DE2917847A1 - Mit einer organopolysiloxanbeschichtung versehene polycarbonatgegenstaende und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Mit einer organopolysiloxanbeschichtung versehene polycarbonatgegenstaende und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2917847A1
DE2917847A1 DE19792917847 DE2917847A DE2917847A1 DE 2917847 A1 DE2917847 A1 DE 2917847A1 DE 19792917847 DE19792917847 DE 19792917847 DE 2917847 A DE2917847 A DE 2917847A DE 2917847 A1 DE2917847 A1 DE 2917847A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
acrylate
formula
alkyl
substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792917847
Other languages
English (en)
Inventor
Jun James Stevenson Humphrey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2917847A1 publication Critical patent/DE2917847A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/12Chemical modification
    • C08J7/16Chemical modification with polymerisable compounds
    • C08J7/18Chemical modification with polymerisable compounds using wave energy or particle radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/02Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to macromolecular substances, e.g. rubber
    • B05D7/04Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to macromolecular substances, e.g. rubber to surfaces of films or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/52Two layers
    • B05D7/53Base coat plus clear coat type
    • B05D7/536Base coat plus clear coat type each layer being cured, at least partially, separately
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/042Coating with two or more layers, where at least one layer of a composition contains a polymer binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/043Improving the adhesiveness of the coatings per se, e.g. forming primers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/046Forming abrasion-resistant coatings; Forming surface-hardening coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D143/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing boron, silicon, phosphorus, selenium, tellurium, or a metal; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D143/04Homopolymers or copolymers of monomers containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D183/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D183/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D201/00Coating compositions based on unspecified macromolecular compounds
    • C09D201/02Coating compositions based on unspecified macromolecular compounds characterised by the presence of specified groups, e.g. terminal or pendant functional groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D4/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, based on organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond ; Coating compositions, based on monomers of macromolecular compounds of groups C09D183/00 - C09D183/16
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/06Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
    • B05D3/061Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation using U.V.
    • B05D3/065After-treatment
    • B05D3/067Curing or cross-linking the coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2369/00Characterised by the use of polycarbonates; Derivatives of polycarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2433/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers
    • C08J2433/04Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers esters
    • C08J2433/06Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers esters of esters containing only carbon, hydrogen, and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2483/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Derivatives of such polymers
    • C08J2483/04Polysiloxanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

PATENTANWALT DR. HANS-GUNTHER EGGERT, DIPLOMCHEMIKER
S KÖLN 51, OBERLÄN 1 UFER 90 - 11 -
Beschreibung
Die Erfindung betrifft transparente organopolysiloxanbeschichtete Carbonatgegenstände, wobei das Polysiloxan zähfest an dem Polycarbonatsubstrat haftet, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Gegenstandes. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Polycarbonatgegenstand, der mit einem siliziumdioxidgefüllten Organopolysiloxan beschichtet ist, wobei sich eine Grundierschicht zwischen dem Polycarbonat und dem Organopolysiloxan befindet, die das durch UV-Strahlung gehärtete Reaktionsprodukt eines mehrwertigen Acrylsäureestermonomers, einer bestimmten Organosiliziumverbindung und eines acrylatmodifizierten Polymers enthält. Das Verfahren zur Herstellung derartiger Gegenstände umfaßt das Grundieren des Polycarbonatsubstrats mit einer die Haftung fördernden, hitzehärtbaren Grundiermasse aus einem mehrwertigen Acrylsäureestermonomer, einer bestimmten Organosiliziumverbindung, einem acrylatmodifizierten Polymer, einem Resorcinolmonobenzoat und einem Photohärtungsinitiator durch Bilden eines dünnen Films auf dem Polycarbonatsubstrat, Härten des Films durch UV-Strahlung, Beschichten der grundierten Fläche mit einer Beschichtungsmasse enthaltend ein siliziumdioxidgefülltes weiter härtbares Organopolysiloxan und das schließliche Härten des weiter härtbaren Organopolysiloxans.
Die Verwendung eines transparenten Verglasungsmaterials aus Polycarbonat für Fenster, Windschutzeinrichtungen und dergleichen ist bekannt. Während diese Polycarbonatharze leicht in die gewünschte Form gebracht werden und ausgezeichnete physikalische und chemische Eigenschaften, wie geringere Dichte als Glas und höhere Bruchfestigkeit als Glas aufweisen, ist andererseits jedoch ihre Kratz-, Reib- und Scheuerfestigkeit relativ gering.
03004870229
2317847
Um diese relativ geringe Kratz- und Reibfestigkeit zu beseitigen, wurden die Polycarbonatharze mit verschiedenen Beschichtungen versehen. Die ÜS-PSen 3 451 838, 3 986 997 und 4 027 073 beschreiben BeSchichtungsmassen und Verfahren zur Aufbringung von Organopolysiloxanbeschichtungen auf diese Oberflächen. Während diese Beschichtungen viele wünschenswerte Eigenschaften besitzen, sie sind hart, reibfest, kratzfest und resistent gegenüber chemischen Lösungsmitteln, besitzen die Organopolysiloxanbeschichtungen jedoch häufig den Nachteil, daß der gewünschte Grad an gleichmäßiger Haftung an den Polycarbonatflächen und die Dauerhaftigkeit der Haftung nicht erreicht werden.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, Polycarbonatgegenstände zu schaffen, die mit gleichmäßigen, zähfesten und dauerhaft haftenden, kratz-, scheuer- und reibfesten sowie gegenüber chemischen Lösungsmitteln resistenten Beschichtungen versehen sind, sowie ein relativ einfaches und ökonomisches Verfahren zur Herstellung derartiger Gegenstände zu schaffen.
Die Erfindung betrifft Polycarbonatgegenstände, die mit Siliziumdioxid gefülltem Organopolysiloxan beschichtet sind, wobei eine die Haftung fördernde Grundierschicht vorgesehen ist, sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser Gegenstände.
Vor der Aufbringung der siliziumdioxidgefüllten Qrganopolysiloxanbeschichtung auf die Polycarbonatoberfläche wird diese zunächst mit einer durch UV-Strahlung härtbaren Grundiermasse grundiert, die ein mehrwertiges Acrylsäureestermonomer, eine Orgariosiliziumverbindung, ein acrylatmodifiziertes Polymer und einen UV-Photoinitiator enthält. Diese Grundiermasse wird durch UV-Bestrahlung gehärtet, wonach die Organopolysiloxanbeschichtung aufgebracht wird. Das aromatische
030046/0229
Carbonatpolymer gemäß der Erfindung besitzt sich wiederholende Einheiten der Formel:
-R-C-R-O-C-O B
I.
wobei jedes -R- ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Phenylen, halogensubstituiertem Phenylen und alkylsubstituiertem Phenylen, während A und B ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Kohlenwasserstoffresten frei von aliphatischer Ungesättigtheit und aus Resten, die zusammen mit dem benachbarten -C-Atom einen Cycloalkanrest bilden, wobei die Gesamtanzahl der Kohlenstoffatome in A und B bis zu 12 reicht.
Das aromatische Carbonatpolymer gemäß der Erfindung kann in bekannter Weise etwa nach der US-PS 3 989 67 2 hergestellt werden.
Die Erfindung betrifft ferner Gegenstände aus verzweigten Polycarbonaten, wobei eine mehrwertige aromatische Verbindung mit dem zweiwertigen Phenol und Carbonatvorläufer reagiert, um ein thermoplastisches beliebig verzweigtes PoIycarbonat zu liefern, wobei die sich wiederholende Einheiten der Formel I Verzweigungsgruppen enthalten.
Die bevorzugten Polycarbonatharze können aus der Reaktion von Bisphenol-A und Phosgen hergeleitet werden. Diese Polycarbonate besitzen 10 bis 400 sich wiederholende Einheiten der Formel:
030046/0229
Das Polycarbonat sollte eine Grenzviskosität zwischen 0,3 und 1,0, vorzugsweise zwischen 0,40 bis 0,65 gemessen bei 250C in Methylenchlorid aufweisen. Die UV-härtbare Grundiermasse enthält ein mehrwertiges Acrylsäureestermonomer, eine bestimmte Organosiliziumverbindung, ein acrylatmodxfiziertes Polymer und einen UV-Photoinitiator. Das mehrwertige Acrylsäureestermonomer der Erfindung wird durch folgende allgemeine Formel dargestellt:
I2C = C
H
H„C = C - C - 0 +R1 III.
in der η eine ganze Zahl von 2 bis 8, vorzugsweise von 2 bis 6 und insbesondere von 2 bis 4 und R eine n-wertige Alkyl-, substituierte Alkyl-, Äther- oder Polyäther-, substituierte Äther- oder Polyäther-, Alkenyl-, substituierte Alkenyl-, Aryl-, substituierte Aryl-, Alkaryl- oder Aralkylgruppe ist.
Bevorzugte Alkylgruppen sind solche mit 1 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen, beispielsweise sind bevorzugte Alkylgruppen R Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, Isobutyl-, Pentyl-, Isopentyl-, 2,2,4-Trimethylpentyl-, Neopentyl-, Heptyl-, Trimethylpropylhexyl-, Octyl, Nonylreste und dergleichen.
Obwohl ungesättigte Alkylreste bevorzugt werden, können auch substituierte Alkylreste verwendet werden. Die Alkylreste können durch Substituenten wie Halogenatome, etwa Fluor, Chlor, Brom und Jod, Hydroxyl-, -COOR1-, -OR1-, -CN-, -COOH- und -NO»-Gruppen substituiert sein, wobei R' Alkylreste mit 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen sind. Beispiele für substituierte Alkylreste sind n-Propylchlorid-, Isopropylchlorid-, tert-Butylbromid-, 1-Brom-2,2-dimethylpropyl-, 1-Chlor-2-hydroxy-3-methylbutyl-, 1, 2-Dichlor-2-methylbutyl-, Äthylenchlorhydrin-, 3-Methyl-2-hydroxybutyl-, 2,4-Dihydroxypen-
030048/0229
pentyl-, Acetonitril-,.tert-Butylhydroxidreste und dergleichen.
Bevorzugte Alkenylreste sind Alkenylreste mit 2 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen, beispielsweise werden bevorzugt Äthylenpropylen-, Isobutylen-, 2-Buten-, 2-Penten-, 3-Hexen-, 2-Hepten-, 3-Hepten-, 3-Methyl-2-buten-, 3,3-Dimethyl-2-buten-, 4,4-Dimethyl-2-hexen-, 2,4,4-Trimethyl-2-pentenreste und dergleichen. Obwohl nichtsubstituierte Alkenylreste bevorzugt werden, können auch substituierte wie 4-Chlor-2-penten-, 4-Hydroxy-2-penten-, 3-Chlor-3-hydroxy-1-propan-, 3-Brom-1-propanreste und dergleichen verwendet werden.
Bevorzugte Äthergruppen sind solche mit 2 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Dimethyläther, Diäthyläther, Dipropyläther, Methyläthyläther, Äthylpropyläther, Diisobutyläther, Propylxsobutyläther und dergleichen.
Die bevorzugten Polyäthergruppen enthalten 3 bis etwa 20 Kohlenstoffatome und besitzen die allgemeine Formel -fR O)- , wo-
6 ^
bei R ein niederer Alkylrest und χ eine ganze Zahl von 2 bis etwa 5 ist. Obwohl nichtsubstituierte Äther und Polyäther bevorzugt werden, können auch substituierte verwendet werden.
Bevorzugte Arylreste sind solche mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen, etwa Benzol, Naphthalin und Anthracen. Obwohl nicht substituierte Arylreste bevorzugt werden, können auch substituierte verwendet werden. Substituierte Arylreste sind solche mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen und 1 bis etwa 3 Substituenten. Beispielsweise umfassen diese Brombenzol, 1,3-Dichlorbenzol,Nitrobenzol, 1-Hydroxy-4-brombenzol und dergleichen.
Bevorzugte Alkaryl- und Aralkylreste sind solche mit 7 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Toluol-, Äthylbenzol-, o-Äthyltoluol-, Xylol-, 2-Phenylpropyl-, 1-Phenylbutylreste und dergleichen.
030046/0229
_ 16 _ 2317847
Wenn Substituenten vorhanden sind, sollten sie so vorhanden sein, daß sie die Photohärtung des mehrwertigen Acrylsäuremonomers nicht nachteilig beeinträchtigen oder behindern.
Insbesondere werden die zweiwertigen Acrylsäureestermonomere oder die Acrylate durch die Formel III mit η gleich 2, die dreiwertigen Acrylsäureestermonomere oder Triacrylate durch die Formel III mit η = 3 und die vierwertigen Acrylsäureestermonomere oder Tetraacrylate durch die Formel III mit η = 4 dargestellt. Beispielsweise sind geeignete mehrwertige Acrylatestermonomere der Formel III in der nachfolgenden Tabelle I aufgeführt.
Tabelle 1 Diacrylate der Formel III
1., CH?=CHC00-CH7-00CCH=CH?
2. CH2=CHCOO-CH2-Ch2-OOCCH=CH2
3. CH2=CHCOO-CH2-CHOHCH2-00CCH=CH2 4/ CH2=CHCOO-(CH2)6-OOCCH=CH2
5. CH2=CHCOO-CH2-CH2-CH-CH3
0OCCH=CH2
6. CH2=CHCOO-CH2CH2OCH2CH2-OOCCH=CH2
7. CH2=CHCOO-CH2CH2OCH2CH2OCH2CH2OCH2CH2-OOCCH=CH2
CH3
8. CH2=CHCOo-CH2-C-OOCCH=CH2
CH3 CH2Br
9. CH2=CHCOO-Ch2-C-OOCCH=CH2
CH3
030046/0229
CH2OH
10. CH2=CHCOo-CH2-C-OOCCH=CH2
CH3
CH2OH
11. CH2=CHCOO-CH2-C-OOCCh=CH2
CH2OH
CH2OH
12. CH2=CHCOO-Ch2-C-OOCCH=CH2
CH2Br
13. CH2=CHCOO-CH2-CH=CH-Ch2-CH2-OOCCH=CH2
14. CH2=CHCOO-CH2-CH=Ch-CH-OOCH=CH2
CH2OH CH2OH
15. CH2=CHCOO-CH2-C-CH2OOCCh=CH2
. CH2Cl
OCH3 16· CH2=CHCOO-Ch2-CH—CH2-OOCCH=CH2
17. CH2=CHCOO-(.O/-"00CCH=:CH2
,CH3
18. CH2=CHCOO--^ O V-OOCCH=CH2
Br
19. CH2=CHCOO-(O V-OOCCH=CH2
OH 2 0. CH2=CHCOO-^ O V-OOCCH=CH2
030046/0229
21. CH2=CHCOO-CHGH2CH2-OOCCh=CH2
(α)
^^ 00CHCH2
22. CH2=CHCOO-CH2CH2CH CH2-OOCCH=CH2
Triacrylate der Formel III
23. CH2=CHCOO-CH2
CH2=CHCOO-CH2-C-CH2-CH3
CH2=CHCOO-CH2
24· CH2OH
CH2=CHCOO-CH2-C-Ch2-OOCCH=CH2
CH2-OOCCH=CH2 0OCCH=CH2
25. CH2=CHCOO-A^J-OOCCh=CH2
Tetraacrylate der Formel III
26. CH2=CHCOO-CH9
CH2=CHCOO-CH2-C—CH2-OOCCH=CH2 CH2-CHCOO-CH2
27. CH 9=CHGOO-CH2 CH"CH CH2-OOCCH=CH2 : CH2=CHOO-CH2CH2-OOCCH=Ch2
OH
28. CH2=CHCOO-CH2CHCH-CH2CH-OOCCh=CH2
CH2=GHCOO-CH2 CH2-OOCCH-CH2
030046/0229
- is - 2317847
Diese Polyacrylatester und ihre Herstellung sind an sich bekannt. Ein Verfahren zur Herstellung von Di-, Tri- und Tetraacrylatestern besteht darin, daß man Acrylsäure mit einer Di-, Tri- oder Tetrahydroxy!verbindung reagieren läßt, um die Diester, Triester oder Tetraester zu bilden. So kann beispielsweise Acrylsäure mit Äthylenglykol reagieren, um Äthylenglykoldiacrylat zu bilden (Verbindung 2 von Tabelle 1).
Die erfindungsgemäßen Grundiermassen können nur ein mehrwertiges Acrylsäureestermonomer oder eine Mischung von 2 oder mehr, vorzugsweise zwei verschiedenen Monomeren enthalten. In bestimmten Fällen wird es bevorzugt, daß die Grundiermassen Mischungen von zwei oder mehr, vorzugsweise zwei verschiedenen Monomeren enthalten.
Die Organosiliziumverbindungen gemäß der Erfindung werden durch die Formel
R2cSiX4-c IV·
dargestellt, wobei X unabhängig einen Alkoxy-, Acyloxy- und
2
Aryloxyrest, R einen organischen Rest enthaltend olefinische Ungesättigtheit und c eine ganze Zahl von 1 bis 3 darstellen.
Bevorzugte Alkoxyreste sind solche mit 1 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen, bevorzugte Alkoxyreste umfassen Methoxy-, Propoxy-, Butoxy-, Pentoxy-, Heptoxyreste und dergleichen. Bevorzugte Acyloxyreste sind solche mit 2 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen, insbesondere Acetoxy-, Propionoxy-, Butyroxy-, Pentanoxy-, Hexanoxyreste und dergleichen. Der bevorzugte Aryloxyrest ist ein Phenoxyrest.
R stellt einen organischen Rest enthaltend olefinische Ungesättigtheit dar, so daß die Verbindung der Formel IV mit dem mehrwertigen Acrylsäureestermonomer und dem acrylatmodifizierten Polymer aufgrund der UV-Bestrahlung und in
030046/0229
2817847
Anwesenheit eines UV-Photoinitiators reagiert, um ein thermogehärtetes Reaktionsprodukt zu bilden, daß die Adhäsion eines Organopolysiloxans an dem Pc .ycarbonatsubstrat verbessert.
2
R wird ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Acryloxyalkyl- und Methacryloxyalkylresten gemäß der allgemeinen Formel
= C-C-O-R3 V.
in der R ein Alkylrest, vorzugsweise mit 1 bis etwa 12 Kohlenstoffatomen und insbesondere 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, und Y ein Wasserstoffatom oder Methylrest ist, und aus Alkylmaleamidsäure gemäß der Formel
VI.
wobei R wie oben definiert ist.
Die erfindungsgemäßen Grundiermassen können nur eine Organosiliziumverbindung gemäß Formel IV oder auch Mischungen von zwei oder mehr, vorzugsweise von zwei verschiedenen Verbindungen gemäß Formel IV enthalten. So können die Grundiermassen zwei verschiedene Verbindungen der Formel V, zwei verschiedene Verbindungen der Formel VI oder eine Verbindung der Formel V und eine Verbindung der Formel VI enthalten.
Die dritte Komponente der Grundiermasse ist ein acrylatmodifiziertes Polymer an sich bekannter Art, dessen Herstellung ebenfalls bekannt ist. Diese acrylatmodifizierten Polymere besitzen UV-reaktive Acrylatgruppen, die in dem Polymer eingeschlossen sind. Im allgemeinen werden diese acrylatmodifizierten Polymere durch folgende allgemeine Formel dargestellt:
030046/0229
Polymer —[-Acrylat
VII.
in der 1 eine ganze Zahl von 1 bis etwa 5 und "Polymer" ein n-wertiges Polymermaterial und "Acrylat" ein Mono-, Di-, Tri- oder Tetraacrylatrest ist. Daher wird ein zweiwertiges Polymer, in dem 1=2 ist, durch folgende Formel repräsentiert:
Acrylat -* Polymer - Acrylat, VIII.
ein dreiwertiges Polymer, in dem 1=3 ist, würde folgende Struktur besitzen:
Acrylat - Polymer - Acrylat,
Acrylat usw.
Daher wird ein Polymer, das einwertige Acrylatreste aufweist, durch folgende Formel dargestellt:
0 Polymer I - 0 - C-- CH = CH0 I , IX.
I - 0 - C-- CH = CH2 J χ
in der "Polymer" und 1 wie oben definiert sind. Ein Polymer mit mehrwertigen Acrylatresten wird durch folgende Formel wiedergegeben:
Polymer—Cr1 4· 0 - C - CH = CH2J n J1
in der "Polymer", R , η und 1 wie oben definiert sind.
Polymere, die sowohl einwertige wie mehrwertige Acrylatreste enthalten, können ebenfalls verwendet werden, sie werden durch folgende Formel dargestellt:
Γ Ii ι 7,r I ΐΛ
I H2C=CH-C-O-Kj1 R^-Polymer +- R1+ 0-C-CH=CH2 In L
030048/0229
2317847
in der "Polymer", R und η wie oben definiert sind sowie m und ρ ganze Zahlen von 1 bis 3 unter der Voraussetzung, daß die Summe von m + ρ 5 nicht überschreitet, sind.
Beispiele für acrylatmodifizierte Polymere, in denen der Acrylatrest ein Monoacrylatrest ist, sind Acrylatpolyester folgender Formel:
0 0 0 0
CH2=CH-C-O (CH2 ) 6 [-0 C- (CH2) 4-C-O- (CH2) 6^| n. 0-C-CH=CH2 ;
Acrylatepoxyharze gemäß folgender Formel:
OH O
°~ n' CH2-CH-CH2-O-C-CH=CH2
und Acrylaturethane gemäß folgender Formel:
S rl I ■-, ■
CH2=CH-C-OCH2CH2 [-0-C-NH-T^N-NH-C-O-CH2CH2-J n,0-C-CH=CH2
^CH3
Bevorzugte acrylatmodifizierte Polymere sind Acrylatepoxyharze gemäß der US-PS 3 586 526, Acrylaturethane gemäß der US-PS 3 297 745, Acrylatalkydurethane gemäß der US-PS 3 673 140, Acrylatpolycaprolactone gemäß der US-PS 3 700 643, acrylatungesättigte säuremodifizierte Trocknungsöle gemäß der US-PS 3 712 871, Acrylatpolyester und Acrylatpolyäther gemäß der US-PS 3 380 831.
Im allgemeinen weisen die erfindungsgemäßen Grundierungsmassen ein Gewichtsverhältnis von mehrwertigem Acrylsäureestermonomer zu acrylatmodifiziertem Polymer von etwa 1 : bis etwa 10 : 1, vorzugsweise etwa 1:2 bis 2 : 1 auf.
030046/0229
Die Menge an mehrwertigen Acrylsäureestermonomer plus acrylatmodifiziertem Polymer in den Grundiermassen liegt im allgemeinen bei etwa 10 bis etwa 30 Gew.%, vorzugsweise bei etwa 20 bis 40 Gew.%, während die Menge an Organosiliziumverbindung im allgemeinen zwischen etwa 20 und 90 Gew.%, vorzugsweise zwischen etwa 40 bis 80 Gew.% liegt.
Die photohärtbaren Grundiermassen enthalten ferner eine die Photoreaktion in Gang setzende Menge eines Photoinitiators, d.h. eine Menge, die wirksam ist, um die Photohärtung der Grundiermasse zu bewirken. Im allgemeinen ist diese Menge in etwa 0,01 bis etwa 10 Gew.%, vorzugsweise etwa 0,1 bis 5 Gew.% der photohärtbaren Grundiermasse ausgenommen eines gegebenenfalls vorhandenen Lösungsmittels vorhanden. Diese Zusätze und die Härtung hiervon sind an sich bekannt. Beispielsweise umfassen die Photosensibilatoren für UV-Strahlung Ketone wie Benzophenon, Acetophenon, Benzil, Benzylmethylketon; Benzoine und substituierte Benzoine wie Benzoinmethyläther, oc-Hydroxymethylbenzoinisopropyläther; Halogenatome enthaltende Verbindungen wie «x-Bromacetophenon, p-Bromacetophenon, oC-Chlormethylnaphthalen; Schwefelverbindungen wie aromatische Disulfide; und andere Photosensibilatoren wie Azide, Thioketone oder Mischungen oder synergistische Mischungen hiervon; Diarylperoxide; Hydroperoxide; Persäuren und Perester; Azoverbindungen oder irgendwelche andere freie Radikale erzeugende Substanzen wie Di-t-Butylperoxid, Benzoylperoxid, 2,4-Dichlorbenzoylperoxid, t-Butylhydroperoxid, Peroxyessigsäure, Peroxybenzoesäure, t-Butylperoxypivalat, t-Butylperacetat, Azobxsisobutyronxtril und dergleichen.
Die erfindungsgemäßen Grundiermassen enthalten ferner ein Resorcinolmonobenzoat. Das Resorcinolmonobenzoat ist vorzugsweise nicht substituiert, obwohl es auch durch ein
030046/0229
-24- 2317847
niederes Alkyl substituiert sein kann. Im allgemeinen ist das Resorcinolmonobenzoat in einer Menge von etwa 1 bis 10 Gew.% vorhanden. Obwohl das Resocinolmonobenzoat, das gegebenenfalls substituiert sein kann, im allgemeinen nicht bei der Reaktion zwischen dem mehrwertigen Acrylsäureestermonomer und der Silizium enthaltenden Verbindung beteiligt ist und daher nicht angenommen wird, daß es im allgemeinen direkt in die gehärtete vernetzte Polymerstruktur eingearbeitet wird, die durch die Coreaktion des Acrylsäureestermonomers und der Silizium enthaltenden Verbindung gebildet wird, dient es trotzdem zum Verbessern und Vergrößern der Dauerhaftigkeit der Adhäsion der siliziumdioxidgefüllten Organopolysiloxanbeschichtung auf der Grundierschicht insbesondere bei Aussetzen des beschichteten Polycarbonatgegenstandes gegenüber Licht. Insbesondere während des Härtens der Grundierschicht durch die Einwirkung von UV-Licht wird das in der Schicht vorhandene Resocinolmonobenzoat durch das UV-Licht in Dihydroxybenzophenon umgewandelt. Dieses Dihydroxybenzophenon wirkt dann in der gehärteten Grundierung als UV-Lichtabsorber und verbessert die Dauerhaftigkeit und die Adhäsion der siliziumdioxidgefüllten Organopolysxloxanbeschichtung auf der Grundierungsschicht.
Die erfindungsgemäßen Grundiermassen können ferner gegebenenfalls bestimmte verschiedene Mattierungsmittel, oberflächenaktive Mittel und thixotrope Mittel enthalten. Alle diese Zusätze und die Verwendung hiervon sind an sich bekannt und benötigen daher keiner weiteren Diskussion. So können irgendwelche Verbindungen verwendet werden, die die Fähigkeit besitzen, in der genannten Weise, d.h. als Mattierungsmittel, obeiflächenaktives Mittel usw. zu wirken, so lange sie die Photohärtung der Grundiermasse nicht nachteilig beeinträchtigen, das gleiche gilt für die Durchsichtigkeit des beschichteten Polycarbonatgegenstandes.
030046/0229
Die verschiedenen oberflächenaktiven Mittel, einschließlich anionische, kationische und nichtionische oberflächenaktive Mittel, sind in Kirk-Othmer Encyclopedia of Chemical Technology, Band 19, Interscience Publishers, New York, 1969, S. 507-593, und Encyclopedia of Polymer Science and Technology, Band 13, Interscience Publishers, New York, 1960, S. 477-486 beschrieben.
Die photohärtbaren Grundiermassen können hergestellt werden, indem das mehrwertige Acrylsäureestermonomer, das weiter härtbare acrylatmodifizierte Polymer, die Organosiliζiumverbindung, der üV-Photoinitiator, das Resorcinolmonobenzoat und gegebenenfalls einer der vorgenannten Zusätze gemischt werden. Zusätzlich kann gegebenenfalls zur Verringerung der Viskosität der Grundiermasse oder zum Unterstützen des Lösens der Organosiliziumverbindungen ein organisches Lösungsmittel zugesetzt werden. Im allgemeinen sollte die Menge an Lösungsmittel, falls dieses vorhanden ist,, derart sein, daß die Verdampfung des Lösungsmittels eintritt, bevor irgendeine nachteilige Wirkung auf das Substrat aufgrund der Aggressivität (im Sinne eines chemischen Ätzens) durch die Grundiermassen eintritt. Die verschiedenen Komponenten werden innig gemischt, um eine allgemein homogene Grundiermasse zu bilden. Ein dünner gleichmäßiger Film der Grundierlöslung wird dann auf die Polycarbonatoberfläche in bekannter Weise durch Tauchen, Sprühen, !ionenbeschichtung oder dergleichen aufgebracht. Im allgemeinen wird die Grundiermasse in einer Menge aufgebracht, die ausreichend ist, um einen gehärteten Film einer Dicke von etwa 0,000127 bis 0,0127, vorzugsweise etwa 0,00127 bis etwa 0,051 mm zu erzeugen. Der Grundierfilm wird dann in einer inerten, beispielsweise Stickstoffatmosphäre durch UV-Bestrahlung in einem Wellenlängenbereich von beispielsweise 1849 bis 4000 Angström gehärtet. Lampensysteme, die zur Erzeugung dieser Strahlung verwendet werden, können aus UV-Lampen, beispielsweise Entladungslampen wie Xenon-,
030046/02 29
Metallhalogen-, Metallbogenlampen, etwa Nieder- oder Hochdruckquecksilberdampflampen usw. bestehen, die einen erzeugenden Druck von wenigen Milli-Torr bis zu 10 Atmosphären besitzen. Nach dem UV-Härten ist auf der Oberfläche des Polycarbonate eine nicht opake Grundierung vorhanden, die an dem Polycarbonat haftet. Diese UV-gehärtete Grundierung ist das Reaktionsprodukt des vorstehend genannten mehrwertigen Acrylsäureestermonomers oder Mischungen von mehrwertigen Acrylsäureestermonomeren, einer Organosiliziumverbindung oder Mischungen hiervon und dem acrylatmodifizierten Polymer oder Mischungen von acrylatmodifizierten Polymeren. Die durch UV-Bestrahlung gehärtete Grundierung enthält ferner die Photoreaktionsprodukte von Resorcinolmonobenzoat, Alkyl-substituiertem Resorcinolmonobenzoat, wobei das Alkyl vorzugsweise ein niederes Alkyl ist, oder Mischungen hiervon. Diese Produkte enthalten hauptsächlich Dihydroxybenzophenon oder im Falle eines alkylsubstituierten Resorcinolmonobenzoats alkylsubstituierte Dihydroxybenzophenon.
Es wird angenommen, daß die Härtung der Grundiermasse durch die Reaktion des mehrwertigen Acrylsäureestermonomers aufgrund der olefinischen Ungesättigtheit miteinander, durch die Reaktion der Organo Siliziumverbindungen miteinander aufgrund der olefinischen Ungesättigtheit, durch die Reaktion der acrylatmodifizierten Polymeren miteinander aufgrund der olefinischen Ungesättigtheit der Acrylatreste, durch die Reaktion des mehrwertigen Acrylsäureestermonomers und/oder Polymers mit den Organosiliziumverbindungen und/oder Polymeren hiervon aufgrund der in jeder dieser Substanzen vorhandenen olefinischen Ungesättigtheit und/oder der Reaktion der mehrwertigen Acrylsäureestermonomere und/oder Polymere mit dem acrylatmodifizierten Polymer und/oder den Reaktionsprodukten hiervon aufgrund der in diesen Substanzen jeweils vorhandenen olefinischen Ungesättigtheit und/oder durch die Reaktion der organischen Siliziumverbindung und/oder Polymeren
030046/0229
I / ο 4 /
hiervon mit den acrylatmodifizierten Polymeren und/oder den Reaktionsprodukten hiervon aufgrund der jeweils vorhandenen olefinischen Ungesättigtheit erfolgt» Das resultierende Reaktionsprodukt ist hitzegehärtet, hart, nicht klebend und zähfest an dem Polycarbonatsubstrat haftend.
Erfindungsgemäß enthält die auf die Grundierung aufgebrachte Beschichtung ein weiter härtbares Organopolysiloxan und colloidales Siliziumdioxid/ die auf die UV-gehärtete Grundierung aufgebracht und gehärtet wird, um eine hitzegehärtete Siliziumdioxid gefüllte Organopolysiloxanbeschichtung zu bilden.
Die siliziumdioxidgefüllte weiter härtbare Organopolysiloxanbeschichtungsmasse enthält eine Dispersion von colloidalem Siliziumdioxid in einer Lösung aus einem niederen aliphatischen Alkohol und Wasser des Teilkondensats eines Silanols der Formel:
R4Si(OH)3 XI.
in der R ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Alkylresten mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Vinyl-, 3,3,3-Trifluorpropyl-, gamma-Glycidoxypropyl- und gamma-Methacryloxypropylresten, wobei wenigstens 70 Gew.% des Silanols CH3Si(OH)3 sind. Diese Masse enthält im allgemeinen etwa 10 bis 50 Gew.% Feststoffe, wobei die Feststoffe im wesentlichen eine Mischung von etwa 10 bis 70 Gew.% colloidalem Siliziumdioxid und etwa 30 bis 90 Gew.% des Teilkondensats eines Silanols sind. Das Teilkondensat eines Silanols, d.h. eines Siloxanols, wird vorzugsweise gänzlich durch die Kondensation von CH3Si(OH)_ erhalten, jedoch können auch Teilkondensate verwendet v/erden, die aus einem größeren Anteil gebildet werden, der aus der Kondensation von CH3Si(OH)3 erhalten werden, während ein geringerer Anteil aus der Kondensation von Monoäthyltrisilanol, Monopropyltrisilanol, Monovinyltrisilanol, Monogamma-Methacryloxypropyltrisilanol, Mono-gamma-Glycidoxy-
030048/0229
propyltrisilanol oder Mischungen hiervon erhalten wird. Die Masse enthält ferner genügend Säure, um einen pH-Wert im Bereich von 3,0 bis 3,6 zu liefern. Der pH-Wert wird in diesem Bereich gehalten, um eine vorzeitige Gelierung zu vermeiden und die Lagerfähigkeit der siliziumdioxidgefüllten Organopolysiloxanbeschichtungsmasse zu erhöhen und um optimale Eigenschaften der gehärteten Beschichtung zu erzielen. Geeignete Säuren umfassen sowohl organische als auch anorganische Säuren wie Chlorwasserstoff-, Chloressig-, Essig-, Zitronen-, Benzoe-, Ameisen-, Proprion-, Malein-, Oxal-, Glykolsäure und dergleichen. Die Säure kann entweder dem Silan, das hydrolysiert, um die Silanolkomponente der Masse zu bilden, oder dem Hydrosol vor dem Mischen der beiden Komponenten zugesetzt werden.
Die Trisalanolkomponente der Beschichtungsmasse wird im allgemeinen in-situ durch Zusatz der entsprechenden Trialkoxysilane zu wässrigen Dispersionen von colloidalem Siliziumdioxid erzeugt. Geeignete Trialkoxysilane sind diejenigen, die Methoxy, Äthoxy-, Isopropoxy- und t-Butoxysubstituenten enthalten. Nach Erzeugung des Silanols in saurem wässrigem Medium erfolgt die Kondensation der Hydroxylsubstituenten zur Bildung der -Si-O-Si-Bindung. Die Kondensation ist nicht vollständig, sondern das Siloxan enthält eine merkliche Menge an siliziumgebundenen Hydroxylgruppen, so daß das Organopolysiloxanpolymer in dem Wasser-Alkohol-Lösungsmittel löslich bleibt. Dieses lösliche Teilkondensat kann als ein Siloxanolpolymer mit wenigstens einer siliziumgebundenen Hydroxylgruppe pro jeweils 3-Si-O-Einheiten charakterisiert werden. Während des Härtens der Beschichtung auf der Grundierung kondensieren die restlichen Hydroxylgruppen, um Silsesquioxan, R SiO3 ,- zu liefern.
Die Siliziumdioxidkomponente der Beschichtung ist in Form von colloidalem Siliziumdioxid vorhanden. Wässrige colloidale Siliziumdioxiddispersionen besitzen im allgemeinen eine
030046/0229
- 29 - - ; 2817847
Teilchengröße im Bereich von 5 bis 150 Millimikron im Durchmesser. Diese Siliziumdioxiddispersionen werden in an sich bekannter Weise hergestellt und sind kommerziell erhältlich« Es wird bevorzugt, colloidales Siliziumdioxid mit einer Teilchengröße im Bereich von 10 bis 30 Millimikron im Durchmesser zu verwenden, um Dispersionen mit einer größeren Stabilität und Beschichtungen mit besseren optischen Eigenschaften zu erhalten.
Die siliziumdioxidgefüllten Organopolysiloxanbeschichtungsmassen werden hergestellt durch Zusetzen von Trialkoxysilanen zu colloidalem Siliziumdioxidhydrosol und Einstellen des pH-Wertes auf einen Bereich von 3,0 bis 6,0 durch Zusatz von Säure. Wie vorstehend ausgeführt wurde, kann die Säure entweder dem Silan oder dem Siliziumdioxidhydrosol vor dem Mischen dieser beiden Komponenten zugesetzt werden. Alkohol wird während der Hydrolyse der Trialkoxysilane in die Trisilanole erzeugt. In Abhängigkeit von dem gewünschten Prozentsatz an Feststoffen in der endgültigen Beschichtungsmasse können zusätzlicher Alkohol, Wasser oder ein mit Wasser mischbares Lösungsmittel zugesetzt werden. Geeignete Alkohole sind niedere aliphatische Alkohole wie Methanol, Äthanol, Isopropanol, t-Butanol und Mischungen hiervon. Im allgemeinen sollte das Lösungssystem etwa 20 bis 75 Gew.% Alkohol enthalten, um die Löslichkeit des Siloxanols, das durch die Kondensation des Silanols gebildet wird, sicherzustellen. Gewünschtenfalls kann eine kleinere Menge eines zusätzlichen mit Wasser mischbaren polaren Lösungsmittels wie Aceton, Butylcellosolve oder dergleichen dem Wasser-Alkohol- Lösungssystem zugesetzt werden. Im allgemeinen wird genügend Alkohol oder Wasseralkohollösungsmittel zugesetzt, um eine Beschichtungsmasse zu bilden, die etwa 10 bis 50 Gew.% Peststoffe enthält, wobei die Feststoffe im allgemeinen etwa 10 bis 70 Gew.% colloidales Silizium und etwa 30 bis 90 Gew.% Teilkondensat des Silanols enthalten. Die Masse läßt man während eines kurzen Zeitraumes altern, um die Bildung des
030046/0229
-so- 2317847
Teilkondensats des Silanols, d.h. das Siloxanol, sicher zustellen. Diese Kondensation tritt nach Erzeugung von Silanol in dem sauren wässrigen Medium durch die Hydroxylsubstituenten zur Bildung der Si-O-Si-Bindung auf. Die Kondensation ist nicht vollständig und resultiert in einem Siloxan, das eine merkliche Menge an siliziumgebundenen Hydroxylgruppen aufweist. Die gealterte, Siliziumdioxid gefüllte, weiter härtbare Qrganopolysiloxanbeschichtungsmasse wird dann auf das grundierte Polycarbonat in an sich bekannter Weise durch Tauchen, Sprühen, Fließbeschichten oder dergleichen aufgebracht. Danach wird getrocknet, um die flüchtigen Lösungsmittel zu entfernen. Danach erfolgt eine Hitzebeaufschlagung zur Härtung der Beschichtung. Während des Härtens kondensieren die restlichen Hydroxyl-
4 gruppen des Siloxans, um Silsesquioxan, R SiO3 /~ zu liefern.
Das Ergebnis ist eine siliziumdioxidgefüllte vernetzte Organopolysiloxanbeschichtung, die zähfest an dem Substrat haftet und hochgradig widerstandsfähig gegen Kratzen, Reiben, · gegen chemische Lösungsmittel und gegen Scheuern ist. Im allgemeinen enthält diese Beschichtung etwa 10 bis 70 Gew.% Siliziumdioxid und etwa 30 bis 90 Gew.% Organopolysiloxan vorhanden als Silsesquioxan RSiO3 .~.
Die Dicke der Organopolysiloxanbeschxchtung hängt im allgemeinen von der Aufbringungsart und von dem Prozentsatz an Feststoffen in der Beschichtungsmasse ab. Im allgemeinen gilt, je höher der Prozentsatz an Feststoffen und je länger die Aufbringungszeit ist, desto größer ist die Dicke der Beschichtung. Es wird bevorzugt, daß die gehärtete Organopolysiloxanbeschichtung eine Dicke von etwa 0,0025 bis etwa 0,0127, insbesondere 0,038 bis etwa O,O1 und insbesondere etwa 0,005 bis 0,006 mm aufweist.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung einer kratz-, abrieb-, scheuerfesten und gegenüber
030046/0229
chemischen Mitteln resistenten Polycarbonatgegenstandes. Das Verfahren besteht darin, daß auf das Polycarbonat eine durch UV-Licht härtbare Grundiermasse enthaltend wenigstens ein mehrwertiges Acrylsäureestermonomer entsprechend der Formel III, eine Organosiliziumverbindung enthaltend wenigstens einen olefinisch ungesättigten Rest entsprechend der Formel IV, ein weiterhärtbares acrylatmodifiziertes Polymer, einen UV-Photoinitiator und ein Resorcinolmonobenzoat enthält, UV-Licht genügender Stärke und während einer genügenden Zeit verwendet wird, um die Grundiermasse zu härten und eine gehärtete Grundierschicht auf dem Polycarbonatsubstrat zu bilden, wobei die gehärtete Grundierschicht aus dem Reaktionsprodukt des mehrwertigen Acrylsäureestermonomers, dem weiter reaktiven acrylatmodifizierten Polymer und der Organosiliziumverbindung und ferner Photoreaktionsprodukte des Resorcinolmonobenzoats, des alkylsubstituierten Resorcinolmonobenzoats oder Mischungen hiervon enthält, das eine siliziumdioxidgefüllte weiter härtbare Organopolysiloxanbeschichtungsmasse auf die gehärtete Grundierschicht aufgebracht wird, die eine Dispersion von colloidalem Siliziumdioxid in einer Lösung aus einem niederen Alkanol und Wasser des Teilkondensats eines Silanols der Formel R Si(OH)- enthält, in der
5
R ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Alkylresten enthaltens 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Vinyl-, 3,3,3-Trifluorpropyl-, gamma-Glycidioxypropyl- und gamma-Methacryloxypropylresten, wobei wenigstens 70 % des Silanols CH-jSi (OH) _ ist, das die flüchtigen Bestandteile in der Masse verdampft und die Beschichtung durch Anwendung von Hitze gehärtet wird, um ein siliziumdioxidgefülltes hitzehärtbares Organopolysiloxan, d.h. ein Silsesquioxan'zu bilden.
Beispiel 1
Ein aromatisches Polycarbonat wird hergestellt durch Reaktion von 2,2-Bis (4-hydroxyphenyl)propan und Phosgen in Anwesenheit
0300A6/0229
eines Säureakzeptors und eines Molekulargewichtsregulators mit einer Grenzviskosität von 0,57. Das Produkt wird dann in einen Extruder gegeben, der bei etwa 2O5°C arbeitet und das Extrudat in Pellets zerteilt, die Pellets werden dann durch Spritzgießen bei etwa 3150C in Testplatten von etwa 10 χ 10 cm bei einer Dicke von etwa 0,32 cm verarbeitet.
Beispiel 2
Eine Grundiermasse wird hergestellt durch Mischen von 10 Gewichtsteilen üvimer 545 (ein acryliertes Urethanpolymer hergeleitet von 2,4-Toluoldiisocyanat, Hydroxyäthylacrylat und Pentaärythritoltrxacrylat) von der Firma Polychrome Corp., 10 Gewichtsteilen Diäthylenglykoldiacrylat, 10 Gewichtsteilen einer 50%igen Äthanollösung von N-/3- (TriäthoxysilyDpropyl/maleamidsäure, die gealtert wurde, d.h. daß man sie während eines längeren Zeitraumes stehenließ, 2 Gewichtsteilen Resocinolmonobenzoat und 0,5 Gewichtsteilen oC, (X-Diäthoxyacetophenon. Die Mischung wird mit Isobutonal gelöst, um eine endgültige Lösung mit einem Gewichts- zu Volumenprozentsatz von 2 % der Mischung in 98 % Isobutanol enthält. Ein nasser Film von 0,5 bis 0,8 mm Dicke der grundierten Masse wird auf die Polycarbonatplatte gemäß Beispiel 1 aufgebracht. Nach Verdampfen des Lösungsmittels besitzt der Grundierfilm eine Dicke von etwa 0,0013 mm und wird gehärtet, indem die beschichteten PoIycarbonatplatten durch eine Photohärtungseinrichtung geführt wird, die aus einem Förderer mit veränderlicher Geschwindigkeit besteht, der durch eine Kammer läuft, die Quecksilberdampflampen enthält, die Licht hauptsächlich von 2537, 3150 und 3605 Angström ausstrahlen, wobei ein Stickstoffdruck von 1,75 kg/cm Stickstoff herrscht, während die Geschwindigkeit des Förderers 9 m/min beträgt.
0300A6/0229
Beispiel 3
Eine siliziumdioxidgefüllte Organosiloxanbeschichtungsmasse enthaltend 37 Gew.% Feststoffe, von denen 50 % SiO2 sind, wird durch Zusetzen einer kommerziell erhältlichen wässrigen Dispersion von colloidalem Siliziumdioxid mit SiO2 einer Teilchengröße von etwa 13 bis 14 Millimikron zu Methyltrimethoxysilan hergestellt, das durch Zusatz von 2,5 Gew.% Eisessig angesäuert wurde. Die Mischung wird 4 h lang gemischt und dann durch Zusatz von weiterem Eisessig auf einen pH-Wert von 3,9 eingestellt. Die angesäuerte Masse wird dann auf 18 % Feststoffe durch Zusatz von Isopropanol verdünnt und während 4 Tagen gealtert, um die Bildung des Teilkondensats von CH-Si(OH).. sicherzustellen.
Beispiel 4
Eine grundierte Polycarbonatplatte gemäß Beispiel 2 wird mit einer siliziumdioxidgefüllten weiter härtbaren Organopolysiloxanbeschichtungsmasse gemäß Beispiel 3 beschichtet. Die Platte wird während 30 min luftgetrocknet, um das Lösungsmittel aus der siliziumdioxidgefüllten weiter härtbaren Organopolysiloxanbeschichtungsmasse zu verdampfen, wonach eine einstündige Erhitzung bei 1210C erfolgt, um das weiter härtbare Organopolysiloxan zu härten, um hierdurch eine siliziumdioxidgefüllte hitzegehärtete Organopolysiloxanbeschichtung zu bilden.
Die Dauerhaftigkeit der Adhäsion der siliziumdioxidgefüllten hitzehärtbaren Organopolysiloxanbeschichtung auf dem PoIycarbonatsubstrat wird wesentlich durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Grundierung verbessert. Dies ergibt einen beschichteten Polycarbonatgegenstand, der für viele Zwecke verwendbar ist, bei denen dauerhafte Kratz-, Reib-, Scheuerfestigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen chemische Lösungsmittel erforderlich ist. Nicht grundierte Polycarbonatgegenstände, die mit der siliziumdxQxidgefüllten hitzegehärteten
Q300A6/0229
Organopolysiloxanbeschichtung versehen sind, besitzen diese dauerhafte Adhäsion der Beschichtung an dem Polycarbonatsubstrat nicht und sind daher für derartige Anwendungszwecke wie für Windschutzeinrichtungen, Windschutzscheiben und Fenster von Zügen, Fahrzeugen oder für andere Anwendungszwecke, wo dauerhafte, kratzfeste, reibfeste, scheuerfeste und chemisch widerstandsfähige Eigenschaften erforderlich sind, ungeeignet.
/ > 030046/0229

Claims (1)

  1. PATENTANWALT DR. HANS-GUKTHER EGGERT1 DIPLOMCHEMIKER
    5 KÖLN 51, OBERLÄNDER UFER 90
    Köln, den 24. April 1979 Nr. 40
    GENERAL ELECTRIC CQJMPANY,., ,1 River - Road, Scheaectady 5, New York, USA . .. ■ " '
    Mit einer Organopolysiloxanbeschichtung versehene PoIycarbonatgegenstände und Verfahren zu ihrer Herstellung
    Patentansprüche
    1. Gegenstand bestehend aus einem festen Polycarbonatsubstrat mit einer Beschichtung, gekennzeichnet durch eine Grundierschicht bestehend aus einem durch UV-Licht gehärteten Reaktionsprodukt eines mehrwertigen Acrylsäureestermonomers oder Mischungen hiervon, einer Organosiliziumverbindung enthaltend wenigstens eine organische Gruppe mit olefinischer Ungesättigtheit oder Mischungen hiervon und eines acrylatmodifizierten Polymers und durch eine hitzegehärtete Organopolysiloxanbeschichtung, die colloidales Siliziumdioxid als Füllstoff enthält, auf der durch UV-Licht gehärteten Grundierschicht.
    2. Gegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mehrwertige Acrylsäureestermonomer durch folgende Formel dargestellt ist:
    = CH - COO +_R
    wobei η eine ganze Zahl von 2 bis 4 und R eine n-wertige Alkyl-, substituierte Alkyl-, Äther-, substituierte Äther-, Polyäther-, substituierte Polyäther-, Alkenyl-, substituierte Alkenyl-, Aryl-, substituierte Aryl-, Alkaryl- und Aralkylgruppe ist.
    030046/0229
    3. Gegenstand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R eine n-wertige Alkyl-, Äther-, Polyäther-, Alkenyl-, Aryl-, Alkaryl- und Aralkylgruppe ist.
    4. Gegenstand nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß R eine n-wertige Alkyl-, Äther- und PoIyäthergruppe ist.
    5. Gegenstand nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Polyäthergruppe dargestellt wird durch die Formel •fR O)- , wobei R ein niede:
    Zahl von 2 bis etwa 5 ist.
    •fR O)- , wobei R ein niederer Alkylrest und χ eine ganze
    6. Gegenstand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Organosiliziumverbindung, die wenigstens einen organischen Rest mit olefinischer Ungesättigtheit enthält, durch folgende Formel dargestellt wird:
    R2cSiX4-c
    in der X unabhängig einen Alkoxy-, Acyloxy- und Aryloxy-
    rest, R einen organischen Rest mit olefinischer Ungesättigtheit und c eine ganze Zahl von 1 bis 3 darstellen.
    7. Gegenstand nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
    2
    R ein Rest der Formel
    CH2 = CH - COO - R3 -
    darstellt, wobei R ein niederer Alkylrest ist.
    8. Gegenstand nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
    2
    R ein Rest folgender Formel
    3
    CH2 = C - COO -R-
    ist, wobei R ein niederer Alkylrest ist.
    030046/0229
    9. Gegenstand nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
    R ein Rest folgender Formel
    ^ R3 -
    -C-OH -
    ist, wobei R ein niederer Alkylrest ist.
    1O. Gegenstand nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß R ein Propylrest ist.
    11. Gegenstand nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß X ein Alkoxyrest und c = 1 ist.
    12. Gegenstand nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkoxyrest ein Äthoxyrest ist.
    13. Gegenstand nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß X ein Alkoxyrest und c = 1 ist.
    14. Gegenstand nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkoxyrest ein Methoxyrest ist.
    15. Gegenstand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das acrylatmodifizierte Polymer ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Arylatpolyurethan, Acrylatalkydpolyurethan, Acrylatpolycaprolactonen, acrylatungesättigte säuremodifizierten Trocknungsölen, Acrylatpolyestern und Acrylatpolyäthern.
    16. Gegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die GrundierSchicht ferner die Photoreaktionsprodukte von Resorcinolmonobenzoat, alkylsubstituiertem Resorcinolmonobenzoat oder Mischungen hiervon enthält.
    030046/0229
    17o Gegenstand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das hitzegehärtete Organopolysiloxan ein Kondensations-
    4 produkt eines Silanols der Formel R Si(OH)-, ist, wobei R ein Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, ein Vinyl-, 3,3,3-Trifluorpropyl- , gamma-Glycidoxypropyl™ oder gamma-Methacryloxypropylrest ist, wobei wenigstens 70 Gew.% des- Silanols CH3Si(OH)3 sind.
    18. Gegenstand nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das hitzegehärtete Organopolysiioxan ein Kondensationsprodukt von CH3Si(OH)3 ist.
    19. Gegenstand nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Organopolysiloxanbeschichtung wenigstens etwa 10 bis 70 Gew.% colloidales Siliziumdioxid und etwa 30 bis 90 Gew.% des Kondensationsproduktes des Silanols enthält.
    20. Polycarbonatgegenstand mit verbessserter Kratz-, Scheuerund Reibfestigkeit und erhöhter Widerstandsfähigkeit gegen chemische Lösungsmittel bestehend aus einem PoIycarbonatsubstrat mit einer Beschichtung, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Polycarbonatsubstrat eine durch UV-Strahlung gehärtete Grundierschicht aufgebracht ist, die aus dem Photoreaktionsprodukt einer Grundiermasse besteht, die wenigstens ein mehrwertiges Acrylsäureestermonomer, ein acrylatmodifiziertes Polymer, eine Organosiliziumverbindung enthaltend wenigstens einen organischen Rest mit olefinischer Ungesättigtheit, einen Photoinitiator und Resorcin©imonobenzQat, das als Substituenten einen niederen Alkylrest aufweisen kann, oder Mischungen solcher Benzoate enthält, während eine gehärtete Organopolysiloxanbeschichtung, die mit colloidalem Siiisiumdioxid gefällt und hitzegehärtet
    030046/0223
    ist j, auf der gehärteten Grundier Schicht aufgebracht ist, wobei die Organopolysiloxanbeschichtung das thermisch gehärtete Produkt einer Besehichtungsmasse ist, die eine Dispersion von colloidalem Siliziumdioxid in einer Lösung aus einem niederen aliphatischen Alkohol und Wasser des Teilkondensats eines Silanols der Formel RSi (OH) -, enthält, wobei R ausgewählt ist aus Alkylresten mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Vinyl-, 3,3,3-Trifluorpropyi-, ganima-Glycidoxypropyl- und gamma-Methacryloxypropy!resten „ wobei wenigstens 70 Gew.§ des Silanols CH-Si(OH), sind, i'jobei die Besehichtungsmasse genügend Säure enthält, um einen pH-Wert im Bereich von 3,0 bis δ,Ο zu liefern»
    ο Gegenstand nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das mehrwertige Äcrylsäureestermonomer dargestellt wird durch die allgerv?-ine Formeis
    £H„C = CH -
    1 wobex η einen. Wert von 2 Ms 4 einnimmt, während R eine n-wertige Alkyl-, substituierte Alkyl-, Äther-, substituierte Äther-, Poiyäther-, substituierte Polyäther-, Alkenyl-, substituierte Alkenyl-, Aryl=, substituierte Aryl-=, Alkaryl- oder Aralky!gruppe ist»
    Gegenstand nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß R eine n-wertige Alkyl-, Äther-, Polyäther-, Alkenyl-, Aryl-, Alkaryl- oder Äralky!gruppe ist=
    Gegenstand nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß R eine n-vrertige Alkyl-, Äther- oder Polyäthergrupps ist„
    GegenstaHd nach Anspruch 23dadurch gekennzeichnet, daß die Polyllthergruppe dargestellt wird durch die Formel
    2 2"
    4R 0)· f wcfcei R" ein. nied
    Zahl von 2 bis etwa 5 ist
    2 2
    4R 0)· f wcfcei R" ein. niederer Älkylrest und-χ eine ganze
    25ο Gegenstand nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Organosiliziumvsrbindusigy die wenigstens einen organischen Rest mit olefinischer Ungesättigtheit enthält, durch die Formel
    dargestellt wird ^ wobei X ein Alkoxy-, Acyloxy- oder
    Aryloxyrest, R" ein organischer Rest mit olef inischer Ungesättigtheit und α sin® ganze Zahl von 1 bis 3 ist.
    26ο Gegenstand nach Anspruch 25dadurch gekennzeichnet, daß
    & R" ein Äcryloxyalkyl·= n Methacryloxyalkyl- oder ein Alkylmaleamidsäurerest ist,
    27ο Gegenstand nach Anspruch 2S1, dadurch gekennzeichnet, daß R" ein Äcryloxyalkylrest gemäß der Formel
    CH2 = CH - COO - F?-
    ist, wobei R ein niederer Aikylrest ist.
    28ο Gegenstand nach Anspruch 26^ dadurch gekennzeichnet,
    daß R ein Methacryiosyallcylrest der Formel J 3
    ist, wobei R ein niederer Älkylrest ist.
    θ 3
    ?< η 0 4 8/0229
    29o Gegenstand nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß R ein Älkylmaleamidsäurerest der Formel
    HCy Έ - R
    HC OH
    ist, wobei R ein niederer Alkylrest ist»
    30. Gegenstand nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß R ein Propylrest ist.
    31. Gegenstand nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß X ein Alkoxyrest und c = 1 ist.
    32. Gegenstand nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkoxyrest ein Äthoxyrest ist.
    33. Gegenstand nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkoxyrest ein Methoxyrest ist.
    34. Gegenstand nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß
    das ärylatmodifizierte Polymer ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Acrylatpolyurethanen, Arylatalkyd™ polyurethanen, Acry latpolycaprolac tonen, a.crylatungesättigte säuremodifizierte Trocknungsöle„ Acrylatpolyester und Acrylatpolyäther»
    35. Verfahren zur Herstellung eines kratz-, reib- und scheuerfesten gegenüber chemischen Lösungsmitteln resistenten Polycarbonatartikels, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Polycarbonat eine durch UV-Strahlung härtbare Grundierungsmasse aufgebracht wirdj, die wenigstens ein mehrwertiges Acrylsäureestermonomerf eine Organosilizium-
    " - Q30Ö48./Ö22S
    verbindung enthaltend wenigstens einen organischen Rest mit olefinischer Ungesättigtheit, Resorcinolmonobenzoat, alkylsubstituiertes Resorcinolmonobenzoat oder Mischungen hiervon, einen Photoinitiator und ein acrylatmodifiziertes Polymer enthält, die Grundiermasse durch UV-Strahlung gehärtet wird, um eine gehärtete Grundierschicht zu bilden, auf die gehärtete Grundierschicht eine mit Siliziumdioxid gefüllte weiterhärtbare Organopolysiloxanbeschichtungsmasse aufgebracht wird, die eine Dispersion von colloidalem Siliziumdioxid in einer niedrigen aliphatischen Kohlenwasserstoffverbindung-Wasser-Lösung des Teilkondensats eines Silanols der Formel RSi (OH) -, enthält, wobei R ein Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, ein Vinyl"/3,3,3-Trifluorpropyl-, gamma-Glycidoxypropyl- und gamma-Methacryloxypropylrest ist, wobei wenigstens 70 Gew.% des Silanols CH-Si(OH)-, sind und die Masse genügend Säure enthält, um einen pH-Wert im Bereich von 3,0 bis 6,0 zu liefern, die flüchtigen Lösungsmittel aus der Beschichtungsmasse verdampft und eine Wärmehärtung der Masse vorgenommen wird.
    36. Verfahren nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß das mehrwertige Acrylsäureestermonomer dargestellt wird durch die allgemeine Formel:
    /H2C = CH - COQZnR1
    wobei η einen Wert von 2 bis 4 einnimmt, während R eine n-wertige Alkyl-, substituierte Alkyl-, Äther-, substituierte Äther-, Polyäther-, substituierte Polyäther-, Alkenyl-, substituierte Alkenyl-, Aryl-, substituierte Aryl-, Alkaryl- oder Aralky!gruppe ist.
    37. Verfahren nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß R eine n-wertige Alkyl-, Äther-, Polyäther-, Alkenyl-, Aryl-, Alkaryl- oder Aralkylgruppe ist.
    030046/0229
    38. Verfahren nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß R1 e
    ist.
    R eine n-wertige Alkyl-, Äther- oder Polyäthergruppe
    39. Verfahren nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyäthergruppe dargestellt wird durch die Formel
    2 2
    -fR 0> , wobei R ein niede:
    Zahl von 2 bis etwa 5 ist.
    2 2
    -fR 0> , wobei R ein niederer Alkylrest und χ eine ganze
    40. Verfahren nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß die Orgaonsiliziumverbindung, die wenigstens einen organischen Rest mit olefinischer Ungesättigtheit enthält, durch die Formel
    R4 SiX.
    c 4-c
    dargestellt wird, wobei X ein Alkoxy-, Acyloxy- oder Aryloxyrest, R" ein organischer Rest mit olefinischer Ungesättigtheit und c eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist.
    41. Verfahren nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß
    4
    R ein Acryloxyalkyl-,
    maleamidsäurerest ist.
    4
    R ein Acryloxyalkyl-, Mehtacryloxyalkyl- oder ein Alkyl-
    42. Verfahren nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß
    4
    R ein Acryloxyalkylrest gemäß der Formel
    CH2 = CH - COO - R5 ist, wobei R ein niederer Alkylrest ist.
    43. Verfahren nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß
    4
    R ein Methacryloxyalkylrest der Formel
    CH2 = C - COO -R-ist, wobei R ein niederer Alkylrest ist.
    030046/0229
    44. Verfahren nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß
    [sä
    0
    4
    R ein Älkylmaleamidsäurerest der Formel
    ist, wobei R ein niederer Alkylrest ist.
    45. Verfahren nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß X ein Alkoxyrest und c = 1 ist.
    46. Verfahren nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß R ein Propylrest ist.
    47. Verfahren nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkoxyrest ein Äthoxyrest ist.
    48. Verfahren nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkoxyrest ein Methoxyrest ist.
    49. Verfahren nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß das arylatmodifizierte Polymer ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus AcrylatpoIyurethanen, Acrylatalkydpolyurethanen, Acrylatpolycaprolactonen, acrylatungesättigte säuremodifizierte Trocknungsöle, Acrylatpolyester und Acrylatpolyäther.
    030046/0229
DE19792917847 1978-04-12 1979-05-03 Mit einer organopolysiloxanbeschichtung versehene polycarbonatgegenstaende und verfahren zu ihrer herstellung Withdrawn DE2917847A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US89594378A 1978-04-12 1978-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2917847A1 true DE2917847A1 (de) 1980-11-13

Family

ID=25405332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792917847 Withdrawn DE2917847A1 (de) 1978-04-12 1979-05-03 Mit einer organopolysiloxanbeschichtung versehene polycarbonatgegenstaende und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (5)

Country Link
AU (1) AU4620579A (de)
DE (1) DE2917847A1 (de)
FR (1) FR2456616A1 (de)
GB (1) GB2018622B (de)
NL (1) NL7903334A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0097841A1 (de) * 1982-06-10 1984-01-11 General Electric Company Polycarbonatzusammensetzung welche einen Ester als latenten UV Stabilisator enthält

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4210699A (en) * 1978-11-01 1980-07-01 General Electric Company Abrasion resistant silicone coated polycarbonate article
US4239798A (en) * 1978-11-01 1980-12-16 General Electric Company Abrasion resistant silicone coated polycarbonate article
US4353959A (en) * 1979-12-21 1982-10-12 General Electric Company Abrasion resistant silicone coated polycarbonate article having an acrylic primer layer containing a U.V. absorbing compound
US4478873A (en) * 1983-05-23 1984-10-23 American Optical Corporation Method imparting anti-static, anti-reflective properties to ophthalmic lenses
DE69129210T2 (de) * 1990-05-31 1998-09-03 Nippon Sheet Glass Co Ltd Geformter Kunststoffgegenstand mit einem Bezug und Verfahren zu dessen Herstellung
JP3901742B2 (ja) * 1992-12-23 2007-04-04 イーエムエス・クンストシュトフ・アクチェンゲゼルシャフト 重合性混合物、その製法ならびにその用途
US5912061A (en) * 1995-08-03 1999-06-15 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. UV-ray setting resin and a method for manufacturing a magneto-optical disk by the use of the UV-ray setting resin
TW200927771A (en) * 2007-08-31 2009-07-01 Dow Corning Toray Co Ltd Light curing resin composition

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3616367A (en) * 1968-11-25 1971-10-26 Du Pont Photopolymerizable acrylic compositions containing rearrangeable ultraviolet stabilizer precursors
US3700643A (en) * 1970-09-02 1972-10-24 Union Carbide Corp Radiation-curable acrylate-capped polycaprolactone compositions
US3707397A (en) * 1971-02-26 1972-12-26 Owens Illinois Inc Process for providing uniform organopolysiloxane coatings on polycarbonate and acrylic surfaces
US3940360A (en) * 1974-02-12 1976-02-24 Union Carbide Corporation Silane containing coating compositions
US3986997A (en) * 1974-06-25 1976-10-19 Dow Corning Corporation Pigment-free coating compositions
US4147685A (en) * 1977-01-28 1979-04-03 General Electric Company Primer compositions for adhering silicone compositions

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0097841A1 (de) * 1982-06-10 1984-01-11 General Electric Company Polycarbonatzusammensetzung welche einen Ester als latenten UV Stabilisator enthält

Also Published As

Publication number Publication date
FR2456616A1 (fr) 1980-12-12
GB2018622A (en) 1979-10-24
GB2018622B (en) 1982-04-07
NL7903334A (nl) 1980-10-28
AU4620579A (en) 1980-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3044804C2 (de)
DE19532950B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer strahlungshärtbaren, siliciumhaltigen Polyacrylat-Hartüberzugs-Zusammensetzung und dadurch hergestellte Zusammensetzungen
DE2917861A1 (de) Mit einer haftenden, haltbaren organopolysiloxanbeschichtung versehene polycarbonatgegenstaende und verfahren zu ihrer herstellung
DE68924111T2 (de) UV-härtbare Siloxanzusammensetzung enthaltend einen Haftver- mittler.
US4188451A (en) Polycarbonate article coated with an adherent, durable, silica filled organopolysiloxane coating and process for producing same
DE2651009C3 (de) Durch Bestrahlung härtbare Polydiorganosiloxanmasse und ihre Verwendung zur Bildung von Trennüberzügen
DE2917837A1 (de) Mit einer organopolysiloxanbeschichtung versehene polycarbonatgegenstaende und verfahren zu ihrer herstellung
EP0979851B1 (de) Strahlenhärtbare Beschichtungsmassen
DE3121385A1 (de) &#34;gegenstand mit silikonharz-ueberzogenem, methacrylat-grundiertem substrat und verfahren zu deren herstellung&#34;
FR2496679A1 (fr) Compositions de revetement dur resistant a l&#39;abrasion, durcissable sous l&#39;effet de la lumiere ultraviolette, et leur procede de preparation
DE3126662A1 (de) &#34;durch bestrahlung haertbare ueberzugszubereitung und damit beschichtete gegenstaende&#34;
JPH0155307B2 (de)
EP0730011B1 (de) UV-härtbare Kratzfestlacke mit einpolymerisierendem Verdicker
DE3044450A1 (de) Schlagfestes laminat
US4218508A (en) Polycarbonate articles coated with an adherent, durable silica filled organopolysiloxane coating and process for producing same
CN102070984A (zh) 一种耐污紫外光固化涂料
DE4020316A1 (de) Verfahren zur herstellung eines flexiblen und abriebbestaendigen ueberzugs und lack zur verwendung in diesem verfahren
DE2855791C3 (de) Pigmentfreie wäßrige Beschichtungsmasse
DE60108306T2 (de) Mit energiereicher Stralhung härbare Zusammensetzung und Formmasse
DE112011101952T5 (de) Beschichtungsmittelzusammensetzung vom Härtungstyp
DE19533058B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundstoffes mit verbesserter Wetterbeständigkeit , strahlungshärtbare, siliciumhaltige Polyacrylat-Hartüberzugszusammensetzung sowie Verbundstoff mit verbesserter Wetterbeständigkeit
DE2917847A1 (de) Mit einer organopolysiloxanbeschichtung versehene polycarbonatgegenstaende und verfahren zu ihrer herstellung
EP1411095B1 (de) Verwendung von Photoinitiatoren vom Typ Hydroxyalkylphenon in strahlenhärtbaren Organopolysiloxanen für die Herstellung von abhäsiven Beschichtungen
DE2917833A1 (de) Mit einem haftenden, haltbaren siliciumdioxid-gefuellten organopolysiloxanueberzug beschichteter polycarbonatgegenstand und verfahren zu seiner herstellung
JP2002167552A (ja) ハードコート剤組成物及びハードコート材

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee