DE287337C - - Google Patents

Info

Publication number
DE287337C
DE287337C DE1913287337D DE287337DD DE287337C DE 287337 C DE287337 C DE 287337C DE 1913287337 D DE1913287337 D DE 1913287337D DE 287337D D DE287337D D DE 287337DD DE 287337 C DE287337 C DE 287337C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beets
pressing
digging
beet
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1913287337D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE287337C publication Critical patent/DE287337C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D25/00Lifters for beet or like crops
    • A01D25/04Machines with moving or rotating tools
    • A01D25/042Machines with moving or rotating tools with driven tools

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Sowing (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung bezieht sich auf solche Vorrichtungen zum maschinellen Heben von Rüben, bei denen neben den zu hebenden Rüben auf einer oder beiden Seiten Furchen erzeugt und die Rüben aus dem entspannten Boden gehoben werden, und besteht im wesentlichen darin, daß die Furche oder Furchen durch ein oder zwei mit verhältnismäßig großer Geschwindigkeit durch einen Motor angetriebene Grab- oder Schaufelräder herausgefräst werden und die Rüben mit dem sie umgebenden Boden von der Seite gegen den sich aufwärts bewegenden Teil des Grab- oder Schaufelrades gedrückt werden. Zum Andrücken der Rüben an das Grab- oder Schaufelrad können durch den zum Antrieb des letzteren dienenden Motor bewegte Spaten 0. dgl. sowie Preßluftkolben oder -strahlen verwendet werden.
Die Vorrichtung kann auch so ausgebildet werden, daß sie zum gleichzeitigen Heben mehrerer Reihen verwendet werden kann.
Werden mit dem die Hebevorrichtung tragenden Fahrzeuge Auffang- und Fördervorrichtungen, z. B. Gleitrinnen mit anschließendem Förderband, verbunden, die die hochgeschleuderten Rüben auffangen, so kann man in einfachster Weise auch gleichzeitig ein maschinelles, reihenweises Zusammenlegen der gehobenen Rüben erzielen.
Auf der Zeichnung ist in den Fig. 1 und 2 in Vorderansicht und im Grundriß eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Fig. 3 zeigt das Schaufelrad in Seitenansicht. Der Einfachheit wegen ist eine einreihig arbeitende Vorrichtung angenommen. Auf einem durch Zugtiere vorwärts zu bewegenden Fahrzeuge a, das natürlich auch zu einem Selbstfahrzeuge ausgebildet sein kann, sind eine quer zur Bewegungsrichtung des Fahrzeuges (Pfeil χ in Fig. 2) liegende wagerechte Welle b und ein diese antreibender Motor c beliebiger Art, z.B. ein Dieselmotor, angeordnet. Auf der Welle b ist ein Grabrad β befestigt, das in der gezeichneten Ausführung ein Sternrad (Fig. 3) bildet. Dieses Rad e ist so groß bemessen und seine Welle b ist in solcher Höhe angeordnet, daß es beim Befahren des Ackers,' wie Fig. r andeutet, etwa bis zur Tiefe der Rübenspitze d in den Erdboden eindringt und infolge seiner schnellen Drehung eine dementsprechend tiefe Furche neben der Rübe erzeugt. Die Vorwärtsbewegung des Fahrzeuges wird durch diese Grabarbeit des Rades e nicht oder doch nicht in nennenswerter Weise gehemmt.
Auf dem Fahrzeug α ist ferner eine in der Fahrtrichtung verlaufende Welle f gelagert, die vom Motor c oder der Welle b aus, z. B. mittels der Kegelräder g, g1, g2 und g3, angetrieben wird. Die Welle f trägt ein Exzenter h, dessen Exzenterring h1 mit einer Schiene i verbunden ist. Im mittleren Teile ist diese am unteren Ende zu einem Spaten i1-ausgebildete Schiene i mit einem Langloch i% versehen, in das ein an der Hinterwand des Fahrzeuges α befestigter Zapfen k eingreift. Demzufolge wird beim Drehen der Exzenterwelle f der Spaten i1 hin und her und gleichzeitig auf und ab bewegt. Da der Spaten in
solcher Höhe angeordnet ist, daß er beim Hochstande des Exzenters h mit seiner Spitze gerade über dem Erdboden steht (Fig. i), so verrichtet er in an sich von ähnlichen Vorrichtungen her bekannter Weise Schaufelarbeit in Richtung des Pfeiles y in Fig. i. Daher drückt der Spaten i1, wenn er, wie Fig. 2 zeigt, neben dem hinteren, sich aufwärts bewegenden Teile des Furchenziehrades e angeordnet ist, die Rüben m mit dem umgebenden Boden gegen diesen Radteil, der beide, Rübe und Boden, nach oben schleudert, beispielsweise auf ein unmittelbar hinter dem Rade e angeordnetes Förderband.
In gleicher Weise können auch mehrreihige Hebevorrichtungen gebaut werden. Sind für . jede Reihe zwei senkrechte oder geneigte Furchenziehräder e angeordnet, so ist es zweckmäßig, das eine Rad dem anderen gegenüber voreilen zu lassen, damit man Platz für die Anbringung der Preß- oder Drückvorrichtung i1 gewinnt, die natürlich nur mit einem Rade λ zusammenarbeitet.
Die Hebevorrichtung kann mit einer Rübenköpfvorrichtung beliebiger Art vereinigt sein. Vorrichtungen, durch die das Fahren des Hebers auf der Landstraße ermöglicht wird, wie z. B. Stellspindeln zum senkrechten Verstellen der Fahrzeugräder gegenüber dem Wagenrahmen, sind in der Zeichnung der Einfachheit wegen weggelassen worden. Es können auch die Welle b und die Preßvorrichtung (Spaten i, i1) gegenüber dem Wagengestell senkrecht verschiebbar sein. In diesem Falle empfiehlt es sich, die Wellen durch Kettentriebe vom Motor aus anzutreiben.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Rübenheber durch den neben den zu hebenden Rüben ein- oder beiderseitig eine bis ungefähr auf die Rübentiefe reichende Furche erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Furchenerzeugung ein oder zwei auf einem Fahrgestell (a) angeordnete, motorisch angetriebene Graboder Schaufelräder (e) verwendet werden, und das Heben der Rüben durch eins dieser Grab- oder Schaufelräder erfolgt, indem die Rüben mit dem sie umgebenden Boden durch eine auf dem Fahrgestell (a) angeordnete Preß- oder Drückvorrichtung von der Seite her gegen den sich aufwärts bewegenden Teil dieses Rades gepreßt werden.
2. Rübenheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet·,, daß als Preß- oder Drückvorrichtung eine neben dem hinteren Teile des zur Erzeugung der Längsfurche neben der Rübenreihe dienenden Grab- oder Schaufelrades (e) angeordnete, durch ein Exzenter (A) 0. dgl. angetriebene Schaufel (i1) verwendet ist.
3. Rübenheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Andrücken der Rüben an das Grab- oder Schaufelrad Druckluft verwendet wird, die unmittelbar oder mittelbar auf die Rüben wirkt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1913287337D 1913-11-04 1913-11-04 Expired DE287337C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE287337T 1913-11-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE287337C true DE287337C (de) 1915-09-17

Family

ID=34608765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1913287337D Expired DE287337C (de) 1913-11-04 1913-11-04

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE287337C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1128212B (de) * 1959-01-05 1962-04-19 Wilhelm Knolle Dr Ing Dr H C Wurzelfruchterntemaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1128212B (de) * 1959-01-05 1962-04-19 Wilhelm Knolle Dr Ing Dr H C Wurzelfruchterntemaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1757038A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE287337C (de)
DE434035C (de) Pflanzensetzmaschine mit die Pflanzen in Schalen aufnehmendem Becherwerk
DE2059414A1 (de) Vorrichtung zum Roden von Rueben
DE694769C (de) Vorrichtung zum Ausbreiten von abgeschnittenem Gras oder Heu
DE180624C (de)
DE226266C (de)
DE2151638A1 (de) Maschine zum aufsammeln von steinen auf aeckern
DE524138C (de) Motorische Bodenbearbeitungsmaschine mit um eine senkrechte Achse umlaufendem Werkzeug
DE3802844A1 (de) Einzelballen-aushebe-reihenrodegeraet
DE202087C (de)
DE2047801C3 (de) Rübenerntemaschine
DE666013C (de) Steinlesemaschine
DE316017C (de)
DE402335C (de) Maschine zum Ernten von Zuckerrohr
DE882631C (de) Ruebenerntemaschine
DE543246C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Arbeitstiefe von Hackmaschinen mit umlaufenden Werkzeugen
DE355024C (de) Fahrbare, durch Motor angetriebene landwirtschaftliche Maschine, beispielsweise Motorpflug
DE158360C (de)
DE576296C (de) Sammelvorrichtung an Ruebenerntemaschinen
DE813908C (de) Maschine zum Ernten von Zuckerrueben
DE918602C (de) Hackfruchterntemaschine
DE542557C (de) Zuckerrohrerntemaschine
DE476441C (de) Grab- und Foerderwerkzeug an der Eimerrinne eines Eimerkettenbaggers
DE230324C (de)