DE2927199A1 - Optisch-mechanische vorrichtung zum steuern der richtung von optischen strahlenbuendeln - Google Patents

Optisch-mechanische vorrichtung zum steuern der richtung von optischen strahlenbuendeln

Info

Publication number
DE2927199A1
DE2927199A1 DE19792927199 DE2927199A DE2927199A1 DE 2927199 A1 DE2927199 A1 DE 2927199A1 DE 19792927199 DE19792927199 DE 19792927199 DE 2927199 A DE2927199 A DE 2927199A DE 2927199 A1 DE2927199 A1 DE 2927199A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
optical
rotating
mechanical device
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792927199
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dipl Phys Birgmeir
Klaus Dipl Phys Stadler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19792927199 priority Critical patent/DE2927199A1/de
Priority to US06/166,252 priority patent/US4344666A/en
Publication of DE2927199A1 publication Critical patent/DE2927199A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/10Scanning systems
    • G02B26/12Scanning systems using multifaceted mirrors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/08Anamorphotic objectives
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/10Scanning systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

AG FA-G CVAE RT AG
LEVERKUSEN CAMERA-WERK MÜNCHEN
l»*T«NTABT«IUUNa
%. 7. 1979 CW 2211.7 PO/MO 10-hl-pr-ja, 0727A
Optisch-mechanische Vorrichtung zum Steuern der Richtung
von optischen Strahlenbündeln - ~ ---
Die Erfindung betrifft eine optisch-mechanische Vorrichtung zum Steuern der Richtung von optischen Strahlenbündeln mittels bewegbarer, optisch-wirksamer Bauteile, wie Schwingspiegel, Spiegelrad oder dergleichen, durch die ein einfallendes Strahlenbündel in eine gewünschte Richtung abgelenkt wird.
Zum Steuern der Richtung von Bündeln sichtbaren Lichts sind eine Vielzahl unterschiedlicher Prinzipien und Verfanrar. bekannt und in Anwendung. In der Tabelle T ist ein Überblick über die wichtigsten Verfahren unter Angabe von typischen Daten bezüglich Herstellungspreis, Ablenkwinkel, optische Apertur, Auflösungsvermögen (Zahl der auflösbaren Punkte pro Ablenkweg und Ablenkfrequenz aufgeführt. Mit Ausnahme der drei erstgenannten Verfahren sind diese der
co Gruppe der optisch-mechanischen Strahlenablenker zuzuord-
ο nen. Alle in der Tabelle 1 aufgeführten optisch-mechani-
^ sehen Vorrichtungen zum Steuern von Lichtstrahlen haben "*■- gemeinsam, daß die Bewegung der dabei verwendeten Spiegel, co Prismen, Gitter oder dergleichen direkt die Ablenkung des Qj Lichtstrahlenbündels in die gewünschte Richtung bewirkt. Die bekannten Vorrichtungen zum Steuern der Richtung von Lichtstrahlenbündeln sind sehr empfindlich gegen Störein-
CW 2211.7 PO/MO - 6 -
flüsse, insbesondere gegen mechanische Schwankungen des bewegten optischen Bauteils sowohl in der Drehrichtung als auch quer zur Drehachse, weil diese voll eingehen und zu entsprechenden Fehlern führen. Die bekannten Vorrichtungen sind auch wenig geeignet, durch Anpassen an spezielle Einzelaufgaben Alternativen zu schaffen, mittels welchen entsprechend erhöhte Leistungen möglich sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine optisch-mechanische Vorrichtung zum Steuern der Richtung von optischen Strahlenbündeln mittels bewegbarer optischer Bauteile zu schaffen, die weniger empfindlich gegen mechanische Störeinwirkungen ist, aus möglichst einfachen Bauteilen aufgebaut ist und anpassungs- und ausbaufähig ist, um bei erhöhten Anforderungen auch hinsichtlich des Auflösungsvermögens optimale Eigenschaften zu haben.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß bei einer optischmechanischen Vorrichtung zum Steuern der Richtung von optischen Strahlenbündeln mittels bewegbarer optisch wirksamer Bauteile erfindungsgemäß die im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 aufgeführten Maßnahmen gemeinsam getroffen werden. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen niedergelegt.
Mit der Erfindung ist für optisch-mechanische Vorrichtungen zum Steuern der Richtung von optischen Strahlenbündeln ein Konstruktionsprinzip angegeben, bei welchem die entsprechenden Vorrichtungen unter Verwendung nur einfacher, allgemein gebräuchlicher Bauteile aufgebaut werden können und bei welchem eine große Flexibilität bezüglich des Auflösungsvermögens, der Ablenkfrequenz und der Baugröße erreichbar ist. Wichtig ist, daß die bei optisch-mechanischen Vorrichtungen zum Ablenken von Strahlenbündeln qualitätsbestimmende Bewegung des strahlenablenkenden Teils durchwegs eine reine Rotationsbewegung von Teilen mit großer Trägheit darstellt (kleine Schwankungen in der
030064/0388
CW 2211.7 PO/MO - 7 -
Drehrichtung) und daß durch die Ausbildung und Anordnung der strahlenablenkenden Teile (Spiegelanordnung, Lochblende, Gitter) Schwankungen quer zur Drehachse in den meisten Fällen nicht wirksam übertragen werden, so daß der Ablenkvorgang von derartigen mechanischen Störeinwirkungen praktisch unbeeinflußt bleibt.
Die Tatsache, daß durch die notwendige Verwendung weiterer optischer Bauteile das Punktbild dabei zusätzliche Abbildungsfehler aufweisen kann, tritt aber für die Funktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung nicht in Erscheinung. Es ist noch zu bemerken, daß die Ablenkgeschwindigkeit des Lichtstrahlenbündels in sinusförmiger Abhängigkeit bestimmt ist.
Die Ausgestaltung der Erfindung nach den Merkmalen der Unteransprüche unterscheidet sich im wesentlichen durch die Ausbildung des rotierende Bauteils (Spiegel, Gitter, Lochblende, Prisma), wobei die Auswahl nach den angestrebten technischen Eigenschaften wie Auflösungsvermögen, Ablenkfrequenz zur Erzielung einer optimalen Auslegung zu treffen ist.
Die Erfindung ist anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert; in den schemati-* sehen Zeichnungen stellen dar:
Fig. 1 das Prinzip der erfindungsgemäßen Strahlenablenkvorrichtung mit einer rotierenden Lochblende mit nachfolgender Zylinderlinse,
Fig. 2 eine Strahlenablenkvorrichtung mit einer
rotierenden Spiegelanordnung mit zwei senkrecht zueinanderstehenden Spiegelflächen,
Fig. 4 eine Strahlenablenkvorrichtung mit einem
rotierenden Spiegel mit einer dem Beugungswinkel bei Beugungsgittern vergleichbaren Neigung, 0 30064/038 8
CW 2211.7 PO/MO - 8 -
Fig. 5a und Abwandlungen der in Fig. 1 und 2 darge-5b sowie 6a stellten Ausführungsbeispiele mit erhöhter und 6b Ablenkfrequenz,
Fig. 7a, 7b Abwandlungen der Ausführungsbeispiele für 7c sowie 8a Anwendungsfälle, bei denen zwei oder mehre- und 8b re synchron verlaufende Ablenkvorgänge gesteuert werden müssen.
Das in Figur 1 dargestellte Prinzip der optisch-mechanischen Vorrichtung zum Steuern der Richtung von optischen Strahlenbündeln weist als erste Anordnung I optischer Bauteile eine rotierende Lochblende Bl auf, mittels welcher das einfallende Lichtstrahlenbündel in ein rotierendes Strahlenbündel wandelbar ist. In einer nachgeschalteten zweiten Anordnung II von optischen Bauteilen ist eine Zylinderlinse ZL angeordnet. Bei parallel einfallendem Licht wird durch die Blende ein Bündel mit den Koordinaten
(x(t), y(t)) = (cosnj t, sino/ t)
ausgeblendet. Die Zylinderlinse fokussiert dann das Licht in seiner zur y-Achse parallelen Brennlinie B mit der Koor- dinate
(0, y(t) = (0, sin ω t)
Bei entsprechender Dimensionierung der Teile des in Fig. abgebildeten Systems erhält man die in der Tabelle 2 abgeleiteten und aufgeführten Daten. Die Wahl des Blendendurchmessers d zu 0,4 mm wurde unter dem Gesichtspunkt der optimal erreichbaren Abbildungsschärfe auf 95 % der für die vorliegende Geometrie sich ergebenden ersten Fresnelzone nach der Formel
d = 1,9 V~7A
030064/0388
: 2927193
CW 2211.7 PO/MO - 9 -
bestimmt, worin f den Abstand Lochblende - Bildebene bestimmt und λ die Wellenlänge angibt. Da der aus dem Verhältnis der einfallenden Lichtleistung zur ausfallenden Lichtleistung sich bestimmende Wirkungsgrad einer solchen optisch-mechanischen Vorrichtung zum Steuern der Richtung von optischen Strahlen noch ungünstig ist, werden in der Praxis Ausführungsformen bevorzugt werden, welche durch die Merkmale der Unteransprüche gekennzeichnet sind.
In Fig. 2 ist eine Vorrichtung zum Steuern der Richtung eines optischen Strahlenbündels gezeigt, die aus einem Abieakspiegel SpI, einer ersten Zylinderlinse ZL mit Tokussierender Wirkung in der y-Richtung, einer rotierenden Spiegelanordnung mit senkrecht zueinander stehenden Spiegelflächen RS. und RSp einer zweiten Zylinderlinse ZLp mit fokussierender Richtung in der x-Richtung besteht« Es ist zweckmäßig, daß die Drehachse der rotierenden Spiegelanordnung in die Mitte der ersten verspiegelten Fläche gelegt wird. Vorteilhaft sind die beiden Spiegelflächen durch die spiegelnden Flächen eines rechtwinkeligen Dachprismas verkörpert.
Das einfallende Lichtstrahlenbündel trifft auf den Umlenkspiegel SpI und wird in Richtung der Drehachse der rotierenden Spiegelanordnung RS abgelenkt. Durch die Zylinderlinse ZL.J wird es so fokussiert, daß es in der Ebene der linearen Strahlenablenkung eine minimale Ausdehnung in der /-Richtung hat. Durch die rechtwinklige Spiegelanordnung HS1, RS2 wird das Strahlenbündel im Abstand r von der Drechachse der Spiegel parallel zurückgeworfen. Das so erzeugte rotierende Strahlenbündel tritt durch die Zylinderlinse ZL2 und wird in deren Fokusebene punktförmig auf die y-Achse projiziert.
Im Gegensatz zu den Ausführungsbeispielen mit der Lochblende bewirken die Zylinderlinsen ZL- und ZL2 in passender Kombination eine Fokussierung des Lichtstrahlenbün-
030064/0 38 8
2927193
CW 2211.7 PO/MO - 10 -
dels, so daß eine relativ große optische Apertur verwendet werden kann. Bei einer praktisch realisierbaren Apertur von 20 mm können ca. 25 000 Bildpunkte pro Ablenkweg aufgelöst werden, sofern eine rein beugungsbegrenzte Optik verwendet wird. Lichtverluste in der Ablenkvorrichtung können vernachlässigt werden; Schwankungen der rotierenden Spiegelanordnung senkrecht zur Spiegel-Drehachse kompensieren sich selbsttätig, da das ausfallende Strahlenbündel immer parallel zum einfallenden reflektiert wird.
Bei dem in Figur 3 gezeigten Ausführungsbeispiel sind zwei identische Zylinderlinsen ZL'- und ZL'2 teleskcpartig zueinander so aufgestellt, daß ihre Brennweiten mit der Ebene des rotierenden Beugungsgitters BG zusammenfallen. Durch die Blende Bl wird die nullte und abwechselnd die plus-erste und die minus-erste Beugungsordnung ausgeblendet. Da das nicht ausgeblendete Licht der plus-ersten (minus-ersten) Beugungsordnung aus der Brennlinie der Zylinderlinse ZLp kommt, erzeugt die Zylinderlinse ein paralleles Strahlenbündel mit einem dem einfallenden Strahlenbündel vergleichbaren Querschnitt und einem sich auf die y-Achse beschränkenden, veränderbaren Neigungswinkel. Die nachfolgende sphärische Linse L1 fokussiert dann das Bündel in der y-Achse ihrer Brennebene.
Da der Beugungswinkel durch entsprechende Wahl der Gitterkonstante (weitgehend) frei wählbar ist, können Ablenkwinkel und Ablenkweg in entsprechend weiten Grenzen frei gewählt werden, bei einem mit dem zweiten Ausführungsbeispiel vergleichbar hohen Auflösungsvermögen.
Während bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit Verwendung eines Beugungsgitters oder auch eines Beugungsprismas nur monochromatisches Licht angewendet werden kann, ist in Fig. H ein Ausführungsbeispiel dargestellt, welches diesen Nachteil unter Verwendung eines rotierenden Spiegels RS mit einer dem Beugungswinkel vergleichbaren
030064/03 88
CW 2211.7 PO/MO - 11 -
Neigung umgeht, wobei ebenfalls ein rotierendes Strahlenbündel erzeugt wird, dessen Achse sich auf einem Kegelmantel bewegt. Es besteht somit die gleiche Freiheit bei der Wahl des Ablenkwinkels und des Ablenkweges wie beim Ausführungsbeispiel mit dem Beugungsgitter.
Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen mit Lochblende, Spiegel und Beugungsgitter ist die Ablenkfrequenz durch die Drehzahl des rotierenden optischen Bauteils aus mechanischen Gründen auf ca. 300 bis 1JOO Hz begrenzt, was ungefähr 18 000 bis 24 000 Umdrehungen pro Minute entspricht. .Unter Ausnützung der plus-ersten und Einus-ersten Beugungsordnung bei der Gitteranordnung bzw. durch Anbringung eines zweiten diametral angeordneten Loches an der Lochblende verdoppelt sich die Ablenkfrequenz.
Analog einem von der Technik des Spiegelrades her bekannten Unterteilen des vollen Umfanges in η äquivalente Abschnitte, unter gleichzeitiger Verlagerung der Drehachse, kann bei der erfindungsgemäßen optisch-mechansichen Vorrichtung zum Steuern der Richtung von optischen Strahlenbündeln die Ablenkfrequenz erheblich erhöht werden. Ausführungsbeispiele über erforderliche Änderungen an der rotierenden Lochscheibe bzw. der rechtwinkeligen Spiegelanordnung bzw. des Gitters sind in den Figuren 5a. 5b, 6a, 6b, 7a, 7b, 7c sowie 8a, 8b dargestellt. Der übrige Teil der Anordnung kann unverändert von den entsprechenden Ausführur.gsbeispielen übernommen werden.
In Tabelle 2 ist zum Vergleich angegeben, wie in Abhängigkeit von der Anzahl η der Lochblenden die Eigenschaften der erfindungsgemäßen optisch-mechanischen Vorrichtung modifizierbar sind.
In manchen Anwendungsfällen für derartige Vorrichtungen werden zwei oder mehrere synchron verlaufende Ablenkvorgänge benötigt, wie es beispielsweise beim punktweisen Ab-
030064/0388
BAD ORIGINAL
CW 2211.7 PO/MO - 12 -
tasten von Bildvorlagen und beim gleichzeitigen Schreiben einer Kopie erforderlich ist. In diesen Fällen kann ein entsprechend abgeänderter rotierender Bauteil Anwendung finden, wie er bei einer Anordnung nach Figur H vorgesehen ist, wobei jedoch an beiden Enden des rotierenden Teils schräg angeordnete Spiegelflächen anzubringen sind. Bei einer Anordnung wie sie in Fig. 3 mit einer Gitterscheibe mit vier versetzten Segmenten (vgl. Fig. 7c) vorgesehen ist, können bei entsprechender Ergänzung durch drei weitere Strahlengänge, welche jeweils eine Zylinderlinse und eine sphärische Linse enthalten, vier synchron verlaufende Ablenkvorgänge gleichzeitig dargestellt werden. Bei dem erwähnten Anwendungsbeispiel in Verbindung mit einer Kopieranlage könnte damit einer der verbleibenden Kanäle zum Erfassen der genauen Stellung des Strahlenbündels verwendet werden, wie es beispielsweise beim Einlesen eines auf Magnetband gespeicherten Bildes erforderlich wäre.
Der einzige dem erfindungsgemäßen Prinzip anhaftende Nachteil, daß mit nicht linearer Abtastgeschwindigkeit gearbeitet wird, hat auf die praktische Anwendung keinerlei Auswirkung.
Hierzu 2 Blatt Tabellen (Tabelle 1 und 2) und 7 Blatt Zeichnungen, 13 Figuren 1 bis 8b.
030064/0388
CW 2211.7 PO/MO
TABELLE 1
Mindest Optischer Optische Auflö- Maximale
preis Abtast öffnung sungs- mechani
einschl. winkel (Durchm.) vermö- sche Ab
Elektro gen pro tastfre
nik Abtas quenz
in DM tung
Schirmbild
Kathodenstrahlröhre 10000
Slektrc-
optischer
Abtaster 10000
Akustischoptischer
Abtaster 6000 30
Drehprisma 10000 30°
Schrittmotor-
angetr.Spiegel 2000 10°
Schwingspulen-Galvano
meter 800 300
Schwinganker-Galvanometer
mit Schnellrückstellung 1000 30°
Drehspiegel 100000 50O
Optischer
Abtaster m.
Selbsterregung 2000 1OO
Holografischer
Abtaster 3OO
2 mm
16 mm 20 mm
20 mm 1 mm
7 mm 10 mm
7 mm
3 mm
5000
400
1000
3000
25 kHz
10 100 kHz
1000 --_
10000 10 kHz
400 0, 5 Hz
400 Hz
4000 400 Hz
20000 16 kHz
16 kHz
4 kHz
CW 2211.7 PO/MO
- 14 -
TABELLE 2
Eigenschaften eines mechanisch-optischen Strahlablenkers mit Lochblende(n): (Aufbau und Dimensionierung vgl. Fig. 1)
Eigenschaft math. 1 (2) OQQ 6 Lochblenden
Beschreibung Lochblenden
Ablenkwinkel für _ ο j> y · Jih -LL·
din* Z cxrcTq ' "W
-b = 400
η Γ ofhh 1 i»nri pn f pa a 1 CiO
Beugungswinkel 500 Pkte. Cet · 13
0,0470
für mm, d = 0,4 mm
theor- Auflösungs
verm.(Zahl der ca. 400 Hz ca. 250 Pkte.
Bildpunkte/Ab (800 Hz)
lenkwinkel)
Ablenkfrequenz ca. 2,4 kHz
Ablenkge V^f)=V0COS CO*
schwindigkeit für für -r <ω <+>L
(ί 14 % max.
Abweichung
von Y0 )
03006^/0 383

Claims (10)

  1. AG FA-G £ VaERT AG
    LEVERKUSEN
    CAMERA-WERK MÜNCHEN
    1 7. CW 2211.7 PO/MO 10-hl-pr-ja, 0727A
    Ansprüche
    Optisch-mechanische Vorrichtung zum Steuern der Richtung von optischen Strahlenbündeln mittels bewegbarer, optisch-wirksamer Bauteile, wie Schwingspiegel, Spiegelrad oder dergleichen, durch die ein einfallendes Strahlenbündel in eine gewünschte Richtung abgelenkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in einer ersten An-= Ordnung (I) von optischen Bauteilen mittels eines rotierenden optischen Bauteils (Bl) bzw. einer Bauteilanordnung das einfallende Lichtstrahlenbündel in ein rotierendes Strahlenbündel wandelbar ist, daß das rotierende Strahlenbündel in einer zweiten Anordnung (II) von optischen Bauteilen, von denen ein Bauteil eine nur in einer Vorzugsrichtung ausgeprägte Fokussierwirkung aufweist, in einer Vorzugeebene in nur eine Richtung auslenkbar ist und daß die beiden optischen Anordnungen (I, II) optisch derart aufeinander abgestimmt sind, daß das abgelenkte Lichtbündel in der Vorzugsebene fokussiert ist.
    030084/0388
    2927193
    CW 2211.7 PO/MO - 2 -
  2. 2. Optisch-mechanische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einem Ablenkspiegel (Sp1) und einer ersten Zylinderlinse (ZL..) mit fokussierender Wirkung in der y-Richtung eine rotierende Spiegelanordnung (RS) mit mindestens zwei zueinander senkrecht stehenden Spiegelflächen (RS-, RSp) und weiterhin eine zweite Zylinderlinse (ZLp) mit fokussierender Wirkung in der x-Richtung nachgeschaltet sind, welche das Strahlenbündel in Richtung der Spiegeldrehachse zum Ablenkspiegel (Sp1) hin reflektieren.
  3. 3. Optisch-mechanische Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse der rotierenden Spiegelanordnung (RS1, RS2) in der Mitte von deren erster Spiegelfläche (RS-) verläuft.
  4. 4. Optisch-mechanische Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3f dadurch gekennzeichnet, daß die beiden senkrecht zueinanderliegenden Spiegelflächen (RS11RSp) durch die Spiegelflächen eines rechtwinkligen Dachprismas gebildet sind.
  5. 5. Optisch-mechanische Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von monochromatischem Licht zwei einander identische Zylinderlinsen (ZL1 .j, ZL'2) teleskopartig zueinander angeordnet sind und daß ihre Brennweiten mit der Ebene eines rotierenden Beugungsgitters (BG) mit entsprechend bemessener Gitterkonstante zusammenfallen und daß durch eine nachgeschaltete Blendenvorrichtung (Bl) und eine sphärische Linse (L1) das Strahlenbündel in der y-Achse ihrer Brennebene fokussierbar ist.
    0300S4/0388
    CW 2211.7 PO/MO - 3 -
  6. 6. Optisch-mechanische Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von natürlichem Licht anstelle des rotierendes Beugungsgitters (BG) ein rotierender Spiegel (RS) mit einer dem Beugungswinkel des Gitters vergleichbaren Neigung («£)■ angeordnet ist.
  7. 7. Optisch-mechanische Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der rotierende Spiegel (RS) von einer Spiegelvorrichtung (RS) mit einer Mehrzahl von Spiegelflächen mit dem Beugungswinkel des Beugungsgitters (BG) vergleichbaren Neigungswinkeln gebildet ist.
  8. 8. Optisch-mechanische Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkfrequenz dadurch erhöhbar ist, daß bei Anordnung von rechtwinklig zueinander stehenden Spiegeln bzw. bei Anordnung eines Beugungsgitters die rotierende Lochblendenscheibe (Bl1) eine Mehrzahl von Lochblendenöffnungen aufweist.
  9. 9. Optisch-mechanische Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das rotierende Beugungsgitter (BG) als Gitterscheibe mit vier Segmenten ausgebildet ist und daß durch Ergänzung der Anordnung mit drei weiteren, jeweils eine Zylinderlinse und eine sphärische Linse enthaltenden Strahlungsgängen insgesamt vier synchron verlaufende Ablenkvorgänge des Strahlungsbündels in getrennten Kanälen steuerbar sind.
    006A/03S8
    CW 2211.7 PO/MO - H -
  10. 10. Optisch-mechanische Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung der Anordnung in Verbindung mit einer Vorrichtung zum Abtasten von Kopiervorlagen einer der Kanäle zum Erfassen der genauen Stellung des Strahlenbündels verwendbar ist, wodurch das Einlesen eines auf Magnetband gespeicherten Bildes steuerbar ist.
    Hierzu 2 Blatt Tabellen (Tabelle 1 und 2) und 7 Blatt Zeichnungen, 13 Figuren 1 bis 8b.
    030084/0388
DE19792927199 1979-07-05 1979-07-05 Optisch-mechanische vorrichtung zum steuern der richtung von optischen strahlenbuendeln Withdrawn DE2927199A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792927199 DE2927199A1 (de) 1979-07-05 1979-07-05 Optisch-mechanische vorrichtung zum steuern der richtung von optischen strahlenbuendeln
US06/166,252 US4344666A (en) 1979-07-05 1980-07-07 Opto-mechanical device to control the direction of beams of visible light

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792927199 DE2927199A1 (de) 1979-07-05 1979-07-05 Optisch-mechanische vorrichtung zum steuern der richtung von optischen strahlenbuendeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2927199A1 true DE2927199A1 (de) 1981-01-22

Family

ID=6074996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792927199 Withdrawn DE2927199A1 (de) 1979-07-05 1979-07-05 Optisch-mechanische vorrichtung zum steuern der richtung von optischen strahlenbuendeln

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4344666A (de)
DE (1) DE2927199A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5430571A (en) * 1992-11-26 1995-07-04 Oce-Nederland, B.V. Rotary mirror system
DE4391446C2 (de) * 1992-03-27 1998-10-29 Anwar S Khattak Laserstrahl-Scanner

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4409478A (en) * 1982-02-26 1983-10-11 Automatix Incorporated Method and apparatus for image acquisition utilizing a concave, cylindrical reflector
US4413180A (en) * 1982-02-26 1983-11-01 Automatix Incorporated Method and apparatus for image acquisition utilizing a hollow shaft motor and a concave, cylindrical reflector
US4470662A (en) * 1983-04-07 1984-09-11 Mid-West Instrument Rotary optic switch
US4609817A (en) * 1983-04-07 1986-09-02 Mid-West Instrument - Div. Astra Associates, Inc. Optical shaft position sensor
JP3034637B2 (ja) * 1990-08-28 2000-04-17 株式会社リコー 光偏向素子および光走査装置
US6542304B2 (en) 1999-05-17 2003-04-01 Toolz, Ltd. Laser beam device with apertured reflective element
DE102008059932A1 (de) * 2008-12-02 2010-06-10 Synview Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Abbilden eines Objekts mit elektromagnetischer Hochfrequenzstrahlung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2214386C3 (de) * 1972-03-24 1978-10-26 Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik, 7808 Waldkirch Verfahren zum Lesen streifenförmiger Informationsträger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4391446C2 (de) * 1992-03-27 1998-10-29 Anwar S Khattak Laserstrahl-Scanner
US5430571A (en) * 1992-11-26 1995-07-04 Oce-Nederland, B.V. Rotary mirror system

Also Published As

Publication number Publication date
US4344666A (en) 1982-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3137031C2 (de) Mehrfachstrahlenbündel-Abtastoptiksystem
DE3703679A1 (de) Abtastendes optisches system zur verwendung in einem laserstrahldrucker
DE2656170A1 (de) Fernsehprojektionanordnung
EP0907902B1 (de) Verfahren zur dreidimensionalen bilddarstellung auf einer grossbildprojektionsfläche mittels eines laser-projektors
DE2927199A1 (de) Optisch-mechanische vorrichtung zum steuern der richtung von optischen strahlenbuendeln
WO2001027683A2 (de) Anordnung, bei der von einer lichtquelle aus licht auf eine fläche gerichtet wird
DE3443758C2 (de)
WO2018054944A1 (de) Mikroskopbeleuchtungsanordnung zur strukturierten beleuchtung
DE2227367A1 (de) Optische ablenkeinrichtung
DE10259667B4 (de) Verfahren zur Vergrößerung des Bildfeldes einer Focal-Plane-Array-Kamera
DE60105650T2 (de) Lichtbrechender optischer reflektor
WO2017167496A1 (de) Projektionseinrichtung und verfahren zum projizieren einer bildinformation auf eine projektionsfläche
DE19529672A1 (de) Projektor und Scharfeinstellverfahren
DE2304695B2 (de) Vorrichtung zur Kompensation der fehlerhaften Neigung der Flächen eines Spiegelgrades
DE2134822A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer koharen ten Beleuchtung und Projektionssystem
DE4342424A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für eine Projektions-Mikrolithographie- Belichtungsanlage
DE3739697C1 (en) Device for segmenting an image field
DE3601774A1 (de) Optisches lichtabtastsystem einer bildausgabe-abtastvorrichtung mit einem elektromechanischen lichtmodulator
EP3500886B1 (de) Wechselsystem für ein mikroskop
DE3048462A1 (de) Optisches system fuer einen theodoliten
EP0246611A2 (de) Optische Anordnung zum Erzeugen von zueinander gekreuzten linearen Bildelementen
DE1572557A1 (de) Doppelmikroskop zur Beobachtung von Positionsvorgaengen vorzugsweise in der Siliziumplanartechnologie
DE4200561A1 (de) Sucheranordnung zur entzerrung einer anamorphotischen abbildung
DE1907294A1 (de) Verfahren zur Ausschnittsvergroesserung und Vorrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens
DE2843998A1 (de) Drehbares optisches abtastsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee