DE2906356C2 - Hydraulischer Zweirohrschwingungsdämpfer mit zumindest einem dämpfungsgeminderten Hubbereich, insbesondere für Schienenfahrzeuge - Google Patents

Hydraulischer Zweirohrschwingungsdämpfer mit zumindest einem dämpfungsgeminderten Hubbereich, insbesondere für Schienenfahrzeuge

Info

Publication number
DE2906356C2
DE2906356C2 DE19792906356 DE2906356A DE2906356C2 DE 2906356 C2 DE2906356 C2 DE 2906356C2 DE 19792906356 DE19792906356 DE 19792906356 DE 2906356 A DE2906356 A DE 2906356A DE 2906356 C2 DE2906356 C2 DE 2906356C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
working
damping
space
cover
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792906356
Other languages
English (en)
Other versions
DE2906356A1 (de
Inventor
Rudolf 5208 Eitorf Wojciech
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Boge GmbH
Original Assignee
Boge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boge GmbH filed Critical Boge GmbH
Priority to DE19792906356 priority Critical patent/DE2906356C2/de
Publication of DE2906356A1 publication Critical patent/DE2906356A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2906356C2 publication Critical patent/DE2906356C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/06Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid
    • F16F9/08Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid where gas is in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/092Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid where gas is in a chamber with a flexible wall comprising a gas spring with a flexible wall provided between the tubes of a bitubular damper

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

ein Drittel der außerhalb des Mittenbereiches wirkenden, vollen Dämpfungskraft ausgelegt werden kann, und 'war aus folgenden Gründen.
In der Zugstufe wirkt verdrängend nur die deckelseitige Ringfläche des Arbeitskolbens. Sie drückt das im deckelseitigen Arbeitsraum befindliche Oämpfungsöl in den bodenseitigen Arbeitsraum, und zwar im dämpfungsgeminderten Hubbereich über den Umgehungskanal mit sehr geringen Drosselverlusten und im s'ch daran anschließenden Hubbereich durch die Dämpfungsventile :t. Kolben mit hoher Dämpfungswirkung. Allerdings ist bei einem bestimmten Hubweg das Verdrängungsvolumen im deckelseitigen Arbeitsraum geringer als die Volumenvergrößerung im bodenseitigen Arbeitsraum, weil das Verdrängungsvolumen nur von der Ringfläche des Arbeitskolbens, also ausgenommen der Querschnittsfläche der Kolbenstange, bestimmt wird, während für die Volumenvergrößerung maßgebend die gesamte Kolbenfläche ist, also einschließlich der Kolbenstangenquerschnittsfäche. Die über die Umgehungskanäle in den bodenseitigen Arbeitsraum einströmende Flüssigkeit reicht somit nicht aus, die dortige Volumenvergrößerung auszufüllen. Dies geschieht durch Nachströmen von Flüssigkeit aus dem Arbeitsraum über das Füllventil im Boden des Dämpfers.
In der Druckstufe sind die Verhältnisse umgekehrt. Das Verdrängungsvolumen im bodenseitigen Arbeitsraum ist über einen bestimmten Hubweg größer als die Volumenvergrößerung im deckelseitigen Arbeitsraum, und zwar — im oben dargelegt — aufgrund der gegenüber der bodenseitigen Arbeitskolbenfläche um die Kolbenstangenquerschnittsfläche geringeren wirksamen Fläche der Deckelseite des Arbeitskolbens. Es kann deshalb nicht das gesamte verdrängte Volumen über die Umgehungskanäle an den deckelseitigen Arbeitsraum abgegeben werden. Vielmehr fließt die von der der Kolbenstangenquerschnittsfläche entsprechenden Fläche verdrängte Flüssigkeit über das Dämpfungsventil im Boden des Dämpfers in den Ausgleichsraum.
Dieses Dämpfungsventil hat jedoch eine aus folgenden Gründen relativ große Drosselwirkung, die entsprechende Dämpfungskräfte erzeugt. In der Druckstufe außerhalb des dämpfungsgeminderten Hubbereiches bestimmt sich die gesamte Dämpfungskraft aus der Summe der in den Dämpfungsventilen im Arbeitskolben und im Boden erzeugten Drosselwiderstände. Dabei müssen die Drosselwiderstände so ausgelegt sein, daß im deckelseitigen Arbeitsraum keine Gasblasen auftreten. Dies bedingt, daß der relative Drosselwiderstand des Dämpfungsventiles im Boden, also bezogen auf das Durchflußvolumen, zumindest gleich, praktisch jedoch größer ausgelegt sein muß als der — ebenfalls auf das Durchflußvolumen bezogene — Drosselwiderstand im Dämpfungsventil im Kolben. Bei einem annähernd atmosphärischen Druck im Ausgleichsraum ergibt sich dann im deckelseitigen Arbeitsraum stets ein Überdruck, der eine Dampfblasenbildung ausschließt.
Im dämpfungsgeminderten Hubbereich kann zwar der durch die Arbeitskolbenringfläche verdrängte Volumenanteil mit annähernd Null-Dämpfungswirkung statt über die Dämpfungsventile über den Umgehungskanal in den deckelseitigen Arbeitsraum gelangen. Das mit der Kolbenstangenquerschnittsfläche verdrängte Volumen muß jedoch — wie dargelegt — durch das bodenseitige Dämpfungsventil, wodurch eine Dämpfungskraft entsteht, die aufgrund der vorstehend beschriebenen Auslegung au;h dann nicht unter ein Drittel der gesamten, außsrhaib des dämpfungsgeminderten Hubbereiches wirksamen Dämpfungskraft liegt, wenn eine sehr dünne Kolbenstange mit einem Querschnitt, der nur einem Sechstel der Fläche des Arbeitskolbens entspricht, verwendet wird. Eine solch hohe Dämpfungskraft in der Druckstufe behindert jedoch unerwünschterweise die Querbewegungen eines Wagenkastens bzw. die Drehbewegung eines Drehgestells.
ίο Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Dämpfer der eingangs genannten Art zu schaffen, der im dämpfungsgeminderten Hubbereich möglichst geringe Dämpfungskräfte in der Druckstufe entwickelt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Arbeitskolben ausschließlich ein vom deckelseitigen Arbeitsraum in den bodenseitigen Arbeitsraum öffnendes, in der anderen Richtung sperrendes Dämpfungsventil vorgesehen, im Deckel ein vom Ausgleichsraum in den deckelseitigen Arbeitsraum öffnendes, in der anderen Richtung sper- ndes Füllventil angeordnet ist und im Ausgleichsraum eine an sich bekannte ein- oder mehrteilige, das Gas vom Öl trennende, Längskanäle mit dem Gehäuse oder dem Arbeitszylinder bildende schlauchartige Membran vorgesehen ist, wobei das im Boden abgeordnete Dämpfungsventil derart ausgelegt ist, daß mit steigendem Volumenstrom größer werdende Dämpfungskräfte entstehen.
Durch diese Ausbildung des Dämpfers ändern sich die Verhältnisse in der Zugstufe gegenüber dem bekannten Dämpfer nach dem DE-GM 75 29 322, d.h. im dämpfungsgeminderten Hubbereich wird die gesamte, im deckelseitigen Arbeitsraum verdrängte Flüssigkeit über den Umgehungskanal mit · vernachlässigbarer Drosselung in den bodenseitigen Arbeitsraum geleitet.
Γι wobei das Füllventil im Deckel geschlossen, das im Boden jedoch geöffnet ist, um die über das im deckelseitigen Arbeitsraum verdrängte Volumen hinausgehende Volumenvergrößerung aus dem Ausgleichsraum zu ergänzen. Außerhalb des dämpfungsge-
Ji' minderten Hubbereiches strömt die verdrängte Flüssigkeit über das im Arbeitskolben verbliebene Dämpfungsventil bei starker Dämpfungswirkung in den bodenseitigen Arbeitsraum. In der Zugstufe ist also die gewünschte Charakteristik verwirklicht.
·»> In der Druckstufe wird die Volumenvergrößerung im deckelseitigen Arbeitsraum in dämpfungsgeminderten Hubbereich über die Kurzschlußverbindung ausgeglichen. Das aufgrund des zusätzlichen Flächenanteiles verdrängte Volumen geht über das Dämpfungsventil im
Ό Boden in den Ausgleichsraum. Dieses ist hier so ausgelegt, daß es dabei nur eine geringe Dämpfungskraft erzeugt. Diese Auslegung ist möglich, weil außerhalb des dämpfungsgeminderten Hubbereiches mangels entsprechender Dämpfungsventile im Arbeits-
3"> kolben das ganze von diesem verdrängte Volumen über das Dämpfungsventil im Boden gehen muß, der Volumenstrom sich also nach Überfahren der Steuerkanäle plötzlich stark erhöht. Ein Ventil so auszulegen, daß es bei niedrigen Volumenströmen eine geringe Drossel-
bo wirkung, bei hohen jedoch eine entsprechend höhere Drosselwirkung aufweist, bereitet jedoch keine Probleme. Die in den Ausgleichsraum verdrängte Flüssigkeit strömt dann über das Füllventil im Deckel in den deckelseitigen Arbeitsraum, so daß die dortige VoIu-
b5 menvergrößerung ohne die Gefahren von Dampfblasenbildung ausgeglichen wird.
An einem Beispiel sei die Wirkung der erfindungsgemäßen Auslegung erläutert. So betrage für eine
bestimmte Hubgeschwindigkeit die Dämpfungskraft in der Druckstufe in den Hubbereichen außerhalb der Kurzschlußverbindung 15 000 N. Bei einem bekannten Dämpfer der eingangs genannten Art verbleibt im dämpfungsgeminderten Hubbereich eine Dämpfungskraft von 5000 N wegen des durch das Dampfungsventil im Boden gedrückten Volumenanteils. Da diese Dämpfungskraft immerhin ein Drittel der vollen Dämpfungskraft ausmacht, kann sie die Bewegung eines Wagenkastens oder eines Drehgestells in erheblichem Maße behindern. Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung des Dämpfers kann das im Boden befindliche Dämpfungsventil so ausgelegt werden, daß es im dämpfungsgeminderten Hubbereich aufgrund des dann nur geringen Volumenstroms eine Dämpfungskraft von lediglich 1250N erzeugt. Im Hubbereich außerhalb der Kurzschlußverbindung wird trotz dieser Auslegung die volle Dämpfungskraft erreicht, da dann der volle Volumenstrom durch das im Boden befindliche Dämpfungsventil geht. Eine Dämpfungskraft von nur 1250N im dämpfungsgeminderten Hubbereich behindert jedoch nicht die obengenannten Bewegungen eines Wagenkastens oder eines Drehgestells.
Die das Gas vom öl trennende Membran im Ausgangsraum bewirkt eine gasfreie Füllung des Arbeitszylinders und ein sofortiges Ansprechen der Dämpfung, das insbesondere in den Hubbereichen außerhalb der Kurzschlußverbindung abgestrebt wird. Dabei kann ein geringer, den Verlauf der Dämpfungskräfte nicht beeinflussender Gasanteil im Öl zugelassen so werden.
In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen näher veranschaulicht. Es zeigt F i g. 1 einen Dämpfer mit einem dämpfungsgeminderten mittleren Hubbereich und
Fig.2 einen Dämpfer mit dämpfungsgeminderten Endbereichen.
Bei dem Dämpfer nach F i g. 1 umgibt ein durch einen Boden 3 und einen Deckel 2 abgeschlossenes Gehäuse 1 einen ölgefüllten Arbeitszylinder 4, in dem ein fliegend an einer Kolbenstange 9 befestigter und durch einen oder mehrere Kolbenringe 6 gedichteter Arbeitskolben 5 verschieblich geführt ist und einen durch den Deckel 2 begrenzten deckelseitigen Arbeitsraum 7 von einem bodenseitigen Arbeitsraum 8 trennt, der durch einen Teil des Bodens 3 aufzufassenden Ventilboden 3a begrenzt ist. Der Boden 3 und der Ventilboden 3a bilden einen Hohlraum 11. Der Ventilboden 3a, der Arbeitszylinder 4 und der Deckel 2 sind hintereinander angeordnet und zwischen dem Boden 3 und einer Bördelung la des zylindrischen Gehäuses 1 verspannt, wobei ein Dichtring \b den Spalt zwischen dem Deckel 2 und dem Gehäuse 1 dichtet. Zwischen dem Arbeitszylinder 4 und dem Gehäuse 1 ist ein zum Teil Umgehungskanal 23, der durch eine den Arbeitszylinder 4 mit Absland umgebende Rohrmanschette 24 mit dicht am Arbeitszylinder 4 anliegenden Enden 28 und 29 gebildet ist. Der axiale Abstand der Steueröffnungen 21 und 22 ist größer als es der axialen Länge des Arbeitskolbens 5 entspricht.
Die Steueröffnungen 21 und 22 und der Umgehungskanal 23 bilden eine Kurzschlußverbindung der Arbeitsräume 7 und 8. Zwischen der Gasblase !3 und dem Gehäuse 1 sind Längskanäle 25 gebildet, die einen deckelseitigen Teil 26 und einen bodenseitigen Teil 27 des Ausgleichsraums 12 außerhalb der Enden 14 und 15 der Gasblase 13 verbinden, wobei durch geeignete Mittel, z. B. durch Stege und Rippen oder auch durch eine längsgeteilte Ausbildung der Gasblase 13 für ein Offenbleiben der Längskanäle 25 gesorgt ist.
Der Arbeitskolben 5 weist Durchbrechungen 30 auf, die aus dem deckelseitigen Arbeitsraum 7 in den bodenseitigen Arbeitsraum 8 führen und zusammen mit einem Federplattenpaket 31, wahlweise mit einem nicht dargestellten Schraubenfederventil, das die Durchbrechungen 30 bodenseitig abdeckt, ein Dämpfungsventil bilden.
Der Ventilboden 3a weist Durchbrechungen 33 auf, die aus dem bodenseitigen Arbeitsraum 8 über den Hohlraum 11 und Schlitze 38 des Ventilbodens 3a in den Ausgleichsraum 12 führen und zusammen mit einem Ventilkörper 34, der die Durchbrechungen 33 auf der Seite des Hohlraums 11 abdeckt, einem im Ventilboden 3a verschieblich geführten Ventilbolzen 36 und einer sich auf der Gegenseite an dem Ventilboden 3a abstützenden Ventilfeder 35 ein Dämpfungsventil 37 bilden. Der Ventilboden 3a weist am äußeren Umfang Durchbrechungen 39 auf, die in umgekehrter Richtung aus dem Ausgleichsraum 12 in den bodenseitigen Arbeitsraum 8 führen und zusammen mit einer Rückschlagplatte 40, die die Durchbrechungen 39 auf der Seite des Arbeitsraumes 8 abdeckt, und einer sich am Arbeitszylinder 4 abstützenden Kegelfeder 41 ein Füllventil 42 bilden.
Der Deckel 2 weist Durchbrechungen 43 auf, die aus dem Ausgleichsraum 12 in den deckelseitigen Arbeitsraum 7 führen und zusammen mit einer Rückschlagplatte 44, die die Durchbrechungen 43 auf Seite des Arbeitsraumes 7 abdeckt, und einer sich am Arbeitszylinder 4 abstützenden Kegelfeder 45 ein Füllventil 46 bilden.
Der Dämpfer nach F i g. 1 hat einen dämpfungsgeminderten mittleren Hubbereich, so lange sich der Arbeitskolben 5 aus der gezeichneten Mittelstellung heraus zwischen den Steueröffnungen 21, 22 bewegt und dabei die beschriebene KurzschiuBverbindung besteht In diesem Bereich wird die Dämpfungskraft in der Zugstufe durch den Drosselwiderstand der Steuer-
mit öl und zum Teil mit Gas gefüllter Ausgleichsraum 55 öffnungen 21, 22 sowie des Umgehungskanales 25 12 gebildet wobei das Gas innerhalb einer als Membran bestimmt Er ist klein, bzw. nahezu Null, da die
,wirksamen doppelhäutigen Gasblase 13 abgeschlossen ist Die Enden 14 und 15"der Gasblase 13 sind dem Arbeitszylinder 4 angepaßt und auf diesem durch Spannringe 16 und 17 dicht befestigt Die im Verhältnis zum Arbertskolben 5 dünne Kolbenstange 9 ist aus dem Deckel 2 herausgeführt, wobei ein Führungslager 18, ein mit dem Ausgleichsraum 12 verbundener Entlastungsraum 19 und eine Kolbenstangendichtung 20 im Deckel vorgesehen sind.
Im Mantel des Arbeitszylinders 4 sind in dessen mittlerem Bereich Steueröffnungen 21 und 22 axial hintereinander angeordnet und münden in einen Steueröffnungen 21, 22 und der Umgebungskanal 23 ausreichend groß und deshalb drosselfrei ausgeführt sind. Da die Volumenvergrößerung im bodenseitigen Arbeitsraum 8 größer ist als die Volumenverdrängung im deckelseitigen Arbeitsraum 7, wird zusätzlich aus
dem Ausgieichsraum 12 öl über das Füllventil 42 angesaugt
In der Druckstufe wird im dämpfungsgeminderten Hubbereich der Teil des Volumens, der von einer Fläche verdeckt wird, der der gesamten Fläche des Arbeitskolbens S abzüglich der Kolbenstangenquerschnittsfläche entspricht, Jüber die Steueröffnungen 21, 22 und den
Umgehungskanal 23 in den deckelseiligen Arbeitsraum 7 zur Auffüllung der dortigen Volumenvergrößerung geleitet, während die verhältnismäßig geringe, durch die Kolbenstangenquerschnittsfläche verdrängte Ölmenge aus dem Arbeitszylinder 4 durch das Dämpfungsventil 37 in dt_n Ausgleichsraum 12 geschoben wird. Die durch den geringen Strömungswiderstand des Dämpfungsventils 37 bestimmte Dämpfungskraft ist klein auslegbar, und zwar einmal durch eine möglichst geringe Querschnittsfläche der Kolbenstange 9 und einmal durch eine Auslegung des Dämpfungsventils 37 derart, daß bei geringen Volumenströmen geringe und bei hohen Volumenströmen hohe Drosselwirkungen auftreten. Durch die Anordnung von konstanten Durchlässen im Ventilboden 3a kann diese Charakteristik unterstützt werden, da sie den Ringfiächenanteii in den Hubbereichen außerhalb der Kurzschlußverbindungen nur geringfügig beeinflussen.
In den Hubbereichen außerhalb der Kurzschlußverbindung, in denen sich der Arbeitskolben 5 also außerhalb der Steueröffnungen 21 und 22 befindet, sind diese unwirksam. In cer Zugstufe strömt das von der Ringfläche des Arbeitskolbens 5 verdrängte Öl bei geschlossenem Füllventil 46 aus dem deckelseitigen Arbeitsraum 7 durch das Dämpfungsventil 32 des Arbeitskolbens 5 in den bodenseitigen Arbeitsraum 8, der gleichzeitig durch das Füllventil 42 des Bodens 3 aus dem Ausgleichsraum 12 mit der dem austretenden Kolbenstangenvolumen entsprechenden ölmenge gefüllt wird. Der durch den Strömungswiderstand des Dämpfungsventils 32 bestimmte Verlauf der Dämpfungskräfte kann je nach Bedarf durch entsprechende Vorspannung und Ausbildung des Dämpfungsventils 32 und durch bekannte Maßnahmen wie konstante Durchlässe o. a. in Abhängigkeit von der Hubgeschwindigkeit beliebig, z. B. progressiv oder gedressiv, und bis zu hohen Werten ausgelegt werden, wie die Druckfestigkeit der Bauteile oder die Wärmebelastbarkeit des Dämpfers zulassen. In der Druckstufe strömen das von der Ringfläche des Arbeitskolbens 5 verdrängte öl und das von der Kolbenstange 9 verdrängte öl beide zusammen aus dem bodenseitigen Arbeitsraum 8 durch das Dämpfungsventil 37 des Bodens 3 in den Ausgleichsraum 12, während gleichzeitig der deckelseitige Arbeitsraum 7 durch das Füllventil 46 des Deckels 2 Ί aus dem Ausgleichsraum 12 mit öl gefüllt wird. Der durch den Strömungswiderstand des Dämpfungsventils 37 bestimmte Verlauf der Dämpfungskräfte kann analog den für die Zugstufe gemachten Angaben beliebig ausgelegt werden, wobei der Verlauf in einfacher Weise
ι» symmetrisch dem Verlauf der Dämpfungskräfte in der Zugstufe angepaßt werden kann.
Der Dämpfer nach F i g. 2 stimmt in den Einzelheiten bis auf die nachfolgend beschriebenen Abweichungen mit dem Dämpfer nach Fi g. 1 überein. Im Mantel eines Arbeitszylinders 4 sind im deckelseitigen Endbereich Steuerbohrungen 2i und 22 und im bodenseiiigen Endbereich Steuerbohrungen 21a und 22a axial hintereinander angeordnet, die in einen durch eine Rohrmanschette 24 gebildeten Umgehungskanal 23 bzw. in einen durch eine Rohrmanschette 24a gebildeten Umgehungskanal 23a münden und Kurzschlußverbindungen herbeiführen. So hat der Dämpfer an den Enden seines Hubes je einen dämpfungsgeminderten Endbereich. Der Verlauf der Dämpfungskräfte läßt sich in diesen Bereichen und in den Bereichen außerhalb der Kurzschlußverbindungen analog den zu F i g. 1 gemachten Angaben gestalten.
In einem Ausgleichsraum 12 ist das Gas in einem Gasraum 51 eingeschlossen, der innen durch den Arbeitszylinder 4 und die Rohrmanschetten 24 und 24a und außen durch eine schlauchartige Membran 50 begrenzt ist. Die Enden 14 und 15 der Membran 50 sind den Rohrmanschetten 24 und 24a angepaßt und durch Spannringe 16 und 17 dicht befestigt. Zwischen der Membran 50 und dem Gehäuse 1 sind Längskanäle 25 vorgesehen. Die Membran 50 weist einen mit ihr vernieteten Einfüllstutzen 52 auf, der das Gehäuse 1 nach außen durchdringt und durch einen Stopfen 53 verschlossen ist. Durch den Einfüllstutzen 52 kann der Dämpfer mit Gas von höherem als atmosphärischem Druck gefüllt weiden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Hydraulischer Zweirohrschwingungsdämpfer mit zumindest einem dämpfungsgeminderten Hubbereich, insbesondere für Schienenfahrzeuge, mit einem durch einen Boden und einen Deckel abgeschlossenen zylindrischen Gehäuse, einem von dem Gehäuse umgebenen ölgefüllten Arbeitszylinder, einem in dem Arbeitszylinder verschieblichen, den Arbeitszylinder in einen deckelseitigen und einen bodenseitigen Arbeitsraum unterteilenden und mit Dämpfungsventilen bestückten Arbeitskolben, mit einer aus dem Deckel herausgeführten Kolbenstange, an dessen Ende der Arbeitskolben befestigt ist, und mit einem zwischen den Gehäuse und dem Arbeitszylinder angeordneten, zum Teil mit öl und zum Teil mit Gas gefüllten Ausgleicnsraun,.. wobei in; Boden ein vom bodenseitigen Arbeitsraum in den Ausgleichsraum öffnendes, in der anderen Richtung sperrendes Dämpfungsventil und ein vom Ausgleichsraum in den bodenseitigen Arbeitsraum öffnendes, in der anderen Richtung sperrendes Füllventil vorgesehen sind, und wobei im Mantel des Arbeitszylinders Steueröffnungen axial hintereinander angeordnet sind, die in einen Umgehungskanal münden und bei Stellungen des Arbeitskolbens zwischen den Steueröffnungen eine Kurzschlußverbindung des deckelseitigen mit dem bodenseitigen Arbeitsraum herbeiführen, dadurch gekennzeichne t, daß im Arbeitskolben (5) ausschließlich κ> ein vom deckelseitigen Arbeitsraum (7) in den bodenseitigen Arbeitsraum (8) öffnendes, in der anderen Richtung sperrendes Dämpfungsventil (32) vorgesehen, im Deckel ein vom Ausgleichsraum (12) in den deckelseitigen Arbeitsraum (7) öffnendes, in & der anderen Richtung sperrendes Füllventil (46) angeordnet ist und im Ausgleichsraum (12) eine an sich bekannte ein- oder mehrteilige, das Gas vom öl trennende, Längskanäle (25) mit dem Gehäuse (1) oder dem Arbeitszylinder bildende, sohlauchartige 4<l Membran (50, Gasblase 13) vorgesehen ist, wobei das im Boden (3) angeordnete Dämpfungsventil (37) derart ausgelegt ist, daß mit steigendem Volumenstrom größer werdende Dämpfungskräfte entstehen. 4=<
    Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Zweirohr- w schwingungsdämpfer mit zumindest einem dämpfungsgeminderten Hubbereich, insbesondere für Schienenfahrzeuge, mit einem durch einen Boden und einen Deckel abgeschlossenen zylindrischen Gehäuse, einem von dem Gehäuse umgebenen ölgefüllten Arbeitszylinder, einem in dem Arbeitszylinder verschieblichen, den Arbeitszylinder in einen deckelseitigen und einen bodenseitigen Arbeitsraum unterteilenden und mit Dämpfungsventilen bestückten Arbeitskolben, mit einer aus dem Deckel herausgeführten Kolbenstange, an dessen Ende der Arbeitskolben befestigt ist, und mit einem zwischen dem Gehäuse und dem Arbeitszylinder angeordneten, zum Teil mit Öl und zum Teil mit Gas gefüllten Ausgleichsraum, wobei im Boden ein vom bodenseitigen Arbeitsraum in den Ausglcichsraum "> öffnende, in der anderen Richtung sperrendes Dämpfungsventil und ein vom Ausgleichsraum in den bodenseitigen Arbeitsraum öffnendes, in der anderen Richtung sperrendes Füllventil vorgesehen sind, und wobei im Mantel des Arbeitszylinders Steueröffnungen axial hintereinander angeordnet sind, die in einen Umgehungskanal münden und bei Stellung des Arbeitskolbens zwischen den Steueröffnungen eine Kurzschlußverbindung des deckelseitigen mit dem bodenseitigen Arbeitsraum herbeiführen.
    Derartige Dämpfer finden für Schienenfahrzeuge Verwendung, um durch die Kurzschlußverbindung zumindest einen dämpfungsgeminderten Hubbereich des Dämpfers zu schaffen. Beispielsweise wird für die Dämpfung von horizontalen Querbewegungen eines Wagenkastens gegenüber einem Drehgestell mit einem großen Wiegenspiel ein Dämpfer mit einem dämpfungsgeminderten mittleren Hubbereich benötigt, um die Dämpfungskräfte innerhalb einer festgelegten Größe des Wiegenspiels klein und in den Anschlagbereichen der Wiege groß auslegen zu können. Ein anderes Anwendungsbeispiel betrifft die Dämpfung von schlingernden Drehbewegungen eines Drehgestells um die Hochachse, für die ein Dämpfer mit dämpfungsgeminderten Endbereichen an den Enden des Hubes benötigt wird, um die Dämpfungskräfte im mittleren Hubbereich bei hohen Fahrgeschwindigkeiten geradeaus oder in weiten Gleisbogen im Sinne einer Drehhemmung groß und in den Endbereich in zur Verringerung der Gleisführungskräfte in engen Gleisbögeü klein auslegen zu können.
    Wenn in allen Hubbereichen ein symmetrischer Verlauf der Dämpfungskräfte in beiden Bewegungsrichtungen gefordert wird, ist dies exakt nur mit Dämpfern mit symmetrischen Arbeitsräumen auf beiden Seiten des Arbeitskolbens realisierbar, zum Beispiel mit Dämpfern mit einem Arbeitskolben auf einer durchgehenden Kolbenstange. Allerdings haben diese Dämpfer eine Einbaulänge, für die meist kein Platz vorhanden ist. Die kürzer bauenden Dämpfer mit einem am inneren Kolbenstangenende befestigten Arbeitskolben werden daher bevorzugt verwendet, obwohl bei diesen ein symmetrischer Verlauf der Dämpfungskräfte in beiden Bewegungsrichtungen nur unvollkommen erreichbar ist, weil das Verdrängungsvolumen pro Hubweg wegen der nur auf einer Seite vorhandenen Kolbenstange unterschiedlich ist.
    In dem DE-GM 75 29 322 ist ein Dämpfer der eingangs genannten Art beschrieben, dessen dämpfungsgeminderter mittlerer Hubbereich durch Umgehungskanäle als Kurzschlußverbindung zwischen axial hintereinander angeordneten, den dämpfungsgeminderten Hubbereich begrenzenden Steueröffnungen gebildet wird. Der Arbeitskolben ist mit Dämpfungsventilen in beiden Strömungsrichtungen bestückt. Der Dämpfer weist einen ringförmig den Arbeitszylinder umgebenden Ausgleichsraum auf, der — was in dem DE-GM 75 29 322 zwar nicht offenbart ist, sich jedoch in naheliegender und an sich bekannter Weise ergibt — mit dem bodenseitigen Arbeitsraum über ein diesen öffnendes Füllventil und in umgekehrter Richtung, also zum Ausgleichsraum hin öffnend, über ein Dämpfungsventil verbunden ist.
    Ein solcher Dämpfer weist im dämpfungsgeminderten Hubbereich nur in der Zugstufe sich dem Wert Null annähernde Dämpfungskräfte auf, da sie allein von der sehr niedrigen Drosselwirkung der Steueröffnungen und des Umgehungskanales bestimmt werden. In der Druckstufe entwickelt der Dämpfer jedoch trotz der Umgehungskanäle noch beachtliche Dämpfungskräfte, die selbst bei dünnen Kolbenstangen nicht geringer als
DE19792906356 1979-02-19 1979-02-19 Hydraulischer Zweirohrschwingungsdämpfer mit zumindest einem dämpfungsgeminderten Hubbereich, insbesondere für Schienenfahrzeuge Expired DE2906356C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792906356 DE2906356C2 (de) 1979-02-19 1979-02-19 Hydraulischer Zweirohrschwingungsdämpfer mit zumindest einem dämpfungsgeminderten Hubbereich, insbesondere für Schienenfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792906356 DE2906356C2 (de) 1979-02-19 1979-02-19 Hydraulischer Zweirohrschwingungsdämpfer mit zumindest einem dämpfungsgeminderten Hubbereich, insbesondere für Schienenfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2906356A1 DE2906356A1 (de) 1980-08-21
DE2906356C2 true DE2906356C2 (de) 1984-04-05

Family

ID=6063330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792906356 Expired DE2906356C2 (de) 1979-02-19 1979-02-19 Hydraulischer Zweirohrschwingungsdämpfer mit zumindest einem dämpfungsgeminderten Hubbereich, insbesondere für Schienenfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2906356C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3401412A1 (de) * 1984-01-17 1985-08-29 AROS Hydraulik GmbH, 8940 Memmingen Hydraulisch wirkender schwingungsdaempfer
DE102004029452A1 (de) * 2004-06-18 2006-01-05 Volkswagen Ag Schwingungsdämpfer mit Bypass-Ventil

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2767170B1 (fr) * 1997-08-11 2004-11-26 Mannesmann Sachs Ag Recipient de pression comprenant une masse de gaz enfermee, notamment pour amortisseurs
DE102007025733A1 (de) 2007-06-01 2008-12-11 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer, insbesondere Lenkungsdämpfer

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2538375A (en) * 1945-12-28 1951-01-16 Fred A Montgomery Hydraulic shock absorber
US3181656A (en) * 1961-06-30 1965-05-04 Ford Motor Co Hydraulic plunger type shock absorber having separate jounce and rebound passages

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3401412A1 (de) * 1984-01-17 1985-08-29 AROS Hydraulik GmbH, 8940 Memmingen Hydraulisch wirkender schwingungsdaempfer
DE102004029452A1 (de) * 2004-06-18 2006-01-05 Volkswagen Ag Schwingungsdämpfer mit Bypass-Ventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE2906356A1 (de) 1980-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3779532T2 (de) Stossdaempfer mit unter gasdruck stehender rueckstellfeder.
DE3611288C2 (de) Kolben für einen Zweirohrschwingungsdämpfer
DE2545563A1 (de) Hydraulischer daempfer fuer eine fahrzeugfederung
DE2806541A1 (de) Stossdaempfer oder federbein mit hydraulisch-mechanischem zuganschlag
DE2750667B1 (de) Luftfeder fuer Kraftfahrzeuge
DE4139821A1 (de) Zweirohr-stossdaempfer
DE834621C (de) Fluessigkeits-Schwingungsdaempfer mit vorbestimmtem Widerstand fuer jede Schwingungsweite
DE2906356C2 (de) Hydraulischer Zweirohrschwingungsdämpfer mit zumindest einem dämpfungsgeminderten Hubbereich, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE4320446A1 (de) Stoßdämpfer
DE1186694B (de) Hydraulisch-mechanischer Stossdaempfer
DE3117493C2 (de) Gasdruckdämpfer in Zweirohr-Teleskop-Bauart
DE2832640A1 (de) Hydraulischer stossdaempfer
DE2436005A1 (de) Hydraulischer teleskopartiger stossdaempfer
DE3712819C2 (de)
DE1802193A1 (de) Hydropneumatische Gasfeder,insbesondere zum Abstuetzen und Verstellen von Krankenbetten od.dgl.
DE2410166B2 (de) Hydraulische Schwingungsdämpferanordnung mit zwei parallel angeordneten Schwingungsdämpfern, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE102013219443A1 (de) Ventil für einen Schwingungsdämpfer, Schwingungsdämpfer sowie Kraftfahrzeug
DE1264879B (de) Gasfeder fuer hoehen- und neigungsverstellbare Gegenstaende
DE2540720C3 (de) Hydropneumatischer Einrohrschwingungsdämpfer mit oben austretender Kolbenstange, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3937404C2 (de)
DE1954331A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Stosskraeften,insbesondere fuer Eisenbahnwaggons
DE9002419U1 (de) Hydropneumatischer Kolbenspeicher
DE2223037C2 (de) Stoßdämpfer
EP3329142B1 (de) Hydraulischer einrohr-teleskop-schwingungsdämpfer
DE1554216A1 (de) Hubaggregat,insbesondere zur stufenlosen Hoehenverstellung von Tischplatten und Stuehlen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BOGE AG, 5208 EITORF, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee