DE2903573A1 - Bauelement, insbesondere baustein - Google Patents

Bauelement, insbesondere baustein

Info

Publication number
DE2903573A1
DE2903573A1 DE19792903573 DE2903573A DE2903573A1 DE 2903573 A1 DE2903573 A1 DE 2903573A1 DE 19792903573 DE19792903573 DE 19792903573 DE 2903573 A DE2903573 A DE 2903573A DE 2903573 A1 DE2903573 A1 DE 2903573A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating body
component
component according
groove
side wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792903573
Other languages
English (en)
Other versions
DE2903573C2 (de
Inventor
Rudolf Schmaranz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2903573A1 publication Critical patent/DE2903573A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2903573C2 publication Critical patent/DE2903573C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/40Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts
    • E04C1/41Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts composed of insulating material and load-bearing concrete, stone or stone-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0256Special features of building elements
    • E04B2002/0289Building elements with holes filled with insulating material
    • E04B2002/0293Building elements with holes filled with insulating material solid material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Bauelement, insbesondere Baustein
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Bauelement, insbesondere Baustein, welches zur Abdichtung und Isolation von wenigstens einer seiner Wände und/oder von bei seinem Versetzen auftretenden Lager- bzw Stoßfugen zumindest einen Isolierkörper aufweist.
  • Die Abdichtung einer Wand des Bauelementes sowie der beim Aufeinandersetzen wenigstens zweier Bauelemente auftretenden Lagerfuge erfolgt bekanntlich durch einen im Bauelement parallel zur betreffenden Wand untergebrachten Isolierkörper. Dieser befindet sich im Anlieferungszustand des Bauelementes zur Baustelle, entweder bereits im Bauelement oder wird erst an Ort und Stelle (nach dem Versetzen) in dieses eingeschoben. Das Ein- bzw. Verschieben erfolgt mitunter so, daß der Isolierkörper eines Bauelementes auch in ein im versetzten Zustand unmittelbar benachbartes (z.B. darunter oder darüberliegendes) Bauelement hineinragt und so auch die Lagerfuge abdichtet. Die Isolierkörperhöhe entspricht im allgemeinen der Bauelementhöhe, wobei vorausgesetzt wird, daß die Bauelemente ohne Zwischenlage aneinanderliegen. Bei Einkalkulierung einer Zwischenlage (z.B. Mörtellage bei Bausteinen) wird jedoch die Isolierkörperhöhe größer als die Bauelementhöhe bemessen.
  • Zur Abdichtung der Stoßfuge ist es bekannt, in den Seitenwänden der Bauelemente fluchtende Nuten auszubilden.
  • Im versetzten Zustand der Bauelemente stoßen dann jeweils die Nuten zweier. benachbarter Bauelemente aufeinander und begrenzen einen Hohlraum, in den ein Isolierkörper eingeschoben wird.
  • Die bekannten Isolierkörper besitzen praktisch keine oder höchstens eine sehr geringe Elastizität und bieten demnach nur dann eine optimale Abdichtung, wenn die betreffenden Abmessungen des zu dichtenden Raums ihren eigenen, korrespondierenden Abmessungen entsprechen. Dies ist aber in der Praxis kaum der Fall, denn die Größen der Stoß- und Lagerfugen unterliegen oft beträchtlichen Schwankungen. Weiters können die Isolierkörper, die zur Abdichtung einer Bauelementwand sowie der Lagerfuge dienen, in das Bauelement bereits eingesetzt und höher als dieses sind, beim Transport der Bauelemente leicht beschädigt werden. Um diesem Nachteil abzuhelfen kann man zwar die Isolierkörper erst in die bereits verlegten Bauelemente einsetzen, nimmt aber dabei durch die separate Lagerung, den erhöhten Platzbedarf und Verwaltungsaufwand andere Nachteile in Kauf. Schließlich tritt bei den Isolierkörpern, die zur Abdichtung einer Wand sowie der Lagerfuge dienen und so in ein Bauelement eingeschoben bzw. in diesem verschoben werden, daß sie auch in ein benachbartes Bauelement eingreifen, der Nachteil auf, daß die Isolierkörper in einer Endlage der Bauelemente (z.B. in der untersten Lage) kürzer ausgeführt werden müssen, um ein Eindringen benachbarter Isolierkörper der nächsten Bauelementlage zu ermöglichen.
  • Hiezu müssen die Isolierkörper entweder abgeschnitten werden, oder s ist überhaupt die Herstellung spezieller End-Bauelemente (z.B. besondere Bodensteine) erforderlich.
  • Ziel der Erfindung ist die Beseitigung aller oben angeführten Nachteile. Dieses Ziel wird mit einem Bauelement der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Isolierkörper in wenigstens einer Richtung elastisch verformbar ausgebildet ist.
  • Die elastische Verformbarkeit gewährleistet nunmehr eine Anpassungsfähigkeit des Isolierkörpers an unterschiedliche Fugengrößen, schließt Beschädigungen von vorstehenden Isolierkörperteilen infolge deren elastischer Nachgiebigkeit aus und erübrigt auch die Herstellung von Bauelementen für Endlagen, da die Isolierkörper unterschiedliche Höhen bzw.
  • Längen einnehmen können.
  • Zur Gewährleistung der elastischen Verformbarkeit kann der Isolierkörper wenigstens einen quer zur gewünschten Verformungsrichtung verlaufenden Schlitz aufweisen. Beispielsweise können zwei von gegenüberliegenden Seiten in den Isolierkörper eindringende, gegeneinander versetzt angeordnete Schlitze vorgesehen sein. Der Isolierkörper kann aber auch aus wenigstens zwei miteinander verbundenen Teilen aufgebaut sein, von denen zumindest einer elastisch verformbar ist Falls der Isolierkörper zur Abdichtung und Isolation einer Wand des Bauelementes und der Lagerfuge dient, ist es günstig, wenn seine Höhe im entspannten Zustand größer als die Höhe des Bauelementes ist, durch elastische Verformung jedoch mindestens auf die Bauelementhöhe reduzierbar ist. Der Isolierkörper steht dann im eingebauten Zustand stets unter Spannung und übt so auf die angrenzenden Isolierkörper einen Druck aus. Infolge des so hervorgerufenen, satten Aneinanderliegens der Isolierkörper wird auch dann eine einwandfreie Fugendichtung erzielt, wenn die Bauelemente beim Zusammenfügen nicht satt aufeinander liegen, sondern zwischen ihnen ein Spalt vorhanden ist. Dieser Spalt kann durch zwischen den Bauelementen liegende, unerwünschte Fremdkörper oder durch ein erforderliches Aufkeilen von Bauelementen zwecks Anpassung an vorbestimmte Höhenmaße bedingt sein.
  • Der erfindungsgemäße, elastisch verformbare Isolierkörper kann - wenn er zur Abdichtung und Isolation einer Wand und der Lagerfuge dient - in an sich bekannter Weise im Bauelement verschiebbar sein. Es ist aber auch möglich ihn mit einem Endabschnitt zu fixieren, sodaß eine seiner beiden Stirnseiten gegenüber der ihr benachbarten Stirnseite des Bauelementes nur das gewünschte Maß der Überlappung der Lagerfuge tiefer liegt und die zweite Stirnseite durch elastische Verformung des Isolierkörpers bis wenigstens in die Ebene der ihr benachbarten Stirnseite des Bauelementes verlagerbar ist. Der tiefer liegende Endabschnitt des Isolierkörpers gestattet ein einwandfreies Eindringen eines beim Versetzen angrenzenden Isolierkörpers, und infolge der elastischen yerformbarkeit ist der vorstehende Endabschnitt vor Beschädigungen sicher. Außerdem kann das Bauelement trotz vorstehendem Isolierkörper mit der Stirnseite, aus welcher der Isolierkörper heraus ragt auf eine ebene Unterlage aufgesetzt werden und somit als Endelement fungieren, da ja der Isolierkörper bis mindestens auf das Niveau der betreffenden Stirnseite zusammendrückbar ist.
  • Ein erfindungsgemäßes Bauelement, das einen Isolierkörper zur Abdichtung der Stoßfuge aufweist, kann so ausgebildet sein, daß der Isolierkörper an einer der beiden Seitenwände des Bauelementes in einer Nut untergebracht und als Streifen mit U-förmigem Profil ausgeführt ist, im entspannten Zustand, gegebenenfalls aus der Seitenwand herausragt, jedoch durch elastische Verformung wenigstens bis auf das Niveau der Seitenwand zusammendrückbar ist sowie daß in der gegenüberliegenden Seitenwand eine mit der Nut fluchtende, vorspringende Nase zum Zusammenpressen des Streifens eines beim Versetzen benachbarten Bauelementes vorgesehen ist.
  • Der Isolierkörper kann aber auch als Streifen mit S-Profil ausgeführt sein, der aus der Nut herausragt, wobei in diesem Fall in der gegenüberliegenden Seitenwand eine mit der Nut fluchtende Gegennut auszubilden ist, deren Tiefe gleich oder kleiner als das vorbestimmte Maß des Herausragens des Streifens ist. Der Streifen mit U- oder S-Profil gewährleistet auch bei unterschiedlichen Stoßfugenbreiten stets eine optimale Abdichtung. Das U- bzw. S-Profil läßt sich im Einklang mit dem bereit angeführten, allgemeinen Aufbau einer-Variante des erfindungsgemäßen Isolierkörpers auch so beschreiben, daß es durch Ausbildung eines bzw. zweier Schlitze in einem Körper mit ursprünglich rechteckigem Profil zustandekommt.
  • Falls es sich bei dem Bauelement um einen Mantelbetonstein handelt, bei dem der Isolierkörper zur Abdichtung und Isolation einer Wand und der Lagerfuge dient und mit einer Seite den mit Beton zu füllenden Hohlraum begrenzt, ist es von Vorteil, wenn im Isolierkörper in Nähe einer seiner beiden Stirnseiten ein Schlitz ausgebildet ist, sodaß zwischen Schlitz und Stirnseite eine federnde Zunge verbleibt. Der Schlitz muß dabei zum Hohlraum hin offen sein und kann eventuell eine keilförmige Erweiterung aufweisen. Durch diese Ausgestaltung des Isolierkörpers kann der Druck des in den Hohlraum des versetzten Bausteins eingegossenen Betons ausgenützt werden, um den Isolierkörper mit seiner federnden Zunge gegen den darunter (oder darüber) befindlichen Isolierkörper zu pressen. Der in den Schlitz eintretende Beton hat nämlich die Tendenz, den Schlitz aufzuweiten, also die Zunge auswärts zu drücken. Um das Einfließen des Betons in den Schlitz zu erleichtern, kann - wie schon erwähnt - eine keilförmige Erweiterung des Schlitzes vorgesehen sein.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigen Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Anordnung von erfindungsgemäßen Bauelementen in Form von Mantelbetonsteinen, Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II der Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III der Fig. 2, Fig. 4 einen Schnitt analog Fig. 3 durch eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bauelementes, Fig. 5 und 6 einen vergrößerten, einen der Stoßfugenbereiche darstellenden Ausschnitt aus Fig. 1 vor und nach dem Zusammenfügen zweier Bauelemente, Fig. - 7 und 8 Darstellungen analog den Fig. 5 und 6 von einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bauelementes, sowie Fig. 9 einen Schnitt analog Fig. 3, in dessen oberem Teil eine weitere Variante eines Isolierkörpers veranschaulicht ist.
  • Die in Fig. 1 bis 3 gezeigten Mantelbetonsteine 1 sind von Frontwänden 2 und Seitenwänden 3 begrenzt. Die Seitenwände 2 der Bausteine einer Lage grenzen unter Bildung der Stoßfuge s aneinander. Die Bausteine 1 übereinanderliegender Lagen ruhen mit ihren Stirnseiten 4 unter Bildung der Lagerfuge aufeinander und sind gegeneinander versetzt. Im dargestellten Fall grenzen die Bausteine 1 lückenlos aneinander, doch können die Stoß- und Lagerfugen s bzw. m unter Umständen auch relativ große Breiten aufweisen.
  • Zur Abdichtung einer der Frontwände 2 und der Lagerfuge 1 ist in jedem Baustein 1 ein Isolierkörper 5 eingesetzt, wobei die Isolierkröper der in Fig. 2 und 3 ersichtlichen, oberen Bausteinlage in die Bausteine der unteren Lage um das Maß t eingreifen. Im Einklang mit der Erfindung sind die Isolierkörper 5 in wenigstens einer Richtung elastisch verformbar. Im vorliegenden Fall stimmt die Verformbarkeitsrichtung mit der Höhenrichtung der Bauelemente 1 überein.
  • Die Verformbarkeit wird - wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich - beispielsweise durch zwei Schlitze 6 gewährleistet, die von gegenüberliegenden Seiten in den Isolierkörper 5 eindringen und gegeneinander versetzt sind. Statt zweier derartiger Schlitze könnte auch bloß ein einziger oder aber eine Vielzahl von Schlitzen vorgesehen sein. Die Isolierkörper 5 könnten - wie an sich bekannt - in den Bausteinen 1 verschiebbar sein. Dargestellt ist jedoch eine Variante, bei der jeder Isolierkörper 5 mit einem Endabschnitt im Baustein 1 fixiert ist; wie Fig. 3 zeigt, ist dies der obere Endabschnitt. Die obere Stirnseite jedes Isolierkörpers 5 liegt dabei um das Maß t tiefer als die obere Stirnseite des Bauelementes 1. Die Höhe der Isolierkörper 5 kann im entspannten Zustand entweder der Höhe h der Bausteine 1 entsprechen oder aber größer als diese sein.
  • Beim Auflegen der untersten Bausteinlage, also der Endlage, werden die vorstehenden Isolierkörper 5 so zusammengedrückt, wie in Fig. 3 unten veranschaulicht ist. Ihre Gesamtlänge 1 ist dann um das Maß t kürzer als die Bauelementhöhe h. An den Oberseiten der untersten Bausteine bleiben also die Vertiefungen im Ausmaß von t erhalten, sodaß die Isolierkorper 5 der darüberliegenden Bausteinlage problemlos in die unterste Bausteinlage eingreifen und so die Lagerfuge m abdichten können. Bei einer Lagerfugenbreite von Null (wie dargestellt) entspricht die Höhe der Isolierkörper 5 der in Fig. 3 oberen Bausteinlage der Höhe h der Bauelemente; Isolierkörper 5 mit einer Ausgangshöhe h befinden sich somit im entspannten Zustand.
  • Die elastische Verformbarkeit eines Isolierkörpers kann außer durch Schlitze 6 auch durch die Materialeigenschaften wenigstens eines Teils des Isolierkörpers gewährleistet werden. Hiezu kann der Isolierkörper aus zwei oder mehreren miteinander verbundenen Teilen bestehen, von denen wenigstens einer elastisch verformbar sein muß. Fig. 4 zeigt beispielsweise einen dreiteiligen Isolierkörper 7, dessen Außenteile 8,9 im wesentlichen unelastisch sein können, dessen Mittelteil 10 jedoch elastisch ist, und eine Zusammendrückbarkeit gewährleistet, wie in Fig. 3 gezeigt wurde. Die Teile 8, 9, 10 sind beispielsweise miteinander verklebt.
  • Selbstverständlich könnte der elastische Teil 10 des Isolierkörpers 7 auch an dessen Rand angeordnet sein; die unelastischen Teile 8 und 9 wären dann zu einem einzigen Körper vereinigt.
  • Wie aus den Fig. 1 bis 3 hervorgeht, wird die Stoßfuge s zwischen benachbarten Bausteinen 1 einer Lage durch einen Isolierkörper 11 abgedichtet, der in Streifenform ausgeführt ist. Dieser Isolierkörper 11 ist in den Fig. 5 und 6 deutlicher veranschaulicht. Er besitzt ein U-förmiges Profil, das durch Vorsehen eines Schlitzes 6 in einem Streifen mit Rechteckquerschnitt entstanden ist. Der Isolierkörper 11 ist in einer Nut 12 untergebracht, die sich in einer der beiden Seitenwände 3 des Bausteins 1 befindet. Im entspannten Zustand ragt der Streifen 12 nicht aus der Seitenwand 3 hervor, obwohl auch dies bei anderen als dem dargestellten Ausführungsbeispiel vorteilhaft sein kann. In der Seitenwand 3, die der mit dem Streifen 10 versehenen Seitenwand 3 gegenüberliegt, ist eine mit der Nut 12 fluchtende, vorspringende Nase 13 ausgebildet. Durch diese wird der Streifen 11 beim Zusammenfügen zweier Bausteine 1 - wie in Fig. 6 gezeigt - zusammengedrückt, wobei der eine Schenkel des U-Profils in die Nut 12 gebogen wird. Die Breite der Stoßfuge, welche gerade noch abgedichtet werden kann, hängt - wie aus Fig. 5 unmittelbar einleuchtend ist, von der Höhe der Nase 13 ab. Bei vorspringendem Streifen 11 liegt jedoch auch eine Abhängigkeit vor dem Ausmaß des Vorspringens vor.
  • In den Fig. 7 und 8 ist eine weitere Möglichkeit der Ausbildung eines Isolierkörpers zur Stoßfugenabdichtung veranschaulicht. Der Isolierkörper ist als Streifen 14 mit S-Profil ausgeführt und ragt im entspannten Zustand (Fig. 7) aus der Nut 12 hervor. Das S-Profil kommt durch das Vorsehen zweier Schlitze 6 zustande, die von gegenüberliegenden Seiten in den Isolierkörper 14 eindringen. Der Streifen 14 kann bis auf das Niveau der Seitenwand 3 in die Nut 12 gedrückt werden und ist dadurch beim Hantieren und Transport des Bausteins 1, beispielsweise wenn dieser mit einem Greifer erfaßt wird, vor Beschädigungen sicher. In der Seitenwand 3, die der mit dem Streifen 14 ausgestatteten Seitenwand 3 gegenüberliegt, ist eine mit der Nut 12 fluchtende Gegennut 15 ausgebildet, die beim Zusammenfügen zweier Bausteine 1 den aus einem der Bausteine 1 herausragenden Streifenteil aufnimmt, wobei ihre Tiefe kleiner als das vorbestimmte Maß des Herausragens des Streifens 14 ist, dieser also zusammengedrückt wird (Fig. 8). Die Tiefe der Gegennut 15 kann falls erwünscht - genauso groß wie das Ausmaß des Vorspringens des Streifens 14 sein, der sich dann auch bei zusammengefügten Bausteinen 1 im entspannten Zustand befindet.
  • Es sei noch erwähnt, daß der Isolierkörper zur Stoßfugenabdichtung selbstverständlich auch analog dem in Fig. 4 beschriebenen Isolierkörper aufgebaut sein kann.
  • Ebenso ist es möglich, ihn mit mehr als zwei Schlitzen 6 zu versehen.
  • Fig. 9 zeigt einen Schnitt analog Fig.-3. Der obere der beiden Isolierkörper 5 weist jedoch nur einen einzigen Schlitz 6 auf, der sich zudem in Nähe der unteren Stirnseite des Isolierkörpers 5 befindet, sodaß zwischen Schlitz 6 und Stirnseite eine fedetnde Zunge 16 verbleibt. Da der Schlitz 16 zum Hohlraum 17 des Bausteins 1 hin offen ist, kann der nach dem Versetzen des Bausteins 1 in den Hohlraum 17 eingegossene Beton in ihn eindringen und aufweiten, sodaß die Zunge 16 gegen den angrenzenden (unteren) Isolierkörper 5 gepreßt wird, was eine ausgezeichnete Abdichtung ergibt. Um das Einfließen des Betons in den Schlitz 16 zu erleichtern, ist es empfehlenswert, den Schlitz 16 zum Hohlraum 17 hin mit einer keilförmigen Erweiterung 18 zu versehen.

Claims (9)

  1. Patentansprüche: ( 1.)Bauelement, insbesondere Baustein, welches zur Ab-Richtung und Isolation von wenigstens einer seiner Wände und/oder von bei seinem Versetzen auftretenden Lager- bzw.
    Stoßfugen zumindest einen Isolierkörper aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper (5; 7; 11; 14) in wenigstens einer Richtung elastisch verformbar ausgebildet ist.
  2. 2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper (5; 11; 14) wenigstens einen quer zur Verformungsrichtung verlaufenden, die Verformung im wesentlichen gewährleistenden Schlitz (6) aufweist.
  3. 3. Bauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper (5; 14) zwei von gegenüberliegenden Seiten in ihn eindringende, gegeneinander versetzt angeordnete Schlitze (6) aufweist.
  4. 4. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierk örper (7) aus wenigstens zwei miteinander verbundenen Teilen (8, 9, 10 ) aufgebaut ist, von denen zumindest einer elastisch verformbar ist.
  5. 5. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Isolierkörper zur Abdichtung und Isolation einer Wand und der Lagerfuge dient, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Isolierkörpers (5; 7) im entspannten Zustand größer als die Höhe (h) des Bauelementes (1) ist, durch elastische Verformung jedoch mindestens auf die Bauelementhöhe (h) reduzierbar ist.
  6. 6. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Isolierkörper zur Abdichtung und Isolation einer Wand und der Lagerfuge dient, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper (5; 7) mit einem Endabschnitt fixiert ist, wobei eine seiner beiden Stirnseiten gegenüber der ihr benachbarten Stirnseite (4) des Bauelementes (1) um das gewünschte Maß (t) der Überlappung der Lagerfuge (m) tiefer liegt und die zweite Stirnseite durch elastische Verformung des Isolierkörpers (5;7) bis wenigstens in die Ebene der ihr benachbarten Stirnseite (4) des Bauelementes (1) verlagerbar ist.
  7. 7. Bauelement nach Anspruch 2, wobei der Isolierkörper zur Abdichtung der Stoßfuge dient, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper (11) an einer der beiden Seitenwände (3) des Bauelementes (1) in einer Nut (12) untergebracht und als Streifen mit U-förmigem Profil ausgeführt ist, im entspannten Zustand gegebenenfalls aus der Seitenwand (3) herausragt, jedoch durch elastische Verformung wenigstens bis auf das Niveau der Seitenwand (3) zusammendrückbar ist sowie daß in der gegenüberliegenden Seitenwand (3) eine mit der Nut (12) fluchtende, vorspringende Nase (13) zum Zusammenpressen des Streifens (11) eines beim Versetzen benachbarten Bauelementes (1) vorgesehen ist.
  8. 8. Bauelement nach Anspruch 3, wobei der Isolierkörper zur Abdichtung der Stoßfuge dient, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper (14) an einer der beiden Seitenwände (3) des Bauelementes in einer Nut (12) untergebracht und als Streifen mit S-Profil ausgeführt ist, im entspannten Zustand um ein vorbestimmtes Maß aus der Seitenwand (3) herausragt und durch elastische Verformung wenigstens bis auf das Niveau der Seitenwand (3) zusammendrückbar ist sowie daß in der gegenüberliegenden Seitenwand (3) eine mit der Nut (12) fluchtende Gegennut (15) ausgebildet ist, deren Tiefe gleich oder kleiner als das vorbestimmte Maß des Herausragens des Streifens (14)ist.
  9. 9. Bauelement nach Anspruch 2, welches als Mantelbetonstein ausgeführt ist, bei dem der Isolierkörper zur Abdichtung und Isolation einer Wand und der Lagerfuge dient und mit eier Seite den mit Beton zu füllenden Hohlraum begrenzt, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (6) in Nähe einer der beiden Stirnseiten des Isolierkörpers (5) ausgebildet ist, wobei zwischen Schlitz (6) und Stirnseite eine federnde Zunge (16) verbleibt, sowie daß der Schlitz (6) zum Hohlraum (17) hin offen und vorzugsweise mit einer keilförmigen Erweiterung (18) versehen ist.
DE19792903573 1978-02-02 1979-01-31 Bauelement, insbesondere Baustein Expired DE2903573C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT73478A AT361201B (de) 1978-02-02 1978-02-02 Bauelement, insbesondere baustein

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2903573A1 true DE2903573A1 (de) 1979-08-09
DE2903573C2 DE2903573C2 (de) 1983-08-11

Family

ID=3498392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792903573 Expired DE2903573C2 (de) 1978-02-02 1979-01-31 Bauelement, insbesondere Baustein

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT361201B (de)
CH (1) CH636152A5 (de)
DE (1) DE2903573C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2886752A1 (de) * 2013-12-23 2015-06-24 Acciona Windpower S.a. Keilstein mit integriertem Dichtelement, Windturbine mit einem Turm mit mehreren solchen Keilsteinen und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Windturbine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT381535B (de) * 1981-02-10 1986-10-27 Wutte Friedrich Mauerstein

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1609510A1 (de) * 1951-01-28 1971-10-21 Schulte Stemmerk Kg Abdichtung fuer Dehnungsfugen
DE2413822A1 (de) * 1974-03-22 1975-09-25 Kurt Kaldenberg Profilleiste zum abdecken von dehnungsfugen in bauwerken
DE7531170U (de) * 1974-10-10 1976-01-29 Johns-Manville N.V., Mol (Belgien) Dichtvorrichtung
DE2440466A1 (de) * 1974-08-23 1976-03-04 Siegfried Gebhart Hohlblockstein mit isolierender zwischenschicht

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1609510A1 (de) * 1951-01-28 1971-10-21 Schulte Stemmerk Kg Abdichtung fuer Dehnungsfugen
DE2413822A1 (de) * 1974-03-22 1975-09-25 Kurt Kaldenberg Profilleiste zum abdecken von dehnungsfugen in bauwerken
DE2440466A1 (de) * 1974-08-23 1976-03-04 Siegfried Gebhart Hohlblockstein mit isolierender zwischenschicht
DE7531170U (de) * 1974-10-10 1976-01-29 Johns-Manville N.V., Mol (Belgien) Dichtvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2886752A1 (de) * 2013-12-23 2015-06-24 Acciona Windpower S.a. Keilstein mit integriertem Dichtelement, Windturbine mit einem Turm mit mehreren solchen Keilsteinen und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Windturbine

Also Published As

Publication number Publication date
AT361201B (de) 1981-02-25
ATA73478A (de) 1979-02-15
DE2903573C2 (de) 1983-08-11
CH636152A5 (en) 1983-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2910090C2 (de) Dichtungsstreifen zum Abdichten von Stoßfugen an Kreuzungsstellen zwischen einzelnen vorgefertigten Bauelementen
DE2400954C2 (de) Wandkonstruktion
EP0026156B1 (de) Schaumstoffkörper für eine Matratze
DE4104402C2 (de) Dehnfugenkonstruktion
EP0462379B1 (de) Rahmen für Schaltafeln
DE3728247C1 (de) Verbundprofil fuer Rahmenschenkel oder Sprossen
DE2903573A1 (de) Bauelement, insbesondere baustein
DE9301656U1 (de) Verschlußvorrichtung
DE2606614A1 (de) Rahmen fuer einen fenster- oder tuerfluegel
DE4343964C2 (de) Gebäudekonstruktion als Glasfassade oder Glasdach
DE2926621C2 (de) Bauelement zur Herstellung ptismatischer Wandkonstruktionen
EP0139031B1 (de) Steinsatz für senkrechten Mauerverbund
DE2113862A1 (de) Abnehmbares Wandelement
DE2611451C2 (de) Dämmplatte zum Isolieren von Außen- und Innenflächen
DE2404526C2 (de) Verbindungselement zur Befestigung von Wandelementen
DE2440289B2 (de) Bodenbelag
DE10210309B4 (de) Eckverbinder
DE69004381T2 (de) Profildichtung aus Elastomer für Tunnelgewölbe.
EP0115881A1 (de) Isolierelement aus Kunststoff zum thermischen Isolieren eines Bodens, welcher aus einer Mehrzahl von Balken besteht
DE102023102127A1 (de) Eckverbinder mit Spreizelement
DE202023100415U1 (de) Eckverbinder mit Spreizelement
DE4305301A1 (de) Deckenschalung
DE3832909A1 (de) Fensterdichtung mit verriegelungsleiste
DE2065371A1 (de) Anordnungen von lochungen bei tragkonstruktionen fuer schalungen, schalungsgerueste od. dgl
DE1509428C (de) Profilstab fur Flügelrahmen und feststehende Rahmen von Metallfenstern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee