DE2926324A1 - Raschelmaschine - Google Patents

Raschelmaschine

Info

Publication number
DE2926324A1
DE2926324A1 DE19792926324 DE2926324A DE2926324A1 DE 2926324 A1 DE2926324 A1 DE 2926324A1 DE 19792926324 DE19792926324 DE 19792926324 DE 2926324 A DE2926324 A DE 2926324A DE 2926324 A1 DE2926324 A1 DE 2926324A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
guide rails
machine according
raschel machine
threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792926324
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Kohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Publication of DE2926324A1 publication Critical patent/DE2926324A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B23/00Flat warp knitting machines
    • D04B23/22Flat warp knitting machines with special thread-guiding means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

T.545/Gb.NH/ Gebrüder Sulzer Aktiengesellschaft, Winterthur / Schweiz
Raschelmaschine
Die Erfindung betrifft eine Raschelmaschine mit Zungennadeln und festen Legebändern und einem Fadeneinlegekamm, der etwa im rechten Winkel zur Nadelachse in die Fadenschar einsticht. Es handelt sich insbesondere um Maschinen, bei denen die Legeschienen aus einer grossen Anzahl paketartig dicht nebeneinander liegenden Legebändern mit Fadenösen bestehen, die mit einem Fadeneinlegekamm, der in Schwingrichtung hin- und hergeht, zusammenarbeiten.
Bei einer bekannten Maschine dieser Art (DP 1 585 536) streifen die die Fäden führenden bzw. ablenkenden, zwischen den Wirknadeln und den Legeschienen durchschwingenden Platinen des Einlegekammes mit dem Ende ihrer Abweiskante an den Unterkanten der Legebänder vorbei.
Ein wesentlicher Nachteil dieser bekannten Maschine besteht darin, dass nur ein maschenbildendes Fadensystem etwa in Form einer einzigen Legeschiene mit Lochnadeln angeordnet werden kann.
Nach einem unveröffentlichten Vorschlag soll dieser Mangel
030062/0 393
dadurch behoben werden, dass horizontal angeordnete Schiebernadeln benutzt werden, wodurch jedoch die Zugänglichkeit zu den Wirkwerkzeugen so ungünstig wird, dass eine solche Maschine vielfach nur mit zeitraubenden Schwierigkeiten bedient werden kann.
Ein anderer ebenfalls unveröffentlichter Vorschlag geht dahin, Zungennadeln und nur in Schwingrichtung bewegliche Platinen zu verwenden, wobei aber auf einen Stechkamm verzichtet werden muss. Ausserdem können die Musterfäden praktisch nicht eingezogen werden, da die zusätzlich vorne vorgesehenen Grundlegeschienen und die hinten liegenden Einlegeplatinen den Raum unterhalb der Legeschienen völlig versperren.
Die vorliegende Erfindung sieht dagegen vor, dass der Fadeneinlegekamm hinter der Nadelachse angeordnet ist und mit einer kombinierten Hub-Schwingbewegung in die etwa parallel zur Nadelachse zulaufende Fadenschar einsticht, während zusätzliche Legeschienen mit Lochnadeln, ebenfalls quer zu der genannten Fadenschar schwingend, angeordnet sind. Es wird hierdurch möglich, mehrere Maschensysteme vorzusehen, ohne dass dabei die Zugänglichkeit an der Maschine beim Einziehen der Musterfäden leidet, und die Anordnung eines Stechkammes ist ohne weiteres möglich.
Es kann noch ein weiterer Fadenumlenker angeordnet werden, der hinter den beweglichen Legeschienen liegt, mit den Musterfäden zusammenwirkt und der beim Einlegen der Maschenfäden die Musterfäden abweist.
Um zu verhindern, dass beim Einkämmen des Einlegekammes bei der Abwärtsbewegung die Fäden an der Abweiskante nach oben gleiten, ist in besonderer Ausbildung der Erfindung vorgesehen, dass die Einlegekammplatinen im unteren Bereich ihrer nach vorne gerichteten Abweiskante eine Fadenfangkerbe aufweisen. Diese Kerbe liegt zweckmässig unter-
030062/03 93
halb des Fadenumlenkstabes der Kammplatine.
Die Erfindung ist anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht auf einen Ausschnitt der Maschine im Bereich des Maschenbildungsvorganges gemäss Erfindung,
Fig. 2 bis 7 die gleiche Darstellung in verschiedenen Stellungen eines Maschenbildungsvorganges und
Fig. 8 eine Seitenansicht der ganzen Maschine mit dem Antrieb der für die Maschen- und Musterbildung dienenden Organe.
Die in der Zeichnung dargestellte Raschelmaschine führt in dem Fräsblech 1 die im Sinne ihrer Achse 2 hin- und hergehenden Raschelnadeln 3, die an der Barre 4 angeordnet sind, welche eine Auf- und Abbewegung ausführt. Die paketartig angeordneten Legebänder 5 sind hinter der Nadelachse angeordnet und sie arbeiten mit dem Einlegekamm 6 zusammen, der die mit strichpunktierter Linie angedeutete Bewegung 7, eine kombinierte Hub- und Schwingbewegung ausführt. Die Platinen 8 tragen den mit den Musterfäden zusammenwirkenden Umlenkstab 9 und am unteren Ende der nach vorne gerichteten Abweiskante 10 befindet sich die ebenfalls mit den Musterfäden zusammenwirkende Fadenfangkerbe 11. Ausserdem ist ein Stechkamm 12 und auf der Vorderseite die hin- und hergehenden Legeschienen 13, die Maschenbildungssysteme führen, angeordnet.
Zwischen den festen Legebändern 5 und den beweglichen Legeschienen 13 ist der mit den Musterfäden zusammenwirkende Fadenumlenker 14 angeordnet, der zum Einlegen der Musterfäden in die Nadelgassen dient. Ein weiterer Fadenumlenker 15 ist hinter den beweglichen Legeschienen 13 vorgesehen, der beim Einlegen der Maschenfäden dieser Legeschienen die Musterfäden abweist.
030062/0 393
Die Darstellung der Fig. 1 zeigt die Stellung, in der die alten Maschen abgeschlagen werden. Die Nadel geht nun nach oben und es folgt der Einschiiessvorgang gemäss Fig. 2. Darauf erfolgt das Einlegen der Musterfäden gemäss Fig.
3, u.a. mit Hilfe des Fadenumlenkers 14. In Fig. 4 werden die Musterfäden noch von dem Fadenumlenker 14 und vor allem von dem weiteren Fadenumlenker 15 abgewiesen, um das Einlegen der Maschenfäden durch die Legeschienen 13 bei nach oben gefahrener Nadel zu bewerkstelligen. Die Ueberlegung zur Maschenbildung erfolgt gemäss Fig. 5 bei der Abweisstellung des Fadenumlenkers 15. In Fig. 6 erfolgt das Auftragen der Maschen und gemäss Fig. 7 das Durchziehen zum Abschlag. Der Fadenumlenker 14 ist auf nicht gezeichnete Art mit den Legeschienen 13 gekoppelt, so dass er mit letzteren eine gleichartige Bewegung ausführt. Es wäre aber auch ein unabhängiger Antrieb für Fadenumlenker 14 und Legeschienen 13 möglich.
Fig. 8 zeigt die Seitenansicht der ganzen Maschine mit dem Maschinengestell 21, den Musterbäumen 22,23 und 24 für die Musterfäden, mit den Bäumen 25 und 26 für Maschen- und Schussfäden und dem Warenbaum 27, dem die Ware von der Rollengruppe 28 zuläuft. Zur Vereinfachung sind die Fadenscharen nur bis zu den Legebändern 5 bzw. bis zu den Legeschienen 13 gezeichnet.
Der Fadeneinlegekamm 6 ist an Hebeln 30 befestigt, die auf Pendelstützen 29 gelagert sind. Das freie Hebelende ist über die Stange 31 und einen Winkelhebel 32 mit der Exzentervorrichtung 33 verbunden. Zusätzlich ist die Stange 31 mit einer weiteren Pendelstütze 34 gekoppelt. Die Exzentervorrichtung 33 wird durch die Welle 35 angetrieben.
Das geschilderte System arbeitet derart zusammen, dass die • Spitze des Fadeneinlegekammes, die aus den Fig. 1 - 6 ersichtliche Bahnkurve beschreibt.
Von der gleichen Exzentervorrichtung 33 aus ist auch der
030062/0383
Antrieb für die Legeschienen 13 abgenommen, die am Ende des auf der Achse 37 gelagerten Schwinghebels 38 befestigt sind. Der Hebel setzt sich in den Hebelteil 39 fort, dessen Ende über die Stange 40 mit dem Hebel 41 verbunden ist, der seinerseits über die Stange 42 mit der Lasche 43 verbunden ist, welche an die Pendelstütze 44 angelenkt ist, so dass bei rotierender Welle 35 die Legeschienen 13 eine Bewegung auf einer Kreisbahn ausführen. Der Antrieb von Stechkamm 12 erfolgt mit Hilfe von Stangen 45, die ebenfalls von der Exzentervorrichtung 33 bewegt werden und mit ihrem oberen Ende an Hebeln 46 angelenkt sind. Diese sind zusammen mit den Hebeln 41 auf der festen Achse 47 angelenkt, die sich über die ganze Maschinenlänge erstreckt. Die Versatzbewegung der Legebänder 5 erfolgt auf bekannte Weise mit Hilfe einer Musterungsvorrichtung, z.B. gemäss der DT-AS 26 10 888. Es liegt auf der Hand, dass der Antrieb der für die Maschenbildung bzw. Musterung bildenden Organe auch auf eine andere Weise erfolgen könnte.
030062/0393
Leerseite

Claims (6)

Patentansprüche
1. Raschelmaschine mit Zungennadeln und festen Legebändern und einem Fadeneinlegekamm, der etwa im rechten Winkel zur Nadelachse in die Fadenschar einsticht, dadurch gekennzeichnet , dass der Fadeneinlegekamm (6) hinter der Nadelachse (2) angeordnet ist und mit einer kombinierten Hub-Schwingbewegung in die etwa parallel zur Nadelachse zulaufende Fadenschar einsticht, während zusätzliche Legeschienen (13) mit Lochnadeln, ebenfalls quer zu der genannten Fadenschar schwingend, angeordnet sind.
2. Raschelmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die festen Legeschienen (5) in einem spitzen Winkel hinter der Nadelachse (2) angeordnet sind.
3. Raschelmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den festen (5) und den beweglichen Legeschienen (13) ein mit den Musterfäden beim Einlegen in die Nadelgassen zusammenwirkender Fadenumlenker (14) angeordnet ist.
4. Raschelmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass hinter den beweglichen Legeschienen (13) ein weiterer Fadenumlenker (15) angeordnet ist, der beim Einlegen der Maschenfäden die Musterfäden abweist.
5. Raschelmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlegekammp1atineη (8) im unteren Bereich ihrer nach vorne gerichteten Abweiskante (10) eine Fadenfangkerbe (11) aufweisen.
6. Raschelmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenfangkerbe (11) etwa unterhalb des Fadenumlenkstabes (9) der Kammplatinen (8) angeordnet ist.
030062/1O 393
ORIGINAL INSPECTED
DE19792926324 1979-06-15 1979-06-29 Raschelmaschine Ceased DE2926324A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH561279 1979-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2926324A1 true DE2926324A1 (de) 1981-01-08

Family

ID=4296517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792926324 Ceased DE2926324A1 (de) 1979-06-15 1979-06-29 Raschelmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4319468A (de)
JP (1) JPS564751A (de)
BR (1) BR8003684A (de)
DE (1) DE2926324A1 (de)
FR (1) FR2459312A1 (de)
GB (1) GB2051147A (de)
IT (1) IT1131212B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3509214A1 (de) * 1985-03-14 1986-09-25 Liba Maschinenfabrik Gmbh, 8674 Naila Nadelbarre einer kettenwirkmaschine
DE4344374A1 (de) * 1993-12-24 1995-06-29 Liba Maschf Kettenwirkmaschine mit Schiebernadeln und Lochnadeln

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1194242B (it) * 1983-05-13 1988-09-14 Antonio Bonaschi Procedimento e macchina tessile per formare tessuti con ricami
JPH0528382Y2 (de) * 1986-11-06 1993-07-21
JPH0633742B2 (ja) * 1986-12-01 1994-05-02 三菱電機株式会社 同軸型スタ−タ
NL1004656C2 (nl) 1996-11-29 1998-07-02 Hugo De Vries Combinatiegrasveld.
US6491991B2 (en) 2000-02-14 2002-12-10 Southwest Recreational Industries, Inc. Artificial turf system
US6858272B2 (en) 2001-03-14 2005-02-22 Troy Squires Horizontally draining, pre-engineered synthetic turf field
DE602007001151D1 (de) * 2007-07-20 2009-07-02 Carvico S P A Verfahren zur Herstellung laufmaschenfester Textilien
US9882185B2 (en) * 2015-10-22 2018-01-30 Lg Chem, Ltd. Battery cell assembly

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2699658A (en) * 1952-05-03 1955-01-18 Peters Cora Lee Worthington Method of and machine for warp knitting
US3099921A (en) * 1960-02-18 1963-08-06 Liebrandt Karl Warp knitting machine
FR1526859A (fr) * 1966-07-13 1968-05-31 Dognin Perfectionnements apportés aux moyens pour tricoter mécaniquement de la dentelle et à la dentelle obtenue par ces moyens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3509214A1 (de) * 1985-03-14 1986-09-25 Liba Maschinenfabrik Gmbh, 8674 Naila Nadelbarre einer kettenwirkmaschine
DE4344374A1 (de) * 1993-12-24 1995-06-29 Liba Maschf Kettenwirkmaschine mit Schiebernadeln und Lochnadeln

Also Published As

Publication number Publication date
IT1131212B (it) 1986-06-18
IT8022443A0 (it) 1980-05-30
FR2459312A1 (fr) 1981-01-09
JPS564751A (en) 1981-01-19
US4319468A (en) 1982-03-16
GB2051147A (en) 1981-01-14
BR8003684A (pt) 1981-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1485502C3 (de) Tuftingmaschine zur Herstellung von Tuftingerzeugnissen mit geschlossenen und aufgeschnittenen Schlaufen
DE3140480C2 (de) Kettenwirkmaschine mit einem Schußfadenmagazin und einer Vlies-Zuführvorrichtung
EP0082538A1 (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Schneidplüsch
DE3827265C2 (de)
DE2926324A1 (de) Raschelmaschine
DE2928094A1 (de) Jacquardeinrichtung fuer kettenwirkmaschinen
DE1585536C3 (de) Kettenwirkmaschine zur Spitzenherstellung
DE1952558A1 (de) Textilverbundstoff,insbesondere Vliesstoff sowie Vorrichtung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4122358C2 (de)
DE2157947A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines stichverstaerkten oder gekettelten stoffes
DD136986B1 (de) Kettenwirkmaschine zur herstellung jacquardgemusterter polgewirke
DE2406172A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von kleidungsstuecken aus einander benachbarten warenbahnen mittels verbindungsfaeden waehrend der herstellung dieser warenbahnen
DE603270C (de) Maschine zur Herstellung von Kettenwirkware oder Maschenstaebchen
DE3425085C2 (de)
DE490603C (de) Kettenwirkmaschine zum Verstaerken eines Vlieses durch ein Gewirke
DE3037308A1 (de) Mit einer naehwirkmaschine hergestelltes textiles flaechengebilde und vorrichtung zur herstellung desselben
DE2130130B2 (de) Raschelmaschine mit einer Ein richtung zur Legung von Schußfaden
DE4213354C2 (de) Verfahren und EA-Platine zum Stricken eines RL-Gestrickes
DE3713183C1 (en) Tufting machine
DE1485475C (de) Verfahren und Tuftingmaschine zum Herstellen von Schlaufen auf einem Grundgewebe
DE2124215C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Florware auf einer Raschelmaschine
EP1620592B1 (de) Nähmaschine
DE1268305B (de) Kettenwirkmaschine, insbesondere Raschelmaschine, mit einer Langschusseinrichtung
DE1585487C (de) Flache Kulierwirkmaschine System Cotton
DE2347305A1 (de) Vorrichtung zum abschneiden von faeden an einer schiffchen-stickmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KNOBLAUCH, U., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 600

8131 Rejection