DE3048462A1 - Optisches system fuer einen theodoliten - Google Patents

Optisches system fuer einen theodoliten

Info

Publication number
DE3048462A1
DE3048462A1 DE19803048462 DE3048462A DE3048462A1 DE 3048462 A1 DE3048462 A1 DE 3048462A1 DE 19803048462 DE19803048462 DE 19803048462 DE 3048462 A DE3048462 A DE 3048462A DE 3048462 A1 DE3048462 A1 DE 3048462A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scale
prism
optical system
beam path
angled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803048462
Other languages
English (en)
Inventor
Yuzuru Ishikawa
Masashi Kawasaki Kanagawa Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nikon Corp
Original Assignee
Nippon Kogaku KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Kogaku KK filed Critical Nippon Kogaku KK
Publication of DE3048462A1 publication Critical patent/DE3048462A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C1/00Measuring angles
    • G01C1/02Theodolites
    • G01C1/06Arrangements for reading scales
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/02Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices involving prisms or mirrors
    • G02B23/10Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices involving prisms or mirrors reflecting into the field of view additional indications, e.g. from collimator

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Telescopes (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein optisches Säuern für einen Theodoliten, und insbesondere ein optisches System zum Ablesen der Vertikalwinkel-Skala und der Horizontalwinkel-Skala eines Theodoliten im gleichen Gesichtsfeld.
Als optisches System für einen Theodoliten ist eine Konstruktion entwickelt worden, wie sie in Fig. 1 der beiliegenden Zeichnungen dargestellt ist; dabei wird eine Vertikal- bzw. Höhenwinkel-Skala 1a (die im folgenden als V-Skala bezeichnet werden soll), die auf einer Vertikalwinkel-Skalenplatte 1 ausgebildet ist, auf die gleiche Fläche wie eine Horizon'-talwinkel-Skala 2a (die im folgenden als "Η-Skala bezeichnet werden soll), die auf einer Horizontalwinkel-Skalenplatte 2 ausgebildet ist, durch eine Relaislinse 3 sowie weiterhin durch eine Objektivlinse 4 über Prismen 13 und 14 auf eine Mattscheibe 5 abgebildet! Die V-Skala und die Η-Skala können über ein Prisma 15 mittels eines Okulars 6 abgelesen v/erden.
Weiterhin ist auch eine Konstruktion entwickelt worden, wie sie in Fig. 2 der belügenden Zeichnungen dargestellt ist. Dabei werden die V-Skala 1a auf der Vertikalwinkel-Skalenplattei und die Η-Skala 2a auf der Horizontalwinkel-Skalenplatte 2 durch zwei Objektivlinsen 4 und 4', die sich in verschiedenen Strahlgängen befinden, auf eine Mattscheibe 5 abgebildet. Die V-Skala und die Η-Skala werden durch ein Okular 6 abgelesen. Bei jeder dieser Konstruktionen sind zwei Abbildungssysteme, wie beispielsweise eine Relaislinse' und eine Objektivlinse, erforderlich; dies bedeutet also, daß eine relativ große Zahl von Linsen benötigt wird, wodurch sich eine entsprechend komplizierte Konstruktion ergibt. Außerdem wird dadurch die Justierung des gleichen Brennpunktes für die verschiedenen Linsen sowie die Justierung, die für die Erzielung einer vorgegebenen Vergrößerung erforderlich ist, außerordentlich schwierig und insbesondere zeitraubend. Weiterhin wird bei der zuerst erwähnten Konstruk-
130038/0872
ORIGINAL INSPECTED
-4- 3CK8462
tion (Fig. 1) die K-Skala einmal abgebildet, während die V-Skala zweimal abgebildet wird; dies führt zu dem Nachteil, daß es zu Unterschieden zwischen den Auflösungsvermögen der beiden Skalen kommt.
Es ist deshalb ein Ziel der vorliegenden Erfindung, die oben erwähnten Nachteile zu vermeiden und die Darstellung der V-Skala und der Η-Skala vollständig identisch zu machen; außerdem soll ein optisches System für einen Theodoliten vorgeschlagen werden, das eine einfache Konstruktion hat.
Das optische System des Theodoliten nach der vorliegenden Erfindung verwendet eine einzige Objektiv-Linse zur Erzeugung der Abbildungen der V-Skala und der Η-Skala in dem herkömmlichen optischen System mit einer Objektivlinse, einer Mattscheibe und einem Okular. Deshalb ist ein Vereinigungselement für die verschiedenen Strahlengänge vorgesehen, um den Strahlengang von der V-Skala und den Strahlengang von der Η-Skala zu kombinieren; ein rechtwinkliges Prisma befindet sich in dem Strahlengang zwischen dem Vereinigungselement für die Strahlengänge und der H-Skala, so daß das Licht zweimal an den inneren Oberflächen der im rechten Winkel zueinander verlaufenden, geneigten Flächen des rechtwinkligen Prismas reflektiert wird und anschließend das Vereinigungselement für die Strahlengänge erreicht, wodurch die Unterschiede in den Strahlengängen zwischen den beiden Skalen und dem Vereinigungselement für die Strahlengänge kombiniert werden; außerdem werden die "; Lichtstrahlen von den beiden Skalen, die das Vereinigungselement für die Strahlengänge verlassen, durch eine Objektivlinse als einziges Abbildungssystem auf die Mattscheibe kondensiert bzw. fokussiert bzw. konzentriert.
Die Erfindung schafft also ein optisches System für einen Theodoliten mit einer Vertikalwinkel-Skalenplatte mit einer
130038/0872
Vertikalwinkel-Skala, mit einer Horizontalwinkel-Skalenplatte mit einer Korizontalwinkel-Skala, mit einem Vereinigungselement für die beiden Strahlengängen, das die Strahlengänge von den beiden Skalenplatten kombiniert, mit einem rechtwinkligen Prisma, das zwischen einer der beiden Skalenplatten und dem Vereinigungselement für die beiden Strahlengänge vorgesehen ist und geneigte Oberflächen hat, die senkrecht zueinander verlaufen, wobei der Lichtstrahl von einer der beiden Skalenplatten an den inneren Oberflächen der rechtwinklig zueinander verlaufenden, geneigten Flächen des rechtwinkligen Prismas reflektiert wird und anschließend das Vereinigungselement für die beiden Strahlengänge erreicht; eine Objektivlinse ist auf der Austrittsseite des Vereinigungselementes für die beiden Strahlengänge angeordnet, um Abbildungen der Skalen auf den beiden Skalenplatten zu erzeugen; die Abbildungen der Skalenplatten werden schließlich durch die Objektivlinse auf einer Mattscheibe ausgebildet.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden, schematischen Zeichnungen näher erläutert.Es zeigen
Fig. 1 und 2 die Strahlengänge in einem herkömmlichen optischen System,
Fig. 3 den Strahlengang in einem optischen System nach einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und
Fig. 4 den Strahlengang in einem optischen System nach einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Fig. 3 zeigt den Strahlengang in einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In Fig. 3 sind die Bezugszeichen,
130038/0872
die identisch mit den für die Fig. 1 und 2 verwendeten Bezugszeichen sind, zur Kennzeichnung der äquivalenten Bauelemente verwendet worden. Die Oberflächen der geneigten, zueinander senkrechten Flächen 7a und 7b eines rechtwinkligen Prismas 7 sind Spiegeloberflächen; die innere Oberfläche und'die Oberfläche der beiden geneigten Flächen sind reflektierende Oberflächen. Ein auf diese Flächen fallender Beleuchtungslichtstrahl wird nach oben bzw. nach unten durch die geneigten Flächen 7a und 7b reflektiert, und zwar gemäß der Darstellung in Fig. 3 gesehen. Das nach oben an der geneigten Fläche 7a des rechtwinkligen Prismas 7 reflektierte Licht bestrahlt eine V-Skalenplatte 1 über ein Prisma 9; der Lichtstrahl von der V-Skala 1a verläuft durch ein Prisma 10 zu einem halbdurchlässigen Prisma 3. Anderseits beleuchten die Lichtstrahlen, die durch die geneigte Fläche 7b des rechtwinkligen Prismas 7 nach unten reflektiert werden, über ein Prisma 11 eine H-Skalenplatte 2. Der Lichtstrahl von der Η-Skala 2a wird an einem Prisma 12 reflektiert und erreicht wieder das rechtwinklige Prisma 7, wird durch -die beiden geneigten Flächen 7b und 7a nach innen reflektiert und verläuft anschließend zu dem halbdurchlässigen Prisma 8. Der Lichtstrahl von der V-Skala 1a wird an der halbdurchlässigen Oberfläche 8a des halbdurchlässigen Prismas S reflektiert. Der Lichtstrahl von der H-Skala 2a verläuft durch -die halbdurchlässige Oberfläche 8a; beide Lichtstrahlen werden der Wirkung der Objektivlinse 4 unterworfen und verlaufen durch Prismen 13 und 14, bis sie schließlich auf einer Mattscheibe 5 konzentriert bzw. fokussiert werden; sie erreichen dann über ein Prisma 15 ein Okular 6.
Bei einer solchen Konstruktion wird die Korrektur der Längen der Strahlengänge der V-Skala 1 a und der Η-Skala 2a in einfacher Weise dadurch erreicht, daß nur das rechtwinklige Prisma 7 etwas zur optischen Achse der Objektivlinse 4 hin verschoben wird. Auch das Abbildungssystem hat eine einfache Konstruktion, da es nur die Objektivlinse 4 aufweist, die für das Ablesen der beiden Skalen verwendet wird; deshalb sind die Abbildungen bzw. Definitionen und Vergrößerungen
130038/0872
der Bilder der beiden Skalen vollständig gleich.
Bei der oben beschriebenen, ersten Ausführungsform erfüllt das halbdurchlässige Prisma 8 die Funktion eines Vereinigungselementes, das die Strahlengänge von den beiden Strahlen kombiniert; ein solches, sogenanntes "Amplitudenteilungselement" stellt jedoch nicht die einzig mögliche Konstruktion dar; es ist nämlich auch möglich, die Strahlengänge von den beiden Skalen durch ein "Wellenflächenteilungselement" zu kombinieren. Dabei handelt es sich, wie in der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in Fig. 4 dargestellt ist, um eine Konstruktion, bei der die Strahlengänge von den Skalen 1a und 1b parallel zueinander sind, wobei die optische Achse der Objektivlinse 4 als Grenze dient.
In Fig. 4 bezeichnen die Bezugszeichen, die identisch mit den Bezugszeichen von Fig. 3 sind, Bauelemente, die äquivalent zu den entsprechenden Bauelementen der ersten Ausführungsform sind. Die Konstruktion der zweiten Ausführungsform ist im wesentlichen identisch mit der Konstruktion der ersten Ausführungsform mit der Ausnahme, daß als Vereinigungselement für die Strahlengänge ein Prisma 8' mit einer geneigten Oberfläche 8a' verwendet wird. Diese geneigte Fläche 8a' ist so ausgelegt, daß sie Licht in das Innere und zur Oberfläche des Prismas hin reflektiert. Der Lichtstrahl von der V-Skala 1a wird an der geneigten Oberfläche 8a' des Prismas 8' reflektiert und tritt in die obere Hälfte der Objektivlinse 4 mit seiner optischen Achse als Grenze ein, während andererseits das Licht von der K-Skala 2a in das Prisma 8' eintritt, an der inneren Oberfläche der geneigten Fläche 8a' reflektiert wird und aus diesem Prisma 8' austritt. Dieses Licht wird also an den rechtwinklig zueinander verlaufenden, geneigten Flächen des rechtwinkligen Prismas 7 zweimal reflektiert, wonach das Licht wieder das Prisma 8' erreicht, dieses Prisma passiert und in die untere Hälfte der Objektivlinse 4 eintritt, wobei deren optische
130038/0872
— ö —
Achse als Grenze dient. Die beiden Lichtstrahlen von den
beiden Skalen v/erden auf die Mattscheibe 5 fokussiert, wodurch Abbildungen der Skalen entstehen, die durch das Okular 6 betrachtet werden können.
Bei der Konstruktion nach der zweiten Ausführung-sform wird wieder nur eine einzige Objektivlinse als Abbildungssystem verwendet, wodurch eine Korrektur der Unterschiede im
Strahlengang zwischen den beiden Skalen auf einfache Weise durch eine Bewegung des rechtwinkligen Prismas 7 allein erreicht werden kann. Bei der oben beschriebenen Ausführungsform sind die beiden rechtwinklig zueinander verlaufenden, geneigten Flächen des rechtwinkligen Prismas 7
reflektierende Oberflächen; die Lichtstrahlen, die an diesen Oberflächen reflektiert werden, beleuchten die Skalenplatten; eine solche Konstruktion führt zu einer verringerten Zahl von Einzelteilen, so daß sich ein einfaches
optisches System für das Ablesen der Skalen ergibt.
Bei den beiden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, wie sie oben beschrieben wurden, führt die Verwendung der
einzigen Objektivlinse zu dem Vorteil, daß die optischen
Leistungen bei den Abbildungen der V-Skala und der H-Skala identisch zueinander sind; außerdem entsteht ein optisches System für das Ablesen der Skalen eines Theodoliten, bei
dem die gleiche Einstellung für die Scharfeinstellung bzw. Fokussierung einerseits und die Vergrößerung andererseits
auf einfache Weise zu erreichen sind; und schließlich wird nur eine verringerte Zahl von Linsen benötigt, wodurch sich eine entsprechend einfache Konstruktion ergibt.
130038/0872
ORIGINAL INSPECTED

Claims (5)

  1. ,1
    PATENTANWÄLTE A.
    DlPU ING
    H. KINKELDEY
    DR INa
    W. STOCKMAIR
    DK. ING AfJE(CAUECH)
    K. SCHUMANN
    DR RER ΝΑΓ ■ DlPL-PHYS
    P. H. JAKOB
    CMPU ING
    G, BEZOLD
    8 MÜNCHEN
    MAXIMIUANSTRASSE
    PH 15 799
    HIPPON EOGAiOJ K.K. 22. Dezember 1980
    2-3, Marunouchi 3-chome,
    Chiyoda-ku, Tokio / Japan
    Optisches System für einen Theodoliten Patentansprüche
    \t) Optisches System für einen Theodoliten mit einer Vertikalwinkel-Skalenplatte mit einer Vertikalwinkel-Skala, mit einer Horizontalwinkel-Skalenplatte mit einer Horizontalwinkel-Skala, mit einer Objektivlinse zur Erzeugung der Abbildungen der Skalen der beiden Skalenplatten auf einer Mattscheibe und mit einem Okular zur Betrachtung der Abbildungen der Skalen auf der Mattscheibe, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Einfallslicht-Seite der Objektivlinse (Z) ein optisches Element (8, 8') für die Vereinigung des Lichtstrahls von der Vertikal-Skala (1a) und des Lichtstrahls von der Horizontalwinkel-Skala (2a) angeordnet ist, daß sich ein rechtwinkliges Prisma (7) mit geneigten, zueinander rechtwinkligen (7a, 7b) in dem Strahlengang zwischen einer der beiden Skalenplatten (1, 2) und dem optischen Vereinigungs-
    130038/0 8 72
    TELEFON (paS) 22 28 62 TELEX OS-SQ 3BO TELEGRAMME MONAPAT TELEKOPIEFiER
    element (8, 8') befindet, und daß der Lichtstrahl von dieser Skalenplatte (1, 2) an den jeweiligen inneren Oberflächen der rechtwinkligen, geneigten Flächen des rechtwinkligen Prismas (7) reflektiert wird und anschließend das Vereinigungselement (8, 8') für den Strahlengang erreicht.
  2. 2. Optisches System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen der rechtwinkligen, geneigten Flächen des rechtwinkligen Prismas (7) reflektierende Oberflächen sind, und daß die Lichtstrahlen, die an den geneigten Flächen reflektiert werden, jeweils die beiden Skalenplatten (1r 2 )' bestrahlen.
  3. 3. Optisches System nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das rechtwinklige Prisma (7) in dem Strahlengang zwischen der Horizontalwinkel-Skalenplatte
    (2) und dem Vereinigungselement (S, 8') für den Strahlengang vorgesehen ist.
  4. 4. Optisches System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet/ daß das Vereinigungselement für den Strahlengang ein halbdurchlässiges Prisma ist.
  5. 5. Optisches System nach einem der Ansprüche 1 bis 3# dadurch gekennzeichnet, daß das Vereinigungselement für den Strahlengang ein Prisma mit geneigten, beidseitig reflektierenden Oberflächen ist, wodurch die Lichtstrahlen von den beiden Skalenplatten (1, 2) parallel zur optischen Achse der Objektivlinse (4) als Grenze gemacht werden.
    130038/0872
DE19803048462 1979-12-27 1980-12-22 Optisches system fuer einen theodoliten Withdrawn DE3048462A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP17144679A JPS5693006A (en) 1979-12-27 1979-12-27 Optical system for reading scale on theodolite

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3048462A1 true DE3048462A1 (de) 1981-09-17

Family

ID=15923253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803048462 Withdrawn DE3048462A1 (de) 1979-12-27 1980-12-22 Optisches system fuer einen theodoliten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4445777A (de)
JP (1) JPS5693006A (de)
DE (1) DE3048462A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6330824U (de) * 1986-08-15 1988-02-29
DE102004038019A1 (de) * 2004-08-04 2006-03-16 Ficam Digital Development Gmbh & Co. Kg Optische Bildwandleranordnung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2363877A (en) * 1943-02-11 1944-11-28 W & L E Gurley Theodolite
US2552893A (en) * 1950-06-08 1951-05-15 Conway D Hillman Theodolite scale reading system
US2837956A (en) * 1953-08-22 1958-06-10 Zeiss Carl Theodolite having scale reading means
US3417394A (en) * 1967-02-20 1968-12-17 Elgeo Instr Of America Inc Geodetic instrument
US3557458A (en) * 1968-03-04 1971-01-26 V Nanchno I I Gornoi Geomekhan Coding theodolite

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6234081B2 (de) 1987-07-24
JPS5693006A (en) 1981-07-28
US4445777A (en) 1984-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3219503C2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Fokussieren auf in optischen Geräten zu betrachtende Objekte
DE3137031C2 (de) Mehrfachstrahlenbündel-Abtastoptiksystem
DE2043193C3 (de) Anamorphotisches Aufnahmeobjektiv mit veränderbarer Brennweite
DE2828530A1 (de) Achromatisches optisches system
DE3110287A1 (de) Druckgeraet mit scharfeinstelldetektor
EP0264404A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen fokussieren eines auflichtmikroskopes.
DE2822027C3 (de) Vorrichtung zur Scharfeinstellung des Objektivs einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE2216991A1 (de) Polarisationsscheinwerfer
DE3507013A1 (de) Scheinwerfer fuer abblendlicht oder nebellicht von kraftfahrzeugen
DE2713890A1 (de) Optisches abtastsystem mit einem optischen system zur ausbildung von halbtonbildern
DE2811817C3 (de) Vorrichtung zur Scharfeinstellung optischer Systeme, insbesondere des Objektivs einer fotografischen Kamera
DE3614639A1 (de) Abbildendes spektrometer
DE3443758C2 (de)
DE1497507B2 (de) Optische vorrichtung zum projizieren einer abbildung eines objektes
DE69011160T2 (de) Optisches Abtastsystem.
DE2211476A1 (de) Verfahren zur Ausrichtung von zur Deckung zu bringender Bilder in einer Projektions Belichtungseinnchtung
DE4219851A1 (de) Stereokamera
DE3048462A1 (de) Optisches system fuer einen theodoliten
DE3033758C2 (de)
DE2753781C2 (de)
DE2727240A1 (de) Optische abtastvorrichtung mit einer aperturmaske zur photolithographischen herstellung von farb-kathodenstrahlroehren
DE3739697C1 (en) Device for segmenting an image field
DE2834204C3 (de) Mikroskop mit zwei Strahlengängen zur gleichzeitigen Scharfeinstellung auf zwei im Abstand befindliche Dingebenen
DE2028357A1 (de) Elektronenmikroskop
EP0246611A2 (de) Optische Anordnung zum Erzeugen von zueinander gekreuzten linearen Bildelementen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee