DE2904744C2 - Elektrische Zeigeruhr mit Mehrtermin-Schalteinrichtung - Google Patents

Elektrische Zeigeruhr mit Mehrtermin-Schalteinrichtung

Info

Publication number
DE2904744C2
DE2904744C2 DE2904744A DE2904744A DE2904744C2 DE 2904744 C2 DE2904744 C2 DE 2904744C2 DE 2904744 A DE2904744 A DE 2904744A DE 2904744 A DE2904744 A DE 2904744A DE 2904744 C2 DE2904744 C2 DE 2904744C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
watch according
contactor
pointer
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2904744A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2904744A1 (de
Inventor
Heinrich 7742 St. Georgen Oertel
Egon 7230 Schramberg Rapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Junghans 7230 Schramberg De GmbH
Original Assignee
Gebr Junghans 7230 Schramberg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Junghans 7230 Schramberg De GmbH filed Critical Gebr Junghans 7230 Schramberg De GmbH
Priority to DE2904744A priority Critical patent/DE2904744C2/de
Priority to US06/118,091 priority patent/US4338681A/en
Priority to FR8002771A priority patent/FR2448742A1/fr
Publication of DE2904744A1 publication Critical patent/DE2904744A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2904744C2 publication Critical patent/DE2904744C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C23/00Clocks with attached or built-in means operating any device at preselected times or after preselected time-intervals
    • G04C23/14Mechanisms continuously running to relate the operation(s) to the time of day
    • G04C23/26Mechanisms continuously running to relate the operation(s) to the time of day for operating a number of devices at different times

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrische Zeigeruhr mit elektromechanischer Mehrtermin-Signalgeber-Schalteinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Uhr ist aus dem DE-GM 75 11 417 bekannt. Sie weist schon die gebrauchsspezifischen Vorteile auf, stationär in bezug auf die in gängiger Weise umlaufenden Uhrzeiger entlang der Peripherie des Zifferblattes so vieie individuell betätigbare Termin-Einstellmittel, den einzelnen Zeitpunkten geometrisch zugeordnet, vorzusehen, wie einzelne Signalgabe-Termine unabhängig voneinander vorgebbar sind. Hinsichtlich der dabei vorgesehenen Schalteinrichtung zum Aktivieren des Signalgebers zu den vorgewählten Zeitpunkten besteht dabei jedoch der Nachteil, daß eine elektrisch isolierende Trägerplatte mit auf dieser ausgebildeten Leiterflächen erforderlich ist. über die einerseits der mit dem Stundenzeiger umlaufende Kontaktgeber gleitet und auf die andererseits die einzelnen den Einstellmitteln zugeordneten Kontaktfinger radial aufschiebbar sind. Dadurch stellen diese Kontaktfinger ihrerseits eine elektrische Verbindung zu einem konzentrisch zur Zeigerwellenachse an der Rückseile des Zifferblattes verlaufenden Kontaktring her. Eine derartige Kontaktanordnung erfordert aber ersichtlich einen großen Fertigungsaufwand und erhebliche Radialabmessungen (in Richtung der Zifferblatt-Erstreckung). Von besonderem funktionellem Nachteil ist darüber hinaus die große Störanfälligkeit aufgrund ständiger Abriebvorgänge zwischen Kontaktgeber und Trägerplatte und insbesondere darauf ausgebildeten Leiterflächen, sowie ferner die unsichere Kontaktgabe radial zu verschiebender Kontaktfinger, die eine elektrische Leiterbrücke zwischen auf verschiedenen Ebenen angeordneten Gegenkontakten herstellen müssen.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Uhr in fertigungstechnisch günstiger, dabei betriebssicherer und bedien-
freundlicher Weise auszugestalten, unter besonderer Berücksichtigung radial kleinen Aufbaues bei funktionssicherer und reproduzierbarer elektromechanischer Kontaktgabe im jeweils vorgegebenen Terminzeitpunkt und insbesondere auch eindeutiger Kontaktgabe-Beendigung.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die gatiungsgemäße elektrische Mehrtermin-Zeigeruhr nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zusätzlich gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 ,a ausgestaltet ist.
Bei dieser erfindungsgemäßen Lösung läuft der winkelstarr an das Stundenzeigerrohr gekoppelte Kontaktgeber frei um, ohne daß verschleißbedingte Funktionsstörungen auftreten oder auch nur vom Antrieb des Uhrwerks reibungsbedingt zusätzliche Antriebsenergie aufzubringen ist, wenn nicht gerade ein vorgewählter Termin-Zeitpunkt eingetreten ist und deshalb der Kontaktgeber mit dem zugeordneten Kontaktfinger vorübergehend zur Herstellung der elektrischen Verbindung mechanisch in Eingriff steht. Außerdem entfällt das Erfordernis einer zusätzlich einzubauenden Leiterplatten-Trägerplatie als funktionsunsicherer Kontaktmittler. Durch die -edernd ausweichenden Kontaktgeber ist ein besonders raum 3s sparender Aufbau bei definierter elektromechanischer Kontaktgabe möglich, weil während — und nur während — der Kontaktgabe der Kontaktgeber mit dem jeweiligen Kontaktfinger in mechanische Berührung gelangt und dabei entgegen der Bewegungsrichtung ausgelenkt wird. Über eine Anlaufschräge am Kontaktfinger kann in konstruktiv einfacher Weise die Dauer der Kontaktgabe bei eindeutiger Kontaktbeendigung konstruktiv vorgegeben bzw. variiert werden. Der elastisch über den Kontaktfinger abgezogene Kontaktgeber bewirkt während der Kontaktzeitspanne durch erhebliche Kontaktreibung eine gute Kontaktreinigung, ohne daß dabei auftretender Abrieb auf die azimutal benachbarten Kontaktstrecken übertragen werden und zu Betriebsstörungen führen kann.
Schließlich eröffnet die erfindungsgemäße Lösung auch die in dei. Unteransprüchen angegebenen vorteilhaften Weilerbildungsmöglichkeiten, die funktioneile und insbesondere auch bedienungstechnische Vorteile mit sich bringen. So kommt es der Einhand-Bedienung bei wahlweiser Operation an unterschiedlichen Termin Zeitpunkten mit mehreren Fingern einer Hand gleichzeitig entgegen, daß die Einstellmittel durch Druck in Richtung auf die Unterlage der Terminuhr betätigbar sind, also ein Verschieben der Uhr und damit einhergehende Fehlbetätigungen unterbunden sind. Durch Bewegung der FunMionselemente im wesentlichen parallel zur Zeigerrohrachse und damit parallel zur ohnehin vorhandenen Bauhohe des Uhrwerks ergibt sich ein in radialer Richtung gedrängter Aufbau. Durch γ, azimutale Kontaktgabe-Bewegungsrichtung des Kontaktgebers gegenüber dem jeweils gesetzten Kontaktfinger entstehen große Kontaktanlagekräfte mit entsorechend sicherer Kontaktgabe, wobei eine Dreipunkt Anlage eines Schleifkontaktes gegen den mit dem Stundenzeiger umlaufenden Mechanismus trotz vom Kontaktgeber unter Abstützung gegen einen Kontakt finger eingebrachten Kippmomentes eine verkantungsffeie und axialspielfreie Stundenrohrführung ffiii einfachen konstruktiven Mitteln sicherstellt.
Aus der US-PS 37 83 599 ist zwar schon eine wasserdichte Mehrto'min-Armbanduhr bekannt, bei der an einem Segmentring Kontaktfinger zufn Setzen von am Zifferblatt der UIr ablesbaren Terminzeilpunkten vorgesehen sind. Dabei ist über das einzig vorhandene Einstellmittel für sämtliche Kontaklfinger über eine komplizierte getriebetechnische Vorrichtung auf den jeweils vorzugebenden Terminzeilpunkt einzuschwenken, was eine slörungsanfällige und bedienungsunfreundliche Lösung darstellt. Außerdem können nicht mehrere Termineingaben gleichzeitig erfolgen und keine individuellen Terminvorgaben selektiv zurückgenommen werden. Nach jeder Signalauslösung, also bei Erreichen eines jeweils vorgegebenen Terminzeilpunktes, wird alsbald danach diese Terminvorgabe wieder gelöscht und muß, wenn der Termin weiterhin interessiert, jeweils wieder neu eingegeben werden. Die aus jener Konstruktion vorbekannte Segmentring-Kontaktfingeranordnung bedingt großes Bauvolumen in Richtung der Zifferblatl-Erstreckung, weil ein Haltering längs der Peripherie des Zifferblattes verläuft, von dem aus sich die einzelnen Kontaktfinger-Segmente wie Biegeblattfedern in Richtung auf das Zentrum des Zifferblattes zu erstrecken. Zur Terminvorgabe muß der zugeordnete Kontaktfinger im Bereich -eines Kontaktendes unter starker Verformung übet den Rand einer mit dem Stundenzeiger umlaufenden Stütz- und Kontaktscheibe angehoben werden, was zusätzlichen getriebetechnischen Aufwand neben dem schoi. erwähnten Verdreh-Mechanismus zur Kontaktfinger-Auswahl bedingt. Die starke Verformung gerade im Kontaktgabebereich bringt erhebliche Kontaktunsicherheiten mit sich. Der ständige Andruck sämtlicher gesetzter Kontaktfinger gegen diese Scheibe auch außerhalb eines Kontaktgabe-Zeitpunktes bedingt darüber hinaus verschleißbedingte Funktionsunsicherheiten und einen bedeutenden zusätzlichen Energiebedarf für den Antrieb des Zeigerwerks. Alle diese Probleme treten bei der erfindungsgemäßen Lösung nicht auf. da die gemäß den Terminvorgaben gesetzten Kontaktfinger nur im Schaltmoment vorübergehend ein Breinsmoment auf den Zeigerwerksantrieb ausüben, in der übrigen Zeit des Stundenzeiger-Umlaufes dagegen mechanisch keine Auswirkung auf die Funktion des Zeigerwerks haben: ganz abgesehen von den freizügigen Möglichkeiten mehrerer individueller Terminvorgsben oder Terminrücknahmen gleichzeitig bei Einhandbedienung.
Weitere Merkmale und Vorteile der E.-findung ergeben sich aus nachstehender Beschreit jng vor, zwei in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispielen zur erfindungsgemäßen Lösung und aus den Unteransprüchen, auch unter Berücksichtigung derer durch die Rückbeziehung angegebenen Kombinationsmöglichkeiten. Es zeigt
Fig. I cm Beispiel für eine Zeigeruhr mit um ihr Zifferblai; herum angeordneten Einstellmitteln.
Fig.? eine gegenüber der in F i g. I dargestellten abgewandelte Ausgestaltung der Einstellmittel für die Termineingabe.
F i g. 3 einen Zeigerrohr-Axialschnitt durch eine Mehrtermin-Zeigeruhr entsprechend F i g. 1 mit elektromechanischer .Signalgeber-Schalteinrichtung.
Fig.4 in Draufsicht einen Ausschnitt aus einem Segmentring mit strahlenförmiger Ausbildung der in Fig.3 dargestellten Kontaktfinger bei daneben dargestellten zeitskalen-zugeordneten Einstellrtiittein in der Ausbildung gemäß F i g. 2,
Fig.5 eine Teilansicht eines Konlaklgebers, gegenüber F i g. 3 vergrößei t,
Fig.6 eine Aufsicht auf den Kontaktgeber nach
Fig. 5,
F i g. 7 einen Schleifkontakt
F i g. 8 ein Einstellmittel gegenüber F i g. 3 vergrößert, F i g. 9 eine Ansicht des Einstellmittels längs der Linie IX-IXnach Fig.8.
Fig. 10 eine Ansicht des Einstellmittels längs der LinieX-Xnach Fig.8,
F i g. 11 ein weiteres Ausführungsbeispiel und
Fig. 12 einen Kontaktring des Beispiels nach Fig. 11. Bei einer batteriebetriebenen Zeigeruhr nach F i g. I sind um ein Zifferblatt 1 achtundvierzig Tasten 2 angeordnet, also für jede Viertelstunde eine Taste. Bei dem Ausführungsbcispiel nach F i g. 2 sind innere Tasten 2' und äußere Tasten 2" versetzt gegeneinander angeordnet. Dadurch ist es möglich, ebenfalls jeder Viertelstunde eine Taste zuzuordnen, die Tasten als solche aber großflächiger als bei der Ausbildung nach Fig. 1 auszugestalten, so daß sie sich einfacher betätigen lassen.
In einem Gehäuse 3 der Uhr ist an einem Werkträger 4 ein batteriebetriebenes, an sich bekanntes Uhrwerk 5 befestigt. Der Werklräger 4 ist am Gehäuse 3 mittels Verrastung oder Verschraubung an Ständern 6 ausge-( richtet und abgestützt. In Fig. 3 ist lediglich einer der
Ständer 1S dargestellt.
Auf dem Werkträger 4 sitzt ein Schleiffederring 7 mit Kontaktzungen 8 (vgl. Fig. 3 und 7). An den Schleiffederring 7 ist eine Litze 9 angelötet.
Auf das Slundenrohr 10 des Uhrwerks 5 ist eine Scheibe 11 aufgepreßt, an deren Unterseite eine Kontaktbahn 12 vorgesehen ist, auf der die Kontaktzungen 8 aufliegen. Durch die Kontaktzungen 8 ist einerseits die Litze 9 in jeder Drehstellung der Scheibe II mit der Kontaktbahn 12 elektrisch verbunden. Andererseits ist durch den Druck der Kontaktzungen 8 auf die Scheibe Il das axiale Spiel des Stundenrohrs 10 beseitigt.
An der Scheibe 11 ist ein diese überragender Kontaktgeber 13 vorgesehen, dessen eines Ende mit der Kontaktbahn 12 verlötet ist (vgl. Fig. 3. 5). Der Kontaktgeber 13 erstreckt sich in einigen Windungen 13' um einen Zapfen 11' der Scheibe 11. Ein freies Ende 13" des Kontaktgebers 13 ist nach unten abgewinkelt.
Am Werkträger 4 ist mittels einer Sicherungsscheibe 14 ein Segmentring 15 an seinem Innenumfang gehalten. Eine weitere Litze 16 ist zwischen die Sicherungsscheibe 14 und den Segmentnng 15 gepreßt oder in anderer Weise mit dem Segmentring 15 leitend verbunden.
Die Anzahl der Segmente des Segmentrings 15 ist gleich der Anzahl der vorgesehenen Tasten 2. Jedes Segment weist ein freies Ende 17 und einen Kontaktfinger 18 auf. Der Segmentring 15 iäßt sich einfach als Stanzteil herstellen (vgl. F i g. 4).
Die Kontaktfinger 18 der Segmente liegen auf Hockern 19 so auf, daß beim Niederdrücken des zugeordneten freien Endes 17 des betreffenden Segments der betreffende Kontaktfinger 18 nach oben ausweicht, wobei er gegen einen Anschlag 20 stößt In F i g. 3 sind die beiden möglichen Stellungen des freien Endes und des Kontaktfingers eines Segments dargestellt. Wenn der Kontaktfinger 18 am Anschlag 20 anliegt, ragt er in die Bewegungsbahn des sich mit dem Stundenrohr 10 drehenden Kontaktgebers 13.
Der Anschlag 20 ist an einer Trägerplatte 21 ausgebildet, welche mittels Rastnasen 22 am Werkträger 4 gehalten und mittels Zentrierstiften 23 an diesem ausgerichtet und abgestützt ist. Auf der Trägerplatte 21 ist das Zifferblatt 1 befestigt. Die Trägerplatte 21 trägt auch ein Abdeckglas 24. Gleichzeitig dicht die Trägerplatte 21 der radialen Führung der Zeiger. Auf das Abdeckglas 24 ist eine Viertelstundeneinteilung 25 aufgedruckt (vgl. F i g. 2), wobei die ViertelstUhdeneirtteilung 25 mil entsprechenden Markierungen 26 der Tasten 2 fluchtet.
In Fig.6 isl die gegenseitige Lage des freien Endes 13" des Rontaktgebers 13 und eines in dessen Bewegungsbahn ragenden Kontaktfingers 18 darge-
ίο stellt. Das freie Ende 13" des Kohtaklgebers 13 schlägt an einer Schrägfläche 18' des Kontaktfingers 18 an. Beim Weiterrücken des Kontaktgebers 13 in Uhrzeigerrichtung weicht dieser unter der federnden Wirkung seiner Windungen 13' aus und springt danach vor eine weitere Schrägfläche 18" des Kontaktfingers 18.
ledes freie Ende 17 des Segmentringes 15 liegt unter einer Taste 2. In den F i g. 8 bis 10 ist die Ausbildung der Tasten 2 und deren Arretierung im einzelnen dargestellt.
Die Taste 2 weist einen im Werkträger 4 geführten Führungsslift 27 auf und ist mittels des freien Endes 17 eines Segments in ihre obere Stellung gedruckt. An der Taste 2 ist eine Herzkurve 29 mit Boden 28 ausgebildet, in die ein Stift 30 ragt, welcher an einem Federarm 31 ausgebildet ist. Der Federarm 31 und der Stift 30 sind einstückig mit dem Gehäuse 3 gespritzt. Der Federarm 31 ist so ausgebildet, daß er sowohl in der Ebene der Herzkurve 29 als auch senkrecht hierzu federt. Die Herzkurve 29 weist im wesentlichen drei Führungskurven 32,33 und 34 und vier Eckbereiche 35 bis 38 auf. Der Boden 28 der Herzkurve liegt dabei im Eckbereich 38 tiefer als in den anderen Eckbereichen. Es ist hierbei eine Ablaufkante 39 gebildet.
In dem Gehäuse 3 der beschriebenen Zeigeruhr ist ein nicht näher dargestellter elektrischer Signalgeber, wie beispielsweise ein Summer oder ein elektronischer Gong untergebracht. Bei Verwendung eines elektronischen Gongs, der unterschiedliche Tonfolgen abspielen kann, ist ein Signalwahlschalter 40 (Fig. 1) vorgesehen, mit dem sich die jeweils gewünschte Tonfolge auswählen läßt. Die eine der beschriebenen Litzen 9 bzw. 16 liegt an der Batterie. Die andere Litze 16 bzw. 9 ist mit dem elektrischen Signalgeber verbunden.
Die Funktionsweise der beschriebenen Zeigeruhr ist folgende:
Der Benutzer kann eine oder mehrere der Tasten 2 drücken. Bei einer ungedrückten Taste liegt der Stift 30 unter der Federwirkung des freien Endes 17 im Eckbereich 35. Wird eine Taste gedrückt, dann wandert die Führungskurve 32 längs des Stiftes 30, wobei dieser sich — in F i g. 9 nach rechts — verschwenkt. Die Taste 2 findet ihren Anschlag, sobald der Stift 3*1 im Eckbereich 36 liegt Nach dem anschließenden Loslassen der Taste 2 hebt sich diese unter der Wirkung des freien Endes 17 ein Stück an, bis der Eckbereich 37 am Stift 30 anschlägt (vgl. Fig.9). Wird jetzt die Taste 2 erneut gedrückt, dann wandert die Führungskurve 33 längs des Stiftes 30, wobei dieser — nach links in Fi g. 9
— verschoben wird. Sobaid der Eckbereich 38 am Stift 30 anschlägt springt der Stift 30 — nach links in F i g. 8
— hinler die Ablaufkante 39, so daß sich die Rückstellkraft des Federarms 31 nicht auswirken kann. Beim anschließenden Loslassen der Taste 2 gleitet der Stift in der Führungskurve 34 längs der Ablaufkante 39 unter der Federkraft des freien Endes 17. Die Taste 2 gelangt damit in ihre Ausgangsstellung, in der der Stift 30 im Eckbereich 35 üegi.
Solange der Eckbereich 37 der Herzkurve 29 einer
Drucktaste 2 am betreffenden Stift 30 anschlägt, ist diese Taste 2 in ihrei' niedergedrückten Stellung gehalten* Diese Taste 2 hält damit auch das freie Ende 17 des betreffenden Segments des Segmentrings 15 niedergedrückt, So daß der zugeordnete Kontaktfinger 18 über den Hocker 19 in die Bewegungsbahn des Kontaktgebers 13 geklappt ist.
De·· Kontaktgeber 13 ist so justiert, daß er fluchtend unterhalb des Stundenzeigers der Zeigeruhr steht. Geht man beispielsweise von den in Fig. 1 gedrückt dargestellten Tasten 2 bei l^Ühr, 3-Ühr und 9-Uhr aus, dann ragen die betreffenden Kontaktfinger 18 in die Bewegungsbahn des Kontaktgebers 13. Immer wenn der Stundenzeiger eine Uhrzeit anzeigt, deren zugeordnete Taste 2 gedrückt ist. schlägt das freie Ende 13" des Kontaktgebers 13 an der angehobenen Kontaklzunge 18 an. Dadurch schließt sich der über die Litze 9, den Schleiffederring 7. die Kontaktzungen 8. die Kontaktbahn 12. das freie Ende 13" des Kontaktgebers 13. den Kontaktfinger 18 des Segmentrings 15 und die Litze Ib führende Stromkreis. Dementsprechend ertönt ein Signal des Signalgebers. Der Benutzer wird dadurch auf einen voreingestellten Termin aufmerksam gemacht.
Zum Abstellen des Signaltons braucht lediglich die betreffende Taste 2 nochmals gedrückt zu werden, so daß wieder der Eckbereich 35 der Herzkurve 29 an dem Stift 30 anschlägt. Dabei springt der betreffende Kontaktfinger 18 unter der Rückstellkraft des Segmentrings 15 aus der Bewegungsbahn des Kontaktgebers 13. so daß der elektrische Kreis unterbrochen ist.
Wird die Taste 2 nicht zur Löschung des Signals bedient, dann endet das Signal von selbst nach einigen Minuten, da das mit dem Stundenzeiger umlaufende freie Ende 13" des Kontaktgebers 13 über den Kontaktfinger 18 schnappt. Das nächste Signal ertönt bei dem nächsteingestellten Termin.
Bei der beschriebenen Zeigeruhr kann der Benutzer auf einfache und sinnfällige Weise beliebig viele viertelstündliche Termine setzen oder löschen. Es sind hierfür keine elektronischen Speichermittel und keine aufwendigen elektromechanischen Schalteinrichtungen notwendig, da die gleichen Bauteile die mechanische Speicherfunktion und die elektrische Schaltfunktion übernehmen.
In den Fig. 11 und 12 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem die exakte Auslösung des Signals verbessert ist Auf einem Minutenrohr 10' der Zeigeruhr sitzt eine Minutenscheibe 41. die über ein Rad 42 die Scheibe Il antreibt, an welcher das Stundenrohr 10 ausgebildet ist. Das Rad 42 ist an einem Zapfen 43 des Werktfägers 4 gelagert.
Der Schleiffederring 7 weist außer der beschriebenen Kontaktzunge 8 eine weitere Kontaktzunge 44 auf, die auf einem Kontaktring 45 der Minutenscheibe 41
S aufliegt. Der Kontaktring 45 ist mit vier je um 90° versetzten, sich sternförmig in der Ebene des Konlaktrings 45 erstreckenden Forlsätzen 46 versehen. Den Fortsätzen 46 ist ein mit der Litze 9 verbundenes Kontaktglied 47 zugeordnet. Das Kontaktglied 47 ist in Fig. 11 strichpunktiert dargestellt. Es ist gegenüber dem Rad 42 so versetzt, daß sich beide Teile nicht berühren.
Das beschriebene Ausführungsbeispiel nach den Fig. 11 und 12 arbeitet, soweit dies nicht bereits beschrieben wurde, folgendermaßen:
Exakt mit dem Beginn jeder Viertelstunde berührt das Kontaktglied 47 einen der Fortsätze 46. Es ist dann über den Kontaktring 45, die weitere Kontaktzunge 44. die Kontaktzungen 8, die Kontaklbahn 12 der Kontaktge-
2d her IJ elektrisch leitend mit der Litze 9 verbunden. Faiis zu diesem Zeitpunkt auch der betreffende Kontaktfinger 18 angehoben ist. schlägt der Kontaktgeber 13 an diesen an und es erfolgt eine Signalabgabe. Der Vorteil des Ausführungsbeispiels nach den Fig. 11 und 12 besteht darin, daß die Signalauslösung somit minutengenau erfolgt.
Durch die Dimensionierung der Breite der Fortsätze 46 läßt sich die maximale Dauer der Signalgabe minutengenau begrenzen.
Im Rahmen der Erfindung liegen zahlreiche weitere Ausführungsbeispiele. So ist es beispielsweise möglich, die Scheibe 11 als Kontaktarm auszubilden, der mit einer Zunge auf einer Kontaktbahn gleitet. Es ist auch möglich, die Tasten 2 in einer Vierundzwanzig-Stundenanordnung auszulegen. Im Bedarfsfalle könnten auch die Tasten 2 und der Segmentring 15 so ausgebildet sein, daß eine kürzere oder längere als eine viertelstündliche Termineingabe erreicht wird. Außerdem können beispielsweise die Federarme 31 mit den Stiften 30 einstückig mit der Trägerplatte 21 oder dem Werkträger 4 ausgebildet sein. Eine derartige Ausbildung kan-gewählt werden, wenn die Tasten entsprechend F i g. 2 gegeneinander versetzt sind. Es lassen sich auch die Herzkurven 29 an den feststehenden Teilen und die Federarme 31 mit den Stiften 30 an den Tasten 2 vorsehen. Darüber hinaus kann, wenn die beschriebene Taste 2 unabhängig von der beschriebenen Schaltuhr eingesetzt wird, anstelle des die Rückstellung der Tasten bewirkenden freien Endes 17 eine den Führungsstift 27 umschließende Druckfeder vorgesehen sein.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Elektrische Zeigeruhr mit elektromechanischer Mehrtermin-Signalgeber-Schalteinrichtung, die um ein Zifferblatt (1) angeordnete, selektiv entsprechend vorgewählten Zeitpunkten manuell zwischen einer EIN- und einer AUS-Stellung verschiebbare Termin-Einstellmittel (Tasten 2) aufweist, wobei jedem Einstellmittel (Taste 2) ein unter dem |0 Zifferblatt (1) radial sich erstreckender Kontaktfinger (18) zugeordnet isi, mit ringförmiger leitender Verbindung der Kontaktfinger (18) untereinander, und wobei ein mit dem Stundenzeiger winkelgleich umlaufender Kontaktgeber (13) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfinger (18) als elastische Segmente an einem Segmentring (15) ausgebildet und derart angeordnet sind, daß sie in die Drehbewegungsbahn des Kontaktgebers (13) hineinragend verschwenkt gehalten sind, wenn und solange die zugeordneten, in EIN-Stellui.f verrasteten Termineinstellmittel (Tasten 2) jeweils auf das gegenüberliegende freie Segment-Ende (17) einwirken, und daß der Kontaktgeber (13) von den in seine Bewegungsbahn hineingeschwenkten Kontaktfingern (18) entgegen der Drehbewegungsrichtung federnd auslenkbar ausgebildet ist.
2. Zeigeruhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktgeber (13) an einer drehstarr mit dem Stundenrohr (10) der Uhr verbundenen Scheibe (11) befestigt ist, die ferner eine Kontal.»bahn (12) trägt, weiche mittels eines Schleifkontakt-Schleiffederringes (7) kontaktiert ist.
3. Zeigeruhr nach Ansprutn 2. dadurch gekennzeichnet, daß am Schleirfederring (7) drei Kontaktzungen (8) ausgebildet sind, die <n Achsrichtung des Stundenrohres (10) gegen die Scheibe (11) andrükken.
4. Zeigeruhr nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Termin-Einstellmittel (Tasten 2) als über den freien Segment-Enden (17) parallel zur Achse des Stundenrohres (10) verschiebbare Druck-Tasten (2) mit zwpi Raststellungen ausgebildet sind.
5. Zeigeruhr nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Segment des Segmentringes (15) zwischen dem Kontaktfinger (18) und seinem freien Ende (17) auf einem Hocker (19) aufliegt.
6. Zeigeruhr nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Segmentring (15) an seinem Innenumfang kontaktiert ist.
7 Zeigeruhr nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für die Kontaktfinger (18) in ihrer in die Bewegungsbahn des Kontaktgebers (13) ragenden Stellung ein Anschlag(20) vorgesehen ist.
8. Zeigeruhr nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an einem mit einem Minutenrohr (10') der Uhr umlaufenden Kontaktring (45) ein Schleifkontakt (44) abläuft, dem ein festes Kontaktglied (47) zugeordnet ist, und daß der Kontaktring (45) den Schleifkontakt (44) und das Kontaktglied (47) bei solchen Winkelsteliungen elektrisch verbindet, die dem Beginn einer durch die Termineinstellmittel (Tasten 2) wählbaren Einheil
einer Stundenunterteilung entsprechen.
9. Zeigeruhr nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktring (45) radiale Fortsätze (46) aufweist, über die der Schleifkontakt (44) mit dem Kontaktglied (47) elektrisch verbindbar ist.
10. Zeigeruhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Einstellmittel von einer Taste (2/ mit Herzkurve (29) gebildet ist, in die ein in zwei Ebenen federnder Stift (30) tingreift, und daß die Herzkup^e (29) eine Ablaufkante (39) für den Stift (30) auiweisL
11. Zeigeruhr nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß jede Taste (2) von dem ihr zugeordneten freien Ende (17) des Segmentrings (15) federnd in der Stellung gehalten ist, in der der zugeordnete Kontaktfinger (18) nicht in die Bewegungsbahn des Kontaktgebers (13) ragt.
12. Zeigeruhr nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (30) an einem Federarm (31) ausgebildet ist, der einstückig mit einem tragenden Teil (3,4,21) ausgebildet ist.
13. Zeigeruhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasten (2) am Umfang des Zifferblatts (1) gegeneinander versetzt sind.
DE2904744A 1979-02-08 1979-02-08 Elektrische Zeigeruhr mit Mehrtermin-Schalteinrichtung Expired DE2904744C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2904744A DE2904744C2 (de) 1979-02-08 1979-02-08 Elektrische Zeigeruhr mit Mehrtermin-Schalteinrichtung
US06/118,091 US4338681A (en) 1979-02-08 1980-02-04 Electric timing clock
FR8002771A FR2448742A1 (fr) 1979-02-08 1980-02-08 Horloge electrique a aiguilles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2904744A DE2904744C2 (de) 1979-02-08 1979-02-08 Elektrische Zeigeruhr mit Mehrtermin-Schalteinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2904744A1 DE2904744A1 (de) 1980-08-14
DE2904744C2 true DE2904744C2 (de) 1982-09-09

Family

ID=6062446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2904744A Expired DE2904744C2 (de) 1979-02-08 1979-02-08 Elektrische Zeigeruhr mit Mehrtermin-Schalteinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4338681A (de)
DE (1) DE2904744C2 (de)
FR (1) FR2448742A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4313070A1 (de) * 1993-04-21 1994-11-03 Legrand Gmbh Schaltuhr

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56117180A (en) * 1980-02-20 1981-09-14 Sony Corp Timer
US4905213A (en) * 1988-12-06 1990-02-27 Masse Viola H Medication reminder
DE9112015U1 (de) * 1991-09-26 1993-01-28 Junghans Uhren GmbH, 7230 Schramberg Anordnung zur Erzeugung elektrischer Signale
US5400301A (en) * 1994-08-03 1995-03-21 Rackley; Vesna K. Wrist watch alarm
US5933391A (en) * 1997-07-18 1999-08-03 Lux Products Corporation Timer
CN100461034C (zh) * 2005-08-05 2009-02-11 吴永华 钟表式定时器

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7511417U (de) * 1975-10-23 Mauthe F Gmbh Terminuhr
US506625A (en) * 1893-10-10 Alaem clooe
US468414A (en) * 1892-02-09 Electric alarm-clock
US2096620A (en) * 1936-10-01 1937-10-19 Warren Telechron Co Time switch
DE1615034A1 (de) * 1951-01-28 1970-05-14 Westdeutsche Elektrogeraete Elektrische Schaltuhr
US3678678A (en) * 1970-04-02 1972-07-25 Alfonso O Macedo Reminder clock
GB1392993A (en) * 1971-07-15 1975-05-07 Citizen Watch Co Ltd Alarm timepiece
US4283782A (en) * 1978-01-18 1981-08-11 Citizen Watch Co., Ltd. Alarm timepiece

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4313070A1 (de) * 1993-04-21 1994-11-03 Legrand Gmbh Schaltuhr

Also Published As

Publication number Publication date
FR2448742A1 (fr) 1980-09-05
DE2904744A1 (de) 1980-08-14
US4338681A (en) 1982-07-06
FR2448742B3 (de) 1981-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2853786C2 (de)
DE2904744C2 (de) Elektrische Zeigeruhr mit Mehrtermin-Schalteinrichtung
DE2707208B2 (de) Eingabevorrichtung
DE2509582A1 (de) Elektrischer schalter
DE1798352A1 (de) Wecker mit elektrischer Wecksignalgabe
DE2432811A1 (de) Synchronuhr mit elektrischer schalteinrichtung
DE910081C (de) Schaltuhr
DE3813935A1 (de) Schalter fuer elektronische uhren
DE2118687C3 (de) Mehrfach wirkender Zeitgeber
DE1116740B (de) Selbsttaetiger Nummernwahlimpulsgeber fuer Teilnehmerstellen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2833802A1 (de) Zeitmessgeraet mit weckvorrichtung, insbesondere weckeruhr
DE957863C (de) Schaltuhr für Rundfunkgeräte od. dgl
DE690201C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ein- und Ausschalten eines Rundfunkempfaengers
DE3102404A1 (de) Mechanischer impulsgeber
DE557791C (de) Anordnung zur Blankerhaltung der Kontakte bei Aufzugsvorrichtungen von Uhrwerken
DE542363C (de) Regulierbarer Zeitschalter
DE952535C (de) Schaltuhr, die mehrere voneinander unabhaengige Stromverbraucher unabhaenging voneinander zu im voraus waehl- und einstellbaren Zeitpunkten ein- bzw. ausschaltet
DE870432C (de) Auf eine gewuenschte Schaltzeit einstellbares Geraet zum wahlweisen OEffnen und Schliessen eines elektrischen Stromkreises
DE2658245A1 (de) Vorrichtung zum einstellen der weckzeit an einer weckeruhr
DE929256C (de) Schaltwerk zur Speicherung von Stromstossreihen
DE7421243U (de) Einpoliger Schalter
DE83393C (de)
DE2545814A1 (de) Weckeruhr
DE8200201U1 (de) Drucktastenschalter fuer elektrische kleingeraete
DE1225116B (de) Wecker mit einem elektrischen Signalwerk

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee