DE2916870A1 - Heizung fuer ein land- und/oder wasserfahrzeug - Google Patents

Heizung fuer ein land- und/oder wasserfahrzeug

Info

Publication number
DE2916870A1
DE2916870A1 DE19792916870 DE2916870A DE2916870A1 DE 2916870 A1 DE2916870 A1 DE 2916870A1 DE 19792916870 DE19792916870 DE 19792916870 DE 2916870 A DE2916870 A DE 2916870A DE 2916870 A1 DE2916870 A1 DE 2916870A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heater according
brake
lubricant
eddy current
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792916870
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dipl Ing Hoyer
Wilhelm Jansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE19792916870 priority Critical patent/DE2916870A1/de
Publication of DE2916870A1 publication Critical patent/DE2916870A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
    • B60H1/14Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24VCOLLECTION, PRODUCTION OR USE OF HEAT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F24V40/00Production or use of heat resulting from internal friction of moving fluids or from friction between fluids and moving bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
    • B60H1/14Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit
    • B60H2001/146Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit from a viscous fluid heater

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Heizung
  • für ein Land- und/oder Wasserfahrzeug Die Erfindung bezieht sich auf eine Heizung für ein Land- und/ oder Wasserfahrzeug, insbesondere für ein land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbares Kraftfahrzeug mit einer vom Schmiermittel der Antriebsmaschine über eine Zuführungsleitung mit Energie versorgten Heizeinrichtung, beispielsweise einem Wärmetauscher.
  • Bei Heizungen vorgenannter Gattung besteht insbesondere im Leerlauf bzw. im Teillastbereich der Antriebsmaschine das Problem, den Wärmetauscher der Heizeinrichtung bei besonders niedrigen Temperaturen in ausreichender Menge mit Heizenergie zu versorgen. Dieses Problem ist beim Betrieb von Acker- und/oder Forstschleppern vor allem bei Straßenfahrt in abschüssigem Gelände gegeben, da hierbei dem Schmiermittel von der mit Teillast betriebenen Brennkraftmaschine bzw. eines von dieser angetriebenen Getriebes nur in ungenügender Menge Heizenergie zugeführt wird.
  • Ausgehend von diesen Erkenntnissen ist es Aufgabe der Errindungg eine Heizung der eingangs vorausgesetzten Gattung zu schaffen, die es ermöglicht, bei gleichem Wärmetauscher der Heizeinrichtung insbesondere im Leerlauf bzw. im Teillastbereich selbst bei extrem niedrigen Temperaturen eine optimale Wärmemenge zuzuführen.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der Zuführungsleitung ein das Wärmegefälle des Schmiermittels auf ein höheres Wärmegefälle steigerndes, mittelbar oder unmittelbar durch die Brennkraftmaschine oder über einen von dieser angetriebenen Drehmomentenwandler o.dgl. angetrieDenes Heizaggregat zugeordnet ist. Mittels einer solchen Lösung wird insbesondere erreicht, daß bei einem optimal yestalteten Heizaggregat dem Wärmetauscher bereits kurz nach dem Start einer kalten Brennkraftmaschine ausreichend Energie zur Beheizung beispielsweise der Kabine zugeführt werden kann.
  • Dabei ergibt sich eine sowohl heiztechnisch als auch baulich günstige Lösung dadurch, daß das zur Zuführungsleitung der Heizeinrichtung zugeordnete zusätzliche Heizaggregat als ein- und ausschaltbare Bremse ausgeführt ist. Diese Lösung hat den Vorzug, daß eine Aufheizung des Schmiermittels nach Erreichen der optimalen Betriebstemperatur in einfacher Weise ausgeschaltet werden kann.
  • Hierbei wird eine optimal günstige Lösung dadurch geschaffen, daß das Heizaggregat als Wirbelstrombremse ausgebildet ist, deren Rotor vorzugsweise in einem ölfreien, außen vom Schmiermittel umströmten Gehäuse o.dgl. angeordnet ist. Sine solche Lösung weist den Vorzug auf, daß das Schmiermittel ohne Aufscnzumung bis zu einem vorgegebenen optimalen Temperaturniveau verschleißfrei aufgeheizt werden kann.
  • Dabei ergibt sich eine baulich und in der Herstellung einfache Lösung dadurch, daß die Wirbelstrombremse in einem dich8gescEossenen topfförmigen Gehäuse mit vorzugsweise radialen Anschlüssen für den Zu- bzw. Ablauf des Schmiermittels angeordnet ist.
  • Eine in ihren Gestehungskosten besonders günstige Lösung des erfindungsgemäßen Heizaggregates ergibt sich gemäa einem weiteren Gedanken der Erfindung dadurch, daß der Rotor der Wirbelstrombremse durch einen über seinen Umfang abwechselnd mit Nord-und Südpolen polarisierten Dauermagnetring gebildet ist, der unter Einschaltung eines ringförmigen Spaltes einen drehfesten Leitring aus Kupfer oder Aluminium umschließt, von dem über einen Ringspalt ein drehfester Eisenkern o.dgl. umhüllt ist.
  • Für die Ein- und Ausschaltung is vorgeschilderten Heizaggregats ist im Rahmen der Erfindung weiterhin vorgesehen, daß der Leitring gegenüber dem Rotor axial verschiebbar gelagert ist.
  • Eine in der Bedienung und Wartung besonders einfache Lösung für den Ein- und Ausschaltvorgang des als Wirbelstrombremse ausgcführten Heizaggregats wird nach einem weiteren Gedanken der Erfindung dadurch erreicht, daß für die axiale Verlagerung des Leitrings ein Thermostat vorgesehen ist, der vorzugsweise in einem geschlossenen topfförmigen Gehäuse innerhalb des Gehäuses der Wirbelstrombremse untergebracht ist. Dabei ergibt sich eie herstellungstechnisch, insbesondere bezüglich der Herstellung aus Blechpreß- und Sinterteilen günstige Lösung dadurch, daß auf dem Gehäuse des Thermostaten zwei im Querschnitt L-förmige r'egrenzungswände mit Abstand voneinander befestigt sind, dLe zwischen sich und dem Gehäuse der Wirbelstrombremse einerseits sowie des Thermostaten andererseits einen Ringraum zum urchstrmen des Schmiermittels bilden und die ferner als Wärmelelteleinente der Wirbelstrombremse dienen.
  • Für eine optimale Weiterleitung der von der Wirbelstrombremse während ihres Einschaltvorganges erzeugten Wärme ist nach der Erfindung ferner vorgesehen, daß an der einen und/oder anderen L-förmigen Begrenzungswand in den Ringraum hineinragende Wärmeleitstege oder Wärmeleitbieche befestigt sind. Eine solche Lösung weist insbesondere den Vorzug auf, daß sie entweder die Herstellung der einen Begrenzungswand aus einem Sinter-bzw. aus einem Blechpreßteil in einfacher Weise ermöglicht.
  • Im Rahmen der Erfindung wird ein wirksames Heizaggregat zur Erhöhung des Wärmegefälles des Schmieröls in einer weiteren Altsgestaltung der Erfindung dadurch geschaffen, daß das zusätzliche Heizaggregat als hydrodynamische Bremse ausgebildet ist, die vorzugsweise mit einer innerhalb oder außerhalb der Brennkraftmaschine liegenden Nebenwelle dieser oder der Kurbelwelle antriebsmäßig gekoppelt ist. Eine solche Lösung bietet insbesondere den Vorteil, daß sie den Einbau in einen von einem Gehäuseteil, beispielsweise der Ölwanne der Brennkraftmaschine, umhüllten Bauraum ermöglicht.
  • Dabei ergibt sich eine aus Blech- und Sinterpreßteilen optimal gestaltbare Lösung dadurch, daß die hydrodynamische Bremse in einem geschlossenen topfförmigen Gehäuse mit einem vorzugsweise axialen Anschluß für den Zulauf und einem radialen Anschluß für den Rücklauf des Schmiermittels angeordnet ist. In Weiterbildung der Erfindung ist dabei vorgesehen, daß in der Bremse im Schmiermittel strom feststehende radiale Leitbleche und axial zu diesen radial verlaufende angetriebene Leitschaufeln angeordnet sind.
  • Eine solche Lösung ermöglicht es insbesondere, die Leitbleche bzw. Leitschaufeln in einem Preßvorgang als Blechpreßteil oder Sinterteil herzustellen.
  • Eine einfache Ein- und Ausschaltung der als Heizaggreqat dIeneden hydrodynamische Bremse wird dabei dadurch geschaffen, daß die Leitschaufeln gegenüber den Leitblechen axial verschiebbar gelagert sind. Dabei ergibt sich eine in ihrer Lagerung und in ihrer Fertigung besonders einfach gestaltbare Lösung dadurch, daß in einem topfförmigen angetriebenen Teil der Bremse ein ebenfalls topfförmiger Halter für die Leitschaufeln drehFest, jedoch gegen Federkraft axial verschiebbar gelagert ist.
  • Für eine sinnvolle, wartungsfreie Handhabung der Heizung ist es dabei zweckdienlich, daß am Halter der Leitschaufeln axial ein Thermostat angreift, der in einem topfförmigen vom Schmiermittel durchströmten Gehäuse sitzt.
  • Für den Fall, daß ein Teilstrom des Schmiermittels der Brennkraftmaschine über einen Heizkörper zur Kabinenbeheizung geführt wird, wird nach einem weiteren Gedanken der Erfindung vorgeschlagen, daß die Wirbelstrombremse ozw. die hydrodynamische Bremse dem Heizkörper vorgeschaltet ist.
  • Zweckdienlich ist es dabei ferner, daß der entsprechenden Bremse ein Dreiwegeventil vorgeschaltet ist, welches wahlweise di Führung des Schmiermittelstromes durch die Bremse oder unter Umgehung derselben unmittelbar zum Sumpf gestattet.
  • Für den Fali, daß der dem Innern der Kabine zugeführte Frischluftstrom durch Betätigung von Klappen wahlweise durch den Heizkörper oder an diesem vorbeigeführt werden kann, ist es für die Handhabung der Heizung weiterhin zweckdienlich, wenn das Gehause o.dgl. zur Betätigung der Klappen mit dem Stellorgan zur Betatigung des Dreiwegeventils gekoppelt ist.
  • Weitere Eigenschaften, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung können der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnung, welche zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung darstellt, entnommen werden. Es zeigen: Fig. 1 die erfindungsgemäße Heizung in schematischer Darstellun in Verbindung mit einem durch die Nockenwelle einer Brennkraftmaschine angetriebenen Heizaggregat, Fig. 2 ein als thermostatisch ein- und ausschaltbare Wirbel strom bremse ausgeführtes Heizaggregat im Längsschnitt, Fig. 3 ein als hydrodynamische Bremseinrichtung mit einem deren Ein- und Ausschaltung zugeordneten Thermostat ausgebildetes Heizaggregat im Längsschnitt.
  • In Fig. 1 ist eine luftgekühlte Brennkraftmaschine 1 mit vier Zylindern 2 dargestellt, deren Kurbelgehäuse mit 3 bezeichnet ist. Eine im Kurbelgehäuse 3 mehrfach in Langen 4 abgestützte Kurbelwelle 5 steht über zwei ständig im Eingriff befindliche Zahnräder 6 mit einer ebenfalls im Kurbelgehäuse 3 gelagerten Nockenwelle 8 zu deren Antrieb in Verbindung. Die Kurbelwelle 5 ist vorn über einen Keilriementrieb 9 mit einem Kühlluftgebläse 10 verbunden, das den erforderlichen Luftstrom zur Kühlung insbesondere der vier Zylinder 2 erzeugt. Unterhalb des Kurbelgehäuses 3 ist eine Wanne 11 zur Aufnahme von Schmiermittel für die Brennkraftmaschine angeordnet. Zur Förderung des Schmiermittels 12 aus der Wanne 11 zu den einzelnen Schmierstellen dient eine Pumpe 14, deren saugseitige Leitung 15 mit einem an deren Ende sitzenden Sieb 16 in das Schmiermittel in der Wanne 11 eingetaucht ist. Eine von der Pumpe 14 ausgehende Druck leitung 17 ist mit den vorgesehenen Schmierstellen der Brennkraftmaschine, beispielsweise mit den einzelnen Lagern 4 der Kurbelwelle 5 sowie den Lagern der Nockenwelle 8 zu deren Versorgung mit Schmiermittel verbunden. Eine von der Druckleitung 17 abzweigende Leitung 19 führt über ein Druckhalteventil 20 zu einem Dreiwegeventil 21. In eine von der Leitung 19 abzweigende und zur Wanne 11 führenden Leitung 22 ist ein Druckbegrenzungsventil 23 eingeschaltet. Das Druckhalteventil 20 sorgt beim Betrieb der Brennkraftmaschine ständig für einen erforderlichen Mindestdruck des Schmiermittels in der Leitung 17. Vom Dreiwegeventil 21 gehen zwei Leitungen 24 und 25 ab, von denen erstere an etne antriebsmäßig mit der Nockenwelle 8 gekuppelte Wirbelstrombremw se 26 bzw. hydrodynamische Bremse 27 eingangsseitig angeschlosser ist. Eine von der Bremse 26 bzw. 27 abgehende Leitung 28 führt zu einem Heizkörper 29 zur Erwärmung der Frischluft einer nicht dargestellten Fahrerkabine. Vom Heizkörper 29 führt zur Rvickführung des Schmiermittels eine Leitung 30, an die auch die vom Dreiwegeventil kommende Leitung 25 angeschlossen ist, zurück zum Schmiermittel sumpf in der Wanne 11. Zur Versorgung der Kahrerkabine mit Frischluft ist ein ggfs. mehrstufiges Gebläse 32 vorgesehen, das saugseitig zwei Öffnungen 34 und 35 für den Eintritt der angesaugten Luft aufweist, wobei an den Öffnungen 34 und 35 je eine Klappe 36 bzw. 37 zum Verschließen derselben angeordnet ist. Die Öffnung 34 steht über den Heizkörper 29 mit einem Luftansaugkanal 38 in Verbindung, während die Öffnung 35 unmittelbar an einen Luftansaugkanal 39 angeschlossen ist. Die beiden Klappen 36 und 37 sind zu ihrer Betätigung an einem Gestänge 40 angelenkt, das am Fahrerstand einen Bedienungshebel 42 aufweist. Am Gestänge 40 ist auch der Stellhebel 43 für das Dreiwegeventil 21 angelenkt. Die beiden Klappen 36 und 37 werden über das Gestänge 40 jeweils wechselweise betätigt, d.h. es ist immer nur eine Klappe geöffnet. Dabei ist die Anordnung so getropfen, daß bei eingeschaltetem Heizkörper 29 jeweils die Klappe 36 geoffnet, während sich die Klappe 37 in SchlieP>stellng befindet. Ist dagegen der Heizkörper 29 mittels des Dreiwegeventils 21 ausgeschaltet, so befindet sich die Klappe 36 in Schließstellung und die Klappe 37 ist voll geöffnet.
  • Beim Betrieb der Brennkraftmaschine 1 wird die Pumpe 14 ständig mit angetrieben und fördert Schmiermittel aus der Wanne 11 durch die Leitung 17 zu den einzelnen Schmierstellen. Dabei gelangt überschüssiges Schmiermittel durch die Leitung 19 zum Dreiwegeventil 21 und je nach dessen Einstellung entweder durch die Leitung 25 und 30 unmittelbar zurück zum Sumpf 12 oder durch die Leitung 24 zunächst zu der von der Nockenwelle 8 ständig angetriebenen Wirbelstrombremse 26 bzw. der hydrodynamischen Bremse 27.
  • In der Bremse 26 bzw. 27 wird das Schmiermittel abhänqig von seiner Betriebstemperatur in einer später beschriebenen Weise mehr oder weniger stark aufgeheizt und gelangt dann durch die Leitung 28 zum Heizkörper 29, wo es einen Teil seiner Wärme an den durch diesen hindurchgeführten Luftstrom zur Heizung der Fahrerkabine abgibt. Vom Heizkörper 29 fließt das Schmiermittel schließlich durch die Leitung 30 zurück zu der als Sammelbehälter dienenden Wanne 11.
  • Die in Fig. 2 gezeigte Wirbelstrombremse 27 hat ein topfförmiges Gehäuse 45, an dem radial zwei Anschlüsse 46 und 47 für den Zu-bzw. Rücklauf eines aufzuheizenden Mediums vorgesehen sind. Im Gehäuse 45 ist mittels zweier Wälzlager 48 eine Welle 49 drehbar gelagert, die aus dem Gehäuse 45 herausgeführt ist und innerhalb desselben zum Antrieb eines topfförmigen Halters 50 für einen als Rotor ausgebildeten Dauermagnetring 51 dient. Der Dauermagnetring 51 ist über seinen Umfang abwechselnd mit Nord- und Südpolen polarisiert und greift unter Einhaltung eines ringförmigen Luftspaltes 52 koaxial über einen Leitring 54 aus Kupfer oder Aluminium. Der Leitring 54 sitzt fest an einem Halter 55, der seinerseits drehfest jedoch axial verschiebbar mit einem Thermostaten 56 verbunden ist. Der Thermostat 56 ist einschließlich seiner Rückstellfeder 57 in einem zentral im Gehäuse 45 angeordneten topfförmigen Gehäuse 58 untergebracht. Ein mit dem Thermostaten 56 verbundener und mit diesem verstellter Stift 59 ragt durch eine stirnseitige Öffnung des Gehäuses 58 hindurch und dient zur drehfesten Aufnahme des ebenfalls am Gehäuse 58 drehfest jedoch axial verschiebbar geführten Halters 55. Am Umfang des Gehäuses 58 sind mit Abstand voneinander zwei im Querschnitt L-förmige Trennwände 61 und 62 befestigt, die mit ihrem kreisförmigen Umfang dicht an die Innenwandung des Gehäuses 45 anschließen. Somit begrenzen die beiden Trennwände 61 und 62 einen Ringraum 63, der mit den beiden Anschlüssen 46 und 47 verbunden ist. Die L-förmige Trennwand 62 ist so ausgebildet und angeordnet, daß sie mit ihrem Schenkel 64 unter Anlage am Gehäuse 58 bis unter den Leitring 54 greift. Außerdem sind an der Trennwand 62 in den Ringraum 63 hineinragende, sich axial und radial erstreckende Leitblechen 66 über den Umfang gleichmäßig verteilt befestigt.
  • Beim Betrieb der Wirbelstrombremse 27 werden insbesondere der Magnetring 51 und der Leitring 52 infolge der Bremsleistung stark erwärmt, da die hierbei zu vernichtende Energie weitgehend in Wärme umgewandelt wird. Die Wärme gelangt dabei vor allem über die Teile der Innenwand 62 zu den Leitblechen 66 und wird von diesen an das durch den Ringraum 63 strömende Medium übertragen. Bei diesem Vorgang wird auch der Thermostat 56 entsprechend mit erwärmt, der dann bei Erreichen eines vorbestimmten Wärmewertes den Halter 55 mit dem Leitring 52 axial verschiebt, so daß dieser sich nur noch teilweise im Kraftfeld des Dauermagnetrings 51 befindet. Damit vermindert sich die Bremsleistung un ebenso die in der Zeiteinheit erzeugte Wärme.
  • Die in Fig. 3 gezeigte hydrodynamische Bremse 68 hat ebenfalls ein topfförmiges Gehäuse 69, in dem stirnseitig mittels zweier Wälzlager 70 eine aus diesem herausgeführte Welle 71 gelagert ist. Innerhalb des Gehäuses 69 ist die Welle 71 mit einem topfförmigen Teil 72 starr verbunden, in dem ein dessen Innenform angepaßter topfförmiger Halter 73 axial verschiebbar, jedoch mittels Führungsstiften 74 gegenüber dem Teil 72 drehfest gelagert ist. Am Halter 73 ist ein Ring 76 befestigt, der an seiner der Welle 71 abgewandten Stirnseite über den Umfang gleichmäßig verteilte, sich radial und axial erstreckende Leitschaufeln 77 aufweist. Zwischen dem Teil 72 und dem Halter 73 sitzt eine Feder 78, die als Rückstellfeder für einen in einem Gehäuse 79 angeordneten Thermostaten 80 dient. Der Thermostat 80 stützt sich innerhalb des Gehäuses 79 an einer mit Bohrungen 82 versehenen ortsfesten Platte 23 und außerhalb des Gehäuses 79 über eine Stahlkugel 84 am Halter 73 ab. Das Gehäuse 79 ist an der linken Stirnseite durch einen lösbaren Deckel 86 verschlossen, der einen Anschluß 87 für die Zuführung eines aufzuheizenden Mediums aufweist. Innerhalb des Gehäuses 69 stützt sich an einer Schulter 58 ein ringförmiger Halter 89 ab, der über seine innere Ringfläche gleichmäßig verteilt mit Leitblechen 90 versehen ist. Die Leitbleche 90 sind auf gleichem Radius mit geringem Abstand neben den Leitschaufeln 77 angeordnet. Im Gehäuse 79 sind radial zu den Leitschaufeln 77 bzw. den Leitblechen 90 mehrere Öffnungen 91 vorgesehen. Zwischen dem ringförmigen Halter 89 und einem zwischen die beiden Gehäuse 69 und 79 eingesetzten, im Querschnitt U-förmigen Ringverschluß 92 ist ein Ringraum 93 gebildet, der mit einem oder mehreren Anschlüssen 94 für den Rücklauf is aufgeheizten Mediums versehen ist. Im Ringraum 93 ist zur Umlenkung des durch den Ringraum strömenden Mediums noch eine ringförmige Blende 95 angeordnet.
  • Das durch den Anschluß 87 in die Pumpe gelangende Medium strömt durch die Bohrungen 82 in das Innere des Gehäuses 79 und von hier durch die Öffnungen 91 über die Leitschaufeln 77 sowie die Leitbleche 90 in den Ringraum 93 und verläßt diesen schließlich durch den Anschluß 94. Das Medium wird beim Eintritt in den Bereich der Leitschaufeln 77 infolge deren Bewegung mitgerissen und erfährt infolge der feststehenden Leitbleche 90 eine starke Reibung, sodaß das Medium entsprechend erwärmt wird. Das Maß der Erwärmung hängt dabei unter der Voraussetzung einer gleichbleibenden Drehzahl der Leitschaufeln 77 davon ab, wie groß der Abstand zwischen den Leitschaufeln 77 sowie den Leitblechen 90 ist. Dieser Abstand wird durch den Thermostat 80 geregelt, je nach der Temperatur, die das zuströmende Medium bereits aufweist. Auf diese Weise kann die Temperatur des Mediums in vorbestimmten, für die Heizung zweckmäßigen Grenzen gehalten werden. L e e r s e i t e

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1. Heizung für ein Land- und/oder Wasserfahrzeug, insbesondere für ein land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbares Kraftfahrzeug mit einer vom Schmiermittel der Antriebsmaschine über eine Zuführungsleitung mit Energie versorgten Heizeinrichtunq, beispielsweise einem Wärmetauscher, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuführungsleitung (19, 24, 28) eine das Wärmegefälle des Schmiermittels auf ein höheres Wärmegefälle steigerndes, mittelbar oder unmittelbar durch die Brennkraftmaschine (1) oder über einen von dieser angetriebenen Drehmomnentenwandler o.dgl. angetriebenes Heizaggregat (26 bzw. 27) zugeordnet ist.
    2. Heizung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das der Zuführungsleitung (19, 24, 28) der Heizeinrichtung zuqeordnete zusätzliche Heizaggregat (26 bzw. 27) als ein- und ausschaltbare Bremse ausgeführt ist.
    3. Heizung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizaggregat als Wirbelstrombremse (26) ausgebildet ist, deren Rotor (51) vorzugsweise in einem ölfreien, außen vom Schmiermittel umströmten Gehäuse o.dgl. angeordnet ist.
    4. Heizung nach eInem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirbelstrombremse (26) in einem dicht geschlossenen topfförmigen Gehäuse (45) mit vorzugsweise radialen Anschlüssen (46, 47) für den Zu- bzw. Abfluß des Schmiermittels angeordnet ist.
    .5. Heizung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor der Wirbelstrombremse durch einen über seinen Umfang abwechselnd mit Nord- und Südpolen poiarisierten.
    Dauermagnetring (51) gebildet ist, der unter Einschaltuny eines ringförmigen Spaltes (52) einen drehfesten Leitring (54) aus Kupfen oder Aluminium umschließt, von dem über einen Ringspalt ein drehfester Eisenkern (S4) o.dgl. umhüllt ist.
    6. Heizung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitring (54) gegenüber dem Rotor (51) axial verschiebbar gelagert ist.
    7. Heizung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß für die axiale Verlagerung des Leitrings (54) ein Thermostat (56) vorgesehen ist, der vorzugsweise in einem geschlossenen topfförmigen Gehäuse (58) innerhalb des Gehäuses 05) der Wirbelstrombremse (26) untergebracht ist.
    8. Heizung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Gehäuse (58) des Thermostaten (56) zwei im Querschnitt L-förmige Begrenzungswände (61, 62) mit Abstand voneinander befestigt sind, die zwischen sich und dem Gehäuse (45) der Wirbelstrombremse (26) einerseits sowie des Thermostaten iS6) andererseits einen Ringraum (63) zum Durchströmen des Schmiernittels bilden und die ferner als Wärmeleitelemente der Wirbelstromw bremse dienen.
    9. Heizung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der einen und/oder anderen L-förmigen Begrenzungswand (61 bzw. 62) in den Ringraum (63) hineinragende Wärmeleitbleche (66) oder -stege befestigt sind.
    10. Heizung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, daß das zusätzliche Heizaggregat als hycrodynamische-Bremse (27) ausgebildet ist, die vorzugsweise mit einer innerhalb oder außerhalb der Brennkraftmaschine (1) liegenden Nebenwelle dieser oder der Kurbelwelle (8) antriebsmäßig gekoppelt ist.
    11. Heizung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die hydrodynamische Bremse (27) in einem geschlossenen topfförmigen Gehäuse (69) mit einem vorzugsweise axialen Anschluß (87) für den Zulauf und einem radialen Anschluß (94) für den Rücklauf des Schmiermit4çels angeordnet ist.
    12. Heizung nach einem der Ansprüche 1, 2 sowie 10 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in der Bremse (27) im Schmiermittelstrom feststehende radiale Leitbleche (90) und axial dazu ebenfalls radial verlaufende angetriebene Leitschaufeln (77) angeordnet sind.
    13. Heizung nach einem der Ansprüche 1, 2 sowie 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitschaufeln (77) gegenüber den Leitblechen (90) axial verschiebbar gelagert sind.
    14. Heizung nach einem der Ansprüche 1, 2 sowie 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß in einem topfiormigen angetriebenen Teil (72) der Bremse (27) ein ebenfalls topfförmiger Halter '73) für die Leitschaufeln (77) drehfest, jedoch gegen Federkraft axial verschiebbar gelagert ist.
    15. Heizung nach einem der Ansprüche 1, 2 sowie 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß am Halter (72) der Leitschaufeln (77) axial ein Thermostat (80) angreift, der in einem topfförmigen, vom Schmiermittel durchströmten Gehäuse (79) sitzt.
    16. Heizung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Teilstrom des Schmierittels der Brennkraftmaschine über einen Heizkörper zur Kabinenbeheizung geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirbelstrombremse (26) bzw. die hydrodynamische Bremse (27) dem Heizkörper (29) vorgeschaltet ist.
    17. Heizung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der entsprechenden Bremse (26 bzw. 27) ein Dreiwegeventil (21) vorgeschaltet ist, welches wahlweise die Führung des Schmiermittelteilstromes durch die Bremse (26 bzw.
    27) oder unter Umgehung derselben unmittelbar zum Sumpf (12) gestattet.
    18. Heizung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der dem Inneren der Kabine zugeführte Frischluftstrom durch Betät;-gung von Klappen wahlweise durch den Heizkörper oder an diesem vorbeigeführt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge (40) o.dgl. zur Betätigung der Klappen (36, 37) mit dem Stellorgan (43) zur Betätigung des Dreiwegeventils (21) gekoppelt ist.
DE19792916870 1979-04-26 1979-04-26 Heizung fuer ein land- und/oder wasserfahrzeug Withdrawn DE2916870A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792916870 DE2916870A1 (de) 1979-04-26 1979-04-26 Heizung fuer ein land- und/oder wasserfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792916870 DE2916870A1 (de) 1979-04-26 1979-04-26 Heizung fuer ein land- und/oder wasserfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2916870A1 true DE2916870A1 (de) 1980-11-13

Family

ID=6069298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792916870 Withdrawn DE2916870A1 (de) 1979-04-26 1979-04-26 Heizung fuer ein land- und/oder wasserfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2916870A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0032676A2 (de) * 1980-01-17 1981-07-29 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Einrichtung zum Beheizen einer Bedienungskabine
EP0052182A1 (de) * 1980-11-18 1982-05-26 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Heizungssystem in Verbindung mit einer Brennkraftmaschine
FR2502694A1 (fr) * 1981-03-24 1982-10-01 Labavia Perfectionnements aux circuits de regulation thermique des vehicules equipes d'un ralentisseur electrique
EP0062706A2 (de) * 1981-04-10 1982-10-20 Robert Bosch Gmbh Heizvorrichtung
WO2020086715A1 (en) * 2018-10-26 2020-04-30 Anderson Industries, Llc Parametrically optimized flameless heater system to generate heat
WO2023083553A1 (de) * 2021-11-15 2023-05-19 Vitesco Technologies GmbH Antriebseinrichtung und fahrzeug

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0032676A2 (de) * 1980-01-17 1981-07-29 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Einrichtung zum Beheizen einer Bedienungskabine
EP0032676B1 (de) * 1980-01-17 1984-02-22 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Einrichtung zum Beheizen einer Bedienungskabine
EP0052182A1 (de) * 1980-11-18 1982-05-26 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Heizungssystem in Verbindung mit einer Brennkraftmaschine
US4407449A (en) * 1980-11-18 1983-10-04 Klockner-Humboldt-Deutz Ag System for heating the service cabin of a machine operated by an internal cumbustion engine
FR2502694A1 (fr) * 1981-03-24 1982-10-01 Labavia Perfectionnements aux circuits de regulation thermique des vehicules equipes d'un ralentisseur electrique
EP0062706A2 (de) * 1981-04-10 1982-10-20 Robert Bosch Gmbh Heizvorrichtung
EP0062706A3 (en) * 1981-04-10 1983-05-25 Robert Bosch Gmbh Heating device
WO2020086715A1 (en) * 2018-10-26 2020-04-30 Anderson Industries, Llc Parametrically optimized flameless heater system to generate heat
US11499753B2 (en) 2018-10-26 2022-11-15 Anderson Industries, Llc Parametrically optimized flameless heater system to generate heat
WO2023083553A1 (de) * 2021-11-15 2023-05-19 Vitesco Technologies GmbH Antriebseinrichtung und fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005004315B4 (de) Regelbare Kühlmittelpumpe
DE102004054637B4 (de) Regelbare Kühlmittelpumpe
DE10314526B4 (de) Kühlmittelpumpe, insbesondere strömungsgekühlte elekrische Kühlmittelpumpe mit integriertem Wegeventil
DE2818591C2 (de) Druckmittelbetätigbare Reibscheibenkupplung
DE102010005824A1 (de) Flüssigkeitskühlsystem eines durch einen Turbolader aufgeladenen Verbrennungsmotors und Verfahren zur Kühlung eines Turbinengehäuses eines Turboladers
DE102014106725B4 (de) Kühlsystem für einen Antriebsstrang mit Motorwärmetauscher und Getriebewärmetauscher
DE4420841A1 (de) Heizvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3243967C2 (de) Flüssigkeitsreibungskupplung
DE102014219252A1 (de) Brennkraftmaschine
DE3832966A1 (de) Heizvorrichtung fuer den fahrgastraum eines eine fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschine aufweisenden kraftfahrzeuges
DE10338432A1 (de) Flüssigkeitsreibkupplung
DE112009001025T5 (de) Elektronisch gesteuerter Viskolüfterantrieb mit Buchse
EP2600019A2 (de) Kühlsystem für eine trockene Doppelkupplung eines Doppelkupplungsgetriebes
DE102010050605A1 (de) Vorrichtung zur Regelung eines Kühlmittelstroms sowie Kühlsystem
DE3638437A1 (de) Kuehl- und schmierkreislauf einer oelgekuehlten brennkraftmaschine
DE1920973A1 (de) Kuehlanlage fuer Hubstapler und hydraulisches Kuehlgeblaese fuer die Kuehlanlage
EP0032676A2 (de) Einrichtung zum Beheizen einer Bedienungskabine
EP0722867B1 (de) Antriebseinheit mit einer Brennkraftmaschine und einem hydrodynamischen Retarder
DE102005006811B4 (de) Getriebe mit Miniaturmotor zur Steuerung des Ölstroms
DE1284186B (de) Fluessigkeitsreibungskupplung
DE2916870A1 (de) Heizung fuer ein land- und/oder wasserfahrzeug
DE2160328A1 (de) Triebwerk fuer fahrzeuge
EP0711692B1 (de) Antriebseinheit mit einer Brennkraftmaschine und einem hydrodynamischen Retarder
DE4440165C2 (de) Antriebseinheit mit einer Brennkraftmaschine und einem hydrodynamischen Retarder
DE3728330C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8141 Disposal/no request for examination