EP0139031B1 - Steinsatz für senkrechten Mauerverbund - Google Patents

Steinsatz für senkrechten Mauerverbund Download PDF

Info

Publication number
EP0139031B1
EP0139031B1 EP83110449A EP83110449A EP0139031B1 EP 0139031 B1 EP0139031 B1 EP 0139031B1 EP 83110449 A EP83110449 A EP 83110449A EP 83110449 A EP83110449 A EP 83110449A EP 0139031 B1 EP0139031 B1 EP 0139031B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stone
leg
stones
additional
foundation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83110449A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0139031A1 (de
Inventor
Paul Couwenbergs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT83110449T priority Critical patent/ATE31337T1/de
Priority to DE8383110449T priority patent/DE3374884D1/de
Priority to EP83110449A priority patent/EP0139031B1/de
Priority to US06/659,407 priority patent/US4596103A/en
Priority to CA000465845A priority patent/CA1225246A/en
Priority to JP59218774A priority patent/JPS60173240A/ja
Publication of EP0139031A1 publication Critical patent/EP0139031A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0139031B1 publication Critical patent/EP0139031B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/39Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra
    • E04C1/395Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra for claustra, fences, planting walls, e.g. sound-absorbing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/04Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements
    • E04B2/12Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements using elements having a general shape differing from that of a parallelepiped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0206Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of rectangular shape

Definitions

  • the invention relates to a stone set for the formation of an essentially vertical wall structure with a basic stone having a basically L-shaped cross-sectional area, in particular artificial stone made of concrete or the like.
  • a basic stone having a basically L-shaped cross-sectional area, in particular artificial stone made of concrete or the like.
  • with a first (horizontal) and a second (vertical) leg with at least two supports, of which the first support is arranged on the outer side of the first (horizontal) leg and the second support on the free end of the second (vertical) leg , in that the supports each have a recess or a projection which, in the association of the foundation stones, respectively engage with a complementary or a complementary recess of a support of a stone in the association, and in that the supports are arranged on the foundation stone in such a way that in the case of foundation stones lying directly on top of one another, the wall structure is inclined towards the vertical.
  • a described cornerstone is known per se, for example from DE-OS 3138155.
  • a stone has recesses and projections of complementary design, which serve as mutual supports in the association of stones stacked one above the other, in that the recess and its projection of the one stone come into engagement with the projection or the recess of the adjoining stones.
  • the stones are used in various ways with advantage, and only in the wall structure, which consists exclusively of these stones, for example as a green slope fixation.
  • the object on which the invention is based is to create the possibility, using foundation stones, as they are known at least in principle, to obtain a stable vertical wall structure with a flat, closed side surface.
  • a stone set in which an additional stone with a basically L-shaped cross-sectional area has a first (horizontal) and second (vertical) legs, which are arranged at right angles to each other, and of which the first (horizontal) leg of the additional stone has a first support on its outer side for contacting said first support of a base stone and a second support on its inner side for contacting said second support of another base stone, and of which the second (vertical) leg of the additional stone has a third support has on its free end, for bearing against a support on the inner side of the first (horizontal) leg of the base stone arranged below, the first and second supports being arranged on the additional stone in such a way that those arranged in the association below and above the additional stone Foundations in the same direction o are oriented and aligned with each other.
  • the additional stone is used in association with foundation stones, as they are at least basically known, and is arranged as intermediate stones between a foundation stone above and below.
  • the foundation stones with their first and second supports which are also provided exclusively in the association of foundation stones, come to rest on the first and second supports of the additional stone.
  • These supports are arranged on the additional stone in such a way that in the association of the foundation and additional stones arranged alternately one above the other - in contrast to the association of exclusively foundation stones - there is no displacement of the foundation stones with respect to the vertical, but rather a vertical wall structure is obtained.
  • the additional stone has a second leg, which comes to lie vertically in the masonry structure and comes to rest on the first - horizontal - leg of the base stone arranged below it, so that the masonry structure consists of stacked simple brick stone rows, sufficient stability for use as a free-standing Wall. Furthermore, a closed side surface is obtained in that the vertically arranged second leg of the additional stone covers the cavity formed between the two legs of the base stone.
  • Each stone can be used individually for a wide variety of uses due to its structural design.
  • first support of the additional stone is designed as a projection and the second support of the additional stone is designed as a recess.
  • first support of the additional stone is designed as a recess and the second support of the additional stone as a projection. Appropriate designs are then required for the engaging supports of the foundation stone.
  • the invention provides that the outer side of the second (vertical) leg of the additional stone is designed as a flat surface with a flat end surface delimiting the free end of the first (horizontal) leg of the foundation stone of the foundation stone in the association below and the foundation stone arranged in the association above are aligned in one plane.
  • the rear side of the wall structure is also flat, in that it is provided according to the invention that the free end of the first (horizontal) leg of the additional stone is delimited by a flat surface which is arranged on an adjacent foundation stone The surface on the outer side of the second leg of the foundation stone is aligned.
  • a closed flat surface on the entire rear wall it is additionally provided that the flat surface on the outer side of the second (vertical) leg of the base stone extends over the entire side of the second (vertical) leg.
  • the designs with closed flat side surfaces are often desirable for visual reasons, for example to fit the wall at a certain point in the overall picture.
  • a closed, flat wall surface is required for boundary walls and walls for barrier purposes, for example in prison walls, in order to prevent the wall from climbing.
  • the additional stone usually has the same longitudinal extent as the base stone. However, versions are also provided in which the additional stone has a longitudinal extension many times greater than the base stone. Such stones can then be used to increase the stability of the wall, for example to cover gaps between foundation stones. It is thus possible to provide window-like openings and passages through the wall. Furthermore, such longer additional stones are also used for covering as the top final row of bricks. This is particularly advantageous if the remaining additional stones and foundation stones are arranged in a gap in the wall structure. It is also envisaged to provide the additional stones specially used as cover stones with a cross-sectional area adapted to this function, for example the outer sides of the two legs are made flat and / or curved.
  • the additional stone has a smaller longitudinal extent than the base stone.
  • These stones serve as leveling stones, e.g. B. as keystones of a row in order to achieve a uniform conclusion of the rows arranged one above the other with stones staggered longitudinally.
  • Such end stones preferably have a longitudinal extension of 1 ⁇ 4, 1 ⁇ 2 or% of a solid stone.
  • a base stone is provided which, on its upper bearing side, has a bearing which engages in the first bearing of the base stone of the bottom row of stones of the wall structure.
  • an additional stone can be used as such, which is initially provided as an intermediate stone between the base stones in the wall structure, which lie above and below. It is advantageous to countersink the second vertical leg of the additional stone for anchoring in the ground, thereby creating a flat standing surface of the wall. In order to obtain a flat footprint, this second leg of the additional stone can be separated.
  • base stones and cover stones can be produced by changing the additional stones specifically provided as layers between intermediate stones one above the other.
  • the cross-section of the foundation stone 1 has an essentially L-shaped cross-sectional area, in that the main extension lines of a first and a second leg 2 and 3, as shown by the course of the outer sides of the Legs are given, are arranged at right angles to each other.
  • the other facing sides of the legs 2, 3 result in a common arcuate surface 1 ', which forms a trough 1 ".
  • the outer sides of the legs only have flat surface sections arranged at right angles to one another.
  • the outer side of the leg facing away from the second leg 3 The first leg 2 has a recess 4, the outer side of the second leg 3 facing away from the first leg 2 has a corresponding protrusion 5.
  • the free end 6 of the second leg 3 is formed by a protrusion 7 which is connected to that on the
  • the projection 5, which is arranged on the outer side of this leg, is adjacent at right angles, as can be seen best in FIG. 1, the projections and recesses form uniform channels or strips running along the longitudinal extent of the base stone 1 out.
  • a trough-shaped space extends between the legs in the longitudinal direction of the stones.
  • the additional stone 10 also has an essentially L-shaped cross-sectional area and is composed of a first and a second leg 12 or 13, which adjoin one another at right angles. On the inner side of the first leg 12 facing the second leg 13 there is a recess 14 and on the outer side of this leg 12 facing away from the second leg 13 there is a projection 15 offset with respect to the recess.
  • the inner and outer side of the second leg 13 and the boundary surface of its free end are each designed as flat surfaces 16, 17 and 18.
  • the recesses 14 and the protrusion 15 of the additional stone 10 basically form channels and strips along the longitudinal extension of the additional stone, as in the case of foundation stone 1, as can be seen in FIG. 1.
  • the recess 14 and the projection 15 of the first leg 12 of the additional stone are complementary to the projection 7 at the free end 6 of the second leg 3 of the base stone 1 and to the recess 4 of the outer side of the first leg 2 of the base stone 1. These complementaries are in Engagement with one another when the foundation stones and additional stones are arranged in an alternating sequence one above the other to form a vertical wall structure, as shown in principle in FIG. 2.
  • an additional stone 10 is placed as an intermediate stone between the base stone wall layers lying below and above, with the inner side of its - horizontal - first leg 12 from the free end 6 of the second - vertical - leg 3 of a base stone 1 arranged underneath.
  • the second leg 13 of the additional stone 10 extends to the inside of the first leg 2 of the underlying base stone 1 and is supported there.
  • a base stone 1 arranged above it is supported by the outer side of its first - horizontal - leg 2.
  • a wall constructed in this way represents a form-fitting, rigid association of high stability and is suitable as a free-standing wall.
  • the stones are secured in the bandage against shifting, even under the influence of thrust and pressure forces from any direction.
  • the side wall of the wall for example as a closed vertical wall, can be formed.
  • the flat surface 17, which forms the outward-facing side of the second leg 13 of the additional stone 10, is aligned with the boundary surface 8 at the free end of the first leg 2 of the upper and lower base element of the wall structure of FIG. 2. This results in this Side of the wall a flat closed side surface for the case of an execution of the wall structure, as shown in Fig. 3, consisting of foundation stones and additional stones in alternating rows arranged without gaps.
  • an additional stone 10 ′ has a gate-like opening 23 in its second vertical leg 13. This provides access to the hollow interior, which is designed in the form of horizontal channels, and which results between the stones of a row of foundation stones and an additional row of stones supported thereon. This free access proves to be advantageous if lines are laid within the channels.
  • the troughs 1 "(FIG. 2) can be partially filled with soil (which is preferably done in layers during the construction of the wall). Planting provided in the filled soil can then be carried out through the openings 23 grow out and receive light and water from there.
  • a compensating stone 20 is arranged at the end of a row of additional stones, which, with an otherwise identical design as one of the other additional stones 10, has a smaller longitudinal extent than such. Furthermore, a compensation foundation stone 21 with a smaller longitudinal extent than one of the other foundation stones 1 used in the wall is also provided.
  • each row of the base elements in each row of the base elements arranged groove-like recesses are present, which between the projection 5 of each base stone 1 of a row and the boundary surface 19 of the free end of the first - horizontal - leg 12 of each additional stone 10 of the row arranged below it.
  • the back of the wall is composed of flat surface strips arranged between these channel-like recesses, each consisting of the flat surfaces 19 at the free ends of the first legs 12 of additional stones in a row and with these flush flat surfaces on the projections 5 on the outside of the second - vertical - Schen-Icel 3 are formed by foundation stones of a row arranged below.
  • This "back” can also be used as a front if a structured surface is required.
  • the entire rear side like the front side (FIG. 3) of this wall, can also be designed as a completely closed flat surface with a corresponding complementary design of the base stone 1 and / or the additional stone 10.
  • the foundation and additional stones 1, 10 are each arranged in a row with the same gaps between stones 1 and 10, respectively.
  • the stones 1, 10 stacked one above the other are each set to a gap, so that each stone 1 or 10, with its two ends of its longitudinal extent, lies on the ends of two stones 10 arranged below it or 1 supports by bridging the gap arranged between the ends of these two stones 10 and 1 respectively.
  • the trough-like space or the trough 1 "arranged between the legs 2, 3 of a base stone is sometimes partially open to the outside, so that this interior of the base stones 1 can be filled with soil and planted with greenery Additional stones 10 'with a gate-like opening 23 (see FIG. 3) can of course also be used here, so that the ratio of the open, greenable area to the stone front of the wall is further improved.
  • cover plate 25 On the top row of the foundation stones of the wall in FIG. 4 there is a cover plate 25 with an identical cross-sectional configuration as the other additional stones 10 used as intermediate parts in the wall.
  • This cover plate 25 is an additional stone with a longitudinal extension that is a multiple of the longitudinal extension a usual additional stone 10 or a foundation stone 1 corresponds.
  • the cover plate 25 is optically advantageous in that it bridges the channel-like upper edge formed by the uppermost row of foundation stones.
  • the cover plate 25 has a stabilizing effect.
  • corresponding additional bricks with greater longitudinal extension can also be used in the lower rows of additional bricks in the wall structure in order to increase the stability of the wall or to bridge larger gaps between the bricks arranged underneath, for example to form passages or the like.
  • FIGS. 5, 6 and 7. Three other versions of cover plates are shown in FIGS. 5, 6 and 7. These have a cross-sectional area modified in comparison to the additional stones of FIGS. 1 to 4. 5, planar outer sides of the legs 26, 27 are provided, that is to say that the projection 15 of an additional stone of FIG. 2 on the upper side of the plate is omitted. 6, the outer sides of the legs 28, 29 form a common arcuate surface. 7, the vertical leg is shortened in comparison to the embodiment of FIG. 5.
  • the cover plate essentially consists of only one - horizontal - leg 30 and a vertical stub 31, so that when used, in contrast to the above-mentioned designs, the trough-shaped interior of the base stones of the top row remains open towards the front.
  • the additional stone 10 with the cross-sectional configuration, as shown in FIGS. 1 to 4, and in particular the building block 25 provided as a cover plate in FIG. 4, is also advantageously used as the base or foundation stone of a wall structure.
  • the second leg 13 is inserted vertically into the ground and forms an anchor.
  • the outer side of the first leg 12 facing away from this second leg 13 and thus the upper side with its projection 15 forms the support for the bottom row of foundation stones of the wall structure. This eliminates the need for a footbed concreted on site, as is usually necessary, and the extended additional stone 25 is simply inserted into the ground.
  • base stone can each be produced from an additional stone initially provided as an intermediate stone. If the base stone is to lie on a flat, for example cemented support surface, it is provided for its production that the second (vertical) leg of the additional stone is separated so that the originally inner side of the remaining first leg has a flat underside with recess 14. This flat underside of the stone then serves as a support surface for the base stone on the base. In this case there is no anchoring of the base stone in the underground.
  • foundation stones 1 and additional stones 10 of a wall structure as shown in FIG. 8, or the like in their outwardly facing sides with dowels 41, 38, 39, 35 and screw eyelets 42, 47, 40, 36. be provided, which serve as a fastening device for engaging an anchoring cable 32 which engages with its one end provided with a hook 33 in the eyelet 42, 37, 40 arranged on a foundation stone 1 or additional stone 10 of the wall structure and is fixed elsewhere with its other end, for example in the anchor-like, otherwise firmly hooked-in intermediate piece 45, as shown in FIG. 8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Fencing (AREA)
  • Retaining Walls (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Steinsatz zur Bildung eines im wesentlichen senkrechten Mauerverbandes mit einem eine prinzipiell L-förmige Querschnittsfläche aufweisenden Grundstein, insbesondere Kunststein aus Beton od.dgl. mit einem ersten (horizontalen) und einem zweiten (vertikalen) Schenkel, mit mindestens zwei Auflagern, von denen das erste Auflager auf der äusseren Seite des ersten (horizontalen) Schenkels und das zweite Auflager auf dem freien Ende des zweiten (vertikalen) Schenkels angeordnet ist, indem die Auflager jeweils eine Ausnehmung oder einen Vorsprung aufweisen, welche im Verband der Grundsteine jeweils in Eingriff mit einem komplementären bzw. einer komplementären Ausnehmung eines Auflagers eines im Verband auflagernden Steins stehen, und indem die Auflager auf dem Grundstein so zueinander angeordnet sind, dass im Falle direkt aufeinander lagernder gleichsinnig orientierter Grundsteine sich ein gegen die Vertikale geneigter Mauerverband ergibt.
  • Ein beschriebener Grundstein ist an sich beispielsweise aus der DE-OS 3138155 bekannt. Dabei weist ein Stein jeweils komplementär ausgestaltete Ausnehmungen und Vorsprünge auf, die im Verband übereinander gelagerter Steine als gegenseitige Auflager dienen, indem die Ausnehmung und deren Vorsprung des einen Steins mit dem Vorsprung bzw. der Ausnehmung der anlagernden Steine in Eingriff kommen. Die Steine werden verschiedenartig mit Vorteil eingesetzt, und zwar ausschliesslich im Mauerverband, der ausschliesslich aus diesen Steinen besteht, etwa als begrünbare Böschungsbefestigung.
  • Nachteilig ist jedoch, dass im Verband derartiger Steine kein stabile vertikale Mauer aus einfachen übereinander gesetzten Steinlagen, etwa zum Einsatz als freistehende Mauer erhalten wird, sondern grundsätzlich ein gegen die Vertikale geneigtes Mauerwerk, wie es für den Einsatz als Böschungsbefestigung besonders vorteilhaft ist.
  • Ferner wird keine geschlossene ebene Seitenfläche bei einer Mauer aus derartigen bekannten Steinen erhalten, sondern es ergeben sich mit dem horizontalen Schenkel der Steine an jeder Mauersteinlage ein balkonartig vorspringender Absatz, der beim Einsatz der bekannten Steine als Böschungbefestigung begrünt wird.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, die Möglichkeit zu schaffen, unter Verwendung von Grundsteinen, wie sie zumindest grundsätzlich bekannt sind, einen stabilen vertikalen Mauerverband mit ebener geschlossener Seitenfläche zu erhalten.
  • Die zugrundegelegte Aufgabe wird erfindungsgemäss durch einen Steinsatz gelöst, bei dem ein Zusatzstein bei prinzipiell L-förmiger Querschnittsfläche einen ersten (horizontalen) und zweiten (vertikalen) Schenkel aufweist, die zueinander rechtwinklig angeordnet sind, und von denen der erste (horizontale) Schenkel des Zusatzsteins ein erstes Auflager auf seiner äusseren Seite zur Anlage an dem genannten ersten Auflager eines Grundsteins sowie ein zweites Auflager auf seiner inneren Seite zur Anlage an dem genannten zweiten Auflager eines anderen Grundsteins aufweist, und von denen der zweite (vertikale) Schenkel des Zusatzsteins ein drittes Auflager auf seinem freien Ende aufweist, zur Anlage an einem Auflager auf der inneren Seite des ersten (horizontalen) Schenkels des unterhalb angeordneten Grundsteins aufweist, wobei das erste und zweite Auflager auf dem Zusatzstein so angeordnet sind, dass die im Verband unterhalb und oberhalb des Zusatzsteins angeordneten Grundsteine gleichsinnig orientiert sind und miteinander fluchten.
  • Der Zusatzstein wird im Verband zusammen mit Grundsteinen, wie sie zumindest grundsätzlich bekannt sind, eingesetzt und wird dabei als Zwischensteine zwischen einem oberhalb und unterhalb lagernden Grundstein angeordnet. Dabei kommen die Grundsteine mit ihrem ersten und zweiten Auflager, die auch im Verband aus ausschliesslich Grundsteinen vorgesehen sind, erfindungsgemäss zur Anlage an das erste bzw. zweite Auflager des Zusatzsteins. Diese Auflager sind auf dem Zusatzstein so angeordnet, dass im Verband der alternierend übereinander angeordneten Grund- und Zusatzsteine - im Unterschied zum Verband aus ausschliesslich Grundsteinen-keine Versetzung der Grundsteine gegenüber der Vertikalen auftritt, sondern vielmehr ein vertikaler Mauerverband erhalten wird. Ferner weist der Zusatzstein einen zweiten Schenkel auf, der im Mauerverband vertikal zu liegen kommt und auf dem ersten - horizontalen - Schenkel des darunter angeordneten Grundsteins zur Auflage kommt, so dass der Mauerverband der aus übereinander gelagerten einfachen Mauersteinreihen besteht, hinreichende Stabilität zum Einsatz als freistehende Mauer erhält. Ferner wird eine geschlossene Seitenfläche erhalten, indem der vertikal angeordnete zweite Schenkel des Zusatzsteins den zwischen den beiden Schenkeln des Grundsteins ausgebildeten Hohlraum abdeckt. Jeder Stein kann darüber aufgrund seiner konstruktiven Ausgestaltung einzeln für vielfältigste Verwendungszwecke eingesetzt werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, dass das erste Auflager des Zusatzsteins als Vorsprung und das zweite Auflager des Zusatzsteins als Ausnehmung ausgebildet sind. Alternativ kann bei anderen Ausführungen vorgesehen sein, dass das erste Auflager des Zusatzsteins als Ausnehmung und das zweite Auflager des Zusatzsteins als Vorsprung ausgebildet sind. Entsprechende Ausführungen sind dann für die in Eingriff stehenden Auflager des Grundsteins erforderlich.
  • Um eine geschlossene ebene Seitenfläche des Mauerverbands zu erhalten, sieht die Erfindung vor, dass die äussere Seite des zweiten (vertikalen) Schenkels des Zusatzsteins als ebene Fläche ausgebildet ist, die mit einer das freie Ende des ersten (horizontalen) Schenkels des Grundsteins begrenzenden ebenen Stirnfläche des im Verband unterhalb sowie des im Verband oberhalb angeordneten Grundsteins in eine Ebene fluchtet.
  • Bei anderen bevorzugten Ausführungen wird erreicht, dass auch die rückwärtige Seite des Mauerverbands eben ausgestaltet ist, indem erfindungsgemäss vorgesehen wird, dass das freie Ende des ersten (horizontalen) Schenkels des Zusatzsteins durch eine ebene Fläche begrenzt ist, die mit einer auf einem angrenzenden Grundstein angeordneten Fläche auf der äusseren Seite des zweiten Schenkels des Grundsteins fluchtet. Für eine geschlossene ebene Fläche an der gesamten Rückwand ist zusätzlich vorgesehen, dass die ebene Fläche auf der äusseren Seite des zweiten (vertikalen) Schenkels des Grundsteins sich über die gesamte Seite des zweiten (vertikalen) Schenkels erstreckt. Die Ausführungen mit geschlossenen ebenen Seitenflächen sind häufig aus optischen Gründen erwünscht, um beispielsweise die Mauer an bestimmter Stelle in das Gesamtbild gut einzupassen. Ferner ist eine geschlossene ebene Wandfläche für Grenzmauern und Mauern zur Absperrung erforderlich, beispielsweise bei Gefängnismauern, um das Erklimmen der Mauer zu verhindern.
  • Üblicherweise weist der Zusatzstein die gleiche Längserstreckung wie der Grundstein auf. Jedoch sind auch Ausführungen vorgesehen, bei denen der Zusatzstein eine um ein Vielfaches grössere Längserstreckung als der Grundstein aufweist. Derartige Steine können dann zur Erhöhung der Stabilität der Mauer, beispielsweise zur Überdekkung von Lücken zwischen Grundsteinen eingesetzt werden. Es ist damit möglich, fensterartige Durchbrüche und Durchgänge durch die Mauer vorzusehen. Ferner werden derartige länger ausgeführte Zusatzsteine auch zur Abdeckung als oberste abschliessende Mauersteinreihe verwendet. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die übrigen Zusatzsteine und Grundsteine im Mauerverband auf Lücke angeordnet sind. Es ist auch vorgesehen, die speziell als Abdecksteine eingesetzten Zusatzsteine mit einer an diese Funktion angepassten Querschnittsfläche zu versehen, beispielsweise werden die äusseren Seiten der beiden Schenkel eben und/oder bogenförmig ausgeführt.
  • Bei speziellen Ausführungen ist vorgesehen, dass der Zusatzstein eine geringere Längserstrekkung als der Grundstein aufweist, diese Steine dienen als Ausgleichssteine, z. B. als Abschlusssteine einer Reihe, um einen gleichmässigen Abschluss der übereinander angeordneten Reihen mit zueinander längs versetzten Steinen zu erreichen. Derartige Abschlusssteine weisen vorzugsweise eine Längserstreckung von ¼, ½ oder % eines Vollsteines auf.
  • Als weiterer spezieller Zusatzstein ist ein Basisstein vorgesehen, der auf seiner oberen Lagerseite ein in das erste Lager des Grundsteins der untersten Reihe der Steine des Mauerverbands eingreifendes Lager aufweist.
  • Als solcher kann grundsätzlich ein Zusatzstein verwendet werden, der zunächst als Zwischenstein zwischen oberhalb und unterhalb anlagernden Grundsteinen im Mauerverband vorgesehen ist. Dabei ist es von Vorteil, den zweiten vertikalen Schenkel des Zusatzsteins zur Verankerung im Boden zu versenken, wodurch eine ebene Standfläche der Mauer geschaffen ist. Um eine ebene Standfläche zu erhalten, kann jedoch dieser zweite Schenkel des Zusatzsteins abgetrennt werden. Grundsätzlich ist vorgesehen, dass Basissteine und Abdecksteine durch Veränderung der speziell als Zwischensteine zwischen Grundsteinen übereinander angeordnete Lagen vorgesehene Zusatzsteine herstellbar sind.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen einzeln erläutert sind. Dabei zeigen:
    • Fig. 1 einen erfindungsgemässen Zusatzstein und Grundstein in versetzter Position aufeinanderlagernd in perspektivischer Ansicht;
    • Fig. 2 einen Mauerverband aus erfindungsgemässen Steinen und Grundsteinen im Schnitt;
    • Fig. 3 eine Ausgestaltung des Mauerverbandes der Fig. 2 in Seitenansicht in Richtung Pfeil A in Fig. 2;
    • Fig. 4 eine weitere Ausgestaltung des Mauerverbandes der Fig. 2 in Seitenansicht in Richtung Pfeil A in Fig. 2;
    • Fig. 5 ein Ausführungsbeispiel einer Abdeckplatte im Schnitt (links) und in Seitenansicht (rechts);
    • Fig. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Abdeckplatte im Schnitt (links) und in Seitenansicht (rechts);
    • Fig. 7 noch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Abdeckplatte im Schnitt (links) und in Seitenansicht (rechts);
    • Fig. 8 Ausführungen der Verankerung für einen Mauerverband mit erfindungsgemässen Zusatzsteinen und Grundsteinen.
  • Der Grundstein 1 weist im Querschnitt, wie am besten aus Fig. 2 zu erkennen ist, eine im wesentlichen L-förmige Querschnittsfläche auf, indem die Haupterstreckungslinien eines ersten und eines zweiten Schenkels 2 bzw. 3, wie sie durch den Verlauf der äusseren Seiten der Schenkel gegeben sind, im rechten Winkel zueinander angeordnet sind. Die anderen zugewandten Seiten der Schenkel 2, 3 ergeben eine gemeinsame bogenförmige Fläche 1', die eine Mulde 1" bildet. Dagegen weisen die äusseren Seiten der Schenkel ausschliesslich rechtwinklig zueinander angeordnete ebene Flächenabschnitte auf. Die vom zweiten Schenkel 3 abgewandte - äussere - Seite des ersten Schenkels 2 weist eine Ausnehmung 4 auf, die vom ersten Schenkel 2 abgewandte - äussere - Seite des zweiten Schenkels 3 weist einen entsprechenden Vorsprung 5 auf. Das freie Ende 6 des zweiten Schenkels 3 wird durch einen Vorsprung 7 gebildet, der an den auf der äusseren Seite dieses Schenkels angeordneten Vorsprung 5 rechtwinklig angrenzt. Die Vorsprünge und Ausnehmungen bilden, wie am besten in Fig. 1 zu erkennen ist, entlang der Längserstreckung des Grundsteins 1 verlaufende gleichförmige Rinnen bzw. Leisten aus. Zwischen den Schenkeln erstreckt sich in Längsrichtung der Steine ein trogförmiger Raum.
  • Der Zusatzstein 10 weist ebenfalls eine im wesentlichen L-förmige Querschnittsfläche auf und setzt sich aus einem ersten und einem zweiten Schenkel 12 bzw. 13 zusammen, die rechtwinklig aneinander anschliessen. An der dem zweiten Schenkel 13 zugewandten - inneren - Seite des ersten Schenkels 12 ist eine Ausnehmung 14 und an der vom zweiten Schenkel 13 abgewandten - äusseren - Seite dieses Schenkels 12 ist ein gegenüber der Ausnehmung versetzter Vorsprung 15 angeordnet. Die innere und äussere Seite des zweiten Schenkels 13 sowie die Begrenzungsfläche seines freien Endes sind jeweils als ebene Flächen 16, 17 bzw. 18 ausgestaltet. Die Ausnehmungen 14 und der Vorsprung 15 des Zusatzsteines 10 bilden grundsätzlich wie bei Grundstein 1 entlang der Längserstreckung des Zusatzsteins Rinnen und Leisten aus, wie in Fig. 1 zu erkennen ist.
  • Die Ausnehmung 14 und der Vorsprung 15 des ersten Schenkels 12 des Zusatzsteins sind komplementär zu dem Vorsprung 7 am freien Ende 6 des zweiten Schenkels 3 des Grundsteins 1 bzw. zur Ausnehmung 4 der äusseren Seite des ersten Schenkels 2 des Grundsteins 1. Diese Komplementäre stehen in Eingriff miteinander, wenn Grundsteine und Zusatzsteine in alternierender Folge übereinander zu einem vertikalen Mauerverband, wie grundsätzlich in Fig. 2 dargestellt, angeordnet sind.
  • In einem solchen Verband lagert also ein Zusatzstein 10 als Zwischenstein zwischen unterhalb und oberhalb lagernden Grundsteinmauerlagen mit der inneren Seite seines - horizontalen - ersten Schenkels 12 aus dem freien Ende 6 des zweiten - vertikalen - Schenkels 3 eines darunter angeordneten Grundsteins 1 auf. Dabei reicht der zweite Schenkel 13 des Zusatzsteins 10 bis auf die Innenseite des ersten Schenkels 2 des darunter gelagerten Grundsteins 1 und lagert dort auf. Auf der äusseren Seite des ersten - horizontalen - Schenkels 12 des Zusatzsteins 10 lagert ein darüber angeordneter Grundstein 1 mit der äusseren Seite seines ersten - horizontalen - Schenkels 2 auf.
  • Eine derart aufgebaute Mauer stellt einen formschlüssigen starren Verband hoher Stabilität dar und eignet sich als freistehende Mauer. Die Steine sind im Verband gegen Verschieben gesichert, auch bei Einwirken von Schub- und Druckkräften aus beliebiger Richtung.
  • Durch die Verwendung des Zusatzsteines 10 in Kombination mit dem Grundstein 1 kann je nach Ausgestaltung des Zusatzsteins und nach Anordnung der Steine im Verband die Seitenwand der Mauer, beispielsweise als geschlossene vertikale Wand, ausgebildet sein. Die ebene Fläche 17, die die nach aussen gewandte Seite des zweiten Schenkels 13 des Zusatzsteins 10 bildet, fluchtet jeweils mit der Begrenzungsfläche 8 am freien Ende des ersten Schenkels 2 des oberen und unteren Grundelements des Mauerverbands der Fig. 2. Somit ergibt sich auf dieser Seite der Mauer eine ebene geschlossene Seitenfläche für den Fall einer Ausführung des Mauerverbands, wie sie in Fig. 3 gezeigt ist, bestehend aus Grundsteinen und Zusatzsteinen in alternierend übereinander angeordneten lückenlosen Reihen.
  • Bei dem in Fig. 3 gezeigten Mauerverband weist ein Zusatzstein 10' einen torartigen Durchbruch 23 in seinem zweiten vertikalen Schenkel 13 auf. Dadurch ergibt sich ein Zugang zu dem in Form horizontaler Kanäle ausgebildeten hohlen Innenraum, der sich zwischen den Steinen einer Grundsteinreihe und einer darauf lagernden Zusatzsteinreihe ergibt. Dieser freie Zugang erweist sich als vorteilhaft, wenn innerhalb der Kanäle Leitungen verlegt werden. Werden als Zusatzsteine nur solche mit torartigen Durchbrüchen 23 verwendet, so können die Mulden 1" (Fig. 2) teilweise mit Erde verfüllt werden (was vorzugsweise lagenweise im Zuge der Mauererstellung erfolgt). Eine in der eingefüllten Erde vorgesehene Bepflanzung kann dann durch die Durchbrüche 23 herauswachsen und von dort Licht und Wasser erhalten.
  • Bei der Mauer in Fig. 3 ist am Ende einer Reihe von Zusatzsteinen ein Ausgleichsstein 20 angeordnet, der bei sonst identischer Gestaltung wie einer der übrigen Zusatzsteine 10 eine geringere Längserstreckung als ein solcher aufweist. Ferner ist auch ein Ausgleichsgrundstein 21 mit geringerer Längserstreckung als einer der anderen in der Mauer eingesetzten Grundsteine 1 vorgesehen.
  • An der Rückseite der in Fig. 3 dargestellten Mauer sind, wie sich aus der Schnittansicht in Fig. 2 ergibt, in Längsrichtung der Mauer, und zwar in jeder Reihe der Grundelemente angeordnete rinnenartige Ausnehmungen vorhanden, die zwischen dem Vorsprung 5 jedes Grundsteins 1 einer Reihe und der Begrenzungsfläche 19 des freien Endes des ersten - horizontalen - Schenkels 12 jedes Zusatzsteins 10 der darunter angeordneten Reihe gebildet wird. Die Rückseite der Mauer setzt sich aus zwischen diesen rinnenartigen Ausnehmungen angeordneten ebenen Flächenstreifen zusammen, die jeweils aus den ebenen Flächen 19 an den freien Enden der ersten Schenkel 12 von Zusatzsteinen einer Reihe und mit diesen fluchtenden ebenen Flächen auf den Vorsprüngen 5 an der Aussenseite der zweiten - vertikalen - Schen-Icel 3 von Grundsteinen einer darunter angeordneten Reihe gebildet werden. Diese «Rückseite» kann, wenn eine strukturierte Fläche gewünscht wird, auch als Vorderseite eingesetzt werden. Selbstverständlich kann die gesamte Rückseite gleich wie die Vorderseite (Fig. 3) dieser Mauer auch bei entsprechender komplementärer Ausgestaltung des Grundsteins 1 und/oder des Zusatzsteins 10 als vollkommen geschlossene ebene Fläche ausgebildet sein.
  • Bei dem in Fig. 4 dargestellten Mauerverband sind die Grund- und Zusatzsteine 1, 10 jeweils in Reihe mit gleichen Lücken zwischen den Steinen 1 bzw. 10 angeordnet. Dabei sind die übereinander gelagerten Steine 1, 10 jeweils auf Lücke gesetzt, so dass sich jeder Stein 1 bzw. 10 mit seinen beiden Enden seiner Längserstreckung auf den Enden zweier darunter angeordneter Steine 10 bzw. 1 abstützt, indem er die zwischen den Enden dieser beiden Steine 10 bzw. 1 angeordnete Lücke überbrückt. Dabei ergibt sich ein Mauerverband mit fensterartigen Durchlässen 24. Der zwischen den Schenkeln 2, 3 eines Grundsteins angeordnete trogartige Raum oder die Mulde 1" ist jweils z.T. nach aussen hin frei, so dass dieser Innenraum der Grundsteine 1 jeweils mit Erde verfüllt und begrünt werden kann. Selbstverständlich können auch hier Zusatzsteine 10' mit torartigem Durchbruch 23 (s. Fig. 3) eingesetzt werden, so dass sich das Verhältnis von offener, begrünbarer Fläche zur Steinfront der Wand weiter verbessert.
  • Auf der obersten Reihe der Grundsteine der Mauer in Fig. 4 lagert eine Abdeckplatte 25 mit identischer Querschnittsausgestaltung wie die übrigen als Zwischenteile in der Mauer verwendeten Zusatzsteine 10. Bei dieser Abdeckplatte 25 handelt es sich um einen Zusatzstein mit einer Längserstreckung, die einem Vielfachen der Längserstreckung eines üblichen Zusatzsteins 10 bzw. eines Grundsteins 1 entspricht. Die Abdeckplatte 25 ist optisch vorteilhaft, indem sie den durch die oberste Grundsteinreihe gebildeten rinnenartigen oberen Rand überbrückt. Gleichzeitig wirkt die Abdeckplatte 25 stabilisierend. Selbstverständlich sind entsprechende Zusatzsteine mit grösserer Längserstreckung auch in unteren Zusatzsteinreihen des Mauerverbandes einsetzbar, um die Stabilität der Mauer zu erhöhen oder um grössere Lücken zwischen den darunter angeordneten Steinen zu überbrücken, beispielsweise zur Ausbildung von Durchgängen od.dgl.
  • Drei weitere Ausführungen von Abdeckplatten sind in den Fig. 5, 6 und 7 dargestellt. Diese weisen eine im Vergleich zu den Zusatzsteinen der Fig. 1 bis 4 abgewandelte Querschnittsfläche auf. Bei der Ausführung der Fig. 5 sind ebene äussere Seiten der Schenkel 26, 27 vorgesehen, indem also der Vorsprung 15 eines Zusatzsteines der Fig. 2 an der Oberseite der Platte entfällt. Bei der Ausführung der Fig. 6 bilden die äusseren Seiten der Schenkel 28, 29 eine gemeinsame bogenförmige Fläche aus. Bei den Ausführungen der Fig. 7 ist im Vergleich zur Ausführung der Fig. 5 der vertikale Schenkel verkürzt. Die Abdeckplatte besteht damit im wesentlichen nur aus einem - horizontalen - Schenkel 30 und einem vertikalen Stummel 31, so dass bei ihrem Einsatz im Gegensatz zu den oben genannten Ausführungen der trogförmige Innenraum der Grundsteine der obersten Reihe nach vorne hin offen bleibt.
  • Der Zusatzstein 10 mit der Querschnittsgestaltung, wie in den Fig. 1 bis 4 gezeigt, und insbesondere der in Fig. 4 als Abdeckplatte vorgesehene Baustein 25 wird auch als Basis- oder Fundamentstein eines Mauerverbands mit Vorteil eingesetzt. Dabei wird der zweite Schenkel 13 vertikal in den Boden eingesetzt und bildet eine Verankerung. Die diesem zweiten Schenkel 13 abgewandte äussere und damit obere Seite des ersten Schenkels 12 mit ihrem Vorsprung 15 bildet das Auflager für die unterste Reihe Grundsteine des Mauerverbands. Hierdurch kann ein am Ort betoniertes Fussbett, wie es üblicherweise notwendig ist, entfallen, der verlängerte Zusatzstein 25 wird einfach in das Erdreich eingelegt.
  • Andere Ausführungen des Basissteins lassen sich jeweils aus einem zunächst als Zwischenstein vorgesehenen Zusatzstein herstellen. Soll der Basisstein auf einer ebenen, beispielsweise zementierten Unterlagefläche aufliegen, ist zu seiner Herstellung vorgesehen, den 2. (vertikalen) Schenkel des Zusatzsteins abzutrennen, so dass die ursprünglich innere Seite des verbleibenden ersten Schenkels eine ebene Unterseite mit Ausnehmung 14 aufweist. Diese ebene Unterseite des Steins dient dann als Auflagefläche des Basissteins auf der Unterlage. In diesem Falle liegt dann also keine Verankerung des Basissteins im Untergrund vor.
  • Zur Verankerung der Mauer können Grundsteine 1 und Zusatzsteine 10 eines Mauerverbandes, wie sie in Fig. 8 gezeigt ist, in ihren nach aussen gewandten Seiten mit Dübeln 41, 38, 39, 35 und Schraubösen 42,47,40,36 od.dgl. versehen sein, die als Befestigungseinrichtung zum Eingriff eines Verankerungsseils 32 dienen, das mit seinem einen mit Haken 33 versehenen Ende in die an einem Grundstein 1 oder Zusatzstein 10 des Mauerverbands angeordnete Öse 42, 37, 40 eingreift und mit seinem anderen Ende anderswo festgelegt ist, beispielsweise in dem ankerartig, anderweitig fest eingehakten Zwischenstück 45, wie in Fig. 8 dargestellt ist.
  • Ferner ist auch eine gegenseitige Verankerung zweier paralleler mit Abstand zueinander angeordneter Mauerwände mittels zwischen diesen gespannter, diese verbindender Verankerungseinrichtungen vorgesehen. Diese Verankerungseinrichtungen sind dann an den zueinander gewandten Seiten der Mauern - analog wie in Fig. 8 gezeigt - festgelegt.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in geeigneten Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein, wobei der Steinsatz insbesondere auch mit um 180° und zur Darstellung der Zeichnungen (insbesondere Fig. 2) gedrehter Anordnung eingesetzt werden kann. Darüber hinaus sind Eck- und Winkelsteine mit im wesentlichen gleichen Schnittausgestaltungen, wie sie beschrieben wurden, möglich.

Claims (24)

1. Steinsatz zur Bildung eines im wesentlichen senkrechten Mauerverbandes mit einem eine prinzipiell L-förmige Querschnittsfläche aufweisenden Grundstein (1), insbesondere Kunststein aus Beton od.gl., mit einem ersten (horizontalen) und einem zweiten vertikalen Schenkel (2, 3), mit mindestens zwei Auflagern (4, 7), von denen das erste Auflager (4) auf der äusseren Seite des ersten (horizontalen) Schenkels (2) und das zweite Auflager (7) auf dem freien Ende des zweiten (vertikalen) Schenkels (3) angeordnet ist, indem die Auflager jeweils eine Ausnehmung (4) oder einen Vorsprung (7) aufweisen, welche im Verband der Grundsteine jeweils in Eingriff mit einem komplementären Vorsprung bzw. einer komplementären Ausnehmung eines Auflagers eines im Verband auflagernden Steins stehen, und indem die Auflager (4, 7) auf dem Grundstein (1) so zueinander angeordnet sind, dass im Falle direkt aufeinander lagernder gleichsinnig orientierter Grundsteine (1) sich ein gegen die Vertikale geneigter Mauerverband ergibt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zusatzstein (10) bei prinzipiell L-förmiger Querschnittsfläche einen ersten (horizontalen) und zweiten (vertikalen) Schenkel (12 bzw. 13) aufweist, die zueinander rechtwinklig angeordnet sind, und von denen der erste (horizontale) Schenkel (12) des Zusatzsteins (10) ein erstes Auflager (15) auf seiner äusseren Seite zur Anlage an dem genannten ersten Auflager (4) eines Grundsteins (1) sowie ein zweites Auflager (14) auf seiner inneren Seite zur Anlage an dem genannten zweiten Auflager (7) eines anderen Grundsteins (1) aufweist, und von denen der zweite (vertikale) Schenkel (13) des Zusatzsteins (10) ein drittes Auflager (18) auf seinem freien Ende zur Anlage an einem Auflager auf der inneren Seite des ersten (horizontalen) Schenkels (2) des unterhalb angeordneten Grundsteins (1) aufweist, wobei das erste und zweite Auflager (15 bzw. 14) auf dem Zusatzstein (10) so angeordnet sind, dass die im Verband unterhalb und oberhalb des Zusatzsteins angeordneten Grundsteine gleichsinnig orientiert sind und miteinander fluchten.
2. Steinsatz nachAnspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Auflager des Zusatzsteins (10) als Vorsprung (15) und das zweite Auflager des Zusatzsteins (10) als Ausnehmung (14) ausgebildet sind.
3. Steinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Auflager des Zusatzsteins (10) als Ausnehmung und das zweite Auflager des Zusatzsteins (10) als Vorsprung ausgebildet sind.
4. Steinsatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äussere Seite (17) des zweiten (vertikalen) Schenkels (13) des Zusatzsteins (10) als ebene Fläche (17) ausgebildet ist, die mit einer das freie Ende des ersten (horizontalen) Schenkels (2) des Grundsteins begrenzenden ebenen Stirnfläche (8) des im Verband unterhalb sowie des im Verband oberhalb angeordneten Grundsteins (1) in einer Ebene fluchtet.
5. Steinsatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende des ersten (horizontalen) Schenkels (12) des Zusatzsteins (10) durch eine ebene Fläche (19) begrenzt ist, die mit einer auf einem angrenzenden Grundstein (1) angeordneten Fläche (5) auf der äusseren Seite des zweiten (vertikalen) Schenkels (3) des Grundsteins (1) fluchtet.
6. Steinsatz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ebene Fläche (5) auf der äusseren Seite des zweiten (vertikalen) Schenkels (3) des Grundsteins (1) sich über diese gesamte Seite des zweiten (vertikalen) Schenkels (3) erstreckt.
7. Steinsatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schenkel (13) des Zusatzsteins (10') einen diesen Schenkel (13) durchsetzenden Durchbruch (23) aufweist.
8. Steinsatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzstein (10) die gleiche Längserstreckung wie der Grundstein (1) aufweist.
9. Steinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzstein (25 bis 31) eine um ein Vielfaches grössere Längserstreckung als der Grundstein (1) aufweist.
10. Steinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzstein (20) eine geringere Längserstreckung als der Grundstein (1) aufweist.
11. Steinsatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzstein (10) an der äusseren Seite seines zweiten Schenkels (13) eine Befestigungseinrichtung (37, 38) zur Aufnahme eines Befestigungsglieds (33) am Ende einer Verankerungseinrichtung (32) aufweist.
12. Steinsatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzstein an der das freie Ende seines ersten Schenkels (12) begrenzenden Fläche (19) eine Befestigungseinrichtung (39,40) zur Aufnahme eines Befestigungsglieds (33) am Ende einer Verankerungseinrichtung (32) aufweist.
13. Steinsatz nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerungseinrichtung ein flexibles Seil (32), z.B. ein Stahlseil od.dgl., oder eine starre Strebe aus Stahl od.dgl., aufweist.
14. Steinsatz nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung einen Haken mit Dübel (41) und/ oder eine Ringöse (42, 37, 40, 36) mit Dübeln (41, 38, 39, 35) aufweist.
15. Steinsatz nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsglied einen Haken (33) und/oder eine Ringöse od. dgl. aufweist.
16. Steinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abdeckstein (25 bis 31) vorgesehen ist, der auf seiner Lagerseite ein in das zweite Lager (6, 7) eines in oberster Reihe des Mauerverbands angeordneten Grundsteins (1) eingreifendes Lager aufweist.
17. Steinsatz nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdeckstein (25 bis 31) bei prinzipiell L-förmiger Querschnittsfläche einen ersten (horizontalen) und zweiten (vertikalen) Schenkel (26, 28, 30 bzw. 27, 29, 31) aufweist, die rechtwinklig zueinander angeordnet sind und von denen der erste (horizontale) Schenkel (26, 28, 30) auf seiner inneren Seite das Lager aufweist.
18. Steinsatz nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite (vertikale) Schenkel (27, 29, 31) durch eine ebene Fläche begrenzt wird, die auf einem Auflager auf der inneren Seite des zweiten (vertikalen) Schenkels (3) des Grundsteins (1) auflagert.
19. Steinsatz nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die äusser Seite des ersten Schenkels (26) des Abdecksteins und die äussere Seite des zweiten Schenkels (27) des Abdecksteins jeweils als ebene Flächen ausgebildet sind.
20. Steinsatz nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die äussere Seite des ersten Schenkels (28) des Abdecksteins und die äussere Seite des zweiten Schenkels (29) des Abdecksteins jeweils in einer gemeinsamen bogenförmigen Fläche angeordnet sind.
21. Steinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass ein Basisstein auf seiner oberen Lagerseite ein in das erste Lager (4) des Grundsteins (1) der untersten Reihe der Steine des Mauerverbands eingreifendes Lager aufweist.
22. Steinsatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einander zugewandten Seitenflächen der Schenkel (2, 3) des Grundsteins (1) bogenförmig ineinander übergehen.
23. Steinsatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der äusseren, dem ersten Schenkel (2) abgewandten Ecke des zweiten Schenkels (3) zum benachbarten Auflager (7) hin ein Absatz (5) ausgebildet ist.
24. Steinsatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite am zweiten Schenkel (3) des Grundsteins (1) ausgebildete Auflager (6, 7) über den ersten Schenkel (2) überhängend ausgebildet ist.
EP83110449A 1983-10-20 1983-10-20 Steinsatz für senkrechten Mauerverbund Expired EP0139031B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83110449T ATE31337T1 (de) 1983-10-20 1983-10-20 Steinsatz fuer senkrechten mauerverbund.
DE8383110449T DE3374884D1 (en) 1983-10-20 1983-10-20 Set of stones for vertical composite walls
EP83110449A EP0139031B1 (de) 1983-10-20 1983-10-20 Steinsatz für senkrechten Mauerverbund
US06/659,407 US4596103A (en) 1983-10-20 1984-10-10 Stone set for vertical wall assemblies
CA000465845A CA1225246A (en) 1983-10-20 1984-10-19 Stone set for vertical wall assemblies
JP59218774A JPS60173240A (ja) 1983-10-20 1984-10-19 本質的に垂直な壁結合体を形成するための石セツト

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP83110449A EP0139031B1 (de) 1983-10-20 1983-10-20 Steinsatz für senkrechten Mauerverbund

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0139031A1 EP0139031A1 (de) 1985-05-02
EP0139031B1 true EP0139031B1 (de) 1987-12-09

Family

ID=8190764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83110449A Expired EP0139031B1 (de) 1983-10-20 1983-10-20 Steinsatz für senkrechten Mauerverbund

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4596103A (de)
EP (1) EP0139031B1 (de)
JP (1) JPS60173240A (de)
AT (1) ATE31337T1 (de)
CA (1) CA1225246A (de)
DE (1) DE3374884D1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4860505A (en) * 1988-05-26 1989-08-29 Bender David C Construction block
US5765970A (en) * 1996-06-17 1998-06-16 Fox; James C. Plastic retaining wall construction
DE10154369A1 (de) * 2001-11-06 2003-05-22 Kuebler Hanns H Bepflanzbare, schalldämmende Formen
WO2011144764A2 (es) * 2010-05-21 2011-11-24 Medina Guillen Juan Carlos Sistema de fabricación de muros

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1687342A (en) * 1926-05-12 1928-10-09 Macveigh John Gerald Building tile
DE971377C (de) * 1951-12-30 1959-01-15 Wilhelm Steinhage Mehrschalige Wand und Bausteine hierzu
EP0059820B1 (de) * 1981-03-10 1984-05-16 Rolf Scheiwiller Bausatz zur Erstellung von Mauern
US4426176A (en) * 1981-08-10 1984-01-17 Tokuyama Soda Co., Ltd. L-Shaped concrete block and method for constructing a retaining wall by such L-shaped concrete blocks
DE3138155A1 (de) * 1981-09-25 1983-04-14 Couwenbergs, Paul, Dr., 7500 Karlsruhe Stein, insbesondere kunststein

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0451619B2 (de) 1992-08-19
ATE31337T1 (de) 1987-12-15
CA1225246A (en) 1987-08-11
US4596103A (en) 1986-06-24
EP0139031A1 (de) 1985-05-02
DE3374884D1 (en) 1988-01-21
JPS60173240A (ja) 1985-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2731228C2 (de) Formstein aus Beton für die Herstellung einer Stützmauer sowie aus derartigen Formsteinen hergestellte Stützmauer
EP0059820A1 (de) Bausatz zur Erstellung von Mauern
DE3344974A1 (de) Boeschungsstein sowie verfahren zum aufbau einer damit erstellten hangbefestigung
DE2519232C3 (de) Bepflanzbare Stützmauer
EP0322668A1 (de) Bauelement zum Aufbau einer Mauer und Mauer aufgebaut mit den Bauelementen
EP0234175A1 (de) Bausatz zur Erstellung von Mauerwerken
EP0139031B1 (de) Steinsatz für senkrechten Mauerverbund
DE10043609C1 (de) Mauerwerk
WO2019076978A1 (de) Becken, gerüst sowie seitensegment
DE2844629A1 (de) Vorgefertigtes bauelement fuer mauern
EP0469008B1 (de) Mauer
EP0016727B1 (de) Bausatz aus Verbundsteinen, insbesondere für die Hangsicherung und Flussbettverbauung
AT360574B (de) Stuetz- und futtermauer
DE2826324A1 (de) Stuetzwand, bestehend aus einem aus beton-fertigteilen zusammengesetzten raumgitter, dessen hohlraeume mit schuettgut verfuellt sind
DE102010010046A1 (de) Pflanztrog als anreihbares Modul
DE3816127A1 (de) Bepflanzbare laermschutzwand
AT387807B (de) Bauelementsystem
EP0034565A1 (de) Mauer in Elementbauweise
DE3837243A1 (de) Formstein fuer eine bepflanzbare boeschungssicherung
DE2313316A1 (de) Quaderfoermiger schalungsstein fuer tragende wandungen
DE2002406C3 (de) Im Erdreich versenkt angeordnetes Schwimmbecken, dessen Wand oben an einem Widerlager horizontal abgestützt ist
DE3501147C2 (de) Werkstein
EP0954639B1 (de) Formstein-bausatz
EP0860550A2 (de) Vorrichtung für die Anpflanzung von Bäumen und dergleichen
DE8030003U1 (de) Bauelementensatz zum verankern von boeschungsstuetzwaenden u.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19851003

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870423

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 31337

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19871215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3374884

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880121

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. A. RACHELI & C.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19911014

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19921021

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83110449.2

Effective date: 19930510

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19971015

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19971017

Year of fee payment: 15

Ref country code: BE

Payment date: 19971017

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19971031

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 19971031

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19971231

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981020

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981020

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19981020

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981031

BERE Be: lapsed

Owner name: COUWENBERGS PAUL

Effective date: 19981031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19981020

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19990501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000801