DE2914119B2 - Vorrichtung zum Fördern und Stapeln von ferromagnetischen Werkstücken - Google Patents

Vorrichtung zum Fördern und Stapeln von ferromagnetischen Werkstücken

Info

Publication number
DE2914119B2
DE2914119B2 DE19792914119 DE2914119A DE2914119B2 DE 2914119 B2 DE2914119 B2 DE 2914119B2 DE 19792914119 DE19792914119 DE 19792914119 DE 2914119 A DE2914119 A DE 2914119A DE 2914119 B2 DE2914119 B2 DE 2914119B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnet
conveyor belt
workpieces
magnets
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792914119
Other languages
English (en)
Other versions
DE2914119A1 (de
DE2914119C3 (de
Inventor
Herbert Dipl.-Phys. Dr. 7320 Goeppingen Scholl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMAG Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792914119 priority Critical patent/DE2914119C3/de
Publication of DE2914119A1 publication Critical patent/DE2914119A1/de
Publication of DE2914119B2 publication Critical patent/DE2914119B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2914119C3 publication Critical patent/DE2914119C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/20Means incorporated in, or attached to, framework or housings for guiding load-carriers, traction elements or loads supported on moving surfaces
    • B65G21/2009Magnetic retaining means
    • B65G21/2018Magnetic retaining means for retaining the load on the load-carrying surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Fördern und Stapeln von ferromagnetischen Werkstücken, insbesondere Platinen, mit einem angetriebenen Förderbad, an dessen den Werkstücken abgewandter Rückseite des Untertrums Magnete vorgesehen sind, die ein Haften der Werkstücke an dem Förderband bewirken, und mit einer Schaltvorrichtung zum Abschalten der Magnete am Ende der Förderstrecke zum gezielten Abwurf der geförderten Werkstücke.
Derartige Vorrichtungen sind in vielfältigen Ausführungsformen bekannt Sie dienen zum Fördern von ferromagnetischen Werkstücken, die am Ende der Förderstrecke mit möglichst gleichbleibender, vorgegebener Lage abgeworfen und ggfls. gestapelt werden sollen. Die Werkstücke hängen dabei an der Unterseite des Untertrums eines flexiblen Transportbandes, wobei an der Ober- oder Rückseite des Untertrums Elektromagnete oder Permanentmagnete angebracht sind. Durch das von den Magneten erzeugte Magnetfeld, das das Förderband durchdringt werden die Stücke entgegen der Wirkung ihres Gewichtes gegen das Förderband gezogen und von diesem mitgenommen. Am Ende der Förderstrecke, wo die zu fördernden Gegenstände oder Werkstücke abgeworfen werden sollen, wird entweder das Förderband über die Magnete hinausgeführt worauf dann die Werkstücke abfallen, oder aber es sind zumindest in diesem Bereich Elektromagnete angeordnet, die zum Abwurf der Werkstücke abgeschaltet werden. Die Werkstücke behalten während des Fallens die horizontale Geschwindigkeitskomponente bei, die sie im Zeitpunkt des Ablösens vom Förderband hatten. Sie bewegen sich also entlang einer parabelförmigen Kurve. Durch eine Vielzahl von Einflüssen ist aie Lage, die die abgeworfenen Gegenstände einnehmen, häufig nicht genügend exakt vorgegeben. Man hat daher bereits versucht, insbesondere wenn höhere Fördergeschwindigkeiten benutzt werden, die Werkstücke durch Anschläge abzubremsen, damit sie keine in Förderrichtung verlaufende Geschwindigkeitskomponente beim Abfallen mehr aufweisen und daher geradlinig nach unten fallen, wodurch ein gleichmäßiger Stapel erzielt werden kann. Die Anschläge unterliegen jedoch einem hohen Verschleiß und sind, um das gewünschte dynamische Verhalten zu erzielen, teils sogar mit Federn und Dämpfungselementen versehen. Das bedingt einen erheblichen Aufwand. Von Nachteil ist dabei" aber insbesondere auch, daß die Anschläge genau in Förderrichtung einstellbar sein müssen, wobei noch hinzukommt, daß bei jeder Änderung der Fördtrgeschwindigkeit die Anschläge wieder verstellt werden müssen. Auch in den Fällen, in denen ohne Anschläge gearbeitet wird und entweder das Förderband über die Magnete hinausläuft oder aber abschaltbare Magnete verwendet werden, muß je nach Fördergeschwindigkeit der Ort, an dem sich das Werkstück vom Förderband lösen soll, jeweils eingestellt werden. Bei diesen bekannten Magnetförderern können die
Breiten der Förderbänder, bezogen auf die entsprechenden Breiten der Werkstücke, größer, gleich oder kleiner sein. Auch ist es bekannt, mehrere schmale Förderbänder parallel nebeneinander laufen zu lassen (Mehrfachgurtförderer).
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtuiig der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß ohne Verwendung mechanischer Anschläge ein exaktes, gezieltes Abwerfen ui:d Stapeln der geförderten Werkstücke erreicht wird. ι ο
Gelöst wird diese Aufgabe bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch, daß die Breite des Förderbandes höchstens gleich der entsprechenden Breite der Werkstücke ist und am Ende der Förderstrecke seitlich vom Förderband mindestens ein mit seinem Magnetfeld die an dem vorbeilaufenden Förderband befindlichen Werkstücke erfassender, schaltbarer Magnet vorgesehen ist
Durch das Einschalten dieses Magneten werden die herangeförderten Werkstücke abgebremst jnd angehalten, wenn sie in das Magnetfeld dieses seitlichen Magneten gelangen. Beim Abschalten des an der Rückseite des Untertrums befindlichen Magneten läuft das Förderband unter dem durch den seitlichen Magnet abgebremsten Werkstück durch. Wird nun auch der seitliche Magnet abgeschaltet, so fällt es senkrecht nach unten, wobei es keine (oder keine wesentliche) Geschwindigkeitskomponente in Förderrichtung mehr hat Das Magnetfeld des seitlichen Magneten wirkt also als elastischer und praktisch verschleißfreier Anschlag. Der Aufwand für den oder die seitlichen Magnete und die Ergänzung der ohnedies vorhandenen Schaltvorrichtung ist gering, wenn man ihn mit dem Aufwand für die Anschläge, deren Ersatz wegen Verschleiß und ihre Verstellvorrichtung vergleicht.
Bevorzugt stimmt das Einschalten des seitlichen Magnets im wesentlichen mit dem Zeitpunkt des ^bschaltens des an der Förderbandrückseite angebrachten Magneten am Ende der Förderstrecke überein. Am einfachsten gestaltet sich die Schaltvorrichtung, wenn das Einschalten des seitlichen Magnets und das Abschalten des Rückseitenmagnets gleichzeitig erfolgt. Es kann dasselbe Schaltelement, beispielsweise ein Umschaltkontakt, hierfür verwendet werden. Es können aber auch die Einschaltzeiten einander überlappen bzw. einen geringen zeitlichen Abstand zueinander aufweisen, wenn dies aufgrund besonderer Einsatzbedingungen oder Werkstückformen zweckmäßig ist. Dabei ist bevorzugt die Einüchaltdauer des seitlichen Magneten einstellbar.
Das Einschalten des seitlichen Magnets kann gemäß bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung, insbesondere wenn es nicht gleichzeitig mit dem Abschalten des an der Förderbandrückseite angebrachten Magnets erfolgt, durch Geber, insbesondere induktive Geber, erfolgen, die die geförderten Werkstücke erfassen. Zum Verstellen der Schaltzeitpunkte in Abhängigkeit von der Fördergeschwindigkeit oder auch zum Verstellen der Schaltzeitpunkte in Abhängigkeit des Orts der Werkstücke kann der betreffende Geber in Förderrichtung verschiebbar angeordnet sein. Bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung sind dagegen mehrere Geber in Förderrichtung nacheinander angeordnet und es dient wahlweise, insbesondere in Abhängigkeit der Förderbandgeschwindigkeit, einer von ihnen zum Ansteuern des Abschaltens des seitlichen Magnets. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß eine mechanische Verstellung, die mit einem beträchtlichen Aufwand verbunden ist, vermieden werden kann.
Wie bereits erwähnt sind auch Mehrfachgurtförderer bekannt, die mehrere zueinander parallele Förderbänder aufweisen, deren Breite jeweils wesentlich geringer ist als die entsprechende Abmessung der geförderten Werkstücke. Bei einem derartigen Mehrfachgurtförderer sind gemäß bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung jeweils zwischen den einzelnen Förderbändern schaltbare Magnete angeordnet Dies ergibt eine sehr zweckmäßig und funktionssichere Anordnung. Auch können dadurch mehrere zu fördernde Gegenstände parallel nebeneinander (quer zur Förderrichtung) transportiert und exakt gesteuert abgeworfen werden.
Gemäß bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung liegt die Polfläche der seitlichen, schaltbaren Magnete etwa in der Ebene des Förderbandes. Sie kann auch geringfügig zu dieser Ebene versetzt sein. Dabei können die seitlichen schaltbaren Magnete starr befestigt sein. Bevorzugt sind sie jedoch senkrecht zur Förderbandebene elastisch nachgiebig befestigt Dies hat den Vorteil, daß sich beim Einschalten diese seitlichen Magnete an das Werkstück anlegen. Dadurch wird die verbleibende Reibung zwischen dem weiterlaufenden Förderband und dem festgehaltenen Werkstück vermindert und außerdem ein guter, satter Kraftschluß und damit ein zuverlässiges und genaues Anhalten der Werkstücke erreicht, was zu einer guten Stapelgenauigkeit führt.
Die seitlichen schaltbaren Magnete können als schaltbare Permanentmagnete oder als Gleichstrommagnete ausgebildet sein. Bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung sind sie als Wechselstrommagnete ausgebildet und es wird ihre Induktivitäts- oder Stromaufnahmeänderung bei der Annäherung eines Werkstückes zum Ansteuern der Schaltvorrichtung verwendet. Der seitliche Magnet dient also selbst gleichzeitig noch als das Heranführen eines Werkstükkes erfassender und signalisierender Geber. Es wird dadurch der Aufwand für zusätzliche Geber eingespart. Außerdem eröffnet diese Ausführungsform der Erfindung noch die Möglichkeit, die Anordnung insgesamt so auszubilden, daß das Ansprechen der Schaltvorrichtung in Abhängigkeit von der Bedeckung der Polfläche des seitlichen Magneten durch das geförderte Werkstück erfolgt. Dadurch läßt sich die erzielbare Fördergenauigkeit bzw. Abwurf- und Stapelgenauigkeit noch zusätzlich erhöhen, ohne daß ein besonderer Mehraufwand betrieben werden müßte.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die seitlichen Magnete parallel zur Förderrichtung verschiebbar angeordnet. Sie sind also beispielsweise in Schienen geführt. Dies ist dann von Vorteil, wenn beispielsweise sehr große und schwere Platinen gefördert werden. Derartige Bleche werden mit Fördergeschwindigkeiten von teils mehr als 100 m/min gefördert und es müssen bei der Abbremsung solcher Platinen erhebliche Energien eingesetzt werden. Bevorzugt ist bei den verschiebbaren seitlichen Magneten die Verschiebbarkeit parallel zur Fcrderrichtung durch Federelemente sowie gegebenenfalls Dämpfungselemente begrenzt. Diese Maßnahmen sind bei hohe Bewegungsenergien aufweisenden Platinen notwendig, um di·» gewünschten und erforderlichen Betriebseigenschaften der Fördervorrichtung zu erzielen.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele. Es zeigen in verein-
fachter und stark schematisierter Darstellung unter Weglassung aller für das Verständnis der Erfindung nicht wesentlichen Einzelheiten:
F i g. 1 eine Seitenansicht eines Förderbandes mit daran hängenden Werkstücken und einem Behälter, in dem die Werkstücke zu stapeln sind,
F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie H-II der F i g. 1,
F i g. 3 einen Schnitt entsprechend F i g. 2 durch einen Mehrfachgurtförderer und
Fig.4 eine in Längsrichtung verstellbare Leiste mit mehreren daran angebrachten induktiven Gebern zum Erfassen ankommender Werkstücke.
Ein endloses Förderband 1 mit einem unteren Trum 5 wird in Richtung eines Pfeiles 2 bewegt, um eine Umlenkrolle 3 geführt und läuft als oberes Trum 6 in Richtung eines Pfeiles 4 zurück. An der unteren Seite des unteren Trumes 5 befinden sich zu fördernde Werkstücke 7, beispielsweise Blechplatinen aus Stahlblech. Sie sind entgegen der Wirkung ihres Gewichtes durch von Magneten 8 erzeugte Magnetfelder gegen die untere Oberfläche des unteren Trumes 5 gepreßt. Die Werkstücke 7 werden bis kurz vor die Umlenkrolle 3 gefördert und dann auf einen Stapel 9 in einen Behälter 10 abgeworfen. Dabei soll der Abwurf auf den Stapel möglichst genau, also von Werkstück zu Werkstück mit gleichbleibender Position erfolgen.
Zu diesem Zweck sind seitlich neben dem Förderband 1, das höchstens gleich breit, vorzugsweise aber schmaler ist als das Werkstück 7, seitliche Magnete 11 vorgesehen, bei denen es sich um schaltbare Magnete, und zwar bevorzugt um Wechselstrommagnete handelt. Bei den Magneten 8, die die Werkstücke 7 gegen das Förderband pressen, kann es sich um schaltbare oder nichtschaltbare, beispielsweise Permanentmagnete handeln. Dagegen sind diejenigen Magnete 8', die zwar auch die Werkstücke 7 gegen das Förderband 1 pressen, die aber in dem Bereich angeordnet sind, in denen wahlweise ein Abwurf der Werkstücke 7 erfolgen soll, schaltbare Magnete, also beispielsweise schaltbare Dauermagnete, Gleichstrommagnete oder Wechselstrommagnete. Kommt nun ein abzuwerfendes Werkstück 7 in den Bereich oberhalb des Stapels 9, dann wird der oder werden die in diesem Bereich befindlichen seitlichen Magnete 11 eingeschaltet und es wird gleichzeitig oder aber kurz danach (unter Umständen auch kurz davor) die Erregung der das abzuwerfende Werkstück festhaltenden Elektromagnete 8' abgeschaltet. Dadurch wird das abzuwerfende Werkstück 7 nicht mehr oder nicht mehr ausreichend gegen das Förderband 1 gepreßt, das dadurch unter dem Werkstück hindurchgleitet, und von den seitlichen Magneten 11 festgehalten. Anschließend werden auch, nachdem das
Werkstück 7 seine Vorwärtsbewegung in Richtung des Pfeiles 2 beendet hat, die Elektromagnet 11 entregt, wodurch das Werkstück 7 auf den Stapel 9 fällt.
Bevorzugt sind die seitlichen Magnete 11 so angeordnet, daß ihre Polfläche etwa in der Ebene liegt,
ίο in der sich diejenige Oberfläche des unteren Trumes 5 befindet, an der auch die Werkstücke 7 anliegen. Darüber hinaus sind die Elektromagnete 11 vorzugsweise mittels Federn 12 befestigt, die es ihnen ermöglichen, ihre Lage relativ zur Förderebene etwas zu verändern.
In dem Moment, in dem die Elektromagnete 11 erregt werden und eine Kraft auf das unter ihnen befindliche Werkstück 7 ausüben, werden sie entsprechend dieser Kraft entgegen der Wirkung der Feder 12 etwas nach unten gezogen. Dies hat den Vorteil, daß das
Förderband mit weniger Reibung nach dem Abschalten
des betreffenden Elektromagneten 8' durchlaufen kann.
Bei der in F i g. 3 dargestellten Ausführungsform ist
nicht ein Förderband 1, sondern es sind mehrere Förderbänder in Form von Gurten vorgesehen, denen jeweils Elektromagneten 8 bzw. 8' zugeordnet sind. Zwischen den Elektromagneten 8', also jeweils seitlich von dem unteren Trum 5, sind wieder die seitlichen Magnete 11 an Federn 12 befestigt. In der Mitte zwischen den unteren Trumen 5 ist im Bereich der Magnete 8' eine Leiste 13 angeordnet, die mittels einer Spindel 14 in Förderrichtung, also in der Richtung des Pfeiles 2, verschiebbar ist An der Unterseite der Leiste
13 sind mehrere Geber 15 angeordnet, beispielsweise induktive Geber oder auch lichtelektrische Geber. Die Geber 15 sind mit der Schaltvorrichtung verbunden, die die Magnete 8' und 11 schaltet Je nachdem, welcher der Geber 15 mit der zugehörigen Schaltvorrichtung verbunden ist, wird auf den in F i g. 1 dargestellten Stapel 9 abgeworfen oder es wird auf den vor diesem
Stapel befindlichen freien Raum ein weiterer Stapel gebildet. Zur Feineinstellung der Position der Stapel kann entweder die Leiste 13 mittels der Spindel 14 verschoben werden. Oder aber es ist die Leiste 13 starr angebracht und es befinden sich die Geber 15
^5 aufeinanderfolgend hintereinander angeordnet Es kann dadurch der Verstellmechanismus, nämlich die Spindel
14 und nicht dargestellte Führungen für die Leiste 13 eingespart werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Fördern und Stapeln von ferromagnetischen Werkstücken, insbesondere Piatinen, mit einem angetriebenen Förderband, an dessen den Werkstücken abgewandter Rückseite des Untertrums Magnete vorgesehen sind, die ein Haften der Werkstücke an dem Förderband bewirken, und mit einer Schaltvorrichtung zum ι ο Abschalten der Magnete am Ende der Förderstrecke zum gezielten Abwurf der geförderten Werkstücke, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Förderbandes (5) höchstens gleich der entsprechenden Breite der Werkstücke ist und am Ende der Förderstrecke seitlich vom Förderband mindestens ein mit seinem Magnetfeld die an dem vorbeilaufenden Förderband befindlichen Werkstücke (7) erfassender, schaltbarer seitlicher Magnet (11) vorgesehen ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einschalten des seitlichen Magnets (11) im wesentlichen mit dem Zeitpunkt des Abschaltens des an der Förderbandrückseite angebrachten Magnets (8') am Ende der Förderstrecke übereinstimmt
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschaltdauer des seitlichen Magneten (11) einstellbar ist
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung des Abschaltens des seitlichen Magnets (11) Geber (15), insbesondere induktive Geber, vorgesehen sind, die ein gefördertes Werkstück (7) erfassen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Geber (15) in Förderrichtung nacheinander angeordnet und wahlweise, insbesondere in Abhängigkeit der Förderbandgeschwindigkeit, einer von ihnen zum Ansteuern des Abschaltens des seitlichen Magnets (11) dient
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit mehreren zueinander parallelen Förderbändern, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwischen den einzelnen Förderbändern (5) schaltbare Magnete (11) angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Polfläche des seitlichen, schaltbaren Magnets (11) etwa in der Ebene des Förderbandes (5) liegt.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der seitliche, schaltbare Magnet (11) senkrecht zur Förderbandebene elastisch nachgiebig befestigt ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der seitliehe, schaltbare Magnet (11) als Wechselstrommagnet ausgebildet und seine Induktivitätsänderung oder Stromaufnahmeänderung bei der Annäherung eines Werkstückes (7) zum Ansteuern der Schaltvorrichtung verwendet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Ansteuern der Schaltvorrichtung in Abhängigkeit von der Bedeckung der Polfläche des seitlichen Magneten (11) durch das Werkstück (7) erfolgt.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der seitliche Magnet (11) parallel zur Förderrichtung (2)
verschiebbar angeordnet ist
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebbarkeit parallel zur Förderrichtung durch Förderelemente (14) sowie gegebenenfalls Dämpfungselemente begrenzt ist
DE19792914119 1979-04-07 1979-04-07 Vorrichtung zum Fördern und Stapeln von ferromagnetischen Werkstücken Expired DE2914119C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792914119 DE2914119C3 (de) 1979-04-07 1979-04-07 Vorrichtung zum Fördern und Stapeln von ferromagnetischen Werkstücken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792914119 DE2914119C3 (de) 1979-04-07 1979-04-07 Vorrichtung zum Fördern und Stapeln von ferromagnetischen Werkstücken

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2914119A1 DE2914119A1 (de) 1980-10-16
DE2914119B2 true DE2914119B2 (de) 1981-02-12
DE2914119C3 DE2914119C3 (de) 1981-10-15

Family

ID=6067752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792914119 Expired DE2914119C3 (de) 1979-04-07 1979-04-07 Vorrichtung zum Fördern und Stapeln von ferromagnetischen Werkstücken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2914119C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0698569A1 (de) * 1994-08-24 1996-02-28 Nsm Magnettechnik Gmbh Einrichtung zum Wenden von Gegenständen auf einer Transportstrecke, insbesondere zum Wenden von Dosendeckeln und Dosen u.dgl.

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9421974U1 (de) 1994-08-23 1997-06-12 Ltg Lufttechnische Gmbh, 70435 Stuttgart Vorrichtung zum Zuführen oder Abführen von tafelförmigen Gütern
LU88625A1 (de) * 1995-06-14 1997-01-03 Wurth Paul Sa Steuerung fuer einen Rollgang
DE102020109346A1 (de) * 2020-04-03 2021-10-07 Khs Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Transport von Behältern mit Metallverschluss

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1923441A1 (de) * 1969-05-08 1971-01-21 Hwm Weh Maschf Hermann Arbeitsverfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Foerdern,Stapeln und Entstapeln von tafelfoermigem Foerdergut
DE2554046C2 (de) * 1975-12-02 1985-06-27 Emag Maschinenfabrik Gmbh, 7335 Salach Transportvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0698569A1 (de) * 1994-08-24 1996-02-28 Nsm Magnettechnik Gmbh Einrichtung zum Wenden von Gegenständen auf einer Transportstrecke, insbesondere zum Wenden von Dosendeckeln und Dosen u.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2914119A1 (de) 1980-10-16
DE2914119C3 (de) 1981-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007031115B4 (de) Vorrichtung zum positionsgenauen Zuführen von tafelförmigen Gütern sowie entsprechendes Verfahren
EP2422591B1 (de) Verfahren, haltemittel, vorrichtung und system zum transportieren eines flächigen behandlungsgutes und be- oder entladeeinrichtung
WO2003104116A1 (de) Förderung von schüttgutteilen
CH666435A5 (de) Vorrichtung zum positionieren bzw. arretieren von werkstuecken.
DE1786261C (de)
WO1987004412A1 (en) Conveyor for workpieces
DE10143430C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sortieren von Gegenständen
DE102007046322A1 (de) Beschickungsvorrichtung und Verfahren zum Beschicken einer Trockenvorrichtung mit klebegebundenen Druckerzeugnissen
EP0381932A2 (de) Vorrichtung zum Abstoppen von Falzprodukten
DE3637608C2 (de)
DE2914119C3 (de) Vorrichtung zum Fördern und Stapeln von ferromagnetischen Werkstücken
EP0623406A1 (de) Vorrichtung zum Übernehmen und Weiterleiten von Behälterdeckeln aus ferromagnetischem Material
DE4010697A1 (de) Montagestation
EP2357028B1 (de) Wirbelstrombremse für einen auf einer Bahn geführten Schlitten und Rodelbahn mit einer derartigen Wirbelstrombremse
DE3408963C2 (de)
EP1510489B1 (de) Verfahren zum Zuführen von flachen, sich geschuppt überlappenden Blechtafeln
DE1275948B (de) Vorrichtung zum Beschicken eines Transportbandes mit stabfoermigen Teilen, insbesondere Schweisselektroden
DE1684038B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Luecken in einer kontinuierlich gefoerderten Formlingsreihe
DE3119265C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen einer vorbestimmten Anzahl von Kolbenringen
DE29608343U1 (de) Vorrichtung zum Umwickeln einer Folie um eine Gruppe von Gegenständen
DE2940014C2 (de) Vorrichtung zum Quertransport
DE2653895A1 (de) Foerdervorrichtung zum waehlen von transportbahnen
DE29715711U1 (de) Dämpfungsanschlag an der Stapelstation für Scheibenelemente, insbesondere Blechzuschnitte u.dgl.
DE3312120C2 (de)
EP0111726A1 (de) Transportvorrichtung für längliche Werkstücke

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EMAG MASCHINENFABRIK GMBH, 7335 SALACH, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: SCHOLL, HERBERT, DIPL.-PHYS.DR., 7320 GOEPPINGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee