DE2901837A1 - Organische verbindungen - Google Patents

Organische verbindungen

Info

Publication number
DE2901837A1
DE2901837A1 DE19792901837 DE2901837A DE2901837A1 DE 2901837 A1 DE2901837 A1 DE 2901837A1 DE 19792901837 DE19792901837 DE 19792901837 DE 2901837 A DE2901837 A DE 2901837A DE 2901837 A1 DE2901837 A1 DE 2901837A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
hydrogen
radical
phenyl
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19792901837
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Hinsken
Horst Dr Mayerhoefer
Wolfgang Dr Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE2901837A1 publication Critical patent/DE2901837A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/37Thiols
    • C08K5/375Thiols containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/40Nitrogen atoms
    • C07D251/54Three nitrogen atoms
    • C07D251/70Other substituted melamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/17Amines; Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/20Carboxylic acid amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3467Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3477Six-membered rings
    • C08K5/3492Triazines
    • C08K5/34922Melamine; Derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Anti-Oxidant Or Stabilizer Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)

Description

2901337
Sandoz AG
4002 Basel ' Case 150-4156
Organische Verbindungen
Die beiliegende Erfindung betxifft 3-Hydroxybenzylverbindungen und deren Verwendung als Antioxidantien.
Insbesondere betrifft die Erfindung 3-Hydroyybenzylverbindungen der Formel
entweder R1 Alkyl (C1-C18), Cycloalkyl (C5-8), Alkyl (C1-5) cycloalkyl (C5-3)
oder Phenyl und
R. Wasserstoff oder Alkyl(C,.)
oder
R1 und R4 zusaimen den Rest -CH2CH2CH2CH2-, und im weiteren
R2 und R3 unabhängig voneinander Alkyl (C1-C4) oder einer der beiden
Substituenten Alkyl(C,-C4) und der andere Cyclohexyl, Z einen der Reste
-XR5 (b) -N (c)
R14
909831/0632
2901337
Case 150-4156
X Sauerstoff oder Schwefel, R1. einen East der Formeln
-CH-fr· CH -f— D η
oder
ι Ä
-CH
(d)
(e)
Il
A Wasserstoff, Alkyl(C1-4), Phenyl oder -C-OR7,
11
B Wasserstoff, Zfethyl, Hydroxyl oder -0-C-R0, wobei wenn A von Wasserstoff verschieden ist, B nicht Ifethyl bedeutet
-O-C-Rg, -C-OR9 oder
-C-N
10
η Null oder eine ganze Zahl von 1-21, wobei: wenn B im Rest (d)
von Wasserstoff verschieden ist, η inner 1, R,- Alkyl(C, o), Phenylalkyl (C, J oder gegebenenfalls durch 1
O X-O χ—4
oder 2 Alkyl(C, Jreste substituiertes Phenyl, R7 AlRyI(C1-18), Cycloalkyl (C5-3), Phenylalkyl (C1-4) oder gegebenenfalls durch 1 oder 2 Alkyl(C1-4)reste substituiertes Phenyl oder einen Rest (a)
(a)
909831/0632
2901337
-'22 - Case 150-4156
A]JCyI(C1-18), Cycloalkyl(C5-8) f Phenylalkyl(C1-4) oder Phenyl, eine der Bedeutungen von R7 oder einen Rest der Fonrein
'<" CpH2p-*" E (f > "CH^)<:H2-E (g)
-CH(CH2E)2 (h) -C(CH2E)2 (i)
R12
-CH2C(CH2E)3 (j) ,
ρ eine ganze Zahl von 2-21,
E einen Rest der Formel
R,o Wasserstoff, Alkyl (C,18), Cycloalkyl (C5-8), Benzyl oder gegebenenfalls durch 1 oder 2 Alkyl(C,.)reste substituiertes
Phenyl,
R11 Alkyl(C-j-Cg) oder Phenyl,
R12 Al^l(C1-6) ,
im vieiteren entweder
R^- AIkVl(C1-24), Phenyl, Alkyl(C1-12)phenyl, einen Rest der
Formeln
-CH-CH.-O-C-R.,. (1)
oder η
-C- R1^ . (m)
und R14 AlkyKC, ?4), Phenyl, Alkyl(C1-13)phenyl, einen obigen Rest (1) oder einen der folgenden Reste (n), (o), (p) oder (q)
909831/0632
Il
- 23 -
Case 150-4156
OH
0 R13
-C-O-CH2CH2-N - CH2
R.
-CH2CH2-O-C
OH
OH
0 R1
>N- CH
2 I "4
R-,
118), gegebenenfalls durch 1 oder 2 Alkyl(C1-4) rests substituiertes Phenyl oder einen Best (1) und
R,. einen Rest der Formel
909831/0632
Case 15C-4156
- CH
OH
(r)
24), Phenyl oder Phenylalkyl(C,o), und m Null oder 1-21
bedeuten, wobei
(i) mehrmals vorkommende Substituents R1, R , R , R , X, R-, R1 oder R,j. im Molekül jeweils eine voneinander unabhängige Bedeutung haben,
(ii) wenn X = Sauerstoff: dann hat der an das benachbarte C-Atom gebundene Substituent A eine von Wasserstoff verschiedene Bedeutung hat,
(iii) wenn A = -COOR-, dann ist B immer Wasserstoff, η immer 1, D immer -COORg worin R9 eine von den Resten (f), (g), (h), (i), (j) oder -CON(R, JR11 verschiedene Bedeutung hat, (iv) wenn B = Hydroxyl oder -OCOR,,: dann ist A immer Wasserstoff
und D immer -CH9CCOR ,
wenn D = -COOR9 und R9 einen Rest (f), (g), (h), (i) oder (j): dann ist A immer Wasserstoff, Alkyl (C1-4) oder Phenyl, B immer Wasserstoff oder - wenn A = Wasserstoff - auch Mathyl, wobei jeweils die mehrmals vorkommenden Substituenten A, B und η im Molekül dieselbe Bedeutung haben,
(vi) wenn R13 im Rest (c) einen Rest (m) bedeutet: so ist R14 von den Resten (p) und (q) verschieden ist.
909831/0632
~ 25 - Case 150-4156
In den obigen Formeln bedeutet Alkyl sowohl geradekettiges als
auch verzweigtes Alkyl.
Bedeutet R, Alkyl,so ist dies vorzugsweise Alkyl (C,.), vorzugsweise tertiäres Butyl. R, als Cycloalkyl oder Alkylcycloalkyl bedeutet vorzugsweise Cyclohexyl oder l-Msthylcyclohexyl.
R, bedeutet vorzugsweise Alkyl, Alkylcycloalkyl oder Phenyl, vorzugsweise Alkyl.
R^ und R- als Alkyl bedeuten vorzugsweise Methyl.
R2 und R, bedeuten jeweils vorzugsweise Alkyl.
R. als Alkyl bedeutet vorzugsweise ifethyl. R4 bedeutet vorzugsweise Wasserstoff oder Alkyl, vorzugsweise Wasserstoff.
X bedeutet vorzugsweise Schwefel.
R- bedeutet vorzugsweise einen Rest (d), vorzugsweise der Formel
-CH -(CH)-T-D1 in welchen A1, B1, D1, und n1 die weiter unten
A1 B1
gegebene Bedeutung haben.
Bedeutet A in den Resten (d) oder (k) Alkyl, so ist dies vorzugsweise tfethyl.
Bedeutet R_ im Rest -CCOR7 Alkyl als eine Bedeutung von A im Rest (d), so ist dies vorzugsweise Alkyl (Cg, „)» vorzugsweise Alkyl
(C,._,J, vorzugsweise mit 14, 16 , 17 oder 18 C-Atomen. R_ als
Cycloalkyl oder Phenylalkyl bedeutet vorzugsweise Cyclohexyl oder Benzyl. R_ als Phenyl ist vorzugsweise unsubstituiert. R7 als
Rest (a) ist vorzugsweise ein Rest (a1)
(a1)
worin Rj, Rl und R' unabhängig voneinander Alkyl (C, J bedeuten. R7 bedeutet vorzugsweise Alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder einen Fsst (a), vorzugsweise Alkyl oder einen Rest (a), vorzugsweise Alkyl.
909831/0632
- 26 - Case 150-4156
Hat D im Rest (d) eine andere Bedeutung als -COOR9 worin R9 einen !test (f), (g), (h), (i) oder (j) bedeutet, so ist A vorzugsweise Wasserstoff oder -COOR7, vorzugsweise Wasserstoff oder -CCOR^, worin R7 Alkyl (C12-18) cder den 1^St (a') bedeutet. Bedeutet D einen Rest -CCORg worin Rg einen Rest (f), (g), (h), (i) oder (j) bedeutet, so ist A vorzugsweise Wasserstoff. Bedeuten B oder D unabhängig voneinander im Rest (d) eine Gruppe -OCOR8, so bedeutet Rg als Alkyl vorzugsweise Alkyl (C4-18) vorzugsweise Alkyl(C7-18), vorzugsweise AUCyI(C7-17). Bedeutet R„ Cycloalkyl oder Phenylalkyl, so ist dies vorzugsweise Cyclohexyl oder Benzyl. RR bedeutet vorzugsweise Alkyl oder Phenyl, vorzugsweise Alkyl.
Hat D im Rest (d) eine andere Bedeutung als -CCORg worin Rg einen Rest (f), (g), (h), (i) oder (j) bedeutet, so ist B vorzugsweise Wasserstoff oder einen Rest -OCORo, vorzugsweise Wasserstoff. Bedeutet D einen Rest -CCORq worin Rg einen Rest (f), (g), (h), (i) oder (j) bedeutet, so ist in diesem Falle E vorzugsweise Wasserstoff.
Bedeutet D im Rest (d) eine Gruppe -CCORg so hat darin Rg als Alkyl vorzugsweise 8-18, vorzugsweise 12-18, vorzugsweise 14, 16, 17 oder 18 C-Atome. Bedeutet R9 Cycloalkyl oder Phenylalkyl, so ist dies vorzugsweise Cyclohexyl oder Benzyl. R- als Phenyl ist vorzugsweise unsubstituiert.
ρ im Rest (f) bedeutet vorzugsweise 2-12, vorzugsweise 2, 4, 6, 8, 10 oder 12. Der Rest -(C H3 }— kann geradekettig oder verzweigt sein, vorzugsweise geradekettig.
η im Rest (d) oder (k) bedeutet vorzugsweise Null oder 1. R9 bedeutet vorzugsweise Alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder einen Rest (a), (f), (g), (h), (i) oder (j), vorzugsweise Alkyl oder einen Rest (a), (f), (h), (i) oder (j), vorzugsweise R9 1 wie waiter unten definiert oder Alkyl, vorzugsweise einen Rest (j).
909831/0632
-- 27 - Case 150-4156
Bedeutet D im Rest (d) eine Gruppe -CON(R )R ., so hat R als Alkyl vorzugsweise 8-18 C-Atome. R als Cycloalkyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl ist vorzugsweise Cyclohexyl oder Phenyl.
R als Alkyl hat vorzugsweise 1-4 C-Atome. R ist vorzugsweise Wasserstoff, Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl, vorzugsweise Wasserstoff oder Alkyl, vorzugsweise Wasserstoff. R1 ist vorzugsweise Alkyl.
D bedeutet vorzugsweise -CH0OCOR0 oder -COORn, vorzugsweise -CH0OCOR' oder
ζ ο y zn
-COOR' wie weiter unten definiert.
y
R,, im Rest (e) als Alkyl bedeutet vorzugsweise Alkyl mit 1-4 C-Atomen,
vorzugsweise Methyl. Rfi als Phenylalkyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl ist vorzugsweise Benzvl oder Phenyl. R.. bedeutet vorzugsweise Alkyl
oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl, vorzugsweise Alkyl.
In den Verbindungen der Formal (I) , in denen R1^ vom Rest (r) verschieden ist, bedeutet jedes R _ und R1 . unabhängig voneinander als Alkyl vorzugsweise Alkyl (C ). Bedeuten sowohl R als a ±R Alkyl, so ist die 1—Io 1-j -L4
Summe deren C-Atome vorzugsweise mindestens 6, vorzugsweise mindestens 12, vorzugsweise mindestens 18. Bedeuten R13 einen Rest (1) oder (m) und R . Alkyl, so hat dieses Alkyl vorzugsweise 1-8, vorzugsweise 1-4 C-Atorre, vorzugsweise 1 C-Atom. Bedeutet R14 einen Rest (1), (n), (o), (p) oder (q) und R1- Alkyl, dann hat dieses Alkyl vorzugsweise 1-8, vorzugsweise 1-4 C-Atome, vorzugsweise 1 C-Atom.
Bedeutet R einen Rest (1) oder (m) oder R einen Rest (1), so bedeutet
darin Rn _ vorzugsweise Alkyl, vorzugsweise Alkyl(C ). Die Gruppe 15 o—Io
-ic Hr im Rest (n) oder (p) kann geradkettig oder verzweigt sein, vorzugsweise geradkettig, m ist darin vorzugsweise 1-12, vorzugsweise 2, 6, 8, 10 oder 12.
909831/0632
- 28 - Case 150-4156
R ist vorzugsweise Alkyl, ein Rest (1) oder (m) , vorzugsweise Al-
3 Alkyl (Cn Ίη), -CH0CH0OCOR' oder -COR1 1 c, worin R' Alkyl(C, ,J bedeutet, l-lö £■ s- 15 J--1 I^ X-Xo
R . ist vorzugsweise Alkyl oder ein Rest (1) , (η) , (ο) , (ρ) oder (q), vorzugsweise Alkyl (O1 1Ο) oder ein Rest (I'), (η1), (ο1), (p') oder (q1) , wie Χ—Xo
weiter unten definiert.
In verbindungen der Formel (I) , worin R einen Rest (r) bedeutet, hat R als Alkyl vorzugsweise 1-4 C-Atome, vorzugsweise 1 C-Atom.
R ist vorzugsweise Alkyl.
Bedeutet in einer Verbindung der Fonrel (I) Z einen Rest (c) , so ist vorzugsweise gleichzeitig mindestens ein Rest (1) , (m), (n) , (o), (p) oder (q) anwesend.
Kanten die Substituenten R,, R„, R0, R., X, R„, R _ oder R-. mehrmals vor pro Molekül, so haben sie darin jeweils vorzugsweise dieselbe Bedeutung. Kommt also der Rest (a) mehrmals vor pro Molekül, so sind diese Reste (a) vorzugsweise identisch.
Eine besondere Klasse der Verbindungen der Fonrel (I) ist diejenige, worin R1, R„, R_ und R. die obige Bedeutung haben und Z einen Rest (b )
Sauerstoff oder -XRC
5a
(ba),
worin
X Schwefel,
Rc einen der Reste (d ) oder (e )
oa a a
-CH—(CHj D
i I n a «y.
909831/0632
- 29 - Case 150-4156
- CH CH0
Ii2
O=C JZ=Q
N (e J ,
t a
6a
A Wasserstoff oder -C-OR , a /ay
B Wasserstoff, Hydroxyl oder -0-C-R0, a
2 9, 9, /
D -CH0-O-C-R0, -C-ORn oder -C-N. a £ ο ya ^π
κ, _ lla
η Null oder eine ganze Zahl von 1 bis 21, wobei wenn B ψ Wasserstoff:
1 '
η inner 1,
R. AHCyI(C1 o) , Phenylalkyl (Cn .) oder Phenyl, 6a χ— ο χ—4
R?a AIlCyI(C1-18) , Cycloalkyl (C5-3) , Phenylalkyl (C1-4) , Phenyl oder ein
obiger Rest (a),
Rß gemäss obiger Definition,
Rn AIlCyI(C1 lo), Cycloalkyl(C_ _) , Phenylalkyl (C1 .) , Phenyl, ein Rest ya χ—Xo i>—ö χ—4
(a) oder
<ga).
(ha),
R12
R1 Wasserstoff, Alkyl (C1 1O), Cycloalkyl(C_ J , Benzyl oder Phenyl, xua χ—Xo d~ ο
ρ eine ganze Zahl von 2-21,
E einen Rest (k )
a a
909831 /0632
- 30 - Casa 150-4156
O K)I (ka) '
wobei wenn B im Rest (k ) von Wasserstoff verschieden ist, η immer 1 be-
• ■ a el
deutet, wobei im weiteren:
(i) wenn einer (oder mehrere) der Substituenten R , R„, R-, R., X oder R0 mehrmals vorkoirntt(en) pro Molekül, in diesem diese Substituenten
eine voneinander unabhängige Bedeutung haben,
(ii) wenn X Sauerstoff bedeutet, dann ist A am benachbarten C-Atom von
X von Wasserstoff verschieden,
(iii) wenn A -COOR., bedeutet, B inner Wasserstoff, η inner 1 und D im-
3. /SL a α.
irer -CONR R oder -COOR , worin R von den Resten (f ) , (ga> ,
(h ), (i ) oder (j ) verschieden ist,
a s a
(iv) wenn B Hydroxyl oder -OCOR0 bedeutet, dann ist A inner Wasserstoff a ο a
und D immer -CH-OCORn und
a 2 8
(ν) wenn D -COORn und Rn einer der Reste (f ) , (g J , (h ) , (i ) oder o. ya ya a a a a
(j ) ist, dann ist A und B inner Wasserstoff und X inner Schwefel. a a a
Eine weitere Klasse der verbindungen der Formel (I) ist diejenige, in welcher K., R , R_ und R. die obige Bedeutung haben und Z ein Rest (c ) ist
ta),
ei
R Alkyl(C ) , Phenyl, Alkyl(C )phenyl oder einen obigen Rest (1)
S09831/0632
Case 150-4156
oder (m) ,
R. . AIkVl(C. no) , Phenyl, AIkYl(C1 Ί J phenyl oder einen obigen Rest (1) , 14a X—18 X—Xz
(ο) oder (q) oder einen Rest (n ) oder (p ) und
0 0
-CH0CH0-O-CH-Cn, H,m «HC-0~CH,CHo-N 2 Z ni_ /m ί ί
a et
OH
(V
m eine ganze Zahl von 1 bis 21
bedeuten,
wobei wenn
(i) R1, R„, R-, R., R-,-, oder R,-. und/oder R,^ mehntals vorkorrmt im Molekül, in diesem diese(r) Substituent(en) eine voneinander unabhängige Bedeutung haben (t),
(ii) R, _ einen Rest (m) bedeutet, dann ist R1 . iitirer vom Rest (p ) oder Xja Xfia a
(q) verscMeden.
Eine bevorzugte Klasse von Verbindungen der Formel (I) sind diejenigen der Formel
OH
I RI
CH2Z'
R', R', R' unabhängig voneinander Alkyl (C ) ,
909831
- 32 - Case 150-4156
Z' einen Rest der Formeln
-ΛΚ \O ) ,
-N. 1^ (c1) ,
X Sauerstoff oder Schwefel,
R' einen Rest
A1 B1 (d1),
A1 Wasserstoff oder -C-ORl,
B1 Wasserstoff oder -OC-R',
0 0
D1 -CH0-OC-R' oder -C-R',
n1 Null oder 1,
R' Alkyl(C1Ί o) oder einen Rest
(a1),
R' Alkyl (C. „ 1R) , einen Rest (a1) oder einen der Reste
•W*"13' {f f)'
-CH(CH2E')2 (h')f
-C(CH9E')
R12
309831/0S32
Case 150-4156
(j1),
eine ganze Zahl von 2-12,
einen Rest (k1)
R2
OH
*!* CH-S-CH
CH-*!* CH B« A»
Rl
(k1),
R' Alkyl (C. 1O) , einen Rest (I1) oder einen Rest (m1) 13 1—io
Il
(m1),
R' Λ AIkVl(C1 ΊΟ) , einen Rest (I1) oder einen der Reste (n1) , (o?) , 14 X-Io
(P1), (q1)
π .
P1
R3
(P1)
- 34 - CaEC 150-4156
R'5 Al^l(C8-18) und
m1 eine ganze Zahl von 1 bis 12
bedeuten, wobei
(i) wenn R' , R', R', R', X, R', R' oder R1 mehrmals vorkommen pro Molekül, in diesem diese(r) Substituent(en) eine voneinander unabhängige Bedeutung haben(t) ,
(ii) wenn X Sauerstoff bedeutet, A1 immer -COOR' ist,
(iii) wenn A1 -COOR' ist, dann ist B" immer Wasserstoff, n1 immer 1 und D1 inner -COOR' worin R' von (f') , (h1) , (i1) und (j1) verschieden ist,
. 9
(iv) wenn B1 -O-C-R' ist, dann ist A1 immer Wasserstoff und D' immer
9 -O
(v) wenn D1 -COOR! und R' einen Rest (f') , (h1) , (i1) oder (j1) bedeu-
y y
ten, dann ist A1 und B1 immer Wasserstoff und X immer Schwefel,
(vi) wenn R' im Rest (c1) einen Rest (m1) bedeutet, dann ist R' von den Resten (p1) und (q1) verschieden.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) , worin Z einen Rest (b) bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man eine oder mehrere Verbindungen der Formel
909B31 /06 32
- 35 - Case 15Ü-4156
worin R1, R„, R- und R. die obige Bedeutung haben und Hai Chlor oder Brom bedeutet, mit einer Verbindung (HId) oder (IHe)
HX-CHH-CH -4-D"
^n j. n and) f
HX-CH
R6
X Sauerstoff oder Schwefel,
A" eine der obigen Bedeutungen von A oder -COOH,
B" Wasserstoff, Methyl oder Hydroxyl, wobeir wenn A" von Wasserstoff verschieden ist, auch B" von ffethyl verschieden ist,
D" -CH2OH, -C-OR", -COOH oder -C-N^ 10 ,
Rll
η Null oder eine ganze Zahl von 1 bis 21, wobei, wenn B" von Wasserstoff verschieden ist, η iitmer 1,
R^. die obige Bedeutung hat,
b
R" Alkyl (C. .J, Cycloalkyl(C_ J, Phenylalkyl (C, .) , gegebenenfalls durch 1 oder 2 Alkyl (C, )reste substituiertes Phenyl oder einen
909831/0632
- 36 - Case 15U-4156
obigen Rest (a) oder einen der Reste
-(-C H0-^-E" (£") -CH5-ZoV- CH--E" (g")
-CH(CH2E") 2 (h") -C (CH2E11J2 (i")
*12
-CH2C(CH2E") 3 (j")
R , R , ρ und R die obige Bedeutung haben, E" einen Rest (k")
-O-C-f CH -)- CH-XH B" A"
wobei, wenn B" im Rest (k") von Wasserstoff verschieden ist, dann
ist η immer 1,
bedeuten,
wobei im weiteren gilt
(i) wenn A" einen Rest -COOR , in welchem R^ ein Rest (a) ist, bedeutet, dann sind darin die Bedeutungen der Substituenten R1, R_, R und R. von denjenigen in der Verbindung (II) bzw. in deren Gemisch unabhängig voneinander,
(ii) wenn ein X Sauerstoff ist, dann ist A" an diesem benachbarten C-Atom von Wasserstoff verschieden,
(iii) wenn A" -CCX3EL· oder -COOH ist, dann ist B" inner Wasserstoff, η imner 1 und D" inner -COOH oder -CONR R oder -COOR", worin Rg von den Resten (f"), g"), (h"), (i") und (j") verschieden ist,
(iv) wenn B" Hydroxyl ist, dann ist A" iitmer Wasserstoff und D" inner -CH2OH,
909831/0632
- 37 - Cass 150-41bb
(ν) wenn D" -COOR* und R^ einen Rest (f "), (g") , (h") , (i") oder (j") bedeutet, dann ist A" inner Wasserstoff, Alkyl(C ) oder Phenyl, B" irnmsr Wasserstoff oder - wenn A" Wasserstoff - auch Methyl,
umsetzt und, wenn A -COOH und/oder D -COOH bedeuten, man das Reaktionsprodukt verestert mit einer Verbindung
R7OH (IV) ,
worin R7 die obige Bedeutung hat, und/oder einer Verbindung
R"'0H (V),
worin R"1 die obige Bedeutung hat, mit der Ausnahire der Bedeutungen der Reste (f), (g), (h), (i) oder (j) und, wenn B" Hydroxyl und/oder D" -CH OH und eine Verbindung der Formel (I) hergestellt werden soll, worin B und/oder D -OCOR und/oder -CH0OCOR bedeuten, man das Reaktionspro-
ö a O
dukt mit einer Verbindung oder Verbindungen der Formal
R0COOH (VI) ,
worin R0 die obige Bedeutung hat, verestert. ο
Ein mögliches Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I), in welchen Z einen Rest (b), in welchem R1. einen Rest (d), in welchem B Wasserstoff oder Lfethyl und D -COORq, worin R_ von den Resten (f), (g), (h), (i) und (j) verschieden ist, und η 1 bedeuten, ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
OH
(VTI),
worin R^, Rg, R3, R4 und X die obige Bedeutung haben, mit einer Verbin-
909831/0632
- 38 - Ci.se 150-4156
dung der Formel
XbI" (VIII)
umsetzt,
worin A τ
wenn A Wasserstoff - auch Methyl bedeutet.
worin A und R"' die obigen Bedeutungen haben und B"' Wasserstoff oder
Die vorliegende Erfindung betrifft im weiteren ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) , in welchen Z einen Rest (c) , worin R von den Resten (n), (o) , (p), (q) und (r) verschieden ist, bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der obigen Formel (II) mit einer Verbindung der Formel
HN
R13
ρ"
R14 (ix)
umsetzt, worin
R" Wasserstoff, Alkyl (C ), Phenyl, Alkyl (C )phenyl oder -CH2CH2OH,
R" Alkyl (C ) , Phenyl, AU<yl (C1-13)phenyl oder -CH2CH2OH bedeuten,
und, wenn R"' Wasserstoff, das Umsetzungsprodukt mit einer Verbindung der Formal
R COOH (X)
oder einem funktioneilen Derivat derselben, worin R die obige Bedeutung hat, acyliert
und, wenn R" und/oder R" -CH2CH2OH bedeuten, man das Umsetzungsprodukt
909831/0832
- 39 - Ccue 150-4156
mit einer oder gegebenenfalls zwei Verbindungen der Formel (X) oder einem funktionellen Derivat derselben verestert.
Ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) , in welchen Z einen Rest (c) , worin R . einen der Reste (n) oder (o) bedeutet, ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel (XI) oder (XII)
cooH (xi)
HOOC—(O/~C00H
(XII)
oder ein furiktionelles Derivat derselben, worin m die obige Bedeutung hat, mit einer oder gegebenenfalls verschiedenen Verbindungen der Forrrel (XIII)
(XIII),
CH2CH2OH
worin R., R2, R3, R. und R1- die obige Bedeutung haben, umsetzt.
Ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formal (I) , worin Z einen Rest (c) , in welchem R einen Rest (p) oder (q) bedeutet, ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel (XI) oder (XII) oder ein funktionelles Derivat derselben mit einer oder verschiedenen Verbindungen der Forms! (XIV)
909831/0632
- 40 - Case 150-4156
CH2NH
R3
(XIV),
worin R , R , R , R die obige Bedeutung haben und R'1' Alkyl (C ) , Phenyl, Alkyl(C )phenyl oder -CH2CH2OH bedeutet, umsetzt und, wenn ein oder beide R".!., im Umsetzungsprodukt -CH9-CH9OH bedeutet bzw. bedeuten, man eines oder gegebenenfalls diese beide mit einer Verbindung der obigen Formel (X) oder mit einem funktioneilen Derivat derselben verestert.
Ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) , worin Z einen Rest (c) , in welchem der Rest R_ . einen Rest (r) bedeutet, ist dadurch gekennzeichnet, dass man ein Cyanurhalid der Formel
\
tfal
worin Hai Chlor oder Brom bedeutet, mit einer oder verschiedenen Verbindungen der Formel (XVI)
OH
R-,
worin R , R2, R3 und R4 die obige Bedeutung haben und R"" Alkyl (C Q) Phenyl oder gegebenenfalls durch 1 oder 2 Alkyl(C Γ substituiertes V' Phenyl oder -CH9CII0OH bedeuten, umsetzt und, wenn ein oder mehrere -Qi2CH2OH bedeutet bzw. bedeuten, man diese mit einer Verbindung der obigen Formel (X) oder einem funktionellen Derivat derselben verestert.
909831/0632
- 41 - Case 150-4x56
Die für die obigen Umsetzungen bevorzugten funktioriellen Derivate der Verbindungen (VT), (X), (XI) und (XII) sind die Säurechloride oder Ester, z.B. die Methyl- oder Aethylester. Die Umsetzungsbedingungen sind aus analogen Reaktionen bekannt, wie Halogenwasserstoff abspaltung, Veresterungen, Michael-Addition, oder Acylierungen. Die Verbindungen der Formeln (II) bis (XVI) sind entweder bekannt oder können nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Verwendung der Verbindungen der Formel (I) als Antioxidantien in polymeren organischen Materialien sowie polymere organische Materialien, die eine Verbindung der Formel (I) enthalten. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Stabilisieren von polymeren organischen Materialien gegen den oxydativen Abbau, dadurch gekennzeichnet, dass man in diese eine Verbindung der Formel (I) vor, während oder nach der Polymerisation einbringt bzw. einarbeitet. Durch ihre stabilisierende Wirkung bewahren die so eingesetzten neuen Verbindungen die empfindlichen Substanzen vor Zerstörung. Besonders zahlreich sind die Anwendungsmöglichkeiten im Kunststoffsektor. So beispielsweise für Polyolefine, insbesondere Polyäthylen und Polypropylen sowie Polystyrol, Polyester, Polymethy!methacrylate, Polyphenylenoxide, Polyamide wie Nylon, Polyurethane, Polypropylenoxid, Polyacrylnitril und entsprechende Copolymerisate wie ABS-Terpolymere.
Vorzugsweise verwendet man die erfindungsgemässen Verbindungen zum Stabilisieren von Polypropylen, Polyäthylen, Polyester, Polyamid, Polyurethanen, Polyacrylnitril, ABS-Terpolymeren, Terpolymeren von Acrylester, Styrol und Acrylnitril, Copolymere von Styrol und Acrylnitril oder Styrol und Butadien, vorzugsweise für Polypropylen, Polyäthylen oder ABS.
Es können auch Naturstoffe stabilisiert werden, wie beispielsweise Kautschuk. Die Einverleibung bzw. die Beschichtung der zu schützenden Materialien erfolgt nach an sich bekannten Methoden. Ein besonders wichtiges Anwendungsverfahren besteht in der innigen Vermischung eines Kunststoffes mit den neuen Verbindungen, z.B. in einem Kneter oder in der Schmelze und anschliessender Formgebung, z.B. durch Extrudieren. Vorzugsweise setzt man Polypropylen in Granulatform ein. Beim Extrudieren erhält man beispielsweise Folien,
909831/0632
- 42 - Case 150-4156
Schläuche oder Fäden. Kunststoffe müssen nicht unbedingt fertig polymerisiert bzw. kondensiert sein bevor die Vermischung mit den neuen 3-Hydroxybenzylverbindungen erfolgt. Man kann auch Monomere oder Vorpolymerisate bzw. Vorkondensate mit den neuen Stabilisatoren vermischen und erst nachher beim oder nach dem Kondensieren oder Polymerisieren den Kunststoff in die endgültige Form überführen. Die Menge der einzubringenden Schutzmittel kann in weiten Grenzen schwanken, z.B. zwischen 0.01 und 5%, vorzugsweise zwischen 0.05 und 1%, bezogen auf die zu schützenden Materialien. Die stabilisierten organischen Materialien können nur 3-Hydroxybenzy!verbindungen enthalten oder noch zusätzlich andere Hilfsmittel zur Verbesserung der Eigenschaften. Solche Hilfsmittel sind beispielsweise weitere Stabilisatoren oder Costabilisatoren gegen die Zerstörung durch Sauerstoff sowohl bei thermischer Belastung als auch durch UV-Licht, Beispiele solcher Co-Stabilisatoren sind schwefelhaltige Verbindungen, z.B. Distearylthiodipropionat, Dilaurylthiodipropionat, Tetrakis(methylen-3-dodecyl-thiopropionat)-methan oder phosphorhaltige Verbindungen wie z.B. Trinonylphenylphosphit; 4,9-Distearyl-3,5,8,10 tetraoxadiphosphaspiroundecan oder Tris-(2,4-di-tert-butylphenyl)-phosphit. Das Verhältnis der 3-Hydroxybenzylverbindungen zu den weiter zugesetzten Stabilisatoren bzw. Stabilisatorgemischen ist beispielsweise 1:5 bis 5:1 vorzugsweise 1:3 bis 3:1 vorzugsweise ca. 2:1 bis 1:2 und, wenn nur phenolische Stabilisatoren vorliegen vorzugsweise 2:1 bis 1:1. Statt der 3-Hydroxybenzy!verbindungen können auch deren Mischungen mit anderen sterisch gehinderten Phenolen wie 4-Hydro:xy-3,5-ditert-butylpropionsäurestearylester, Tetrakis[methylen-3- (3', 5' -ditert-butyl-4-hydroxyphenyl-) propionat] -methan 1,3,3-Tris-(2-methyl-4-hydroj^-5-tert-butylphenyl)-butan oder 2,2'Methylen-bis-(4-methyl-6-tert-butyl-phenol) im Verhältnis 1:5 bis 5:1 vorzugsweise 1:2 bis 2:1 eingesetzt werden.
Die Erfindung betrifft auch ein antioxydativ wirkendes Mittel, welches . eine Verbindung der Formel (I) enthält. Solche Mittel sind z.B. als Masterbatches bekannt und enthalten beispielsweise 20-90%, vorzugsweise 40-60% der Verbindung (I) in einem polymeren organischen Material.
909831/0632
- 43 - Case 15O-4156
In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. Die Strukturen wurden durch Mikroanalyse gesichert.
Beispiel 1
In einer Lösung von 22,6 Teilen 6-tert. Butyl-3-chlornethyl-2,4-xylenol und 10,8 Teilen Thioglycerin in 100 Teilen Dimethylformamid gibt man während 30 Minuten tropfenweise 10 Teile Triäthylamin hinzu. Dabei erwärmt sich die Reaktionslösung auf 40°. Bei dieser Temperatur rührt man noch 5 Stunden. Dann filtriert man den entstandenen Niederschlag ab und engt das Filtrat unter verminderten Druck ein. Man erhält als Zwischenprodukt ein schwach gelbes Harz. 6 Teile dieses Harzes werden zusammen mit 3,3 Teilen Pyridin in 30 Teilen Chloroform vorgelegt. Bei 0° bis -10° tropft man langsam eine Lösung von 12,5 Teilen Stearinsäurechlorid in Chloroform zu. Danach lässt man über Nacht ausreagieren. Man schüttelt erst mit wässriger Na-Bicarbonatlösung, dann mit Wasser aus. Die organische Phase wird über Glaubersalz getrocknet und anschüessend eingedampft (20:1). Das gereinigte Produkt besitzt einen Smp. von 32-34° und entspricht der Formel
OH
It
OC C17H35
SCH2CH- CH2-O-C-C17H35 <X)
Beispiel 2
Zu einer Lösung von 11,3 Teilen 6-tert. Buiyl-3-chlormethyl-2,4-xylenol und 5,3 Teilen 3-Mercaptopropionsäure in 35 Teilen Dimethylformamid gibt man während einer Stunde tropfenweise 10,1 Teile Triäthylamin. Die Temperatur der Eeaktionsmischung wird dabei durch Kühlen auf 20°C gehalten. Danach heizt man auf 60°C und rührt noch 4 Stunden weiter. Anschüessend destilüert man das Lösungsmittel unter vermindertem Druck ab, löst den Rückstand mit 60 ml verdünnter Salzsäure und 100 ml Aether. Die Aetherphase wird der Reihe nach mit verdünnter Salzsäure, wässriger Na-Bicarbonatlösung (lOlig) und Wasser ausgeschüttelt und nach Trocknen über Glauber-
909831/0632
- 44 - Case 150-4156
salz eingedampft. Von dem Rückstand der Äetherphase werden 2,97 Teile zusannen mit 2,70 Teilen Octadecanol und einer Spatelspitze p-Toluolsulfonsäure in 100 Teilen Toluol gelöst. Beim Kochen dieser Lösung scheidet sich die berechnete Menge Wasser ab. Nach 5 Stunden ist die Reaktion beendet. Nach dem Erkalten schüttelt man die Reaktionslösung zunächst mit wässriger Na-Bicarbonatlösung (10%ig), dann mit Wasser aus. Man trocknet die organische Phase über Glaubersalz und engt sie am Rotationsverdanpfer zur Trockne ein. Man erhält so das Produkt in Form einer hellgelben sirupösen Masse, die beim Stehenlassen langsam, kristallin wird. Schmelzbereich: 44-45°C, Formel:
OH
./CH,
(2)
Ih analoger Weise stellt man die folgende Verbindung her:
(CH,).
CH2 SCH2C-O-C18H37 (2a)
CH3
Beispiel 3
Zu einer Lösung von 11,33 Teilen 6-tert. Butyl-3-chlormethy1-2,4-xylenol und 6,11 Teilen Pentaerythri-tol-tetra-S-mercaptopropionat gibt man während 50 Minunten tropenweise 5,10 Teile Triäthylamin. Anschliessend erwärmt man über Nacht auf 600C. Am nächsten Morgen wird das Lösungsmittel abgedampft und der Rückstand in 80 ml Äether und 50 ml Wasser gelöst. Die ätherische Phase wird der Reihe nach mit wässriger Na-Bicarbonatlösung (10%ig), dann mit Wasser ausgeschüttelt, über Glaubersalz getrocknet und im Rotationsverdampfer eingeengt.Der Rückstand, ein hellbraunes Harz, wird durch Säulenchromatographie (Kieselgelj Toluol: Aceton 95:5) gereinigt.
909831/0632
Case 150-4156
Man erhält so das Produkt in Form eines hellgelben Harzes, der Formel
SCH2CH2-C-O-CH2-
(3)
In analoger Welse wurde die folgende Verbindung hergestellt:
(3a)
Snp. 182-184°C
Beispiel 4
22,7 Teile 6-tert.-Butyl-3-c±ilornBthyl-2,4-j^lenol und 26,2 Teile Diäthanolamin werden in 100 Teilen DiitEthylformamid gelöst. Nach kurzer Zeit steigt die Temperatur der lösung auf ca. 35° an. Dabei färbt sich die zunächst farblose Lösung gelb. Nach 5 Stunden ist die Umsetzung vollendet. Man versetzt mit Wasser, wobei ein gelbliches OaI ausfällt, das langsam kristallisiert. Die farblosen Kristalle werden abfiltriert, mit viel Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet. Das so erhaltene Zwischenprodukt vom Snp. von 93-95° entspricht der Formel
909831/0632
- 46 - Case 150-4156
(4)
CH2-N(CH2CH2OH)2
CH3
5,9 Teile des Zwischenproduktes (4a) werden zusannen mit 1,67 Teilen Pyridin in 30 Teilen Chloroform vorgelegt. Bei ca. -10° tropft man langsam eine Lösung von 12,4 Teilen Stearinsäurechlorid in 37 Teilen Chloroform zu. Danach rührt man noch 15 Stunden bei Raumteirperatur weiter. Man schüttelt das Reaktionsgemisch zunächst mit wässriger Na-Bicarbonatlösung, dann mit Wasser aus. Nach dem Trocknen mit Glaubersalz dampft man die organische Phase ein. Man erhält ein wachsartiges Produkt vom Smp. 39-42° der Formal
0 (4a)
CH2 -N (CH2CH2-O-C-C17H35) 2
Beispiel 5
Während ca. 80 Minuten gibt man tropfenweise eine Lösung von 22,7 g 6-tert. Butyl-3-chlornethyl-2,4-x7lenol und 50 Teilen DMF zu 50 Teile Aethanolamin. Nach 3 Stunden fällt man das Produkt durch Zutropfen von Wasser aus, filtriert es ab, wäscht mit Wasser aus und trocknet unter Vakuum. Kristalle vom Schmelzbereich 141-143°C der Formel
(5)
CH2-NH-CH2-CH2-OH
CH3
909831/0632
- 47 - Case 150-4156
In eine Mischung von 5,03 Teilen der Verbindung (5), 30 Teilen Chloroform und 4,2 Teilen Triäthylamin lässt man langsam und unter Kühlung eine Lösung von 12,44 g Stearinsäurechlorid in 30 Teilen Chloroform zutrcpfen. Die Temperatur wird dabei zwischen 5 bis 20°C gehalten. Man rührt noch 6 Stunden bei Raumtemperatur, dann verdünnt man das Reaktionsgemisch mit 50 Teilen Chloroform, wäscht mit Wasser aus (3x mit je 50 ml) und trocknet über Glaubersalz.Der Grossteil des Lösungsmittels wird abgedampft. Durch Zugabe von 200 ml Methanol erhält man weisse Kristalle vom Schireizbereich 61,5°-65°C (aus Aceton) der Formel
OH (CHJ-C
C-C17H35 ' (5a)
Beispiel 6
Zu einer Mischung von 5,03 Teilen der Verbindung (5) und 30 Teilen Chloroform gibt man tropfenweise eine Lösung von 6,22 Teilen Stearinsäurechlorid in 30 Teilen Chloroform. Durch Kühlen hält man dabei die Temperatur unter 20°C. Nach ca. 80 Minuten ist alles zugetropft. Am nächsten Morgen verdünnt man das Reaktionsgemisch mit 100 Teilen Chloroform, wäscht zunächst mit Wasser, dann mit wässriger Na-Bicarbonatlösung, zuletzt wieder mit Wasser aus. Nach Trocknen über Natriumsulfat und abdampfen des Lösungsmittels erhält man eine grau-weisse Kristallirasse, aus der man durch Umkristallisieren mit Methanol farblose Kristalle vom Schireizbereich 115-118°C gewinnt der Formel
(6)
5,2 Teile der Verbindung (6) und 1,02 Teile Terephthalsäuredichlorid werden in 30 Teilen Chloroform gelöst. Unter Kühlung tropft man langsam
909831/0632
Case 15O4156
1,01 Teile Triäthylamin zu. Nach Rühren über Nacht verdünnt man das Reaktiansgemisch mit 100 Teilen Chloroform, schüttelt der Reihe nach mit Wasser, wässriger Na-Bicarbonatlösung und Wasser aus, trocknet über Glaubersalz und dampft das Lösungsmittel ab. Nach Umkristallisation aus Aceton erhält man farblose Kristalle vom Schmelzbereich 107-1090C der Formel
OH.
(6a)
Beispiel 7
22,7 Teile 6 tert. ButYl-3-chlontBt±iyl-2,4-3^1enol werden in 100 Teilen DMF vorgelegt. Zu dieser Lösung gibt man tropfenweise 19 Teile 2-ifethylaminoätiianol während 15 Minuten. Nach 2 Stunden giesst man die klare Reaktionslösung in Wasser. Dabei bildet sich ein kristalliner Niederschlag, der nach Waschen mit Wasser und Trocknen einen Schireizbereich von 77-78,5°C aufweist und die Formel
(CH3) i
73
CH -N-CH2-CH2OH
(7)
5,31 Teile der Verbindung (7), 2,43 Teile Triäthylamin und 35 Teile Chloroform werden vorgelegt. Zu dieser Lösung lässt man bei 00C eine Lösung von 2,03 Teilen Terephthalsäuredichlorid in 25 Teilen Chloroform zutropfen. »fen rührt das Reaktionsgemisch über Nacht bei Raumtemperatur. Am nächsten Tag verdünnt man mit 100 Teilen Chloroform und schüttelt zunächst mit Wasser, dann mit wässriger Na-Bicarbonatlösung, zuletzt wieder mit Wasser aus. Nach Trocknen mit Glaubersalz und Abdampfen des Chloroforms erhält man ein gelbes Harz. Aus diesem gewinnt man durch Säulenchromatographie (Kieselgel); Toluol: Aceton 4:1) das Produkt in Form weisser Kristalle,
909831/0632
Schitelzbereich 132-133°C der Formal
(7a)
(CH3J3C
Case 150-4156
OH
H3Cn H3Cx . C(CH,)
N-CH0'
/
2
ρ
ffl3
Si analoger Weise zur Verbindung (7) stellt man die Verbindung (Tb) her.
(7b)
Analog zur Verbindung (7a) stellt man die Verbindung (7c) her.
(7c)
Beispiel 8
Zu einer Mischung von 38,8 Teilen einer 40%igen, wässrigen Methylaminlösung und 100 Teilen Diitethylformamid gibt man während 45 Minuten eine Lösung von 11,3 Teilen 6-tert. Butyl-3-chlormsthyl-2,4-xylenol und 25 Teile Dinethylformamid. Man rührt noch 1 Stunde weiter. Dann giesst man das Reaktionsgemisch in 500 ml Wasser und filtriert den Niederschlag ab. Nach gründlichem Waschen mit Wasser und Trocknen erhält man Kristalle vom Schnelzbereich 176-1780C der Fomel
OH
CH-,
CH.
CH0-N-H CtU
(8)
909 8 31/0Θ32
Case 150-4156
Setzt nan 2 MdI der Verbindung (8) mit 1 Mol des Säurechlorids CH2CH2-CCCl um, analog zur Herstellung der Verbindungen (5a) oder (6), so erhält man
OH
CH,
OH
,CH.
CH-, O
H3C
C(CH3)
(8a)
CH-,
Sap. 197-20O0C
In analoger Yfeise stellt man auch die folgenden Verbindungen her:
CH, O
ι -5 Ii
0 CiI
CiI, .3
V-C - N - Z Smp. 257-257,5°C
Z-CH2-N-C (Cj)- ON-CH2-Z
ma \
Smp. : 264-267°C
(8b)
(8c)
0 Z-CH9-N-C-
:12H25
C-N-CH„-Z
C12H25
Smp.: 212-214°C
(8d)
CH3 O 0 CH3
Z-N-C -fCH9)-QC - N - Z (8e) ζ ο
Srtp.: 77-790C
C(CH3).
Smp.
(8f)
OH
V3C
CH9
CH-
§09831/0632
Case 150-4156
Beispiel 9
Zu einer Lösung von 22,7 Teilen 6-tert. Butyl-3-chloniEthyl-2,4-jylenol und 5,3 Teilen 3-rfercaptoprqpionsäure in 35 Teilen Dirrethylfonnainid gibt nan während 40 Minuten tropfenweise 11,5 Teile Triäthylamin hinzu. Durch Kühlen hält man dabei die Reaktionslösung zwischen 30° bis 400C. Anschliessend wird auf 95°C erwärmt und bei dieser Tecperatur noch 15 Stunden gerührt. Nach Abkühlen auf Zimmertemperatur filtriert man vom während der Reaktion entstandenen Niederschlag ab und dampft das Filtrat unter vermindertem Druck ein. Dabei erhält man eine zähe rotbraune Masse, aus der durch Säulenchromatographie (Kieselgel: Methanol 10:1) das reine Produkt gewonnen wird. Man erhält die Verbinaung
c(ay3
(9)
In analoger Weise stellt man die Verbindung (9a) und (9b) her.
OH
CH.
C (CH3)
(9a)
9098 3 1/0632
Case 150-4156
Beispiel 10
Eine Mischung von 5,6 g 2,6-Dlitethyl-4-tert.-butyl-5-hydro2iybenzylnnerkaptan, 15,5 g Dinonadecanonyliraleat und 0,5 ml Triäthanolamin wird auf
100°C erwärmt und während 5 Stunden bei dieser Temperatur belassen. Dann wird das Triäthanolamin durch Destillation im Vacuum entfernt und gekühlt, wobei 20,8 g eines gelben Harzes vom Smp. 53-54°C erhalten werden. Dieses wird auf 800C erwärmt, wobei durch die Schmelze während 2 Stunden Luft geblasen wird. Dann wird abgekühlt, ffen erhält die praktisch geruchlose verbindung vom Smp. 53-54°C der Formel
(10)
-S-CH-CH2-COOC17H35
In analoger Weise stellt man die verbindungen (10a) und (10b) her.
-S-CH-CH2-COOCgH1 COOC8H17
(ICa)
(CH3J3C
CH,
CH2-S-CH-CH2-COOC2H5 COOC2H5
(10b)
Smp. 46-52°C
30983 1/0632
- 53- Case lbt>-415ö
Zu einer Mischung von 6,64 Teilen 6-tert. Butyl-3-(N-Methyl-aminarethyl)-2,4-xylenoi (Verbindung 8), 240 Teilen Aceton und 1.59 Teilen Natriumcarbonat gibt nan tropfenweise eine Lösung von 1,84 Teilen Cyanurchlorid in 20 Teilen Aceton. Anschliessend erhitzt man 4 Tags unter Rückfluss, filtriert vom Niederschlag ab und engt das Filtrat zur Trockne ein.. Durch Reinigung mittels Säulenchromatographie (Kieselgel; Toluol: Methanol 10:3) gewinnt man aus dem Rückstand das Produkt. Schitelzbereich 137-14O°C der Formel
Z-CH^-N
CH3 - N
•J ι
C(CH3).
I / M
Beispiel 12
Eine Mischung aus 99,6 Teilen unstabilisiertem. Polypropylenpulver (Profax 6501),0,1 Teilen Calciumstearat, 0,1 Teilen der verbindung aus Beispiel 1, sowie 0,2 Teilen Distearylthiodipropionat wird auf einem Laborwalzwerk (Schwabenthan) bei 170° 5 Minuten vermischt. Aus dem erhaltenen Walzfell werden auf einer Presse (Bucher-Guyer) bei 230° während 2 Minuten bei einem Druck von 2 Tonnen und während 3 Minuten bei einem Druck von 30 Tonnen, 0,5 mn dicke Platten hergestellt. Die daraus hergestellten Prüflinge werden einem beschleunigten Alterungstest in einem Ofen, in dem 150° heisse Luft umgewälzt wird, unterwerfen. Die Zeit bis zum völligen Abbau, des Polymeren, erkennbar an einer griesartigen Eintrübung der Prüflinge und einem völligen Verlust ihrer mechanischen Festigkeit, wird genessen. Man erhält sehr gute Resultate.
In analoger Weise verwendet und prüft man die übriger: aufgeführten Verbindungen.
370O/SI/IC1
S09831/Ö632

Claims (16)

  1. SANDOZ-PATENT-QMBH
    7850 Lörrach Case 150-4156
    Organische Verbindungen
    Patentansprüche / 1.) 3-Hydrox^benzylverbindungen der Fbrmsl
    (Dr
    worin
    entweder R1 AlJCyI(C1-C18), Cycloalkyl (C5_g), Alkyl (C1-5) cycloalkyl (C5
    oder Phenyl und
    R4 Wasserstoff oder Alkyl(C1.) oder
    R1 und R4 zusannen den Rest -CH2CH2CH2CH2-, und im weiteren R, und R_ unabhängig vcneinander Alkyl(C,-CJ oder einer der beiden
    Substituenten AUCyI(C1-C4) und der andere Cyclohexyl, Z einen der Beste
    -XR5 (b) -H (C)
    R14
    Π 9 «} ? 1 / π ß 1 2
    2301837
    Case 150-4156
    X Sauerstoff oder Schwefel,
    R5 einen Rest der Formeln
    -CH-f-CH-) D (d)
    ι ι η
    Λ Β
    oder
    /■»t
    Ψ2
    __ ι P (e)
    n'
    Il
    A Wasserstoff, Alkyl(C, „), Phenyl oder -C-OR^,
    J--« 0 '
    Il
    B Wasserstoff, ί-tethyl, Hydroxyl oder -O-C-Rg, wobei wenn A von Wasserstoff verschieden ist, B nicht tethyl bedeutet
    0 0
    D ' -CH2-O-C-Rg, -C-OR9 oder
    -C-N^ , 11
    η Null oder eine ganze Zahl von 1-21, wobei; wenn B im Rest (d)
    von Wasserstoff verschieden ist, η inner 1, Rg Alkyl (C1-8), PhenylaUcyl (C1-4) oder gegebenenfalls durch 1
    oder 2 Alkyl(C, .)reste substituiertes Phenyl, R7 Alkyl (C1-18), Cycloalkyl (C5-8), Phenylalkyl (C1-4) oder gegebenenfalls durch 1 oder 2 Alkyl (C, .) res te substituiertes
    Phenyl oder einen Rest (a) * y
    (a)
    Case 150-4156
    Alkyl (C1-18), Cycloalkyl(C5_g), Pheny!alkyl(C1-4) oder Phenyl, eine der Bedeutungen von R_ oder einen Rest der Fontein
    E (f). -
    S (g)
    (h) -C(CH2E)2 (i) έ12
    -CH2C(CH2E)3 (j.) ,
    ρ eine ganze Zahl von 2-21,
    E einen Rest der Formel
    CH B
    CH-X-CH
    Wasserstoff, Alkyl(C1-15), Cycloalkyl(C5-8), Beii2yl oder gegebenenfalls durch 1 oder 2 Alkyl(C1-4)reste substituiertes Phenyl,
    Alkyl (C1-Cg) oder Phenyl,
    R12AIkVl(C1-6),
    im weiteren entweder
    Alkyl(C1-24), Phenyl, Alkyl(C1-12)phenyl, einen Rest der
    Itorrreln
    (1)
    oder
    Vina R14 Alkyl(C1-24), Phenyl, Alkyl(C1-12)phenyl, einen obigen Rest (1) oder einen der folgenden Beste (η), (ο), (ρ) oder (q)
    909831/0632
    Case 150-4156
    OH
    -CH2CH2-O-C
    -N - CH
    OH
    (q)
    R, Alkyl(C1-18), gegebenenfalls durch 1 oder 2 Alkyl(C1 substituiertes Phenyl oder einen Rest (1) und
    ) rests
    R,/ einen Rost der Fornel
    S09831/0R32
    5 - Case 150-4156
    (r)
  2. 2.), Phenyl oder Phenylaikyl(C-,_g), und m Null oder 1-21
    bedeuten, wobei
    (i) mehrmals vorkommende Substituenten R,, R_, R-, R., X, RR, R,-. oder R15 im Molekül jeweils eine voneinander unabhängige Bedeutung haben,
    (ii) wenn X = Sauerstoff: dann hat der an das benachbarte C-Atom gebundene Substituent A eine von Wasserstoff verschiedene Bedeutung hat,
    (iii) wenn A = -COOR-, dann ist B ixmner Wasserstoff, η irrerer 1, D inner -CO0R_ worin R- eine von den Resten (f), (g), (h), (i), (j) oder -CON(R1 ) R11 verschiedene Bedeutung hat, (iv) wenn B = Hydroxyl oder -OCORq: dann ist A immer Wasserstoff
    und D irrner -CH CCOR ,
    *' 8
    (v) wenn D = --COOR9 und R9 einen Rest (f), (g), (h), (i) oder (j) χ dann ist A immer Wasserstoff, Alkyl (C-,_4) oder Phenyl, B immer Wasserstoff oder ·- wenn A = Wasserstoff - auch tfethyl, wobei jeweils die mehrmals vorkommenden Substituenten A, B und η im Molekül dieselbe Bedeutung haben,
    (vi) wenn R, -. ira Rest (c) einen Pest (m) bedeutet: so ist R14 von den Resten (p) und (q) verschieden ist.
    009831/0832
    - 6 - Case 150-4156
    2. Verbindungen der Formal (I) nach Patentanspruch 1, worin R,, Rp, R,
    und R. die Bedeutung nach Patentansprudi 1 haben und Z einen Pest (b ) 4 a
    Sauerstoff oder -XR_
    5a
    (b ),
    Ci
    worin X Schwefel,
    R einen der Reste (dj oder (ej
    a a
    -CH-(CHh-D
    I I n a «y,
    Aa Ba
    ^ (e J ,
    I el
    R6a
    A Wasserstoff oder -C-OR., , a /a O
    B Wasserstoff, Hydroxyl oder -0-C-R0, a
    -CH2-O-C-Rg, -C-0Rga oder -C-
    9 /
    Rlla
    η Null oder eine ganze Zahl von 1 bis 21, wobei wenn B φ Wasserstoff:
    ~—~—— a
    η inner 1,
    Rc Alkyl (C ) , PhenylaLkyl (C. J oder Phenyl, ba χ— ο χ—4
    R?a AUCyI(C1-18) r Cycloalkyl (C5-3) , Phenylalkyl (C1-4) , Phenyl oder ein
    Rest (a) nach Patentanspruch 1, Rß gemäss Definition in Patentanspruch 1, Rga AIkYl(C1-38), Cycloalkyl(C5-8), Phenylalkyl(C1-4) , Phenyl, ein Rest
    (a) oder
    9098 3 1/0632
    - 7 - Case 150-4156
    -C(CH2Ea)2
    R12
    (fa>'
    (ga),
    -CH(CH0E ) (h ) ,
    A Ά λ &■
    R Wasserstoff, Alkyl (C ) , Cycloalkyl(C5-8) , Benzyl oder Phenyl, p eine ganze Zahl von 2-21,
    E einen Rest (k )
    a a
    v?obei wenn B im Rest (k ) von Wasserstoff verschieden ist, η immer 1 bedeutet, wobei im weiteren:
    (i) wenn einer (oder nehrere) der Substituenten R , R2, R_, R., X oder RR mehrmals vorkommt (en) pro Molekül, in diesem diese Substituenten eine voneinander unabhängige Bedeutung haben,
    (ü) wenn X Sauerstoff bedeutet, dann ist A am benachbarten C-Atom von
    X von Wasserstoff verschieden,
    909831/0632
    2301837
    Case 150-4156
    (iii) wenn A -CCOR bedeutet, B iitrrer Wasserstoff, η irrnier 1 und D ima /a a. . a
    mer -CONR R oder -COOR , worin R von den Resten (f ) , (g ) , 10 11 "a 9a a a
    (h ), (i ) oder (j ) verschieden ist,
    a a a
    (iv) wenn B Hydroxyl oder -CCOR0 bedeutet, dann ist A inner Wasserstoff a ο a
    und D inner -CEL-CCOR0 und
    a ζ ο
    (ν) wenn D -CCORn und Rn einer der Reste (f J , (gJ , (h ) , (i ) oder a ya. ya a a a a
    (j ) ist, dann ist A und B immer Wasserstoff und X inner Schwefel.
  3. 3. Verbindungen der Fomel (I) nach Patentanspruch 1, in welcher R1, PL·, R
    und R. die Bedeutung nach Patentanspruch 1 haben und Z ein Rest (c ) ist fr a
    -N
    4a
    (ca),
    ^a Alkyl(Cl-24) ' ^163^1' Alkyl (C1-12) phenyl oder einen Rest (1) oder (m) gemäss Patentanspruch 1,
    R, . Alkyl (C-, ,J , Phenyl, AIkVl(C1 -J phenyl oder einen obigen Rest (1), 14a l""lo ±~±Z
    (o) oder (q) oder einen Rest (n ) oder (p ) und
    Cl Cl
    ο ο
    H-, -J-C-O-CH0CH0-N-a a
    Cir: H2m
    cL cl
    OH
    0 R13a
    it ι ija
    - CH
    909831/0632
    2901337
    - 9 - Case 3.50-4156
    m eine ganze Zahl von 1 bis 21
    bedeuten,
    wobei wenn
    (i) R7 R„, R-, R., R13 oder R,, und/oder R15 mehrmals vorkommen im Molekül, in diesem diese(r) Substituent(en) eine voneinander unabhängige Bedeutung haben(t),
    (ii) R,„ einen Rest (m) bedeutet, dann ist R1. inner vom Rest (p ) oder X3a Xfia a
    (q) verschieden.
  4. 4. Verbindungen nach Patentanspruch 1 der Fornel (I1)
    worin
    Rj^, R', R' unabhängig voneinander Alkyl (C ),
    Z1 einen Rest der Formain
    (b1),
    -13 -N ±J (c·),
    R14
    X Sauerstoff oder Schwefel, ^ einen Rest
    909831/0632
    - 10 - Case 150-4156
    A1 B1 (d1),
    A' Wasserstoff oder C
    B1 Wasserstoff oder -C-C-R',
    0 0
    D1 -CH2-O-C-R^ oder -C-R^,
    n1 Null oder 1,
    Rl Alkyl (C J oder einen Rest
    (a1),
    R' Alkyl (C ia) , einen Rest (a1) oder einen der Reste
    (h1), (i1),
    -C(CH9E')
    -CH2C(CH2EM3 (j·),
    p1 eine ganze Zahl von 2-12,
    E' einen Rest (k1)
    909831/0632
    ■*· IX ""
    Case 150-4156
    -O-C-t-CH-MH- S-CH2
    j2 Alkyl (C^),
    R' Alkyl (C. ,J , einen Rest (I1) oder einen Pest (m1) 13 1—18
    (I1)
    (k1),
    O
    -C-Ri
    *15
    (ro1),
    R' Alkyl (Cn no) , einen Rest (I1) oder einen der Reste (η1) , (ο1), 14 1—Ιο
    1)/ (q1)
    R3
    (P1)
    909831/0632
    - 12 - Case 150-4156
    R2
    O\ " ' — V-C-N- CH
    Ris A1Jiyl(C8-18)
    m" eine ganze Zahl von 1 bis 12
    bedeuten, wobei
    (i) wenn R1 , R', R', R', X, R', R' oder R' mehrmals vorkomren pro Molekül, in diesem diese(r) Substituent(en) eine voneinander unabhängige Bedeutung haben(t) ,
    (ii) wenn X Sauerstoff bedeutet, A1 irrner -COOR' ist,
    (iii) wenn A1 -COORl ist, dann ist B1 immer Wasserstoff, n1 immer 1 und D1 inner -COOR^, worin R^ von (f') , (h1) , (i1) und (j1) verschieden ist,
    . 9
    (iv) wenn B1 -O-c-R' ist, dann ist A1 immer Wasserstoff und D1 immar
    0
    -CH2OC-R',
    (v) wenn D1 -COOR^ und Rj einen Rest (f'), (h1), (i1) oder (j1) bedeuten, dann ist A1 und B1 immer Wasserstoff und X imrter Schwefel,
    (vi) wenn R' im Rest (c1) einen Rest (m1) bedeutet, dann ist R' von den Resten (p1) und (q1) verschieden.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) nach Patentanspruch 1, worin Z einen Rest (b) bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man eine oder mehrere Verbindungen der Formel
    909831/0632
    Case 150-4156
    (ID,
    worin R,, R3, R3 und R4 die Bedeutung nach Patentanspruch 1 haben und Hai Chlor öder Brom bedeutet, mit einer Verbindung (IHd) oder (HIe)
    HX-CHH-CH-i-D
    HX-CH 2
    O=I (IIIe) '
    R6
    X Sauerstoff oder Schwefel,
    A" eine der Bedeutungen von A nach Patentanspruch 1 oder -CCiOH, B" Wasserstoff, Methyl oder Hydroxyl, wobei r wenn A" von Wasserstoff verschieden ist, auch B" von Methyl verschieden ist,
    O OR
    D" -CH3OH, -C-OR" -COOH oder -C-N^ ,
    Rll
    η Null oder eine ganze Zahl von 1 bis 21, wobei, wenn B" von Wasserstoff verschieden ist, η inner 1/
    R6 die Bedeutung nach Patentanspruch 1 hat,
    R£ ARyI(C1-18), Cycloalkyl (C ), Phenylalkyl (C ), gegebenenfalls durch 1 oder 2 Alkyl (C . )reste substituiertes Phenyl oder einen
    909831/0S32
    - γ - Case 150-4156
    Ah-
    Rest (a) nach Patentanspruch 1 oder einen der Reste
    —f-C^H-—HE" (f) -CH5-ZoV-CH^-E" (gM) V P 2p 2 \_/ 2
    -CH(CH0E") 0 (h") -C (CH5E") (i")
    R12
    -CH2C(CH2E") 3 (J")
    R , R , ρ und R. _ die Bedeutung nach Patentanspruch 1 haben, E" einen Rest (k")
    -O-C —f- cn -V- CH-XH
    • " ι
    B" A"
    wobei, wenn B" im Rest (k") von Wasserstoff verschieden ist, dann
    ist η immer 1,
    bedeuten,
    wobei im weiteren gilt
    (i) wenn A" einen Rest -COOR^, in welchem R^ ein Rest (a) ist, bedeutet, dann sind darin die Bedeutungen der Substituenten R , R„, R3 und R. von denjenigen in der Verbindung (II) bzw. in deren Gemisch unabhängig voneinander,
    (ii) wenn ein X Sauerstoff ist, dann ist A" an diesem benachbarten C-Atom von Wasserstoff verschieden,
    (iii) wenn A" -COOR^ oder -COOH ist, dann ist B" inner Wasserstoff, η immer 1 und D" immer -COOH oder -CONR1 R oder -COOR", worin R" von den Resten (f") , g"), (h"), (i") und (j") verschieden ist,
    (iv) wenn B" Hydroxyl ist, dann ist A" inner Wasserstoff und D" inner -CH2OH,
    909831/0632
    Case 150-4156
    -/75"-
    (ν) wenn D" -CCOR* und R* einen Rest (f") , (g") , (h") , (i") oder (j") bedeutet, dann ist A" inner Wasserstoff, Alkyl(C1-4) oder Phenyl, B" iirtrer Wasserstoff oder - wenn A" Wasserstoff - auch Methyl,
    umsetzt und, wenn A -CCOH und/oder D -COOK bedeuten, man das Reaktionsprodukt verestert mit einer Verbindung
    R7OH (IV) ,
    worin R7 die Bedeutung nach Patentanspruch 1 hat, und/öder einer Verbindung
    R" 1OH (V) ,
    worin Ri" die Bedeutung nach Patentanspruch 1 hat, mit der Ausnahire der Bedeutungen der Reste (f), (g), (h), (i) und (j) und, wenn B" Hydroxyl und/oder D" -CH-OH und eine Verbindung der Formel (I) hergestellt werden soll, worin B und/oder D -OCORg und/oder -CH-CCORg bedeuten, man das Reaktionsprodukt mit einer Verbindung oder Verbindungen der Formel
    R0COCH (VI) ,
    ο ·
    worin R8 die Bedeutung nach Patentanspruch 1 hat, verestert.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) nach Patentanspruch 1, in welchen Z einen Rest (b), in welchem R,. einen Rest (d), in welchem B Wasserstoff oder Msthyl und D -CCORg, worin Rg von den Resten (f) t (9) / (h), (i) und (j) verschieden ist und η 1 bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
    OH 2 ^CH2XH V R3
    worin R1, R3, R^, R& und X die Bedeutung nach Patentanspruch! haben,
    909831/0632
    2901337
    Case 150-4156
    mit einer Verbindung der Formel
    (VIII)
    umsetzt,
    worin A die Bedeutung nach Patentanspruch 1 und R£' die Bedeutung nach Patentanspruch 5 haben und B"' Wasserstoff oder - wenn A Wasserstoff auch Ifethyl bedeutet.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel C^) nach Patentanspruch 1, in welchen Z einen Rest Cc), worin R, 4 von den Resten Cn), Co), Cp) r Cq) und fr) verschieden ist, bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel CH) nach Patentanspruch 5 mit einer Verbindung der Formel
    ρ If
    R13
    p*
    14 (κ)
    umsetzt, worin
    RJ3 Wasserstoff, AECyICC1-24), Phenyl, Alkyl CC ) phenyl oder -CH2CH2OH,
    RJ4 Alkyl CC1-24) , Phenyl, Alkyl CC )phenyl oder -CHjCH OH bedeuten,
    und, wenn Rj3 Wasserstoff, das ümsetzungsprodukt mit einer Verbindung der Formel
    R15COOH CX)
    oder einem, furiktionellen Derivat derselben, worin R die Bedeutung nach Patentanspruch 1 hat, acyliert
    und, wenn R" md/oder R" -CHLCH OH bedeuten, man das Ümsetzungsprodukt
    909831/0052
    290183?
    - 17 - Case 15O4156
    mit einer oder gegebenenfalls zwei Verbindungen der Formal (X) oder einem funktioneilen Derivat derselben verestert.
  8. 8. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) nach Patentanspruch 1, in welchen Z einen Rest (c), worin IL. . einen der Reste (n) oder (o) bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel (XE) oder (XEI)
    COOH (XI)
    HOOC—( C ) >-COOH
    (XII)
    oder ein furiktionelles Derivat derselben, worin m die Bedeutung nach Patentanspruch 1 hat, mit einer oder gegebenenfalls verschiedenen Verbindungen der Formel (XEII)
    OH ,R2 (pi CH2Nx R4 R3 V ^ CH2CH2OH
    (XIII) ,
    worin R,, R~, R, R, und R,-, die Bedeutung nach Patentanspruch 1 haben, umsetzt.
  9. 9. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I), nach Patentanspruch 1, worin Z einen Rest (c), in welchem R,. einen Rest (p) oder (q) bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel (XI) oder (XEI) nach Patentanspruch 8 oder ein furiktionelles Derivat derselben mit einer oder verschiedenen Verbindungen der Formel (XEV)
    909831/053.2
    - 18 - Case 150-4156
    R3
    (XIV),
    worin R-, R3, R , R. die Bedeutung nach Patentanspruch 1 haben und R"'
    Alkyl(C, OJ, Phenyl, Alkyl(C, ,,Jphenyl oder -CH_CH„OH bedeutet, um-X-z4 1—Iz -1 ZZ
    setzt und, wenn ein oder beide RV' im Umsetzungsprodukt -CH2-CH2OH bedeutet bzw. bedeuten, man eines oder gegebenenfalls diese beide mit einer Verbindung der Formel (X) nach Patentanspruch 7 oder mit einem funktionellen Derivat derselben verestert.
  10. 10. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) nach Patentanspruch 1, worin Z einen Rest (c), in welchem der Rest R,. einen Rest (r) bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Cyanurhalid der Formel
    (XV), tfal
    worin Hai Chlor oder Brom bedeutet, mit einer oder verschiedenen Verbindungen der Formel (XVI)
    (XVI),
    worin R, , R-, R-, und R. die Bedeutung nach Patentanspruch 1 haben und RV" AIkVl(C1-18), Phenyl oder gegebenenfalls durch 1 oder 2 AUCyI(C1-4 substituiertes Phenyl oder -CH2CH2OH bedeuten, umsetzt und wenn, ein
    909831/0832
    _ 19 - Case 150-4156
    oder mehrere RT" -CH2CH_OH bedeutet bzw. bedeuten, man diese mit einer Verbindung der obigen Formal (X) oder einem funktioneilen Derivat derselben verestert.
  11. 11. Verwendung der Verbindungen der Formel (I) nach den Patentansprüchen 1-4 als Antioxidantien in polymeren organischen Materialien.
  12. 12. Polymere organische Materialien, die eine Verbindung der Formel (I) nach den Patentansprüchen 1-4 enthalten.
  13. 13. Verfahren zum Stabilisieren von polymeren organischen. Materialien gegen den oxydativen Abbau, dadurch, gekennzeichnet, dass man in diese eine Verbindung der Formel (I) nach den Patentansprüchen 1-4 vor oder während oder nach der Polymerisation einbringt bzw. einarbeitet.
  14. 14. Verwendung nach Patentanspruch 11 für Polyolefine, Polystyrol, Polyester, Polymethylmethacrylate, Polyphenylenoxide, Polyamide, Polyurethane, Polypropylenoxid, Polyacrylnitril und entsprechende Copolymerisate.
  15. 15. Verfahren nach Patentanspruch 13, dadurch gekennzeichnet,- dass man 0,01-5% bezogen auf die zu schützenden Materialien, einbringt.
  16. 16. Antioxydativ wirkendes Mittel, welches eine Verbindung nach den Patentansprüchen 1-4 enthält.
    909831/0831
DE19792901837 1978-01-27 1979-01-18 Organische verbindungen Pending DE2901837A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH92678 1978-01-27
CH113778 1978-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2901837A1 true DE2901837A1 (de) 1979-08-02

Family

ID=25686127

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792901837 Pending DE2901837A1 (de) 1978-01-27 1979-01-18 Organische verbindungen
DE19792902298 Withdrawn DE2902298A1 (de) 1978-01-27 1979-01-22 Organische verbindungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792902298 Withdrawn DE2902298A1 (de) 1978-01-27 1979-01-22 Organische verbindungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4284790A (de)
JP (1) JPS54125625A (de)
DE (2) DE2901837A1 (de)
FR (1) FR2434140A1 (de)
GB (1) GB2013668B (de)
IT (1) IT7947782A0 (de)
NL (1) NL7900517A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0035473B1 (de) * 1980-03-03 1984-02-22 Ciba-Geigy Ag Mercaptophenole und ihre Verwendung als Stabilisatoren
US4534874A (en) * 1983-11-21 1985-08-13 Ciba-Geigy Corporation Anti-oxidative, anti-thermal, and anti-actinic degradation amides of hydroxyphenylalkylthio alkanoic acids, compositions, and method of use therefor
US4691044A (en) * 1984-09-03 1987-09-01 Ciba-Geigy Corporation Antioxidants for organic materials
DE3671241D1 (de) * 1985-11-13 1990-06-21 Ciba Geigy Ag Substituierte phenole als stabilisatoren.
DE3761766D1 (de) * 1986-06-26 1990-04-05 Ciba Geigy Ag Neue substituierte phenole und deren verwendung als stabilisatoren.
US5167846A (en) * 1990-02-05 1992-12-01 Ciba-Geigy Corporation Sulfoxides of bisthiomethylated and tristhiomethylated phenols
IL140446A0 (en) 1998-06-22 2002-02-10 Cytec Tech Corp Red-shifted trisaryl-1,3,5-triazine ultraviolet light absorbers
KR20090006194A (ko) * 2006-04-13 2009-01-14 사이텍 테크놀러지 코포레이션 안정화된 스판덱스 조성물
RU2593997C2 (ru) * 2011-09-23 2016-08-10 Борилис Аг Стабилизация органического материала соединениями манниха на основе аминотриазина

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2724721A (en) * 1953-04-09 1955-11-22 Wallace & Tiernan Inc Mercaptals of halogenated salicyaldehydes
US3277148A (en) * 1965-01-11 1966-10-04 Geigy Chem Corp Dialkyl alpha-(dialkylhydroxyphenyl)-beta-alkylthiobutandioates
US3465029A (en) * 1966-01-26 1969-09-02 Ethyl Corp Esters of (3,5-dihydrocarbyl-4-hydroxy-benzyl)thio-dicarboxylic acids
DE1288604B (de) * 1966-08-18 1969-02-06 Advance Prod Gmbh Stabilisieren von organischen Stoffen gegen Zersetzung durch Sauerstoff in der Waerme
US3546272A (en) * 1966-12-27 1970-12-08 Nat Distillers Chem Corp Pentaerythritoltetrakis-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxy-benzylthioacetate)
US3538047A (en) * 1967-04-07 1970-11-03 Nat Distillers Chem Corp Stabilized olefin polymer compositions
US3810869A (en) * 1967-08-22 1974-05-14 Ethyl Corp Oxidatively stabilized polymer compositions
GB1255610A (en) 1968-06-28 1971-12-01 Ici Ltd Polymer compositions
US3637809A (en) * 1968-07-05 1972-01-25 Ciba Geigy Corp Antioxidants
US3699152A (en) * 1969-12-10 1972-10-17 Carlisle Chemical Works Sulfur containing esters of substituted hydroxyphenyl-alkanoic acids
US4021468A (en) * 1973-09-06 1977-05-03 Ciba-Geigy Corporation Thiaalkyl phenols
CH602906A5 (de) * 1974-01-21 1978-08-15 Ciba Geigy Ag

Also Published As

Publication number Publication date
IT7947782A0 (it) 1979-01-26
US4284790A (en) 1981-08-18
FR2434140A1 (fr) 1980-03-21
NL7900517A (nl) 1979-07-31
JPS54125625A (en) 1979-09-29
DE2902298A1 (de) 1979-08-02
GB2013668B (en) 1982-11-10
GB2013668A (en) 1979-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2152481C3 (de) Neue Benzolphosphonigsäureverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Stabilisieren von Kunststoffen
DE1913725C3 (de) Verwendung von Sulfenamid-Verbindungen zur Hemmung der vorzeitigen Anvulkanisation von vulkanisierbaren Kautschukmischungen
WO1980001566A1 (en) Benzofuran-2-onic or indolin-2-onic compounds as stabilizers of polymers
DE2901837A1 (de) Organische verbindungen
EP0019726B1 (de) N-Azidosulfonylaryl-maleinimide sowie deren Verwendung
DE1793708B2 (de) Verwendung von Malonsäurederivaten zur Stabilisierung von polymerem Material
DE2256783C2 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Diphenylmethan-, Diphenyloxid- und Diphenylsulfid-phosphonigsäuren, deren Salzen mit anorganischen Kationen, deren Ester und Thioester
DE2410370C2 (de) Neue Pyrazolverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und die Verwendung von Pyrazolverbindungen zum Stabilisieren von organischen Materialien
DE2219695A1 (de) Bicyclische Phosphorverbindungen
DE2742582C2 (de)
DE2142648A1 (de) N Thioformamide und ihre Verwendung zur Inhibierung der vorzeitigen Vulkani sierung von Dienkautschukarten
DE2834871C2 (de)
DE2839132C2 (de)
DE2002729A1 (de) Phosphonsaeuredialkylester,ihre Herstellung und ihre Verwendung als Antioxydantien
DE2009354A1 (de)
DE2459381A1 (de) Gehinderte piperidin-carbonsaeuren und ihre metallsalze
DE2364120A1 (de) Benzoyloxybenzoate und deren verwendung
DE2529052A1 (de) Neue chemische verbindungen
DE1795286A1 (de) Acylierungsfunktionen aufweisende Azoverbindungen
DE68922875T2 (de) Phosphit-Verbindungen.
DE2242189A1 (de) Metallkomplexe von aethylendinitriloessigsaeure-n,n&#39;-dialkylestern, deren verwendung zum stabilisieren von organischen polymerisaten und damit stabilisierte produkte
DE1768669B2 (de) Schwefelhaltige Hydroxybenzyl-carbonsäureamide
DE2347997A1 (de) Bicyclische phosphorverbindungen
DE3030673C1 (de) Verwendung von Benzofuranon(2)verbindungen,Benzofuranon(2)verbindungen als solche und Verfahren zu deren Herstellung
AT383816B (de) Verwendung von benzofuranon(2)- und indolinon (2) verbindungen als stabilisatoren

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal