DE2907231C2 - Monostabiler Multivibrator - Google Patents

Monostabiler Multivibrator

Info

Publication number
DE2907231C2
DE2907231C2 DE2907231A DE2907231A DE2907231C2 DE 2907231 C2 DE2907231 C2 DE 2907231C2 DE 2907231 A DE2907231 A DE 2907231A DE 2907231 A DE2907231 A DE 2907231A DE 2907231 C2 DE2907231 C2 DE 2907231C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
transistor
control circuit
monostable multivibrator
differentiating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2907231A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2907231A1 (de
Inventor
Tsuneo Tokyo Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trio Kk Tokyo Jp
Original Assignee
Trio Kk Tokyo Jp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trio Kk Tokyo Jp filed Critical Trio Kk Tokyo Jp
Publication of DE2907231A1 publication Critical patent/DE2907231A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2907231C2 publication Critical patent/DE2907231C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D3/00Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/023Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use of differential amplifiers or comparators, with internal or external positive feedback
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/027Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use of logic circuits, with internal or external positive feedback
    • H03K3/033Monostable circuits
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/26Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback
    • H03K3/28Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback
    • H03K3/281Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator
    • H03K3/284Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator monostable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manipulation Of Pulses (AREA)
  • Pulse Circuits (AREA)

Description

20
Die Erzielung betrifft einen monostabilen Multivibrator nach dc<n Oberbegriff des Patentanspruchs.
Ein derartiger bekannter morostabiler Multivibrator (»TTL Application Manual with Data Book«, Texas instruments Asia Ltd, Tokio, Japan. 1976, Seite 7. Fig. 1 - 32) ist in F i g. 1 dargestellt Wie aus F i g. 1 hervorgeht, sind die Torschaltung (z. B. eine ODER-Schaltung) 1, die Steuerschaltung 3 mit einem Sättigungstransistorschaltkreis bestehend aus einem Transistor 2, die Differenzierschaltung 6 aus einem Kondensator 4 und einem Widerstand 5 und die Spannungsvergleichsschaltung (beispielsweise eine Umkehrstufe) / zu der Kaskadenschaltung verbunden. Das Ausgangsfignal der jpannu .gsvergleichschaltung 7 ist zu einer Eingangsklen.me der Torschaltung 1 rückgekoppelt. Das Eingangssigna wird an die andere Eingangsklemme der Torschaltung 1 angelegt und von der Ausgangsklemme der Spannungsvergleichsschaltung 7 wird ein mit dem Eingangssignal synchronisierter Ausgangsimpuls abgeleitet.
Wenn diese Schaltung als integrierte Schaltung ausgeführt wird, fließt, da die Steuerschaltung 3 aus einem Sättigungstransistorschaltkreis besteht, Wechselstrom zum Substrat der integrierten Schaltung, wodurch anomale Phänomene entstehen. Um dies zu vermeiden, müssen alle Schaltungen nichtsättigende Schaltungen sein, wobei auch die Steuerschaltung für die Differenzierschaltung einen nichtsättigenden Transistorschaltkreis enthalten muß.
Solch ein nichtsättigender Transistorschaltkreis enthält beispielsweise einen Differenzverstärker gemiß Fig. 2. der mit dem aus den miteinander verbundenen Emittern von Transistoren 8 und 9 bestehenden Emitter gekoppelt ist. Der gemeinsame Verbindungspunkt ist über eine Konstantstromquelle 10 an Erde gelegt; der Kollektor des Transistors 8 ist über einen testwiderstand 12 und der Kollektor des Transistors 9 unmittelbar mit einer Stromquelle B verbunden.
Zwar wird das Ausgangssignal der Steuerschaltung über den Kollektor des Transistors 8 zugeführt, doch kann es auch vom Transistor 9 eingespeist werden.
Bei Verwendung eines vorstehend beschriebenen emittergekoppelten Differenzverstärkers als Steuerschaltung besteht jedoch folgender Nachteil: zwar hängt der obere Pegel des Ausgangssignals der Steuerschaltung von der Kennlinie der Stromquelle ab und stellt kein Problem dar. doch ist der untere Pegel von den Rauschktirven der Konstantstromquelle abhängig; dadurch schwankt der untere Pegel des Ausgangssignals der Steuerschaltung, und somit auch seine Amplitude, in Abhängigkeit vom Rauschpegel,
Bekanntlich bedingt eine Schwankung der Amplitude des Ausgangssignals der Steuerschaltung eine Schwankung der Breite des Ausgangsimpulses des monostabilen Multivibrators. Ist also als Steuerschaltung zum Betreiben der Differenzierschaltung ein emittergekoppelter Differenzverstärker mit einer Konstantstromquelle gemäß Fig.2 vorgesehen, dann rchwankt die Breite des Auygangsimpulses des monostabilen Multivibrators aufgrund des Rauschpegels der Konstantstromquelle.
Ein weiterer bekannter monostabiler Multivibrator (DE-AS 17 62 290) besteht ebenfalls aus einer von einer Steuerschaltung, einer Differenzierschaltung und einer Spannungsvergleichsschaltung gebildeten Kaskadenschaltung, wobei das Ausgangssignal der Spannungsvergleichsschaltung zu der Eingangsklemme der Steuerschaltung rückgekoppelt ist Außerdem weist dieser bekannte Multivibrator eine zwischen die Differenzierschaltung und die Spannungsvergleichsschaltung geschaltete, von einer Diode und einem Widerstand gebildete Anklammerungsschaltung auf. durch die die Ladung des in der Differenzierschaltung vorgesehenen Kondensators auf einen bestimmten Wert begrenzt wird. Auch in diesem Fall ist jedoch die Steuerschaltung durch einen Sä'*igungstransistorsrf«altkreis gebildet.
Ein bekannter monostabiler Multivibrator anderer Gattung (US-PS 36 80 003) besteht aus einem in ECL-Technik als nichtsättigende Schaltung aufgebauten ODER-Glied, Jessen einer Eingang an eine Bezugsspannung angeschlossen ist und an dessen anderen Eingang, dem die Triggerimpulse zugeleitet werden, außerdem das am Ausgang des ODER-Gliedes auftretend«: Ausgangssignal über einen Kondensator und einen Widerstand rückgekoppelt ist. Ferner ist bei diesem bekannten Multivibrator die an dem Verbindungspunkt dieses Widerstandes und Kondensators anliegende Ladespannung durch eine Klemmdiode auf einen bestimmten Klemmpegei 'estgt-icgt.
Schließlich ist ein weiterer monusiabiler Multivibrator mit ECL-Gatter aus Electronics. September 18.1967. Seite 109 bis 110 bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen monostabilen Multivibrator der eingangs genannten Art unter Vermeidung der vorerwähnten Nachteile derart auszubilden, daß bei einer Ausführung als integrierte Schaltung Schwankungen der Breite des Ausgangsimpulses des mor.ostabilen Multivibrators vermieden sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs gelöst.
Die bei dem erfinduigsgemäßen monostabilen Multivibrator vorgesehenen nichtsättigenden Schaltungen, in denen jeder Transistor im ungesättigten Zustand betrieben wird, können leicht in einen integrierten Stromkreis eingebaut werden. In diesem Fall fließt praktisch kein Wechselstrom zum Substrat, zur Stromversorgungsleitung oder zur Masseleitiing der integrierten Schaltung, so daß keine wechselstrom bedingten anomalen Erscheinungen auftreten.
Da ferner mittels der Clipperschaltung der Pegel des die Differenzierschaltung antreibenden Signals auf der infolge von Rauschen schwankenden Seite geklappt wird, sind rauschbedingte Schwankungen der Breite des Ausgangsimpulses des monostabilen Multivibrators ausgeschaltet.
Der erfindungsgem^e monostabil Multivibrator kann vorteilhaft in einem FM-Empfänger mit einem Impulszähl-FM-Demodulator eingesetzt werden, wobei sich dann dieser Empfänger durch ein erheblich verbessertes Rauschverhältnis auszeichnet.
In der folgenden Beschreibung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die S Zeichnung näher erläutert Hieri'.i zeigt
F i g. 1 einen Blockschaltplan eines bekannten monostabilen Multivibrators,
! F i g. 2 einen ScUaltplan einer aus einer nichtsättigenden Trsnsistorschaltung bestehenden Steuerschaltung,
F i g. j einen Schaltplan des monostabilen Multivibrators gemäii der Erfindung und
Fig.4 verschiedene Kennlinien von Wellenformen zur Erläuterung der Arbeitsweise des monostabilen Multivibrators gemäß F i g. 3.
Wie aus F i g. 3 hervorgeht, weist ein monostabüer Multivibrator eine Torschaltung 11 auf. Eine Steuerschaltung 3' besteht aus einem Differenzverstärker, der mit dem aus den miteinander verbundenen Emittern von Transistoren 8 und 9 bestehenden Emitter gekoppelt ist Der gemeinsame Verbindungspunki ist über eine Konstantstromquelle 10 an Erde gelegt; der Ko»ektor des Transistors 8 ist über einen Lastwiderstand 1? und der Kollektor des Transistors 9 unmittelbar mit einer Stromquelle + B verbunden. Die Steuerschaltung 3' enthält weiterhin eine Emitterfolgeschaltung bestehend aus einem Transistor 13, dessen Basis mit dem Kollektor des Transistors 8 verbunden ist und aus einer Konstantstromquelle IS. Die Basis des Transistors 8 ist mit der Ausgangsklemme der Torschaltung 11 verbunden und die Spannung der Stromquelle + B ist durch reihengeschaltete Widerstände 19 und 20 geteilt so daß die den Widerstand 20 beaufschlagende Spannung an der Basis des Transistors 9 anliegt. Die Emitterfolgeschaltung soll durch Verringern der Ausgangsimpedanz die Steuerkraft der Steuerschaltung 3' erhöhen.
Weiterhin ist eine Clipperschaltung 18 vorgesehen, die aus einem Transistor 14 besteht dessen Emitter mit dem Transistor 13 der Emitterfolgeschaltung verbunden ist und aus einer Vorspannungsquelle 16. Die Emitterfolgeschaltung und die Clipperschaltung 18 bilden einen Differenzverstärker. Die Vorspannungsquelle 16 kann auch durch einen an die Stromquelle + B angeschlossenen Spannungsteiler gebildet sein.
Eine Differenzierschaltung 6 besteht aus einem Kondensator 4 und einem Widerstand 4. Der Ausgang der Differenzierschaltung 6 speist eine Spannungsvergleichsschaltung 17. deren Ausgang wiederum eicie Eingangsklemme der Torschaltung 11 speist.
Darüber hinaus sind die Torschaltung 11, die Steuerschaltung 18 und die Spannungsvergleichsschaltung 17 als nichtsättigende Schaltungen ausgelegt.
Wenn bei der Schaltung gemäß Fig. 3 das bei (a) in F i g. 4 dargestellte Eingangssignal die andere Eingangsklemme der Torschaltung 11 beaufschlagt verwendet die Steuerschaltung 3' das bei (b) in F i g. 4 dargestellte Ausg^ngssignal der Torschaltung 11 als Eingangssignal und verstärkt es unter Umkehrung vermittels des emittergekoppelten Differenzverstärkers bestehend aus Hen Transistoren 8 und 9, wobei das Ausgangssignal dann über die Emitterfolgeschaltung wieder abgenommen wird.
ίο Die Wellenform des Ausgangssignals der Steuerschaltung 3' hat die durch eine gestrichelte Linie gemäß (c) in F i g. 4 dargestellte Form mit einem unteren Pegel (Vb-I\Ri-Vbe\)· Hierbei ist Vb die Spannung der Stromquelle + B, I\ der Strom der Konstantstromquelle 10, R\ der Widerstandswert des Lastwiderstandes 12, und VflFi der Spannungsabfall in Durchlaßrichtung zwischen der Basis und dem Emitter des Transistors 13. Die Clipperschaltung 18 wird mit dem Ausgangssignal der Steuerschaltung 3' gemäß der bei (c) in F i g. 4 gezeigten gestrichelten Linie beaufschlagt und dessen unterer Pegel wird durch den Transistor 14 bei einer Spannung E der Vorspannungsquell' 16 gekappt wodurch eine Wellenform mit einem unteren Pegel (E- Vbei) entsprechend der durchgezogenen Linie bei
(c) in F i g. 4 auftritt Dabei ist Vbei der Spannungsabfall zwischen der Basis und dem Emitter des Transistors i4. Folglich hat das Niederpegel-Steuersignal der Differenzierschaltung 6 konstante Spannung (E- Vbe2)·
Anschließend wird die bei (c) in Fig.4 durch die durchgezogene Linie dargestellte Wellenform vermittels der Differenzierschaltung 6 differenziert und das Ausgangssignal der Differenzierschaltung 6 gemäß (d) in Fig.4 in die Spannungsvergleichsschaltung 17 als Eingangssignal eingespeist wodurch man an der Ausgangsklemme AUS den Ausgangsimpuls gemäß (e) in F i g. 4 erhält
Die in F i g. 3 gezeigte Steuerschaltung 3' enthält NPN-Transistoren. Bei PNP-Transistoren ändert sich der obere Pegel der Wellenform des Ausgangssignals.
Folglich wird der obere Pegel gekappt indem man atK:h die Clipperschaltung 18 mit einem PNP-Transistor versieht.
Bezugszeichenaufstellung
1 und 11 Torschaltung
2,8,9,13,14 Transistoren
3.3' Steuerschaltung
4 Kondensator
50 5 Widerstand
6 Differenzierschaltung
7,17 Spannungsvergleichsschaltungen
10.15 Konstantstromquellen
16 Vorspannungsquelle
55 18 Clipperschaltung
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Monostabiler Multivibrator bestehend aus einer Kaskadenschaltung aus einer Torschaltung, einer Steuerschaltung, einer Differenzierschaltung und einer Spannungsvergleichsschaltung, wobei das Ausgangssignal der Spannungsvergleichsschaltung zu einer Eingangsklemme der Torschaltung rückgekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß10 jede Schaltung (11, 3', 17) mit Ausnahme der Differenzierschaltung (6) eine nichtsättigende Schaltung mit einer Konstantstromquelle ist, daß zwischen die Steuerschaltung (3') und die Differenzierschaltung (6) eine Clipperschaltung (18) geschaltet ist
DE2907231A 1978-03-15 1979-02-23 Monostabiler Multivibrator Expired DE2907231C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP53029656A JPS5915528B2 (ja) 1978-03-15 1978-03-15 単安定マルチバイブレ−タ
JP53029654A JPS5915526B2 (ja) 1978-03-15 1978-03-15 単安定マルチバイブレ−タ
JP53029655A JPS5915527B2 (ja) 1978-03-15 1978-03-15 単安定マルチバイブレ−タ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2907231A1 DE2907231A1 (de) 1979-09-20
DE2907231C2 true DE2907231C2 (de) 1983-01-05

Family

ID=27286675

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2907231A Expired DE2907231C2 (de) 1978-03-15 1979-02-23 Monostabiler Multivibrator
DE2908065A Expired DE2908065C2 (de) 1978-03-15 1979-03-02 Monostabiler Multivibrator

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2908065A Expired DE2908065C2 (de) 1978-03-15 1979-03-02 Monostabiler Multivibrator

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4293781A (de)
JP (3) JPS5915526B2 (de)
DE (2) DE2907231C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4556983A (en) * 1982-11-11 1985-12-03 Robert Bosch Gmbh Method and apparatus for pre-emphasis counteraction of variations in amplitude of received or reproduced serial binary signals
US4580065A (en) * 1983-07-29 1986-04-01 American Microsystems, Inc. Single-shot circuit having process independent duty cycle
KR900004191B1 (ko) * 1987-03-18 1990-06-18 삼성전자 주식회사 Rc시정수를 이용한 가변 클럭 지연회로
US4843255A (en) * 1988-02-10 1989-06-27 Tektronix, Inc. Self-latching monostable circuit
JPH04291811A (ja) * 1991-03-20 1992-10-15 Fujitsu Ltd ワンショットパルス生成回路
JPH04349715A (ja) * 1991-05-28 1992-12-04 Sharp Corp タイマ回路
DE69411217T2 (de) * 1993-04-05 1999-02-04 Philips Electronics Nv Verzögerungsschaltung zum Verzögern von differentiellen Signalen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3693030A (en) * 1967-05-17 1972-09-19 Rca Corp Time delay circuits
US3619664A (en) * 1969-11-04 1971-11-09 Gte Sylvania Inc Monostable multivibrator circuit employing a feed forward circuit
US3680003A (en) * 1970-02-27 1972-07-25 Tektronix Inc Multivibrator circuits employing or-nor gates
US3783398A (en) * 1972-09-01 1974-01-01 Int Video Corp Fm pulse averaging demodulator
US3820029A (en) * 1973-05-15 1974-06-25 Halliburton Co Precision voltage control monostable multivibrator
US3868517A (en) * 1973-06-15 1975-02-25 Motorola Inc Low hysteresis threshold detector having controlled output slew rate
US3978347A (en) * 1974-10-02 1976-08-31 Motorola, Inc. High band width emitter coupled logic gate
US4001608A (en) * 1975-05-12 1977-01-04 Rca Corporation Ecl switching circuit for producing noncomplementary, time coincident signals

Also Published As

Publication number Publication date
DE2908065C2 (de) 1983-01-05
JPS5915527B2 (ja) 1984-04-10
JPS54122076A (en) 1979-09-21
JPS54122077A (en) 1979-09-21
JPS54122074A (en) 1979-09-21
JPS5915528B2 (ja) 1984-04-10
DE2907231A1 (de) 1979-09-20
DE2908065A1 (de) 1979-09-27
JPS5915526B2 (ja) 1984-04-10
US4293781A (en) 1981-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2323478A1 (de) Datenuebertragungsanordnung
DE2819524A1 (de) Taktgesteuerte spannungsvergleichsschaltung
DE2907231C2 (de) Monostabiler Multivibrator
DE2524496A1 (de) Rechteckwellen-generator
DE2755715A1 (de) Logische schaltung
DE1814213C3 (de) J-K-Master-Slave-Flipflop
DE1918873B2 (de) Ecl-schaltkreis zur realisierung der und-verknuepfung
DE3013678C2 (de) Elektronische Schaltungsanordnung zur Erzeugung geregelter Anstiegs- und Abfallzeiten eines Sinusquadrat-Signals
DE2521404B2 (de) Frequenzteiler für hohe Frequenzen
EP0029480B1 (de) Emitterfolger-Logikschaltung
DE2106138A1 (de) Pulsdauer Modulator
DE2904229A1 (de) Impulserzeugerschaltung
DE1817461B1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen elektronischen Ringzaehler
DE2935917A1 (de) Schaltungsanordnung zur impulsuebertragung und -wiederholung
DE1246027B (de) Logische Schaltung aus zwei in Stromuebernahme-schaltung geschalteten Transistoren
DE2608266C3 (de) Schaltungsanordnung zum Ableiten einer kontinuierlich veränderbaren Gleichspannung aus der konstanten Gleichspannung einer Gleichspannungsquelle
DE2712680A1 (de) Mehrstufiger transistorverstaerker fuer wechselspannungen
DE3123186A1 (de) Vorrichtung zum steuern der drehzahl eines motors
DE3114433C2 (de)
DE1437784C (de) Impulsbreitenmodulator
DE1914071B2 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen pegelregelung
DE2605498C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines stufenförmigen Impulses
DE1512671C (de) Schaltung mit veränderlicher Dampfung großer Amplituden
DE2202926A1 (de) Kombinierte Schwellwert- und monostabile Schaltung
DE2524331C3 (de) Schaltungsanordnung zum Einstellen des Eingangs eines angeschlossenen logischen Bausteins

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8126 Change of the secondary classification

Free format text: H03K 3/033 H03K 3/013

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee