WO2002092955A2 - Erdbohrvorrichtung - Google Patents

Erdbohrvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2002092955A2
WO2002092955A2 PCT/EP2002/005139 EP0205139W WO02092955A2 WO 2002092955 A2 WO2002092955 A2 WO 2002092955A2 EP 0205139 W EP0205139 W EP 0205139W WO 02092955 A2 WO02092955 A2 WO 02092955A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tube
boring device
earth boring
inner tube
tubes
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/005139
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hermann Gehlen
Original Assignee
Wirth Maschinen- Und Bohrgeräte Fabrik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wirth Maschinen- Und Bohrgeräte Fabrik Gmbh filed Critical Wirth Maschinen- Und Bohrgeräte Fabrik Gmbh
Publication of WO2002092955A2 publication Critical patent/WO2002092955A2/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L39/00Joints or fittings for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies
    • F16L39/005Joints or fittings for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies for concentric pipes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • E21B17/18Pipes provided with plural fluid passages
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/04Directional drilling
    • E21B7/046Directional drilling horizontal drilling

Definitions

  • the invention relates to an earth boring device of the type corresponding to claim 1.
  • An earth boring device of this type is known for example from US 4,953,638.
  • the drill head described there is attached to a drill pipe with which the drill head can be driven in a rotating and pushing manner.
  • the drill head has a substantially wedge shape.
  • a drilling blade is attached to one of the wedge surfaces, while a nozzle is arranged on the other wedge surface, the jet direction of which is at a slight angle to the direction of advance, i.e. the drill head axis is inclined so that the nozzle points approximately in the forward direction.
  • the drill head must be turned while drilling straight ahead. For a change in direction, the drill head is brought into a position in which the wedge surface carrying the drill blade points towards the side opposite to the desired deflection direction.
  • the drill head is then static, i.e. driven through the drill pipe without rotation. It deflects in the desired deflection direction due to the flat side of the drill blade serving as the control surface.
  • the drilling fluid emerging from the nozzle serves to support the drilling action, i.e. the
  • the drilling fluid can simultaneously serve to displace the soil located in front of the drilling blade.
  • the drilling fluid loosens the soil in front of the drill head in a cone that is relatively narrow around the drilling axis. This reduces the resistance of the soil in the direction of advance, while on the other hand the soil around the drill head remains firm. Although this reduces the resistance, the friction caused by the rotation of the linkage is still very high, so that the required
  • Torque must be very high.
  • the drilling device In order to lay a product pipe in the ground, the drilling device is first used to make a pilot hole, for example with a length of 70, 80 or over 100 m. So that the earth bores can be produced over such long distances, it is necessary to always apply new sections of the drill pipe, the sections or drill sections being connected to one another by screwing on.
  • the rear end of the sections of the drill pipe is provided with an internal thread and the front end with an external thread - or vice versa - so that a subsequent section is screwed into the previous section.
  • the first section of the drill pipe with its external thread is screwed into a corresponding internal thread at the rear end of the drill head - or vice versa.
  • the invention is therefore based on the object of providing an earth boring device in which both the torque to be applied is reduced and there is a simple connection and disconnection of the drill rod.
  • the earth boring device in particular for pilot bores, is provided with an approximately cylindrical drilling head which can be rotated about its longitudinal axis by means of a rod and which, for its directional control, has at its front end a control surface inclined to the cylinder axis, at which at least one nozzle for the discharge of a pressurized one standing drilling fluid is arranged, the linkage comprising a rigid outer tube and an inner tube of smaller diameter rotatable within the outer tube for driving the drill head, an intermediate space being formed between the outer tube and the inner tube and the linkage consisting of several pilot tubes, it is possible to reduce the torque for the rotation of the drill head or the rod, since the rotation is now effected via the inner pipe and this is not in contact with the friction-increasing soil.
  • the inner tube is in the outer tube through the
  • An additional positive effect of the earth boring device according to the invention is that, compared to conventional single-pipe pilot rods, no material is under the outer tube, as the outer tube does not turn.
  • the pilot pipe string does not bend upwards in the embodiment according to the invention.
  • the intermediate space is advantageously connected to the at least one nozzle, so that the intermediate space between the tubes can be used as a transmission channel for a possible drilling fluid.
  • This can be used, for example, to lubricate the pilot linkage, particularly between the inner and outer tubes.
  • the plain bearings are advantageously provided with through bores and these in turn are provided with non-return seals.
  • the through holes thus allow drilling fluid to flow from one pilot tube to the next and the non-return seal ensures that the
  • plain bearings are made of plastic and / or steel and / or ceramic materials and / or other materials with a reduced coefficient of friction.
  • the pilot tubes can be plugged into one another so that the lengthening or shortening of the linkage can be carried out in a simple manner and without complex measures or tools, for which purpose the outer diameter of the outer tube and the inner tube of the pilot tubes are smaller at one end than at is the other end and the outside diameter of the smaller diameter end corresponds to the inside diameter of the other end.
  • the inner tube preferably has a profile, in particular a spline shaft profile, on the inside of the larger diameter end and a profile adapted to engage the profile, in particular spline shaft profile, on the outside of the smaller diameter end on.
  • the area of the outer pipes provided with the ring groove or the transverse grooves can be designed as a separate component. This can then be connected to the existing pipes or drill heads by screw connections, welding etc.
  • the non-return seals are advantageously designed as non-return membranes. This enables a particularly simple construction without complex mechanical parts.
  • the membrane can rest against the inner tube and / or a shoulder in the plain bearing and thus seal the passage bores in one direction of flow.
  • the slide bearings are preferably designed at least in two parts and the non-return membrane is also firmly anchored at one end between the at least two parts of the slide bearings.
  • the check membrane is advantageously highly flexible.
  • the outer tube is inserted loosely over the inner tube and this advantageously exists
  • the outer tube then consists of base tubes and intermediate pieces, the base tubes being connected to one another by the intermediate pieces.
  • the intermediate pieces can then be provided with seals, in particular O-ring seals.
  • Plain bearings can be distributed within the inner circumference of the base tubes, in particular, as already stated, made of materials with reduced coefficients of friction, for guiding the inner tube.
  • the space between the inner tube and the outer tube can also be used to supply a possible drilling fluid, as already described above.
  • the inner tubes can be carried out analogously to the above-mentioned plug connection by means of interlocking ends of the inner tubes and their securing by means of a clamping ring which engages in the aligned transverse grooves and annular grooves of the inner tubes.
  • the drilling fluid supply in particular a high-pressure flushing
  • the valve membranes can be used as back There is no impact valve in the slide rings between the inner and outer tube, since the outer tube is separated from the inner tube for assembly and disassembly, as this is only pushed on loosely.
  • the tube is advantageously arranged on the inner wall of the inner tube of the linkage. Conveniently, it can also be integrated in the wall of the inner tube, so that the entire diameter of the inner tube remains free. If the tubes in the individual inner tubes can be connected by means of interchangeable connecting means, in particular connecting plugs, these can be exchanged as wearing parts. Furthermore, these connecting means can be designed so that a confusion-free assembly is possible.
  • non-return seals can be provided in the pipes and / or connecting means analogous to the above statements.
  • the tubes can also be connected to the at least one nozzle in the drill head tip in order to supply the latter with drilling fluid. This also simplifies the mounting of the drill head on the outer tube, since it is now no longer necessary to mount the drill bit in a liquid-tight manner with respect to the outer tube when rotating.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a pilot tube of the linkage according to the invention.
  • FIG. 2 shows a longitudinal section corresponding to FIG. 1 in a cutout, two tubes being inserted into one another;
  • FIG. 3 shows a cross section along the line II from FIG. 2;
  • Fig. 4 shows a drill head for driving the linkage
  • FIG. 5 shows an enlarged detail from FIG. 1 in the area of the slide bearing 5.
  • FIG. 6 shows a longitudinal section through a pilot tube linkage according to a further embodiment of the invention.
  • Fig. 7 shows a further embodiment of a pilot pipe linkage according to the invention in longitudinal section.
  • the pilot tube 50 consists of an outer tube 1 and an inner tube 2 arranged approximately concentrically therein. Between the outer tube 1 and the inner tube 2, an intermediate space 3 is formed which extends along the pilot tube.
  • the inner tube 2 is spaced from the outer tube 1 and is supported or guided by means of slide bearings 5 and 8, which are each in the initial or
  • the slide bearings 5 are preferably made of an abrasion-resistant plastic with good sliding properties (eg PTFE carbon) and are provided with through bores 6 and non-return seals 7.
  • the passage bores 6 ensure that a drilling fluid can flow from the intermediate space 3 of a pilot tube to the next intermediate space 3 of the subsequent pilot tube, the seal preventing the intermediate space from completely emptying when the rod is extended.
  • the slide bearings 8 are also provided with through-bores 9 in order to allow the drilling fluid to flow from an intermediate space 3, which is connected to the through-bores 9 by means of a narrow annular gap 14, into an annular gap 21.
  • the Annular gap 21 extends in the case of assembled pipes until just before the corresponding slide bearing 5, in front of which in turn a narrow annular gap 13 is arranged which merges into the passage bores 6 of the slide bearing 5 and thus allows the drilling fluid to flow into the next intermediate space.
  • the inner tube 2 is designed in the form of a spline in the profile and in the end region 20 accordingly for pushing it together.
  • the rotation is transmitted via the interlocking spline profile.
  • the outer tube 1 has in the initial region 19 a region 28 of smaller diameter which extends from the beginning of the tube and in which there is a circumferential annular groove 16.
  • a region 28 of smaller diameter which extends from the beginning of the tube and in which there is a circumferential annular groove 16.
  • the end region 20 of the tube 50 there is also a region 10 with a changed diameter, in which case it is not the outer diameter but the inner diameter of the tube 1 that is enlarged in comparison to the remaining part of the end region, corresponding to the diameter of the initial region 19 these areas are pushed over each other when putting two pipes together.
  • the end region 20 of the tube 50 has two transverse grooves 12, which are aligned with the circumferential annular groove 16 in the initial region 19 when the tubes are assembled.
  • a clamping ring 15 is inserted over the transverse grooves 12 into the circumferential annular groove 16 and thus secures the assembled pipes 50, 50 'against pulling apart.
  • the inner tube 2 of the tube 50 to be added is first turned by hand onto the spline profile in the initial region 19 on the Outside of the inner tube the corresponding "negative" spline profile on the inside of the end region 20 'of the inner tube of the preceding tube 50' matched and pushed. A non-rotatable connection is thus achieved.
  • the outer tubes 1 or V are pushed onto one another, i.e.
  • the outer area 1 with its initial area 19 of smaller diameter 28 is inserted into the end area 20 'of the preceding tube 50' or 1 'until the end face of the outer tube 1 bears against the circumferential surface 11' of the area 10 'with an enlarged inner diameter.
  • an alignment of the circumferential annular groove 16 of the attached pipe 50 with the transverse grooves 12 'of the first pipe 50' is thus achieved.
  • the plug connection is then secured by means of a clamping ring 15.
  • the configuration of the pilot tube 50 or 50 'described above ensures that the drilling fluid can flow from the intermediate space 3 of a preceding tube into the intermediate space 3' of the subsequent tube - as seen in the direction of the fluid supply.
  • the drilling fluid therefore initially flows from the first intermediate space 3 through the annular gap 14 and the through bores 9 of the slide bearings 8 into the second annular gap 21, which merges seamlessly into the annular gap 13 'of the preceding pipe.
  • the annular gap 13 'in turn is connected to the next intermediate by means of the passage bores 6' in the slide bearings 5. connected room 3 '.
  • the check seal 7' prevents the drilling fluid from flowing back.
  • the clamping ring 15 consists of a clamping spring 29 and two clamping jaws 30.
  • the clamping jaws 30 are each adapted approximately to the milled area of the transverse grooves 12, but reduced in height by the thickness of the clamping spring 29. The clamping jaws actually secure the plug connection of the two pipes.
  • the pipes are disassembled by placing a lever tool under the clamping spring 29, as a result of which it is levered out of the groove 12 or 16 and the clamping jaws 30 are released for removal.
  • FIG. 4 shows a boring head, designated as a whole by 200, for driving through the linkage 100.
  • the drill head 200 has a substantially cylindrical shape and at its front end a drill bit 31 provided for its directional control with a control surface 37 inclined to the cylinder axis.
  • the drill bit 31 is screwed onto the fastening piece 48 of the inner tube extension piece 46 by means of Allen screws 45.
  • the intermediate space 41 is supplied with drilling fluid from the intermediate space 3 of the subsequent pilot pipe of the linkage via circumferentially distributed slide bearings 42, which are provided with through bores and non-return seals and correspond to the slide bearing 5.
  • the drilling fluid flows from the intermediate space 41 of the drilling head 200 through axial bores 40 into a central bore 39 which extends along the drilling head and opens into a nozzle 38 in the control surface 37 of the drilling tip 31.
  • the nozzle is designed obliquely in the direction of the control surface and is used to rinse the drill bit 31 or to soften the soil or for jet cutting. If the nozzle 38 does not have to be used, it can be closed by a plug, not shown.
  • An LED target plate 43 which serves to control the direction of the drill string, can be inserted within the inner pipe extension 46.
  • Target plate 43 is fixed in the inner tube extension 46 by means of a grub screw 49.
  • the drill head 200 is provided at its end facing the rod with a connecting component 32 which is screwed onto the outer tube 33 of the drill head and is secured by means of grub screws 53.
  • This connecting piece 32 contains the circumferential sliding bearings 42 and essentially corresponds to the end region 20 of the pilot tube 50. It therefore also has two transverse grooves and an enlarged inner diameter in the outer tube 33.
  • In the inner tube there is a spline profile adapted to cooperate with a corresponding initial region 19 of a pilot tube of the linkage. the.
  • the rotary motion is therefore transmitted by means of the inner linkage or the inner tube extension 46 by means of the intermeshing spline profile. This rotary movement is then transmitted to the drill bit 31 via the fastening piece 48.
  • the connecting piece 32 acts upon the attachment of the drilling head 200
  • Pilot tube 50 thus for connection to the corresponding outer tube 1 of the pilot tube, as in the connection of two rod tubes described above, and secures the connection by means of the transverse grooves, the annular groove 16 and the clamping ring 15.
  • the pilot tube 50 is provided with a separate component 51 corresponding to the connecting piece 32, which component is designed to interact with a corresponding connecting piece 32, i.e. it has an area of reduced diameter in which the annular groove 16 is arranged in the connecting piece 32 for cooperation with the transverse grooves.
  • the component 51 can also be screwed onto the corresponding pilot tube 50 or its outer tube 1 and then fastened by means of a grub screw 52, which is attached in the axial direction in the outer tube and secures against unscrewing after the component 51 has been tightened.
  • the pilot tube 50 shown in FIG. 1 has at its end region 20 a component which corresponds to the connecting piece 32 and which is welded firmly to the outer tube 1.
  • a corresponding connecting piece 32 would also be conceivable.
  • existing pilot tubes could be replaced by appropriate ones
  • Components 32 and 51 are retrofitted to be connected by means of the plug-in system according to the invention.
  • the inner tube 2 is rotatably supported or guided on the outer tube only by means of the slide bearings 5 and 8 and is fixed in its longitudinal position by these bearings.
  • the bearings are each in corresponding circumferential ring grooves in the outer circumference of the inner tube or in the Inner circumference of the outer tube.
  • the inner tubes can therefore also be retrofitted.
  • the sliding bearing 5 consists of two sliding rings 61 and 62 which are pressed onto the outer circumference of the inner tube 2, wherein they sit in a recess 67 which prevents axial displacement of the sliding rings.
  • a correspondingly adapted shoulder 68 in the inner circumference of the outer tube 1 also fixes the slide bearing 5 or the slide rings 61, 62.
  • a sealing lip 66 is provided, which is provided in a recess of the second slide ring 62.
  • the drilling fluid enters from the annular gap 13 into the passage bore 6 of the slide bearing 5 and then flows further into the intermediate space 3 of the pilot tube 50.
  • a seal 7 is in each case, as already described above the through holes provided. This seal prevents kickback or leakage of the drilling fluid. It essentially consists of a non-return membrane 7, which is firmly anchored at its outer end between the two sliding rings 61 and 62.
  • the membrane is highly flexible and consists of a silicone-based plastic. Their inner diameter is smaller than the inner diameter of the slide rings so that the membrane can lay against the inner tube and thus seal in one direction of flow. It has an approximately S shape.
  • the membrane In the direction of flow (see direction arrow S), the membrane has the option of lifting off the inner tube 2 and allowing the drilling fluid to pass through.
  • the membrane 7 rests on a shoulder 65 of the first slide ring 61 and on the inner tube 2 and thus seals the passage bore 6, thereby preventing flow in the opposite direction.
  • the shoulder 65 is formed by a recess 63 which is arranged in the slide ring 62 or between the slide rings 61 and 62 and has an approximately square shape in cross section.
  • the check membrane 7 is clamped between the two sliding rings 61 and 62, for example, and / or glued, for which purpose a further recess 64 is provided in the outer circumference of the sliding bearing 5, which, for. B. is formed as a terminal cut in the outer circumference of the sliding ring 61. In this cutout, the membrane 7 is inserted with one end and then clamped against the second slide ring 62 by being pushed on.
  • FIG. 6 A further exemplary embodiment of the invention is shown in FIG. 6, corresponding parts being identified by a reference number increased by 300.
  • the string 400 of an earth drilling device is present
  • pilot tubes 350 each of which is constructed from an outer tube 301 and an inner tube 302 arranged approximately concentrically therein. Between these there is also a space 303, which, in contrast to the previous example, is not used to apply drilling fluid for flushing on the drilling head 450. A drilling fluid can also be applied to it, for example in order to apply pressure to the annular space via the appropriate fluid for lubricating the pilot train.
  • the outer tube which acts as a protective tube, is pushed during rotation without rotation, so that the torque of the inner tube is drastically reduced.
  • the outer tube 301 itself consists of base tubes 301 A, each of which has sleeves 301 B are interconnected.
  • the intermediate pieces 301 B are each sealed against the base pipes 301 A by means of pipe ring seals 301 C.
  • plain bearings 305 are arranged distributed over the length of the pilot linkage. As far as possible, these are in the start and end area of the
  • connection of the inner tubes takes place in accordance with the first embodiment, so that here again the type of connection is not carried out and reference is made to the above statements. It should be noted that such a connection of the inner tubes to one another via aligned grooves and securing by means of clamping rings is possible, since the outer tube is only loosely pushed on as mentioned above and is separated from the inner tube during assembly or disassembly, so that the corresponding connection points of the inner tube are freely accessible. It should also be mentioned that the inner tube is reduced in its inner diameter at the connection points in order to carry out the connection points with a suitable material thickness.
  • a nozzle 38 being provided for flushing, a rotating, pushing and striking drive is provided in the drilling head 450 of this embodiment.
  • a striking mechanism 430 is provided behind the drill head in the drive direction within the inner tube, which drives the drill head, which is designed to be displaceable in the longitudinal direction of the pilot linkage.
  • the percussion mechanism 430 itself is supplied with the appropriate drive means, for example drilling fluid which is under pressure, via the inner tube.
  • the next embodiment which is shown in FIG. 7 and designated as a whole by 500, differs essentially from that of FIG. 6 in that the drill head 550 is now also provided with nozzles 538, as in the first exemplary embodiment of FIG. 4 , through which the drill tip 531 can be rinsed.
  • the drill head 550 also has a control surface inclined to the cylinder axis
  • the corresponding nozzles 538 are arranged on the longer side and also serve as a control surface.
  • Corresponding warts 600 are embedded on the shorter side 551, which can be designed as hard metal pins, for example, in order to achieve a correspondingly good drilling performance in harder ground.
  • Parts of this embodiment correspond to the embodiment from FIG. 6 to which reference is made.
  • the inner tube 502 of the linkage 500 has a significant difference.
  • the nozzles 538 in the control surface 537 of the drill head 550 are not supplied with drilling fluid via the space 503 between the outer tube 501 and the inner tube 502, but rather via a separate tube 580, which is located on the inner circumference of the hollow inner tube parallel to it along the longitudinal axis of the Pilot linkage extends.
  • it can also be integrated into the inner wall of the tube itself. This eliminates the more complex Bearing of the drilling head sealing and sealing against the outer pipe and at the same time higher pressures are possible when drilling with drilling.
  • Connecting means 581 designed to connect to one another in a sealing manner when the pilot linkage is extended.
  • the connector plugs 581 are designed in such a way that they are interchangeable, since they are delivered as highly stressed parts subject to high wear.
  • they are designed in such a way that they can be assembled without any confusion, which has the particular advantage that the non-return membranes which can be integrated into these connecting plugs 581 and which cause the respective tube 580 to run dry during assembly. prevent disassembly or dismantling, be installed according to their direction of return.
  • the non-return seals themselves can be designed in accordance with the design for the first exemplary embodiment.
  • the tubes 580 can be supplied with drilling fluid via an flanged block 582, which can be connected to a pump (not shown), via an annular gap 583.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Erdbohrvorrichtung, insbesondere für Pilotbohrungen, mit einem um seine Längsachse mittels eines Gestänges (100) drehbaren, etwa zylindrischen Bohrkopf (200), der zu seiner Richtungssteuerung an seinem vorderen Ende eine zur Zylinderachse geneigte Steuerfläche (37) aufweist, an der mindestens eine Düse (38) zum Austritt einer unter Druck stehenden Bohrflüssigkeit angeordnet ist. Damit sowohl das aufzubringende Drehmoment reduziert ist als auch ein einfaches Verbinden und Lösen des Bohrgestänges möglich ist, umfasst das Gestänge (100) ein starres Aussenrohr (1) und ein innerhalb des Aussenrohres drehbares Innenrohr (2) geringeren Durchmessers zum Antrieb des Bohrkopfes (200), wobei zwischen dem Aussenrohr (1) und dem Innenrohr (2) ein Zwischenraum (3) ausgebildet wird, und das Gestänge (100) aus mehreren Pilotrohren (50, 50') besteht. Somit ist es möglich, das Drehmoment zur Drehung des Bohrkopfes bzw. des Gestänges zu reduzieren, da die Drehung nunmehr über das Innenrohr bewirkt wird und dieses nicht im Kontakt mit dem reibungserhöhenden Erdreich steht.

Description

Erdbohrvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Erdbohrvorrichtung der dem Anspruch 1 entsprechenden Art.
Eine Erdbohrvorrichtung dieser Art ist beispielsweise aus der US 4,953,638 bekannt. Der dort beschriebene Bohrkopf ist an einem Bohrgestänge befestigt, mit dem der Bohrkopf drehend und drückend vorgetrieben werden kann. Der Bohrkopf hat eine im wesentlichen keilförmige Form. An einer der Keilflächen ist eine Bohrklinge befestigt, während an der anderen Keilfläche eine Düse angeordnet ist, deren Strahl- richtung unter einem geringfügigen Winkel gegenüber der Vortriebsrichtung, d.h. der Bohrkopfachse geneigt ist, so daß die Düse annähernd in Vorwärtsrichtung zeigt. Während des Geradeausbohrens muß der Bohrkopf gedreht werden. Für eine Richtungsänderung wird der Bohrkopf in eine Stellung gebracht, in welcher die die Bohrklinge tra- gende Keilfläche nach der der gewünschten Ablenkrichtung entgegengesetzten Seite weist. Anschließend wird der Bohrkopf statisch, d.h. ohne Rotation durch das Bohrgestänge vorgetrieben. Er weicht dabei aufgrund der als Steuerfläche dienenden Flachseite der Bohrklinge in die gewünschte Ablenkrichtung aus. Die aus der Düse austretende Bohrflüssigkeit dient dazu, die Bohrwirkung zu unterstützen, d.h. die
Bohrklinge zu kühlen und das von der Bohrklinge ausgeschnittene Erd- reich wegzuspülen. Die Bohrflüssigkeit kann gleichzeitig zum Verdrängen des vor der Bohrklinge angeordneten Erdreiches dienen.
Bei der Drehung des Bohrkopfes lockert die Bohrflüssigkeit das vor dem Bohrkopf liegende Erdreich in einem relativ eng um die Bohrachse liegenden Kegel auf. Dadurch vermindert sich der Widerstand des Erdreichs in Vortriebsrichtung, während andererseits das um den Bohrkopf herum befindliche Erdreich fest bleibt. Der Widerstand wird zwar hierdurch vermindert, jedoch ist die durch die Rotation des Gestänges auf- tretende Reibung immer noch sehr hoch, so daß das erforderliche
Drehmoment sehr hoch sein muß.
Um ein Produktrohr in das Erdreich zu verlegen, wird mit der Bohrvorrichtung zunächst eine Pilotbohrung hergestellt, zum Beispiel mit einer Länge von 70, 80 oder über 100 m. Damit sich die Erdbohrungen über derart lange Strecken herstellen lassen, ist es erforderlich, stets neue Teilstücke des Bohrgestänges anzusetzen, wobei die Teilstücke bzw. Bohrschüsse durch Anschrauben miteinander verbunden werden. Das rückwärtige Ende der Teilstücke des Bohrgestänges ist zu diesem Zweck mit einem Innengewinde und jeweils das vordere Ende mit einem Außengewinde - oder umgekehrt - versehen, so daß ein nachfolgendes Teilstück in das vorhergehende Teilstück eingeschraubt wird. Ebenso wird das erste Teilstück des Bohrgestänges mit seinem Außengewinde in ein entsprechendes Innengewinde am rückwärtigen En- de des Bohrkopfes - oder umgekehrt - eingeschraubt.
Die damit verbundenen Arbeiten sind allerdings außerordentlich problematisch und aufwendig, denn aufgrund der auf das Dreh- Schubgestänge einwirkenden großen Drehmomente wird ein außeror- dentlich starkes Festziehen der Gewindeverbindung bewirkt. Wie sich in der Praxis gezeigt hat, haben sich die Gewinde häufig zu einer mit einfachen Werkzeugen nicht mehr lösenden Einheit verbunden. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Erdbohrvorrichtung bereitzustellen, bei der sowohl das aufzubringende Drehmoment reduziert ist als auch ein einfaches Verbinden und Lösen des Bohrge- stänges gegeben ist.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 wiedergegebene Erfindung gelöst.
Dadurch, daß die Erdbohrvorrichtung, insbesondere für Pilotbohrungen, mit einem um seine Längsachse mittels eines Gestänges drehbaren etwa zylindrischen Bohrkopfes versehen ist, der zu seiner Richtungssteuerung an seinem vorderen Ende eine zur Zylinderachse geneigte Steuerfläche aufweist, an der mindestens eine Düse zum Austritt einer unter Druck stehenden Bohrflüssigkeit angeordnet ist, wobei das Gestänge ein starres Außenrohr und ein innerhalb des Außenrohres drehbares Innenrohr geringeren Durchmessers zum Antrieb des Bohrkopfes umfaßt, wobei zwischen dem Außenrohr und dem Innenrohr ein Zwischenraum ausgebildet wird und das Gestänge aus mehreren Pilotroh- ren besteht, ist es möglich, das Drehmoment zur Drehung des Bohrkopfes bzw. des Gestänges zu reduzieren, da die Drehung nunmehr über das Innenrohr bewirkt wird und dieses nicht im Kontakt mit dem reibungserhöhenden Erdreich steht.
Günstigerweise ist das Innenrohr dazu im Außenrohr durch über den
Umfang des Innenrohrs verteilte Gleitlager geführt, die jeweils im Anfangs- bzw. Endbereich der Pilotröhren angeordnet sind, so daß nur die Reibung dieser Lager zu überwinden ist.
Ein zusätzlicher positiver Effekt der erfindungsgemäßen Erdbohrvor- richtung besteht darin, daß sich bei diesem System im Vergleich zu herkömmlichen Einrohrpilotgestängen kein Material durch Drehbewe- gung unter dem Außenrohr setzen kann, da sich hierbei das Außenrohr nicht dreht. Der Pilotrohrstrang biegt sich nämlich bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung nicht nach oben durch.
Vorteilhafterweise ist der Zwischenraum mit der mindestens einen Düse verbunden, so daß der Zwischenraum zwischen den Rohren als Übertragungskanal für eine mögliche Bohrflüssigkeit eingesetzt werden kann. Mit dieser kann beispielsweise eine Schmierung des Pilotgestänges, insbesondere zwischen Innen- und Außenrohr durchgeführt wer- den.
Vorteilhafterweise sind dazu die Gleitlager mit Durchlaßbohrungen und diese wiederum mit Rückschlagsdichtungen versehen. Die Durchlaßbohrungen lassen somit Bohrflüssigkeit von einem Pilotrohr in das nächste fließen und die Rückschlagdichtung sorgt dafür, daß beim
Verlängern des Pilotrohrstranges der komplette Zwischenraum bzw. Ringspalt nicht ausläuft.
Günstig ist es, wenn die Gleitlager aus Kunststoff und/oder Stahl und/oder keramischen Werkstoffen und/oder anderen Werkstoffen mit vermindertem Reibungskoeffizienten hergestellt sind.
Damit das Verlängern bzw. das Verkürzen des Gestänges auf einfache Weise durchgeführt werden kann und dies ohne aufwändige Vorkeh- rungen oder Werkzeuge möglich ist, sind die Pilotrohre ineinander steckbar, wozu der Außendurchmesser des Außenrohrs und des Innenrohrs der Pilotrohre an dem einen Ende kleiner als an dem anderen Ende ist und der Außendurchmesser des Endes mit kleinerem Durchmesser dem Innendurchmesser des anderen Endes entspricht.
Dabei ist es günstig, wenn an dem Ende größeren Durchmessers zwei Quernuten in dem Außenrohr und an dem anderen Ende eine Ringnut vorgesehen sind. So kann Außenrohr auf Außenrohr aufeinander geschoben werden, bis die Quernuten mit der Ringnut fluchten und anschließend gegen Verrutschen oder axiales Auseinanderziehen der zusammengesteckten Rohre mittels eines Klemmrings in der Ringnut ge- sichert werden.
Zur Übertragung der Drehbewegung von einem Innenrohr auf das darauffolgende weist das Innenrohr vorzugsweise an dem Ende größeren Durchmessers auf seiner Innenseite ein Profil, insbesondere ein Keil- wellenprofil und an dem Ende kleineren Durchmessers an seiner Außenseite ein zum Eingreifen in das Profil, insbesondere Keilwellenprofil angepaßtes Profil auf.
Um ein möglichst variables System zum Nachrüsten bzw. Anpassen vorhandener Rohre und Bohrköpfe zu erhalten, kann der mit der Ringnute bzw. den Quernuten versehene Bereich der Außenrohre als separates Bauteil ausgebildet sein. Dies kann dann mit den vorhandenen Rohren oder Bohrköpfen durch Schraubverbindungen, Schweißen usw. verbunden werden.
Vorteilhafterweise sind die Rückschlagdichtungen als Rückschlagmembrane ausgebildet. Dies ermöglicht eine besonders einfache Konstruktion ohne aufwändige mechanische Teile.
Wenn die Rückschlagmembrane im Innendurchmesser kleiner als der
Innendurchmesser der Gleitlager sind, können sich die Membrane an das Innenrohr und/oder eine Schulter in dem Gleitlager anlegen und somit die Durchlaßbohrungen in einer Strömungsrichtung abdichten.
Bevorzugterweise sind die Gleitlager zumindest zweiteilig ausgeführt und die Rückschlagmembrane ferner an einem Ende fest zwischen den mindestens zwei Teilen der Gleitlager verankert. Vorteilhafterweise ist die Rückschlagmembran hochflexibel.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Außenrohr lose über das Innenrohr gesteckt und vorteilhafterweise besteht das
Außenrohr dann aus Grundrohren und Zwischenstücken, wobei die Grundrohre jeweils durch die Zwischenstücke miteinander verbunden werden. Die Zwischenstücke können dann mit Abdichtungen, insbesondere O-Ring-Dichtungen versehen sein. Innerhalb des Innenum- fangs der Grundrohre können Gleitlager verteilt sein, insbesondere wie bereits ausgeführt aus Werkstoffen mit verminderten Reibungskoeffizienten, hergestellt zur Führung des Innenrohres.
Der Zwischenraum zwischen dem Innenrohr und dem Außenrohr kann weiterhin zur Zuführung einer möglichen Bohrflüssigkeit, wie oben bereits beschrieben, eingesetzt werden.
Die Innenrohre können analog der oben schon ausgeführten Steckverbindung mittels ineinandergreifenden Enden der Innenrohre und deren Sicherung mittels eines Klemmrings, der in die fluchtenden Quernuten und Ringnuten der Innenrohre eingreift, durchgeführt werden.
Somit ist es möglich, die Preßkräfte auf den Bohrkopf über das Innenrohr zu übertragen, wobei die Mantelreibung allein vom Außenrohr übernommen wird. Hierdurch benötigt die Bohrspitze keine besondere
Lagerung mehr.
Wenn in dem Innenrohr ein sich längs dessen erstreckendes, parallel verlaufendes Rohr vorgesehen wird, kann die Bohrflüssigkeitszufüh- rung, insbesondere eine Hochdruckspülung, über dieses Rohr durchgeführt werden, ohne daß das Sichtfeld auf eine mögliche Zieltafel beeinträchtigt würde. Ferner können die Ventilmembranen als Rück- schlagventil in den Gleitringen zwischen dem Innen- und Außenrohr entfallen, da das Außenrohr zur Montage und Demontage vom Innenrohr getrennt wird, da dies nur lose aufgeschoben ist.
Vorteilhafterweise ist das Rohr an der Innenwandung des Innenrohrs des Gestänges angeordnet. Günstigerweise kann es ebenfalls in der Wandung des Innenrohrs integriert sein, wodurch der gesamte Durchmesser des Innenrohrs frei bleibt. Wenn die Rohre in den einzelnen Innenrohren mittels austauschbarer Verbindungsmittel, insbesondere Verbindungssteckern verbindbar sind, können diese als Verschleißteil ausgetauscht werden. Ferner können diese Verbindungsmittel so ausgeführt werden, daß eine verwechslungsfreie Montage möglich ist.
Damit die Rohre nicht beim Verlängern oder Verkürzen des Pilot- rohrstrangs leerlaufen, können in den Rohren und/oder Verbindungsmitteln Rückschlagdichtungen analog obiger Ausführungen vorgesehen sein. Ebenfalls können die Rohre mit der mindestens einen Düse in der Bohrkopfspitze verbunden sein, um diese mit Bohrflüssigkeit zu versorgen. Somit wird ebenfalls die Lagerung des Bohrkopfes an dem Außen- röhr vereinfacht, da nunmehr eine bei Drehung flüssigkeitsdichte Lagerung der Bohrspitze gegenüber dem Außenrohr entfallen kann.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der unten mit Bezug zu den beiliegenden Zeich- nungen gegebenen Beschreibung. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Pilotrohr des Gestänges gemäß der Erfindung;
Fig. 2 einen Fig. 1 entsprechenden Längsschnitt im Ausschnitt, wobei zwei Röhren ineinandergesteckt sind; Fig. 3 einen Querschnitt entlang der Linie l-l aus Fig. 2;
Fig. 4 einen Bohrkopf zum Antrieb über das Gestänge und
Fig. 5 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1 im Bereich der Gleitlager 5.
Fig. 6 einen Längsschnitt durch ein Pilotrohrgestänge gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 7 eine weitere Ausführungsform eines Pilotrohrgestänges gemäß der Erfindung im Längsschnitt.
In Fig. 1 ist ein Pilotrohr 50 von einem als Ganzes mit 100 bezeichneten Gestänge einer Erdbohrvorrichtung dargestellt. Das Pilotrohr 50 besteht aus einem Außenrohr 1 und einem darin etwa konzentrisch angeordneten Innenrohr 2. Zwischen dem Außenrohr 1 und dem Innenrohr 2 ist ein sich längs des Pilotrohres erstreckender Zwischenraum 3 ausgebildet. Das Innenrohr 2 ist von dem Außenrohr 1 beabstandet und mittels Gleitlagern 5 bzw. 8 gelagert bzw. geführt, die jeweils im Anfangs- bzw.
Endbereich über den Außenumfang des Innenrohres umlaufend verteilt sind. Die Gleitlager 5 bestehen bevorzugterweise aus einem abriebfesten Kunststoff mit guten Gleiteigenschaften (z.B. PTFE Kohle) und sind mit Durchlaßbohrungen 6 sowie Rückschlagdichtungen 7 verse- hen. Die Durchlaßbohrungen 6 sorgen dafür, daß eine Bohrflüssigkeit von dem Zwischenraum 3 eines Pilotrohres zum nächsten Zwischenraum 3 des darauffolgenden Pilotrohres fließen kann, wobei die Dichtung beim Verlängern des Gestänges ein komplettes Leerlaufen des Zwischenraumes verhindert. Die Gleitlager 8 sind ebenfalls mit Durch- laßbohrungen 9 versehen, um die Bohrflüssigkeit aus dem Zwischenraum 3, der mittels eines schmalen Ringspaltes 14 mit den Durchlaßbohrungen 9 verbunden ist, in einen Ringspalt 21 fließen zu lassen. Der Ringspalt 21 erstreckt sich bei zusammengesteckten Rohren bis kurz vor das entsprechende Gleitlager 5, vor dem wiederum ein schmaler Ringspalt 13 angeordnet ist, der in die Durchlaßbohrungen 6 der Gleitlager 5 übergeht und somit ein Durchfließen der Bohrflüssigkeit in den nächsten Zwischenraum erlaubt.
Im Anfangsbereich 19 des Pilotrohres 50 ist das Innenrohr 2, wie sich auch aus Fig. 3 ergibt, keilwellenförmig im Profil und im Endbereich 20 dazu entsprechend zum Aufeinanderschieben ausgebildet. Über das ineinander eingreifende Keilwellenprofil wird die Drehung übertragen.
Das Außenrohr 1 besitzt im Anfangsbereich 19 einen sich vom Anfang des Rohres erstreckenden Bereich 28 geringeren Durchmessers indem sich eine umlaufende Ringnut 16 befindet. Vor der Ringnut befinden sich zwei eingelassene O-Ring-Dichtungen 26, 27, die den Ringspalt 21 bzw. 13 bei zusammengesteckten Rohren abdichten. Im Endbereich 20 des Rohres 50 befindet sich ebenfalls ein im Durchmesser veränderter Bereich 10, wobei hier in umgekehrter Weise nicht der Außendurchmesser sondern der Innendurchmesser des Rohres 1 im Vergleich zum restlichen Teil des Endbereichs vergrößert ist und zwar entsprechend dem Durchmesser des Anfangsbereichs 19. Somit können diese Bereiche beim Zusammenstecken zweier Rohre übereinander geschoben werden. Ferner weist der Endbereich 20 des Rohres 50 zwei Quernuten 12 auf, die im zusammengesteckten Zustand der Rohre mit der umlau- fenden Ringnut 16 im Anfangsbereich 19 fluchten.
Im zusammengesteckten Zustand, der in Fig. 2 dargestellt ist, wird ein Klemmring 15 über die Quernuten 12 in die umlaufende Ringnut 16 eingeführt und sichert so die zusammengesteckten Rohre 50, 50' gegen ein Auseinanderziehen. Um die Rohre 50, 50' zusammenzustecken, wird erst das Innenrohr 2 des hinzuzufügenden Rohres 50 durch Drehen mit der Hand auf das Keilwellenprofil im Anfangsbereich 19 auf der Außenseite des Innenrohres dem entsprechenden "negativen" Keilwellenprofil auf der Innenseite des Endbereiches 20' des Innenrohres des vorausgehenden Rohres 50' abgestimmt und aufgeschoben. Somit wird eine drehfeste Verbindung erreicht.
Eine umlaufende, hervorstehende Stufe 23' im Innern des Innenrohres 2' im Endbereich 20' des ersten Rohres 50' stößt dabei an eine ebenfalls umlaufende Schräge 24 im keilwellenförmigen Anfangsbereich 19 des nächsten Rohres 50 an. Die hohlen Innenrohre 2 bzw. 2' werden gegenüber dem Ringspalt 21 bzw. 13 mittels zweier im Außenumfang der Innenrohre eingesetzten O-Ring-Dichtungen 17, 18 abgedichtet.
Anschließend bzw. gleichzeitig werden die Außenrohre 1 bzw. V aufeinander geschoben, d.h. das Außenrohr 1 wird mit seinem Anfangsbe- reich 19 geringeren Durchmessers 28 in den Endbereich 20' des vorausgehenden Rohres 50' bzw. 1' eingeschoben bis die Stirnseite des Außenrohres 1 an der umlaufenden Fläche 11' des im Innendurchmesser vergrößerten Bereichs 10' anliegt. Gleichzeitig wird somit ein Fluchten der umlaufenden Ringnut 16 des angesteckten Rohres 50 mit den Quernuten 12' des ersten Rohres 50' erreicht. Wie oben schon erwähnt, wird die Steckverbindung anschließend mittels eines Klemmringes 15 gesichert.
Durch die oben beschriebene Ausgestaltung des Pilotrohres 50 bzw. 50' wird erreicht, daß die Bohrflüssigkeit von dem Zwischenraum 3 eines vorausgehenden Rohres in den Zwischenraum 3' des nachfolgenden Rohres - in Richtung der Flüssigkeitszufuhr gesehen - fließen kann. Die Bohrflüssigkeit fließt also zunächst vom ersten Zwischenraum 3 durch den Ringspalt 14 und die Durchlaßbohrungen 9 der Gleitlager 8 in den zweiten Ringspalt 21 , der nahtlos in den Ringspalt 13' des vorausgehenden Rohres übergeht. Der Ringspalt 13' wiederum ist mittels der Durchlaßbohrungen 6' in den Gleitlagern 5 mit dem nächsten Zwi- schenraum 3' verbunden. In den Gleitlagern 6' verhindert die Rückschlagdichtung 7' ein Zurückfließen der Bohrflüssigkeit.
Wie aus Fig. 3 hervorgeht, besteht der Klemmring 15 aus einer Klemmfeder 29 und zwei Klemmbacken 30. Die Klemmbacken 30 sind jeweils in etwa dem ausgefrästen Bereich der Quernuten 12 angepaßt, jedoch in der Höhe um die Dicke der Klemmfeder 29 verringert. Die Klemmbacken sichern also eigentlich die Steckverbindung der beiden Rohre. Die Klemmfeder 29 sichert dagegen die Klemmbacken gegen ein Herausfallen.
Die Demontage der Rohre erfolgt durch das Ansetzen eines Hebelwerkzeugs unter der Klemmfeder 29, wodurch diese aus der Nut 12 bzw. 16 herausgehebelt wird und die Klemmbacken 30 zum Heraus- nehmen freigibt.
In Fig. 4 ist ein als Ganzes mit 200 bezeichneter Bohrkopf zum Antrieb durch das Gestänge 100 dargestellt.
Der Bohrkopf 200 besitzt eine im wesentlichen zylindrische Gestalt und an seinem vorderen Ende eine zu seiner Richtungssteuerung mit einer zur Zylinderachse geneigten Steuerfläche 37 versehenen Bohrspitze 31. Die Bohrspitze 31 ist mittels Imbusschrauben 45 an dem Befestigungsstück 48 des Innenrohransatzstücks 46 festgeschraubt. Das Be- festigungsstück 48 bzw. das damit verschweißte Innenrohransatzstück
46 ist gegenüber dem Außenrohr 33 mit umlaufenden Axiallagern 34 und in Längsrichtung beabstandeten ebenfalls umlaufenden Walzlagern 35 und 36 geführt. Eine Dichtung gegenüber dem Erdreich findet mittels zweier im Außenrohr eingelassener O-Ring-Dichtungen 44 statt, die in den Außenrohrumfang eingelassen sind und an einem das Außenrohr
33 übergreifenden Teil der Bohrspitze 31 anliegen und die Lager vor Schmutz schützen. Eine weitere Dichtung des Lagerraums gegenüber dem Zwischenraum 41 zwischen dem Innenrohransatzstück 46 und dem Außenrohr 33 findet mittels einer O-Ring-Dichtung 47, welche auf der Innenseite des Außenrohrs 33 eingelassen ist und auf dem Befestigungsstück 48 anliegt. Somit wird ein Austreten der Bohrflüssigkeit aus dem Zwischenraum 41 in die Lager verhindert. Der Zwischenraum 41 wird von dem Zwischenraum 3 des nachfolgenden Pilotrohres des Gestänges über umlaufend verteilte Gleitlager 42, welche mit Durchlaßbohrungen und Rückschlagdichtungen versehen sind und dem Gleitlager 5 entsprechen, mit Bohrflüssigkeit versorgt. Die Bohrflüssigkeit fließt aus dem Zwischenraum 41 des Bohrkopfes 200 durch axiale Bohrungen 40 in eine zentrale sich längs des Bohrkopfes erstreckende Bohrung 39, die in einer Düse 38 in der Steuerfläche 37 der Bohrspitze 31 mündet. Die Düse ist schräg in Richtung der Steuerfläche ausgeführt und dient zum Spülen der Bohrspitze 31 bzw. zum Aufweichen des Erdreiches oder zum Strahlschneiden. Falls die Düse 38 nicht eingesetzt werden muß, kann diese von einem nicht dargestellten Stopfen verschlossen werden.
Innerhalb des Innenrohransatzstückes 46 ist eine LED Zieltafel 43 ein- führbar, die zur Richtungsteuerung des Bohrstrangs dient. Die LED
Zieltafel 43 wird mittels einer Madenschraube 49 in dem Innenrohransatzstück 46 festgelegt.
Der Bohrkopf 200 ist an seinem zum Gestänge weisenden Ende mit ei- nem Verbindungsbauteil 32 versehen, welches an dem Außenrohr 33 des Bohrkopfes angeschraubt ist und mittels Madenschrauben 53 gesichert wird. Dieses Verbindungsstück 32 beinhaltet die umlaufenden Gleitlager 42 und entspricht im wesentlichen dem Endbereich 20 des Pilotrohres 50. Es weist also ebenfalls zwei Quernuten und einen ver- größerten Innendurchmesser im Außenrσhr 33 auf. Im Innenrohr ist ein zum Zusammenwirken mit einem entsprechenden Anfangsbereich 19 eines Pilotrohres des Gestänges angepaßtes Keilwellenprofil vorhan- den. Die Übertragung der Drehbewegung erfolgt daher mittels des Innengestänges bzw. des Innenrohransatzstückes 46 mittels des ineinandergreifenden Keilwellenprofils. Diese Drehbewegung wird dann über das Befestigungsstück 48 auf die Bohrspitze 31 übertragen. Das Ver- bindungsstück 32 wirkt beim Aufstecken des Bohrkopfes 200 auf ein
Pilotrohr 50 also zur Verbindung mit dem entsprechenden Außenrohr 1 des Pilotrohres, so wie bei der oben beschriebenen Verbindung zweier Gestängerohre und sichert mittels der Quernuten, der Ringnut 16 und des Klemmrings 15 die Verbindung.
Das Pilotrohr 50 ist, wie aus Fig. 1 und Fig. 2 ersichtlich ist, mit einem dem Verbindungsstück 32 entsprechenden separaten Bauteil 51 versehen, welches zum Zusammenwirken mit einem entsprechenden Verbindungsstück 32 ausgebildet ist, d.h. es weist einen Bereich verklei- nerten Durchmessers auf, in dem die Ringnut 16 zum Zusammenwirken mit den Quernuten im Verbindungsstück 32 angeordnet ist. Das Bauteil 51 kann ebenfalls an dem entsprechenden Pilotrohr 50 bzw. dessen Außenrohr 1 festgeschraubt werden und anschließend durch eine Madenschraube 52, die in axialer Richtung in dem Außenrohr angebracht ist und nach Festziehen des Bauteils 51 gegen Herausdrehen sichert, befestigt werden. Das in Fig. 1 dargestellte Pilotrohr 50 besitzt an seinem Endbereich 20 ein dem Verbindungsstück 32 entsprechendes Bauteil, welches fest mit dem Außenrohr 1 verschweißt ist. Denkbar wäre jedoch auch der Einsatz eines entsprechenden Verbindungsstük- kes 32. Somit könnten vorhandene Pilotrohre durch entsprechende
Bauteile 32 bzw. 51 nachgerüstet werden, um mittels des erfindungsgemäßen Stecksystems verbunden zu werden. Dies ist möglich, da das Innenrohr 2 nur mittels der Gleitlager 5 bzw. 8 an dem Außenrohr drehbar gelagert bzw. geführt und durch diese Lager in seiner Längsposition festgelegt ist. Dazu liegen die Lager jeweils in entsprechenden umlaufenden Ringnuten in dem Außenumfang des Innenrohres bzw. in dem Innenumfang des Außeπrohres an. Die Innenrohre sind daher also ebenfalls nachrüstbar.
In Fig. 5 ist der Bereich um das Gleitlager 5 des Pilotrohrs 50 im Detail vergrößert dargestellt. Das Gleitlager 5 besteht aus zwei Gleitringen 61 und 62, die auf den Außenumfang des Innenrohres 2 aufgepreßt sind, wobei sie in einer Ausnehmung 67 sitzen, die eine axiale Verschiebung der Gleitringe verhindert. Eine entsprechend angepaßte Schulter 68 im Innenumfang des Außenrohres 1 legt das Gleitlager 5 bzw. die Gleitrin- ge 61 , 62 zusätzlich fest. Zur Abdichtung des Gleitlagers gegenüber dem Außenrohr 1 , auf welchem es mit einem Lossitz aufliegt, ist eine Dichtlippe 66 vorgesehen, die in einer Ausnehmung des zweiten Gleitrings 62 vorgesehen ist.
Die Bohrflüssigkeit tritt aus dem Ringspalt 13 in die Durchlaßbohrung 6 des Gleitlagers 5 ein und fließt danach weiter in den Zwischenraum 3 des Pilot-rohres 50. Damit die Bohrflüssigkeit beim Verlängern des Pilotgestänges nicht ausläuft, ist wie oben schon beschrieben, jeweils eine Dichtung 7 in den Durchlaßbohrungen vorgesehen. Diese Dichtung verhindert ein Rückschlagen bzw. Auslaufen der Bohrflüssigkeit. Sie besteht im wesentlichen aus einer Rückschlagmembran 7, welche an ihrem äußeren Ende zwischen den beiden Gleitringen 61 und 62 fest verankert ist. Die Membran ist hochflexibel und besteht aus einem Kunststoff auf Silikonbasis. Ihr Innendurchmesser ist kleiner als der In- nendurchmesser der Gleitringe, damit sich die Membran an das Innenrohr anlegen kann und somit in einer Strömungsrichtung abdichtet. Dabei besitzt sie in etwa eine S-Form.
In Strömungsrichtung (s. Richtungspfeil S) besitzt die Membran die Möglichkeit, vom Innenrohr 2 abzuheben und die Bohrflüssigkeit durchzulassen. Bei einem Durchströmen in der Gegenrichtung bzw. einem Rückschlagen der Bohrflüssigkeit beim Verlängern des Pilotgestänges legt sich die Membran 7 an eine Schulter 65 des ersten Gleitringes 61 und an dem Innenrohr 2 an und dichtet damit die Durchlaßbohrung 6 ab, wodurch ein Durchströmen in der umgekehrten Richtung verhindert wird. Die Schulter 65 wird durch eine Ausnehmung 63 ausgebildet, die in dem Gleitring 62 bzw. zwischen den Gleitringen 61 und 62 angeordnet ist und im Querschnitt etwa eine quadratische Form aufweist.
Die Rückschlagmembran 7 ist zwischen den beiden Gleitringen 61 und 62 beispielsweise eingeklemmt und/oder verklebt, wozu eine weitere Ausnehmung 64 in dem Außenumfang des Gleitlagers 5 vorgesehen ist, die z. B. als endständige Ausfräsung in dem Außenumfang des Gleitrings 61 ausgebildet ist. In dieser Ausfräsung wird die Membran 7 mit einem Ende eingesetzt und dann durch Aufschieben gegen den zweiten Gleitring 62 eingeklemmt.
In Fig. 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, wobei sich entsprechende Teile mit einem um 300 erhöhten Bezugszeichen gekennzeichnet sind.
Das Gestänge 400 einer Erdbohrvorrichtung besteht im vorliegenden
Fall ebenfalls aus mehreren Pilotrohren 350, die jeweils aus einem Außenrohr 301 und einem darin etwa konzentrisch angeordneten Innenrohr 302 aufgebaut sind. Zwischen diesen liegt ebenfalls ein Zwischenraum 303, der jedoch im Gegensatz zum vorherigen Beispiel nicht zur Beaufschlagung mit Bohrflüssigkeit für die Spülung am Bohrkopf 450 dient. Er kann zwar ebenfalls mit einer Bohrflüssigkeit beaufschlagt werden, um beispielsweise den Ringraum über die entsprechende Flüssigkeit zur Schmierung des Pilotstranges zu beaufschlagen. Auch in diesem Falle wird das Außenrohr, welches als Schutzrohr fungiert beim Vortrieb ohne Drehung mit geschoben, so daß das Drehmoment des innenliegenden Rohres drastisch reduziert wird. Das Außenrohr 301 selbst besteht aus Grundrohren 301 A, die jeweils über Muffen 301 B miteinander verbunden sind. Somit ist eine baukostenartige Ausbildung der Grundkonstruktion möglich, welches mit einfachen Bauteilen einen geringeren Konstruktionsaufwand und eine geringere Lagerhaltung möglich macht. Ferner ist somit eine robustere Grundkonstruk- tion möglich, so daß weniger Schäden bei schweren Einsätzen auftreten. Die Zwischenstücke 301 B sind jeweils gegenüber den Grundrohren 301 A über Rohrringdichtungen 301 C abgedichtet. Zwischen dem Innenumfang des Außenrohrs und dem Außenumfang des Innenrohrs sind über die Länge des Pilotgestänges Gleitlager 305 verteilt angeord- net. Diese liegen möglichst jeweils im Anfangs- bzw. Endbereich der
Rohre selbst.
Die Verbindung der Innenrohre geschieht entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel, so daß hier von einer erneuten Ausführung der Art der Verbindung abgesehen und auf die obigen Ausführungen verwiesen wird. Anzumerken ist, daß eine solche Verbindung der Innenrohre miteinander über fluchtende Nuten und Sicherung mittels Klemmringen möglich ist, da das Außenrohr wie oben bereits erwähnt nur lose aufgeschoben wird und bei der Montage bzw. Demontage vom Innenrohr ge- trennt wird, so daß die entsprechenden Verbindungsstellen des Innenrohres frei zugänglich sind. Ferner sollte erwähnt werden, daß das Innenrohr an den Verbindungsstellen in seinem Innendurchmesser verringert ist, um die Verbindungsstellen mit geeigneter Materialstärke auszuführen.
Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel, in dem der Bohrkopf nur drehend und drückend betätigt wurde, wobei eine Düse 38 zum Spülen vorgesehen war, ist bei dem Bohrkopf 450 dieser Ausführungsform ein drehender, drückender und schlagender Antrieb vorgesehen. Dazu ist hinter dem Bohrkopf in Antriebsrichtung innerhalb des Innenrohrs ein Schlagwerk 430 vorgesehen, welches den in Längsrichtung des Pilotgestänges verschiebbar ausgeführten Bohrkopf dazu antreibt. Das Schlagwerk 430 selbst wird über das Innenrohr mit dem entsprechenden Antriebsmittel beispielsweise Bohrflüssigkeit, welches unter Druck steht, versorgt.
Die nächste Ausführungsform, welche in Fig. 7 dargestellt und als Ganzes mit 500 bezeichnet ist, unterscheidet sich im wesentlichen von der aus Fig. 6 dadurch, daß der Bohrkopf 550 nunmehr ebenfalls wie im ersten Ausführungsbeispiel der Fig. 4 zusätzlich mit Düsen 538 versehen ist, über die die Bohrspitze 531 gespült werden kann. Der Bohrkopf 550 besitzt zwar ebenfalls eine zur Zylinderachse geneigte Steuerfläche
537, jedoch verläuft diese im spitzeren Winkel zur Längsachse des Pilotgestänges, so daß sich eine asymmetrische pfeilspitzenartige Ausführung des Bohrkopfes ergibt. Auf der längeren Seite sind die entsprechenden Düsen 538 angeordnet, die auch ebenfalls als Steuerfläche dient. Auf der kürzeren Seite 551 sind entsprechende Warzen 600 eingelassen, die beispielsweise als Hartmetallstifte ausgeführt werden können, um in härterem Boden eine entsprechend gute Bohrvortriebs- leistung zu erzielen.
Sowohl das Außenrohr als auch das Innenrohr sowie die sonstigen
Teile dieser Ausführungsform entsprechen der Ausführungsform aus Fig. 6, auf die verwiesen wird.
Im Unterschied zu den vorangegangenen Ausführungsformen besitzt jedoch das Innenrohr 502 des Gestänges 500 einen wesentlichen Unterschied. Die Düsen 538 in der Steuerfläche 537 des Bohrkopfes 550 werden nämlich nicht über den Zwischenraum 503 zwischen Außenrohr 501 und Innenrohr 502 mit Bohrflüssigkeit versorgt, sondern über ein gesondertes Rohr 580, welches sich am Innenumfang des hohlen In- nenrohrs parallel zu diesem entlang der Längsachse des Pilotgestänges erstreckt. Es kann aber auch in die Innenwandung des Rohres selbst jeweils integriert werden. Hierdurch entfallen die aufwändigeren Lagerungen des Bohrkopfes An- und Abdichtung gegenüber dem Außenrohr und es werden zugleich höhere Drücke beim bohrenden Vortrieb mit Spülung möglich.
Die einzelnen Rohrabschnitte der jeweiligen Innenrohre sind über als
Verbindungsstecker ausgeführte Verbindungsmittel 581 miteinander dichtend verbindbar beim Verlängern des Pilotgestänges. Zudem sind die Verbindungsstecker 581 derart ausgeführt, daß diese austauschbar sind, da sie als stark beanspruchte Teile einem hohen Verschleiß aus- geliefert sind. Ferner sind diese derart ausgeführt, daß sie verwechslungsfrei montiert werden können, was insbesondere den Vorteil hat, daß die in diese Verbindungsstecker 581 integrierbaren Rückschlagmembranen, die ein Leerlaufen des jeweiligen Rohres 580 bei der Montage . bzw. Demontage verhindern, ihrer Rückschlagsrichtung ge- maß eingebaut werden. Die Rückschlagdichtungen selbst können entsprechend der Ausführung zum ersten Ausführungsbeispiel ausgeführt werden.
Die Rohre 580 können antriebsseitig über einen angeflanschten Block 582, welcher mit einer nicht dargestellten Pumpe verbunden sein kann, über einen Ringspalt 583 mit Bohrflüssigkeit beaufschlagt werden.

Claims

ANSPRUCHE:
1. Erdbohrvorrichtung, insbesondere für Pilotbohrungen, mit einem um seine Längsachse mittels eines Gestänges (100) drehbaren etwa zylindrischen Bohrkopf (200), der zu seiner Richtungssteuerung an seinem vorderen Ende eine zur Zylinderachse geneigte Steuerfläche (37) aufweist, an der mindestens eine Düse (38) zum Austritt einer unter
Druck stehenden Bohrflüssigkeit angeordnet ist, wobei das Gestänge (100) ein starres Außenrohr (1 ) und ein innerhalb des Außenrohres drehbares Innenrohr (2) geringeren Durchmessers zum Antrieb des Bohrkopfes (200) umfaßt, wobei zwischen dem Außenrohr (1 ) und dem Innenrohr (2) ein Zwischenraum (3) ausgebildet wird, und das Gestänge (100) aus mehreren Pilotrohren (50, 50') besteht.
2. Erdbohrvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum (3) mit der mindestens einen Düse (38) verbun- den ist.
3. Erdbohrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenrohr (2) im Außenrohr (1 ) durch über den Umfang des Innenrohrs verteilte Gleitlager (5, 8) geführt ist, die jeweils im Anfangs- (19) bzw. Endbereich (20) der Pilotrohre (50) angeordnet sind.
4. Erdbohrvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitlager (5, 8) mit Durchlaßbohrungen (6, 9) versehen sind.
5. Erdbohrvomchtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlaßbohrungen (6) mit Rückschlagdichtungen (7) versehen sind.
6. Erdbohrvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitlager (5, 8) aus Kunststoff und/oder Stahl und/oder keramischen Werkstoffen und/oder anderen Werkstoffen mit verändertem Reibungskoeffizienten hergestellt sind.
7. Erdbohrvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pilotrohre (50) ineinander steckbar sind, wozu der Außendurchmesser des Außenrohrs (1 ) und des Innenrohrs (2) der Pilotrohre (50) an dem einen Ende (19) kleiner als an dem anderen Ende (20) ist und der Außendurchmesser des Endes (19) mit kleinerem Durchmesser dem Innendurchmesser an dem anderen Ende (20) entspricht.
8. Erdbohrvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Ende (20) größeren Durchmessers zwei Quernuten (12) in dem Außenrohr (1) und an dem anderen Ende (19) eine Ringnut (16) vorge- sehen sind.
9. Erdbohrvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenrohr (1) an dem Ende größeren Durchmessers (20) auf seiner Innenseite ein Profil, insbesondere ein Keilwellenprofil und an dem anderen Ende (19) kleineren Durchmessers an seiner Außenseite ein zum Eingreifen in das Profil, insbesondere Keilwellenprofil angepaßtes Profil aufweist.
10. Erdbohrvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß im zusammengesteckten Zustand die zwei Quernuten (12') eines Pilotrohres (50') mit der Ringnut (16) eines benachbarten Pilotrohres (50) fluchten und die Rohre (50, 50') gegen Herausziehen mittels eines Klemmrings (15) in der Ringnut (16) gesichert sind.
11. Erdbohrvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Ringnut (16) bzw. den Quernuten (12) verse- hene Anfangs- (19) und/oder Endbereich (20) der Außenrohre (1) als separates Bauteil (32, 51) ausgebildet ist.
12. Erdbohrvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die Rückschlagdichtungen (7) als Rück- schlagmembrane (7) ausgebildet sind.
13. Erdbohrvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückschlagmembrane (7) im Innendurchmesser kleiner als der Innendurchmesser der Gleitlager (5) sind.
14. Erdbohrvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitlager (5) mindestens zweiteilig ausgeführt sind.
15. Erdbohrvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückschlagmembrane (7) an einem Ende fest zwischen den zwei Teilen der Gleitlager (5) verankert sind.
16. Erdbohrvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, da- durch gekennzeichnet, daß die Rückschlagmembrane (7) hochflexibel sind.
17. Dichtung zum Einsatz in einer Erdbohrvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 16.
18. Dichtung zum Einsatz in einer Erdbohrvorrichtung, insbesondere als Rückschlagdichtung (7), mit einem Gleitlager (5), das vorzugsweise mehrteilig, insbesondere zweiteilig ausgebildet ist, mit einer Durchlaßbohrung (6) in dem Gleitlager (5), mit einer Rückschlagmembran (7) in der Durchlaßbohrung (6), deren Innendurchmesser kleiner als der Innendurchmesser des Gleitlagers (5) ist, wobei die Rückschlagmembran (7) an einem Ende fest zwischen den mindestens zwei Teilen des
Gleitlagers (5) angebracht ist.
19. Erdbohrvomchtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Außenrohr (301 ) lose über das Innenrohr (302) gesteckt ist.
20. Erdbohrvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenrohr (301) Grundrohr (301 A> und Zwischenstück (301 B) umfaßt.
21. Erdbohrvorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundrohr (301 A) über seinen Innenumfang verteilte Gleitlager (305) insbesondere aus Werkstoffen mit verminderten Reibungskoeffizienten zur Führung des Innenrohres umfaßt.
22. Erdbohrvorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Grundrohr und Zwischenstück Abdichtungen, insbesondere Rohrringdichtungen (301 C) vorgesehen sind.
23. Erdbohrvorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Innenrohr ein sich längs dessen erstreckendes, parallel verlaufendes Rohr (580) vorgesehen ist.
24. Erdbohrvorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (580) an der Innenwandung des Innenrohrs angeordnet ist.
25. Erdbohrvorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (580) in der Wandung des Innenrohrs integriert ist.
26. Erdbohrvorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 25, da- durch gekennzeichnet, daß das Rohr (580) hochdruckfest ausgeführt ist.
27. Erdbohrvorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre in den einzelnen Innenrohren mittels austauschbarer Verbindungsmittel (581 ) verbindbar sind.
28. Erdbohrvorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre und/oder Verbindungsmittel Rückschlagdichtungen umfassen.
29. Erdbohrvorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre mit der mindestens einen Düse (538) verbunden sind.
30. Erdbohrvomchtung nach einem der Ansprüche 19 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenrohre (302) ineinander steckbar sind, wozu der Außendurchmesser des Innenrohrs an dem einen Ende kleiner als an dem anderen Ende ist und der Außendurchmesser des Endes mit kleinerem Durchmesser dem Innendurchmesser an dem an- deren Ende entspricht.
31. Erdbohrvorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Ende größeren Durchmessers zwei Quernuten in dem Innenrohr und an dem anderen Ende eine Ringnut vorgesehen sind.
32. Erdbohrvorrichtung nach einem der Ansprüche 30 oder 31 , dadurch gekennzeichnet, daß das Innenrohr (302) an dem Ende größeren Durchmessers auf seiner Innenseite ein Profil, insbesondere ein Keilwellenprofil und an dem anderen Ende kleineren Durchmessers an seiner Außenseite ein zum Eingreifen in das Profil, insbesondere Keil- wellenprofil angepaßtes Profil aufweist.
33. Erdbohrvorrichtung nach einem der Ansprüche 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, daß im zusammengesteckten Zustand die zwei Quernuten eines Innenrohres mit der Ringnut eines benachbarten Innenrohres fluchten und die Rohre gegen Herausziehen mittels eines
Klemmrings in der Ringnut gesichert sind.
34. Erdbohrvorrichtung nach einem der Ansprüche 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Ringnut bzw. den Quernuten versehene Anfangs- und/oder Endbereich der Innenrohre als separates
Bauteil ausgebildet ist.
PCT/EP2002/005139 2001-05-11 2002-05-10 Erdbohrvorrichtung WO2002092955A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10123058.3 2001-05-11
DE2001123058 DE10123058A1 (de) 2001-05-11 2001-05-11 Erdbohrvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002092955A2 true WO2002092955A2 (de) 2002-11-21

Family

ID=7684496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/005139 WO2002092955A2 (de) 2001-05-11 2002-05-10 Erdbohrvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10123058A1 (de)
WO (1) WO2002092955A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113236148A (zh) * 2017-05-01 2021-08-10 维米尔制造公司 双杆定向钻井***
US20220010632A1 (en) * 2020-07-08 2022-01-13 Conocophillips Company Sealed concentric coiled tubing

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103195362B (zh) * 2013-03-14 2015-03-25 锦州清华机械有限公司 一体式开窗侧钻工具
DE102015001720A1 (de) * 2015-02-14 2016-08-18 Prime Drilling Gmbh Bohranlage zum Einbringen von Bohrungen in Gestein und Felsen
DE102017010603A1 (de) * 2017-11-16 2019-05-16 Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg Gleitlager, Erdbohrvorrichtung, Verfahren zur Herstellung eines Gleitlagers und Verwendung eines Gleitlagers

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4953638A (en) 1988-06-27 1990-09-04 The Charles Machine Works, Inc. Method of and apparatus for drilling a horizontal controlled borehole in the earth

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19842181B4 (de) * 1998-09-15 2004-01-29 Bohrtec Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Bildung eines Durchlasses für Rohre im Erdreich

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4953638A (en) 1988-06-27 1990-09-04 The Charles Machine Works, Inc. Method of and apparatus for drilling a horizontal controlled borehole in the earth

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113236148A (zh) * 2017-05-01 2021-08-10 维米尔制造公司 双杆定向钻井***
US11808151B2 (en) 2017-05-01 2023-11-07 Vermeer Manufacturing Company Dual rod directional drilling system
US20220010632A1 (en) * 2020-07-08 2022-01-13 Conocophillips Company Sealed concentric coiled tubing
US11867003B2 (en) * 2020-07-08 2024-01-09 Conocophillips Company Sealed concentric coiled tubing

Also Published As

Publication number Publication date
DE10123058A1 (de) 2002-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4304835C2 (de) Erweiterungsbohrer für Öl/Gas-Bohrungen
DE2822512C2 (de)
DE2047587A1 (de) Entkupplungsvorrichtung
DE69819369T2 (de) Bohrgestängeverbinder
DE2461112C3 (de) Drehbohrkopf
EP0388627B1 (de) Rammbohrgerät
DE4105201C2 (de)
EP0886034A2 (de) Bohrvorrichtung
WO2002092955A2 (de) Erdbohrvorrichtung
WO2009092659A2 (de) Injektionskopf
EP4151825B1 (de) Schnellverschluss für drehende und gleichzeitig schlagende werkzeuge
DE102009038383B4 (de) Rammbohrvorrichtung
DE112010002712B4 (de) Führungsvorrichtung für eine bohrvorrichtung
DE102006019396B4 (de) Bohrgestänge
DE10065533B4 (de) Gestängekupplung für Gestängeschüsse mit einem Medienkanal
DE2208280A1 (de) Spannvorrichtung für Schraubenbolzen
DE10332328B3 (de) Vorrichtung zum Erneuern von im Erdreich verlegten Versorgungsleitungen
EP3660260B1 (de) Adapteranordnung zum verbinden eines bohrwerkzeugs mit einem bohrgestänge
DE202008004473U1 (de) Bohrantriebseinheit für ein Doppelbohrgestänge
DE19700701C2 (de) Drehbohrmaschine mit Werkzeugaufnahme und Spülmittelzufuhr
DE2902736C2 (de) Bohrvorrichtung
DE1197829B (de) Gestaengekupplung fuer Bohrgestaenge
DE102006062882B4 (de) Bohrgestänge
EP3693532A1 (de) Vorrichtung zum bohren in erdreich, verfahren zum herstellen einer vorrichtung zum bohren in erdreich, verfahren zum warten einer vorrichtung zum bohren in erdreich und verwendung einer vorrichtung zum bohren in erdreich
EP2246518A2 (de) Rammvorrichtung für Erdbohrarbeiten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP