DE2923840A1 - Kaltaushaertendes formstoff-bindemittel auf polyurethan-basis - Google Patents

Kaltaushaertendes formstoff-bindemittel auf polyurethan-basis

Info

Publication number
DE2923840A1
DE2923840A1 DE19792923840 DE2923840A DE2923840A1 DE 2923840 A1 DE2923840 A1 DE 2923840A1 DE 19792923840 DE19792923840 DE 19792923840 DE 2923840 A DE2923840 A DE 2923840A DE 2923840 A1 DE2923840 A1 DE 2923840A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
weight
binder
phenol
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792923840
Other languages
English (en)
Other versions
DE2923840C2 (de
Inventor
Thorwald Dipl Chem Dr Rer Born
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huettenes Albertus Chemische Werke GmbH
Original Assignee
Huettenes Albertus Chemische Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huettenes Albertus Chemische Werke GmbH filed Critical Huettenes Albertus Chemische Werke GmbH
Priority to DE2923840A priority Critical patent/DE2923840C2/de
Priority to ZA00796317A priority patent/ZA796317B/xx
Priority to ES489582A priority patent/ES8106424A1/es
Priority to AT0302280A priority patent/AT376153B/de
Priority to US06/158,886 priority patent/US4299751A/en
Priority to BR8003663A priority patent/BR8003663A/pt
Priority to FR8013385A priority patent/FR2458333B1/fr
Priority to CH4524/80A priority patent/CH649015A5/de
Priority to BE0/201030A priority patent/BE883814A/fr
Priority to NL8003470A priority patent/NL8003470A/nl
Priority to JP7917380A priority patent/JPS5677044A/ja
Publication of DE2923840A1 publication Critical patent/DE2923840A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2923840C2 publication Critical patent/DE2923840C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/02Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
    • C08J3/09Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in organic liquids
    • C08J3/091Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in organic liquids characterised by the chemical constitution of the organic liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C1/00Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds
    • B22C1/16Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents
    • B22C1/20Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents
    • B22C1/22Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents of resins or rosins
    • B22C1/2233Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents of resins or rosins obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • B22C1/2273Polyurethanes; Polyisocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/32Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
    • C08G18/3203Polyhydroxy compounds
    • C08G18/3215Polyhydroxy compounds containing aromatic groups or benzoquinone groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/01Hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/06Ethers; Acetals; Ketals; Ortho-esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

Kaltaushärtendes Formstoff-Bindemittel auf Polyurethan-Basis
Für bindemittelhaltige Formstoff-Mischungen zur Herstellung von Gießformen und Kernen besitzen kalthärtende Bindemittel auf Polyurethan-Basis eine zunehmende Bedeutung. Diese Bindemitteil entstehen innerhalb der Formstoff-Mischung aus der Umsetzung von ' Polyolen mit mindestens zwei OH-Gruppen("Harzkomponente") und Polyisocyanaten mit mindestens zwei NCO-Gruppen ("Vernetzungskomponente") in Gegenwart von Reaktionsbeschleunigern, wie z.B. tertiären Aminen oder metallorganischen Verbindungen, welche eine schnelle Umsetzung und damit eine ausreichend kurze Aushärtezeit des Bindemittels sicherstellen.
Normalerweise wird zur Herstellung einer solchen polyurethan-gebundenen Formstoff-Mischung der körnige Formgrundstoff (z.B. Quarzsand o. dergl.) zunächst mit der in einem Lösungsmittel gelösten Harzkomponente und dann mit dem (meistens ebenfalls in einem Lösungsmittel gelösten) Vernetzungsmittel vermischt. Die Zugabe der Reaktionsbeschleuniger kann dabei entweder in der letzten Phase des Mischvorgangs erfolgen oder aber auch erst nach dem Ausformen der Formstoff-Mischung, indem die Mischung im Formwerkzeug kurzzeitig mit einem gasförmigen tertiären Amin, z.B. mit Triäthylamin begast wird.
Als Harzkomponente der Polyurethan-Bindemittel sind vom Prinzip her alle monomeren bis polymeren Polyole geeignet, wenn sie
030062/0027
eine ausreichende Reaktivität ihrer OH-Gruppen gegenüber den NCO-Gruppen des Polyisocyanats besitzen und wenn sie sich in die Form einer Lösung mit ausreichend hohem Feststoffgehalt bringen lassen. In der Gießereipraxis kommen derzeit bevorzugt Vorkondensate mit freien OH-Gruppen zum Einsatz, wie z.B. ein Phenol-Formaldehyd-Kondensat mit freien Methylolgruppen, das in aromatischen Lösungsmitteln, die ggfs. noch mit polaren höhersiedenden Lösungsmitteln als Lösungsvermittler verschnitten sein können, gelöst ist. Damit hergestellte Formen und Kerne haben sich hinsichtlich ihrer Aushärtezeit, ihrer Anfangsfestigkeit und ihrer Endfestigkeit auch durchaus gut bewährt. Als unbefriedigend wird jedoch empfunden, daß diese Formen und Kerne insbesondere bei niedrigen Gießtemperaturen relativ schlechte Zerfallseigenschaften haben, d.h. nach dem Abguß besitzt das Bindemittel noch eine so hohe Restfestigkeit, daß sich insbesondere die Kerne nur sehr schwer aus dem fertigen Gußstück entfernen lassen. Die Folge ist ein entsprechend hoher Aufwand in der Putzstation der Gießerei.
Man kann den schlechten Zerfallseigenschaften der bekannten, mit polyolischen Vorkondensaten aufgebauten Polyurethan-Bindemittel dadurch etwas entgegenwirken, daß der Formstoff-Mischung noch besondere, zerfallsfördernde Zusätze zugesetzt werden oder der Gehalt an Bindemittel in der Formstoff-Mischung auf die unterste, noch gerade tragbare Grenze abgesenkt wird. Beide dieser Möglichkeiten stellen aber nur Behelfe dar, denn bei beiden dieser Möglichkeiten sinkt die Festigkeit der noch nicht abgegossenen Formen und Kernen stark ab, ohne daß ihr Zerfall nach dom Abguß wirklich problemlos wird.
Es besteht also in der Gießereipraxis ein erheblicher Bedarf an einem kalthärtenden Polyurethan-Bindemittel, welches gute
030062/0 027
ORIGINAL INSPECTED-
Festigkeitswerte für die Formen und Kerne liefert und zugleich nach dem Abguß möglichst zerfallsfreundlich ist. Ein solches Bindemittel soll mit der Erfindung geschaffen werden.
Dieses Ziel erreicht die Erfindung dadurch, daß als Polyol ein monomeres ein- bis dreikerniges Phenol mit mindestens zwei phenolischen OH-Gruppen pro Molekül eingesetzt ist, welches in einer Konzentration von 5-15 Gew.% an OH-Gruppen in einem polaren hochsiedenden, in bezug auf die Urethanbildung inerten Lösungsmittel mit einem 6,-Wert von mindestens 3,5 gelöst ist.
Die Erfindung schreibt somit für die Harzkomponente des Bindemittels zwei zwingende Bedingungen vor, nämlich den Einsatz von speziellen monomeren Phenolen in Kombination mit einer ganz bestimmten Lösungsform für diese Phenole. Es wurde gefunden, daß sich bei Einhaltung dieser Kombination ein hervorragendes Formstoff-Bindemittel auf Polyurethan-Basis ergibt, welches hinsichtlich Aushärtezeit sowie Festigkeit den mit polyolischen Vorkondensaten aufgebauten Bindemitteln nicht nachsteht und welches außerdem, was sich dabei als besonders überraschend herausgestellt hat, nach dem Abguß zu ganz ausgezeichneten Zerfallseigenschaften der Formen und Kerne führt. In diesem Punkt ist das erfindungsgemäße Bindemittel den mit polyolischen Vorkondensaten aufgebauten Bindemitteln wesentlich überlegen, so daß mit der Erfindung die bislang in diesem Punkt bestehende Bedarfslücke voll geschlossen wird. Nebenbei macht die Erfindung auch noch einen grundsätzlichen Vorteil monomerer Polyole nutzbar, nämlich den Fortfall der Verfahrensstufe zur Herstellung eines Vorkondensate.
Unter dem Begriff "monomeres ein- bis dreikerniges Phenol mit mindestens zwei phenolischen OH-Gruppen pro Molekül" werden im Sinne der Erfindung Aromaten mit einem bis drei einzelnen
030082/0027
~5-
(also nicht anellierten) Benzolkerne verstanden, die insgesamt mindestens zwei phenolische OH-Gruppen besitzen. Typische und bevorzugte Beispiele sind (einzeln oder in Mischung miteinander) die zwei- und mehrwertigen einkernigen Phenole/ insbesondere Resorcin und Hydrochinon sowie die Bisphenole der allgemeinen Formel
mit (bei η = 1) R1 = Methyl und R2 = Methyl (Bisphenol A)
R1 = Methyl und R3 = Äthyl CBisphenol B)
R1 = Methyl und R3 = Butyl
R1 = Methyl und R2 = Amyl
R1 = Methyl und R3 = Heptyl bzw. mit (bei η = 1)
R1 + R„ = Pentamethylen
oder mit (bei η = 2)
R1 = Äthyl und R_ = Hydroxyl.
Das Lösungsmittel für das monomere ein- bis dreikernige Phenol muß polar und hochsiedend (Siedepunkt oberhalb 14O0C) sein und darf natürlich auch nicht die Reaktion der Urethanbildung zwischen dem Phenol und dem Polyisocyanat beeinflussen, d.h. es darf beispielsweise keine die Urethanbildung katalysierenden Aminogruppen enthalten und beispielsweise auch keine solchen OH-Gruppen, die bei der Vernetzung zu einem vorzeitigen Kettenabbruch führen. Als entscheidende weitere Bedingung kommt aber noch hinzu, daß das Lösungsmittel einen δ,-Wert von mindestens 3,5 haben muß.
0 3 0 0 ΨΓΪΚ 0 2 7
Der Begriff "δ,-Wert" erfaßt die Fähigkeit eines Lösungsmittels zur Bildung von Wasserstoffbrücken und ist bei Charles M. Hansen, Journal of Paint Technology, Vol. 39, Nr. 505, (1967), S. 104 ff ("The Three Dimensional Solubity Parameter - Key to Paint Component Affinities") definiert. Hansen hat zur Kennzeichnung des Löseverhaltens von Lösungsmitteln die"spezifische Kohäsionsenergie" (die sich aus der Verdampfungswärme und dem Molvolumen ermitteln läßt) herangezogen und diese in einen Anteil aufgrund von allgemeinen zwischenmolekularen Kräften (Dispersionskräften) , einen Anteil aufgrund von Dipolkräften und einen Anteil aufgrund von Kräften durch Wasserstoffbrückenbildung unterteilt. Daraus hat er drei Loslichkeitsparameter δ,, δ und δ, abgeleitet, die sämtlich die Dimension [—χ\ besitzen. Von diesen drei Pa-
cm
rametern ist nur der δ,-Wert (also der Einfluß von Wasserstoff-
brücken) für die Erfindung wichtig. Der δ^-Wert (Einfluß der Dispersionskräfte) ist für alle Lösungsmittel nahezu gleich groß, und von dem δ -Wert (Einfluß der Dipolkräfte) wird bei der Erfindung lediglich gefordert, daß das Lösungsmittel polar sein muß (wobei im allgemeinen der δ -Wert etwas geringer sein kann, wenn
der δ,-Wert stärker oberhalb von 3,5 liegt), η
Es ist noch nicht geklärt, warum die Fähigkeit des Lösungsmittels, ausreichend Wasserstoffbrücken bilden zu können, ein ent-, scheidendes Kriterium der Erfindung darstellt, aber es gibt Grund zu der Annahme, daß das Lösungsmittel sich unter Wasserstoffbrückenbildung relativ fest an die (wegen des monomeren Phenols sehr zahlreich vorhandenen) Urethan-Bindungen im ausgehärteten Bindemittel anlagert und auf diese Weise zur Zerstörung des Bindemittels durch die Gießhitze beiträgt. Jedenfalls wurde gefunden, daß das Lösungsmittel selbst bei längerer Lagerung nicht in nennenswertem Maße aus den ausgehärteten Formen und Kernen ausdampft, was für Lösungsmittel außerhalb des Bereichs der Erfindung nicht gilt. Außerdem wurde noch gefunden, daß sich mit Lösungsmitteln außerhalb des Bereichs der Erfindung (einschließlich auch solchen,
030062/0027
deren δ,-Wert nur geringfügig unterhalb 3,5 liegt) auch dann kein Erfolg einstellt, wenn ein Phenol im Bereich der Erfindung verwendet wird, und daß umgekehrt auch mit einem Lösungsmittel im Bereich der Erfindung in Verbindung mit einem polyolischen Vorkondensat (anstatt einem Phenol im Bereich der Erfindung) keine Verbesserung der Zerfallbarkeit der Formen und Kerne erzielt werden kann. Diese Befunde stützen die vorerwähnte Annahme.
In der nachfolgenden Tabelle 1 sind ausgewählte Beispiele von Lösungsmitteln zusammengefaßt, die einzeln oder im Gemisch miteinander für die Zwecke der Erfindung geeignet sind.
Tabelle 1
Polare, hochsiedende und gegenüber der Urethanbildung inerte Lösungsmittel mit einem δ,-Wert oberhalb 3,5
Isophoron δ,-Wert = 3,6
Diglykoldimethylather 4,5
Äthylglykolacetat 5,2 ί
γ - Butyrolacton 4,5 i
Methylglykol-tert.butylather ),
J I
Triglykol-dimethyläther ) etwa 3,5
Methyldiglykol-tert.butyläther ) bis 4,5 Butylglykolacetat )*
030062/0027
ORIGINAL INSPECTED
Die Konzentration der Phenole in der Lösung soll so beschaffen sein, daß sich ein Bereich von 5-15 Gew.% an OH-Gruppen ergibt..Konzentrationswerte unterhalb von 5 Gew.% an OH-Gruppen führen zu einem zu geringen Feststoffgehalt der Lösung und dadurch zu unbefriedigenden Festigkeitswerten für die damit hergestellten Formen und Kerne. Ebenso werden aber auch bei einer zu hohen Konzentration der Phenole, d.h. bei Werten oberhalb 15 Gew.% an OH-Gruppen, keine ausreichenden Festigkeitswerte für die Formen und Kerne erreicht, weil in dem Fall der Zusatz einer zu großen Menge an Polyisocyanat erforderlich ist. Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, bei den einkernigen Phenolen (z.B. Hydrochinon) eine Konzentration im Bereich von 40 - 50 Gew.% und bei den mehrkernigen Phenolen (z.B. Bisphenol) eine etwas höhere Konzentration im Bereich von 50 - 60 Gew.% einzustellen. Dem entspricht eine Konzentration an OH-Gruppen von etwa 12-15 Gew.% bzw. 7-9 Gew.%.
Die Herstellung einer als Harzkomponente verwendbaren Phenol-Lösung bereitet in keinem Fall Schwierigkeiten. Wenn die Phenole nicht bereits bei Zimmertemperatur in Lösung gehen, genügt meistens eine gelindes Erwärmen des Lösungsmittels. Wichtig ist natürlich aber, daß die Lösung stabil bleibt, d.h. daß die Phenole nicht wieder im Laufe der Zeit auskristallisieren. Dies ist bei Einhaltung der erfindungsgemäßen Bedingungen gewährleistet.
Der Phenol-Lösung können noch übliche Zusätze zugesetzt werden, wie z.B. Silane oder hochsiedende aromatische Kohlenwasserstoffe bzw. Petroleum zum Zwecke der Hydrophobierung. Insbesondere die hochsiedenden aromatischen Kohlenwasserstoffe können dabei zugleich zur Abstimmung der Verträglichkeit (Mischbarkeit) der Phenol-Lösung mit der Vernetzungskomponente dienen, sofern das in einzel-
030062/0027
nen Fällen erforderlich ist.
Eine Gruppe weiterer Zusätze, die sich in einer Menge bis zu 10 Gew.% als zweckmäßig erwiesen haben, sind aliphatische Verbindungen mit mindestens zwei OH-Gruppen, wie Äthylenglykol, Glycerin, Diäthylenglykol und dessen Homologe, sowie auch aliphatische PoIyäther (alkoxilierte Polyhydroxiverbindungen). Diese Zusätze sind infolge ihrer freien OH-Gruppen reaktiv, d.h. sie werden in das Bindemittel-Gerüst mit eingebaut. Sie reagieren normalerweise bei der Aushärtung langsamer als die Phenole und wirken sich dadurch steigernd auf die Endfestigkeiten der Formen und Kerne aus.
Als Vernetzungskomponente kommen für die Zwecke der Erfindung alle auch sonst für die Herstellung von Polyurethan-Bindemitteln gängigen Polyisocyanate mit mindestens zwei NCO-Gruppen infrage, und zwar bevorzugt solche mit aromatischer Struktur. Beispiele dafür sind Diphenylmethan-4.4'-diisocyanat, 2.2'.6.6'-Tetramethyl-diphenylmethan-4 .4'-diisocyanat, Diphenyldimethylmethan-4,4'-diisocyanat und Dipheny1-4.4'-diisocyanat. Die Polyisocyanate können unverdünnt oder aber gelöst in einem organischen Lösungsmittel, bevorzugt in aromatischen Kohlenwasserstoffen mit einem Siedebereich oberhalb 160°C eingesetzt werden. Im Falle einer Lösung liegt die Konzentration der Polyisocyanate dabei zweckmäßig im Bareich oberhalb 80%.
Die Verarbeitung des erfindungsgemäßen Bindemittels geschieht in herkömmlicher Weise, indem der körnige Formgrundstoff (z.B. Quarzsand) mit der Phenol-Lösung (Harzkomponente) und dem Polyisocyanat (Vernetzungskomponente) vermischt wird. Die Menge an Polyisocyanat soll dabei zweckmäßig über-stöchiometrisch sein. Bevorzugt wird ein Molverhältnis der OH-Gruppen zu den NCO-Gruppen von 1 : 1/1 bis 1 : 1,5. Die Gesamtmenge an Bindemittel, also an Phenol-Lösung plus Polyisocyanat (ggf. ebenfalls in Lösung) kann im Bereich von 0,8 bis 3,0 Gew.% liegen, bezogen auf den Formgrund-
030062/Ό027
stoff. Der Reaktionsbeschleuniger (z.B. ein tertiäres Amin oder eine metallorganische Verbindung) wird je nach der zugrunde liegenden Verfahrensweise entweder in der letzten Phase des Mischvorgangs zugesetzt, oder aber es erfolgt im Formwerkzeug die übliche Begasung.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
Es wurden aus den in der nachfolgenden Tabelle 2 angegebenen Phenolen und Lösungsmitteln sowie ggfs. Zusätzen eine Anzahl unterschiedlicher Phenol-Lösungen hergestellt, die jeweils noch durch Zusatz von 0,3 % Silan hydrophobiert wurden. Mit diesen Phenol-Lösungen als Harzkomponente und mit üblichem .Gießereisand (Quarzsand) wurden in einem Laborschnellmischer verschiedene Formstoff-Mischungen hergestellt, wobei als Vernetzungskomponente in allen Fällen ein Polyisocyanat auf Basis Diphenylmethandiisocyanat diente, entweder unverdünnt oder mit aromatischen Kohlenwasserstoffen als Lösungsmittel versetzt. Der Gesamtgehalt an Bindemittel in der Formstoff-Mischung wurde auf 2 Gew.% eingestellt, und die Anteile der Harzkomponente bzw. der Vernetzungskomponente wurden dabei so variiert, daß sich jeweils die in der Tabelle 2 angegebenen Molverhältnisse OH/NCO ergaben.
Aus den solcherart erhaltenen Formstoff-Mischungen wurden nach DIN 52 401 Prüfkörper hergestellt und durch Begasung mit Triäthylamin ausgehärtet. Bei der anschließenden Untersuchung wurden die ebenfalls in der Tabelle 2 angegebenen 7estigkeitswerte ermittelt, die in einem für die Gießereipraxis brauchbaren Bereich liegen.
0300S2/0027
Die Prüfung der Zerfallbarkeit erfolgte unter Praxisbedingungen in einer Gießerei. Dazu wurden aus den erfindungsgemäßen Bindemitteln gemäß Beispielen A 2 und B 3 sowie aus einigen handelsüblichen Polyurethan-Bindemitteln (Vergleich 1/ 2 und 3), die ein polyolisches Vorkondensat enthielten, eine Anzahl von unterschiedlichen Kernen hergestellt, die durch Begasung ausgehärtet wurden und die teils im Sandgußverfahren, teils im Kokillengußverfahren mit Aluminium bei 78O0C vergossen wurden. Anschließend wurden die Zeiten für das Ausklopfen der Kerne gemessen. Aus diesen Zeiten , die als Mittelwerte aus je ca. 15 Einzelwerten in der nachfolgenden Tabelle 3 angegeben sind, ist die Überlegenheit der erfindungsgemäßen Bindemittel hinsichtlich der Zerfallbarkoit deutlich erkennbar.
- Tabellen 2 und 3 -
0 30062/0027
NACI!
Tabelle. 2
Nr.
Phenol Lösungsmittel (Gewi cht s te iIe)
Molverhältnis
OH/NCO
Biegefestigkeiten(N/cm3) sofort 45' 24 h
Beispiel A Bisphenol A gelöst in Diäthylenglykoldimethyläther; Polyisocyanat ohne Lösungsmittel.
1 56,0 44,0 1 206 160 294
2 56,0 44,0 1 226 177 324
3 56,0 44,0 1 226 216 373
4 56,0 44,0 1 : 235 216 402
5 56,0 44,0 1 : 235 265 422
6 56,0 44,0 1 : 196 284 412
: 1,0
: 1,11
1 ,23
1 ,36
1 ,50
1 ,66
Beispiel B Bisphenol A gelöst in Isophoron mit Zusatz von 4% Diäthylenglykol; Polyisocyanat mit 15% Aromaten versetzt.
1 42 ,4 53,6 ■ ,0 1 ,14 20 372 392
2 46 ,6 49,4 ■ ,0 1 ,16 80 353 372
3 50 ,0 46,0 - ,0 1 ,23 110 372 402
4 53 ,4 42,6 - ,0 1 ,17 160 353 422
5 53 ,4 42,6 π ,0 1 : ,30 118 392 392
6 53 ,4 42,6 η ,0 1 : ,44 90 422 412
*■ 4 : 1
h 4 : 1
ι- 4 : 1
π 4 ■ 1
h 4 1
H 4 1
Beispiel C Wie Beispiel B, jedoch Isophoron ohne Zusatz von Diäthylenglykol.
50,0
50,0
1 ,38
80
383
372
Anmerkung:
Der in den Beispielen B, D, E und F zur Abkürzung benutzte Ausdruck "Aromaten" bedeutet: "Aromatische Kohlenwasserstoffe mit einem Siedebereich oberhalb 160° C".
030062/0027
Tabelle 2 (Fortsetzung)
Phenol Lösungsmittel (Gewichtsteile)
Molverhältnis OH/NCO
Biegefestigkeiten (N/cm3) sofort 45· 24 h
Beispiel D Resorcin (R) gelöst in Isophoron (Iso) bzw. Hydrochinon ' (H) gelöst in Diglykoldimethyläther (DGDME); Polyisocyanat mit 15 % Aromaten versetzt.
1 40 ,0 R 60 ,0 Iso 1 : 1 ,22 100 294 323
2 40 ,0 H 60 ,0 DGDME 1 : 1 ,22 80 170 215
Beispiel E Bisphenol A gelöst in Diglykoldimethyläther
mit Zusatz von 10 % Polyäther (Molekulargewicht 300 - 400); Polyisocyanat mit 15 % Aromaten versetzt.
57,0
33,0 + 10,0
: ί,23
206
470 480
Beispiel F Bisphenol A gelöst in einem Gemisch aus : 15 % Isophoron und 23,2 % Diglykoldimethyläther mit Zusatz von 3,4 % Diäthylenglykol sowie 5 % Aromaten (A) bzw. Petroleum (P); Polyisocyanat mit 15 % Aromaten versetzt.
1 "53 ,4 15 ,0+23
+5,
,2 + 3
0 A
,4 1 ι 1 ,36 137 314 324
2 53 ,4 15 ,0+23
+5,
,2+3
0 P
,4 1 : 1 ,36 128 265 392
030062/0027
Tabelle
Versuch 1:
Sandguß mit Saugrohr-Kern (ca 12 kg)
Vergleich 1: 2:
Beispiel B 3: A 2:
Ausklopfzeit
170 s
168 s
100 s
105 s
Versuch 2:
Vergleich 2: 3:
Beispiel B 3: A 2:
Sandguß mit Pistolenkern (ca 500 g)
Ausklopfzeit 70 S
Il 70 S
Il 20 S
Il 30 S
Versuch 3: Kokillenguß mit C Dlwannenke
Vergleich 1 : Ausklopfzeit 90 s
2: Il 80 s
Beispiel B 3: It 50 s
Versuch 4:
Vergleich 2: • 3:
Beispiel B 3i
Kokillenguß mit Wassermantel (ca 300 g)
Ausklopfzeit
75 s
70 s
55 s
030062/0027

Claims (4)

EIKENBERG & BRÜMMERSTEDT PATENTANWÄLTE IN HANNOVER Hüttenes-Albertus ' Chemische Werke GmbH 380/90 Patentansprüche
1. Kaltaushärtendes Formstoff-Bindemittel auf Polyurethan-Basis für Formstoff-Mischungen zur Herstellung von Gießformen und Kernen, bestehend aus einem Polyol mit mindestens 2 OH-Gruppen im Molekül und einem Polyisocyanat mit mindestens 2 NCO-Gruppen im Molekül, dadurch gekennzeichnet, daß als Polyol ein monomeres ein- bis droikerniges Phenol mit mindestens zwei phenolischen OH-Gruppen pro Molekül eingesetzt ist, welches in einer Konzentration von 5-15 Gew.% an OH-Gruppen in einem polaren hochsiedenden, in bezug auf die Urethanbi!dung inerten Lösungsmittel mit einem 6, -Wert von mindestens 3,5 gelöst ist.
2. Bindemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß der Lösung noch bis zu 10 Gew.%, bezogen auf die Lösung, einer aliphatischen Verbindung mit mindestens zwei freien OH-Gruppen zugesetzt sind.
3. Bindemittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung ein einkerniges zweiwertiges Phenol in einer Konzentration von 40 - 50 Gew.% enthält.
4. Bindemittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung ein Bisphenol in einer Konzentration von 50 - 60 Gew.% enthält.
03 0062/00 2 7 "Beschreibung-
DE2923840A 1979-06-13 1979-06-13 Verwendung eines monomeren mehrwertigen Phenols zur Herstellung eines Bindemittels für Gießerei-Formstoffmischungen Expired DE2923840C2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2923840A DE2923840C2 (de) 1979-06-13 1979-06-13 Verwendung eines monomeren mehrwertigen Phenols zur Herstellung eines Bindemittels für Gießerei-Formstoffmischungen
ZA00796317A ZA796317B (en) 1979-06-13 1979-11-21 Cold-setting,polyurethane-based moulding material binder
ES489582A ES8106424A1 (es) 1979-06-13 1980-03-14 Procedimiento para obtener un aglomerante de material de moldeo de endurecido en frio
AT0302280A AT376153B (de) 1979-06-13 1980-06-09 Kaltaushaertendes formstoff-bindemittel auf polyurethan-basis
US06/158,886 US4299751A (en) 1979-06-13 1980-06-11 Cold-setting, polyurethane-based molding material binder
FR8013385A FR2458333B1 (fr) 1979-06-13 1980-06-12 Liant de materiau de moulage a base de polyurethane durcissant a froid
BR8003663A BR8003663A (pt) 1979-06-13 1980-06-12 Aglutinante de materiais de moldagem, endurencivel a frio, a base de poliuretano, para misturas de materiais de moldagem destinados a producao de moldes de fundicao e machos
CH4524/80A CH649015A5 (de) 1979-06-13 1980-06-12 Kaltaushaertendes bindemittelsystem fuer formstoff-mischungen.
BE0/201030A BE883814A (fr) 1979-06-13 1980-06-13 Liant de materiau de moulage a base polyuethane durcissant a froid
NL8003470A NL8003470A (nl) 1979-06-13 1980-06-13 Koudhardend vormstofbindmiddel op polyurethaanbasis.
JP7917380A JPS5677044A (en) 1979-06-13 1980-06-13 Chilled molding binding agent

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2923840A DE2923840C2 (de) 1979-06-13 1979-06-13 Verwendung eines monomeren mehrwertigen Phenols zur Herstellung eines Bindemittels für Gießerei-Formstoffmischungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2923840A1 true DE2923840A1 (de) 1981-01-08
DE2923840C2 DE2923840C2 (de) 1984-03-01

Family

ID=6073090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2923840A Expired DE2923840C2 (de) 1979-06-13 1979-06-13 Verwendung eines monomeren mehrwertigen Phenols zur Herstellung eines Bindemittels für Gießerei-Formstoffmischungen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4299751A (de)
JP (1) JPS5677044A (de)
AT (1) AT376153B (de)
BE (1) BE883814A (de)
BR (1) BR8003663A (de)
CH (1) CH649015A5 (de)
DE (1) DE2923840C2 (de)
ES (1) ES8106424A1 (de)
FR (1) FR2458333B1 (de)
NL (1) NL8003470A (de)
ZA (1) ZA796317B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3224402A1 (de) * 1982-06-30 1984-01-05 Hüttenes-Albertus Chemische Werke GmbH, 4000 Düsseldorf Unter polyurethanbildung kalthaertendes formstoff-bindemittel und dessen verwendung
DE3339174A1 (de) * 1983-10-28 1985-05-15 Schuiling Metall Chemie B.V., Hengelo Kalthaertbares bindemittel auf polyurethan-basis fuer giessereizwecke
WO2017071695A1 (de) 2015-10-28 2017-05-04 Purinvent System Gmbh Phenol-formaldehydharz-freie bindemittel für giesserei-formsande

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4966497A (en) * 1989-08-30 1990-10-30 Utility Structural Systems Method of setting, resetting and protecting poles in the ground with foam polyurethane resins
US5466094A (en) * 1994-01-13 1995-11-14 Forward Enterprises Method of setting, resetting and protecting poles in the ground with foam polyurethane resins
US5973048A (en) * 1997-08-08 1999-10-26 General Electric Company Melt and color stabilization of aliphatic polyketones
BR0309884A (pt) * 2002-05-09 2005-08-23 Forward Ventures Lp Composição de enchimento de reforço de polìmero condutor e método de uso como um material de reforço para postes de utilidade pública
US7230808B2 (en) * 2004-05-21 2007-06-12 Forward Ventures, Lp Grounding of electrical structures

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3904559A (en) * 1971-10-26 1975-09-09 Hooker Chemicals Plastics Corp Foundry aggregate binders
US4148377A (en) * 1977-01-10 1979-04-10 Inventio Ag Apparatus for actuating hoistway doors of an elevator

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3925296A (en) * 1971-10-26 1975-12-09 Hooker Chemicals Plastics Corp Foundry aggregate binders
US3933727A (en) * 1972-09-26 1976-01-20 Ab Bofors Method of producing polyurethane-based cores and moulds according to the so-called cold-box procedure
US4051092A (en) * 1975-11-13 1977-09-27 International Minerals & Chemical Corporation Foundry core composition of aggregate and a binder therefor
US4172068A (en) * 1978-07-24 1979-10-23 International Minerals & Chemical Corporation Foundry core composition of aggregate and a binder therefor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3904559A (en) * 1971-10-26 1975-09-09 Hooker Chemicals Plastics Corp Foundry aggregate binders
US4148377A (en) * 1977-01-10 1979-04-10 Inventio Ag Apparatus for actuating hoistway doors of an elevator

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 52 401 Journal of Paint Technology, Bd.39, Nr.505, S.104-117 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3224402A1 (de) * 1982-06-30 1984-01-05 Hüttenes-Albertus Chemische Werke GmbH, 4000 Düsseldorf Unter polyurethanbildung kalthaertendes formstoff-bindemittel und dessen verwendung
DE3339174A1 (de) * 1983-10-28 1985-05-15 Schuiling Metall Chemie B.V., Hengelo Kalthaertbares bindemittel auf polyurethan-basis fuer giessereizwecke
WO2017071695A1 (de) 2015-10-28 2017-05-04 Purinvent System Gmbh Phenol-formaldehydharz-freie bindemittel für giesserei-formsande
DE102015118428A1 (de) 2015-10-28 2017-05-04 Purinvent System Gmbh Phenol-Formaldehydharz-freie Bindemittel für Gießerei-Formsande

Also Published As

Publication number Publication date
BE883814A (fr) 1980-10-01
BR8003663A (pt) 1981-01-05
DE2923840C2 (de) 1984-03-01
ZA796317B (en) 1980-11-26
US4299751A (en) 1981-11-10
NL8003470A (nl) 1980-12-16
ATA302280A (de) 1984-03-15
FR2458333A1 (fr) 1981-01-02
FR2458333B1 (fr) 1985-07-05
ES489582A0 (es) 1981-04-16
ES8106424A1 (es) 1981-04-16
CH649015A5 (de) 1985-04-30
JPS5677044A (en) 1981-06-25
AT376153B (de) 1984-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2911104C2 (de) Verwendung einer wäßrigen Emulsion eines Phenol- oder eines Benzylätherharzes als Harzkomponente eines mit einem Polyisocyanat und einem Katalysator härtbaren Bindemittels zur Herstellung von Gießereiformmassen, Kunstharzformteilen, Hartschäumen und Beschichtungen
DE3643239C2 (de)
DE1720222A1 (de) Kunstharzmischung
DE2502331C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines zelligen, Polymeren, dessen hauptsächlich wiederkehrende Polymereneinheit aus einer Isocyanurateinheit besteht
DE2447625C3 (de) Verfahren zur Herstellung elastischer Flächengebilde
DE3017925A1 (de) Bindemittel fuer formstoffmischungen zum giessen von leichtmetallen, verfahren zur herstellung von giessformen und kernen und giessverfahren fuer leichtmetalle
DE2848468C2 (de) Lagerungsstabile wäßrige Lösung und Verwendung derselben
DE102015201614A1 (de) Zweikomponenten-Bindemittelsystem für den Polyurethan-Cold-Box-Prozess
DE2527350A1 (de) Siliconharzzusammensetzung
DE3202327A1 (de) Zusammensetzungen und verfahren zur herstellung von polyurethan-integralschaeumen
CH624968A5 (de)
DE2923840A1 (de) Kaltaushaertendes formstoff-bindemittel auf polyurethan-basis
DE3401166A1 (de) Verfahren zur herstellung von urethanmodifizierten polyisocyanat-zubereitungen und ihre verwendung bei der herstellung von polyurethankunststoffen
DD203055A5 (de) Verfahren zur herstellung von duroplast-zusammensetzungen
DE2116331A1 (de) Fonnherstellungsverfahren
DE2604739C3 (de) Unter Bildung von Isocyanuratringen und Oxazolidonringen thermisch härtbare Harzmasse
DE1920759C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Gießereiformen und -kernen
EP1378536B1 (de) Schleifscheibengewebeeinlagen
EP0153273B1 (de) Unter Polyurethanbildung kalthärtendes Formstoff-Bindemittel
DE2811475A1 (de) Poroese behaelter und verfahren zu ihrer herstellung
DE1065962B (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserfesten Dichtungsmittels auf Basis von Imprägnierungssroffe enthaltenden Schaumstoffen
DE3527086A1 (de) Durch begasen haertbares bindemittel fuer giesserei-formstoffmischungen
EP0014855B1 (de) Bindemittel für Giesserei-Formstoffmischungen
DE3445687A1 (de) Unter polyurethanbildung kalthaertendes formstoff-bindemittelsystem
DE2234222B2 (de) Verfahren zur Herstellung mikroporöser Bogen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: B22C 1/22

8181 Inventor (new situation)

Free format text: BORN, THORWALD, DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., 3000 HANNOVER, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee