DE102010005824A1 - Flüssigkeitskühlsystem eines durch einen Turbolader aufgeladenen Verbrennungsmotors und Verfahren zur Kühlung eines Turbinengehäuses eines Turboladers - Google Patents

Flüssigkeitskühlsystem eines durch einen Turbolader aufgeladenen Verbrennungsmotors und Verfahren zur Kühlung eines Turbinengehäuses eines Turboladers Download PDF

Info

Publication number
DE102010005824A1
DE102010005824A1 DE102010005824A DE102010005824A DE102010005824A1 DE 102010005824 A1 DE102010005824 A1 DE 102010005824A1 DE 102010005824 A DE102010005824 A DE 102010005824A DE 102010005824 A DE102010005824 A DE 102010005824A DE 102010005824 A1 DE102010005824 A1 DE 102010005824A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
turbine housing
turbocharger
engine
cooling jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010005824A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut 64404 Heusler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE102010005824A priority Critical patent/DE102010005824A1/de
Priority to GB1017274A priority patent/GB2479802A/en
Priority to RU2010144248/06A priority patent/RU2010144248A/ru
Priority to CN2010105301134A priority patent/CN102135028A/zh
Priority to US13/014,485 priority patent/US20110180026A1/en
Publication of DE102010005824A1 publication Critical patent/DE102010005824A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/005Cooling of pump drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/08Cooling; Heating; Heat-insulation
    • F01D25/14Casings modified therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/24Casings; Casing parts, e.g. diaphragms, casing fastenings
    • F01D25/26Double casings; Measures against temperature strain in casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/28Supporting or mounting arrangements, e.g. for turbine casing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/12Arrangements for cooling other engine or machine parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/165Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control characterised by systems with two or more loops
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/04Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
    • F02C6/10Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output supplying working fluid to a user, e.g. a chemical process, which returns working fluid to a turbine of the plant
    • F02C6/12Turbochargers, i.e. plants for augmenting mechanical power output of internal-combustion piston engines by increase of charge pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/12Turbo charger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05D2260/232Heat transfer, e.g. cooling characterized by the cooling medium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Ein Flüssigkeitskühlsystem (16) eines durch einen Turbolader (1) aufgeladenen Verbrennungsmotors umfasst einen von einer Kühlmittelpumpe (34) betreibbaren ersten Kühlkreislauf (17), der durch einen Motorblockkühlmantel (18) verläuft, und einen von dem ersten Kühlkreislauf (17) abgezweigten zweiten Kühlkreislauf (21), der durch einen zwischen einer inneren Wand (9) und einer äußeren Wand (10) eines doppelwandigen Turbinengehäuses (15) des Turboladers (1) ausgebildeten Kühlmantel (8) verläuft.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Flüssigkeitskühlsystem eines durch einen Turbolader aufgeladenen Verbrennungsmotors, insbesondere eines Kraftfahrzeugs. Sie betrifft weiter ein Verfahren zur Kühlung eines Turbinengehäuses eines Turboladers.
  • Verbrennungsmotoren, insbesondere Otto- und Dieselmotoren, verfügen über ein komplexes Flüssigkeitskühlsystem, an das bei verschiedenen Betriebsbedingungen unterschiedliche Anforderungen gestellt werden. Beispielsweise soll der Motorblock im Volllastbetrieb effektiv gekühlt werden, während beispielsweise bei einem Kaltstart eine Wärmezufuhr zum Motorblock wünschenswert wäre, um den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren. Neben dem Motorblock werden auch weitere Komponenten gekühlt, beispielsweise das Turbinenlagergehäuse eines Turboladers.
  • Aus der US 6,553,762 B2 ist es bekannt, das Turbinengehäuse eines Turboladers doppelwandig auszubilden und mit Hilfe eines Kühlmittels zu kühlen. Es werden jedoch keine Ausführungen dazu gemacht, wie die Zu- und Abfuhr von Kühlmittel erfolgen soll.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Flüssigkeitskühlsystem eines durch einen Turbolader aufgeladenen Verbrennungsmotors anzugeben, mit dem ein verbessertes Thermomanagement insbesondere auch beim Warmlauf des Motors erzielt wird.
  • Darüber hinaus ist es eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein effizientes Verfahren zur Kühlung eines Turbinengehäuses eines Turboladers anzugeben.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit dem Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Ein erfindungsgemäßes Flüssigkeitskühlsystem eines durch einen Turbolader aufgeladenen Verbrennungsmotors umfasst einen von einer Kühlmittelpumpe betreibbaren ersten Kühlkreislauf, der durch einen Motorblockkühlmantel verläuft, und einen von dem ersten Kühlkreislauf abgezweigten zweiten Kühlkreislauf, der durch einen zwischen einer inneren Wand und einer äußeren Wand eines doppelwandigen Turbinengehäuses des Turboladers ausgebildeten Kühlmantel verläuft.
  • Somit wird eine Kühlung des Turbinengehäuses des Turboladers bereitgestellt, die neben der Wärmeabfuhr und der damit verbundenen Entlastung des Turbinengehäuses auch eine Nutzung der abgeführten Wärme dadurch ermöglicht, dass die Kühlung des Turbinengehäuses auf intelligente Weise in das gesamte Flüssigkeitskühlsystem einbezogen wird. Dazu findet ein Austausch von Kühlmittel und damit auch ein Austausch von Wärme zwischen dem ersten und dem zweiten Kühlmittelkreislauf statt.
  • Dieses Flüssigkeitssystem hat den Vorteil, dass es einen Transport von Wärme von dem Turbinengehäuse des Turboladers zum Motorblock ermöglicht, was insbesondere bei einem Kaltstart vorteilhaft ist. Wie nämlich Untersuchungen ergeben haben, ist das Turbinengehäuse eine besonders schnell aufheizende Komponente. Es stellt somit besonders früh nach dem Starten Wärme zur Verfügung, die zur Erwärmung des Motors und damit zur Senkung des Kraftstoffverbrauchs genutzt werden kann.
  • In einer Ausführungsform weist der zweite Kühlkreislauf stromaufwärts von dem Kühlmantel des Turbinengehäuses eine Abzweigung zum Turbinenlagergehäuse des Turboladers auf, so dass auch eine Kühlung des thermisch stark beanspruchten Turbinenlagergehäuses innerhalb des Flüssigkeitskühlsystems möglich ist.
  • In einer Ausführungsform ist im zweiten Kühlkreislauf ein Temperatursensor vorgesehen, der beispielsweise stromabwärts von dem Kühlmantel des Turbinengehäuses angeordnet sein kann.
  • In einer Ausführungsform ist im zweiten Kühlkreislauf stromaufwärts von dem Kühlmantel des Turbinengehäuses ein von einer Motorsteuerung ansteuerbares Schaltventil vorgesehen.
  • Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass durch die Kontrolle durch die Motorsteuerung ein optimal an die aktuellen Betriebsbedingungen angepasstes Thermomanagement im Flüssigkeitskühlsystem erfolgen kann. Dazu erhält die Motorsteuerung zur Ansteuerung des Schaltventils als Eingangsgrößen ein Temperatursignal des Temperatursensors, ein Temperatursignal eines weiteren Temperatursensors, der im ersten Kühlkreislauf stromabwärts eines Motorblockkühlmantels angeordnet ist, die momentane Motordrehzahl und das momentane Motordrehmoment.
  • In einer Ausführungsform ist das Schaltventil zwischen der Abzweigung zum Turbinenlagergehäuse des Turboladers und dem Kühlmantel des Turbinengehäuses angeordnet. Dadurch wird erreicht, dass die Kühlung des Turbinenlagergehäuses auf bekannte Art und Weise erfolgt, während zusätzlich die intelligente Kühlung des Turbinengehäuses implementiert wird.
  • In einer Ausführungsform ist im ersten Kühlkreislauf eine schaltbare Kühlmittelpumpe vorgesehen, die den Kühlmittelzufluss zum Motorblockkühlmantel kontrolliert.
  • Mit einem derartigen Flüssigkeitskühlsystem kann Wärme wie folgt optimal verteilt werden: Das Turbinengehäuse stellt ein Wärmereservoir dar, das bereits sehr schnell nach dem Motorstart größere Wärmemengen zur Verfügung stellen kann. Ein Maß für die aus diesem Reservoir entnehmbare und dem Motorblock zur Erwärmung zuführbare Wärme ist die Differenz der durch den Temperatursensor und den weiteren Temperatursensor gemessenen Temperaturen. Ist diese Differenz groß, besteht ein großes Potenzial, den Motorblock durch Zuführung von Wärme aus dem Turbinengehäuse des Turboladers aufzuheizen. Dementsprechend wird in diesem Fall zum einen das Schaltventil im zweiten Kühlkreislauf beispielsweise pulsweitenmoduliert derart geöffnet, dass der Volumenstrom von Kühlmittel im zweiten Kühlkreislauf erhöht wird. Damit ist eine effektive Abfuhr von Wärme aus dem Turbinengehäuse ermöglicht. Um diese Wärme dem Motorblock zuzuführen, wird die schaltbare Kühlmittelpumpe derart betrieben, dass sie das erwärmte Kühlmittel in den Motorblockkühlmantel schiebt.
  • Ist die Differenz der durch den Temperatursensor und den weiteren Temperatursensor gemessenen Temperaturen klein, so steht entweder kurz nach dem Start noch nicht genügend Wärme am Turbinengehäuse für eine Erwärmung des Motorblocks zur Verfügung oder der Motorblock ist bereits selbst auf eine hohe Betriebstemperatur aufgeheizt. In beiden Fällen ist eine zusätzliche Erwärmung des Motorblocks durch Abwärme des Turbinengehäuses nicht möglich oder wünschenswert. Es ist dann jedoch durch den Kühlmantel eine Kühlung des Turbinengehäuses möglich, die dieses vor zu hohen thermischen Belastungen schützt und die durch das ansteuerbare Schaltventil von der Motorsteuerung kontrolliert werden kann.
  • Die Vernetzung der Kühlung des Motorblocks und des Turbinengehäuses des Turboladers, die durch die Motorsteuerung auf intelligente Art und Weise kontrolliert wird, ermöglicht somit in jedem Betriebszustand des Verbrennungsmotors eine günstige Verteilung, das heißt Abfuhr und Umverteilung der erzeugten Wärme. Auf diese Weise kann nicht nur die thermische Belastung einzelner Komponenten verringert, sondern auch insbesondere bei einem Kaltstart der Kraftstoffverbrauch gesenkt werden.
  • In einer Ausführungsform ist das doppelwandige Turbinengehäuse aus Blech ausgebildet und beispielsweise durch Tiefziehen und/oder Schweißen hergestellt. Gegenüber der sonst üblichen Verwendung von Gussteilen hat das den Vorteil, dass das Turbinengehäuse verhältnismäßig leicht ist. Darüber hinaus wird eine gute Wärmeleitung des Turbinengehäuses verwirklicht.
  • Das Flüssigkeitskühlsystem eignet sich insbesondere für den Einsatz mit Verbrennungsmotoren, beispielsweise Otto- oder Dieselmotoren, eines Kraftfahrzeugs.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird bei einem Verfahren zur Kühlung eines Turbinengehäuses eines Turboladers der Durchfluss von Kühlmittel durch einen Kühlmantel des Turbinengehäuses mittels eines von einer Motorsteuerung ansteuerbaren Schaltventils gesteuert und/oder geregelt.
  • Gemäß einer Ausführungsform werden dabei der Motorsteuerung als Eingangsgrößen die Motordrehzahl, das Motormoment, eine stromabwärts vom Kühlmantel des Turbinengehäuses gemessene Temperatur T2 und eine stromabwärts von einem Motorblockkühlmantel gemessene Temperatur T1 zugeführt.
  • In einer Ausführungsform wird als eine Steuergröße für die Ansteuerung des Schaltventils eine Differenz ΔT mit ΔT = T2 – T1 verwendet.
  • In einer Ausführungsform erfolgt eine Steuerung und/oder Regelung des Kühlmitteldurchflusses durch den Motorblockkühlmantel durch eine von der Motorsteuerung ansteuerbare schaltbare Kühlmittelpumpe.
  • Die Steuerung und/oder Regelung des Kühlmitteldurchflusses durch den Motorblockkühlmantel kann insbesondere abhängig von der Temperatur T1 und/oder der Temperatur T2, insbesondere auch abhängig von der Temperaturdifferenz ΔT = T2 – T1, erfolgen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der beigefügten Figuren näher erläutert.
  • 1 zeigt schematisch einen Querschnitt durch einen Turbolader gemäß einer Ausführungsform der Erfindung und
  • 2 zeigt schematisch ein Schaltbild eines Flüssigkeitskühlsystems gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Gleiche Teile sind in beiden Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Der Turbolader 1 gemäß 1 weist einen Verdichter 2, eine Turbine 4 und eine Verdichter 2 und Turbine 4 verbindende Welle 3 auf. Die Welle 3 ist in einem Turbinenlagergehäuse 12 durch ein Turbinenlager 14 gelagert.
  • Im Verdichter 2 wird durch den Lufteinlass 5 zugeführte Frischluft verdichtet und durch den Luftauslass 13 abgeführt und im Ansaugtrakt eines Verbrennungsmotors zur Verfügung gestellt. Zum Betreiben des Verdichters wird die Energie des Abgases genutzt, das durch den Abgaseinlass 6 in die Turbine 4 gelangt, wo es sich entspannt, und die es durch den Abgasauslass 7 wieder verlässt.
  • Im Betrieb erhitzt sich das Turbinengehäuse 15 durch das heiße Abgas stark. Das Turbinengehäuse 15 ist doppelwandig mit einer inneren Wand 9 und einer äußeren Wand 10 ausgebildet, wobei zwischen der inneren Wand 9 und der äußeren Wand 10 ein Kühlmantel 8 gebildet ist, in dem ein Kühlmittel, beispielsweise Wasser, strömt.
  • Das Turbinengehäuse 15 mit der inneren Wand 9 und der äußeren Wand 10 ist aus Blech als Tiefziehteil ausgebildet und weist eine Anzahl von Schweißstellen 11 auf.
  • Der Kühlmantel 8 des Turbinengehäuses 15 ist an ein Flüssigkeitskühlsystem eines Kraftfahrzeugs angeschlossen, von dem 2 schematisch ein Schaltbild gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • Das Flüssigkeitskühlsystem 16 weist einen als Motorkühlkreislauf ausgebildeten ersten Kühlkreislauf 17 auf, der den Motorblockkühlmantel 18 eines Motorblocks 19 umfasst. Eine schaltbare Kühlmittelpumpe 34 steuert bzw. regelt den Kühlmittelfluss. Ferner ist im ersten Kühlkreislauf 17 ein Temperatursensor 29 angeordnet, der die Kühlmitteltemperatur T1 stromabwärts vom Motorblockkühlmantel 18 erfasst.
  • Das Flüssigkeitskühlsystem 16 weist weiterhin einen vom ersten Kühlkreislauf 17 abgezweigten, als Turboladerkreislauf ausgebildeten zweiten Kühlkreislauf 21 auf, der den Kühlmantel 8 des Turbinengehäuses 15 eines Turboladers 1 umfasst. Stromaufwärts vom Kühlmantel 8 des Turbinengehäuses 15 ist im zweiten Kühlkreislauf 21 ein Schaltventil 35 angeordnet, über das der Kühlmittelfluss zum Turbinengehäuse 15 steuerbar bzw. regelbar ist.
  • Stromaufwärts von dem Schaltventil 35 zweigt am Abzweig 25 eine Leitung 27 ab, die auf bekannte Weise das Turbinenlagergehäuse 12 des Turboladers 1 kühlt. Dabei ist die Leitung 27 in der gezeigten Ausführungsform für einen geringeren Volumenstrom ausgelegt als die Leitung 26, die den Kühlmantel 8 des Turbinengehäuses 15 versorgt.
  • Stromabwärts vom Kühlmantel 8 des Turbinengehäuses 15 ist ein Temperatursensor 28 angeordnet, der die Kühlmitteltemperatur T2 stromabwärts vom Turbinengehäuse 15 erfasst.
  • Das gezeigte Flüssigkeitskühlsystem 16 weist als weitere Komponenten einen Kühler 20, einen Motorölkühler 30, einen Ausgleichsbehälter 31, eines Heizungswärmetauscher 32 sowie eine weitere Pumpe 33 auf.
  • Die Kühlmittelpumpe 34 und das Schaltventil 35 sind durch die Motorsteuerung 36 ansteuerbar. Die Motorsteuerung 36 erhält dazu als Eingangssignale insbesondere die durch die Temperatursensoren 28, 29 gemessenen Temperaturen T1, T2 sowie Werte für die momentane Motordrehzahl und das momentane Motordrehmoment.
  • Im Betrieb veranlasst die Motorsteuerung 36 eine Kühlmittelförderung im ersten Kühlkreislauf 17 und im zweiten Kühlkreislauf 21 derart, dass ein optimal auf die herrschenden Betriebsbedingungen abgestimmtes Thermomanagement erfolgen kann. Dies wird anhand von zwei speziellen Betriebszuständen, dem Kaltstart und dem Volllastbetrieb, erläutert:
    Bei einem Kaltstart wird der Motorblock 19 durch die ungleichmäßige Erwärmung seiner Komponenten stark belastet, was zu einem erhöhten Verschleiß führt. Zudem ist bei manchen Motoren eine Kraftstoffanfettung wegen der Kondensation von Kraftstoff im Ansaugtrakt und im Zylinder notwendig, was einen erhöhten Kraftstoffverbrauch zur Folge hat. Es ist daher wünschenswert, den Motorblock 19 möglichst schnell auf eine günstige Betriebstemperatur zu bringen.
  • Dazu wird bei dem Flüssigkeitskühlsystem 16 Wärme aus dem Turbinengehäuse 15 des Turboladers 1 genutzt, da sich das Turbinengehäuse 15 beim Starten besonders schnell erwärmt und somit besonders früh eine größere Wärmemenge zur Verfügung stellt.
  • Wenn die Motorsteuerung 36 aufgrund der momentanen Werte der Motordrehzahl und des Motordrehmoments sowie der durch die Temperatursensoren 28 und 29 gemessenen Kühlmitteltemperaturen eine Kaltstartsituation feststellt, wird das Schaltventil 35, das beispielsweise pulsweitenmoduliert angesteuert wird, vermehrt geöffnet, so dass der Volumenstrom durch den Kühlmantel 8 des Turbinengehäuses 15 erhöht wird. Gleichzeitig fördert die schaltbare Kühlmittelpumpe 34 nach Bedarf eine erhöhte Menge erwärmtes Kühlwasser in den Motorblockkühlmantel 18.
  • Im Volllastbetrieb besteht typischerweise kein Bedarf, dem Motorblock 19 von außen Wärme zuzuführen. Die vom Temperatursensor 29 gemessene Temperatur T1 ist dann auch so nahe an der vom Temperatursensor 28 gemessenen Temperatur T2, dass der Kühlmantel 8 des Turbinengehäuses 15 kein sehr ergiebiges Wärmereservoir mehr darstellt. In diesem Betriebzustand wird das Schaltventil 35 im Hinblick auf eine gute Kühlung des Turbinengehäuses angesteuert, wobei als Regelgröße insbesondere die vom Temperatursensor 28 gemessene Temperatur T2 dienen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Turbolader
    2
    Verdichter
    3
    Welle
    4
    Turbine
    5
    Lufteinlass
    6
    Abgaseinlass
    7
    Abgasauslass
    8
    Kühlmantel
    9
    innere Wand
    10
    äußere Wand
    11
    Schweißstelle
    12
    Turbinenlagergehäuse
    13
    Luftauslass
    14
    Turbinenlager
    15
    Turbinengehäuse
    16
    Flüssigkeitskühlsystem
    17
    erster Kühlkreislauf
    18
    Motorblockkühlmantel
    19
    Motorblock
    20
    Kühler
    21
    zweiter Kühlkreislauf
    25
    Abzweig
    26
    Leitung
    27
    Leitung
    28
    Temperatursensor
    29
    Temperatursensor
    30
    Motorölkühler
    31
    Ausgleichsbehälter
    32
    Heizungswärmetauscher
    33
    Pumpe
    34
    schaltbare Kühlmittelpumpe
    35
    Schaltventil
    36
    Motorsteuerung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6553762 B2 [0003]

Claims (15)

  1. Flüssigkeitskühlsystem (16) eines durch einen Turbolader (1) aufgeladenen Verbrennungsmotors, umfassend – einen von einer Kühlmittelpumpe (34) betreibbaren ersten Kühlkreislauf (17), der durch einen Motorblockkühlmantel (18) verläuft, und – einen von dem ersten Kühlkreislauf (17) abgezweigten zweiten Kühlkreislauf (21), der durch einen zwischen einer inneren Wand (9) und einer äußeren Wand (10) eines doppelwandigen Turbinengehäuses (15) des Turboladers (1) ausgebildeten Kühlmantel (8) verläuft.
  2. Flüssigkeitskühlsystem (16) nach Anspruch 1, wobei der zweite Kühlkreislauf (21) stromaufwärts von dem Kühlmantel (8) des Turbinengehäuses (15) eine Abzweigung (25) zum Turbinenlagergehäuse (12) des Turboladers (1) aufweist.
  3. Flüssigkeitskühlsystem (16) nach Anspruch 1 oder 2, wobei im zweiten Kühlkreislauf (21) ein Temperatursensor (28) vorgesehen ist.
  4. Flüssigkeitskühlsystem (16) nach Anspruch 3, wobei der Temperatursensor (28) stromabwärts von dem Kühlmantel (8) des Turbinengehäuses (15) angeordnet ist.
  5. Flussigkeitskühlsystem (16) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei im zweiten Kühlkreislauf (21) stromaufwärts von dem Kühlmantel (8) des Turbinengehäuses (15) ein von einer Motorsteuerung (36) ansteuerbares Schaltventil (35) vorgesehen ist.
  6. Flüssigkeitskühlsystem (16) nach Anspruch 5, wobei die Motorsteuerung (26) zur Ansteuerung des Schaltventils (35) als Eingangsgrößen – ein Temperatursignal des Temperatursensors (29) und – ein Temperatursignal eines weiteren Temperatursensors (28), der im ersten Kühlkreislauf (17) stromabwärts eines Motorblockkühlmantels (18) angeordnet ist, – die momentane Motordrehzahl und – das momentane Motordrehmoment erhält.
  7. Flüssigkeitskühlsystem (16) nach Anspruch 5 oder 6, wobei das Schaltventil (35) zwischen der Abzweigung (25) zum Turbinenlagergehäuse (12) des Turboladers (1) und dem Kühlmantel (8) des Turbinengehäuses (15) angeordnet ist.
  8. Flüssigkeitskühlsystem (16) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei im ersten Kühlkreislauf (17) eine schaltbare Kühlmittelpumpe (34) vorgesehen ist.
  9. Flüssigkeitskühlsystem (16) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das doppelwandige Turbinengehäuse (15) aus Blech ausgebildet ist.
  10. Kraftfahrzeug mit einem Flüssigkeitskühlsystem (16) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
  11. Verfahren zur Kühlung eines Turbinengehäuses (15) eines Turboladers (1), wobei der Durchfluss von Kühlmittel durch einen Kühlmantel (8) des Turbinengehäuses (15) mittels eines von einer Motorsteuerung (36) ansteuerbaren Schaltventils (35) gesteuert und/oder geregelt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei der Motorsteuerung (36) als Eingangsgrößen die Motordrehzahl, das Motormoment, eine stromabwärts vom Kühlmantel (8) des Turbinengehäuses (15) gemessene Temperatur T2 und eine stromabwärts von einem Motorblockkühlmantel (18) gemessene Temperatur T1 zugeführt werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei als eine Steuergröße für die Ansteuerung des Schaltventils (35) eine Differenz ΔT mit ΔT = T1 – T2 verwendet wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, wobei eine Steuerung und/oder Regelung des Kühlmitteldurchflusses durch den Motorblockkühlmantel (18) durch eine von der Motorsteuerung (36) ansteuerbare schaltbare Kühlmittelpumpe (34) erfolgt.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die Steuerung und/oder Regelung des Kühlmitteldurchflusses durch den Motorblockkühlmantel (18) abhängig von der Temperatur T1 und/oder der Temperatur T2 erfolgt.
DE102010005824A 2010-01-27 2010-01-27 Flüssigkeitskühlsystem eines durch einen Turbolader aufgeladenen Verbrennungsmotors und Verfahren zur Kühlung eines Turbinengehäuses eines Turboladers Withdrawn DE102010005824A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010005824A DE102010005824A1 (de) 2010-01-27 2010-01-27 Flüssigkeitskühlsystem eines durch einen Turbolader aufgeladenen Verbrennungsmotors und Verfahren zur Kühlung eines Turbinengehäuses eines Turboladers
GB1017274A GB2479802A (en) 2010-01-27 2010-09-24 Engine fluid cooling system with turbocharger cooling
RU2010144248/06A RU2010144248A (ru) 2010-01-27 2010-10-28 Жидкостная охлаждающая система имеющего наддув от турбонагнетателя двигателя внутреннего сгорания и способ охлаждения турбинного корпуса турбонагнетателя
CN2010105301134A CN102135028A (zh) 2010-01-27 2010-10-29 内燃机的液体冷却***和冷却涡轮罩的方法
US13/014,485 US20110180026A1 (en) 2010-01-27 2011-01-26 Fluid cooling system of a combustion engine charged by a turbocharger and method for cooling a turbine housing of a turbocharger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010005824A DE102010005824A1 (de) 2010-01-27 2010-01-27 Flüssigkeitskühlsystem eines durch einen Turbolader aufgeladenen Verbrennungsmotors und Verfahren zur Kühlung eines Turbinengehäuses eines Turboladers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010005824A1 true DE102010005824A1 (de) 2011-07-28

Family

ID=43304497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010005824A Withdrawn DE102010005824A1 (de) 2010-01-27 2010-01-27 Flüssigkeitskühlsystem eines durch einen Turbolader aufgeladenen Verbrennungsmotors und Verfahren zur Kühlung eines Turbinengehäuses eines Turboladers

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20110180026A1 (de)
CN (1) CN102135028A (de)
DE (1) DE102010005824A1 (de)
GB (1) GB2479802A (de)
RU (1) RU2010144248A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012210320B3 (de) * 2012-06-19 2013-09-26 Ford Global Technologies, Llc Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit Nachlaufkühlung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010060319B4 (de) * 2010-11-03 2012-05-31 Ford Global Technologies, Llc. Kühlsystem
US8689555B2 (en) * 2011-04-14 2014-04-08 GM Global Technology Operations LLC System and method for cooling a turbocharger
JP5703923B2 (ja) * 2011-04-15 2015-04-22 株式会社Ihi スクロールハウジングの位置決め構造及び過給機
DE112013002147T5 (de) * 2012-05-29 2015-01-29 Borgwarner Inc. Abgasturbolader
JP6191104B2 (ja) * 2012-09-07 2017-09-06 富士通株式会社 冷媒供給ユニット、冷却ユニット及び電子機器
JP5761170B2 (ja) * 2012-12-27 2015-08-12 トヨタ自動車株式会社 ターボチャージャ
US9341106B2 (en) * 2013-06-17 2016-05-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Cooling apparatus for engine system and control method therefor
KR101534701B1 (ko) * 2013-12-06 2015-07-24 현대자동차 주식회사 알루미늄 터빈하우징을 갖는 엔진시스템
JP5971232B2 (ja) * 2013-12-24 2016-08-17 トヨタ自動車株式会社 機関システムの制御装置
JP6103253B2 (ja) * 2014-07-07 2017-03-29 トヨタ自動車株式会社 ターボチャージャ
EP2977586B1 (de) 2014-07-24 2018-05-16 Antrova AG Druckwellenlader und Verfahren zum Betrieb eines Druckwellenladers
DE102014218587B4 (de) * 2014-09-16 2022-09-29 Ford Global Technologies, Llc Aufgeladene Brennkraftmaschine mit flüssigkeitskühlbarer Turbine und Verfahren zur Steuerung der Kühlung dieser Turbine
US20160177814A1 (en) * 2014-12-23 2016-06-23 Caterpillar Inc. Removal of Heat in Exhaust Shielding with Jacket Fluid Cooled Components
DE102015006303A1 (de) * 2015-05-16 2016-11-17 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kühlsystem mit einer Kühlmittelpumpe für eine Brennkraftmaschine
CN106907228B (zh) * 2015-12-23 2019-04-19 北京福田康明斯发动机有限公司 用于发动机的增压器的冷却方法和***、发动机及车辆
JP6384512B2 (ja) * 2016-04-28 2018-09-05 マツダ株式会社 ターボ過給機付きエンジンを搭載した車両
CN106499494B (zh) * 2016-11-17 2019-04-02 江西志骋汽车有限责任公司 汽车发动机零流量冷却***及其控制方法
JP6397521B2 (ja) * 2017-02-15 2018-09-26 本田技研工業株式会社 内燃機関の冷却水通路構造
US10487722B2 (en) 2017-12-01 2019-11-26 Ford Global Technologies, Llc Compressor housing
US10865701B2 (en) 2018-11-27 2020-12-15 Ford Global Technologies, Llc Cooled turbocharger compressor
CN110374735B (zh) * 2019-07-11 2021-04-27 宝鸡吉利发动机有限公司 一种用于车辆的增压器冷却***及增压器冷却方法
DE102019218710A1 (de) 2019-12-02 2021-06-02 Ford Global Technologies, Llc Steuern der Stellung von Turbinenleitschaufeln und eines Kühlmittelstroms

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10025500A1 (de) * 2000-05-23 2001-11-29 Bosch Gmbh Robert Brennkraftmaschine mit Kühlkreislauf und einem an diesen angeschlossenen Heizungswärmetauscher
US6553762B2 (en) 2000-12-12 2003-04-29 Daimlerchrysler A.G. Exhaust gas turbocharger for an internal combustion engine
DE102006011797A1 (de) * 2006-03-15 2007-09-20 Man Nutzfahrzeuge Ag Fahrzeug oder stationäre Kraftanlage mit einer aufgeladenen Brennkraftmaschine als Antriebsquelle
DE102006044680A1 (de) * 2006-09-21 2008-04-10 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verbrennungsmotor mit Turboladernachlaufkühlung
DE102008021263A1 (de) * 2008-04-29 2009-11-12 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Flüssigkeitskühlsystem, Fahrzeug mit einem Flüssigkeitskühlsystem und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Flüssigkeitskühlsystems

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES461142A1 (es) * 1976-09-04 1978-06-01 Mtu Friedrichshafen Gmbh Mejoras en turbo-cargadores de gas de escape para maquinas motrices de combustion.
JPS60228729A (ja) * 1984-04-26 1985-11-14 Mazda Motor Corp タ−ボ過給機付エンジン
JPS6149132A (ja) * 1984-08-13 1986-03-11 Mazda Motor Corp エンジンの排気タ−ボ過給機
US5087176A (en) * 1984-12-20 1992-02-11 Allied-Signal Inc. Method and apparatus to provide thermal isolation of process gas bearings
JPH03249331A (ja) * 1990-02-28 1991-11-07 Kubota Corp 水冷エンジンのターボチヤージヤ冷却装置
JPH07208189A (ja) * 1994-01-10 1995-08-08 Hino Motors Ltd エンジンの過給機冷却装置
AU2002951688A0 (en) * 2002-09-25 2002-10-17 Dbt Diesel Pty Limited Turbocharged compression ignition engine
US7401578B2 (en) * 2004-05-21 2008-07-22 Gemini Energy Technologies, Inc. System and method for the co-generation of fuel having a closed-loop energy cycle
DE102006044820B4 (de) * 2006-09-20 2019-03-07 MAN Truck & Bus Österreich AG Kühlsystem einer Brennkraftmaschine mit Ladeluftzufuhr
DE102007005391A1 (de) * 2007-02-03 2008-08-07 Behr Gmbh & Co. Kg Kühleranordnung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
US9016059B2 (en) * 2007-06-26 2015-04-28 Volvo Lastvagnar Ab Charge air system and charge air operation method
DE102008011258A1 (de) * 2008-02-27 2009-09-10 Continental Automotive Gmbh Gekühltes Gehäuse bestehend aus einem Turbinengehäuse und einem Lagergehäuse eines Turboladers
JP2009270468A (ja) * 2008-05-06 2009-11-19 Toyota Motor Corp ターボ過給機の冷却システム
JP2010048187A (ja) * 2008-08-22 2010-03-04 Toyota Motor Corp エンジンの過給機システム
KR101013970B1 (ko) * 2008-11-18 2011-02-14 기아자동차주식회사 엔진의 유체회로
AT507096B1 (de) * 2008-12-10 2010-02-15 Man Nutzfahrzeuge Oesterreich Antriebseinheit mit kühlkreislauf und separatem wärmerückgewinnungskreislauf

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10025500A1 (de) * 2000-05-23 2001-11-29 Bosch Gmbh Robert Brennkraftmaschine mit Kühlkreislauf und einem an diesen angeschlossenen Heizungswärmetauscher
US6553762B2 (en) 2000-12-12 2003-04-29 Daimlerchrysler A.G. Exhaust gas turbocharger for an internal combustion engine
DE102006011797A1 (de) * 2006-03-15 2007-09-20 Man Nutzfahrzeuge Ag Fahrzeug oder stationäre Kraftanlage mit einer aufgeladenen Brennkraftmaschine als Antriebsquelle
DE102006044680A1 (de) * 2006-09-21 2008-04-10 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verbrennungsmotor mit Turboladernachlaufkühlung
DE102008021263A1 (de) * 2008-04-29 2009-11-12 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Flüssigkeitskühlsystem, Fahrzeug mit einem Flüssigkeitskühlsystem und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Flüssigkeitskühlsystems

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012210320B3 (de) * 2012-06-19 2013-09-26 Ford Global Technologies, Llc Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit Nachlaufkühlung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
US9222400B2 (en) 2012-06-19 2015-12-29 Ford Global Technologies, Llc Liquid-cooled internal combustion engine with afterrun cooling, and method for operating an internal combustion engine of said type

Also Published As

Publication number Publication date
RU2010144248A (ru) 2012-05-10
GB2479802A (en) 2011-10-26
GB201017274D0 (en) 2010-11-24
US20110180026A1 (en) 2011-07-28
CN102135028A (zh) 2011-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010005824A1 (de) Flüssigkeitskühlsystem eines durch einen Turbolader aufgeladenen Verbrennungsmotors und Verfahren zur Kühlung eines Turbinengehäuses eines Turboladers
DE102010002082B4 (de) Separat gekühlter Abgassammler zur Aufrechterhaltung einer No-Flow Strategie des Zylinderblockkühlmittelmantels
DE102010025733B4 (de) Wärmetauschsysteme für Kraftfahrzeuge
EP2409005B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ölschmierung von rotierenden oder oszillierenden bauteilen
DE102010060319B4 (de) Kühlsystem
DE102013211700B3 (de) Fahrzeugheizsystem sowie Verfahren zum Heizen des Innenraums eines Fahrzeugs mit einem Fahrzeugheizsystem
DE102014219252A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102013214838A1 (de) Brennkraftmaschine mit flüssigkeitsgekühltem Zylinderkopf und flüssigkeitsgekühltem Zylinderblock und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102013224005A1 (de) Kühlsystem
EP1623101B1 (de) Kreislauf zur k hlung von ladeluft und verfahren zum betreib en eines derartigen kreislaufs
DE102011053176A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Leckagedetektion eines Fahrzeug-Schmiersystems
DE102010036946A1 (de) Hochdruck-Abgasrückführsystem mit Wärmerückgewinnung
DE102014019684A1 (de) Anordnung zur Umwandlung thermischer Energie aus Verlustwärme einer Verbrennungskraftmaschine
DE102014018729A1 (de) Kühleinrichtung zum Kühlen einer Verbrennungskraftmaschine
DE102012205001A1 (de) Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb der Brennkraftmaschine
DE102017209484A1 (de) Kühlvorrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Kühlvorrichtung
DE102010053056A1 (de) Heizeinrichtung zur Erwärmung eines Betriebsmediums eines Aggregats eines Kraftwagens
DE102008031122B4 (de) Anordnung zum Aufheizen eines Kraftfahrzeuggetriebes
EP3412883B1 (de) Brennkraftmaschine und kraftfahrzeug
DE102020004917A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs sowie Verbrennungskraftmaschine
EP2783086B1 (de) Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine
EP2307678B1 (de) Kühleinrichtung für eine kraftfahrzeug-brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben derselben
DE102019202928A1 (de) Abgaswärmerückgewinnungssystem und Verfahren zur Abgaswärmerück-gewinnung
DE102012000326A1 (de) Kühleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102013211701A1 (de) Fahrzeugheizsystem sowie Verfahren zum Heizen des Innenraums eines Fahrzeugs mit einem Fahrzeugheizsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination