DE292035C - - Google Patents

Info

Publication number
DE292035C
DE292035C DE1914292035D DE292035DA DE292035C DE 292035 C DE292035 C DE 292035C DE 1914292035 D DE1914292035 D DE 1914292035D DE 292035D A DE292035D A DE 292035DA DE 292035 C DE292035 C DE 292035C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
pliers
knot
needle
cutting tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1914292035D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE292035C publication Critical patent/DE292035C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B5/00Sewing machines for temporarily connecting articles, e.g. pairs of socks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren und eine zur Ausführung des Verfahrens bestimmte Vorrichtung zum Anheften von Gegenständen, insbesondere der Schmuckwarenirtdustrie, auf .kartenartigen oder sonstigen Unterlagen mittels eines Fadens, dessen beide Enden nach Durchstechen der Unterlage unterhalb derselben durch Verknotung verbunden werden. Bisher geschah das Anheften und ίο die Verknotung stets von Hand, und es erforderte infolgedessen diese Arbeit viel Zeit, Mühe und Kosten. Bei der Erfindung kommt es nun darauf an, daß das Verfahren rein maschinell durchgeführt wird, und zwar mittels einer nähmaschinenähnlichen Vorrichtung, die in Anpassung an die zugrunde liegende Auf-. gäbe in besonderer Weise ausgestaltet worden ist.
Wie das Verfahren im einzelnen ausgeführt werden kann und in welcher Weise die Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens eingerichtet sein kann, wird aus der nachstehenden Beschreibung sowie aus den Zeichnungen klar, auf denen die Erfindung beispielsweise veranschaulicht ist.
Die Fig. 1 bis 16 stellen die einzelnen Stufen des Heft- und Knotverfahrens dar.
Fig. 17 und 18 veranschaulichen die Einzelheiten eines für das Verfahren hauptsächlich in Betracht kommenden Werkzeuges.
Fig. 19 ist eine Oberansicht der zusammenwirkenden Werkzeuge.
Fig. 20 ist eine Seitenansicht zu Fig. 19 in Richtung des Pfeiles A gesehen, während
Fig. 21 ebenfalls eine Seitenansicht zu Fig. 19 in Richtung des Pfeiles B darstellt.
Fig. 22 endlich veranschaulicht schematisch den Gesamtaufbau der Vorrichtung.
Die Maschine, mittels der das Verfahren zur Ausführung gelangt, gleicht bei dem dargestellten Beispiel im wesentlichen einer Nähmaschine. Aus Fig. 22 ersieht man, daß sich über einer Platte 1, die in der üblichen Weise in einen Nähmaschinentisch eingelassen wer-; den kann, der Nadelarm 2 befindet, dessen Kopf 3 mit . den üblichen zwei senkrechten Schieberführungen versehen ist, von denen die eine für den Nadelhalter 4 und die andere .für den nicht weiter dargestellten Drückerfuß bestimmt ist. Mit dem Drückerfuß kann gegebenenfalls ein gabelartiges oder, sonstwie gestaltetes Werkzeug verbunden sein, welches dazu dient, den aufzuheftenden Gegenstand mechanisch hin und her zu bewegen, d. h. einmal links und das andere mal rechts von der Nadel zu halten. Dieses Hin- und Herschieben des zu befestigenden Gegenstandes kann natürlich auch von Hand erfolgen und erklärt sich daraus, daß die Nadel bei ihrem zweimaligen Durchgang durch die kartenartige Unterlage einmal links und einmal rechts von dem zu befestigenden Gegenstand vorbeigehen muß.
Unterhalb der Platte 1 befinden sich die Werkzeuge, die im Zusammenwirken mit der Nadel die Durchführung des Verfahrens ermöglichen. Die verschiedenen Lagerkörper, . Antriebswellen, Kupplungen usw. für diese Hilfswerkzeuge sind auf der Zeichnung nicht
weiter dargestellt, vielmehr soll in Fig. 22 der gestrichelt dargestellte Kasten 5 die Gesamtheit der Hilfswerkzeuge mit ihren Antrieben umfassen.
Die Werkzeuge bestehen im wesentlichen außer der Nadel 6 aus einer Zange 7, zwei Fadengreifern 8 und 9, einem Messer 10, 11, einem Dorn 12, einem Ausziehhaken 13, einer Spanngabel 14 und einem zweiten Messer 15.
Das Zusammenwirken aller dieser Teile ergibt sich an Hand der Fig. 1 bis 16.
Die Nadel 6, die mit einem einzigen Faden versehen ist, durchsticht nach Fig. 1 die kartenartige Unterlage 16, die auf der Stichplatte 17 der Maschine liegt, so daß der Faden 18 λ^οη dem Greifer 8 gefaßt werden kann. Die Nadel geht darauf gemäß Fig. 2 wieder nach aufwärts, während der Greifer 8 den Faden 18, der außen um die Backen der Zange 7 herumgeführt ist, an die Unterseite der Stichplatte 17 drückt und ihn so festhält. Der anzuheftende Gegenstand, z.B. ein Röhrchen 19, wird jetzt gemäß Fig. 3 aus der Stellung nach Fig. 2 seitlich, z.B. nach rechts, bewegt, derart, daß bei der in Fig. 3 dargestellten zweiten Abwärtsbewegung der Nadel 6 der Faden 18 sich um den Gegenstand 19 legt. Bei dieser zweiten Abwärtsbewegung der Nadel 6 tritt der Greifer 9 in Wirksamkeit, faßt den Faden und klemmt ihn, wenn die Nadel nach Fig. 4 wieder nach oben geht, an den Greifer 8 an. An der Stelle χ wird der Faden gemäß Fig. 5 j durch das gegen die feste Schneide 11 sich bewegende Messer 10 abgeschnitten, und zwar so, daß das Ende 18' des Fadens zwar aus der Karte 16.zurückgezogen wird, aber in der Nadel 6 eingefädelt bleibt. Sobald die Teile in die in Fig. 5 dargestellte gegenseitige Lage gelangt sind, beginnt die Drehung der Zange 7 um ihre Achse um volle 3600. Fig. 7 und 8 zeigen in Seitenansicht und im Grundriß die Zange nach Drehung um 180°, während in Fig. 9 und 10 ebenfalls in Seitenansicht und im Grundriß die Teile nach vollendeter Zangendrehung um 3600 dargestellt sind. Ehe die volle Drehung zu Ende ist, öffnet sich die Zange, so daß nach 3600 Zangendrehung die beiden Fäden sich in oder zwischen den Zangenbacken befinden, wie aus Fig. 9 und 10 ersichtlich. Darauf schließt sich die Zange, und zwar in der Weise, daß die untere Backe sich j gegen die obere bewegt, und gleichzeitig rückt der Dorn oder Abstreifstift 12 in der Weise vor, daß er auf dem oberen Zangenmaul zwisehen diesem und der Fadenschlinge zu liegen kommt. Jetzt dreht die Zange 7 nach Fig. 11 λνίεαβΓ um 3600 in ihre Anfangslage zurück und schraubt sich durch diese Drehung aus dem Knoten 20 heraus. Der Dorn 12 behält seine bisherige Lage bei und hält nach Herausdrehen der Zange aus dem Knoten diesen in seiner bisherigen Form. Zugleich geben die beiden Greifer 8 und 9 die Fadenenden frei, so daß diese von der geschlossenen Zange, die, wie weiter oben gesagt; die zwei Fäden in ihrem Maul festhält, durch den Knoten gezogen werden können. Wenn die Zange sich ungefähr 2700 gedreht hat, kommt gemäß Fig. 11 und 12 von unten her der Ausziehhaken 13, schiebt sich zwischen Zange und Knoten in diesen hinein" und zieht gemäß Fig. 12 dia freien Fadenenden gänzlich aus dem Knoten heraus, so daß sie die in Fig. 13 dargestellte Lage einnehmen. Die Zange macht jetzt gemäß Fig. 14 eine kleine Abwärtsbewegung, um der Spanngabel 14.Raum zu geben, welche die Fadenenden zwischen der Zange und dem Knoten 20 umgibt. In letzterem sitzt immer noch der Dorn 12. Die Gabel 14 hat den Zweck, den Knoten zuzuziehen. Hierzu sind drei Bewegungen nötig; einmal muß sich die Zange nach abwärts, bewegen,, dann muß die Spanngabel nach aufwärts gehen, und schließlich muß der Dorn 12 aus dem Knoten herausgezogen werden. In Fig. 15 sieht man die Teile nach weiterem Abwärtsgehen der Zange und Hochgehen der Spanngabel 14 ohne den aus dem Knoten herausgezogenen Dorn 12. Während sich die Teile in dieser Stellung befinden, kommt von rückwärts her das Messer 15 und schneidet die gespannten Fadenenden gemäß Fig. 16 ab, worauf die Werkzeuge wieder in ihre Ruhestellung zurückgehen. Dabei öffnet sich die Zange, so daß die abgeschnittenen Fadenenden 20' aus der Maschine entfernt, z. B. durch die in Fig. 19 dargestellte Vorrichtung 21 als Abfall weggeblasen werden können.
Aus Fig. 19 ergibt sich noch die gegenseitige Lage der Werkzeuge von oben gesehen. Man erkennt die Antriebswelle 22 für den Ausziehhaken 13, ferner die Antriebswelle 23 für die Spanngabel 14, die Messer 10, 11 und 15, die beiden Greifer 8, 9, die Zange 7, den Dorn 12 und die Achse der Nadel 6.
Die Platte 1 ist gemäß Fig. 19 mit der Öffnung 24 für den Nähmaschinenarm sowie mit einem größeren Ausschnitt versehen, in welchen außer der Stichplatte 17 noch drei Deckplatten mit Schwalbenschwanzführung eingepaßt sein können.
Aus Fig. 20 ergibt sich in Ergänzung zu Fig. 19 die gegenseitige Lage der Werkzeuge von der Seite gesehen. Man erkennt hier auch die Antriebswelle 25 für das Messer 10, während aus Fig. 21 die Antriebsvorrichtung für die Greifer 8 und 9 ersichtlich ist.
Die Zange 7 ist im einzelnen in Fig. 17 und 18 dargestellt, kann naturgemäß auch abgeändert sein, sofern sie nur dem erstrebten Zweck entspricht. AVie schon oben erwähnt, bewegt sich das untere Zangenmaul 26 gegen das obere 27, und zwar geschieht diese gegen-
seitige Bewegung bei dem dargestellten Beispiel nach Fig. 17 und 18 durch einen Druck- j stift 28, der mit Gabeln am Zangenkörper 7, mit dem die Backe 26 durch eine Schraube 31 5 oder sonstwie verbunden ist, angreift. Das Niederdrücken des Stiftes 28 geschieht durch einen Druckhebel 32. Hört der Druck auf, so schließt die Feder 33 die Zange. Die obere Backe 27 ist bei 31' mit einer stiftartigen Verlängerung 30 verbunden, die sich im Zangenkörper 7 achsial führt und am unteren Ende mit einer Gabel 29 eines Druckstiftes 35 im Eingriff steht. Das Niederdrücken dieses Stiftes 35 entgegen der Feder 36 erfolgt ähnlich wie beim Stift 28 durch einen Druckhebel 37. Soll also die Zange geöffnet werden, so bewegt sich der Teil 7 mit der Backe 26 in der Führung 34 gemäß Fig. 18 nach abwärts, während der Teil 30 mit Backe 27 stehen bleibt. Soll sich die Zange im ganzen senken, so treten beide Druckhebel 32, 37 in Tätigkeit.
Die Drehung der Zange um ihre Längsachse kann in nicht weiter dargestellter Weise verschiedenartig, z. B. durch Zahnrad und Zahnstange oder Zahnsegment, bewirkt sein.
Wie aus Fig. 17 bis 19 ersichtlich, sind die ■ Zangenbacken derart ausgehöhlt, daß die Nadel 6 unbehindert auf und nieder gehen kann. Wie die Erfindung in manchen Einzelheiten ausgeführt sein kann, ist unwesentlich, insbesondere können noch mancherlei Hilfsvorrichtungen oder Werkzeuge vorgesehen sein, um die Durchführung des Verfahrens zu erleichtern, z. B. Anschläge o. dgl., die beim Weiterrücken der kartenartigen Unterlagen für eine genaue Abstandshaltung der anzuheftenden Gegenstände sorgen. Der Antrieb der Maschine kann mittels eines Motors in der Weise stattfinden, daß der Motor jedesmal selbsttätig abgeschaltet wird, wenn der Gegenstand fertig aufgeheftet und verknotet ist.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Verfahren zum Anheften von Gegenständen, insbesondere der Schmuckwarenindustrie, auf kartenartigen oder sonstigen Unterlagen mittels eines Fadens, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Gegenstand für sich mittels einer nähmaschinenähnlichen Vorrichtung durch einen um ihn geschlungenen Faden befestigt wird, dessen unter der Karte abgeschnittene Enden miteinander verknotet werden und der Knoten unter Spannung des Fadens dicht an die Unterfläche der Unterlage herangeschoben wird.
  2. 2. Vorrichtung für das Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die unter der Stichplatte angeordneten Werkzeuge aus einer um ihre Längsachse drehbaren Zange (7), zwei Fadengreifern (8, 9), einem Messer (10, 11), einem Dorn (12), einem Hakenstift (13), einer Spanngabel (14) und noch einem Schneidwerkzeug (15) bestehen, die in der Reihenfolge zusammenwirken, daß nach dem ersten Durchstich der Nadel der eine Greifer (8) den Faden faßt und unter Anlegung um die geschlossenen Zangenschenkel unterhalb der Stichplatte festklemmt, daß beim zweiten Durchstich der Nadel, nachdem der zu befestigende Gegenstand seitlich verschoben worden ist, um den Faden herumzuschlingen, der zweite Greifer (9) den Faden vorholt und gegen den ersten Greifer (8) drückt, und nach Wiederhochgehen der Nadel das erste Schneidwerkzeug (10, 11) den Faden von der Garnrolle abtrennt, daß dann die Zange (7) eine Drehung von 3600 um ihre Längsachse vollführt, dabei mit ihren geschweiften Schenkeln (26, 27) die Knotenbildung einleitet und die Fadenenden nach Freigabe durch die beiden Greifer (8, 9) in ihrem Maul festklemmt, daß sich bei dieser Gelegenheit der Dorn (12) zwischen Zange und Fadenschlinge in den Knoten einschiebt und hierauf die Rückdrehung der Zangenschenkel aus dem Knoten und das Durchziehen der freien Fadeuenden aus dem Knoten mittels des Ausziehhakens (13) stattfindet, daß darauf die die durchgezogenen Fadenenden haltende Zange (7) sich senkt, die Spanngabel (14) unter den Knoten greift und ihn nach Entfernen des Domes (12) gegen die Stichplatte festzieht, worauf das Abtrennen der freien Fadenenden mittels des zweiten Schneidwerkzeuges (15) erfolgt und die Werkzeuge in die Ruhelage zurückkehren.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DE1914292035D 1914-12-04 1914-12-04 Expired DE292035C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE292035T 1914-12-04
US64651A US1354308A (en) 1914-12-04 1915-12-02 Method of and apparatus for affixing objects on cards or like supports

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE292035C true DE292035C (de) 1916-05-24

Family

ID=22057379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1914292035D Expired DE292035C (de) 1914-12-04 1914-12-04

Country Status (3)

Country Link
US (1) US1354308A (de)
DE (1) DE292035C (de)
FR (1) FR511801A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746957C (de) * 1940-06-29 1944-09-06 Franz Cischek Merkzeichen, Verfahren zur Herstellung und Anbringung von Merkzeichen und Maschine zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE1176981B (de) * 1950-11-20 1964-08-27 Purex Corp Ltd Vorrichtung zum Anbringen von Ziehfaeden an Tampons
DE1485396B1 (de) * 1963-09-18 1971-07-15 Stitch Inc Maschine zum Anbringen von Fadenschlaufen an einem Textilmaterial

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2695651A (en) * 1953-02-12 1954-11-30 Plastic Rivet Corp Machine for automatically cementing buttons on cards
US2911928A (en) * 1958-02-21 1959-11-10 United Shoe Machinery Corp String tag attaching devices
US3291081A (en) * 1964-04-14 1966-12-13 Independent Nail Corp Apparatus for packaging nails and similar articles

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746957C (de) * 1940-06-29 1944-09-06 Franz Cischek Merkzeichen, Verfahren zur Herstellung und Anbringung von Merkzeichen und Maschine zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE1176981B (de) * 1950-11-20 1964-08-27 Purex Corp Ltd Vorrichtung zum Anbringen von Ziehfaeden an Tampons
DE1485396B1 (de) * 1963-09-18 1971-07-15 Stitch Inc Maschine zum Anbringen von Fadenschlaufen an einem Textilmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
US1354308A (en) 1920-09-28
FR511801A (fr) 1921-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE292035C (de)
EP0563531B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Abschäl- oder Abreissprobe an einer verschweissten Platine
DE381327C (de)
DE640559C (de) Verfahren zum selbsttaetigen OEffnen und Zufuehren von gefalzten Boegen
DE494980C (de) Vorrichtung zum Zunaehen gefuellter Saecke
DE3113836C2 (de) Einrichtung zum Auslassen von Fellen
DE289806C (de)
DE626100C (de) Knopflochnaehmaschine
DE644605C (de) Handgefuehrte, naehmaschinenartig arbeitende Vorrichtung
DE559593C (de) Naehmaschine mit einer Vorrichtung zum Durchschneiden der zwischen aufeinanderfolgenden Werkstuecken sich bildenden Fadenkette
DE186687C (de)
DE585612C (de) Mit Klemmbacken versehenes Geraet zum Anlegen von Wundklammern, insbesondere bei der Tonsillotomie
DE201501C (de)
DE292651C (de)
DE694351C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden der Naehfaeden von nebeneinander zusammenhaengend gehefteten Buchblocks bei Fadenbuchheftmaschinen
DE254980C (de)
DE830880C (de) Befestigungsstich
DE440162C (de) Einrichtung fuer Knuepfteppichwebstuehle zum Vorbereiten und Zufuehren ver-schiedenfarbigen Knuepfmaterials an selbstaendig arbeitende Knuepfwerkzeuge
DE634022C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Knoten, insbesondere Weberknoten
DE274569C (de)
DE561011C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines Heftknotens
DE901860C (de) Verfahren zum Befestigen eines Gegenstandes an einem Arbeitsstueck und Naehmaschine zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE742782C (de) Schuheinstechmaschine
DE42618C (de) Fadenheftmaschine
DE265775C (de)