DE2915032A1 - Selbstregulierende ablenkschaltung mit widerstandsdiodenvorspannung - Google Patents

Selbstregulierende ablenkschaltung mit widerstandsdiodenvorspannung

Info

Publication number
DE2915032A1
DE2915032A1 DE19792915032 DE2915032A DE2915032A1 DE 2915032 A1 DE2915032 A1 DE 2915032A1 DE 19792915032 DE19792915032 DE 19792915032 DE 2915032 A DE2915032 A DE 2915032A DE 2915032 A1 DE2915032 A1 DE 2915032A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inductance
voltage
winding
circuit
rectifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792915032
Other languages
English (en)
Inventor
Chong Chua Lim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE2915032A1 publication Critical patent/DE2915032A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/06Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
    • H03K4/08Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
    • H03K4/48Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices
    • H03K4/60Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth current is produced through an inductor
    • H03K4/62Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth current is produced through an inductor using a semiconductor device operating as a switching device
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/16Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
    • H04N3/18Generation of supply voltages, in combination with electron beam deflecting
    • H04N3/185Maintaining dc voltage constant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)
  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)
  • Television Receiver Circuits (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

RCA 72721A
RCA Corporation, New York, N.Y. (V.St.A.)
Selbstregulierende Ablenkschaltung mit Widerstandsdiodenvorspannung
Die Erfindung betrifft selbstregelnde Horizontalablenkschaltungen mit Diodensteuerung, bei welcher eine der Dioden vorgespannt ist.
Horizontalablenkschaltungen werden in Verbindung mit Fernsehbildröhren in Fernsehgeräten verwendet. Typischerweise enthält eine Horizontalablenkschaltung eine der Bildröhre zugeordnete Magnetwicklung und einen Schalterkreis, mit Hilfe dessen Energie von einer Gleichspannungsquelle der Wicklung und den ihr zugehörigen Reaktanzen zugeführt wird. Der Schalterkreis wird durch Synchronisiersignale synchronisiert, die dem Informationsinhalt des auf der Bildröhre darzustellenden Videosignals zugeordnet sind. Um Bildverzerrungen des dargestellten Rasters zu vermeiden, muß man die Größe der Horizontalabtastlinie und die Spitzenablenkung oder den Abtaststrom über erhebliche Zeitperioden konstant halten.
Viele Umstände können Änderungen der Länge der Horizontalabtastlinie bedingen. Wenn sich die Speisegleichspannung für die Horizontalablenkschaltung verändert, dann können sich die Abtastenergie und damit die Länge der Horizontalabtastlinie ebenfalls verändern.
909843/0850
Es war bisher üblich., die der Horizontalablenkschaltung zugeführte Gleichspannung mit Hilfe eines verlustbehafteten Ballastreglers zu regulieren. Die Forderungen nach niedrigem Leistungsverbrauch in Fernsehempfängern drängt solche verlustbehafteten Regler zugunsten verlustfrei arbeitender Typen zurück.
Ein anderer versuch zur Regulierung der Abtastzeilenlänge bezieht sich auf die Verwendung einer selbstregelnden Ablenkschaltung, wie sie beispielsweise im Artikel "A New Horizontal Output Deflection Circuit" von Peter L. Wessel in den IEEE Transactions on Broadcast and Television Receivers vom August 1972, Band BTR-18, Nr. 3, Seiten 177 bis 182 beschrieben ist. Diese Ablenkschaltung kann aus einer ungeregelten Gleichspannung gespeist werden und verwendet einen einzigen Schalttransistor, welcher die Schaltfunktion für die Horizontalablenkung und für die verlustfreie Schalterregelung übernimmt. Bei der Wessel-Schaltung wird die ungeregelte Gleichspannung über den Schaltertransistor an die Primärwicklung eines Transformators gelegt. Die Ablenkwicklung, der Rücklaufkondensator und die Dämpfungsdiode, welche zur Horizontalablenkung gehören, sind über die Kollektor-Emitter-Strecke des Schaltertransistors mittels einer ersten Diode geschaltet, welche so gepolt ist, daß sie in gleicher Richtung wie die Kollektor-Emitter-Strecke leitet. Eine Sekundärwicklung des Transformators ist mittels einer zweiten Diode über die Ablenkwicklung geschaltet, und diese Diode ist so gepolt, daß sie während des RücklaufIntervalls Energie von der Primärwicklung zur Ablenkwicklung leitet und überträgt. Es wäre nun wünschenswert, wenn die Sekundärwicklung entfallen könnte, so daß man eine geringere Gesamtanzahl von Wicklungen erhielte.
Eine Horizontalablenkschaltung, bei welcher die Sekundärwicklung nicht vorhanden ist, ist in der US-PS 3 906 307 (Ausgabedatum 16. September 1975, Erfinder J. Van Hattum) beschrieben. Jedoch wird hierbei eine zusätzliche Induktivität und Kapazität benötigt. Die Notwendigkeit der zusätzlichen Induktivität wiegt den Vorteil der Eliminierung der Sekundärwicklung jedoch auf.
90-9843/0860 '
Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält eine selbstregelnde Ablenkschaltung, welche sich aus einer ungeregelten Gleichspannungsquelle speisen läßt, eine erste Induktivität und einen steuerbaren Schalter mit einer nur in einer Richtung leitenden Hauptstromstrecke und einer Steuerelektrode, wobei die Hauptstromstrecke in Reihe mit der ersten Induktivität über die ungeregelte Gleichspannungsquelle geschaltet ist und einen ersten Reihenstromkreis zur Speicherung von Energie in der ersten Induktivität während der Intervalle bildet, in denen die Hauptstromstrecke leitet. Ein erster Gleichrichter koppelt eine Parallelschaltung von Bauelementen, die eine zweite Induktivität, eine Dämpfungsdiode und eine Rücklaufkapazität umfassen, über die Hauptstromstrecke. Der erste Gleichrichter ist so gepolt, daß er Strom durch die Hauptstromstrecke fließen läßt. Mit der zweiten Induktivität und der Steuerelektrode ist eine Steuerschaltung gekoppelt, welche die Hauptstromstrecke periodisch einschaltet, so daß ein Strom in der zweiten Induktivität während periodischer Hinlauf- und Rücklaufintervalle fließt und der Spitzenwert des Stromflusses auf einem konstanten Pegel gehalten wird. Ein zweiter Gleichrichter ist über eine zweite Kapazität mit der Parallelschaltung der erwähnten Bauelemente und mit einem Punkt der ersten Reihenschaltung gekoppelt und überträgt während der Rücklaufintervalle Energie von der ersten Induktivität zu der Parallelschaltung der Bauelemente. Mit der zweiten Kapazität ist ein Widerstand gekoppelt, welcher während der HinlaufIntervalle die Ladung der zweiten Kapazität ausgleicht.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand der Darstellungen eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Ablenkschaltung für eine Fernsehwiedergabeeinrichtung gemäß der Erfindung; und
Fig. 2 über der Zeit aufgetragene Spannungs- und Stromverläufe, wie sie in der Schaltung gemäß Fig. 1 im Betrieb auftreten.
308843/0850
In Fig. 1 enthält eine insgesamt mit 10 bezeichnete Leistungsquelle einen durch eine Diode 16 dargestellten Gleichrichter und einen Filterkondensator 18, welcher mit Anschlüssen 12 und 14 verbunden sind, an die eine Netzwechselspannung gelegt werden kann. Die über dem Kondensator 18 auftretende ungeregelte Gleichspannung speist eine insgesamt mit 20 bezeichnete Horizontalablenkschaltung .
Die Ablenkschaltung 20 enthält eine Induktivität 22, die an einem Ende an den Kondensator 18 und am anderen Ende an den Kollektor eines NPN-Schalttransistors 24 angeschlossen ist, dessen Emitter mit Masse verbunden ist. Die Kathode einer Diode 26 ist mit dem Kollektor des Transistors 24 und ihre Anode mit der Kathode einer Dämpfungsdiode 32 verbunden, deren Anode wiederum an Masse liegt. Parallel zur Diode 32 liegt ein Rücklaufkondensator 28. Eine Ablenkwicklung 34 ist in Reihe mit einem S-Formungskondensator 36 geschaltet und diese Reihenschaltung liegt parallel zum Kondensator 28. Eine Primärwicklung 38a eines Transformators 38 ist an einem Anschluß 37 mit der Anode der Diode 26 verbunden. Das andere Ende der Primärwicklung 38a ist an einem Anschluß 39 mit einem Ende eines Speicherkondensators 40 verbunden, dessen anderes Ende an Masse liegt. Eine Hochspannungssekundärwicklung 38b des Transformators 38 liegt mit einem Ende an Masse und mit dem anderen Ende an einem Hochspannungsgleichrichter, der durch eine Diode 44 veranschaulicht ist, um eine Hochspannung zur Zuführung zur Endanode einer nicht dargestellten Bildröhre zu erzeugen. Eine andere Sekundärwicklung 38c des Transformators 38 besitzt eine geerdete Mittelanzapfung. Ihre Enden sind mit Gleichrichterdioden 46 und 48 zur Ableitung von Betriebsspannungen für nicht dargestellte Niederspannungsteile des Fernsehempfängers verbunden.
In Reihe mit einer Diode 50 liegt ein Gleichspannungsblockkondensator 52, und diese Reihenschaltung ist zwischen den Kondensator des Transistors 24 und einem Punkt der Wicklung 38a geschaltet. Die Kathode der Diode 50 ist mit der Wicklung 38a verbunden und ihre Anode ist über die Parallelschaltung eines Kondensators 52 mit einem Widerstand 54 an den Kollektor des Transistors 24 ange-
909843/0850
schlossen. Ein Widerstand 54 ist mit einem Ende an einem Schaltungspunkt 56 mit dem Kondensator 52 verbunden, und sein anderes Ende liegt am entgegengesetzten Belag des Kondensators 52, welcher dem Punkt 56 abgewandt ist, so daß eine Parallelschaltung gebildet wird.
Ein als Block 60 dargestellter synchronisierter Impulsbreitenmodulator ist an den Kondensator 40 zur Abtastung der an diesem auftretenden Spannung gekoppelt. Der Modulator 60 erhält an einem Eingangsanschluß A Horizontalsynchronimpulse 64. Der Modulator erzeugt in bekannter Weise Impulse, deren Zeitdauer oder Breite sich von der Spannung am Kondensator 40 steuern läßt und die über einen Leiter B einer Treiberschaltung 66 zugeführt werden. Die Treiberschaltung 66 gibt die Impulse, gegebenenfalls nach Impulsformung in bekannter Weise, weiter auf die Basis des Schalttransistors 24, um dessen Kollektor-Emitter-Leitungszustand zu schalten.
Die in den Intervallen TO bis T5, T5 bis T10 und T10 bis T15 gemäß Fig. 2 auftretenden Kurvenformen veranschaulichen den Betrieb für niedrige, korrekte bzw. übermäßige Ablenkenergie. Das Intervall T4 bis T10 ist repräsentativ und sei zur Beschreibung von Einzelheiten der Betriebsweise der Schaltung herangezogen.
Im Betrieb ist während der letzten Hälfte der Horizontalablenkoder HinlaufIntervalle vor dem Zeitpunkt T5 die Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors 24 leitend, und der Strom in der Induktivität 22 steigt an, wie dies die Stromkurve 122 in Fig. 2f für das dem Zeitpunkt T4 folgende Intervall zeigt. Der Strom in der Spule 22 fließt durch die Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors 24. Während dieses gleichen Intervalls, das unmittelbar auf den Zeitpunkt T4 folgt, der die Mitte des Horizontalablenkintervalls darstellt, fließt Strom in der Ablenkwicklung 34, wie dies die Schwingungsform 134 der Fig. 2d zeigt, und zwar steigt der Strom unter der Wirkung der Spannung am Kondensator 36 an. Der Strom in der Wicklung 34 fließt durch die Diode 26 und addiert sich zum Kollektor-Emitter-Strom, der im Transistor 24 fließt,
909843/0850
wie dies die Stromkurve 124 der Fig. 2h zeigt. Unter der Wirkung der Spannung des Kondensators 40 fließt ein Strom durch die Wicklung 38, der sich zu dem durch die Diode 26 und den Transistor 24 fließenden Strom hinzuaddiert. Die Wicklung 28a liegt parallel zur Wicklung 34, und diese Wicklungen können daher als einzige Wicklung aufgefaßt werden, durch welche ein einziger Strom fließt, der parallel zum Ablenkstrom ist. Im Intervall zwischen den Zeitpunkten T4 und T5 wird die Diode 50 durch eine in der dargestellten Weise gepolte Spannung am Kondensator 52 in Sperrichtung vorgespannt.
Der Ablenkstrom und der Strom in der Induktivität 22 steigen weiter an bis zu einem Zeitpunkt T5, wo ein Horizontalsynchronimpuls 64, wie er in Fig. 2a dargestellt ist, dem Modulator 60 zugeführt wird. Der Modulator 60 reagiert durch Erzeugung eines Stroms der Spannung V60 auf der Leitung B, wie dies in Pig, 2b dargestellt ist. Die Spannung V60 bewirkt, daß der Treiber 66 die Kollektor-Emitter- Strecke des Transistors 24 sperrt. Dadurch wird das Rücklaufintervall eingeleitet, das vom Zeitpunkt T5 bis T7 dauert. Während des ersten Abschnittes T5 bis T6 des Rücklaufintervalls überträgt die Wicklung 34 (zusammen mit der Wicklung 38a) die in ihrem magnetischen Feld gespeicherte Energie in einem Schwingungsvorgang zum Kondensator 28, so daß die Spannung am Schaltungspunkt 37 in der durch die Kurve V37 der Fig. 2c veranschaulichten Weise ansteigt.
Die Spannung am Anschluß 39 bleibt wegen der Filterwirkung des Kondensators 40 während des Rücklaufs praktisch unverändert. Demzufolge steigt die an einem Punkt längs der Wicklung 38a auftretende Spannung während des Rücklaufintervalls in einem Betrage an, der davon abhängt, wie weit dieser Punkt vom Anschluß 39 entfernt ist. So hängt also die Spannung an der Kathode der Diode 50 von der genauen Lage des Punktes"auf der Wicklung 38a ab, an den die Kathode angeschlossen ist»
Warm <3er Eosideasator 24 susi Seitpuakt TS sperrt^ äann steigt dia Spannung an aar lnänittiwits:t 22 as„ so daß der Stroin. in der 57ick~
lung 22 konstant gehalten wird. Die Spannung am Kollektor des Transistors 24 steigt daher an und läßt einen Strom durch den Kondensator 52 und die leitende Diode 50 zur Wicklung 38a und zum Kondensator 40 fließen, so daß zwischen diesen ein Energieaustausch stattfindet. Die während des RücklaufIntervalls an der Induktivität 22 liegende Spannung bestimmt die Rate, mit welcher die Energie während dieses Intervalls von der Wicklung 22 zur Wicklung 38a und zum übrigen Teil der Ablenkschaltung übertragen wird. Die während dieses Intervalls an der Wicklung 22 auftretende Spannung ist die algebraische Summe der dann an den Kondensatoren 18, 40 und 52 liegenden Spannung, der durch die Induktivität der Wicklung 38a erzeugte Spannung und des Durchlaßspannungsabfalls an der Diode 50. Während dieses RücklaufIntervalls wird Spannung von der Wicklung 38a zu den Wicklungen 38b und 38c für die Gleichrichtung und Energieversorgung des restlichen Teils des Fernsehempfängers gekoppelt.
Die erste Hälfte des RücklaufIntervalls endet zum Zeitpunkt T6, wenn der Strom in den Wicklungen 34 und 38a auf Null verringert ist und die Spannung auf dem Rücklaufkondensator 28 einen Maximalwert hat. Die Spannung V37 veranschaulicht die Spannung am Rücklauf kondensator . Während der zweiten Hälfte des Rücklaufintervalls leitet die Diode 50 weiter einen abnehmenden Strom, wie es die Kurve 150 in Fig. 2i darstellt, wenn Energie von der Wicklung 22 zur Wicklung 38a und zum Kondensator 40 übertragen wird. Während der zweiten Hälfte des Rücklaufintervalls kehrt sich auch der Strom in den Wicklungen 34 und 38a um und steigt auf einen negativen Spitzenwert zum Zeitpunkt T7 an, wie die Kurve 134 erkennen läßt. Wenn der Strom in der Wicklung 34 einen Spitzenwert in negativer Richtung erreicht, dann nimmt die Spannung am Anschluß 37 gegen Null ab, wie dies die Kurve V37 in Fig„ 2c zeigt. Das RücklaufintervalI endet zu einem Zeitpunkt T7g wenn die Spannung V37 den Wert G erreicht und die Dämpfungsdiode 32 leitet.
dar erstes ESifi-s T7 l::.c ü;" -lsi: fwlcrerr.rtei}. H;'.;ii.a\ Tails iiisüEth der Stros in Ser υΐώ;1:::ΐ"" "Γ-,"- r..'r .- τ"3ϊ;:.. s^lzri
jf% jifij "Ti1 {Tf β c~* n ^1""1:- 41^ ""'" " ~~
- ι Ι"
zum Kondensator 36 übertragen wird. Während des ersten Teiles T7 bis T8 des HinlaufIntervalls wird der Kondensator 24 gesperrt gehalten. Die restliche Energie in der Wicklung 22 läßt weiterhin Strom durch den Kondensator 52 und die Diode 50 fließen. Die Kollektorspannung VC24 des Transistors 24 wird während dieses Intervalls auf einer Spannung gehalten, die gleich der algebraischen Summe der Spannung der Kondensatoren 40 und 52 und der durch die Wicklung 38a bedingten Spannung und dem Durchlaß-Sperrschichtpotential der Diode 50 ist, wie Fig. 2e zeigt.
Zu einem Zeitpunkt T8 erzeugt der Modulator 60 einen Tastimpuls V60, der dem Transistor 24 zugeführt wird und diesen leitend macht. Wenn der Transistor 24 leitend wird, dann geht seine Kollektorspannung auf Massepotential, so daß die Wicklung 22 über den Kondensator 18 geschaltet wird und der Energiespeicherabschnitt des Ablenkzyklus beginnt. Zur selben Zeit wird das positive Ende des Kondensators 52 an Masse gekoppelt, so daß an die Anode der Diode 50 eine negative Spannung gelegt wird, wie die Kurve V56 in Fig. 2g zeigt, so daß die Diode gesperrt wird. Während des Restes des Hinlaufintervalls fließt der anwachsende Strom in der Wicklung 22 durch die Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors 24.
Zu einem Zeitpunkt T9 erreicht der Ablenkstrom in der Wicklung 34 den Wert 0, und der Kondensator 36 hat sein maximales Potential erreicht. Die Diode 32 wird gesperrt. Die Spannung am Anschluß 37 steigt an, bis die Diode 26 leitet, und unter der Wirkung der Spannung am Kondensator 36 beginnt Strom durch die Ablenkwicklung 34 zu fließen. Dieser Strom fließt durch die Diode 26 und die Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors 24, wie dies die Kurve 124 zeigt. Die Ströme in den Wicklungen 22 und 34 wachsen zum Ende T10 des Ablenkintervalls weiter an, wo dann der Transistor 24 gesperrt wird und einen Rücklaufspannungsimpuls am Schaltungspunkt 37 entstehen läßt und eine Energieübertragung von der Wicklung 22 zur Wicklung 38a verursacht wird.
909843/0860
Im Intervall zwischen den Zeitpunkten T5 und T1O erzeugt der Modulator 60 einen Tastimpuls V60, welcher den Transistor 24 zu Zeiten während der ersten Hälfte des HinlaufintervalIs leitend werden läßt. Während des Intervalls T5 bis T8, wo der Transistor 24 gesperrt ist, nimmt der Strom in der Induktivität 22 ab, und es wird Energie von ihm in die Wicklung 38a und den Kondensator 40 übertragen. Im Intervall T8 bis T10, wo der Transistor 24 leitet, steigt der Strom in der Wicklung 22 an und speichert dabei Energie, die aus der ungeregelten Gleichspannung entnommen wird. Der Zeitpunkt T8 ist als derjenige Zeitpunkt gewählt, bei welchem der Spitzenwert des Stromes 122 von einem Horizontalzyklus zum nächsten gleich ist, so daß praktisch die gleiche Energieübertragung von der Wicklung 22 zu den Ablenkkomponenten erfolgt, um die Verluste während des Ablenkzyklus zu kompensieren. Diese Verluste umfassen ohmsche Verluste und die zur Bildröhrenendanode übertragene Energie.
Sollten die Verluste während aufeinanderfolgender Ablenkzyklen die von der Induktivität 22 übertragene Energie überschreiten, dann fließt während jedes Ablenkzyklus weniger Energie als gewünscht durch das Ablenksystem und die Rasterbreite verringert sich. Die Spannung am Kondensator 40 nimmt infolge dieser verringerten Energie ab, und der Modulator 60 erzeugt eine Tastimpulsform V60 zu einem Zeitpunkt T3, der früher im Ablenkzyklus auftritt als der entsprechende Zeitpunkt T8. Dadurch wird der Zeitraum TO bis T3 verringert, in welchem der Strom 122 absinkt, und das Intervall T3 bis T5 wird vergrößert, in welchem Spannung der Induktivität 22 mit einer Polarität im Sinne einer Vergrößerung des Stromes zugeführt wird. Zu einem Zeitpunkt T5 am Ende des Ablenkintervalls übersteigt damit die im Magnetfeld der Induktivität 22 in Abhängigkeit vom Strom 122 gespeicherte Energie diejenige zum Zeitpunkt TO. Dies führt zu einer größeren Energieübertragung, welche die in der Ablenkschaltung zirkulierende Energie und die Spannung am Kondensator 40 ergänzt.
Bei einer Abnahme der Belastung an der Wicklung 38a und einem
909843/0850
Ansteigen der zirkulierenden Energie steigt entsprechend die Spannung am Kondensator 40 an, und der Modulator 60 tastet den Transistor 24 zu einem Zeitpunkt T13 in den Leitungszustand, welcher relativ später im Ablenkzyklus liegt als der Zeitpunkt T8. Dadurch vergrößert sich der Zeitraum T10 bis T13, in welchem der Strom 122 abnehmen kann, und es verringert sich der Zeitraum T13 bis T15, in welchem der Strom ansteigen kann, so daß der Strom in der Induktivität 22 am Ende des Äblenkzyklus und die für die Übertragung zu den Äblenkkomponenten verfügbare Energie kleiner werden, so daß die Spannung am Kondensator 40 wieder hergestellt wird und die Rasterbreite konstant bleibt. Der Zeitpunkt T13, wo der Transistor 24 leitend wird, kann nicht später als der Zeitpunkt Tf4 in der Abtastmitte gewählt werden, weil dann Rasterverzerrungen auftreten wurden.
Der Punkt an der Wicklung 38a, an welchen die Kathode der Diode 50 angeschlossen ist, kann am Ende der Wicklung 38a entsprechend dem Anschluß 39 gewählt werden, oder an irgendeinem anderen Punkt längs der Wicklung 38a. Eine wesentliche Regelwirkung tritt bei allen Punkten längs der Wicklung 38a auf, an welche die Kathode der Diode 50 angeschlossen werden kann» Jedoch ergeben sich hierbei einige Änderungen der Kurvenformen. Der Strom 1222 in Fig» 2f stellt den Strom in der Wicklung 22 dar, wenn die Kathode der Diode 50 am Anschluß*37 liegt, und der Strom 1250 in Fig. 2i stellt den entsprechenden Strom in der Diode 50 dar.
Bei fehlendem Widerstand 54 fließt durch den Kondensator 42 ein Gleichstrom, und die Diode 50 neigt dazu, die Spannung am Kondensator 52 auf einen sehr hohen Wert der dargestellten Polarität zu erhöhen. Läßt man zu, daß sich in dieser Weise Ladung auf dem Kondensator 52 ansammelt, dann wird die Spannung am Kondensator gleich der Maximalspannung werden, welche am Kollektor des Transistors 24 auftreten kann, und die Diode 50 hört während des RücklaufintervalIs auf zu leiten, so daß keine Energie zu den Äblenkkomponenten übertragen wird, um die Verluste xvährend des Äblenkzyklus auszugleichen, und die Schaltung hört auf zu arbeiten.
9098Λ3/085Θ
Der Widerstand 54 ist als Ableitungsweg zur Verhinderung einer übermäßigen Ladungsansammlung auf dem Kondensator 52 vorgesehen. Wenn die Spannung am Kondensator 52 ansteigt, dann wächst auch die Geschwindigkeit, mit welcher Ladung über den Widerstand 54 abgezogen wird. Das dem Schaltungspunkt 56 entfernte Ende des Widerstandes 52 kann an irgend einem Bezugspotentialpunkt, wie B+ oder Masse, angeschlossen sein, um die gewünschte Entladung des Kondensators 52 zu bewirken. Bei Parallelschaltung des Widerstandes 54 zum Kondensator 52 gemäß Fig. 1 erhält man jedoch geringere Leistungsverluste. Bei dieser Anordnung nimmt der Schaltungspunkt 56 während derjenigen Abschnitte des Horizontalabtastintervalls, in denen der Transistor 24 leitet, ein negatives Potential an, wie die Spannungskurve V56 zeigt.
Für den Fachmann verstehen sich Abwandlungen von der dargestellten Schaltung. Insbesondere kann die Lage der die Reihenschaltung bildenden Diode 50 und des Kondensators 52 ausgetauscht werden. Aus Gründen der Impedanzanpassung kann es erforderlich sein, entweder den Kollektor des Transistors 24 oder die Reihenschaltung von Diode 50 und Kondensator 52 an die Anzapfung der Wicklung 22 anzukoppeln.
909843/0860

Claims (7)

  1. BR. IMIiTER V. BESOLD DIPL. ING. PPiTERSGH ÜTZ
    DIPL. ING. WOLFGANG IIIäUSLElt ^ Q "I & η O "\
    MjIItIA-TIIEHESIA-STnASHK 22
    POSTFACU 8β0βββ D-80OO MUENCHEN 80
    TELEFON 080/17 80 Οβ 470810
    TBLBX 022638 TELEQRAMM SOMBEZ
    RCA 72,721A
    USSN 897,031
    vom 17. April 1978
    RCA Corporation, New York, N:Y. (V.St.A.}
    Patentansprüche
    \\y Selbstregelnde Ablenkschaltung, welche sich aus einer Quelle ungeregelter Gleichspannung speisen läßt und folgende Teile aufweist:
    - eine erste Induktivität,
    - einen steuerbaren Schalter mit einer in einer Richtung leitenden Hauptstromstrecke und einer Steuerelektrode, dessen Hauptstromstrecke in Reihe mit der ersten Induktivität über die Quelle der ungeregelten Gleichspannung geschaltet ist und einen Reihenstrompfad zur Speicherung von Energie in der ersten Induktivität während derjenigen Intervalle bildet, wo die Hauptstromstrecke leitend ist,
    - einen ersten Gleichrichter,
    2098A3/085Q
    - eine durch den ersten Gleichrichter über die Hauptstromstrecke geschaltete Parallelkombination mit einer zweiten Induktivität, einer Dämpfungsdiode und einer Rücklaufkapazität, wobei der erste Gleichrichter so gepolt ist, daß er Strom durch die Hauptstromstrecke fließen läßt,
    - eine mit der zweiten Induktivität und der Steuerelektrode gekoppelte Steuerschaltung, welche die HauptStromstrecke periodisch einschaltet, so daß während der periodisch auftretenden Hinlauf- und RücklaufIntervalle Strom in der zweiten Induktivität fließt und der Spitzenwert dieses Stromes auf einem konstanten Pegel gehalten wird,
    - eine zweite Kapazität,
    - einen über die zweite Kapazität an die erwähnte Parallelkombination und einen Punkt des ersten Reihenstromkreises angeschlossenen zweiten Gleichrichter zur übertragung von Energie während des Rücklaufintervalls von der ersten Induktivität zu der Parallelkombination,
    dadurch gekennzeichnet, daß mit der zweiten Kapazität (52) zum Ausgleich von deren Ladung während des HinlaufIntervalls eine Widerstandsanordnung (54) gekoppelt ist.
  2. 2) Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandsanordnung (54) parallel zur zweiten Kapazität (52) geschaltet ist.
  3. 3) Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Kapazität (52) in Reihe mit dem zweiten Gleichrichter (50) liegt.
  4. 4) Schaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Punkt (Kollektor des Transistors 24) des erster Reihenstromkreises ein Punkt längs der ersten Induktivität(2°) ist.
  5. 5) Schaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Punkt längs der ersten Induktivität an einem Ende dieser Induktivität liegt.
    909843/0860
  6. 6) Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Gleichrichter (50) über die zweite Kapazität (52) mit der zweiten Induktivität (38a) in der Parallelkoinbination gekoppelt ist.
  7. 7) Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Induktivität (38a) eine Wicklung eines Transformators ist und parallel zu einer Ablenkwicklung (34) liegt.
    9098A3/0860
DE19792915032 1978-04-17 1979-04-12 Selbstregulierende ablenkschaltung mit widerstandsdiodenvorspannung Withdrawn DE2915032A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/897,031 US4153862A (en) 1978-04-17 1978-04-17 Self-regulating deflection circuit with resistive diode biasing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2915032A1 true DE2915032A1 (de) 1979-10-25

Family

ID=25407248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792915032 Withdrawn DE2915032A1 (de) 1978-04-17 1979-04-12 Selbstregulierende ablenkschaltung mit widerstandsdiodenvorspannung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4153862A (de)
JP (1) JPS54152422A (de)
CA (1) CA1114060A (de)
DE (1) DE2915032A1 (de)
ES (1) ES479642A1 (de)
FI (1) FI791173A (de)
FR (1) FR2423938A1 (de)
GB (1) GB2019149B (de)
IT (1) IT7921830A0 (de)
PL (1) PL117033B1 (de)
SE (1) SE7903197L (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1108039B (it) * 1978-06-08 1985-12-02 Indesit Circuito per ottenere una corrente a denti di sega in una bobina
JPS5726968A (en) * 1980-07-25 1982-02-13 Sony Corp Television receiver
US4649325A (en) * 1986-01-21 1987-03-10 Motorola, Inc. Scanning CRT control system
DE3705615A1 (de) * 1987-02-21 1988-09-01 Thomson Brandt Gmbh Zeilenablenkschaltung fuer verschiedene zeilenfrequenzen
DE19913338B4 (de) * 1999-03-24 2005-07-14 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Ein- oder Mehrweg-HF-Diodengleichrichterschaltung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7217254A (de) * 1972-12-19 1974-06-21
NO129067B (de) * 1972-10-04 1974-02-18 Wessel P Lorentz
NL7303252A (de) * 1973-03-08 1974-09-10
DE2313961C2 (de) * 1973-03-21 1975-05-07 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Zeilenablenk-Schaltungsanordnung für Kathodenstrahlröhren
NL163921C (nl) * 1973-07-23 1980-10-15 Philips Nv Schakelinrichting voor het opwekken van een zaagtand- vormige afbuigstroom door een beeldregelafbuigspoel, alsmede transformator voor toepassing daarin en beeldweergeefinrichting daarvan voorzien.
NL7405726A (nl) * 1974-04-29 1975-10-31 Philips Nv Schakelinrichting in een televisie-ontvanger, voorzien van een lijnafbuigschakeling en van een geschakelde voedingsspanningsschakeling.
US4001607A (en) * 1975-06-09 1977-01-04 Rca Corporation Drive circuit for a gate semiconductor device
NL7513160A (nl) * 1975-11-11 1977-05-13 Philips Nv Schakeling in een beeldweergeefinrichting voor het opwekken van een zaagtandvormige afbuig- stroom door een lijnafbuigspoel.

Also Published As

Publication number Publication date
FI791173A (fi) 1979-10-18
PL214953A1 (de) 1980-05-05
US4153862A (en) 1979-05-08
GB2019149A (en) 1979-10-24
IT7921830A0 (it) 1979-04-12
JPS54152422A (en) 1979-11-30
SE7903197L (sv) 1979-10-18
GB2019149B (en) 1982-08-18
ES479642A1 (es) 1979-07-16
PL117033B1 (en) 1981-07-31
FR2423938A1 (fr) 1979-11-16
CA1114060A (en) 1981-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2603162C2 (de) Ablenkanordnung für eine Kathodenstrahlröhre
DE68911400T2 (de) Geschaltete Speisespannungsschaltung.
DE4332714A1 (de) Resonanzkreis
DE2238548A1 (de) Hochspannungs-regelschaltung
DE2514102C3 (de) Schaltungsanordnung bestehend aus einer Speisespannungsschaltung und einer Ablenkschaltung für eine Fernsehwiedergabeanordnung
DE1926020C3 (de) Spannungsregelschaltung für Fernsehempfänger
DE2017371C3 (de) Schaltungsanordnung in einem Fernsehempfänger
DE2649937C3 (de) Schaltungsanordnung in einer Bildwiedergabeanordnung zum Erzeugen eines sägezahnförmigen Ablenkstromes durch eine Zeilenablenkspule
DD141894A1 (de) Geregelte ablenkschaltung
DE2437633C3 (de) Spannungsregelschaltung für eine Ablenkschaltung
DE2700103C3 (de) Zeilenablenkschaltungsanordnung zur Rasterkorrektur in der Zeilenrichtung
DE2166154C3 (de) Farbfernsehempfänger mit einer transistorisierten Vertikalablenkschaltung
DE2915032A1 (de) Selbstregulierende ablenkschaltung mit widerstandsdiodenvorspannung
DE2704707C3 (de) Vertikalablenkschaltung fur Fernsehempfänger mit Steuerung der StromÜberlappung geschalteter Ausgangsstufen
DE2740110C3 (de) Geschaltete Ost-West-Rasterkorrekturschaltung
DE1237617B (de) Transistorisierte Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines stabilisierten Saegezahnstromes
DE2337800B2 (de) Zeilenablenkschaltung
DE1762024B2 (de) Stromversorgungsteil fuer eine fernsehkamera
DE2323973C3 (de) Rasterzentrierschaltung
DE2527099C3 (de) Vertikalablenkschaltung für einen Fernsehempfänger
DE2936232C2 (de) Schaltregler für ein Fernsehgerät
DE2325370B2 (de) Spannungsregler fuer eine fernsehempfaenger-ablenkschaltung mit einem kommutierungsschalter
DE2403331C3 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines mittels einer Modulationsspannung beeinflußten sägezahniörmlgen Ablenkstromes durch eine Horlzontalablenk-Spule
DE2816224A1 (de) Rasterkorrekturschaltung
DE1113758B (de) Ablenkschaltung fuer Kathodenstrahlroehren

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee