DE2916169C2 - Vorrichtung zur Regelung der Vorlauftemperatur in einer Sammelheizungsanlage - Google Patents

Vorrichtung zur Regelung der Vorlauftemperatur in einer Sammelheizungsanlage

Info

Publication number
DE2916169C2
DE2916169C2 DE2916169A DE2916169A DE2916169C2 DE 2916169 C2 DE2916169 C2 DE 2916169C2 DE 2916169 A DE2916169 A DE 2916169A DE 2916169 A DE2916169 A DE 2916169A DE 2916169 C2 DE2916169 C2 DE 2916169C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
signal
time
voltage
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2916169A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2916169B1 (de
Inventor
Hans Christian Soenderborg Rasmussen (Daenemark)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE2916169A priority Critical patent/DE2916169C2/de
Priority to DK162680A priority patent/DK149369C/da
Publication of DE2916169B1 publication Critical patent/DE2916169B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2916169C2 publication Critical patent/DE2916169C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1015Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves
    • F24D19/1024Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves a multiple way valve
    • F24D19/1033Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves a multiple way valve motor operated
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1927Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors
    • G05D23/193Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces
    • G05D23/1932Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of a plurality of spaces
    • G05D23/1934Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of a plurality of spaces each space being provided with one sensor acting on one or more control means
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/275Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing element expanding, contracting, or fusing in response to changes of temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)

Description

40
•es RC-Glied (Al, C3) direkt über den Zweipunkt-Thermostatschalter (29) und dem zweiten RC-Glied (R4, CS) über eine Umkehrstufe (A, al) zuführbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedem RC-Glied (Rl, C3; A4, CS) eine von derselben Spannung gespeiste Reihenschaltung eines Kondensators (Cl; CA) und eines Relais (B; E) zugeordnet ist und daß ein Arbeitskontakt (61; el) dieses Relais parallel zum Kondensator (C3; CS) des RC-Gliedes liegt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem im Querzweig liegendenKondensator (C3; CS) jedes RC-Gliedes eine in Laderichtung durchlässige Diode (Dl; DS) vor- und ein Verstärker (Sl; Sl) mit sehr großem Eingangswiderstand nachgeschaltet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in den Pfad jedes Wärmeüberschußsignals (c) ein während der Ausschaltzeit (ti) geschlossener Schalter (α ) und in den Pfad jedes Wärmebedarfssignals (d) ein während der Einschaltzeit (il) geschlossener Schalter (a3) gelegt ist.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Regelung der Vorlauftemperatur in einer Sammelheizungsanlage mit mindestens zwei in verschiedenen Räumen angeordneten Heizkörpern und zugehörigen, je mittels eines Zweipunkt-Thermostaten ansteuerbaren Ventilen, unter Verwendung einer der Betätigung eines Stellgliedes, insbesondere eines durch einen Stellmotor gesteuerten Mischventils, dienenden Steuerschaltung, mit jedem Thermostaten zugeordneten Signalschaltungen, welche in Abhängigkeit von der Ausschalt- bzw. Einschaltzeit des zugeordneten Thermostaten bei Wärmebedarf ein Wärmebedarfssignal und bei Wärmeüberschuß ein Wärmeüberschußsignal erzeugen, und mit einer Verknüpfungsschaltung, die in Abhängigkeit vom Vorhandensein eines Wärmebedarfssignals ein die Steuerschaltung im Sinne einer Erhöhung der Vorlauf temperatur beeinflussendes Aufwärtssignal und in Abhängigkeit vom Vorhandensein eines Wärmeüberschußsignals ein die Steuerschaltung im Sinne einer Herabsetzung der Vorlauf temperatur beeinflussendes Abwärtssignal, das jedoch beim Vorhandensein eines Aufwärtssignals unwirksam gemacht wird, abgibt.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (DE-AS 2714511) werden in der Verknüpfungsschaltung die Absolutwerte der Ausschaltzeiten aller Zweipunkt-Thermostaten mit einem Grenzwert verglichen und bei dessen Überschreiten das Aufwärtssignal abgegeben. In gleicher Weise werden die Absolutwerte der Einschaltzeiten mit einem Grenzwert verglichen und bei dessen Überschreiten Abwärtssignale erzeugt. Auf diese Weise läßt sich trotz unterschiedlichen Wärmbedarfs in einzelnen Räumen die Vorlauftemperatur der Sammelheizungsanlage jeweils auf dem gcringstmöglichen Wert halten.
Diese Vorrichtung erlaubt eine sehr gleichmäßige Regelung ohne starke Schwankungen der Vorlauftemperatur, sofern die Ein- und Ausschaltzeiten keine zu großen Werte annehmen, wie es zum Beispiel bei
mit Fußbodenheizungen ausgestatteten Räumen, die eine erhebliche thermische Trägheit haben, der Fall ist. Noch größere Schwierigkeiten ergeben sich, wenn an dieselbe Sammelheizungsanlage sehr unterschiedlich ausgestattete Räume angeschlossen sind, zum Beispiel solche mit Fußbodenheizung und solche mix Radiatorheizung. Hier ergeben sich bezüglich der Einbzw. Ausschaltzeit Unterschiede von mehreren hundert Prozent mit der Folge, daß Räume mit langer Einschaltzeit jeweils die Führung der Steuerschaltung übernehmen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art anzugeben, die auch dann eine einwandfreie Regelung der Vorlauftemperatur bewirkt, wenn die Absolutwerte der Einschaltzeiten aller Zweipunkt-Thermostaten bzw. ihre Ausschaltzeiten im Durchschnitt sehr lang oder stark unterschiedlich sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jedem Thermostaten eine Vergleichsschaltung zugeordnet ist, die die Ausschaltzeit und die Einschaltzeit miteinander vergleicht und bei Überwiegen der einen Zeit das Wärmeüberschußsignal und bei Überwiegen der anderen Zeit das Wärmebedarfssignal erzeugt.
Durch den Vergleich der Ein- mit der Ausschaltzeit eines jeden Thermostaten lassen sich Wärmebedarfsund Wärmeüberschußsignale erzeugen, die vom Absolutwert der genannten Zeiten unabhängig sind. Wenn der Zweipunkt-Thermostat eine lange Einschaltzeit hat, besitzt er auch eine vergleichsweise lange Ausschaltzeit. Überwiegt beispielsweise die Einschaltzeit, ist es im Raum zu kalt, überwiegt beispielsweise die Ausschaltzeit, ist es im Raum zu warm. Auf diese Weise sind sämtliche Wärmebedarfs- und -Überschußsignale miteinander vergleichbar.
Mit besonderem Vorteil gibt die Vergleichsschaltung ein Wärmebedarfs- bzw. -Überschußsignal ab, wenn ein Einschaltzeitsignal das Ausschaltzeitsignal oder umgekehrt um eine vorgegebene Differenz überwiegt. Damit wird eine Totzone um den Sollwert herum geschaffen, die verhindert, daß die Vorlauftemperatur ständig geändert wird. Darüber hinaus kann man durch unterschiedliche Werte der Differenz für das Wärmebedarfssignal und das Wärmeüberschußsignal dafür sorgen, daß die Vorrichtung auch dann einwandfrei arbeitet, wenn im Bereich des Sollwertes der Temperatur die Einschaltzeit und die Ausschaltzeit nicht gleich sein sollten.
Zweckmäßigerweise ist die Differenz ein vorgegebener Prozentsatz des einen Signalwertes. Denn je größer die jeweilige Zeit, um so größer sollte auch die zugehörige Differenz sein.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist dafür gesorgt, daß der Kondensator eines ersten RC-Gliedes während der Einschaltzeit und der Kondensator eines zweiten gleichartigen RC-Gliedes während der Ausschaltzeit eines Zweipunkt-Thermostatschalters an Spannung legbar ist und beide Kondensatorspannungen in einem ersten Komparator, der bei Überwiegen der Ausschaltzeit das Wärmeüberschußsigna! abgibt, und in einem zweiten Komparator, der bei Überwiegen der Einschaltzeit das Wärmebedarfssignal abgibt, verglichen werden. Die Gewinnung eines Einschaltzeitsignals und eines Ausschaltzeitsignals durch zwei gleichartige RC-Glieder und deren Verknüpfung in zwei Komparatoren führt zu einem sehr einfachen Schaltungsaufbau.
Günstig ist es, wenn dem ersten Komparator mittels eines ersten Einstellpotentiometers eine der Spannung des Ausschalt-Kondensators propotional Spannung und dem zweiten Komparator mittels eines "> mit dem ersten Einstellpotentiometer gekuppelten zweiten Einstellpotontiometers eine der Spannung des Einschalt-Kondensators proportionale Spannung 2uführbar ist. Auf diese Weise wird die zur Bildung der Totzone gewünschte Differenz eingeführt.
'·" Zweckmäßigerweise kann die Spannung dem ersten RC-Glied direkt über den Zweipunkv-Thermostatschalter und dem zweiten RC-Glied über eine Umkehrstufe zuführbar sein. Als Umkehrstufe eignet sich beispielsweise ein Relais mit Ruhekontakt.
Es empfiehlt sich, daß jedem RC-Glied eine von derselben Spannung gespeiste Reihenschaltung eines Kondensators und eines Relais zugeordnet ist und daß ein Arbeitskontakt dieses Relais parallel zum Kondensator des RC-Gliedes liegt. Dieses Relais schaltet
2» kurzzeitig zu Beginn der Einschaltzeit bzw. der Ausschaltzeit, so daß der zugehörige Kondensator vollständig entladen wird und ein debitiertes Bezugsniveau, nämlich Null, für die dann folgende Aufladung vorliegt.
Ein Vorteil ist es ferner, wenn dem im Querzweig liegenden Kondensator jedes RC-Gliedes eine in Laderichtung durchlässige Diode vor- und ein Verstärker mit sehr großem Eingangswiderstand nachgeschaltet ist. Auf diese Weise wird verhindert, daß der
ίο Kondensator sich entlädt, also die am Ende der Einschaltzeit bzw. der Ausschaltzeit vorhandene Ladung zum Vergleich im Komparator aufrechterhalten bleibt, bis ein neuer Ladevorgang beginnen soll.
Darüber hinaus sollte in dem Pfad jedes Wärme-
r> Überschußsignals ein während der Ausschaltzeit geschlossener Schalter und in den Pfad jedes Wärmebedarfssignals ein während der Einschaltzeit geschlossener Schalter gelegt sein. Damit ist sichergestellt, daß die Komparatoren erst am Ende der Einschaltzeit bzw. Ausschaltzeit, also nach deren Messung ein Signal an die Verknüpfungsschaltung abgeben können. Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 in einem vereinfachten Schaltbild wesentliche Teile einer Ausführungsform,
Fi g. 3 Ein- und Ausschaltzeiten in einem Raum mit geringer thermischer Trägheit, und
F i g. 4 Ein- nind Ausschaltzeiten in einem Raum mit größerer thermischer Trägheit.
Die in Fig. 1 veranschaulichte Sammelheizungsan- !'Jg-; weist einen Heizkessel 1, zwei Radiatoren 2 und
>5 3, eine erste Fußbodenheizung 4 und eine anders ausgelegte zweite Fußbodenheizung 5 auf, die je zur unabhängigen Beheizung von Räumen 6,7,8 und 9 dienen. Jedem der Heizkörper ist ein Ventil 10 zugeordnet^ das mittels eines Zweipunkt-Thermosta-
bo ten 11 steueioar ist. Dieser weist einen Fühler 12 und ein Stellglied 1-3 für das Ventil auf= Die Vorlauf temperatur ist mit Hilfe eines Mischventils 14 änderbar, das über eine Verbindungsleitung 15 kühles Wasser aus der Rücklaufleitung 16 dem warmen Wasser in der
li Vorlaufleitung 17 zumischt. Dieses Mischventil wird mit Hilfe eines Motors 18 im Sinne einer höheren Vorlauftemperatur verstellt, wenn Spannung in einem Aufwärts-Steuerkreis 19 auftritt, und im Sinne einer
Herabsetzung der Vorlauftemperatur, wenn Spannung in einem Abwärts-Steuerkreis 20 auftritt.
Jedem Thermostaten 11 ist eine Signalschaltung 21 zugeordnet, von der eine Leitung 22 für Wärmebedarfssignale und eine Leitung 23 für Wärmeübcrschußsignale zu einer Verknüpfungsschaltung 24 führt. Diese Verknüpfungsschaltung erzeugt ein Aufwärtssignal zur Betätigung eines Umschaltkontakts
25, wenn ein Wärmebedarfssignal vorliegt, und ein Abwärtssignal zur Betätigung eines Arbeitskontakts
26, wenn ein Wärmeüberschußsignal vorliegt. Ein Impulsgeber 27, dessen Impulsfrequenz mittels einer Einstellvorrichtung 28 den Verhältnissen angepaßt werden kann, stellt Spannungsimpulse zur Verfügung. Spricht der Umschaltkontakt 25 an, wird der Aufwärts-Steuerkreis 19 erregt und das Mischventil 14 im Sinne einer Erhöhung der Vorlauftemperatur verstellt. Spricht der Arbeitskontakt 26 an, werden die Impulse dem Ahwärts-Steuerkreis 20 zugeführt, sn daß sich die Vorlauftemperatur erniedrigt. Hierbei hat jedoch die Steuerung durch den Umschaltkontakt 25 die Priorität.
Bei dem Schaltbild der Fig. 2 sind die zum Fühler 12. zum Stellglied 13, zur Signalschaltung 21 und zur Verknüpfungsschaltung 24 gehörenden Bauteile jeweils gestrichelt umrahmt. Der Fühler weist einen Zweipunkt-Thermostatschalter 29 auf, der ein Bimetall 30 und einen zur Sollwerteinstellung verlagerbaren festen Kontakt 31 besitzt. Gegebenenfalls ist diesem Thermostatschalter ein Beschleunigungswiderstand zugeordnet. In Reihe mit dem Thermostatschalter 29 liegt eine Heizwicklung 33, die im Stellglied 13 für das Ventil 10 einen Dehnstoff beheizt.
Hinter dem Thermostatschalter 29 zweigt eine Einschaltzeit-Schaltung 34 ab. Sie weist eine erste Diode Dl zum Gleichrichten und einen Kondensator Cl zum Glätten der zugeführten Wechselspannung auf. Parallel zum Kondensator Cl liegt ein Einschaltzeit-Relais A. Hierzu parallel liegt in Reihe mit einem Kondensator C2 ein erstes Entladerelais B. Ein Einschaltzeit-RC-Glied besteht aus einem Ohmschen Längswiderstand Rl und einem Querkondensator C5. Letzterer ist durch einen ArbeitskoniakT Oi des Entladerelais B überbrückt. Zwischen Widerstand R1 und Kondensator C3 ist eine Diode D 2 geschaltet, und die Kondensatorspannung wird einem Verstärker
51 zugeführt. Dessen hoher Eingangswiderstand und die Diode D 2 verhindern ein unerwünschtes Entladen des Kondensators C3. Am Ausgang des Verstärkers ist ein aus zwei Widerständen Rl und A3 bestehender Spannungsteiler angeordnet. Der Abgriff ist mit einem Anschluß eines Komparators ATl verbunden. Der andere Anschluß liegt am Abgriff eines Potentiometers Pl. Der Ausgang des Komparators ATl ist über einen Ruhekontakt al des Einschalt-Relais A mit der Verknüpfungsschaltung 24 verbunden.
Außerdem gibt es eine Ausschaltzeit-Schaltung 35. Dieser wird eine Gleichspannung, die ebenfalls mittels Diode und Glättungskondensator erzeugt sein kann, zugeführt. Am Eingang befindet sich ein Ruhekontakt al des Einschaltzeit-Relais A. Es folgt im Querzweig ein mit vorgeschaltetem Kondensator C4 versehenes Entladerelais E. Ein Ausschaltzeft-RC-Glied besteht aus einem Längswiderstand RA und einem Querkondensator C5. Dieser ist von einem Arbeitskontakt el des Entladerelais E überbrückbar. Eine Diode D 3 und der große Eingangswiderstand eines Verstärkers
52 verhindern eine unerwünschte Entladung des
Kondensators C5. Der Ausgang des Verstärkers 52 ist mit einem Spannungsteiler RS, /?6 verbunden. Dessen Abgriff führt zu einem Anschluß eines weiten Komparators Kl. Dessen anderer Anschluß liegt am Abgriff eines zweiten Potentiometers Pl. Der Ausgang des Komparators Kl wird über einen Arbeitskontakt des Einschaltzeit-Relais A an die Verknüpfungsschaltung 24 geführt.
Die Abgriffe der Potentiometer Pl und Pl sind miteinander verbunden, also gemeinsam verstellbar. Das Potentiometer Pl ist vom Ausgangssignal des Verstärkers 52, das Potentiometer Pl vom Ausgangssignal des Verstärkers 51 beaufschlagt.
Die Verknüpfungsschaltung 24 weist für die Ausgänge der Komparatoren ATl jedes Thermostaten eine Diode DA und für die Ausgänge der Komparatoren Kl der Thermostaten je eine Diode DS auf. Die Dioden DA sind mit einem Abwärts-Relais F verbunden, welches den Arbeit.skontakt 26 betätigt. Die Dioden DS sind mit einem Aufwärts-Relais G verbunden, das den Umschaltkontakt 25 betätigt.
Hiermit ergibt sich die nachstehende Betriebsweise. Beim Einschalten des Thermostatschalters 29 wird das Einschaltzeit-Relais A angezogen, so daß die Ausschaltzeit-Schaltung 35 von der Gleichspannung abgeschaltet, der Ausgang des Komparators Kl von der Verknüpfungsschaltung 24 abgeschaltet und der Ausgang des Kor>parators Kl über den Schalter α3 an die Verknüpfungsschaltung angeschaltet wird. Gleichzeitig wird das Entladerelais B kurzzeitig, zum Beispiel eine Sekunde, erregt, so daß der Einschaltzeit-Kondensator C3 vollständig entladen wird. Anschließend erfolgt eine Aufladung dieses Kondensators, so daß am Ausgang des Verstärkers 51 eine Spannung Ul in Abhängigkeit von der Einschaltzeit fl auftritt. Der am Ende der Einschaltzeit erreichte Wert der Spannung Ul bleibt bis zur nächsten Entladung des Kondensators C3 erhalten. Er wird einerseits dem Komparator Kl und andererseits dem Komparator Kl über das Potentiometer P2 zugeführt.
öffnet der Thermostatschalter 29, so fällt das Einscnaiizeii-Reiais A ab unil liic Äussciiaiizcii-Sclmitung 35 erhält Spannung. Auch hier wird zunächst kurzzeitig, zum Beispiel eine Sekunde, das Entladerelais E wirksam, so daß der Ausschaltzeit-Kondensator C5 vollständig entladen wird. Anschließend beginnt seine Aufladung, so daß sich am Ausgang des Verstärkers 52 eine Spannung Ul in Abhängigkeit von der Entladezeit ti einstellt. Der am Ende der Ausschaltzeit erreichte Wert Ul der Spannung bleibt bis zur nächsten Entladung des Kondensators C5 erhalten. Dieser Spannungswert wird im Komparator Kl und über das Potentiometer Pl auf dem Komparator ATl zugeführt.
Der Komparator ATl erzeugt, wenn der am einen Anschluß anliegende Teil der Einschaltzeit-Spannung Ul kleiner ist als der am anderen Anschluß anliegende Teil der Ausschaltzeit-Spannung 1/2 ein Wärmeüberschußsignal c, das während der Ausschaltzeit an die Verknüpfungsschaltung 24 weitergegeben wird, so daß dort ein Abwärtssignal / das Relais F betätigt. Der Komparator Kl erzeugt ein Wärmebedarfssignal d, wenn der an seinem einen Anschluß anliegende Teil der Ausschaltzeit-Spannung Ul kleiner ist als der am Potentiometer P2 abgegriffene Teil der Einschaltzeit-Spannung Ul.
Dieses Signal wird an die Verknüpfungsschaltung 24
während der Einschaltzeit weitergegeben. Dort entsteht dann ein Aufwärtssignal g, welches das Relais C betätigt.
Da in sämtlichen Räumen ähnliche Schaltungen vorhanden sind, wird das Mischventil 18 immer im Sinne einer Temperaturerhöhung verstellt, wenn von einer /er Signalschaltungen 21 ein Wärmebedarfssignal d abgegeben wird. Es wird im Sinne einer Temperaturerniedrigung verstellt, wenn von einer der Signalschaltungen 21 ein Wärmeiibenrfiußsignal c abgegeben wird, aber gleichzeitig kein Aufwärtssignal g aufgrund eines Wärmebedarfssignals d erzeugt wird.
In Fig. 3 sind Schaltzustände eines Thermostatschailers 29 veranschaulicht. Die obere Linie kennzeichnet den geschlossenen Zustand, die untere Linie den offenen Zustand. Unter Fig. 3.1 ist veranschaulicht, daß die Einschaltzeit rl etwa dreimal so groß ist, wie die Ausschaltzeit ti. Dies entspricht einem typischen Wärmebedarf. Unter Fig. 3.2 ist veranschaulicht, daß die Einschaltzeit und die Ausschaltzeit etwa gleich groß sind. Dies entspricht etwa der Sollwerttemperatur. Unter Fig. 3.3 ist gezeigt, daß die Ausschaltzeit ti die Einschaltzeit /1 wesentlich übersteigt. Dies ist ein typisches Anzeichen für Wärmeüberschuß.
In Fig. 4 sind ähnliche Verhältnisse für einen träger arbeitenden Raum veranschaulicht. Die Absolutwerte der Ein- und Ausschaltzeiten sind wesentlich größer als im Fall der Fig. 3. Die Verhältnisse dieser Zeiten entsprechen jedoch denjenigen der Fig. 3. Daher ergeben sich auch gleichartige Wärmebedarfs- und Wärmeüberschußsignale, wenn eine Schaltung gemäß der Erfindung benutzt wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Regelung der Vorlauf temperatur in einer Sammelheizungsanlage mit minde- "> stens zwei in verschiedenen Räumen angeordneten Heizkörpern und zugehörigen, je mittels eines Zweipunkt-Thermostaten ansteuerbaren Ventilen, unter Verwendung einer der Betätigung eines Stellgliedes, insbesondere eines durch einen Stell- u» motor gesteuerten Mischventil, dienenden Steuerschaltung, mit jedem Thermostaten zugeordneten Signalschaltungen, welche in Abhängigkeit von der Ausschalt- bzw. Einschaltzeit des zugeordneten Thermostaten bei Wärmebedarf ein ü Wärmebedarfssignal und bei Wärmeüberschuß ein Wärmeüberschußsignal erzeugen, und mit einer Verknüpfungsschaltung, die in Abhängigkeit vom Vorhandensein eines Wärmebedarfssignals ein die Steuerschaltung im Sinne einer Erhöhung -1» der Vorlauftemperatur beeinflussendes Aufwärtssignal und in Abhängigkeit vom Vorhandensein eines Wärmeüberschußsignals ein die Steuerschaltung im Sinne einer Herabsetzung der Vorlauftemperatur beeinflussendes Abwärtssignal, das jedoch beim Vorhandensein eines Aufwärtssignals unwirksam gemacht wird, abgibt, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Thermostaten (11) eine Vergleichsschaltung (Kl, Kl) zugeordnet ist, die die Ausschaltzeit (f2) und die Einschp.ltzeit (/1) mtieinander vergleicht und bei Überwiegender einen Zeit das Wärmeüberschußsignal {c) und bei Überwiegen der anderen Zeit das Wärmebedarfsiignal (d) erzeugt.
2. Vorrichtung nach A spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergleichsschaltung (Kl, Kl) das Wärmebedarfs- bzw. -Überschußsignal abgibt, wenn ein Einschaltzeitsignal das Ausschaltzeitsignal oder umgekehrt um eine vorgegebene Differenz überwiegt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenz ein vorgegebener Prozentsatz des einen Signalwerts ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator (C3) eines ersten ROGliedes (Rl, C3) während der Einschaltzeit (ti) und der Kondensator (CS) eines zweiten gleichartigen RC-Gliedes (R4, CS) während der Ausschaliizeit (ti) eines Zweipunkt-Thermostatschalters (29) an Spannung legbar ist ~>o und beide Kondensatcirspannungen in einem ersten Komparator (Kl), der bei Überwiegen der Ausschaltzeit das Wärmeüberschußsignal (c) abgibt, und in einem zweiten Komparator (Kl), der bei Überwiegen der Einschaltzeit das Wärmebe- 5-, darfssignal (d) abgibt,, verglichen werden.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem ersten Komparator (Kl) mittels eines ersten Einstellpotentiometers (Pl) eine der Spannung (Ul) des Ausschaltzeit-Kon- mi densators (CS) proportionale Spannung und dem zweiten Komparator (Kl) mittels eines mit dem ersten Einstellpotentiometers gekuppelten zweiten Einstellpotentiometers (Pl) eine der Spannung (Ul) des Einschaltzeit-Kondensators (C3) h-, proportionale Spannung zuführbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung dem ersten
J5
DE2916169A 1979-04-21 1979-04-21 Vorrichtung zur Regelung der Vorlauftemperatur in einer Sammelheizungsanlage Expired DE2916169C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2916169A DE2916169C2 (de) 1979-04-21 1979-04-21 Vorrichtung zur Regelung der Vorlauftemperatur in einer Sammelheizungsanlage
DK162680A DK149369C (da) 1979-04-21 1980-04-17 Anordning til regulering af fremlaebstemperaturen i et centralvarmeanlaeg

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2916169A DE2916169C2 (de) 1979-04-21 1979-04-21 Vorrichtung zur Regelung der Vorlauftemperatur in einer Sammelheizungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2916169B1 DE2916169B1 (de) 1980-06-12
DE2916169C2 true DE2916169C2 (de) 1981-02-12

Family

ID=6068899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2916169A Expired DE2916169C2 (de) 1979-04-21 1979-04-21 Vorrichtung zur Regelung der Vorlauftemperatur in einer Sammelheizungsanlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2916169C2 (de)
DK (1) DK149369C (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1147744B (it) * 1980-06-02 1986-11-26 Csea Consorzio Per Lo Sviluppo Dispositivo di regolazione e controllo di un impianto per il riscaldamento ameientale
DE3036661C2 (de) * 1980-09-29 1984-08-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Zentrale Warmwasserheizungsanlage
FR2530000B1 (fr) * 1982-07-09 1988-02-19 Rehau Plastiks Sa Installation de chauffage de batiments par le sol
FR2597585B1 (fr) * 1986-04-18 1988-07-22 Satel Sa Installation de chauffage central
DE10054897B4 (de) * 2000-11-06 2005-01-13 Techem Service Ag & Co. Kg Regelung für Fußbodenheizungen oder kombinierte Fußboden- und Radiatorheizungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2916169B1 (de) 1980-06-12
DK149369C (da) 1987-01-19
DK162680A (da) 1980-10-22
DK149369B (da) 1986-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2714511B1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Vorlauftemperatur in einer Sammelheizungsanlage
DE3638410C2 (de)
DE3246501C2 (de) Anordnung zum Überwachen der ungefähren Temperatur eines einen Temperaturgang seines Widerstandswertes aufweisenden Widerstandsheizelements
EP3722680B1 (de) Verfahren zur durchführung eines hydraulischen abgleichs eines heizsystems für ein gebäude sowie dazu ausgebildetes heizsystem
DE2843929B2 (de) Anordnung zur Steuerung der Raumtemperatur
DE2916169C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Vorlauftemperatur in einer Sammelheizungsanlage
DE3036661C2 (de) Zentrale Warmwasserheizungsanlage
DE4006186C2 (de) Verfahren zur Regelung der Drehzahl einer von einem drehzahlgeregelten Elektromotor angetriebenen Pumpe
DE2911068C2 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Belastung eines Kompressors
DE3325993C2 (de) Regeleinrichtung zum Regeln der Temperatur eines zu Heizkörpern vorlaufenden Wärmeträgers
EP0308806A2 (de) Verfahren zur sich selbsttätig anpassenden Steuerung der Temperatur mindestens eines Gebäuderaumes
DE2910294C2 (de) Temperaturregler
DE2846753A1 (de) Verfahren und einrichtung zum ein- und ausschalten einer umwaelzpumpe einer heizungsanlage
DE2146130B2 (de) Steuergerät für eine Heizungsanlage
DE10054897B4 (de) Regelung für Fußbodenheizungen oder kombinierte Fußboden- und Radiatorheizungen
EP0076398B1 (de) Verfahren zum Regeln der Vor- bzw. Rücklauftemperatur einer Warmwasser-Heizanlage
DE1698057B2 (de) Vorrichtung zum mischen von fluiden
DE3302322C2 (de) Einrichtung zum Regeln der Innenraumtemperatur eines Kraftfahrzeuges
DE3408622A1 (de) Heizplatte fuer eine presse
EP0107774B2 (de) Regeleinrichtung für eine Heizungsanlage
EP0565853B1 (de) Verfahren zur Regelung der Vorlauftemperatur einer Heizungsanlage und Regelgerät zur Durchführung des Verfahrens
DE3150838C2 (de) Raumgerät mit einem Raumtemperaturfühler für einen Regler zur Regelung der Temperatur in einem Gebäude
DE2319733B2 (de) Regelsystem zur Aufrechterhaltung der mittleren Temperatur in einer Ersatzlast
AT398127B (de) Wasserheizungsanlage
EP0103859B1 (de) Verfahren zur Steuerung der Vor- oder Rücklauftemperatur einer von einer Wärmequelle gespeisten Heizungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee