DE2902736A1 - Bohrvorrichtung - Google Patents

Bohrvorrichtung

Info

Publication number
DE2902736A1
DE2902736A1 DE19792902736 DE2902736A DE2902736A1 DE 2902736 A1 DE2902736 A1 DE 2902736A1 DE 19792902736 DE19792902736 DE 19792902736 DE 2902736 A DE2902736 A DE 2902736A DE 2902736 A1 DE2902736 A1 DE 2902736A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head piece
insertion end
drilling device
recess
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792902736
Other languages
English (en)
Other versions
DE2902736C2 (de
Inventor
Guenter Klemm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydroc Gesteinsbohrtechnik GmbH
Original Assignee
Hydroc Gesteinsbohrtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydroc Gesteinsbohrtechnik GmbH filed Critical Hydroc Gesteinsbohrtechnik GmbH
Priority to DE19792902736 priority Critical patent/DE2902736C2/de
Publication of DE2902736A1 publication Critical patent/DE2902736A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2902736C2 publication Critical patent/DE2902736C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/08Means for retaining and guiding the tool bit, e.g. chucks allowing axial oscillation of the tool bit
    • B25D17/084Rotating chucks or sockets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

  • Bohrvorrichtunc3
  • Die Erfindung betrifft eine Bohrvorrichtung mit mindestens einem Bohrgestänge, einem Bohrhammer und einem die Schläge des Bohrhammers auf ein Kopf stück des Bohrgestänges übertragenden Einsteckende, das in einer axialen Ausnehmung des Kopfstücks befestigt ist.
  • Beim Schlagbohren und beim Schlagdrehbohren wird am rückwärtigen Ende des Bohrgestänges ein Kopf stück angebracht, das zum Zuführen von Spülmittel und zum Auswerfen des zurücklaufenden Spülmittels und des Bohrschlammes benutzt werden kann. Das Kopf stück wird an seinem rückwärtigen Ende mit einem Einsteckende versehen, das die Schläge cles Bohrhammers über das Kopfstück auf das ßohrgestänge übcrträgt.
  • Bei einer bekannten Bohrvorrichtung (D-OS 22 01 880) ist das Einsteckende in eine Ausnehmung des Kopfstückes eingeschraubt. Das Einsteckende überträgt nicht nur die Schläge des Bohrhammers auf das Kopfstück, sondern es wird von einem Motor außerdem noch gedreht, um das Kopfstück und das mit diesem verbundene Bohrgestänge in Drehung zu versetzen. Das Einsteckende ist somit erheblichen Schlag-und Torsionsbelastungen ausgesetzt. Die Praxis zeigt, daß sich sein Gewinde unter ständiger Schlag- und Drehwirkung so in das Innengewinde des Kopfstückes einfrißt, daß das Einsteckende nur mit größter Mühe wieder von dem Kopfstück losgeschraubt werden kann. Diese feste Gewindeverbindung ist einerseits erwünscht, weil durch Rückwärtsdrehen des Motors die Verschraubung des Bohrgestänges gelöst werden kann, während andererseits die Schraubverbindung des Einsteckendes mit dem Kopfstück noch festbleibt. Nachteilig ist indessen, daß das Einsteckende infolge der starken mechanischen Beanspruchung häufig bricht. In diesem Fall kann der in dem Kopfstück noch enthaltene Gewindeabschnitt des Einsteckendes wegen der außerordentlich festen Gewindeverbindung nicht mehr herausgedreht werden. Daher ist in einem solchen Fall nicht nur das Einsteckende unbrauchbar, sondern das gesamte Kopfstück.
  • Brüche des Einsteckendes erfolgen häufig dadurch, daß das gesamte Bohrgestänge sich durchbiegt. Dies kann dadurch geschehen, daß das Bohrloch nicht in derselben Richtung verläuft, in der die das Ende der Bohrvorrichtung tragende Lafette ausgerichtet ist. Bei einer Biegebeanspruchung tritt die stärkste Belastung an dem Einsteckende auf, dessen Ausrichtung durch den Bohrhammer bzw. eventuell durch einen Drehantrieb bestimmt wird. Die Gewindeverbindung zwischen dem Einsteckende und dem Kopfstück läßt keine ge- genseitige Anpassung dieser Teile an Fehlausrichtungen zu.
  • Bei einer Fehlausrichtung tritt vielmehr an dem Einsatzende ein Biegemoment auf, das in Verbindung mit der Schlag- und Drehbeanspruchung zum Bruch führen kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Bohrvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der im Falle eines Bruchs des Einsteckendes sich der in dem Kopfstück befindliche Abschnitt mühelos aus dem Kopfstück wieder entfernen läßt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß das Einsteckende einen Abschnitt mit unrundem Profil aufweist, der in die ebenfalls unrunde Ausnehmung des Kopfstückes einschiebbar ist, und daß eine das erausziehen des Einsteckendes verhindernde lösbare Verriegelungsvorrichtung vorgesehen ist.
  • Anstelle der üblichen Verschraubung des Einsteckendes mit dem Kopfstück wird also eine Verriegelungsvorrichtung verwandt, die das in das Kopfstück einschiebbare Einsteckende festhält bzw. einen Vorsprung des Einsteckendes hintergreift. Im Falle eines Bruchs des Einsteckendes kann die Verriegelungsvorrichtung gelöst und der in. dem Kopfstück steckende Einsatz axial herausgezogen werden.
  • Durch die drehfeste Verbindung des Einsteckendes mit dem Kopfstück wird erreicht, daß das Bohrgestänge zum Festziehen bzw. Lösen der Schraubverbindungen der Bohrstangen gedreht werden kann. Außerdem ist die drehfeste. Verbindung für Drehschlagvorrichtungen erforderlich, bei denen das Einsteckende rotatorisch angetrieben wird und das Kopfstück und das Bohrgestänge mitnimmt.
  • Die Bohrvorrichtung kann zum Schlagbohren oder zum Schlagdrehbohren eingesetzt werden. Das Bohrgestänge kann entweder aus aneinandergesetzten Bohrstangen oder aus Rohren bestehen. Im zweiten Fall kann alternativ mit einem einzigen Rohrgestänge oder beim Oberlagerungsbohren auch mit zwei koaxial zueinander verlaufenden Bohrgestängen gearbeitet werden, die beide mit dem Kopfstück verbunden sind.
  • Das Kopfstück kann zugleich als Spülkopf benutzt werden, um beispielsweise über ein Ringstück Spülmedium in das Bohrgestänge einzuführen und/oder als Ausspülvorrichtung zum Auswerfen des Spülmittels und des Bohrgutes.
  • Wegen der hohen Materialbeanspruchung, der das Einsteckende ausgesetzt ist, ist das Einsteckende vorzugsweise einstückig ausgebildet und aus hochwertigem Stahl hergestellt. Das Einsteckende kann allerdings auch aus mehreren Teilen bestehen, die miteinander verschraubt sind.
  • Bei einem Bruch eines solchen Einsteckendes werden die miteinander verschraubten Teile, deren Verbindung nicht mehr lösbar ist, gemeinsam fortgeworfen. In jedem Fall bleibt das Kopfstück, aus dem der Rest des Einsteckendes herausgezogen wird, unversehrt erhalten.
  • Die unrunden Profile des Einsteckendes und der Ausnehmung des Kopfstückes sind zweckmäßigerweise Keilprofile. Auch Mehrkantprofile können verwendet werden. In jedem Fall sollte der unrunde Abschnitt des Einsteckendes ein über seine gesamte Länge im wesentlichen gleichbleibendes Profil aufweisen, damit keine Verkeilung zwischen Einsteckende und Kopfstück auftritt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die Verri.egelungsvorrichtung einen eine Schulter des Profilabschnitts des Einsteckendes hintergreifenden Ring auf, der mit Bolzen, die teilweise in einer Ausnehmung des Ringes und teilweise in einer Ausnehmung des Kopfstücks liegen, gesichert ist.
  • Bei der Konstruktion der Verriegelungsvorrichtung sollte zweckmäßigerweise auf den Einsatz von Schrauben verzichtet werden, weil bei den durch den Bohrhammer verursachten Erschütterungen erfahrungsgemäß Schrauben nicht hinreichend zu sichern sind. Die Praxis zeigt, daß sich Schrauben am Kopfstück trotz des Einsatzes von Drehsicherungen schon nach kurzer Betriebsdauer lösen. Durch die Verwendung zylindrischer Bolzen ist es möglich, auf Schrauben zu verzichten. Die Bolzen können gegen Elerausgleiten aus den Ausnehmungen durch querverlaufende Federstifte gesichert sein, die aus Bohrungen des Kopfstückes vorstehen.
  • Um die Biegebeanspruchung des Einsteckendes und damit die Gefahr von Brüchen zu verringern, weist in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung mindestens ein Teil des in das Kopfstück einschiebbaren Abschnitts des Einsteckendes eine ballige Außenfläche auf. Ferner kann auch die unmittelbar gegen eine Fläche des Kopfstückes sch'agende Stirnfläche des Einsteckendes ballig aus bildet sein.
  • Durch diese Maßnahmen wird errecht, daß geringfügige Fehl2usrichtungen zwischen Einsteckteil und Bohrgestänge bzw. Kopfstück möglich sind, ohne zu Materialspannungen zu führen.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen: Figur 1 eine schematische Ansicht des rückwärtigen Teiles eines Bohrgestänges mit dem Kopfstück, dem Einsteckende, dem Bohrhammer und dem Drehantrieb, Figur 2 einen Teil-Längsschnitt durch das Kopfstück bei eingesetztem Einsteckende und Figur 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III der Figur 2 zur Verdeutlichung der Verriegelungsvorrichtung.
  • Gemäß Figur 1 ist das rückwärtige Ende eines Bohrgestänges 10 an ein Kopfstück 11 angeschraubt, das im vorliegenden Fall als Spülkopf dient und einen Anschlußstutzen 12 für die Zufuhr von Spülmittel sowie mehrere Auswurföffnungen 13 aufweist. In das rückwärtige Ende des Kopfstücks 11 führt das Einsteckende 14 hinein. Das Einsteckende 14 ist eine Welle, auf die der Bohrhammer 15 periodisch axiale Schläge ausführt nnd die von einem Antriebsmotor 16 über Zahnräder 17, 18, 19 gedreht wird. Das Einsteckende 14 treibt in noch zu erläuternder Weise das Bohrgestenge 10 rotatorisch an und überträgt die Schläge des Bohrhammers 15 auf das Bohrgestänge.
  • Wie aus Figur 2 zu ersehen ist, ist im vorderen Bereich des Einsteckendes 14 eine Keilverzahnung 20 vorgesehen, die in entsprechende Keilnuten 21 des Kopfstückes 11 eingreift. Vor der Keilverzahnung 20 befindet sich ein zy- lindrischer Abschnitt 22, dessen Stirnfläche 23 ballig ausgebildet, also leicht nach vorne gewölbt ist und gegen eine Querwand 24 des Kopfstückes 11 drückt Das Einsteckende 14, das bis zum Ende in die Ausnehmung des Kopfstücks eingeschoben ist; kann axial wieder aus dem Kopfstück herausgezogen werden, ohne daß das Einsteckende 14 gegenüber dem Kopfstück 11 gedreht werden müßte.
  • Die Verriegelungsvorrichtung 25 dient zur Arretierung des Einsteckendes 14 in dem Kopfstück. Sie besteht aus zwei parallelen Bolzen 28, die einen Ring 29, welcher die rückwärtige Schulter 30 der Keilverzahnung 20 hintergreift, festhalten. Sowohl der Ring 29 als auch die diesen Riny umschließende Wand des Kopfstückes weisen Ausnehmunqen 28 auf, die gegeneinanderpassen und die zylindrischen Kanäle 28 zur Aufnahme der Bolzen 26 bilden. Die Kanäle 28 verlaufen mit ihren Achsen tangential zu dem Ring 29 und sind parallel zueinander. Aus Figur 3 ist zu ersehen, daß der Ring 29 sich infolge der Bolzen 26 und 27 nicht bewegen kann.
  • Zur Sicherung der Bolzen 26 und 27 in den Kanälen 28 sind Federstifte 31 vorgesehen, die jeweils in den Kanal 28 eines Kanales hinein vorstehen und an ihrem rückwärtigen Ende mit einer Feder 32 abgestützt sind. Jede der Federn 32 ist in einer Bohrung 33 untergebracht, die rechtwinklig zu dem betreffenden Kanal 28 verläuft. Das rückwärtige Ende der Bohrung 33 weist einen Gewindeabschnitt 34 auf, in den ein Metallstopfen 35 eingeschraubt ist, an dem sich die Feder 32 abstützt. Hinter dem Metallstopfen 35 befindet sich ein Gummistopfen 36, der in die Gewindeöffnung eingedrückt ist und auch bei dauernden starken Schlägen und Erschütterungen verhindert, daß sich der Metallstopfe 35 aus dem Gewindeteil löst.
  • Wenn die in Figur 3 dargestellte Verriegelungsvorrichtung gelöst werden soll, werden die Federstifte 31 in die jeweilige Bohrung 33 hineingedrückt, wobei die Federn 32 zusammengedrückt werden. Dann können die Bolzen 26, 27 aus den Kanälen 28 entfernt werden. Um dies zu erleichtern, sind die Kanäle 28 an ihren beiden Stirnseiten offen, jedoch ist die Öffnung am rückwärtigen Ende kleiner als die vordere Öffnung, so daß die Bolzen nur durch die vorderen Öffnungen aus den Kanälen 28 herausgedrückt werden können. Nach dem Entfernen der Bolzen 26, 27 wird der Ring 29 aus dem Kopfstück 11 entfernt, um anschließend das Einsteckende 14 herausziehen zu können.
  • Das Kopfstück 11 weist eine außen umlaufende Zylind.erfläche 40 auf, die von einem Ringstiick 41 umschlossen ist. Das Ringstück 41 besitzt innen einen umlaufenden Ringkanal 42, der mit dem Stutzen 12 in Verbindung steht.
  • Seitlich des Ringkanales 42 befinden sich Dichtungsringe 43, 44, die sich an der zylindrischen Fläche 40 abstützt.
  • In die zylindrische Fläche 40 münden mehrere Radialbohrungen 45 ein, die mit Bohrungen 46 ejner Innenrohrmuffe 47 in Verbindung stehen. Die Innenrohrmuffe 47 weist an ihrem vorderen Ende ein Innengewinde auf, in das das Außengewinde eines (nicht dargestellten) Innenrohrgestänges eingeschraubt wird.
  • Ferner ist eine Außenrohrmuffe 48 vorgesehen, die an ihrem vorderen Ende ein Innengewinde 49 aufweist, in das das Außengewinde eines (nicht dargestellten) Außenrohrgestänges eingeschraubt wird. Die Außenrohrmuffe 48 ist mit einem an ihrem rückwärtigen Ende vorgesehenen Außengewinde 50 in ein Innengewinde des Kopfstücks 11 eingeschraubt.
  • Dabei klemmt sie mit einer nach hinten gerichteten Schulter 51 die Innenrohrmuffe 47 gegen die Zwischenwand 24.
  • Auf diese Weiese ist sowohl die Innenrohrmuffe 47 als auch die Außenrohrmuffe 48 fest mit dem Kopfstück 11 verschraubt bzw. verspannt. Die Gewinde der beiden Rohrmuffen 47 und 48 haben einen solchen Drehsinn, daß sie bei Drehung des Motors 16 (Figur 1) in Vorwärtsrichtung festgezogen werden, während die Rohr des Außenrohrgestänges und diejenigen des Innenrohrgestänges beim Drehen des Motors 16 in Rückwärtsrichtung gelöst werden können.
  • Die Außenrohrmuffe 48 besitzt ferner eine nach hinten erichtete Ringschulter 52, die einen Distanzring 53 gegen eine vordere Ringschulter 54 des Kopfstücks 11 drückt.
  • Beim Betrieb der Bohrvorrichtung dreht das von dem Motor 16 angetriebene Einsteckende 14 das Kopfstück 11 und mit diesem die Innenrohrmuffe 47 und die Außenrohrmuffe 48.
  • Bei dieser Drehung steht der Ring 41 jedoch still, so daß durch den Anschlußstutzen 12 hindurch Spülmittel in das Bohiqestänge eingeführt werden kann. Das Spülmittel gelangt durch die Bohrungen 45 und 46 in das Innere der Innenrohrmuffe 47 und von dort in das Innenrohrgestänge.
  • Aus dem Innenrohrgestänqe tritt das SpülEluid an der Bohrlochsohle aus. Von dort nimmt das abgebohrte Gesteinsmaterial mit, das in dem Raum zwischen Innen:ohrgestänge und Außenrohrgestänge zurückgespült wird. Durch die Öffnungen 13 der Außenrohrmuffe 48 wird das Gemisch aus Spülfluid und Bohrgut ausgespült.
  • Wenn eine Fehlausrichtung der Achsen des Einsteckendes 14 und des Bohrgestänges bzw. des Kopfstückes 11 eintritt, kann sich die Vorrichtung ohne innere Spannungen einer solchen Fehlausrichtung in gewissem Grade anpassen. Dies liegt daran, daß die Keilverzahnung 20 ein in Längsrichtung leicht balliges Profil hat und daß auch die vordere Stirnfläche 23 des Einsteckendes 14 ballig ausgeführt ist.
  • Das vordere Ende des Einsteckendes 14 ist somit in der Ausnehmung des Kopfstückes 11 etwa nach Art eines Kugelgelenkes gelagert und in engen Grenzen schwenkbar. Infolge dieser Schwenkbarkeit werden Biege spannungen in dem Einsteckende 14 vermieden oder wenigstens stark verringert.
  • Leerseite

Claims (7)

  1. Ansprüche 1. Bohrvorrichtung mit mindestens einem Bohrgestänge, einem Bohrhammer und einem die Schläge des Bohrhammers auf ein Kopfstück des Bohrgestänges übertragenden Einsteckende, das in einer axialen Ausnehmung des Kopfstückes befestigt ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Einsteckende (14) einen Abschnitt mit unrundem Profil (20) aufweist, der in die ebenfalls unrunde Ausnehmung (21) des Kopfstückes (11) einschiebbar ist, und daß eine das Herausziehen des Einsteckendes verhindernde lösbare Verriegelungsvorrichtung (25) vorgesehen ist.
  2. 2. Bohrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt des Einsteckendes eine Keilverzahnung (20) aufweist, die in Keilnuten (21) der Ausnehmung hineinragt.
  3. 3. Bohrvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung (25) einen eine Schulter (30) des Abschnitts (20) hintergreifenden Ring (29) aufweist, der mit Bolzen (26, 27), die teilweise in einer Ausnehmung des Ringes (29) und teilweise in einer Ausnehmung des Kopfstückes (11) liegen, gesichert ist.
  4. 4. Bohrvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen (26, 27) durch querverlaufende Federstifte (31) gesichert sind, die aus Bohrungen (33) des Kopfstückes (11) vorstehen.
  5. 5. Bohrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der unrunde Abschnitt (20) des Einsteckendes (11) ein über seine gesamte Länge im wesentlichen gleichbleibendes Profil aufweist.
  6. 6. Bohrvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil des in das Kopfstück (11) einschiebbaren Abschnitts des Einsteckendes (14) eine ballige Außenfläche aufweist.
  7. 7. Bohrvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche (23) des Einsteckendes (11) ballig ausgebildet ist.
DE19792902736 1979-01-25 1979-01-25 Bohrvorrichtung Expired DE2902736C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792902736 DE2902736C2 (de) 1979-01-25 1979-01-25 Bohrvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792902736 DE2902736C2 (de) 1979-01-25 1979-01-25 Bohrvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2902736A1 true DE2902736A1 (de) 1980-08-07
DE2902736C2 DE2902736C2 (de) 1982-02-18

Family

ID=6061327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792902736 Expired DE2902736C2 (de) 1979-01-25 1979-01-25 Bohrvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2902736C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19630639A1 (de) * 1996-07-30 1998-02-05 Treitz Siegfried Vorrichtung zum Bohren für den Bergbau

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE378905C (de) * 1921-10-03 1923-08-07 Josef Streda Sicherheitsschloss fuer zwei zusammenzuschraubende Bohrteile, insbesondere fuer Grubenbohrwerkzeuge
US1575795A (en) * 1925-03-20 1926-03-09 Edward N Riddle Company Pendant for lighting fixtures
US2767957A (en) * 1955-02-09 1956-10-23 Cleveland Rock Drill Division Rock drill front end
DE1176079B (de) * 1960-04-05 1964-08-20 Atlas Copco Aktienbolag Geraet zum Bohren von Loechern in von lockerem Erdreich bedecktem Gebirge
DE1220360B (de) * 1961-02-21 1966-07-07 Atlas Copco Ab Gesteinsbohreinrichtung
DE1922215A1 (de) * 1968-11-29 1971-08-12 Stenuick Freres Presslufthammer
DE2309570A1 (de) * 1972-02-25 1973-08-30 Demarok Internat Ltd Bohrgeraet und bohrstrang-einsatzanordnung
DE2459982B2 (de) * 1974-12-18 1977-09-29 Sandvik Ab, Sandviken (Schweden) Kupplungsvorrichtung zur verbindung einer dreh-schlag-bohrmaschine mit einem doppelgestaenge

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE378905C (de) * 1921-10-03 1923-08-07 Josef Streda Sicherheitsschloss fuer zwei zusammenzuschraubende Bohrteile, insbesondere fuer Grubenbohrwerkzeuge
US1575795A (en) * 1925-03-20 1926-03-09 Edward N Riddle Company Pendant for lighting fixtures
US2767957A (en) * 1955-02-09 1956-10-23 Cleveland Rock Drill Division Rock drill front end
DE1176079B (de) * 1960-04-05 1964-08-20 Atlas Copco Aktienbolag Geraet zum Bohren von Loechern in von lockerem Erdreich bedecktem Gebirge
DE1220360B (de) * 1961-02-21 1966-07-07 Atlas Copco Ab Gesteinsbohreinrichtung
DE1922215A1 (de) * 1968-11-29 1971-08-12 Stenuick Freres Presslufthammer
DE2309570A1 (de) * 1972-02-25 1973-08-30 Demarok Internat Ltd Bohrgeraet und bohrstrang-einsatzanordnung
DE2459982B2 (de) * 1974-12-18 1977-09-29 Sandvik Ab, Sandviken (Schweden) Kupplungsvorrichtung zur verbindung einer dreh-schlag-bohrmaschine mit einem doppelgestaenge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19630639A1 (de) * 1996-07-30 1998-02-05 Treitz Siegfried Vorrichtung zum Bohren für den Bergbau
DE19630639C2 (de) * 1996-07-30 1998-09-03 Siegfried Treitz Vorrichtung zum Bohren für den Bergbau

Also Published As

Publication number Publication date
DE2902736C2 (de) 1982-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2822512C2 (de)
DE69819369T2 (de) Bohrgestängeverbinder
DE2461112C3 (de) Drehbohrkopf
DE8106316U1 (de) Bohrwerkzeug
DE19652530C2 (de) Imlochhammer
DE69823504T2 (de) Bohrvorrichtung mit verlängerungssystem
EP4151825B1 (de) Schnellverschluss für drehende und gleichzeitig schlagende werkzeuge
DE3139614A1 (de) Vorrichtung zum stossen eines unterirdischen rohres
EP0928360B1 (de) Einsteckende für einen bohrantrieb
CH670681A5 (en) Earth drill with flushing liquid system - has radial cutting ring on drill head and protective outer tube operated by two separate drives
DE2902736A1 (de) Bohrvorrichtung
DE2155540C3 (de) Vorrichtung zum Überlagerungsbohren
WO2003008763A1 (de) Verbindung einer ankerstange mit einem bohrgerät
DE2654150C3 (de) Rohr- und Bohrwerkzeugverbindung für Drehbohrgestänge
DE667082C (de) Gestaengeschloss fuer Hohlbohrgestaenge
DE1220360B (de) Gesteinsbohreinrichtung
DE2746073A1 (de) Vorrichtung zum setzen eines klebeankers
DE3437649C1 (de) Vorrichtung zum Lösen von miteinander verschraubten Bohrrohren
WO2002092955A2 (de) Erdbohrvorrichtung
DE1777246C3 (de) Montagegerät zum Setzen von ein Bohr- und ein Spreizteil aufweisenden Selbstbohrdübeln
DE1956210A1 (de) Kupplungsvorrichtung zum Verbinden eines Paares von koaxialen Teilen
DE3908646C2 (de)
DE10218407B4 (de) Vorrichtung zum Lösen von Gestängegewindeverbindungen
AT165937B (de) Verbindung der Teile von Gesteinsbohrern, Abbauspießen und anderen Preßluftwerkzeugen untereinander und Befestigung dieser Werkzeuge an den Einsteckenden von Preßluftbohrhämmern oder Hammerbohrmaschinen
DE10201225A1 (de) Schraubverbindung für ein Bohrgestänge

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee