DE2907954A1 - Reissverschluss und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Reissverschluss und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2907954A1
DE2907954A1 DE19792907954 DE2907954A DE2907954A1 DE 2907954 A1 DE2907954 A1 DE 2907954A1 DE 19792907954 DE19792907954 DE 19792907954 DE 2907954 A DE2907954 A DE 2907954A DE 2907954 A1 DE2907954 A1 DE 2907954A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
legs
closure members
forming
fastener
meshes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792907954
Other languages
English (en)
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEILMANN OPTILON
Optilon W Erich Heilmann GmbH
Original Assignee
HEILMANN OPTILON
Optilon W Erich Heilmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEILMANN OPTILON, Optilon W Erich Heilmann GmbH filed Critical HEILMANN OPTILON
Priority to DE19792907954 priority Critical patent/DE2907954A1/de
Priority to JP2606880A priority patent/JPS55160501A/ja
Priority to US06/125,783 priority patent/US4290176A/en
Priority to GB8007129A priority patent/GB2048370A/en
Priority to FR8004682A priority patent/FR2450077A1/fr
Publication of DE2907954A1 publication Critical patent/DE2907954A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/24Details
    • A44B19/40Connection of separate, or one-piece, interlocking members to stringer tapes; Reinforcing such connections, e.g. by stitching
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/10Slide fasteners with a one-piece interlocking member on each stringer tape
    • A44B19/14Interlocking member formed by a profiled or castellated edge
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/24Details
    • A44B19/34Stringer tapes; Flaps secured to stringers for covering the interlocking members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/25Zipper or required component thereof
    • Y10T24/2539Interlocking surface constructed from plural elements in series
    • Y10T24/2548Preattached to mounting cord
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49782Method of mechanical manufacture of a slide fastener

Landscapes

  • Slide Fasteners (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

2907954
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch Patentanwälte
Diplom-Physiker
Dr. Walter Andrejewski
Diplom-Ingenieur
Dr.-Ing. Manfred Honke
Diplom-Ingenieur
Hans Dieter Gesthuysen
Diplom-Physiker
Dr. Karl Gerhard Masch
Anwaltsakte: 43 Essen 1, Theaterplatz 3, Postf. 789
53 266/ds- 17. Januar 1979
Patentanmeldung
der Firma
Optilon W. Erich Heilmann GmbH
Riedstraße 3
CH-6330 Cham
Reißverschluß und Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung bezieht sich gattungsgemäß auf einen Reißverschluß
mit ü-förmigen Verschlußgliedern aus thermoplastischem Kunststoff und mit Tragbändern mit synthetischen Garnen oder Fäden, - wobei
die Verschlußglieder im Bereich des Ü-Steges einen Kuppelkopf und zwischen den U-Schenkeln eine Kupplungsöse aufweisen sowie mit
den U-Schenkeln reiterartig auf die Innenkante der Tragbänder aufgesetzt und an diesen befestigt sind. Verschlußglieder derartiger Reißverschlüsse sind aus ebenen Vorformteilen U-förmig gebogen.
In der Kupplungsöse kann eine Füllseele angeordnet sein, und zwar auch so, daß sie in gekuppeltem Zustand oder bei Verformungen des
030036/0385
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
Reißverschlusses in der Reißverschlußebene oder aus dieser heraus eine Kompression erfährt. Die Tragbänder können gewebt oder gewirkt sein. Die Erfindung bezieht sich fernerhin auf ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Reißverschlusses.
Bei den bekannten gattungsgemäßen Reißverschlüssen (vgl. DE-AS 16 10 325) sind die ebenen Vorformteile durch in Reißverschlußlängsrichtung durchlaufende textile Tragstränge vereinigt, so daß sie gleichsam die Sprossen einer Strickleiter bilden. Die textlien Stränge vereinigen auch die U-förmig gebogenen Verschlußglieder. Diese sind reiterartig auf die Tragbänder aufgesetzt und mittels Nähnaht an diesen befestigt. Das ist nachteilig. Einerseits ist die Nähoperation, mit der die Nähnaht erzeugt wird, eine aufwendige Zusatzoperation. Andererseits liegen die per Nähnaht mit den Tragbändern befestigten Verschlußglieder nicht hinreichend fest. Verschieben sie sich, z. B. unter Querzug oder bei Biegebeanspruchungen, so verliert der Reißverschluß seine Funktionsfähigkeit. In der Praxis sind die gattungsgemäßen Reißverschlüsse daher kaum bekannt geworden.
In der Praxis arbeitet man mit Reißverschlüssen (DE-OS 27 22 054), die zunächst eine textile Seele als selbständiges Bauteil aufweisen, auf welches die U-förmig gebogenen Verschlußglieder aufgesetzt sind. Im übrigen sind vier textile Tragstränge vorgesehen, die in die Schenkel eingebettet sind, in jeden Schenkel der einzelnen Verschlußglieder zwei. Die so aufgebauten Verschlußgliederreihen sind ihrerseits selbständige Aggregate, die mit den Tragbändern bei der Herstellung der Tragbänder im Rahmen eines Webvorganges oder Wirkvorganges verbunden werden, wobei lediglich Schußfäden der Tragbänder oder entsprechende Fäden des Gewirkes die Füllseele und die Tragstränge
030036/0385
Anclrejewski, HonSce, Gesthyysen & Mensch, Patentanwälte in Essen
überfassen. Im Bereich der Schenkel der Verschlußglieder verlaufen keine Fäden der Tragbänder. Diese bekannten Maßnahmen sind in fertigungstechnischer Hinsicht aufwendig, weil die Verschlußgliederreihen mit der Füllseele und den Tragsträngen beim Webvorgang oder Wirkvorgang der Tragbänder in die Webmaschine oder Wirkmaschine eingeführt werden müssen. Die Webmaschine oder Wirkmaschine kann bei der Einführung eines solchen "Fremdkörpers" nur mit reduzierter Arbeitsgeschwindigkeit arbeiten. Auch insoweit handelt es sich um aufwendige Zusatzoperationen zur Vereinigung der Verschlußglieder mit den Tragbändern. Hinzukommen funktionelle Nachteile. Erfährt der fertige Reißverschluß Querzug, so müssen die Seele und die Tragstränge die gesamten Querzugbeanspruchungen aufnehmen, und zwar an singulären Stellen, wobei sie sehr erheblich auf Scherung beansprucht werden. Die aufnehmbaren Querzugkräfte sind in bezug auf die erhebliche Querzugfestigkeit der Tragbänder an sich und für sich verhältnismäßig gering. Auch kann sich die Struktur der Tragbänder und der Einbindung unter Querzug verändern. Aus diesem Grunde und ohnehin können sich bei den bekannten gattungsgemäßen Reißverschlüssen die einzelnen Verschlußglieder der Verschlußgliederreihen gegenüber der Tragbandebene um eine zur Reißverschlußlängsachse parallele Achse verdrehen. Die Vereinigung der Verschlußglieder mit den Tragbändern ist nicht hinreichend torsionsfest. Kommt es zu derartigen Verdrehungen, wenn der Reißverschluß (z. B. während einer Reinigungsbehandlung eines angeschlossenen Bekleidungsstückes) geöffnet ist, so kann er danach durch Schieberbetätigung nicht mehr einwandfrei geschlossen werden. Ist die Verdrehung eine bleibende, so wird die QuerZugfestigkeit unter Abbiegung aus der Reißverschlußebene heraus erheblich beeinträchtigt. Diese bekannten Reißverschlüsse weisen daher eine erhebliche
030036/038B
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
Querzug- und Torsionsempfindlichkeit auf. Zwar sind Vorschläge gemacht worden, bei solchen Reißverschlüssen die Torsionsfestigkeit der Verschlußglieder gegenüber den Tragbändern zu verbessern, wozu man beispielsweise an den Füßen der Verschlußglieder Nuten vorgesehen und in die Nuten einen besonderen Fußstrang eingelegt hat, das erhöht jedoch nur die fertigungstechnischen Probleme und führt dann nicht zu einer Verbesserung der Torsionsfestigkeit, wenn der Reißverschluß zur Aufnahme erheblicher QuerZugkräfte eingerichtet wird.
Im übrigen ist es (aus der Praxis) seit langem bekannt, mit Hilfe von Spritzgießmaschinen und Spritzgießformen Verschlußglieder von Reißverschlüssen auf Tragbänder, auch reiterartig, aufzuspritzen, die dazu durch die Spritzgießformen hindurchgeführt werden. Das hat die Entwicklung von gattungsgemäßen Reißverschlüssen bisher nicht beeinflußt und läßt sich im übrigen nur durchführen, wenn die Verschlußglieder selbst verhältnismäßig grob ausgeführt sind. Die Praxis, insbesondere die Bekleidungsindustrie, verlangt jedoch nach möglichst feinen Reißverschlüssen und damit auch nach Reißverschlüssen mit möglichst feinen Verschlußgliedern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Reißverschluß zu schaffen, bei dem die Verschlußglieder an den Tragbändern bei allen Beanspruchungen sicher so festliegen, daß der Reißverschluß durch Verschiebungen der Verschlußglieder gegenüber den Tragbändern keinerleit Beeinträchtigung seiner Funktionsfähigkeit erfährt. Auf aufwendige Zusatzoperationen zur Vereinigung der Verschlußglieder mit den Tragbändern soll verzichtet werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß die Tragbänder
030036/0385
Andrejewski, Honice, Gesihuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
im Bereich äer U-Schenkel durchschweißbare Maschen aufweisen? die zumindest teilweise von dem thermoplastischen Kunststoff der durch diese Maschen hindurch miteinander verschweißten Schenkel der Verschlußglieder durchfaßt sind, und daß die Tragbänder (nach dem Aufschweißen der Verschlußglieder und zusammen mit diesen thermofixiert und dadurch) im Bereich außerhalb der U-Schenkel der Verschlußglieder mit gegenüber den durchschweißten Maschen verkleinerten Maschen versehen sind. - Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß zur sicheren Festlegung der Verschlußglieder an den Tragbändern die Verschweißung der Schenkel durch Ausnehmungen in den Tragbändern hindurch erforderlich ist. Als Ausnehmungen funktionieren dabei nach der Lehre der Erfindung Maschen der Tragbänder, die eine ausreichende Maschenweite aufweisen. Solche Tragbänder, die "lose" gewebt oder gewirkt sind, sind an sich und für sich nicht fest genug und wegen Verformung der Maschenstruktur bei Längszug oder Querzug zu sehr dehnbar, um als Tragbänder für Reißverschlüsse eingesetzt zu werden. Die Erfindung nutzt insoweit jedoch einen besonderen Effekt. Tatsächlich lassen sich die weiten Maschen der nach Aufsetzen der Verschlußglieder freiliegenden Tragbandteile durch die angegebene nachträgliche Thermofixierung schließen, wobei gleichzeitig die Tragbänder diejenige Festigkeit und diejenige Reduzierung der Dehnbarkeit erfahren, die im fertigen Reißverschluß erforderlich ist. Das ist der Grund, weshalb bei erfindungsgemäßen Reißverschlüssen mit Tragbändern gearbeitet wird, die synthetische Garne oder Fäden aufweisen, welche ihrerseits im Zuge der Herstellung des Reißverschlusses thermofixierbar und dadurch schrumpfbar sind. Im Rahmen der Erfindung funktionieren so die synthetischen Garne oder Fäden der Tragbänder insoweit in besonderer Weise. Die Thermofixierung macht außerdem die U-förmig ge-
030036/03 8 5
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
-AT-
bogenen Verschlußglieder spannungsfrei und erhöht überraschenderweise auch deren mechanische Festigkeit. Die Tatsache, daß Bereiche der Tragbänder beim Thermofixieren zwischen den Schenkeln der Verschlußglieder liegen, stört nicht und führt zu keinerlei unliebsamen Effekten. Das gilt insbesondere dann, wenn die zusätzliche Thermofixierung unter Zugspannung erfolgt. - Da die Umformung der ebenen Vorformlinge zu ü-förmigen Verschlußgliedern sowie eine Thermofixierung ohnehin erforderlich sind, bedarf es bei erfindungsgemäßen Reißverschlüssen keiner aufwendigen Zusatzoperationen zur Vereinigung der Verschlußglieder mit den Tragbändern, die ihrerseits mit modernen Web- oder Wirkautomaten ohne weiteres gefertigt werden können.
Im einzelnen können erfindungsgemäße Reißverschlüsse auf verschiedene Weise weiter ausgebildet werden. Insbesondere kann man mit Tragbändern arbeiten, die eine verdickte Innenkante aufweisen, welche im eingangs erläuterten Sinn auch als Seele funktionieren kann. Im Rahmen der Erfindung liegt es, die Anordnung so zu treffen, daß die Tragbänder außerdem zumindest einen im Bereich der U-Schenkel längslaufenden Wulst aufweisen. Aus fertigungstechnischen Gründen sind zweckmäßigerweise die Verschlußglieder zusätzlich durch zumindest jeweils einen in den beiden Schenkeln der Verschlußglieder ganz oder teilweise eingebetteten textlien Tragstrang vereinigt. Das erleichtert die Manipulation der Verschlußglieder beim Aufsetzen auf die Tragbänder.
Die Fertigung der erfindungsgemäßen Reißverschlüsse kann grundsätzlich auf verschiedene Weise erfolgen. Es empfiehlt sich jedoch, an die letztbeschriebene Ausführungsform mit textlien Tragsträngen anzuschließen, so daß bei der Fertigung zunächst eine
030036/0385
Andrejewski, Honker Gesthuysen & Maseh, Patentanwälte in Essen
Sprossenleiter mit ebenen Verschlußgliedern als Sprossen und an deren Schenkel angeschlossene Verbindungsstränge erzeugt wird und die ebenen Verschlußglieder, eines nach dem anderen, U-förmig umgebogen werden. Hier kommt man zu einer besonders einfachen und automatischen Fertigung dadurch, daß die ebenen Verschlußglieder zumindest im Bereich der Schenkel innenseitig auf Verschweißtemperatur erwärmt und danach längs eines Umformweges zunehmend in ein, ggf. beheiztes, Umformbett eingedrückt werden, welches Umformbett auf dem Umformweg mit zunehmenden Eindrücken die Schenkel zunehmend U-förmig, und zuletzt unter Verschweißdruck zusammendrückt, und daß das die durchschweißbaren Maschen aufweisende Tragband im Bereich des Umformweges parallel zu der Verschlußgliederreihe zwischen die Schenkel eingeführt und von diesen erfaßt sowie durchschweißt wird, und daß im Anschluß daran eine übliche Thermofixierung durchgeführt wird. Das Tragband kann beim Verschweißen der Schenkel unter Zugspannung von diesen transportiert werden. Im allgemeinen wird man im Rahmen dieses Verfahrens die Verschlußglieder mit einem beheizten Umformschwert in das Umformbett einführen, dessen freie Höhe längs des Umformweges abnimmt, wobei das Tragband nach Maßgabe der abnehmenden Höhe des Umformschwertes zwischen die Schenkel eingeführt wird. Das Tragband kann dabei auch erwärmt werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung
Fig. 1 in starker Vergrößerung eine Draufsicht auf einen Ausschnitt aus einem erfindungsgemäßen Reißverschluß,
Fig. 2 einen Schnitt in Richtung A-A durch den Gegenstand nach Fig. 1,
030036/0385
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
Fgi. 3 zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens - in Verbindung mit den Pig. 4 und 5 - eine Draufsicht auf eine Sprossenleiter zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Reißverschlusses,
Fig. 4 einen Schnitt in Richtung B-B durch den Gegenstand nach Fig. 3,
Fig. 5 die Vereinigung einer Sprossenleiter nach den Fig. 3 und 4 mit einem vorgefertigten Tragband, - in einem Schnitt entsprechend der Fig. 2,
Fig. 6 die Seitenansicht einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und die
Fig. 7, Schnitt C-C, D-D bzw. E-E durch den Gegenstand nach Fig. 6, 8 und 9
Der in den Figuren dargestellte Reißverschluß 1 ist ausgerüstet mit ü-förmigen Verschlußgliedern 2 aus thermoplastischem Kunststoff und Tragbändern 3, die synthetische Garne oder Fäden 4 aufweisen. - Es versteht sich von selbst, daß zum fertigen Reißverschluß 1 auch der Reißverschlußschieber und die Anfangsstoppteile bzw. die Endstoppteile gehören, die am Ende der Verschlußgliederreihen 5 angebracht sind und den Schieberlauf begrenzen. Das wurde nicht gezeigt. Die U-förmigen Verschlußglieder 2 bilden im Bereich des Ü-Steges einen Kuppelkopf 6 und zwischen ü-Schenkel 7 eine Kupplungsöse 8. Sie sind mit den Ü-Schenkeln 7 reiterartig auf die Innenkante 9 der Tragbänder 3 aufgesetzt und an diesen befestigt. Insbesondere die Fig. 3 macht deutlich, daß die Tragbänder 3 im Bereich der Ü-Schenkel 7 durchschweißbare Maschen
030036/0385
Amdlrefewskii, Honke, Gesthuysen & Mosch, Pafentanwälte in Essen
aufweisen, die bei 11 zumindest teilweise von dem thermoplastischen Kunststoff der durch diese Maschen 10 hindurch miteinander verschweißten Schenkel 7 der Verschlußglieder 2 durchfaßt sind. Die Tragbänder 3 sind nach dem Aufschweißen der Verschlußglieder 2 und zusammen mit diesen thermofixiert worden. Dadurch wurde erreicht, daß im Bereich außerhalb der U-Schenkel 7 der Verschlußglieder 2 die Maschen 12 gegenüber den durchschweißten Maschen beachtlich verkleinert sind. - Im Ausführungsbeispiel und nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung besitzen die Tragbänder 3 eine verdickte Innenkante 9. Sie könnten außerdem zumindest einen im Bereich der ü-Schenkel 7 längslaufenden Wulst aufweisen, was jedoch nicht gezeichnet worden ist. Aus Gründen, die sich aus den weiter unten beschriebenen fertigungstechnischen Maßnahmen ergeben, sind die Verschlußglieder 2 zusätzlich durch im Ausführungsbeispiel einen in jeweils einen Schenkel 7 der Verschlußglieder 2 eingebetteten textlien Verbindungsstrang 13 vereinigt.
Die Fig. 3 bis 5 dienen, wie erwähnt, auch dazu, ein Verfahren zur Herstellung einer Reißverschlußhälfte der erfindungsgemäßen Reißverschlüsse 1 zu verdeutlichen. Es versteht sich von selbst, daß zunächst auf bekannte Weise eine Sprossenleiter hergestellt wird, die ebene, noch nicht U-förmig gebogene Verschlußglieder 2 als Sprossen und an deren Schenkeln 7 angeschlossene Verbindungsstränge 13 aufweisen. Dazu wird auf die Fig. 3 und 4 verwiesen. Im übrigen werden die ebenen Verschlußglieder 2 im späteren Verfahren kontinuierlich U-förmig umgebogen und beim Umbiegen werden die längslaufenden Innenkanten 9 in die Ösen 8 eingelegt. Jedenfalls werden die ebenen Verschlußglieder 2 zumindest im Bereich der U-Schenkel 7 innenseitig auf Verschweißtemperatur erwärmt und danach längs eines Umformweges in ein, ggf. beheiztes, ümform-
030036/038 5
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
- ytr-
bett 14 eingedrückt, wie dies die Fig. 6 bis 9 zeigen, welches Umformbett 14 auf dem Umformweg die Schenkel 7 zunehmend U-förmig und zuletzt unter Verschweißdruck zusammendrückt, wobei das Tragband 3 im Bereich des Umformweges parallel zu der Verschlußgliederreihe 5 zwischen die Schenkel 7 eingeführt und von diesen erfaßt und beim Verschweißen (unter leichter Zugspannung) von diesen transportiert wird.
Die Fig. 6 bis 9 erläutern das erfindungsgemäße Verfahren anhand einer Vorrichtung, die für die Durchführung dieses Verfahrens eingerichtet ist. Im allgemeinen wird man im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens die Verschlußglieder 2 mit einem beheizten Umformschwert 15 in das Umformbett 14 einführen, wobei die freie Höhe des Umformschwertes 15 längs des Umformweges abnimmt, und wird man dann das Tragband 3 entsprechend der nach Maß gearbeiteten abnehmenden Höhe des Umformschwertes 15 zwischen die Schenkel 7 einführen. Es kann zweckmäßig sein, das Tragband 3 zu diesem Zweck zu erwärmen.
Zunächst wird mit einer nicht dargestellten Schneckenstrangpresse sowie mit einem Formrad die schon erwähnte Sprossenleiter gebildet. Gezeichnet wurde vielmehr die nachgeschaltete Umformeinrichtung 16. Die Umformeinrichtung 16 besitzt eine Heizwalze 17 und eine Umformwalze 18 mit rillenförmig umlaufenden Umformbett 14, welche beiden Walzen 17, 18 unter Bildung einer Übergabezone 19 gegeneinander arbeiten, wobei einem bogenförmigen Heizweg 20 auf der Heizwalze 17 der schon erwähnte Umformweg 21 auf der Umformwalze 18 folgt. Im Anschluß an die Übergabezone 19 ist ein Umformschwert 15 mit Umformkante 22 angeordnet, dessen Umformkante 22 bogenförmig in das Umformbett 14 einfaßt und dessen Rücken 23 in Umformrichtung tangential abnehmende Höhe aufweist, wobei auf den Rücken 23 des Umformschwertes 15 eine Tragbandzuführungsein-
0 30 036/0385
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
richtung 24 aufgesetzt ist, mit der das Tragband 3 in das Umformbett 14 tangential einführbar ist. Die Heizwalze 17 besitzt zweckmäßigerweise eine glatte, d. h. nicht mit Aufnahmen für die Verschlußglieder 2 bzw. die Sprossenleiter ausgerüstete, wenn auch aufgerauhte Heizoberfläche und sie bedarf keines Antriebes sondern kann von der Sprossenleiter geschleppt werden, während die ümformwalze 18 ein rillenförmig umlaufendes ümformbett 14 aufweist und ihrerseits angetrieben ist. Zweckmäßigerweise sind auf die ümformwalze 18 sowie die Tragbandzuführungseinrichtung 24 temperierbar, so daß der beschriebene Schweißvorgang einwandfrei ausgeführt werden kann. Das ümformbett 14 kann zugleich als Schweißwerkzeug ausgebildet sein, wenn es wie dargestellt, so ausgelegt ist, daß bei der Umformung die Schenkel 7 der Verschlußglieder 2 oder die daran angeformten Verschweißhöcker 25 mit Verschweißdruck gegeneinander gedrückt werden. Im Rahmen der Erfindung liegt es, an die Umformwalze 18 unmittelbar eine übliche Thermofixiereinrichtung anzuschließen.
030036/0385

Claims (8)

Äncirejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen Patentansprüche:
1. Reißverschluß mit U-förmigen Verschlußgliedern aus thermoplastischem Kunststoff und Tragbändern mit synthetischen Garnen oder Fäden, - wobei die Verschlußglieder im Bereich des U-Steges einen Kuppelkopf und zwischen den U-Schenkeln eine Kupplungsöse aufweisen sowie mit den U-Schenkeln reiterartig auf die Innenkante der Tragbänder aufgesetzt und an diesen befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragbänder (3) im Bereich der U-Schenkel (7) durchschweißbare Maschen (10) aufweisen, die zumindest teilweise von dem thermoplastischen Kunststoff der durch diese Maschen (10) hindurch miteinander verschweißten Schenkel (7) der Verschlußglieder (2) durchfaßt sind, und daß die Tragbänder (3) (nach dem Aufschweißen der Verschlußglieder (2) und zusammen mit diesen thermofixiert und dadurch) im Bereich außerhalb der U-Schenkel (7) der Verschlußglieder (2) mit gegenüber den durchschweißten Maschen (10) verkleinerten Maschen (12) versehen sind.
2. Reißverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragbänder (3) eine verdickte Innenkante (9) aufweisen.
3. Reißverschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragbänder (3) außerdem zumindest einen im Bereich der U-Schenkel (7) längslaufenden Wulst aufweisen.
4. Reißverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußglieder (2) zusätzlich durch zumindest jeweils einen in die beiden Schenkel (7) der Verschlußglieder (2) ganz oder teilweise eingebetteten textlien Tragstrang vereinigt sind.
030036/038S
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
5. Verfahren zur Herstellung einer Reißverschlußhälfte für Reißverschlüsse nach den Ansprüchen 1 bis 4, - wobei zunächst eine Sprossenleiter mit ebenen Verschlußgliedern als Sprossen und an deren Schenkel angeschlossenen Verbindungssträngen erzeugt wird und die ebenen Verschlußglieder eines nach dem anderen U-förmig umgebogen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die ebenen Verschlußglieder zumindest im Bereich der Schenkel innenseitig auf Verschweißtemperatur erwärmt und danach längs eines Umformweges zunehmend in ein, ggf. beheiztes, Umformbett eingedrückt werden, welches Umformbett auf dem Umformweg mit zunehmendem Eindrücken die Schenkel zunehmend U-förmig und zuletzt unter Verschweißdruck zusammengedrückt, und daß das die durchschweißbaren Maschen aufweisende Tragband im Bereich des Umformweges parallel zu der Verschlußgliederreihe zwischen die Schenkel eingeführt und von diesen erfaßt sowie durchschweißtwird, - und daß im Anschluß daran eine übliche Thermofixierung durchgeführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragband beim Verschweißen der Schenkel unter Zugspannung von diesem transportiert wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußglieder mit einem beheizten Umformschwert in das Umformbett eingeführt werden, dessen freie Höhe längs des Umformweges abnimmt, und daß das Tragband nach Maßgabe der abnehmenden Höhe des Umformschwertes zwischen die Schenkel eingeführt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragband erwärmt und im erwärmten Zustand zwischen die Schenkel eingeführt wird.
0 30036/0385
DE19792907954 1979-03-01 1979-03-01 Reissverschluss und verfahren zu seiner herstellung Ceased DE2907954A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792907954 DE2907954A1 (de) 1979-03-01 1979-03-01 Reissverschluss und verfahren zu seiner herstellung
JP2606880A JPS55160501A (en) 1979-03-01 1980-02-29 Slide fastener and method
US06/125,783 US4290176A (en) 1979-03-01 1980-02-29 Slide fastener and method of making same
GB8007129A GB2048370A (en) 1979-03-01 1980-03-03 Slide fastener stringer and method and apparatus for its manufacture
FR8004682A FR2450077A1 (fr) 1979-03-01 1980-03-03 Fermeture a glissiere et procede de fabrication

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792907954 DE2907954A1 (de) 1979-03-01 1979-03-01 Reissverschluss und verfahren zu seiner herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2907954A1 true DE2907954A1 (de) 1980-09-04

Family

ID=6064184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792907954 Ceased DE2907954A1 (de) 1979-03-01 1979-03-01 Reissverschluss und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4290176A (de)
JP (1) JPS55160501A (de)
DE (1) DE2907954A1 (de)
FR (1) FR2450077A1 (de)
GB (1) GB2048370A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2942009C2 (de) * 1979-10-17 1984-04-19 Optilon W. Erich Heilmann GmbH, 6330 Cham Reißverschluß
FR800347A (fr) * 1979-12-26 1936-07-02 Fermeture à curseur à éléments de fermeture non métalliques
US4718150A (en) * 1980-10-02 1988-01-12 Talon, Inc. Projection cooling of molded slide fastener elements and product
CN103228166B (zh) * 2010-09-28 2015-11-25 Ykk株式会社 拉链

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB446336A (en) * 1936-01-09 1936-04-28 Josef Hora Improvements in sliding clasp fasteners
US2731671A (en) * 1951-06-06 1956-01-24 Waldes Kohinoor Inc Method of manufacturing plastic slide fasteners
US3436041A (en) * 1967-03-31 1969-04-01 Appleton Wire Works Corp Seam construction with heat shrinkable loop elements
US3482290A (en) * 1968-03-14 1969-12-09 Wilhelm Uhrig Slide fastener unit
CA980987A (en) * 1970-08-17 1976-01-06 George B. Moertel Slide fastener chains
GB1462644A (en) * 1973-01-26 1977-01-26 Opti Holding Ag Sliding clasp fastener stringer and process and apparatus for its manufacture
US3883381A (en) * 1973-06-26 1975-05-13 Textron Inc Slide fastener installation and method and slide fastener package for forming the same
JPS5238329Y2 (de) * 1973-10-17 1977-08-31
JPS572318B2 (de) * 1973-10-20 1982-01-14
DE2461033A1 (de) * 1974-01-07 1975-07-10 Yoshida Kogyo Kk Reissverschluss
US4210985A (en) * 1976-05-17 1980-07-08 Textron, Inc. Slide fastener stringer with folded and bonded continuous molded coupling element and method and apparatus for manufacturing
US4186467A (en) * 1977-08-22 1980-02-05 Textron, Inc. Welded thermoplastic stringer for slide fastener and method of manufacture

Also Published As

Publication number Publication date
GB2048370A (en) 1980-12-10
JPS55160501A (en) 1980-12-13
US4290176A (en) 1981-09-22
FR2450077A1 (fr) 1980-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2524308A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines handlaufes bzw. einer handleiste
DE3413601A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verbundprofilen
DE2942009C2 (de) Reißverschluß
DE2519829A1 (de) Reissverschluss und verfahren zu seiner herstellung
DE2151001A1 (de) Reissverschluss und verfahren zu seiner herstellung
DE69308560T2 (de) Als seil angewendetes band
DE1961728A1 (de) Gewebtes Erzeugnis und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2046845C3 (de) Gewebeschalung
DE2907954A1 (de) Reissverschluss und verfahren zu seiner herstellung
CH364619A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Reissverschlusses aus molekularorientierbarem Kunststoff sowie nach diesem Verfahren hergestellter Reissverschluss
DE60304145T2 (de) Herstellungsverfahren eines Schaftstabs für einen Schaftrahmen einer Webmaschine und ein durch dieses Verfahren hergestellter Schaftstab
DE2907902A1 (de) Reissverschluss
WO2012095074A1 (de) Verfahren zum herstellen von schlosshaltern mit s-schlag und schlosshalter
DE2944630A1 (de) Vorrichtung zum kuppeln einander gegenueberliegender reissverschluss-kuppelgliederreihen
DE2303797A1 (de) Reissverschluss
DE2346926A1 (de) Reissverschluss, verfahren zur herstellung eines derartigen reissverschlusses, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2023412A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Reißverschlusses im Anschluß an das Weben
EP1705271B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Coregarn
DE2830531C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Reißverschlusses
DE808815C (de) Gewebefoerderband
AT322920B (de) Kunststoffzahnriemen
DE1610368C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstel lung der Verschlußgliederketten von Kunst stoffreißverschlussen
AT296185B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der Verschlußgliederketten von Kunststoffreißverschlüssen
DE2006822C3 (de) Verdeckter Reißverschluß
DE1610365C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Her' stellen eines Reißverschlusses

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8131 Rejection