydraulisches Ventil zur Umschaltung der Richtung des Milchstroms oder des Stroms einer Spülflüssigkeit oder des Stroms einer Waschlösung von der Pasteurisiersektion zu der Rekuperationssektion oder dem Speicherbehälter, ein eiektr ohydrauiisches Ventil, das die Dampfzufuhr aus einer Dampfleitung über einen Injektor zu einem Erhitzungsmittel regelt, und ein elektrohydraulisches Ventil, das die Zufuhr eines Kalteträgers zur Kühlsektion regelt, umfaßt.
  • Außerdem enthält das Steuersystem Temperaturgeber, die je einer in einer Rohrleitung, die die Pasteurisiersektion mit der Einrichtung zum Halten des Produktes verbindet, und in einer Rohrleitung, die die Kühlsektion mit dem Verbraucher in Verbindung setzt, angeordnet sind, sowie einen Steuerungsblockf der eine schreibende Brücke und elektronische Temperaturregler der Milchpasteurisation und -kühlung beinhaltet.
  • Als Mittel zur Milcherhitzung in der Pasteurisiersektion wird mit Dampf angewärmtes Heißwasser benutzt.
  • Der Dampf erwärmt das Wasser, indem er in dieses über den Injektor aus der Dampfleitung gelangt, in der das die Dampfzufuhr regelnde elektrohydraulische Ventil angeordnet ist. Die Pasteurisationstemperatur der Milch wird mit Hilfe des Temperaturgebers gemessen, der in der die Pasteurisiersektion mit de Einrichtung zum Halten von Milch verbindenden Rohrleitung angeordnet und mit dem Steuerungsblock elektrisch verbunden ist.
  • Die Betriebsdauer der Pasteurisier- und Kühlanlage ist durch die hrbeitsfähigkeit der Pasteuerisiersektion bedingt, an deren Wärmeaustauschplatten während der Arbeit sich eine ständig zunehmende Schicht des Zubrandes der zu erhitzenden Milch bildet, die die Intensität der Wärmeübertragung zwischen den wärmeaustauschenden Medien herabsetzt und den Strömungswiderstand der Pasteurisiersektion erhöht welcher die Leistungsfähigkeit der Anlage Vermindert.
  • Das bekannte Steuersystem zur Steuerung der Pasteurisier- und Kiihlanlage besitzt eine Reihe von Nachteilen.
  • Ein wesentlicher Nachteil des bekannten Steuersystem ist, daß es praktisch unmöglich ist, die Große des Lrubran des von Milch in der arbeitenden Anlage zu erkennen und zu bestimmen. Dies ist die Ursache einer ungenügend hohen Effektivität des Einsatzes der Anlage.
  • Ein anderer Nachteil des bekannten Steuersystems ist das Vorhandensein von manuell ausgeführten Arbeitsgängen beim Bällen des speicherbehälters mit zu behandelnder Milch odsr Wasser. Diese manuellen Arbeitsgänge erfordern die unbedingt notwendige Anwesenheit einer Beuiennungsperson beim Einschalten der Anlage für den Betriebszustand der Milohpasteurisation oder den Betriebszustand der Spülung der Anlage und lassen einen unrationellen Verlust einer gewissen Menge der zu behandelnden Milch infolge ihrer Vermischung mit Wasser zu.
  • Einen Nachteil des bekannten Stauersystem zur Steuerung der Pasteurisier- und Kühlanlage bildet außerdem das Vorhandensein von manuell ausgefürten Arbeitagängen beim Einfüllen der Waschlösung in den Speicherbehälter in der Periode der Spülung der Anlagebund der Zubereitung der Waschlösung vorgegebener Konzentration, was die Leistung bei der Milchpasteurisation herabsetzt und vollständiges Entfernen des Zubrandes wahrend der Umlaufspülung der Anlage nicht gewährleistet.
  • Ein erheblicher Nachteil des nteuersystems der Anlage ist es auch, daß es nicht die automatische Umschaltung der Leitungen der Anlage vom Betriebszustand der Milchpasteurisation auf den Betriebszustand der Spülung und umgekehrt vom Betriebszustand der Spülung der Anlage auf den Zustand der MIlchpasteurisation gewährleistet, wozu die Anwesenheit einer BEdienungsperson erforderlich ist, die die notwendigen Umschaltungen ausführt.
  • Ein wesentlicher Nachteil des Steuersystems ist der Einbau des Temperaturreglers, der die Temperaturanderung der zu behandelnden Milch überwacht, in der hohrleitung, die die Pasteurisiersektion mit der Einrichtung zum Halten der Milch verbindet. In der Anfangsperiode des Pasteurisierzustandes wird durch die messung der Milchtemperatur vor der Einrichtung zum Halten der Milch nicht die Einhaltung der vorgegebenen Temperatur der Behandlung der in der Binrichtung zum Halten befindlichen Milch gewahrleistet, weil der Temperaturgeber eine Senkung der Milchtemperatur infolge des Warmeentzugs durch die unzureichend angewarmten Wände der Einrichtung nicht angibt.
  • Ein schwerwiegender Mangel des bekannten Steuersy stems ist darin zu sehen, daß die Regelung des Temperaturgefälles von dem Erhitzungsmittel zu der zu erhitzenden Milch auf der gesamten Erhitzungsstrecke in der Pasteurisiersektion und folglich der Wärmeleistung der Anlage im ganzen ungenügend effektiv ist, was die Entstehung auf den Wärmeaustauschflächen der Platten einer schicht des Milchzubrandes hervorruft, die die hydraulischen und warme technischen Parameter der Anlage in bedeutendem Masse verändert und letzten Endes zu unzulässigen Abwsichungen der technologischen Abläufe führt. Wegen dieser Abweichungen unterbricht man notgedrungen die Milchpasteurisation praktisch schon nach 4 bis 6 stunden der Arbeit der Anlaga und entfernt den entstandenen Milchzubrand mit ililfe der Umlaufslülung der Ausrüstung und der anschließenden mechanischen Handreinigung der Wärmeaustaschlächen der Platten, wofür in der Megel bis zu 25-30% der Arbeitszeit autgewendet wird.
  • Es muß bemerkt werden, daß das Ausschalten der Pasteurisier-und Kühlanlage die Leistungsfähigkeit wesent;lich herabsetzt und die Betriebsdauer der anlage verringert.
  • Das ziel der vorliegenden Erfindung ist die Beseiti gung der erwähnten Nachteile.
  • Der Erfindung legt die Aufgabe zugrunde, ein solches Verfahren zur Bestimmung der Menge des Zubrandes eines flüssigen Produktes in einer Pasteurisier- und Kühlanlage und ein solches das erfindungsgemäße Verfahren realisierendes Steuersystem zur Steuerung dieser Anlage zu schaffen, die es gestatten würden, kontinuierlich und fernbetätigt die Menge des Zubrandes des flüssigen Produktes an den Oberflächen von Wärmsaustauschplatten ohne Unterbrechung de-« arbeit der Pasteurisier- und Kühlanlage zu bestimmen und sowohl die Haupt- als auch die Hilfsvorgänge, die mit der Wärmebehandlung des flüssigen Produktes und der Spülung der technologischan Ausrüstung der Anlage verbunden sind, voll zu automatisieren.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Bestimmung der Menge des Zubrandes eines flüssigen Produktes gelöst, das in einer Pasteurisior- und Kiihlanlaöe behandamit wird, die eine von Wärmeaustauschplatten gebildete Pasteurisiersektion enthält, bei dem erfindungsgemäß in der Pasteurisiersektion der elektrische Gesamtwiderstand des auf die Pasteurisationstemperatur erhitzten flüssigen Produktes und des Zubrandes desselben an den Warme aus tauschflöchen der Platten sowie der elektrische Widerstand des flüssigen Ausgangsproduktes gemessen und dann die Lenge des Zubrandes an der Differenz der gemessenen Widerstande bestimmt wird.
  • Diese Aufgabe wird auch durch ein das erfindungsgemäße Verfahren realisierendes Steuersystem zur Steuerung der Pasteurisier- und Kühlanlage zur Behandlung eines flüssigen Produktes gelöst, die miteinander mittels Rohrleitungen in Verbindung stehende einen Speicherbehälter, der der Reihe nach mit dem flüssigen Produkt, einer Spülflüssigkeit und einer Waschlösung gefüllt wird, eine Pasteurisiersektion mit einem Mittel zur Erhitzung des flüssigen Produktes, eine Rekuperations und eine Kühlsektion, die durch Wärmeaustauschplatten gebildet sind, eine Einrichtung zum Halten des flüssigen Produktes bei der Pasteurisationstemperatur enthält in welchem Steuersystem ein elektrohydraulisches Ventil zum aufeinanderfolgenden Leiten des Stroms des flüssigen Produktes, des Stroms der Spülflüssigkeit und des Stroms der Wasschösung von der Pasteurisiersektion zur Rokuperationssektion und zum Speicherbehälters ein Steuerungsblock für dieses Ventil sowie Absperrorgane zur aufeinanderfolgenden Verbindung des Speicherbehälters mit einer Quelle des flüssigen Produktes, einer Quelle der Spülflüssigkeit und einer Quelle der Waschlösung vorgesehen sind, erfindungsgemäß im Steuersystem in der Pasteurisier-und der Rekuperationssektion mindestens je zwei benachbarte Wärmeaustauschplatten mit elektrisch leitenden Oberflachen vorhanden ind, von denen die eine geerdet und die anderc elektrisch isoliert ist, und das System au3erdem eine Einrichtung zur Bestimmung der Menge des nubrandes des flüssigen Produktes besitzt, die eine abgeglichere elektrische Brücke und ein Mittel zur Messung der Hohe der Verstimmungsspannung der Brücke darstellt, deren ein Eckpunkt mit der elektrisch leitenden Wärmeaustauschflä che der elektrisch isolierten Platte der Pasteurisiersektion elektrisch verbunden ist, während der andere Eckpunkt, der dem einen Eckpunkt gegenüberliegt mit der elektrisch leitenden Wärmeaustauschfläche der elektrisch isolierten Platte der Rekuperationssektion elektrisch verbunden ist, wobei ein geerdeter Eckpunkt der Brücke mit einer Stromquelle und mit den elektrisch leitenden Wärmeaustauschflächen der geerdeten Platten der Pasteurisier-Und der Rekuperationssektion verbunden ist, während ein dem geerdeten Eckpunkt gegenüberliegender Eckpunkt der Brücke mit der Stromquelle verbunden ist, wobei die gegenüberliegenden Eckpunkte der Brücke, die mit den elektrisch isolierten Platten elektrisch verbunden sind mit dem Mittel zur messung der der Menge des Zubrandes proportionalen Höhe der Verstimmungsspannung der Brücke elektrisch gekoppelt sind.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Bestimmung der Menge des Zubrandes eines flüssigen Produktes, das in einer Fasteurisier- und Kühlanlage behandelt wird, und das erfindungsgemäße Steuersystem zur Steuerung dieser £inlage, das dieses Verfahren realisiert, gestatten es, eine kontinuierliche und automatische Pernkontrolle über die Bildung des Zubrandes des flüssigen Produktes während des Pasteurisierzyklus und über die Entfernung dieses Zubrandes während der Umlaufspulung der Anlage durchzuführen, Es ist zweckmäßig, daß die gegenüberliegenden Eckpunkte der Brücke, die mit den elektrisch isolierten Platten elektrisch verbunden sind, über das Meßmittel mit dem Steuerungsblock elektrisch gekoppelt wären, der zwei Vergleichseiemente enthält, von denen das eine auf das Ansprechen bei einer vorgegebenen Hohe der Verstimmungsspannung der Brücke und das andere auf das Ansprechen beim Fehlen dor Verstimmungsspannung der Brücke eingestellt ist, wobei jedes Vergleichselement mit Absperrelementen elektrisch verbunden ist, die elektrohydrauiische Ventile zur aufeinanderfolgenden Verbindung des Speccherbehälters mit der Quelle des flüssigen Produktes und mit; der Quelle der Spülflüssigkeit darstellen.
  • Eine solche technische Lösung des Steuersystems zur Steuerung der Pasteurisier-und Kühlanlage ermöglicht es, den Betlriebszustand der Anlage vom Zyklus der Pasteurisation des flüssigon Produktes auf den Zyklus der Umlaufspülung der Anlage beim Brreichen des maximal zulässigen Grades der Zubrandbildung des Produktes der Pasteurisier- Reaktion, der für den betreffenden Typ der Anlage festgelegt ist, sowie die Anlage vom Zyklus der Spülung auf den Zyklus der Pasteurisation des flüssigen Produktes beim vollständigen Entfernen des Zubrandes der Pasteurisiersektion automatisch umzuschalten.
  • Es ist ferner zweckmäßig daß der SteuerungsbLock ein Zeitrelais enthalt, das mit dem Absperrorgan elektrisch gekoppelt ist, welches ein elektrohydraulisches Ventil zur Verbindung des Speicherhälters mit der Quelle der Waschlösung darstellt.
  • Diese Ausführung des Steuersystem zur Steuerung der Anlage bietet die Moglichkeit, die geforderte Konzentration der Waschlösung im Speicherbehälter durch Öffnen des elektrohydraulischen Ventils für eine entsprechende Zeitspanne automatisch einzustelien, die dem Endwert der Menge des entstandenen Zubrandes des flüssigen Produktes im Augenblick der Umschaltung der Anlage auf den Betriebszustand der Umlaufspülung proportional ist.
  • Es ist sehr zweckmaßig, daß das Steuersystem ein elektrohydraulisches Ventil zum Leiten des Stroms des zu behandelnden flüssigen Produktes aus der Kühlsektion zum Verbraucher oder des Stroms der Spülfüssigkait oder der Waschlösung zum Speicherbehälter sowie Geber für das Vorhandonsein des flüssigen Produktes, der Spülflüssigkeit und der Wuschlosung und für das Fehlen derselben in der Rohrleitung enthält, von denen der eine Geber am Auslauf der Kühlsektion angeordnet und den Steuerungsblock mit dem erwähnten elektrohydraulischen Ventil elektrisch gekoppelt ist, während der andere am Auslauf der Einrichtung zum Halten des flüssigen Produktes angeordnet und über den Steuerungsblock mit dem elektrohydraulischen Ventil zum aufeinanderfolgenden leiten der ströme von der Pasteurisiersektion zur Rekuperationssektion und zum Speicherbehälter elektrisch verbunden ist, und ein nächster Geber am Auslauf des Speicherbehälters angeordnet und über den Steuerungsblock mit den Absperrorganen zur aufeinanderfolgenden Verbindung des Speicherbehälters mit der quelle des flüssigen Produktes und mit der Quelle der Spülflüssigkeit elektrisch gekoppelt ist.
  • Eine derartige technische Lösung gewähreistet die vollstandige Automatisierung der Umschaltung der Prozesse der Pasteurisation des flüssigen Produktes und der Spülung der Anlage und erlaubt es, die Vorgänge für das Herausziehen der Warmeaustauschplatte aus der Pasteurisiersektion zwecks Gewichtskontrolle der Subrandbildung und Reinigung der Oberflächen der Wärmeaustauschplatten vollkommen zu beseitigen.
  • Es ist günsting, daß das Steuersystem Temperaturgeber besitzt, die im Speicherbehalter' und in der Einrichtung zum Kalten des flüssigen Produktes angeordnet sind, während das Mittel zur Erhitzung des flüssigen Produktes mit einem Erhitzungsregler versehen ist, welcher mit dem Mittel zur Messung der Jibhe der Verstimmungsspannung der Brücke und den Tetuperaturgebern elektrisch gekoppelt ist.
  • Eine solche Anordnung der Temperaturgeber garantiert sowohl während der stationaren Periode des Pasteurisier-Zustandes des flüssigen Produktes als auch in der Anfangsperiods des Pasteurisierzustandes die Einhaltung der vorgegebenen Temperatur der Behandlung des flüssigen Produkts, das sich in der Einrichtung zum Halten desselben befindet.
  • Außerdem gewähxleistet diese Ausführung des Steuersystem die Stabilität der Wärmeleistung der Pasteurisiersektion der Pasteurisier- und Kühlanlage bei kontinuierlicher Vergrößerung des Wärmewiderstandes der zunehmenden Menge des Zubrandes des flüssigen Produkts. Diese Stabilität wird durch Erhöhung der Erhitzungsintensität mittels des Erhitzungsreglers erzielt.
  • Das erfindungsgemaße Verfahren zur Bestimmung der Menge des nubrandes des flüssigen Produkts in der Pasteurisier- und kühlanlage ist recht einfach und hinreichend zuverlässig, es steht in bezug auf die Genauigkeit der Bestimmung der Menge des Lubrandes des flüssigen Produkts dem bekannten Verfahren nicht nach und kann kontinuierlich bei der ununterbrochenen Arbeit der Anlage durchgei'uhr"t werden.
  • Wenn man überdies die den technologischen Behandlungsprozeß kennzeichnenden Großen /Zeit der Anlagenarbeit, Anfangs- und Endtemperatur, Durchflußmenge des flüssigen Produkts sowie die physikalisch-chemischen Ausganseigenschaften des Produktes dessen Fettgehalt, Säuregehalt u. ä./ / kennt, kann man nach dem erhaltenen Wert des elektischen Widerstandes über qualitative Kennziffern des Zubrandes des Produkts - Schichtdicke, Dichte, Struktur u.
  • dgl. - urteilen, die sehr wichtig in der Forschungsarbeit sind und die Art sowie Konzentration der notwendigen Waschmittel, die bei der Spülung der Anlage verwendet werden, bedingen.
  • Das erfindungsgemaße Steuersystem zur Steuerung der Pasteurisier- und Kühlanlage zur Behandlung eines flüssigen Produktes, welches das erfindungsgemäße Verfahren realisiert, ist ein selbstregelndes System, das sich auf die zulässige Größe der Zubradbildung des flüssigen Produktes einstellt und die Funktion der Anlage im vollautomatischen Betriebszustand ohne Beteiligung einer Bedienungsperson gewährleistet, die nur periodische Besichtigung der Ausrüstung durchführt.
  • Das erfi @ ungsgemäße Verfahren zur Bestimmung der Menge des Zubrandes des flüssigen Produktes und das Steuersystem zur Steuerung der Pasteurisier- und Kühlanlage, wolches dieses Verfahren realisiert, können ohne wesentliche konkrete Abänderungen in den Pasteurisier- und Eühlanlagen leicht angewendet werden, die zur Zeit in der landwirtschaftlichen Produktion und in der Molkereiindustrie zur Verwendung kommen und bei denen in der Pasteurisiersektion als Mittel zur Erhitzung des flüssigen Produktes ein flüssiger Wärmeträger oder Heizleiter benutzt werden.
  • Die angeführten Besonderheiten und andere Vorteile..
  • der vorliegenden Erfindung werden aus der nachstehenden Beschreibung eines konkreten Beispiels ihrer Ausführung und aus den beige schlossene n Zeichnungen verständlicher, in denen es zeigt: Fig. 1 prinzipielles Schema einer Pasteurisier- und Kühlanlage mit einem Steuersystem zur Steuerung dieser Anlage, welches das Verfahren zur Bestimmung des Zubrandes des flüssigen Produktes realisiert; Fig. 2 schematische Darstellung der Pasteurisierirnd der Rekuperationssektion der Anlage, Längsschnitt im vergrößerten Maßstab; Fig. 3 schematische Darstellung der Stelie A in Fig. 2 im vergrößerten Mastab; Fig. 4 schematische Darstellung der Stelle B in Fig.
  • 2 im vergrößerten Maßstab; Fig. 5 prinzipielles Schema des Steuersystems zur Steuerung der Pasteurisier- und Kühlanlage, das das Verfahren zur Bestimmung der Menge des i;ubrandes eines in dieser Anlage behandelten flüssigen Produktes realisiert.
  • Die Plattenpasteurisier- und Kühlanlage zur Wärmebehandlung eines flüssigen Produktes mit einem Steuer system, das das Verfahren zur Bestimmung der Menge des Zubrandes des flüssigen Produktes realisiert, enthält hintereinander in Verbindung stehende einen Speicherbehälter 1 (Fig. 1), eine Pumpe 2, einen Platten-Warmeanetauschapparat 3 mit elektrischer Heizung, eine Einrichtung 4 zum Halten des Produktes bei der Pasteurisationstemperatur und ein elektrohydraulisches Ventil. 5. Die Anlage besitzt einen Steuerungsblock 6 und eine Einrichtung 7 zur Bestimmung der Menge des Hubrandes des flüssigen Produktes, als welches SYlilch genommen ist.
  • Der Wärmeaustauschapparat 3 besteht aus einer Pasteurisiersektion 8, einer Bekuperationssektion 9 und einer Kühlsektion 10.
  • Die hydraulischen Verbindungen der Pasteurisier- und Kühlanlage sind mittels Rohrleitungen hergestellt, die entsprechend der Reihenfolge des Durchlaufs der Milch und der Waschlösung mit den Positionen 11-14, 16, 18-19, 21, 24-27, 29 bezeichnet sind.
  • Die Rohrleitung 11 verbindet eine /nicht dargestellte/ Milchquelle mit dem Speicherbehälter 1.
  • Die Rohrleitung 12 verbindet eine /nicht dargestellte/ Wasserquelle mit dem Speicherbehälter 1.
  • Die Rohr leitung 13 verbindet den Speicherbehälter 1 mit der Pumpe 2.
  • Die Rohrleitung 14 verbindet die Pumpe 2 mit dem Ein lauf 15 für Ausgangsmilch, d.h. für die unbehandelte Milch der Rekuperationsektion 9.
  • Die Rohrleitung 16 verbindet den Auslauf 17 der Pasteurisiersektion 8 mit der Einrichtung 4 zum Halten der Milch.
  • Die Rohrleitung 18 verbindet die Einrichtung 4 zum Halten der Milch mit dem elektrohydraulischen Ventil 5.
  • Die Rohrleitung 19 verbindet das elektrohydraulisohe Ventil 5 mit dem Einlauf 20 für pasteurisierte Milch in die Rekuperationssektion 9.
  • Die Rohrleitung 21 verbindet den Auslauf 22 für behandelte Milch aus der Kühlsektion 10 mit einem zusatzlichen elektrohydraulischen Ventil 23.
  • Die Rohrleitung 24 verbindet das elektrohydraulische Ventil 23 mit dem/nicht darg.stellten/Verbraucher.
  • Die Rohrleitung 25 verbindet das elektrohydraulische Ventil 5 mit dem Speicherbehälter 1.
  • Die Rohrleitung 26 verbindet das elektrohydraulisohe Ventil 23 mit dem Speicherbehälter 1.
  • Mit 27 ist eine Rohrleitung für den Durchtritt des Kalteträgers durch die Kühlsektion 10 bezeichnet, welcher in seinem geschlossenen kreis /nicht abgebildet umläuft.
  • Die Anlage ist mit einem Behälter 28 für konzentrierte flüssige Waschlösung ausgerüstet, der mittels einer Rohrleitung 29 mit dem Speicherbehalter 1 in Verbindung steht.
  • lur Uberdeckung der Rohrleitungen 11 12 und 29 ist die Anlage mit elektrohydraulischen Absperrventilen 30, 31 bzw. 32 ausgerüstet.
  • Die elektrohydraulischen Ventile 5 und 23 sowie die elektrohydraulischen Absperrventile 30, 31 und 32 sind mittels Stromkreisen 33 mit dem Steuerungsblock 6 verbunden.
  • Zur Synchronisierung der Arbeit des elektrohydraulischen Ventils 5, der elektrohydraulischen Absperrventile 30 und 31 und des elektrohydraulischen Ventils 23 mit den technologischen Prozessen der Pasteurisation der Milch und Spülung dar Anlage sind in den Rohrleitungen 18 17 und 21 jeweilige Geber 34, 35 und 36 für das Vorhandensein des flüssigen Produktes angeordnet, die mittels eines Stromkreises 33 mit dem Steuerungsblock 6 gekoppelt sind.
  • Zur Kontrolle der Temperatur der Vorgänge der Pasteurisation der zu behandelnden Alilch und der Spülung der Pasteurisier = und Kühlanlage sind in dem Speicherbehälter 1 und in der Einrichtung 4 zum Halten der Milch jeweils Temperaturgeber 37 und 38 angeordnet, die mittels eines Stromkreises 33 mit dem Steuerungsblock 6 gekoppelt Sind.
  • Dieser Steuerungsblock 6 für das elektrohydraulische Ventil 5 ist auch auf Signal des Temperaturgebers 37 zur Steuerung des Betiiebszustandes eines Erhitzungsreglers 39 bestimmt, der einen mit derselben Position 39 bezeichneten Spannungsregler darstellt. Der Spannungsregler 39 ist mit Hilfe von Leitern 40 mit einer Stromquelle 41 und mit den Klemmen 42 von stromfUhrenden Stangen 43 /Fig.
  • 2/ der Pasteurisiersektion 8 des Wa'rmeaustauschapparates 3 der Anlage verbunden.
  • Der Speicherbehälter 1 stellt ein Gefäß bekannter Konstruktion dar, welches mit einem /nicht gezeichneten/ Schwimmerregler zur Gewährleistung eines konstanten Höhenstandes der Milch im Behälter 1 ausgerüstet ist.
  • Als Pumpe 2 wird die Pumpe einer beliebigen bekannten Bauart verwendet, die die erforderliche Leistungsfähigkeit des Wärmeaustauschapparates 3 sicherstellt und die physikalisch-chemischen Eigdnschaften der zu behandelnden Milkh nicht verändert.
  • Die Einrichtung 4 zum Halten des Produktes hat ebenfalls eine beliebige bekannte Konstruktion, die das Haltan des auf die Pasteurisationstemperatur erhitzten I1roduktes während einer vorgegebenen Zeitspanne sichert.
  • Die Rekuperationssektion 9, wie sie in Fig. 2 gezeigt ist, und die nicht dargestellte Kühlsektion 10 sind durch parallel angeordnete Wärmeaustauschplatten 44 gebildet, die auf an einem Ständer 46 befestigte Stangen 45 aufgesetzt sind.
  • Die Rekuperationssektion 9 ist, wie in Fig. 2 gezeigt, einerseits durch den Stander 46 und andererseits durch eine Zwischenplatte 47 begrenzt, die durchgehende Kanäle 48 und 49 aufweist. Der Kanal 49 ist zum Einströmen der Ausgangsmilch, die in den Wärmeaustauschapparat 3 zur Behandlung gelangt, bestimmt, wahrend der Kanal 48 zum Überströmen der in der Rekuperationssektion 9 teilweise abgekühlten pasteurisierten Milch in die Kühlsektion 10 dient.
  • An einer Wärmeaustauschfläche jeder Platte 44 /Xig.
  • 3/ ist an deren Peripherie eine aus einem elastischen material bestehande Ringdichtung 50 befestigt. In den Platten 44 sind Durchgangsbohrungen 51 zum Durchtritt des flüssigen Mediums ausgeführt, die von der erwähnten Ringdichtung 50 umfaßt werden. Mit Hilfe der Dichtungen 50 und der Platten 44 sind in den zusammengesetzten Plattenpaketen der Rekuperationssektion 9 und der Kühlsektion 10 hsrmetische Kanäle gebildet, die mittels Bohrungen 51 miteinandere in Verbindung stehen und zwei Systeme 52 und 53 /Fig. 2/ von hermetischen Kanälen bilden.
  • Die Systeme 52 von Kanälen sind für das kalte Medium bestimmt, als welches in der Rekuperationssektion 9 die Ausgangsmilch und in der Kühlsektion 10 der Käteträger dient.
  • Die Systems 53 von Kanälen sind fur das heiße Medium bestimmt, als welches in der Rekuperationssektion 9 und in der Kühlsektion die pasteurisierte Milch dient.
  • Die Pasteurisiersektion 8 des Platten-Warmeaustauschapparates 3 ist durch Wärmeaustauschplatben 54 gebildet.
  • Die Pasteurisiersektion 8 besitzt ein Mittel zur Erhitzung der Milch, das in den Platten 54 untergebrachte Heizleiter 55 /Fig. 4/ darstellt. In einer anderen Ausführungsvariante des Erhitzungsmittels dient als solches ein fließfähiges Medium. Die Platten 54 sind auf die waagerechten stromführenden Stangen 43 /Fig. 2/ aufgesetzt.
  • Die einen Enden der Stangen 43 sind in dem feststehenden Ständer 46 mit Hilfe von Isolatioshülsen 56 befestigt, und auf die anderen Enden ist eine Druckplatte 57 aufgesetzt, die von den Stangen 43 mittels Elektroisolationsringen 58 isoliert ist. Lit Hilfe der Druckplatte 57 und der stromleitenden Spannmuttern 59 sind die Platten 54 mit den zwischen ihnen angeordneten Dichtungen 50 im zusammengebauten Zustand zu einem Paket zusammengepreßt. Die Heizleiter 55 /Fig. 4/ der Platten 54 haben einen zuverlässigen elektxisohen Kontakt it den stromführenden Stangen 43, der mittels federnden hermetisierenden Elektrokontakten 60 erreicht wird. Ringdichtungen 61 schützen die elektrische Verbindung vor Einwirkung der Umgebung.
  • Die Wärmeaustauschplatte 54 der Pasteurisiersektion 8 weist einen aus einem Elektroisoliermaterial bestehenden Körper 62 auf, zu dessen beiden Seiten Matallbeläge 63 befestigt sind, die der Form und den Abmessungen der Warmeaustauschfläche entsprechen und von den stromführenden Stangen 43 mittels des Körpers 62 elektrisch isoliert sind.
  • Im Mittelteil des Querschnitts der Platte 54 ist der Heizleiter 55 angeordnet, zu dem die Elektroenergie von im oberen und unteren Teil des Elektroisolierkörpers 62 angebrachten Elektrokontaktringen 64 mit Hilfe von Schienen 65 zugeführt wird.
  • Am Umfang eines der Metallbeläge 63 ist die Ringdichtung 50 befestigt, die den Abschnitt der iarmeaustauschflache begrenzt, welcher während der arbeit der Anlage Kontakt mit der zu erhitzenden Milch hat. Im oberen und unteren Teil des erwähnten Absohnites der Wärmeaustauschfläche Befinden sich Durchgangsbohrungen 6b zum Überströmen der Milch während ihrer Behandlung, welche durch Isolationsbuchsen o7 gebildet sind.
  • Das system der Dichtungen 50 der Wärmeaustauschplatten 54 der Pasteurisiersektion 8 ist so ausgeführt, daß nach detn Zusammenbau und Zusammenpressen des Pakets die Platten 54 samt den Dichtungen 50 nur ein System 68 /Fig.
  • 2/ von hermetischen Kanälen 69 biiden, die dadurch Beläge 63 der JJärmeaustauschplatten 54 undderen'Dichtungen 50 voneinander getrennt sind. Das System 68 ist zum Durchlauf der erhitzten Milch bestimmt und steht mit dem ähnlichen System 52 der Rekuperationssektion 9 mit Hilfe eines durchgehenden Kanals 70 des Ständers 46 für das Ein strömen der zu erhitzenden Milch in Verbindung sowie ist mit der Einrichtung 4 zum Halten der Milch mit Hilfe eines durchgehenden Kanals 71 der Druckplatte 57 der Pasteurisiersektion 8 verbunden.
  • Die Druckplatte 57 bilddt einen Teil der Spannvorrichtung 72 der Pasteurisiersektion 8, die der /nicht abgebildeten/ Spannvorrichtung der Rekuperationssektion 9 und der Kühlsektion 10 ähnlich ist.
  • Die Spannvorrichtung 72 ist zum Zusammenpressen des Pakets von ;Wärmeaustauschplatten 54 der Pasteurisiersektion 8 beim Zusammenbau desselben zwecks Anordnung dieser Platten in einem vorgegebenen Abstand voneinander bestimmt.
  • Das Zusammenpressen des Pakets erfolgt durch fortschreitende Bewegung der Druckplatte 57 längs der Stangen 43 unter der Kraftwirkung der Spannmuttern 59, die auf die mit Gewinde versehenen Enden 73 der Stangen 43 aufschraubbar sind.
  • Die Einrichtung 7 /Fig. 5/ zur Bestimmung der Menge des Zubrandes viton Milch stellt eine abgeglichsne elektische Brücke 74 einer belisbigen bekannten Konstruktion dar, die mit einem Meßmittel 75 und einer Stromquelle 76 versehen ist, welche einen mit derselben Position 76 bezeichneten Spannungsquellengenerator darstellt.
  • Die abgeglichene elektrische Brücke 74 besteht aus vier Armen, die vier Eckpunkte 77, 78, 79 und 80 bilden.
  • Der eine Brm 77-78 ist durch einen festen Widerstand 81 und der andere Arm 78-79 durch einen regelbaren Widerstand 82 gebildet Der Arm 79-80, der dem Arm 77-78 gegenüberliegt, ist zum Anshließen des Außenwiderstandes 83 der Ausgangsmilch am Einlauf der Rekuperationssektion 9 bestimmt.
  • Der Arm 77-78 der dem Arm 78-79 gegenüberliegt, ist zum Anschließen hintereinander geschalteter Widerstände bestimmt: eines äußeren Widerstandes 84 der erhitzten Ausgangsmilch und des äußeren Widerstandes des Milchzubrandes am Auslauf 17 der Pasteurisiersektion 8 des Wärmeaustauschapparates 3.
  • In die Diagonale 77-79 ist das Mittel 75 zur Messung der Höhe der Verstimmungsspannung der Brücke eingeschaltet. In die Diagonale 78-80 ist der Spannungsquellengenerator 76 eingeschaltet, wobei der Eckpunkt 80 der Brücke 74 geerdet und mit dem Ständer 46 des Wärmeaustauschapparates 3 mit Hilfe eines leiters 86 verbunden ist.
  • In der Rekuperationssektion 9 dienen als Kontaktglieder der Brücke 74 diejenigen Wärmeaustauschplatten 44, die am Einlauf 15 der Ausgangsmilch angeordnet und von den Stangen 45 mit Hilfe von Isolierringen 87 /Fi. 3/ elektrisch isoliert sind /weiter im Text werden diese Platten als Elektroisolierplatte 88 bezeichnst/.
  • Die Elektroisolierplatten 88 ;/Fig. 2, 3/ werden abwechselnd mit den Wärmeaustauschplatten 44 angeordnet und mit Hilfe von elektrischen leitungen 89 an den Eckpunkt 79 der Einrichtung 7 zur Bestimmung der Menge des Zubrandes von Milch wie in Fig. 5 gezeigt angeschlossen. Die benachbarten Platten 44 sind mittels der Stangen 45 mit dem ständer 46 des Warmeaustauschapparates 3 elektrisch verbunde, In der Pasteurisiersektion 8 dienen als Kontaktglio.
  • der der Brücke 74 die Metallbeläge 63 der beiden arbeitenden Seiten einer Wärmeaustauschplatte 54, die am Auslauf der pasteurisierten Milch aus der Pasteurisiersektion 8 angeordnet und von den stromfuhrenden stangen 43 elektrisch isoliert ist. Die Beläge werden mit Hilfe von elektrischen Leitungen 90 an den Eckpunkt 77 der Einrichtung 7 zur Bestimmung der Menge des Zubrandes von Milch /Fig. 1, 5/ angeschlossen.
  • Die Metallbeläge 63 der Wärmeaustauschplatten 54, die zu der an den Eckpunkt 77 angeschlossenen Platte. 54 benachbarn sind, werden mit Hilfe von elektrischen Leitungen 91 an den Eckpunkt 80 der Einrichtung 7 /Fig. 1, 4, 5/ angeschlossen, d.h. geerdet. Die benachbarten Wärmeaustauschplatten 54, die an den Eckpunkt 77 und an den Eckpunkt 80 angeschlossen sind und die hermetischen Kanäle 69 bilden, wechseln miteinander ab.
  • Die Anzahl der Paare der benachbarten Wärmeaustauschplatten 44 und der elektrisch isolierten Warme austauschplatten 88 der Rekuperationssektion 9, die an die Ein richtung 7 angeschlossen sind, ist gleich der Anzahl der Paare der benachbarten Wärmeaustauschplatten 54 der Pasteurisiersektion 8, die an dieselbe Einrichtung 7 angeschlossen sind.
  • Die Arme 79-80 und 77-80 der Brücke 74 sind über das Meßmittel 75, das einen Anzeiger 75 darstellt, mit Ver gleichselementen 92 und 93 /Fig. 5/ des Steuerungsblooks 6 elektrisch verbunden, und die Ausgänge der Vergleichselemente 92 und 93 sind mittels der elektrischen Leitungen 33 mit dem elektrohydraulischen Absperrventil 30, das die Milchquelle von dem Speicherbehälter 1 trennt, und mit dem elektrischen absperrventil 31, das die Wasserquelle von dem Speicherbehälter 1 brennt, verbunden.
  • Außerdem sind die Arms 79-80 und 77-80 über den Anzeiger 75 und ein Zeitrelais 94 /Fig. 5/ des Steuerungsblocks 6 mit dem elektrohydraulischen Absperrventil 32 verbunden, das den Abfluß der konzentrierten Waschlösung aus dem Behälter 28 durch die Rohrleitung 29 in den Speicherbehälter 1 gewährleistet.
  • Als Geber 34, 35 und 36 für das Vorhandensein der Milch werden Geber einer beiiebigen bekannten Konstruktion verwendet, die eine kontinuierliche Ausgabe von Signalen eines der drei Höhenstände sicherstellen, welche dem Vorhandensein in den Rohrleitungen, in denen sie eingebaut sind, von Milch, Waschlbsung /Spülwasser/ oder dem Fehlen der beiden erwähnten Flüssigkeiten entsprechen.
  • Der in der Einrichtung 4 zum Halten der Milch angeordnete Temperaturgeber 38 und der im Speicherbehälter 1 angeordnete Temperaturgeber 37, welche Geber eine beliebige bekannte Bauart haben, gewährleisten eine kontinuierliche Ausgabe eines elektrischen Signals, das der Höhe der zu messenden Temperatur des flussigen Mediums proportional ist.
  • In den Figuren 1 - 5, die die beschriebene Variante der Realisierung der Erfindung veranschaulichen, sind bezeichnet: mit dicker Pollinie - die technologische Kontur des Kreislaufs der zu behandelnden Milch oder der Spülflüssigkeit; mit dicker .Strichlinie - die technologische Linie der Rückführung der auf die Pasteuristiosntemperatur erhitzten milch in den Speicherbehältier 1 zur nochmaligen Pasteurisation derselben; mit dünner Strichlinie - die technologische Linie der Rückführung der Spülflüssigkeit in den Speicherbehälter 1 fur die Zirkulation mit strichpunktierter Linie - den Abfluß der konzentrierten Waschlbsung in den Speicherbehälter 1.
  • Das Verfahren zur Bestimmung der Menge des Zubrandes von Milch in der Pasteurisier- und Kühlanlage und die Arbeit des gemäß der Erfindung ausgeführten Steuersysteme zur Steuerung der Anlage werden folgenderweise ausgeführt.
  • Beim Einschalten der Anlage von der Bedienungsperson gelangt das Wasser durch die Rohrleitung 12 in den Speicherbehälter 1, woraus es durch die Rohrleitungen 13 und 14 mittels der Pumpe 2 dem System 52 von Kanälen der Rekuperationssektion 9 zugeführt wird und nach Passieren dieses Systems in die Kanäle 68 der Pasteurisiersektion 8 über den durchgehenden Kanal 70 des Ständers 46 des Wa'rmeaustauschapparates 3 gelangt.
  • Nach Passieren des Systems 68 von hermetischen Kanälen 69 tritt das wasser über den durchgehenden kanal 71 der Druckplatte 57 aus der Pasteurisiersektion 8 aus und strömt durch die Rohrleitung 16 in die Einrichtung 4 zum Halten der Milch ein. Der Temperaturgeber 38 mißt die Wassertemperatur in der Einrichtung 4 zum Halten der Milch und liefert, da die Temperatur des ungenügend erhitzten Wassers unterhalb der Pasteurisationstemperatur der Milch liest ein elektrisches signal auf den Steuerungsblock 6 iür die Einschaltung der Speisung der Heizleiter ;5 der Wärmeaustauschplatten 54 und auf die Um-Schaltung des elektrohydraulischen Ventils 5 auf die Rückführung des ungenügend erhitzten wassers über die Rohrleitung 25 in den Speicherbehälter 1 umzuschalten0 Die Umschaltung des elektrohydraulischen Ventils 5 erfolgt mit Hilfe des Gebers 34 für das Vorhandensein des flüssigen Produktes im Augenblick, da das Wasser diesen Geber 34 passiert.
  • Von der Stromquelle 41 wird die Speisespaunnung auf Befehl des Steuerungsblocks 6 mit Hilfe der Leiter 40 über den Spannungsregler 39 den Klemmen 42 der strmführenden stangen 43 zugeführt. Der Spannungeregler 39 erhält dabei den Nennwert der Speisespannung aufrecht.
  • Das Einströmen des Kaltwassers in den Speicherbehalter 1 durch die Rohrleitung 12 wird zeitweilig mit Hilfe des elektrohydraulischen Absperrventils 31 abgebrochen.
  • Beim Passieren des Systems 68 von Kanälen 99 wird das Wasser in der Pasteurisiersektion 8 erhitzt, indem es die Wärme den Katallbelägen 63 der Platten 54 entzieht.
  • Bei der Erhitzung des Wassers auf die Pasteurisationstemperatur schaltet der Steuerungsblock 6 atf Signal des Temperaturgebers 38 das elektrohydraulische Ventil 5 um und leitet das Heißwasser in die Rohrleitung 19. Das Wasser gelangt zum Einlauf 20 der Rekuperationssektion 9, passiert das System 53 von Kanälen und wird über den durchgehenden Kanal 48 in der Zwischenplatte 47 der Kühlsektion 10 zugeleitet. Nach Passieren des /nicht gezeigten/ Kanalsystems der Kühlsektion 10 tritt das Heißwasser durch den Auslauf 22 in die Rohrleitung 21 ein, durch welche es über den Geber 36 für das Vorhandensein des flüssigen Produktes und das elektrohydraulische Ventil 23 in die Rohrleitung 24 gelangt und in die Dränage abfließt.
  • Die Pasteurisier- und Kühlanlage ist angewärmt und zur Wärmebehandlung der Milch bereit.
  • Da das elektrohydraulische Absperrventil 31 das die Zuführung des kalten Leitungswassers durch die Rohrleitung 12 gewährleistet, geschlossen ist, so nimmt der Heißwasserstand im Speicherbehälter 1 fortwährend ab.
  • Bei der Absaugung der letzten Teilmengen des Heißwassers aus dem Speicherbehälter 1 mittels der Pumpe 2 spricht der Geber 35 für das Vorhandensein des flüssigen Produktes an, der ein Signal über das Fehlen des Wassars in der Rohrleitung 13 an den Steuerungsblock 6 gibt. Der Steuerungsblock 6 öffnot das elektrohydraulische Absperventil 30, und von einer Quelle, gegebenenfalls von einer Melkanlage, wird durch die Rohrleitung 11 die Milch dem Speicherbehälter 1 zur Wärmebehandlung zugefuhrt.
  • Die Ausgangsmilch passiert der Reihe nach die Rekuperationssektion 9, wo sie vorgewärmt wird, die Pasteurisiersektion 8, wo sie auf die Pasteurisationstemperatur gebracht wird, und gelangt dann in die Einrichtung 4 zum Halten der Milch. In Abhangigkeit vom sanitären Zustand der Ausgangsmilch befindet sich in der Einrichtung 4, die von gesunden Kühen erhaltene Milch 20 Sekunden, und die Milch von kranken Viehen 300 Sekunden.
  • Nach Verlassen der Einrichtung 4 kehrt die pastaurisierte Milch ebenso wie das Heißwasser durch die Rohrleitung 18 und 19 in die Rekuperationssektion 9 zurück. Hier passiert sie das System 53 von Kanälen und gibt einen Teil ihrer Wärme über die Platten 44 und 88 an die rohe Aus-.
  • gangsmilch ab, die zur Wärmebehandlung in den Warme aus tauschapparat 3 aus dem Speicherbehälter 1 gelangt.
  • Nach Passieren des Systems 53 von Kanälen der Rekuperationssektion 9 tritt sie zum Teil abseklhlte pasteurisierte Milch durch dan Kanal 48 der Zwischenplatte 47 in die Kühlsektion 10 ein. Hier wird die milch der Kühlung durch einen flüssigen Kälteträger unterzogen, der in seinem geschlossenen /nicht dargestellten/ Kreislauf zirkuliert, dossen ein Teil die Rohrleitung 27 ist. Die pasteurisierte gekühlte Milch wird durch die Rohrleitungen 21 und 24 zum Verbraucher geleitet.
  • Während der Pasteurisation der Milch wird deren Temperatur durch den Temperaturgeber 38 überwacht, der in der Einrichtung 4 zur Halten der Milch angeordnet ist und über den Steuerungsblock 6 mit Hilfe des Spannungsrelers 39 die Höhe der Speisespannung der Heizleiter 55 der Platten 54 der Pasteurisiersektion 8 verändert, indem ar dadurch die Pasteurisationstemperatur konstant hält.
  • Bei Entstehung eines Störbetriebs, wenndle Pasteurisiersektion 8 aus irgendeinem Grunde die Milch auf die Pasteurisatiostemperatur nicht erhitzt, ist der Austritt der Milch aus der Einrichtung 4 zum Halten derselben mit einer Temperatur unterhalb der Pasteurisationstemperatur möglich. In diesem Fall schaltet der Steuerungsblock 6 auf Signal des Temperaturgebers 38 das elektrohydraulische Ventil 5 auf die Rückführung der vorgewärmten Milch durch die Rohrleitung 25 in den Spsicherbehälter 1 zur nochmaligen Erhitzung um.
  • Bei der Pasteurisation der Milch von gesunden Vielen wird die Temptiratur.inder Einrichtung 4 gleich 76°C + 0,1 beim Halten der Milch während 20 Sek. aufrechterhalten.
  • Bei der Behandlung der Milch in den Farmen, die in bezug auf die ansteckenden Erkrankungen des Rindviehs ungünstig sind, wird die Pasteurisationstemperatur gleich 940C + 0,1 aufrechterhalten, ährend das Halten im Laufe von 300 Sek. erfolgt.
  • Die entsprechenden Temperaturverhältnisse der Pastourisation werden durch Komplettierung der Pasteurisiersektion 8 mit einer erforderlichen Anzahl von Wärmeaustauschplatten 54 mit Elektroheizung von entsprechend eingestellter elektrischer Leistung sichergestellt, die die vorgegebene Miicherhitzung bei der Nennleistung des Wärmeaustauschapparates 3 gewährleistet.
  • Durch Andern der Höhe der Speisespannung der Heizleiter 55 der Platten 54 der Pasteurisiersektion 8 und der konstruktiven Verteilung der Gesamtgröße des elektrischen Widerstandes /und demnach auch der Leistung/ der Platte 54 an deren Wärmeaustauschfläsnen erfolgt die Aufrechterhaltung eines konstanten Temperaturgefälles von den Heizleitern 55 über den Körper 62 der Wärmeaustauschplatte 54 und ihre Metallbelage 63 zu der zu behandelnden Milch. Der vorgegebene und städig aufreohterhaltene Wert des Temperaturgefalles gewährleistet eine minimale Zubrandbildung der Milch, beseitigt sie jedoch nicht ganz.
  • Die Kontrolle der zubrandbildung der Milch und die.
  • Bestimmung der zubrandmenge in der arbeitenden' Pastcurlsier- und Kühlanlage geschieht mit Hilfe der Einrichtung 7 zur Bestimmung der Menge des Zubrandes des flüssigen Pr odukti e s r Die Zubrandbildung bei der Arbeit der Pasteurisieranlage beginnt an denjenigen Platten 54 der Pasteurisiersektion 8, die näher zum durchgehenden Kanal 71 der Druckplatte 57 /bedingt als "Ausgangsplatten" bezeichnet/ liegen, weil hier die Temperatur der zu behandelnden Milch am höchsten ist, und breitet sich allmälich in der ganzen Sektion aus. Illit Rücksicht auf diesen Umstand sind gerade diese Wärmeaustauschplatten 54 der Pasteurisiersektion 8 als Kontaktglieder verwendete die an den Punkt 77 der abgeglichenen Meßbrücke 74 angeschlossen sind.
  • Als an den Punkt 79 der Brücke 74 angeschlossene Kontaktglieder sind die bedingt als "Eingangsplatten" bezeichneten Warmeaustauschplatten 44 und 88 der Rekuperationssektion 9, die sich in der Nähe der Zwischenplatte 47 befinden, als die Kältesten und gegen die Zubrand- und Ansatzbildung des zu behandelnden Produktes an ihnen gesicheren Platten verbindet.
  • Die Einrichtung 7 zur Bestimmung der Menge des Zubrandes des flüssigen Produktes wird gleichzeitig mit der Ingangsetzung der Pasteurisier- und Kühlanlage eingeschaltet.
  • Beim Füllen der Systeme 52 und 68 der Rekuperationssektion 9 und der Pasteurisiersektion 8 mit Milch fließt der Strom vom Spannungsquellengenerator 76 durch den festen Widerstand 31 und den regelbaren Widerstand 82 der abgeglichenen eiektrischen Brücke 74. Gleichzeitig fließt der Strom auch durch die den Positionen 84, 85, 83 in Fig. 5 entsprechenden elektrischen Widerstände der Schicht der zu behandelnden Milch, die zwischen der 'f'iärmeaustauschplatte 44 und der elektrisch isolierten Platte 88 in der Rekuperationssektion 9 /der Widerstand 83 bezieht sich auf die Ausgangsmilch/ anwesend ist, und durch den elektischen Widerstand 84 der Schicht der erhitzten Milch, die sich im Kanal 69 zwischen den Metallbelägen 63 der benachbarten Platten 54 in der Pasteurisiersektion 8 befindet.
  • Da die Widerstände 83 und 84 in der Anfangsperiode der Arbeit der Pasteurisier- und Kiihlanlage gleich sind, so sind auch die Potentiale in den Eckpunkten 77 und 79 der Meßdiagonale 77-79 der Brücke 74 gleicht d.h. in diesem Fall ist die Brücke abgeglichen.
  • Im Laufe der Zeit entsteht an den "Ausgange"-Platten 54 der Pasteurisiersektion eine Milchzubrandschicht, deren elektrischer Widerstand wesentlicher höher als der elektrische Widerstand der Schicht der erhitzten Milch im Kanal 69 ist. Deswegen vermehrt sich der Widerstand 84 der erhitzten Milch in der Pasteurisiersektion 8 um den elektrischen Widerstand 85 der Schichten des Milchzubrandes, der sich an den beiden Wärmeaustauschflachen der Matallbcläge 63 der benachbarten Platten 54 bildet, welche den Kanal 69 bilden. Die Vergrößerung des Gesamtwiderstandes in dem arm 77-80 führt. zur Verstimmung der Mebrücke 74.
  • Diese Verstimmungsspannung der Brücke, die der Größe des Widerstandes 85 des Milchzubrandes proportional ist, widerspiegelt sich am Anzeiger 75 und wird auf dem Diagrammst.reifen der Einrichtung 7 fixiert.
  • Somit widerspiegelt sich auf dem Anzeiger 75 und dem nicht dargestellten Diagrammstreifen die zunehmende Menge des Milchzubrandes, der sich an den Wärmeaustauchplatten 54 der Pasteurisiersektion 8 wathrend der Arbeit der Pasteu.-risier- und Kühlanlage bildet.
  • Mit der Vergrößerung der Menge des subrandes des Produkts an den Wärmeaustauschplatten 54 mit Elektroheizung verschlechtern sich die Bedingungen der Wärmeübertragung von den Heizleitern 55 zu der zu erhitzenden Milch.
  • Zur Wiederherstellung der nach der Technologie geforderten Wärmeleistung der Pasteurisiersoktion 8 erhört der Spannungsregler 39 die den Klemmen 42 der Stangen 43 zuge führte Speise spannung.
  • Wenn die Menge des entstandenen Milchzubrandes die für den betreffenden Wärmeaustauschapparat 3 höchstzulässige Größe erreicht hat, erreicht die Verstimmungsspannung der Maßrücke 74, die durch die elektrischen Leitungen 89 und 90 zum Steuerungsblock 6 gelangt, ihren Maximalwert.
  • Das auf diesen maximalen Wert der Ansprechspannung eingestellte Vergleichselement 92 wird eingeschaltet und unterbricht mit Hilfe der elektrohydraulischen Ventile 30 und 31 das Einströmen der rohen Milch in den Speicherbehalter 1 durch die Rohrleitung 11 und fuhrt durch die Rohrleitung 12 das Kaltwasser nach einem Zeitintervall zu, das zum vollständigen Entfernen der rohen Milch aus dem Speiche.rbehälter 1 notwendit ist. Die Exaktheit des Ansprechens der Vantile 30 und 31 wird durch den Geber 35 für das Vorhandensein des flüssigen Produktes sichergestellt, Selbsttätig setzt die Kreislaufspülung der Anlage durch Verdrängen der Milch durch Kaltwasser aus den technologischen Leitungen und Elementen der Ausrüstung der Pasteurisier- und Kühlanlage ein.
  • Die Anlage wird mit Kaltwasser gespült, das durch die Rohrleitung 24 in die Dränage abfließt.
  • Das Zeitrelais 94 des Steuerungsblocks 6 schaltet das elektrohydaulische Absperrventil 32 für eine Zeit ein, die dem Maximalwert der Verstimmung der Brücke 74 proportional ist. Auf diese Weise gelangt die konzentrierte Waschlösung aus dem Behälter 28 in den Speicherbehälter 1, WD sie mit Wasser vermischt wird und eins llasohlösung mit einer Ronzentration bildet, die der zunge des entstandenen Zubrandes in der Pasteurisiersektion 8 proportional ist.
  • Die Waschlösung füllt den Raum zwischen den Wärmeaustauschplatten 44, 88, 54 in der Rekuperationssektion 9 und in der Pasteurisiersektion 8 aus. Da die Widerstände der Waschlösung in zwei benachbarten Armen 77-80 und 79-80 der Brücke 74 zugegen sind, so wird die Verstimmungsspannung der Brücke 74 nur durch die Größe des Widerstandes 85 des Milchzubrandes bestimmt.
  • Das elektrohydraulische Ventil 23 wird umgeschaltet und leitet die Waschlösung durch die Rohrleitung 26 in den Speicherbehälter 1 zur Zirkulation zurück. Die Speisespannung wird vom Spannungsrelger 39 der Pasteurisiersektion 8 zugeführt. Bs findet die Erhitzung der Waschlösung statt, deren Temporatur mit Hilfe des im Speicherbehälter 1 angeordneten Tcmperaturgebers 37 kontrolliert wird.
  • Dei Waschlösung wäscht allmählich die Milchzubrandschicht ab, indem sie deren Dicke und Dichte vermindert.
  • Der elektrisohe Widerrstand 85 des Milchzubrandes nimmt allmählich ab, was eine Verminderung der Verstimmungsspannung der Brücke 74 und eine Änderung der Anzeigen des Meßmittels 75 der Brücke hervorruft.
  • Bei der vollständigen Abtragung des Milchzubrandes von der Oberfläche der Wärmeaustauschplatten 54 der Pasteurisiersektion 8 vermindert sich die Potentialdifferenz an der Leßdiagonale der Brücke bis auf Null. Der Steuerungsblock 6 schaltet das elektrohydraulische Ventil 23 auf don abfluß der Waschlösung durch die Rohrleitung 24 in die Dränage um. Die ganze Waschlösung fließt ab. Die Speisung der Heizleiter 55 der Pasteurisiersektion 8 wird abgeschaltet.
  • Gleichzeitig schließt das auf das Ansprechen beim Fehlen der Steuerspannung eingestellte Vergleichselement 93 des Steuerungsblocks 6 nach der Spülung der Anlage das Ventil 31 und öffnet nach einer Zeitspanne, die zur Entleerung des Speicherbehälters 1 notwendig ist, das Ventil 30.
  • Des weiteren arbeitet das Steuersystem in ähnlichar Weise bei der Durchführung eines nächstfoigenden Zyklus der Milchpasteurisation.
  • Versuchsmuster des Steuersystems zur Steuerung der Pasteurisier- und Kühlanlage, das das Verfahren zur Bestimmung der Menge des Zubrandes von Milch realisiert, durchliefen allseitige Prüfungen, die eine recht hohe Zuverlässigkeit des Steuersystems gezeigt haben, das eine sichere Arbeit der Pasteurisier- und Kühlanlage im vollautomatischen Batrieb ohne Teilnahme einer Bedienungsperson gewähtleistet.
  • Ein wesentlicher Vorzug des Vorfahrens zur Bestimmung der Menge des Lubrandes von Milch und des Steuersystems zur Steuerung der Pasteurisier- und Kühlanlage, das das erfindungsemaße Verfahren realisiert, ist die Fähigkoit einer kontinuierlichen Fernbestimmung der Menge des Milchzubrandes in der arbeitenden Pasteurisier- und Kühlanlage.
  • Das Verfahren zur Bestimmung der % Menge des Zubrandes eines flüssigen Produktes, das in der Pasteurisie- und Kühlanlage behandelt wird, ist einfach und hinlänglich, genau. Der Fehler bei der Bestimmung der Menge des Milchzubrandes an den Wärmoaustauschplatten der Pasteurisiersektion betrug 2, Das Meßmittel der drücke ist in Gramm der Menge des Milchzubrandes je Einheit der Plattenoberfläche gScm2 geeicht.
  • Die Einrichtung zur Bestimmung der Menge des Zubrandes eines flüssigen Produktes läßt sich leicht an zur Zeit in Betrieb befindlichen Pasteurisier- und Kühlanlagen montieren, die in der Pasteurisiersektion einen flüssigen Wärmeträger als Mittel zur Erhitzung des flüssigen Produktes benutzen. In diesem Fall sind die Wärmeaustauschplatten der Pasteurisier- und der Bekuperationssektion elektrisch isoliert und mit den Eckpunkten einer abgeglichenen elektrischen Brücke obenso wie in der geschilderten Anlage verbunden. Es muß bemerkt werden, daß infolge der Vetwendung eines flüssigen Wärmeträgers zur Gewahrleistung der Gleichheit der zu messenden Widerstände der Pasteurisier-und der Rekuperationssektion in der Anfangsperiode der Pasteurisation zwiemal weniger elektrisch isplierte Wärmeaustauschplatten in der Rekuperationssektion als in der Pasteurisiersektion vorhanden sein müssen.
  • Die Pasteurisier- und Kühlanlage, die mit dem erfindungsgemäßen Steuersystem ausgerüstet ist, das das Verfahren zur Bestimmung der Menge des zubrandes eines flüssigen Produktes realisiert, welches in der Pasbeurisier- und Kühlanlage behandelt wird, bieteb die Möglichkeit: - die Prozesse der Pasteurisation des Produktes und der Spülung der Anlage voli ZU automatisieren; - manuelle Arbeitsoperationen zum Auseinandernehmen des ärmeaustauschapparates zwecks Sichtkontrolle der Zubrandbildung und mechanischer Handreinigung der Oberflächon der Warmeaustauschplat ten vollkommen auszuch ließen; -selbsttätige Fernkontrolle über die Zubrandbildung während des Zyklus der Pasteurisation des flüssigen Produktes und über die Zubrandentfernung wahrend des yklus der Spülung der Anlage durchzuführen - die erforderliche Konzentration der Waschlösung Je nach dem Grad der Zubrandbildung des Produktes e nach der Menge des Zubrandes und seiner Art/ automatisch einen stellen; - die Spülung der Anlage bis zur vollständigen Entfernung des Zubrandes des Produkts durch kontinuierliche Kontrolle über die Zubrandbildung automatisch durohzuführen; - den Betriebszustand der Anlage vom Zyklus der Pasteurisation des Produktes auf den Zyklus der Kreislaufspülung der AnLage beim Erreichen des höchstzulässigen Grades der Zubrandbildung des Produktes in der Pasteurisiersektion, der für den betreffenden Typ des Wärmeaustauschapparates festgelegt ist, und umgekehrt vom Zyklus der Spülung auf den Zyklus der Pasteurisation des Produktes beim vollstandigen Entfernen seines Zubrandes automatisch umzuschalten; - die Zeit der kontinuierlichen Arbeit der Pasteurisier- und Kühlanlage beträchtlich zu vergrößern; -die Arbeitsaufwendigkeit der Prozesse der Pasteurisation des Produktes und der Spülung der technologischen Ausrüstung der Pasteurisier- und Kühlanlage wesentlich zu senken.
  • Selbstverständlich können von Fachleuten verschiedene, über den Rahmen der Erfindung nicht hinausgehende hbänderungen im Steuersystem zur Steuerung der Anlage vorgenommen werden, welches ausschließlich als nicht besch rankende s Beispiel beschrieben vurde.

Claims (5)

  1. NTANSPRÜCHE Verfahren zur Bestimmung der Menge des flrubrandos eines flüssigen Produktes, das in einer Pasteurisiar- und Kühlanlage behandelt wird, die eine durch Wärmaustauchplatten gebildete Pasteurisiersektion enthält, dadurch gekennzeichnet, daß in der Pasteurisiersektion (8) der elektrische Gesamtwiderstand des auf die Pasteurisationstemperatur erhitzten flüssigen Produkts und des Zubrandes desselben an den Wärmeaustauschflächen der Platten (54) sowie der elektrische Widerstand des flüssigen Ausgangsproduktes gemessen und dann die Menge des Zubrandes an der Differenz der gemessenen Widerstände bestimmt wird.
  2. 2. Steuersystem zur Steuerung der Pasteurisier- und Kühlanlage zur Rehandlurlg eines flüssigen Produktes, das das Verfahren nach Anspruch 1 realisiert, welche Anlage miteinander mittels Sohrleitungen verbundene einen Speicherbehalter, der der Reihe nach mit dem flüssigen Produkt, einer Spülflüssigkeit und einer Waschlösung gefüllt wird, eine Pasteurisiersektion mit einem Mittel zur Erhitzung des flüssigen Produktos, eine Rekuperstions-und eine Kühlsektion, die durch Wärmeaustauschplatten gebildet sind, eine Einrichtung zum Halten des flüssigen Produktes bei der Pasteurisationstemperatur enthält, in welchem Steuersystem ein elektrohydraulisches Ventil zum aufeinanderfolgenden Leiten des Stroms des flüssigen Produktes oder des Stroms der Spülflüssigkeit und des Stroms der Waschlösung von der Pasteurisiersektion zur Rekuperationssektion und zum Speicherbehalter, ein Stsuerungsblock für dieses Ventil sowie Absperrorgane zur aufeinanderfolgenden Verbindung des Speicherbehälteres mit einer Quelle des flüssigen Produkts, einer Quelle der Spulflussigkeit und einer Quelle der Waschlösung vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß in der Pasteurisiersektion (8) und der Rekuperationssektion (9) mindestens je zwei benachbarte Wärmeaustauschplatten (44, 54, 88) mit elektrisch leitenden Oberflächen vorhanden sind, von denen die eine (44, 54) geerdet und die andere (54, 88) elektrisch isoliert ist, sowie dadurch, daß es eine Einrichtung (7) zur Bestimmung der Menge des zubrandes des flüssigen Produktes besitzt, die eine abgeglichene dektrische Brücke (74) und ein Mittel (75) zur Messung der Höhe der Verstimmungsspannung dieser Brücke (74) darstellt, deren ein Eckpunkt (77) mit der elektrisch leitenden Wärmeaustauschfläche der elektrisch isolierten Platte (54) der Pasteurisiersektion (8) elektrisch verbunden ist, wahrend der andere Eckpunkt (79), der dem einen Eckpunkt (77) gegenüberliegt, mit der elektrisch leitenden Wärmeaustauschflächs der elektrisch isolierten Platte (88) der Rekuperationssektion (9) elektrisch verbunden ist, wobei ein eerdeter Eckpunkt (80) der Brücke (74) mit einer Stromquelle (76) und mit den elektrisch leitenden Wärmeaustauschflächen der geerdeten Platten (44 und 54) der Pasteurisiersektion (8) und der Rekuperationssektion (9) verbunden ist, während ein dem geerdete Eckpunkt (80) gegeniiberliegender Fokpunkt (78) der Brücke (74) mit der Stromquelle (76) verbunden ist, wobei die gegenüberliegenden Eokpunkte (77 und 79) der Brücke (74), die mit den elektrisch isolierten Platten (54 und 88) elektrisch verbunden sind, mit dem Mittel (75) zur Nessung der der I'nge des ubrandes proportionalen Hohe der Verstimmungsspannung dei Brücke (74) elektrisch gekoppelt sind.
  3. 3.Steuersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeicllnet, daß die gegenüberliegenden Eckpunkte (77 und 79) der Brücke (74), die mit den elektrisch isolierten Platten (54 und 88) elektrisch verbunden sind, über das Meßmittel (75) mit dem Steuerungsblock (6) elektrisch gekoppelt sind, der zwei Vergleichselemente (92 und 93) enthält, von denen das eine (92) auf das Ansprechen bei einer vorgegebenen nöhe der Verstimmungsspannung der Brücke (74) und das andere (93) auf das Anspräcen beim Fehlen der Verstimmungsspannung der Brucke (74) eingestellt ist, wobei jedes Vergleichselement (92 und 93) mit Absperrelementen (30 und 31) elektrisch verbunden ist, die elektrohydraulische Ventile zur aufeinanderfolgeden Verbindung des Speicherbehblters (1) mit der Quelle des flüssigen ProduRtes und mit der Quelle der Spülflüssigkeit darstellen.
  4. 4. Steuersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerungsblock (U) ein Zeitrelais (94) enthält, das mit dom Absperrorgan (32) elektrisch gokoppelt ist, welches ein elektrohydraulisches Ventil zur Verbindung des Speicherbehälters (1) mit der Quelle der Waschlösung darstellt.
  5. 5. Steuersystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es ein elektrohydraulisches Ventil (23) zum aufeinanderfolgenden Leiten des Stroms des zu behandelnden flüssigen Produktes aus der Kühlsektion (10) zum Verbraucher, des Stroms der Spüflüssigkeit und des Stroms der Waschlösung zum Speicherbehälter (1) sowie Geber (34, 35 und 30) für das Vorhandensein des flüssigen Produktes, dor Spüflüssigkeit und der Waschlösung und für das Fehlon derselben in der Rohrleitung (13, 18 und 21) enthält, von denen der eine Geber (36) am Auslauf (22) der lühisoktion (10) angeordnet und über den Steuerungsblock (6) mit dem erwähnten elektrohydraulischen Ventil (23) elektrisch gekoppeli ist, währen der andere (34) am Auslauf der Einrichtung (4) zum IIalten des flüssigen Produktes angeordnet und über den Steuerungsblock (6) mit dem elektrohydraulischen Ventil (5) zum aufeinanderfolgenden leiten der ströme von der Pasteurisiersektion (8) zur Rekuperationssektion (9) und zum Speicherbehälter (1) elektrisch verbunden ist und ein nächster Gebor (35) am Auslauf des £poicherbehaltors (1) anbeordnet und über den Steuerungsblock (b) mit don Absperroganen (30 und 31) zur aufelnanderfolgenden Verbindung des Speicherbehälters (1) mit der Quelle des flüssigen Produktes und mit der Quelle der Spülfüssigkeit elektrisch gekoppelt ist, 6, Steuersystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es Temperaturgeber (37 und 38) besitzt, die im Speicherbehälter (1) und in der Einrichtung (4) zum Halten des flüssigen Prodiktes ungeordnet sind, währed das Mittel zur Erhitzung des flüsslgen Produktes mit; einem Erhitzungsregler (39) verseben ist, welcher mit daß Mäßmittel (75) zur Ness ung der Höhe der Verstimmungsspannung der Brücke (74) und mit den Temperaturgebern (37 und 38) elektrisch gekoppelt ist..
DE19792929823 1979-07-23 1979-07-23 Verfahren zur bestimmung der menge des zubrandes eines fluessigen produktes, das in einer pasteurisier- und kuehlanlage behandelt wird, sowie steuersystem fuer eine nach diesem verfahren arbeitende anlage Withdrawn DE2929823A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792929823 DE2929823A1 (de) 1979-07-23 1979-07-23 Verfahren zur bestimmung der menge des zubrandes eines fluessigen produktes, das in einer pasteurisier- und kuehlanlage behandelt wird, sowie steuersystem fuer eine nach diesem verfahren arbeitende anlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792929823 DE2929823A1 (de) 1979-07-23 1979-07-23 Verfahren zur bestimmung der menge des zubrandes eines fluessigen produktes, das in einer pasteurisier- und kuehlanlage behandelt wird, sowie steuersystem fuer eine nach diesem verfahren arbeitende anlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2929823A1 true DE2929823A1 (de) 1981-01-29

Family

ID=6076533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792929823 Withdrawn DE2929823A1 (de) 1979-07-23 1979-07-23 Verfahren zur bestimmung der menge des zubrandes eines fluessigen produktes, das in einer pasteurisier- und kuehlanlage behandelt wird, sowie steuersystem fuer eine nach diesem verfahren arbeitende anlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2929823A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987005189A1 (fr) * 1986-03-07 1987-09-11 Institut National De La Recherche Agronomique Procede de conduite du traitement d'un produit fluide, notamment d'un produit alimentaire
EP0261738A1 (de) * 1986-09-23 1988-03-30 Stork Amsterdam B.V. Wärmebehandlungsverfahren für ein durch einen Durchflusserhitzer fliessendes Produkt
EP1415551A1 (de) * 2002-11-02 2004-05-06 Finnatec Prozessanlagen Gmbh Vorrichtung zur Wärmebehandlung eines fliessfähigen Mediums

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987005189A1 (fr) * 1986-03-07 1987-09-11 Institut National De La Recherche Agronomique Procede de conduite du traitement d'un produit fluide, notamment d'un produit alimentaire
FR2595208A1 (fr) * 1986-03-07 1987-09-11 Agronomique Inst Nat Rech Procede de conduite du traitement d'un produit fluide, notamment d'un produit alimentaire
EP0261738A1 (de) * 1986-09-23 1988-03-30 Stork Amsterdam B.V. Wärmebehandlungsverfahren für ein durch einen Durchflusserhitzer fliessendes Produkt
EP1415551A1 (de) * 2002-11-02 2004-05-06 Finnatec Prozessanlagen Gmbh Vorrichtung zur Wärmebehandlung eines fliessfähigen Mediums

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2713061C2 (de) Anlage zur Warmwasserbereitung
DE69523573T2 (de) Verfahren und vorrichtung für die kontinuierliche pasteurisierung von produkten
EP1890560B1 (de) Tunnelpasteur
WO2008141841A2 (de) Pasteurisierungsanlage zum pasteurisieren von tierfutter
DE69127104T2 (de) Teigwarenkocher
DE68911692T2 (de) Verfahren und vorrichtung für die pasteurisierung einer kontinuierlichen erzeugniskette.
EP2924286B1 (de) Prüfvorrichtung für pumpen
DE60119980T2 (de) Verstellbarer dampfinjektor
DE2523263A1 (de) Melkmaschine
DE69520745T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen kühlung von nahrungsmitteln
DE2929823A1 (de) Verfahren zur bestimmung der menge des zubrandes eines fluessigen produktes, das in einer pasteurisier- und kuehlanlage behandelt wird, sowie steuersystem fuer eine nach diesem verfahren arbeitende anlage
EP0770333B1 (de) Fluidlebensmittel-Kühl-Erhitzungsvorrichtung
DE10059255C1 (de) Trinkwasserversorgungsanlage
EP3445161B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen von parametern eines spülvorgangs für eine melkanlage
DE69211144T2 (de) Vorrichtung für einen regenerativ-wärmeaustauscher
DE2534757C3 (de) Einrichtung zur elektrischen Behandlung von Flüssigkeiten, die Mikroorganismen enthalten
DE4408073C2 (de) Einrichtung zur Wärmebehandlung von insbesondere Milch
DD144820A1 (de) Verfahren und steuersystem zur zubrandbestimmung in keimvermindernden anlagen
DE3210341A1 (de) Pasteurisieranlage
DE69915047T2 (de) Verfahren zur aufrechterhaltung der druckdifferenz in einer anlage zur hitzebehandlung
DE2807136C3 (de) Pasteurisier- und Kühlanlage zum Behandeln flüssiger Produkte
DE69625596T2 (de) Ein gerät und eine methode zur wärmebehandlung eines stromes aus pumpbaren lebensmittelerzeugnissen
DE3218442A1 (de) Verfahren zum erwaermen von wasser sowie danach arbeitender warmwasserbereiter
WO1986000503A2 (en) Method and installation of gentle heating particularly of liquid food products
DE3802518C2 (de) Vorrichtung zum Tränken von Kälbern

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee