DE2858826C2 - Schaltungsanordnung zum Abstimmen eines Fernsehsignalempfängers - Google Patents

Schaltungsanordnung zum Abstimmen eines Fernsehsignalempfängers

Info

Publication number
DE2858826C2
DE2858826C2 DE2858826A DE2858826A DE2858826C2 DE 2858826 C2 DE2858826 C2 DE 2858826C2 DE 2858826 A DE2858826 A DE 2858826A DE 2858826 A DE2858826 A DE 2858826A DE 2858826 C2 DE2858826 C2 DE 2858826C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
devices
register
circuit arrangement
arrangement according
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2858826A
Other languages
English (en)
Inventor
Pietro Belisomi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sisvel SpA
Original Assignee
Sisvel SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT69950/77A external-priority patent/IT1091632B/it
Application filed by Sisvel SpA filed Critical Sisvel SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE2858826C2 publication Critical patent/DE2858826C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/02Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings
    • H03J5/0245Discontinuous tuning using an electrical variable impedance element, e.g. a voltage variable reactive diode, in which no corresponding analogue value either exists or is preset, i.e. the tuning information is only available in a digital form
    • H03J5/0272Discontinuous tuning using an electrical variable impedance element, e.g. a voltage variable reactive diode, in which no corresponding analogue value either exists or is preset, i.e. the tuning information is only available in a digital form the digital values being used to preset a counter or a frequency divider in a phase locked loop, e.g. frequency synthesizer
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J1/00Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
    • H03J1/0008Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general using a central processing unit, e.g. a microprocessor
    • H03J1/0041Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general using a central processing unit, e.g. a microprocessor for frequency synthesis with counters or frequency dividers
    • H03J1/005Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general using a central processing unit, e.g. a microprocessor for frequency synthesis with counters or frequency dividers in a loop
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/02Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings
    • H03J5/0245Discontinuous tuning using an electrical variable impedance element, e.g. a voltage variable reactive diode, in which no corresponding analogue value either exists or is preset, i.e. the tuning information is only available in a digital form
    • H03J5/0272Discontinuous tuning using an electrical variable impedance element, e.g. a voltage variable reactive diode, in which no corresponding analogue value either exists or is preset, i.e. the tuning information is only available in a digital form the digital values being used to preset a counter or a frequency divider in a phase locked loop, e.g. frequency synthesizer
    • H03J5/0281Discontinuous tuning using an electrical variable impedance element, e.g. a voltage variable reactive diode, in which no corresponding analogue value either exists or is preset, i.e. the tuning information is only available in a digital form the digital values being used to preset a counter or a frequency divider in a phase locked loop, e.g. frequency synthesizer the digital values being held in an auxiliary non erasable memory
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J7/00Automatic frequency control; Automatic scanning over a band of frequencies
    • H03J7/02Automatic frequency control
    • H03J7/04Automatic frequency control where the frequency control is accomplished by varying the electrical characteristics of a non-mechanically adjustable element or where the nature of the frequency controlling element is not significant
    • H03J7/06Automatic frequency control where the frequency control is accomplished by varying the electrical characteristics of a non-mechanically adjustable element or where the nature of the frequency controlling element is not significant using counters or frequency dividers
    • H03J7/065Automatic frequency control where the frequency control is accomplished by varying the electrical characteristics of a non-mechanically adjustable element or where the nature of the frequency controlling element is not significant using counters or frequency dividers the counter or frequency divider being used in a phase locked loop

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Eine derartige Schaltungsanordnung ist aus der US- Zeitschrift "Electronics", 1977, September, Seiten 46 bis 48 und 50 bekannt.
Bei einem bekannten Fernsehsignalempfänger mit PLL-Abstimmsystem (US-Z "Electronics" a.a.O.) ist eine Feinabstimmung (fine tuning) vorgesehen, um die normgemäßen Empfangsfrequenzen im Sinne einer Verstimmung von Hand ändern zu können. Eine solche Feinabstimmung ist beispielsweise erforderlich bei Empfang über eine Gemeinschaftsantennenanlage. Die Lastimpedanz solcher Anlagen ist abhängig von der Anzahl der momentan eingeschalteten Fernseh­ signalempfänger und ändert sich daher ständig, was entsprechende Änderungen der Empfangsfrequenzen zur Folge hat. Ferner werden bei Gemeinschafts­ antennenanlagen die Frequenzbänder in einen anderen Frequenzbereich umge­ setzt, wofür oftmals, insbesondere bei älteren Anlagen, kein frequenzstabiler Quarzoszillator verwendet wird. Infolge der Temperabhängigkeit der einge­ setzten Oszillatoren kommt es ebenfalls zu Variationen der Empfangsfrequenzen. Ein weiterer Grund für die Notwendigkeit einer Feinabstimmung liegt in tages­ zeitlich bedingten Änderungen der Wellenausbreitung.
Es hat sich indessen gezeigt, daß der Teletext-Empfang sehr kritisch auf Verstimmungen der normgemäßen Empfangsfrequenzen reagiert, und zwar selbst dann, wenn Bild und Ton akzeptabel sind. Der Grund hierfür liegt darin, daß die digitalen Teletext-Signale nur einen Parity-Fehlerschutz haben, der schon bei einer relativ geringen Degradation überlastet ist, mit der Folge, daß der digitale Empfang schlagartig abbricht. Demgegenüber verschlechtern sich die analogen Bild- und Tonsignale kontinuierlich, ohne daß der Empfang abrupt abbricht. Ein weiterer Nachteil der Feinabstimmung zeigt sich während eines automatischen "Feinrastersuchlaufs", wie er beispielsweise aus der Zeitschrift "Funk-Technik", 1977, Nr. 16, F & E, Seiten 270, 272, 281, 282 und 284 bekannt ist. Um Sender, deren Frequenz nicht der CCIR-Norm entspricht, empfangen zu können, wird bei diesem automatischen Suchlauf die Rasterfrequenz schrittweise nach beiden Seiten bis an die Kanalgrenze verschoben. Wird dabei kein Sender gefunden, springt nach vorherigem Suchlaufbefehl das Abstimmsystem auf die nächste Kanalfrequenz. Bei zuvor durchgeführter Feinabstimmung können nicht­ normgemäße Empfangsfrequenzen in eine Frequenzlage verschoben werden, auf welcher der Suchlauf anhält. Bei einer Änderung der Feinabstimmung ist der Empfang eines auf diese Weise eingestellten Senders verschlechtert oder gestört. Schließlich gibt es Fernsehsignalempfänger, welche eine erfolgte Feinabstimmung speichern und bei erneuter Kanalwahl automatisch wieder vornehmen. Um dem Benutzer eine Möglichkeit zur raschen Rücksetzung seines Empfängers in den normgemäßen Zustand zu ermöglichen, gibt es an vielen Fernsteuerungen eine sogenannte "Oma"-Taste. Allerdings werden bei Betätigen der "Oma"-Taste nicht nur die Verstimmungen beseitigt, sondern auch alle anderen Betriebsparameter, wie Helligkeit, Farbsättigung und Lautstärke, auf die werksseitig eingestellten Werte zurückgestellt. Das Betätigen der "Oma"-Taste setzt jedoch voraus, daß der Benutzer weiß, daß eine Verstimmung durch Feinabstimmung stattgefunden hat. Bei mehreren Benutzern eines Fernsehsignalempfängers, z. B. in einer Familie, ist diese Kenntnis oftmals nicht vorhanden, so daß sich diejenigen Benutzer über einen plötzlichen schlechten Empfang wundern, die von der vorgenommenen Feinabstimmung keine Kenntnis haben.
Aus der Zeitschrift "Electronic World", April 1968, S. 34-36, 64-67 und Dezember 1967, S. 16 ist eine Abstimmhilfe für Fernsehsignalempfänger bekannt, bei welcher zwei vertikale Balken auf dem Bildschirm dargestellt werden, von denen der eine Balken feststehend ist und der andere Balken durch Änderung der Abstimmung über den Bildschirm verschiebbar ist. Nach erfolgter Wahl eines Fernsehkanals zeigt die Ablage des verschiebbaren Balkens von dem feststehenden Balken die relative Größe einer Fehlabstimmung an.
Durch manuelles Nachstimmen lassen sich beide Balken zur Deckung bringen, womit eine optimale Abstimmung erreicht ist. Bei der angezeigten Fehlabstimmung handelt es sich indessen um eine unerwünschte Abweichung von der gewählten Kanalfrequenz infolge der damaligen Ungenauigkeiten der Oszillatoren in den Fernsehtunern. Seit der Einführung von frequenzgenauen Quarzoszillatoren sind derartige Fehlabstimmungsanzeigen überflüssig geworden. Dem Benutzer signalisiert die bekannte Anzeige lediglich, die bei der Kanalwahl aufgetretene Fehlabstimmung zu beseitigen, indem so lange die Abstimmung verändert wird, bis beide Balken deckungsgleich sind. Eine feste, gewollte Fehlabstimmung läßt sich bei den damaligen Fernsehsignalempfängern ohnehin nicht einstellen. Selbst wenn man die technisch überholte Fehlabstimmungs­ anzeige bei modernen Fernsehsignalempfängern mit Quarzoszillatoren einsetzen würde, wäre diese Maßnahme wenig sinnvoll, da sich aus der angezeigten Ablage des verschiebbaren Balkens von dem feststehenden Balken keine numerische und damit reproduzierbare Angabe über die absolute Größe der Fehlabstimmung entnehmen läßt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht demgegenüber darin, jeden Benutzer des Fernsehsignalempfängers über das exakte Ausmaß einer vorgenommenen Feinabstimmung zu informieren, um insbesondere bei automatischem Sendersuchlauf eine zuverlässige Einstellung nicht-normgemäßer Frequenzen zu gewährleisten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung beruht auf der Überlegung, durch den Mikroprozessor der Abstimmschaltung eine quantifizierbare Angabe über die Größe der manuell vorgenommenen Feinabstimmung auf einer Anzeigeeinrichtung sichtbar zu machen. Insbesondere vor einem Suchlaufbefehl für einen automatischen Sendersuchlauf, bei dem alle Empfangsfrequenzen in Frequenzschritten abgesucht werden, die einem Bruchteil des Abstandes zweier Nachbarkanäle entsprechen, kann der Benutzer aufgrund der Anzeige die Feinabstimmung entsprechend korrigieren.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Schaltungs­ anordnung zur Abstimmung eines Fernsehsignal­ empfängers;
Fig. 2 ein Blockschaltbild von Einzelheiten der Schaltungs­ anordnung gemäß Fig. 1 und
Fig. 3 bis 10 Flußdiagramme der wesentlichen Funktionen der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 1 und 2.
Im einzelnen zeigt Fig. 1 der Zeichnung eine Empfängerantenne 1 , die mit einem unter Verwendung von Kapazitätsdioden aufgebauten Tuner 2 verbunden ist, an dessen Aus­ gang ein auf eine Zwischenfrequenz IF umgesetztes Ausgangssignal zur Verfügung steht.
Der Tuner 2 ist in bekannter Weise aufgebaut und besteht im wesentlichen aus einer selektiven Verstärkerstufe, einer Mischstufe und einer internen Oszillatorschaltung. Einer der Ausgänge der internen Oszillatorschaltung ist mit einer ersten Frequenzteilerschaltung verbunden, die durch eine feste Zahl N1 teilt und nachstehend als erster Teiler 3 bezeich­ net wird. Der erste Teiler besitzt einen Ausgang, der mit dem Signaleingang eines zweiten Teilers 4 als Frequenz-Zähleinrichtung verbunden ist, welcher in Abhängigkeit von 12-bit- Befehlen durch eine veränderliche Zahl N teilt, wobei diese Zahl N jede Zahl zwischen 1 und 2¹² sein kann. Der Ausgang des zweiten Teilers 4 ist mit dem ersten Eingang einer Phasen-Frequenz-Komparatorschaltung 5 verbunden, deren zweitem Eingang über einen dritten Teiler 7 ein Bezugssignal zugeführt wird, welches von einem Quarzgenerator 6 erzeugt wird. Der Ausgang der Komparatorschaltung 5 ist über eine Verstärker- und Filter­ schaltung 8 mit dem Steuereingang für die Kapazitätsdiodenspannung des Tuners 2 verbunden.
Eine Steuereinheit 10 ist mit einer Anzahl von Eingängen einer Verarbeitungseinheit 11 verbunden. Eine Gruppe von Ein/Ausgabe-Anschlüssen der Verarbeitungseinheit 11 ist mit einer Speicherschaltung 12 verbunden, während eine erste Gruppe von Ausgabeanschlüs­ sen der Verarbeitungseinheit 11 mit einem Anzeigesystem 9 und eine zweite Gruppe von zwölf Ausgangsanschlüssen mit den Programmiereingängen des zweiten Teilers 4 verbunden ist. Zwei weitere Ausgabeanschlüsse U + B sind mit entsprechenden Steuer­ eingängen des Tuners 2 verbunden.
Die Funktion der Schaltung gemäß Fig. 1 soll nachstehend anhand der Fig. 2 näher erläutert werden, wo die Schaltungen 9, 10, 11 und 12 detaillierter dargestellt sind.
Wie Fig. 2 zeigt, ist die Steuereinheit 10 ein Tastenfeld mit zehn Zifferntasten (0 bis 9), mit sechs Hilfstasten I, D, M, R₁, R₂ und R₃ sowie mit weiteren zusätzlichen Steuertasten von denen zwei mit "+" bzw. "-" bezeichnet sind. Darüberhinaus sind weitere Tasten vorhanden, die in der Zeichnung nicht ge­ zeigt sind, beispielsweise ein Ein/Aus-Schalter, eine Still- Taste zur zeitweiligen Unterbrechung der akustischen Wiedergabe, eine Datenanzeigetaste usw.
Das Anzeigesystem 9 umfaßt vier alphanumerische Leuchtdioden­ anzeigen, während die Verarbeitungseinheit 11 zwei 8-bit-Aus­ gangskreise PA und PB aufweist. Die acht Ausgänge des ersten Ausgangskreises und vier Ausgänge des zweiten Ausgangskreises bilden gemeinsam das Programmiersignal für den zweiten Teiler 4, während über zwei weitere Ausgänge des zweiten Ausgangskreises PB dem Tuner 2 die Bandwechselsignale U und B zugeführt werden.
Die Speicherschaltung 12 ist für die Speicherung von 8-bit- Worten bzw. -bytes bestimmt und besteht aus drei Blöcken RAM1, RAM2 und ROM.
Der erste Block RAM1 ist ein Lese-Schreib-Speicher mit dauer­ hafter Informationsspeicherung, welcher Register K0 bis K9, S0 bis S9, RA und RB aufweist. Der zweite Block RAM2 ist ein Lese-Schreib-Speicher mit den Registern MO, K, S, C, F, RX, INT und T.
Der dritte Block ROM ist ein reiner Lesespeicher, welcher als Programmspeicher dient und in codierter Form die Folge der grundlegenden logischen Funktionen enthält, die von der Ver­ arbeitungseinheit 11 auszuführen sind.
Die Schaltung arbeitet wie folgt:
Die Schaltkreise 3, 4, 5 und 8 bilden zusammen mit dem die Kapazitätsdioden enthaltenden, internen, spannungsgesteuerten Oszillator des Tuners 2 eine phasenstarre Schleife, die durch das Bezugssignal gesteuert wird, welches von dem Quarzgenerator 6 erzeugt wird und welches in bekannter Weise von dem dritten Teiler 7 heruntergeteilt wird.
Die Funktion des ersten Teilers 3 besteht dabei darin, die betreffenden Frequenzen auf leichter zu verarbeitende Fre­ quenzen herunterzuteilen, während der programmierbare zweite Teiler 4 eine Beeinflussung der Frequenzrückkopplung bei unter­ schiedlichen Frequenzen des internen Oszillators ermöglicht, indem er eine Frequenzsyntheseschaltung schafft.
Im einzelnen liefert die Komparatorschaltung 5, wenn für den zweiten Teiler 4 ein Divisor N ausgewählt wird, über die Ver­ stärker- und Filterschaltung 8 an den Tuner 2 eine Spannung, durch die folgende Bedingung herbeigeführt wird:
oder
f₂ = P × N (2)
wobei f₂ = Frequenz des internen Tuneroszillators; F6 = Frequenz des Quarzgenerators 6; N₂, N₁ und N = Divisoren bzw. Teiler­ verhältnisse der Teiler 3, 6 bzw. 4; und wobei
nämlich die Änderung der Frequenz des internen Oszillators bei Änderung der Zahl N.
Der Empfänger muß auf Sendestationen abstimmbar sein, die nach vorgegebenen Sendenormen arbeiten, beispielsweise nach der Norm CCIR/B-G, gemäß welcher die Kanäle entsprechend der Europäischen Rundfunkkonferenz von Stockholm (1961) liegen, wobei der Frequenzabstand zwischen benachbarten Sendern bei den VHF-Bändern I und II bei 7 MHz liegt und bei den UHF-Bändern IV und V bei 8 MHz und wobei die Videosignal-Bandbreite 5 MHz beträgt.
Die Sender, für die die vorstehend angegebenen Bedingungen gelten, liegen im Bereich der Fernsehkanäle 2 bis 69 (Video­ trägerfrequenzen von 48, 25 MHz bzw. 855,25 MHz) mit einer Zwischenfrequenz IF von 38,9 MHz. Der interne Oszillator des Tuners muß daher Frequenzen zwischen 87,15 und 894,15 MHz erzeugen können.
Die Schrittbreite P für die interne Oszillatorfrequenz wurde mit 0,25 MHz gewählt, so daß die Gleichung (2) für die beiden oben genannten Kanäle folgende Ergebnisse liefert:
Durch Veränderung der Zahl N zwischen den vorstehend errechne­ ten Grenzen kann die Abstimmung jedes Fernsehkanals im VHF- oder UHF-Band mit einem maximalen Fehler von 125 kHz erfolgen.
Da die Verwendung dieses Frequenzbereichs unvollkommen ist, besitzt der Tuner 2 zwei Bandumschaltungseingänge zur Zu­ führung von Bandwechselsignalen U (UHF/VHF) und B (BIII/BI), wodurch gewährleistet ist, daß nur die benötigten Bänder er­ faßt werden.
Der erste Teiler 3 ist ein Hochgeschwindigkeitsteiler des ECL-Typs, der durch 64 teilt (Typ SP8750). Der zweite Teiler 4 ist ein programmierbarer Teiler vom TTL-Typ, der mit Frequen­ zen bis hinauf zu etwa 15 MHz arbeiten kann (3×SN746S191). Die Schaltungen 5, 6 und 7 bestehen aus einer integrierten Schaltung des Typs SP8760 mit einem 250-kHz-Quarz und einem Divisor N₂ = 64, so daß die Komparatorschaltung 5 bei einer Frequenz von 3906,25 Hz arbeitet, was einem Viertel der Zeilenfrequenz entspricht.
Die Verstärker- und Filterschaltung 8 dient dazu, den Ausgangs­ pegel der Komparatorschaltung 5 (max. 5 V) auf den vom Tuner 2 benötigten Pegel (max. 30 V) anzuheben und für eine optimale Filterung und für optimale Bedingungen hinsichtlich der Nach­ führgeschwindigkeit in der phasenstarren Schleife zu sorgen.
Der Zweck der Schaltungen 11 und 12 besteht darin, den Divisor N und die Bandwechselsignale U, B für die Abstimmung auf be­ stimmte Fernseh-Sendestationen zu erzeugen, und zwar auf der Basis der Daten, die angeben, auf welche Signale die Abstimmung erfolgen soll und die entweder von einer Bedienungsperson am Tastenfeld der Steuereinheit 10 eingegeben oder aus der Speicherschaltung 12 abgerufen werden.
Wie Fig. 2 zeigt, enthält der Speicherblock RAM2 Register K, S, C und F. Für die Abstimmung auf eine vorgegebene Station werden die folgenden Daten, wie nachstehend noch beschrieben wird, in die Register eingespeichert: Kanalnummer in Register K, Abstimmkorrektur in Register S, konstante Korrektur in Register C und Multiplikationsfaktor in Register F, wobei der Multi­ plikationsfaktor von der Schrittbreite zwischen zwei benach­ barten Kanälen abhängig ist.
Die Zahl N ergibt sich nunmehr aus folgender Gleichung:
N = (K × F + C) × 4 + S (5)
wobei K, F, C und S in dieser Gleichung die Inhalte der be­ treffenden Register bzw. die Kanalnummer K, die Abstimmkorrek­ tur S, die konstante Korrektur C und der Multiplikationsfaktor F sind. Bei der Berechnung gemäß Gleichung (3) wird also von den Daten in den Registern des zweiten Blockes RAM2 ausgegangen, wobei die Rechenoperationen als Folge von Elementaroperationen (Additionen und Verschiebungen) ausgeführt werden, und zwar unter Verwendung der Rechenschaltungen (ALU) der Verarbeitungs­ einheit (CPU) gemäß den programmierten Befehlen im Block ROM.
Die konstante Korrektur (C) und der Multiplikationsfaktor (F) sind nur von dem ausgewählten Band abhängig. Ferner ist K die Kanalnummer gemäß der erwähnten Normung, während S einen konstanten Anfangswert Sc aufweist, welcher für Feinabstimmungs­ korrekturen (im Gegensatz zur Nennwertabstimmung) verändert werden kann, nämlich zum Herbeiführen von im Vergleich zur Videobrandbreite kleinen Änderungen der Frequenz des internen Oszillators. Im einzelnen gilt folgende Tabelle:
Tabelle 1
Wenn man den Kanal 69 als Beispiel herausgreift, dann führen die Werte der Tabelle 1 in Verbindung mit der Gleichung (3) zu folgendem Ergebnis:
N = (69 × 8 + 338) × 4 + 16 = 3576 (6)
was einer Frequenz von 894 MHz für den internen Oszillator (Gleichung (2)) entspricht oder der optimalen Abstimmung auf den Kanal 69 mit einer geringen Verschiebung in Richtung auf den Videoträger.
Durch einfache Änderung der Kanalnummer (K) im Register K er­ hält man ausschließlich alle die Frequenzen, welche den Fern­ sehkanälen entsprechen, d. h. einen 8-MHz-Abstand im UHF-Band und einen 7-MHz-Abstand im VHF-Band. Dies ergibt sich aus den obigen Gleichungen.
Ausgehend von der ausgewählten Kanalnummer werden automatisch von den diesbezüglich möglichen Daten, die in dem Speicherblock ROM gespeichert sind, vorgegebene zusätzliche Daten F und C ausgewählt, sowie die Bandumschaltungssignale U und B, und zwar gemäß Tabelle 1.
Die Abstimmkorrektur S kann andererseits zwischen einem Mini­ malwert von 0 und einem Maximalwert von 31 verändert werden, und zwar entsprechend einer Verstimmung von grob ± 4 MHz im Vergleich zum Nennwert. Auf diese Weise werden kleinere Ab­ stimmkorrekturen ermöglicht, die in einigen Fällen zur Kom­ pensation von Verzerrungen auf den Übertragungskanälen er­ forderlich sind sowie zur Abstimmung auf Sender, die nicht mit einer Standardfrequenz senden. Die Berechnung gemäß Gleichung (3) erfolgt in rein binärer Form, wobei für Teilergebnisse RX außerdem eine Anzahl von Hilfsregistern verwendet wird. Der aufgrund der Berechnung erhaltene Wert für N wird zusammen mit den Ergebnissen für die Signale U und B (insgesamt 14 bit) auf die Anschlüsse der Ausgangskreise gegeben, wobei die acht bit niedrigerer Wertigkeit des Wertes N an den Ausgangskreis PA übertragen werden, während die vier höherwertigen bit des Wertes N sowie die binären Signale U und B an die Ausgänge des zweiten Ausgangskreises PB angelegt werden. Die Kanal­ nummer K, die in dem betreffenden Register K enthalten ist, wird von dem Anzeigesystem 9 zweistellig angezeigt. Der Inhalt des Kanalregisters K und des Abstimmregisters S wird außerdem in zwei Zellen RA und RB des Blockes RAM2 abgespeichert, damit beim erneuten Einschalten des Fernsehgeräts eine automatische Abstimmung auf den zuletzt eingeschalteten Kanal erfolgen kann.
Mittels geeigneter Steuertasten der Steuereinheit 10 ist es möglich, die Abstimmung auf einen Sender auf fünf verschiedene Arten durchzuführen. Außerdem können die Abstimmkorrekturen und weitere Daten für zehn bevorzugte Stationen gespeichert werden.
Normalerweise führt die Verarbeitungseinheit 11 ein Haupt­ tastenfeld-Lese-Programm aus (eine Folge von Befehlen, die in dem Block ROM gespeichert ist), um das Vorliegen von Ein­ gangsdaten und deren Art zu bestimmen.
Wenn eine der zusätzlichen Steuertasten I, D, R₁, R₂ oder R₃ gedrückt wird, dann werden die entsprechenden codierten Ein­ gangsdaten in dem Register MO gespeichert, welches die Be­ triebsart identifiziert. Bei jeder dieser Betriebsarten werden die an der Steuereinheit 10 über die Zifferntasten eingegebenen Daten entsprechend einem vorgegebenen Unterprogramm verarbeitet. Das durch Betätigen der Steuertaste I aufgerufene Unterpro­ gramm besteht darin, daß Daten aus Registern Ki und Si in das Kanalregister K bzw. das Abstimmregister S übertragen werden Der Befehl wird ausgeführt, nachdem eine der Zifferntasten 0 bis 9 gedrückt wurde, indem die Berechnungen gemäß Gleichung (3) ausgeführt werden und indem unter Beachtung der Abstimm­ korrektur Si die Abstimmung auf den Sender erfolgt, welcher der Kanalnummer Ki entspricht.
Das Anzeigesystem zeigt außer den zwei Ziffern, welche die Kanalnummer bilden, auch die Nummern der gedrückten Taste und ein Symbol (I) an, welches der jeweiligen Betriebsart ent­ spricht.
Die vorstehend erläuterte Betriebsart, bei der eine Abtastung des Inhalts der Speicherzellen erfolgt, wird als indirekte Ab­ stimmung bezeichnet und entspricht der Auswahl eines von zehn bevorzugten Kanälen, deren Daten im Block 1 RAM1 gespeichert sind, wie nachstehend noch deutlich werden wird.
Die Steuertaste D ermöglicht eine direkte Einspeicherung eines Programms von Daten über das Tastenfeld in das Register K, wobei in dieses Register die codierten Eingangsdaten direkt übertragen werden.
Der (durch eine Steuertaste gegebene) Befehl wird immer dann ausgeführt, wenn anschließend eine Zifferntaste gedrückt wird. Die Abstimmung auf einen ausgewählten Kanal erfolgt erst, wenn die Zahlen für die Zehnerstelle und die Einerstelle der Kanal­ nummer in dieser Reihenfolge eingegeben wurden (gegebenenfalls müssen auch die Nullen eingegeben werden), indem die üblichen Berechnungen mit den Inhalten der Register K, S, C und F durch­ geführt werden. Wie bei der zuerst erläuterten Betriebsart, wird außer der Kanalnummer wieder ein Symbol (D) angezeigt, welches in diesem Fall der Betriebsart "Direkte Abstimmung entspricht.
Bei der direkten Abstimmung wird eine unmittelbare Abstimmung auf eine Station ermöglicht, indem man die entsprechend der eingangs erwähnten Norm festgelegte Kanalnummer des betreffen­ den Fernsehkanals über das Tastenfeld eingibt.
Bei den beiden vorstehend beschriebenen Betriebsarten (indi­ rekte und direkte Abstimmung) kann eine Korrektur der Ab­ stimmung nach + oder - durch wiederholte Betätigung der +-Taste bzw. --Taste herbeigeführt werden.
Wenn eine Betätigung der +- oder --Taste festgestellt wird, dann bewirkt dies über ein Unterprogramm jeweils eine Erhöhung bzw. Verringerung des Inhalts des Registers S für die Feinab­ stimmung, woraufhin dann wieder das übliche Rechenprogramm ausgeführt wird.
Die Korrektur der Abstimmung erfolgt also in aufeinanderfol­ genden Schritten von 250 kHz, und zwar bis zu einer maximalen Verstimmung von ± 4 MHz. Eine Abstimmkorrektur beeinflußt normalerweise die gerade herrschende Betriebsart nicht (Re­ gister MO), so daß später die Abstimmung auf neue Stationen unter Beibehaltung der gleichen Betriebsart erfolgen kann.
Unabhängig von der Frage, ob Abstimmkorrekturen durchgeführt werden oder nicht, kann eine Speicherung der Daten bei den beiden Betriebsarten "direkte Abstimmung" und "indirekte Ab­ stimmung erfolgen.
Durch Drücken der Steuertaste M werden die Daten aus den Re­ gistern K und S in die Register Ki bzw. Si übertragen. Dieser Befehl wird nach dem Drücken einer der Zifferntasten (i=0 bis 9) ausgeführt. Die Betriebsart wird hierdurch nicht beeinflußt und es folgt keine Änderung der Ausgangsdaten (N, U, B) oder der an das Anzeigesystem übertragenen Daten.
Auf die beschriebene Weise ist es möglich, die Daten von zehn bevorzugten Stationen zu speichern, welche später in der Be­ triebsart "indirekte Abstimmung" leicht aufgerufen werden können.
Wenn die Steuertaste R₁ gedrückt wird, dann erzeugt sie ein codiertes Eingangssignal, durch welches veranlaßt wird, daß die Daten in den Ki- und Si-Registern paarweise automatisch und nacheinander in die entsprechenden Register K bzw. S über­ tragen werden, woraufhin dann die üblichen Rechenprogramme ausgeführt werden.
Die Funktion der erfindungsgemäßen Schaltung ist in diesem Fall sehr ähnlich wie bei der Betriebsart "indirekte Abstimmung". Das Drücken der Zifferntasten wird jedoch dadurch ersetzt, daß der Inhalt eines der RX-Register automatisch um 0 bis 9 er­ höht wird. Die Abtastgeschwindigkeit wird dabei von einem Zeitgeberregister T bestimmt, welches so programmiert ist, daß sich eine Verzögerung von etwa 2 Sekunden ergibt.
Die vorstehend erläuterte Betriebsart wird als "indirekter Suchlauf" bezeichnet.
Ein zusätzliches Merkmal besteht in diesem Fall darin, daß spezielle Daten in ein Schaltregister INT eingegeben werden, so daß der automatische Suchlauf beim Drücken der +- oder --Taste automatisch unterbrochen wird. Außerdem werden die +-Taste und die --Taste betätigt, um den Inhalt des Registers RX zu erhöhen bzw. zu erniedrigen, welches bereits für den automatischen Suchlauf verwendet wurde. Die Funktionen der Steuertasten I, D, M, R₂ und R₃ bleiben dagegen unverändert und unterbrechen den Suchlauf durch Änderung der Betriebsart und Wiederherstellung des Inhalts des Schaltregisters INT.
Bei der Betriebsart "indirekter Suchlauf" ist es folglich möglich, eine Abtastung der bevorzugten Stationen durchzu­ führen, deren Daten gespeichert sind und den Suchlauf zu unter­ brechen, wenn die gewünschte Übertragung erscheint, wobei nach Wunsch die Möglichkeit besteht, den Suchlauf von Hand in Auf­ wärtsrichtung oder in Abwärtsrichtung durchzuführen. Durch das Drücken der Steuertaste R₂ wird ein codiertes Eingangs­ signal erzeugt, welches den Inhalt des Registers K automatisch erhöht, woraufhin das übliche Rechenprogramm erfolgt.
Die Funktion der Schaltung ist ähnlich wie bei der direkten Abstimmung - die betrachtete Betriebsart wird als "direkter Suchlauf" bezeichnet - wobei jedoch im betrachteten Fall eine erste Folge von Zahlen N automatisch erzeugt wird, die den Kanälen entsprechen, auf die entsprechend der Normung eine Abstimmung erfolgen kann, wobei der Suchlauf von dem gerade eingestellten Kanal ausgeht und sich nur über die tatsächlich besetzten Bänder erstreckt (2 bis 4, 5 bis 12, 21 bis 69 etc.).
Wie beim indirekten Suchlauf ist es möglich, den automatischen direkten Suchlauf zu unterbrechen und eine Fortschaltung von Hand herbeizuführen (geeigneter Code an das Register INT). In diesem Fall beträgt die ausgewählte Suchgeschwindigkeit etwa 1 Sekunde pro Kanal und wird durch das Register T vorge­ geben.
Was die letzte noch zu erläuternde Taste anbelangt, nämlich die Steuertaste R₃, so erzeugt diese ein codiertes Eingangs­ signal, welches eine Erhöhung des Inhalts des Registers S für die Feinverstimmung auf den Maximalwert von 31 zur Folge hat. Für jede Erhöhung des Inhalts des Registers S wird ein Rechen­ programm durchgeführt, bis schließlich, wenn dieser Maximal­ wert erreicht ist, der Inhalt des Registers K erhöht (2 bis 12, 21 bis 69) und der Inhalt des Registers S auf den Anfangs­ wert zurückgesetzt wird.
Auf diese Weise wird eine zweite Folge aller Nummern N erzeugt und ein kompletter Suchlauf bezüglich aller empfangbaren Frequenzbänder mit einer Schrittweite von 250 kHz und mit einer Geschwindigkeit von 4 Sekunden pro Kanal (Programmierung des Registers T) durchgeführt.
Auch in diesem Fall kann, wie in den zuvor betrachteten Fällen, der automatische Suchlauf unterbrochen und der Suchlauf von Hand fortgesetzt werden (Tasten + und -), wobei diese Tasten im betrachteten Fall die gleiche Wirkung haben wie eine Ab­ stimmkorrektur.
Die vorstehend beschriebene Betriebsart wird als "kontinuier­ licher Suchlauf" oder als "Suchlauf nach nicht der Norm ent­ sprechenden Sendern" bezeichnet.
Nach jeder Art von Suchlauf ist bei der erfindungsgemäßen Schaltung eine Speicherung der entsprechenden Daten in der zuvor beschriebenen Weise möglich.
Nachstehend sollen nunmehr die verschiedenen Betriebsarten der erfindungsgemessen Schaltung in Verbindung mit einer möglichen Anwendung derselben bei Verwendung eines Mikropro­ zessors und unter Bezugnahme auf Flußdiagramme, welche die Grundfunktionen angeben, näher erläutert werden.
Im einzelnen erläutert Fig. 3 eine Möglichkeit für die Aus­ führung der einleitenden logischen Funktionen beim Einschalten der Schaltung zum Prüfen der Auswahl und Durchführung der vorstehend erläuterten Betriebsarten.
Im einzelnen wird beim Einschalten zunächst ein Signal "EIN" zu einem Block 100 übertragen, der die Ein- oder Ausgangs­ funktion der programmierbaren Ein/Ausgabeanschlüsse der Ver­ arbeitungseinheit 11 bestimmt, die beispielsweise in einer Mikroprozessoreinheit untergebracht ist.
Mit anderen Worten werden also mit Hilfe des Blockes 100 die­ jenigen Verbindungen errichtet, die in Fig. 1 von der Ver­ arbeitungseinheit 11 zu den Schaltungen 2, 4 und 9 laufen und bei denen es sich somit um Ausgangsanschlüsse handelt, während die Verbindungen zwischen der Verarbeitungseinheit 11 und der Steuereinheit 10 bezüglich der Verarbeitungseinheit Eingangs­ anschlüsse darstellen.
Eine weitere Funktion des Blockes 100 besteht darin, für den Schaltkreis 107 einen direkten Ausgangsanschluß zu dem Block 108 vorzugeben, wenn die Schaltung zu arbeiten beginnt.
Vom Ausgang des Blockes 100 werden dann die Blöcke 102 bis 103 aktiviert, welche beim Einschalten des Empfängers eine auto­ matische Abstimmung desselben auf den zuletzt eingestellten, d. h. vor dem Abschalten eingeschalteten Kanal, ermöglichen, und zwar unter Aufrechterhaltung der zuvor ausgewählten Ab­ stimmbedingungen.
Im einzelnen entspricht der Block 101 der Löschung der internen Register, welche für die nachfolgenden Berechnungen benötigt werden. Gemäß Block 102 werden aus den eine dauerhafte Speicherung ermöglichenden Zellen RA und RB die Kanalnummer K und die Abstimmkorrektur S für die vor dem Abschalten des Empfängers zuletzt eingeschaltete Station abgerufen und in die Register K bzw. S übertragen. Schließlich werden gemäß Block 103, der der Durchführung der logischen und arithmetischen Operationen dient, ausgehend von den Daten für K und S, die Signale B und U empfangen, woraufhin unter Anwendung der Gleichung (3) N errechnet wird und an die Ausgangsanschlüsse der Ausgangskreise PA, PB gelegt wird, während die Nummer K der Anzeigeeinheit 9 zugeführt wird, was alles gemäß einem Programm geschieht, welches weiter unten noch näher erläutert werden wird.
Das Ausgangsprogramm des Rechen- und Ausgangsblockes 103 star­ tet gemäß Block 104 einen programmierbaren Zeitgeber, der seinerseits ein Eingangssignal RT1 für den Block 105 liefert. Gemäß diesem wird das Tastenfeld der Steuereinheit 100 über­ wacht und die gegebenenfalls gedrückte Taste identifiziert, woraufhin ein entsprechender Code erzeugt wird, der in dem Register RX gespeichert und außerdem angezeigt wird.
Das Ausgangssignal des Blockes 105 wird einem zweiten Schalt­ block 106 zugeführt, der zwei Ausgänge aufweist, von denen einer mit dem Eingang des Blockes 105 für das Eingangssignal RT1 verbunden ist, während der andere mit dem Eingang des ersten Schaltblockes 107 verbunden ist.
Ein Prüfeingang des Blockes 106 ist mit dem zweiten Eingang des Blockes 104 verbunden, so daß der Schalter für den Block 107 erst gesetzt wird, wenn der Block 104 ein Signal "Ende des Zählvorganges" liefert, d. h. nach einem vorgegebenen Zeitinter­ vall von beispielsweise 0,25 Sekunden. Demgemäß fährt der Block 105 fort, das Tastenfeld zu "lesen" und wartet auf Ein­ gangssignale, während der Block 107 und die ihm folgenden Blöcke alle Viertelsekunden nur einmal aktiviert werden. In diesem Fall liefert der Block 107, der zuvor durch den Block 100 gesetzt wurde, ein Signal an den Block 108, welcher prüft, ob die zuletzt betätigte Taste eine der Zifferntasten war.
Die Signale vom Ja-Ausgang des Prüfblockes 108 werden dem Setzeingang des Blockes 111 zugeführt, während die Signale vom Nein-Ausgang des Blockes 108 einen Speicherungsblock 109 aktivieren, der die Daten aus dem Register MO abruft und sie in das Register RX1 überträgt und der außerdem den der zuletzt gedrückten Taste zugeordneten Code in das Register MO ein­ speichert.
Die Ausgangssignale des Blockes 109 aktivieren den Block 110, der dem Block 108 ähnlich ist und der prüft, ob es sich bei der zuletzt gedrückten Taste um die +-Taste oder die --Taste handelt.
Bei einem Ausgangssignal am Ja-Ausgang des Blockes 110 wird an die später noch zu beschreibenden Blöcke ein Signal FINET übertragen, während Ausgangssignale vom Nein-Ausgang zum Setzeingang des Blockes 111 übertragen werden.
Die Blöcke 111 bis 113 bilden eine Kette zur Überprüfung, ob das Register MO einen Code enthält, der der Betriebsart "direk­ te Abstimmung" oder "indirekte Abstimmung" oder "Datenauf­ zeichnung" entspricht.
Über die Ja-Ausgänge dieser Blöcke werden Signale DIRET, INDIR bzw. MEMOR an später noch zu beschreibende Blöcke abgegeben, während über die Nein-Ausgänge der Blöcke 111 und 112 jeweils der folgende Block aktiviert wird und über den Nein-Ausgang des Blockes 113 ein Signal RICER erzeugt wird.
Gemäß dem in Fig. 3 gezeigten Diagramm besteht die Funktion der betrachteten Blöcke im wesentlichen darin, beim Einschal­ ten des Empfängers Anfangsbedingungen für das System herzu­ stellen, indem eine Abstimmung auf die zuletzt eingeschaltete Station erfolgt, während das Tastenfeld ausgelesen und geprüft wird, welche Betriebsart ausgewählt wurde, was mit einer vor­ gegebenen Frequenz erfolgt, um Abstimmvorgänge einzuleiten.
Fig. 4 zeigt schematisch eine der Möglichkeiten, die Betriebs­ arten zu verwirklichen, welche vorstehend als "direkt" bzw. "indirekt" bezeichnet wurden.
Im einzelnen wird das gemäß Fig. 3 erzeugte Signal DIRET dem Block 120 zugeführt, welcher dadurch gesetzt wird. Gemäß Block 120 werden nunmehr die Anfangsdaten, im vorliegenden Fall die Nummer 16, in das Register S (Fig. 2) eingegeben, während gemäß Block 121 die den beiden zuletzt gedrückten Ziffern­ tasten entsprechende Zahl im BCD-Code, d. h. als binärcodierte Dezimalzahl in das Register K eingegeben wird. Außerdem wird im Anschluß an die Blöcke 120 und 121 auch der Block 122 angesteuert, welcher einen dem Buchstaben d entsprechenden Code an die Anzeigeeinheit liefert, welche nunmehr anzeigt, daß eine der direkten Betriebsarten vorliegt.
Das Signal INDIR aktiviert dagegen in entsprechender Weise nacheinander die Blöcke 124 bis 126. Diese speichern den Code der zuletzt eingetasteten Zahl in dem Register RX2 und senden ihn außerdem an die Anzeigeeinheit (Block 124). Außerdem übertragen sie die Daten aus den Registern KN und SN, die durch den Inhalt des Registers RX2 identifiziert sind, in die Register K und S (Block 125). Schließlich sorgen die genannten Blöcke dafür, daß der dem Buchstaben I entsprechende Code, der das Vorliegen einer indirekten Betriebsweise anzeigt, zu der Anzeigeeinheit übertragen wird (Block 126).
Der Ausgang des Blockes 122 und der Ausgang des Blockes 126 sind beide mit dem Eingang des Rechen- und Ausgangsblockes 123 verbunden, der die gleiche Funktion hat wie der Block 103 und ein Ausgangssignal RT1 an den Block 105 liefert.
Fig. 5 dient der Erläuterung einer der Möglichkeiten für die Speicherung der Daten eines Kanals, auf den eine Abstimmung vorgenommen wurde.
Im einzelnen setzt das gemäß Fig. 3 erzeugte Signal MEMOR nacheinander den Block 130, gemäß welchem der der letzten gedrückten Taste entsprechende Code in das Register RX2 ein­ gespeichert wird, sowie den Block 131, welcher prüft, ob es sich bei dieser Taste um die dem Speichervorgang zugeordnete Taste M handelt.
Ein Signal vom Nein-Ausgang des Blockes 131 setzt den Block 132, der daraufhin den Inhalt der Register K, S und RX11 in die Register KN, SN bzw. MO einspeichert. Ein Signal am Ja- Ausgang des Blockes 131 setzt dagegen den Block 133, welcher überprüft, ob der Inhalt des Registers RX1 dem Code der M-Taste entspricht. Ein Signal vom Nein-Ausgang des Blockes 133 setzt einen Block 134, durch den der Inhalt des Registers RX1 in das Register RX11 umgespeichert wird. Der Ja-Ausgang des Blockes 133 sowie die Ausgänge der Blöcke 132 und 134 sind zusammen­ gefaßt und dienen der Erzeugung des Signals RT1 für den Block 105.
Mit anderen Worten wird also beim Umschalten von einer Betriebs­ art auf die Betriebsart "Datenspeicherung" (131 = Ja, 133 = nein) von den in Fig. 5 gezeigten Blöcken die Information über die vorherige Betriebsart in dem Register RX11 gespeichert Wenn eine Zifferntaste gedrückt wird (131 = nein), werden die Daten für den Kanal, auf den in diesem Zeitpunkt abgestimmt ist, (Kanalnummer K, Abstimmkorrektur S) in das Registerpaar KN und SN eingespeichert, welches durch die Ziffer der gedrück­ ten Taste identifiziert ist, während gleichzeitig für ein Zurückschalten auf die zuvor eingeschaltete Betriebsart (RX11 → MO) gesorgt wird.
Fig. 6 dient der Erläuterung einer der Möglichkeiten für einen Sendersuchlauf, und zwar speziell für die Auswahl einer der beiden Betriebsarten "Suchlauf", wobei die Blöcke für die Durchführung des Suchlaufs, der vorstehend als "indirekter Suchlauf" bezeichnet wurde, mehr ins einzelne gehend erläutert werden.
Im einzelnen wird das gemäß Fig. 3 erzeugte Signal RICER dem Block 140 zugeführt, der daraufhin dem Inhalt des Verzögerungs­ registers RX3 einen Anfangswert von 1 zuordnet und dem Block 141 ein Setzsignal zuführt. Dieser bildet zusammen mit den Blöcken 142 und 143 eine Kette zum Identifizieren der zuletzt gedrückten Taste.
An den Ja-Ausgängen der Blöcke 141,142 und 143 werden in Abhängigkeit von der Betätigung einer der Steuertasten R₁, R₂ bzw. R₃ Signale RICER1, RICER2 bzw. RICER3 erzeugt. Die Signale von den Nein-Ausgängen der Blöcke 141 und 142 aktivieren je­ weils den folgenden Block, während ein Signal vom Nein-Ausgang des Blockes 143 wieder das RT1-Signal für den Block 105 bildet. Das RICER1-Signal aktiviert den Block 144, welcher zusammen mit den Blöcken 145, 146 und 147 eine weitere Kette für die Identifizierung der zuletzt gedrückten Taste bildet.
Mit Hilfe der Blöcke 144 bis 147 wird geprüft, ob die betref­ fende Taste die Taste R₁, eine Zifferntaste oder die Plus-Taste bzw. die Minus-Taste war. Signale an den Nein-Ausgängen der Blöcke 144 bis 146 aktivieren jeweils den folgenden Block.
Ein Signal vom Ja-Ausgang des Blockes 144 setzt den Block 148, welcher seinerseits den Schaltblock 107 für die Ausgabe des Signals RICER1 setzt und den Inhalt des Verzögerungsregisters RX3 um 1 verringert.
Das Ausgangssignal des Blockes 148 setzt ferner den Block 149, welcher prüft, ob der Inhalt des Registers RX3 nunmehr 0 ist. Wenn diese Prüfung zu einem Signal am Nein-Ausgang des Blockes 149 führt, dann wird dem Block 105 das Signal RT1 zugeführt. Ein Signal am Ja-Ausgang wird einem Block 150 zugeführt, wel­ cher bewirkt, daß der Inhalt des Registers RX2 - eine Dezimal­ zahl - um 1 erhöht wird. Der Block 150 liefert außerdem ein Setzsignal an die Blockkette mit den Blöcken 151 bis 153, wobei:
der Block 151 den Inhalt derjenigen Register KN und SN, die durch den Inhalt des Registers RX2 identifiziert sind, in die Register K bzw. S überträgt;
der Block 152 dem Inhalt des Verzögerungsregisters einen Anfangswert von 16 zuordnet und den Code für den Buchstaben r (Suchlauf) sowie den Inhalt des Registers RX2 an die Anzeige­ einheit überträgt;
der Block 153, der mit dem Block 123 identisch ist, die Be­ rechnungen ausführt und dem Block 105 das Signal RT1 zuführt.
Ein Signal am Nein-Ausgang des Blockes 149 und am Ja-Ausgang des Blockes 145 führen ebenfalls zur Erzeugung des Signals RT1.
Die Signale vom Ja-Ausgang des Blockes 146 werden dem Eingang des Blockes 150 zugeführt. Die Signale vom Ja-Ausgang des Blockes 147 werden dem Block 154 zugeführt, der die in dem Register RX2 gespeicherte Dezimalzahl jeweils um 1 verringert und außerdem Signale an den Eingang des Blockes 151 liefert. Schließlich setzen die Signale vom Nein-Ausgang des Blockes 147 den Block 157, der den Schalterblock 107 setzt, dessen einer Ausgang mit dem Block 108 verbunden ist und der außerdem das Signal RT1 an den Block 105 sendet.
Die Arbeitsweise der in Fig. 6 gezeigten Blöcke kann zusammen­ fassend folgendermaßen dargestellt werden:
Die Blöcke 141 bis 143 dienen der Identifizierung der Art von Suchlauf. Wenn die Steuertaste R₁ für den indirekten Such­ lauf betätigt wurde, dann leitet der Block 144 einen automa­ tischen Suchlauf (Antwortsignal Ja) ein, indem die Blöcke 148 bis 150 eine automatische Fortschaltung des Inhalts des Regi­ sters RX2 bewirken, und zwar jeweils nach einem Verzögerungs­ intervall, welches durch das Zeitregister RX3 vorgegeben ist, so daß nacheinander alle Stationen abgetastet werden, deren Daten zuvor in den Speichern gespeichert wurden.
Wenn eine Zifferntaste gedrückt wird, dann wird der automati­ sche Suchlauf unterbrochen (Block 144 = nein, Block 155 = Ja) und die Suche alle 0,25 Sekunden (Schalterblock 107 liefert Signal RICER1) fortgesetzt. Wenn eine der Tasten + oder - gedrückt wird, wird ein Suchzyklus von Hand durchgeführt, während dann, wenn eine der Betriebsartenauswahltasten gedrückt wird, eine Rückschaltung auf vorgegebene Betriebsartenbedingungen (Rück­ stellung des Blockes 157) erfolgt.
Fig. 7 dient der Erläuterung einer Möglichkeit der Abstimmung auf Sendestationen unter Benutzung einer der vorstehend als "direkt" bezeichneten Betriebsarten.
Die Anordnung der Blöcke ist der Anordnung der Blöcke für das Signal RICER1 sehr ähnlich, so daß nur die Unterschiede ins einzelne gehend beschrieben werden.
Das Signal RICER2 aktiviert eine Kette, welche aus Blöcken 164 bis 167 bestrebt, wobei diese Blöcke auf die gleiche Weise wie die Blöcke 144 bis 147 ermitteln, welche Art von Taste zuletzt gedrückt wurde.
Ein Signal vom Ja-Ausgang des Blockes 164 (Steuertaste R₂ ge­ drückt) setzt den Block 168, welcher seinerseits den Schalter­ block 107 derart setzt, daß an dessen einem Ausgang das Signal RICER2 erzeugt wird, welcher weiterhin einen Anfangs­ wert von 16 für den Inhalt des Registers S vorgibt, welcher weiterhin den Inhalt des Verzögerungsregisters RX3 verringert und welcher schließlich den Block 169 setzt, der überprüft, ob der Inhalt dieses Registers 0 ist. Ein Signal vom Ja-Ausgang des Blockes 169 aktiviert nacheinander den Block 170, der ähnlich wie der Block 123 die üblichen Berechnungen ausführt, den Block 171, der eine Erhöhung des Dezimalwerts im Register K von 2 auf 12 bewirkt und dann von 21 auf 65 usw., und schließ­ lich den Block 172, der dem Verzögerungsregister den für diese Art von Suchlauf typischen Wert von 8 zuordnet und außerdem dem Block 105 das Signal RT1 zuführt, welches außerdem von dem Nein-Ausgang des Blockes 169 und dem Ja-Ausgang des Blockes 165 (Zifferntaste) zugeführt wird.
Ein Signal vom Ja-Ausgang des Blockes 166 (+-Taste) aktiviert den Block 170 und die nachfolgenden Blöcke, während ein Signal vom Nein-Ausgang des Blockes 166 den Block 167 aktiviert. Ein Signal vom Ja-Ausgang des Blockes 167 aktiviert den Block 173, während ein Signal vom Nein-Ausgang des Blockes 167 den Block 175 aktiviert, der den mit dem Block 108 verbundenen Ausgang des Schalterblockes 107 setzt und das Signal RT1 erzeugt.
Der Block 174 dient der Erhöhung des Dezimalwerts im Register K in den Bereichen von 65 bis 21 und von 12 bis 2 und wird durch den Block 173 aktiviert, der dem Block 123 identisch ist und der das Signal RT1 erzeugt.
Die Arbeitsweise der Blöcke gemäß Fig. 7 ist derjenigen der Blöcke gemäß Fig. 6 hinsichtlich der logischen Entscheidungen und der Folge von Operationen sehr ähnlich. Der Suchlauf wird automatisch eingeleitet und unterbrochen, wenn irgendeine andere Taste als die Taste R2 gedrückt wird. Weiterhin werden die Blöcke dann, wenn die gedrückte Taste keine Betriebsarten­ wähltaste ist, für ein Vorrücken von Hand in beiden Richtungen vorbereitet, und zwar in diesem Fall für das Vorrücken von einem empfangbaren Standardkanal zum nächsten.
Fig. 8 dient der Erläuterung einer der Möglichkeiten für eine Abstimmung auf Stationen unter Anwendung eines Suchverfahrens, welches vorstehend als "kontinuierlich" bezeichnet wurde. Auch gemäß Fig. 8 sind die Blöcke wieder sehr ähnlich angeordnet wie in den Fig. 6 und 7, so daß eine genauere Beschreibung wieder auf die Unterschiede beschränkt werden soll.
Die Kette aus den Blöcken 184 bis 187 zur Ermittlung der Art der zuletzt gedrückten Taste wird durch das Signal RICER3 aktiviert.
Ein Ausgangssignal vom Ja-Ausgang des Blockes 184 (Taste R₃ gedrückt) wird dem Block 188 zugeführt, der den Ausgang des Schalterblockes 107 setzt, an dem das Signal RICER3 erscheint und der dem Eingang des Blockes 189 ein Signal zuführt. Dieses verringert den Inhalt des Registers S um eine Einheit, und zwar für die Kanäle des UHF-Bandes von 0 bis 31 und für die Kanäle des VHF-Bandes von 0 bis 27.
Vom Ausgang des Blockes 189 wird der Block 190 gesetzt, welcher überprüft, ob der Inhalt des Registers S Null ist. Ein Signal vom Ja-Ausgang des Blockes 190 aktiviert den Block 191, der eine Erhöhung der Dezimalzahl im Register K bewirkt (in genau der gleichen Weise wie der Block 171 in Fig. 7). Der Ausgang des Blockes 191 ist mit dem Eingang des Blockes 192 verbunden, der die Anzeigeeinheit darüber informiert, daß von der Stan­ dardkanalfrequenz (S-16) abgegangen wurde, und der den Rechen- und Ausgangsblock 193 aktiviert. Der Block 193 ist mit dem Block 123 identisch und liefert das Signal RT₁, welches außer­ dem vom Ja-Ausgang des Blockes 185 (Zifferntaste) geliefert wird.
Der Ja-Ausgang des Blockes 186 (+-Taste) sendet ein Signal an den Eingang des Blockes 189. Ein Signal vom Ja-Ausgang des Blockes 187 (--Taste) aktiviert nacheinander den Block 194, der den Inhalt des Registers S für die UHF-Kanäle von 31 auf 0 reduziert und für die VHF-Kanäle von 27 bis auf 0, und den Block 195, welcher überprüft, ob der Inhalt des Registers S bereits Null ist.
Die Signale vom Ja-Ausgang des Blockes 195 werden dem Block 196 zugeführt, der ein Verringerung des Dezimalwerts im Register K von 65 bis 21 und von 12 bis 2 bewirkt und ein Signal an den Eingang des Blockes 192 anlegt, dem außerdem die Signale von den Nein-Ausgängen der Blöcke 190 und 195 zugeführt werden. Schließlich setzt ein Signal vom Nein-Aus­ gang des Blockes 187 den Block 197, welcher seinerseits den mit dem Block 108 verbundenen Ausgang des Schalterblockes 107 setzt und außerdem das Signal RT1 liefert.
Auch in diesem Fall ist die Arbeitsweise der einzelnen Blöcke hinsichtlich der logischen Entscheidungen und der Operations­ folge derjenigen gemäß Fig. 6 und 7 sehr ähnlich. Das Drücken der Taste R₃ leitet einen automatischen Suchlauf (Block 188 usw.) ein, der durch Drücken einer der übrigen Tasten unterbrochen wird, durch die entweder eine andere Betriebsart eingeleitet wird (Ausgangssignal vom Block 197) oder ein manueller Such­ lauf in beiden Richtungen (Ausgangssignal am Ja-Ausgang der Blöcke 186 und 187).
Die Blöcke 189 und 194 führen, was für diese Art von Suchlauf typisch ist, hinsichtlich der Sendekanäle einen Suchlauf in Schritten von 250 kHz aus, an dessen Ende die Blöcke 191 und 196, die typisch für die Blöcke für den direkten Suchlauf sind, aktiviert werden, um sämtliche Standardkanäle abzusuchen.
In diesem Fall entspricht ein Suchlauf von Hand mit einer Schrittbreite von 250 kHz einer Feinabstimmkorrektur bezüglich einer Station, jedoch ohne eine Begrenzung der Abweichung. Bei dieser Art von Suchlauf ist es folglich möglich, selbst eine Station aufzufinden, die nicht mit einer Standardfrequenz senden und von Hand eine Abstimmung auf diese Stationen durch­ zuführen, wobei es dann natürlich auch möglich ist, die ent­ sprechenden Daten, wenn dies erwünscht ist, zu speichern, und zwar gemäß dem bereits beschriebenen Verfahren.
Fig. 9 dient der Erläuterung einer der Möglichkeiten für die Durchführung einer Abstimmkorrektur für eine Station, auf die der Empfänger im Verlauf einer der vorstehend bereits erläu­ terten Betriebsarten abgestimmt wurde.
Das Signal FINET wird an den Block 200 gesandt, welcher prüft, ob die gedrückte Taste die +-Taste ist. Ein Signal vom Ja- Ausgang des Blockes 200 aktiviert den Block 201, der den In­ halt des Registers S bis zu einem Maximalwert von 31 erhöht, während ein Signal vom Nein-Ausgang des Blockes 200 (--Taste gedrückt) einen entsprechenden Block 202 aktiviert, der den Inhalt des Registers S bis auf einen Minimalwert von Null verringert.
Die Ausgangssignale der beiden Blöcke 201 und 202 werden dem Block 203 zugeführt, der die Anzeigeeinheit mit den Daten einer Fehlabstimmung (S-16) bezogen auf die Nennfrequenz eines Standardkanals versorgt. Außerdem sendet der Block 203 ein Signal an den Rechen- und Ausgangsblock 204, der mit dem Block 123 identisch ist und liefert schließlich das Signal RT1.
Die in Fig. 9 gezeigten Blöcke arbeiten wie folgt:
Ein Wiederholtes Drücken der +- oder --Taste führt zu einer Verstimmung in Schritten von 250 kHz in der einen oder anderen Richtung, wobei die Anzahl der Schritte angezeigt wird. Es ist dabei möglich, durch Drücken der entsprechenden Steuertaste eine Umschaltung auf die eine oder andere Betriebsart vor zu­ nehmen, um beispielsweise die bei einer optimalen Abstimmung vorhandenen Daten abzuspeichern.
Fig. 10 zeigt ein Diagramm zur Verdeutlichung einer der Mög­ lichkeiten zur Verwirklichung der Funktionen des Rechen- und Ausgangsblockes, der in den vorstehend erläuterten Figuren mit dem Bezugszeichen 103, 123, 153, 170, 173, 193 und 204 bezeichnet wurde.
Gemäß Fig. 10 wird in Abhängigkeit von einem Setzsignal, welches von einem vorgeschalteten Block empfangen wird, von allen Blöcken zunächst der Block 210 aktiviert, der in dem Register RA die Daten speichert, die in dem Register K ent­ halten sind, und zwar entsprechend der Standard-Fernsehkanal­ nummer für den Sendekanal, auf den die Abstimmung erfolgen soll, wobei die Daten aus dem Register K außerdem der Anzeige­ einheit zugeführt werden, während die in dem Register S ge­ speicherten Daten in das Register RB umgespeichert werden.
Der Block 210 liefert weiterhin ein Signal an den Block 211, mit dessen Hilfe die in dem Register K enthaltenen Daten, die in dem BCD-Code codiert sind, in rein binärcodierte Daten um­ gewandelt werden, um die Verarbeitung zu vereinfachen. Der Block 211 setzt den Block 212. Dieser wählt entsprechend der in dem Register K enthaltenen Zahl den Wert für eine der Konstanten F, C, U bzw. B gemäß Tabelle 1 aus und speichert die Konstanten F und C in entsprechende Register, um an­ schließend den Rechen-Verarbeitungs-Block 213 zu aktivieren, der die Zahl N gemäß der Gleichung (3) errechnet. Der Block 213 liefert seinerseits ein Signal an den Block 214, mit dessen Hilfe die Zahl N und die Konstanten U und B zu den beiden Ausgangskreisen PA und PB übertragen werden. Außerdem liefert der Block 214 ein Setzsignal für die nachgeschalteten Blöcke, wie dies aus den zuvor beschriebenen Figuren deutlich wird.
Wie aus der vorstehenden Erläuterung deutlich wird, werden dem Tuner 2 jedesmal wenn die in Fig. 10 gezeigten Blöcke aktiviert werden, Bandumschaltsignale U bzw. B zugeführt, und zwar in Abhängigkeit davon, ob der ausgewählte Kanal zum Band I, zum Band III oder zum UHF-Band gehört. Außerdem wird dem zweiten Teiler 4 ein dem Teilerfaktor N entsprechender Code zugeführt. Weiterhin wird die Kanalzahl für denjenigen Kanal, auf den die Abstimmung gemäß den zuvor genannten Daten er­ folgt, von der Anzeigeeinheit 9 angezeigt, während die der Kanalzahl K und die der Abstimmkorrektur S zugeordneten Daten in den Registern RA und RB des Dauerspeichers gespeichert werden. Diese Daten sind für die Blöcke gemäß Fig. 10 aus­ reichend, um die Abstimmbedingung vollständig zu identifizieren.
Wenn der Fernsehempfänger nach einer Abschaltung oder einer Stromunterbrechung eingeschaltet wird, ist es wie im Zusammen­ hang mit Fig. 3 beschrieben, möglich, automatisch wieder die zuletzt eingestellten Abstimmbedingungen einzustellen. In diesem Zusammenhang wurde darauf hingewiesen, daß die Folge der Grundoperationen, die von der Verarbeitungseinheit 11 auszuführen ist, d. h. das Programm in codierter Form in dem ROM-Speicherteil der Speicherschaltung 12 gespeichert ist.
Zur Verbesserung des Verständnisses der vorliegenden Erfindung soll nunmehr diese Speicherschaltung näher beschrieben werden, welche in Verbindung mit einem Mikroprozessor eingesetzt wird, der aus einer zentralen Verarbeitungseinheit des Typs MCS6502 und aus zwei daran angeschlossenen Einheiten des Typs MCS6530/002 und MCS6530/003 aufgebaut ist.
Die betrachtete Speicherschaltung besteht im wesentlichen aus einer Verknüpfungsmatrix mit einem 1000×8-Format, aus Eingangs- und Adressendecodierschaltungen und aus Ausgangs-Pufferschal­ tungen.
Jede einzelne Verbindung kann entweder offen oder geschlossen sein und stellt somit eine permanente Grunddateneinheit (bit) in Form einer 1 oder 0 dar. Jede Gruppe von acht Verbindungen, die adressenmäßig durch eine von tausend Adressen-Eingangs- Kombinationen ansteuerbar ist, stellt ferner einen Grundbefehl bzw. ein Wort (byte) mit acht bit dar. Durch Anlegen aller zulässigen Adressen-Eingangs-Kombinationen an die Eingangsan­ schlüsse können alle Daten, die in dem ROM-Speicherteil ge­ speichert sind, an dessen Ausgängen in Form jeweils eines 8-bit-Befehls erhalten werden.
Die Verbindungsmatrix kann entweder im Zuge eines Maskierver­ fahrens bei der Herstellung der integrierten Schaltung (ROM) hergestellt werden oder mit Hilfe eines Verbindungs-Einschreib- Verfahrens (PROM = programmierbarer Lesespeicher). Für das be­ trachtete Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sind die einzelnen Verbindungen in Tabellen 2 bis 10 listenmäßig zusammengefaßt, welche für einen Empfänger gelten, der allein für den Empfang von Sendekanälen im UHF-Bereich bestimmt ist. In Tabellen 2 bis 10 zeigen jeweils die linken Spalten die Adressen im Hexadezimalcode, während die rechten Spalten den Zustand der Verbindungen der zugeordneten Speicherzellen an­ zeigen. Dabei entspricht eine 1 einer offenen Verbindung, die zu einer entsprechenden logischen "1" am Ausgang führt, während eine 0 einer geschlossenen Verbindung entspricht.
Da jede Speicherzelle aus acht Verbindungen besteht, kann ihr Inhalt durch eine Folge von acht Binärzahlen dargestellt werden. Zur Vereinfachung wurde jedoch in den Tabellen 2 bis 10 je­ weils der Hexadezimalcode angegeben, beispielsweise der Code EA für die Basis 16, was dem Binärcode 11101100 für die Basis 2 entspricht und anzeigt, daß bei der betreffenden Speicher­ zelle die Verbindungen 1, 2, 3, 5 und 6 offen sind, während die übrigen Verbindungen geschlossen sind.
Tabelle 2
Tabelle 3
Tabelle 4
Tabelle 5
Tabelle 6
Tabelle 7
Tabelle 8
Tabelle 9
Tabelle 10
Die vorangehenden Tabellen 2 bis 10 enthalten in codierter Form ein mögliches Grundprogramm für die anhand der Block­ diagramme erläuterten Funktionen unter Verwendung des beschrie­ benen Mikroprozessorsystems, wobei folgende Zuordnung gilt:
Tabelle  2 Diagramm gemäß Fig. 3 (Einschalten und Wahl der Betriebsart)
Tabelle  3 Diagramm gemäß Fig. 6 (Suchlaufauswahl und indirekter Suchlauf)
Tabelle  4 Diagramm gemäß Fig. 7 (direkter Suchlauf)
Tabelle  5 Diagramm gemäß Fig. 8 (kontinuierlicher Suchlauf)
Tabelle  6 Diagramm gemäß Fig. 5 (Datenspeicherung)
Tabelle  7 Diagramm gemäß Fig. 4 (direkte und indirekte Abstimmung)
Tabelle  8 Diagramm gemäß Fig. 9 (Feinabstimmung)
Tabelle  9 Diagramm gemäß Fig. 3 bis 9 (allgemeine Bedienungsfunktionen)
Tabelle 10 Diagramm gemäß Fig. 10 (Berechnung und Er­ zeugung der Ausgangssignale).
Die vorstehenden Tabellen enthalten also mit anderen Worten alle Befehle, die ein Mikroprozessorsystem benötigt, um all die vorstehend beschriebenen Funktionen auszuführen, die für die Abstimmung auf einen Fernsehsender im UHF-Band erforderlich sind, und zwar mit Ausnahme des Auslesens des Steuertasten­ feldes und der Ansteuerung der Anzeigeeinheit, da diese Funk­ tionen von den Bausteinen des Typs MCS6530 ausgeführt werden.
Besonders zu beachten ist, daß in Übereinstimmung mit Fig. 2 die Speicherblöcke RAM1, RAM2 und ROM getrennt sind und mit den Adressen 0000, 0020 bzw. 0400 aufgerufen werden, um die verschiedenen benötigten Schaltkreise zu setzen bzw. freizu­ geben. Beim betrachteten Ausführungsbeispiel ist der Speicher­ block RAM1 ein MNOS-Speicher, der für eine dauerhafte Spei­ cherung der Daten geeignet ist. Unter gewissen Umständen kann es aber auch vorteilhaft sein, einen CMOS-Speicher mit niedrigem Leistungsbedarf in Verbindung mit einer Puffer­ batterie einzusetzen. In diesem Fall werden bei einem Netzaus­ fall bzw. Spannungsausfall die für die einzelnen Kanäle ge­ speicherten Daten ebenfalls vor einer Löschung bewahrt.
Weiterhin ist erwähnenswert, daß dieser Speicher auch die Register RA und RB enthält, was bedeutet, daß beim Einschalten des Empfängers automatisch eine Abstimmung auf die zuletzt empfangene Station erfolgen kann.
Es versteht sich, daß vorstehend nur ein bevorzugtes Aus­ führungsbeispiel der Erfindung erläutert wurde und daß dem Fachmann, ausgehend von diesem Ausführungsbeispiel, zahlreiche Möglichkeiten für Änderungen und/oder Ergänzungen zu Gebote stehen, ohne daß er dabei den Grundgedanken der Erfindung verlassen müßte. Beispielsweise wurde vorstehend von einem speziellen 8-bit-Mikroprozessorsystem mit separater Zentral­ einheit und separatem Lesespeicher ausgegangen. Es können jedoch auch andere Typen von Mikroprozessoren mit Vorteil eingesetzt werden, beispielsweise Mikroprozessoren mit mehreren internen RAM-Registern (normalerweise 64) oder Mikroprozesso­ ren vom sogenannten Monochip-Typ, welche außer dem Lesespeicher (ROM) auch einen internen Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM) und einen internen Taktgenerator umfassen. Ferner können 16-bit-Mikroprozessoren verwendet werden.
Ausgehend von dem Grundkonzept gemäß der Erfindung können auch ohne weiteres zusätzliche Funktionen verwirklicht werden, bei­ spielsweise eine digitale Zeitanzeige und ein zeitlich pro­ grammiertes Einschalten von Sendekanälen, deren Daten gespei­ chert sind, wobei zu diesem Zweck entsprechende zusätzliche Tasten vorzusehen sind.
In Ausgestaltung der Erfindung kann es ferner vorteilhaft sein, den Empfänger mit einer Fernsteuerung zu versehen, wobei in diesem Fall ein Steuertastenfeld, das dem beschriebenen ähnlich ist, am tragbaren Sendeteil der Fernsteuerung vorzusehen wäre. Zur Vermeidung zweier getrennter Steuertastenfelder könnte ferner am Empfängergehäuse eine Aussparung mit elektrischen Kontakten vorgesehen sein, in die der Sendeteil der Fern­ steuerung dann eingeschoben werden könnte, wenn eine Bedienung unmittelbar am Gerät erwünscht ist.
Bei Fernsehempfängern gemäß der Erfindung kann es ferner nützlich sein, wenn man den Empfänger nach gewissen Fertigungs­ schritten, die für die Lebenserwartung und die Zuverlässigkeit wichtig sind, vorzugsweise indirekt bezüglich des automatischen Suchlaufs überprüft, nachdem die Daten für die ansteuerbaren Sendekanäle abgespeichert sind, wobei der Empfänger im norma­ len Empfangszustand gehalten wird und mit einem Videosignal jedoch unter Verwendung unterschiedlicher Testbilder synchro­ nisiert wird, um sogenannte Einbrenn-Effekte (print-effects) an der Bildröhre zu vermeiden.
Die erfindungsgemäßen Einrichtungen können ferner als auto­ matische Prüfinstrumente zum Prüfen, Einstellen und Messen bei der Fertigung eines Empfängers eingesetzt werden.

Claims (38)

1. Schaltungsanordnung zur Abstimmung eines Fernsehsignalempfängers mit Hilfe einer phasenstarren Rückkopplung (PLL-System), mit
  • - einem Oszillator (2) variabler Frequenz, dessen Frequenz elektrisch steuer­ bar ist;
  • - einem frequenzstabilen Bezugsozillator (6) fester Frequenz;
  • - einer Phasen-Frequenz-Vergleichsschaltung (5) zur Erzeugung eines elek­ trischen Fehlersignals, das proportional zu einer Frequenzdifferenz ist und dem Oszillator (2) variabler Frequenz zugeführt wird, um dessen Frequenz zu steuern;
  • - einer Frequenz-Zähleinrichtung (4), die mit einer veränderlichen Zahl N programmierbar und mit der Vergleichsschaltung (5) verbunden ist;
  • - einem Schreib-Lese-Speicher (12, RAM1), als Speichereinrichtung, die Daten über längere Zeit zu speichern vermag;
  • - einer Eingabeeinrichtung (10) mit Tasten zum Erzeugen elektrischer Steuer­ befehle;
  • - Mitteln zur manuellen Feinabstimmung im Sinne einer Veränderung von normgemäßen Empfangsfrequenzen, welchen entsprechende Fernsehkanäle zugeordnet sind;
  • - einer Einrichtung (9) zum Anzeigen der Kanalnummer des momentan selektierten Fernsehkanals und
  • - einem Mikroprozessor (11), der die elektrischen Steuerbefehle von der Eingabeeinrichtung (10) empfängt und die zugeordnete Kanalnummer an die Frequenz-Zähleinrichtung (4) leitet sowie auf der Anzeigeeinrichtung (9) sichtbar macht,
dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroprozessor (11) auf der Anzeigeein­ richtung (9) ferner eine numerische Angabe über die Größe einer gewünschten Abweichung gegenüber einer festgelegten, standardisierten Sendefrequenz zusätzlich zu der Kanalnummer sichtbar macht, wobei sich die gewünschte Abweichung entweder bei einer manuell vorgenommenen, willentlichen Verstimmung oder bei einem automatischen Feinsuchlauf ergibt, in welchem der Mikroprozessor (11) alle Empfangsfrequenzen in Frequenzschritten ab­ sucht, die einem Bruchteil des Abstandes zweier Nachbarkanäle entsprechen.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroprozessor in Abhängigkeit von einem ersten Steuerbefehl eine erste Folge von Zahlen erzeugt, um ein ganzes Band von Fernsehkanälen in Schritten abzusuchen, die kleiner sind als der genormte Nachbarkanalabstand und daß der Mikroprozessor in Abhängigkeit von einem zweiten Steuerbefehl um einen Suchlaufschritt fortschaltbar ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroprozessor in Abhängigkeit von einem dritten Steuerbefehl die zweite Folge von Zahlen erzeugt, und daß der Mikro­ prozessor durch einen vierten Steuerbefehl derart ansteuerbar ist, daß er die Erzeugung der zweiten Folge von N Zahlen in Abhängigkeit von dem dritten Steuerbefehl automatisch unterbricht.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroprozessor durch einen vierten Steu­ erbefehl zur Erzeugung der zweiten Folge von Zahlen setzbar ist.
5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichereinrichtung als Dauerspeicherein­ richtung ausgebildet ist.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroprozessor bei Einschalten des Emp­ fängers aus der Speichereinrichtung die Daten, welche dem vor dem Ab­ schalten zuletzt eingeschalteten Fernsehkanal zugeordnet sind, aus der Spei­ chereinrichtung ausliest und die Zahl N für die Abstimmung auf diesen zuletzt eingestellten Fernsehkanal erzeugt.
7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroprozessor die Zahl N in Abhängigkeit von den Daten, die dem einzustellenden Fernsehkanal zugeordnet sind, sowie in Abhängigkeit von zusätzlichen vorgegebenen Daten berechnet.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl N durch den Mikroprozessor gemäß folgender Gleichung berechnet wird: N = (K·F + C)·4+Swobei:
N die zu errechnende Zahl, K die Anzahl der normgemäß empfangbaren Fernsehkanäle, F die Anzahl der Schritte zwischen zwei genormten Nach­ barkanälen, C eine von der vorgegebenen Fernsehkanalnorm abhängige Konstante, S eine variable Zahl, die Änderungen der Zahl N zum Zwecke von Abstimmänderungen ermöglicht, welche wesentlich kleiner sind als die Band­ breite der genormten Frequenzkanäle bedeuten.
9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Daten, die den abzustimmenden Fernseh­ kanälen zugeordnet sind und die in digitaler Form in der Speichereinrichtung speicherbar sind, die Größen K und S sind.
10. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der schrittweise automatisch durchführbare Suchlaufvorgang durch einen fünften Steuerbefehl unterbrechbar ist, mit dessen Hilfe gleichzeitig von Hand eine schrittweise Fortsetzung des Such­ laufvorganges durchführbar ist.
11. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe des Mikroprozessors in Abhängigkeit von einem sechsten Steuerbefehl der in Abhängigkeit von einem anderen kodierten Eingangssignal erhaltene Wert für die Zahl N um einen Betrag veränderbar ist, der für eine Abstimmänderung ausreichend ist, die wesentlich kleiner ist als die Bandbreite der genormten Fernsehkanäle.
12. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabeeinrichtung ein Tastenfeld aufweist, welches mindestens zehn Zifferntasten, Hilfstasten für die Auswahl der Betriebsart und für die Aktivierung von Schaltkreisen der Schaltungsanord­ nung sowie den Zugriff zur Empfängersteuerung ermöglichende Tasten auf­ weist.
13. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung ferner zum Anzeigen der Betriebsart des Empfängers vorgesehen ist.
14. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß als Eingabeeinrichtung eine Fernsteuerung vorgesehen ist, welche unmittelbar an den Empfänger anschließbar ist.
15. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroprozessor Einrichtungen zum Emp­ fangen, Identifizieren und Speichern mindestens eines der Steuerbefehle und zum Aktivieren oder Setzen entsprechender Einrichtungen aufweist.
16. Schaltungsanordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroprozessor logische Funktionsbausteine aufweist:
  • a) einen ersten Funktionsbaustein (100) zum Bestimmen von Eingängen und Ausgängen in Abhängigkeit von einem EIN-Signal sowie zum Auswählen eines ersten Ausgangs eines ersten Schaltkreises (107);
  • b) einen zweiten Funktionsbaustein (101) zum Setzen der Speichereinrich­ tung auf Null;
  • c) einen dritten Funktionsbaustein zum Abrufen derjenigen Daten aus der Speichereinrichtung, die den vor Abschaltung des Empfängers zuletzt eingestellten Fernsehkanal betreffen;
  • d) einen vierten Funktionsbaustein (103) zum arithmetischen Berechnen der Zahl N und zwar auf der Basis der Daten, die den Fernsehkanal betreffen, auf den die Abstimmung erfolgen soll, sowie auf der Basis zusätzlicher vorgegebener Daten, mit deren Hilfe Kanalband-Datensignale erzeugbar sind.
17. Schaltungsanordnung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroprozessor ferner folgende logische Funktionsbausteine aufweist:
  • a) einen fünften Funktionsbaustein (105) zum Empfangen und Speichern von Steuerbefehlen;
  • b) einen sechsten Funktionsbaustein (104) zum Steuern eines zweiten Schaltkreises (106), der zur Übertragung oder Sperrung der Steuerbefehle von dem fünften Funktionsbaustein (105) zu den übrigen Schaltkreisen des Empfängers vorgesehen ist.
18. Schaltungsanordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Schaltkreis (107) die Steuerbefehle von dem fünften Funktionsbaustein (105) empfängt und eine Anzahl von Ausgängen aufweist, die auf der Grundlage von mindestens zwei Steuerbe­ fehlen auswählbar sind.
19. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroprozessor ferner folgende logische Funktionsbausteine aufweist:
  • a) einen siebten Funktionsbaustein (108, 110) zum Feststellen, ob die Steuerbefehle den Zifferntasten oder den Hilfstasten zugeordnet sind, wobei ggf. von dem siebten Funktionsbaustein ein Koinzidenzsignal er­ zeugt wird, oder ob die Steuerbefehle den Zugriffstasten zugeordnet sind;
  • b) einen achten Funktionsbaustein (109) zum Speichern der Betriebsart in Abhängigkeit der von den Hilfstasten und den Zugriffstasten empfange­ nen Steuerbefehle;
  • c) einen neunten Funktionsbaustein (111, 112, 113) zum Durchführen einer Analyse in Abhängigkeit von dem Koinzidenzsignal bei einer Betriebsart, bei der der Speicherinhalt ausgewechselt wird, sowie zum Aktivieren eines entsprechenden Schaltkreises der Schaltungsanordnung.
20. Schaltungsanordnung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der neunte Funktionsbaustein (111, 112, 113) folgende Merkmale aufweist:
  • a) einen zehnten Funktionsbaustein (111) zum Feststellen, ob die ausge­ wählte Betriebsart die Abstimmung des Empfängers in Abhängigkeit von den Steuerbefehlen direkt beeinflußt;
  • b) einen elften Funktionsbaustein (112) zum Überprüfen, ob die ausgewähl­ te Direktabstimmungs-Betriebsart der Abtastung der Speicherzellen der Speichereinrichtungen entspricht;
  • c) einen zwölften Funktionsbaustein (113) zum Überprüfen, ob die ausge­ wählte Betriebsart der Einspeicherung derjenigen Daten in die Speicher­ einrichtungen entspricht, die einem Fernsehkanal zugeordnet sind, auf die die Abstimmung bereits erfolgt ist, und mit deren Hilfe Schaltkreise aktivierbar sind, durch die ein automatischer oder manueller Sendersuch­ lauf durchführbar ist.
21. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß integrierte Speichereinrichtungen des Mikro­ prozessors ein Abstimmregister aufweisen, in das die Größe S eingespeichert ist, daß sie ein erstes Datenregister aufweisen, in das die konstante Größe C eingespeichert ist, daß sie ein zweites Datenregister aufweisen, in das die Größe F eingespeichert ist, daß sie ein Kanalregister aufweisen, in das die Kanalnummer K eingespeichert ist und daß sie ein Betriebsartenregister auf­ weisen, in das ein Steuerbefehl eingespeichert ist, der den betätigten Hilfs­ tasten zugeordnet ist.
22. Schaltungsanordnung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroprozessor einen dreizehnten Funktions­ baustein (121) aufweist, mit dessen Hilfe in Abhängigkeit eines von dem zehnten Funktionsbaustein (111) empfangenen Signals in dem Abstimm­ register ein bestimmter Anfangswert vorgegeben wird, mit dessen Hilfe die den betätigten Zifferntasten entsprechenden Steuerbefehle in das Kanalregi­ ster eingespeichert werden und mit dessen Hilfe Rechen- und Logikeinrich­ tungen zur Durchführung der arithmetischen Berechnung aktiviert werden.
23. Schaltungsanordnung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitungseinheit vierzehnte Einrichtun­ gen (124, 125) aufweist, mit deren Hilfe in Abhängigkeit von den betätigten Zifferntasten und in Abhängigkeit von den elften Einrichtungen empfangenen Signalen mindestens ein Teil des Inhalts der dauerhaften Speichereinrichtung in das Abstimmregister und das Kanalregister umspeicherbar ist und mit deren Hilfe Rechen- und Logikeinrichtungen zur Ausführung der arithmetischen Berechnung aktivierbar sind.
24. Schaltungsanordnung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitungseinheit fünfzehnte Einrich­ tungen (130, 132) aufweist, mit deren Hilfe in Abhängigkeit von den zwölften Einrichtungen (113) und von den betätigten Zifferntasten entsprechenden kodierten Eingangssignalen der Inhalt des Abstimmregisters und des Kanalregi­ sters zumindest in einen Teil der dauerhaften Speichereinrichtungen einspei­ cherbar ist, um die Abstimmbedingungen für einen ausgewählten Sendekanal zu speichern.
25. Schaltungsanordnung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitungseinheit sechzehnte Einrich­ tungen (131 bis 134) aufweist, mit deren Hilfe nach der Einspeicherung der Daten eines ausgewählten Sendekanals in dem Betriebsartenregister das der vorangegangenen Betriebsart entsprechende kodierte Eingangssignal erneut einspeicherbar ist.
26. Schaltungsanordnung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitungseinheit siebzehnte Einrich­ tungen (200 bis 204) aufweist, mit deren Hilfe in Abhängigkeit von einem Signal von den siebten der Überprüfung dienenden Einrichtungen, und von einem fünften kodierten Eingangssignal der Inhalt des Abstimmregisters in einem ausreichenden Umfang veränderbar ist, um eine Änderung der Ab­ stimmung herbeizuführen, die wesentlich kleiner ist als die Bandbreite der Sendekanäle, und die Rechen- und Logikeinrichtungen zur Durchführung der arithmetischen Berechnung zu aktivieren.
27. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 21 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitungseinheit achtzehnte Einrich­ tungen (141 bis 143) aufweist, mit deren Hilfe überprüfbar ist, ob die kodier­ ten Eingangssignale der Betätigung von Hilfstasten zur Betriebsartenauswahl für einen indirekten Suchlauf, und zwar durch Abtastung der Zellen der Spei­ chereinrichtungen, für einen direkten Suchlauf, und zwar durch Erzeugung der ersten Folge von N Zahlen entsprechend der Gesamtzahl der gemäß der vorgegebenen Norm empfangbaren Sendekanäle, oder für einen kontinuierli­ chen Suchlauf entsprechen, und zwar durch Erzeugung der zweiten Folge von N Zahlen für die Abtastung des ganzen Bandes empfangbarer Sendekanäle.
28. Schaltungsanordnung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitungseinheit neunzehnte Einrichtun­ gen (144 bis 147) aufweist, die durch die achtzehnten Einrichtungen (141 bis 143) aktivierbar sind und mit deren Hilfe überprüfbar ist, ob die kodierten Eingangssignale der Betriebsart "indirekter Suchlauf", der Betätigung von Zifferntasten oder der Betätigung von Zugriffstasten entsprechen, und mit deren Hilfe eine erste Folge von Übereinstimmungssignalen erzeugbar ist.
29. Schaltungsanordnung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitungseinheit wie folgt aufgebaut ist:
  • a) es sind zwanzigste Einrichtungen (148, 149) vorgesehen, mit deren Hilfe in Abhängigkeit von einem ersten Übereinstimmungssignal von den neun­ zehnten Einrichtungen ein zweiter Ausgang unter den Ausgängen der ersten Schaltereinrichtung (107) auswählbar ist, mit deren Hilfe der Inhalt eines Verzögerungsregisters um eine Einheit verringerbar ist und mit deren Hilfe überprüfbar ist, ob der Inhalt des Verzögerungsregisters von Null abweicht, und mit deren Hilfe für den Fall, daß der Inhalt des Ver­ zögerungsregisters Null ist, ein erstes Freigabesignal erzeugbar ist;
  • b) es sind einundzwanzigste Einrichtungen (150) vorgesehen, mit deren Hilfe in Abhängigkeit von dem ersten Freigabesignal oder einem zweiten Übereinstimmungssignal von den neunzehnten Einrichtungen der Inhalt eines Punktregisters um eine Einheit erhöhbar ist;
  • c) es sind zweiundzwanzigste Einrichtungen (154) vorgesehen, mit deren Hilfe in Abhängigkeit von einem dritten Übereinstimmungssignal den neunzehnten Einrichtungen der Inhalt des Punktregisters um eine Einheit verringerbar ist.
30. Schaltungsanordnung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitungseinheit dreiundzwanzigste Einrichtungen (151 bis 153) aufweist, die durch die einundzwanzigsten Einrichtungen (150) oder die zweiundzwanzigsten Einrichtungen (154) akti­ vierbar sind und die in zwei durch den Inhalt des Punktregisters identifizierten Zellen der Speichereinrichtungen enthaltenen Daten in das Abstimmregister bzw. das Kanalregister zu übertragen, wobei diese beiden Register dem Verzögerungsregister einen vorgegebenen Anfangswert zuordnen und die Rechen- und Logikeinrichtungen aktivieren.
31. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 14 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitungseinheit vierundzwanzigste Einrichtungen (164 bis 167) aufweist, die durch die neunzehnten Einrichtun­ gen aktivierbar sind und mit deren Hilfe überprüfbar ist, ob die kodierten Eingangssignale der Betriebsart "direkter Suchlauf", der Betätigung von Zifferntasten und der Betätigung von Zugriffstasten entsprechen, und mit deren Hilfe ferner eine zweite Folge von Übereinstimmungssignalen erzeugbar ist.
32. Schaltungsanordnung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitungseinheit fünfundzwanzigste Einrichtungen (168, 169) aufweist, mit deren Hilfe in Abhängigkeit von einem vierten Übereinstimmungssignal von den vierundzwangzigsten Einrichtungen ein dritter Ausgang unter den Ausgängen der ersten Schaltereinrichtungen (107) auswählbar, der Inhalt des Verzögerungsregister um eine Einheit ver­ ringerbar, dem Abstimmregister ein vorgegebener Anfangswert zuordenbar und überprüfbar ist, ob der Inhalt des Verzögerungsregisters von Null ab­ weicht, wobei für den Fall, daß der Inhalt des Verzögerungsregisters Null ist, durch die fünfundzwanzigsten Einrichtungen (168, 169) ein zweites Freigabesi­ gnal erzeugbar ist.
33. Schaltungsanordnung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitungseinheit wie folgt aufgebaut ist:
  • a) es sind sechsundzwanzigste Einrichtungen (170 bis 172) vorgesehen, mit deren Hilfe in Abhängigkeit von dem zweiten Freigabesignal oder von einem fünften Übereinstimmungssignal von den vierundzwanzigsten Einrichtungen die Rechen- und Logikeinrichtungen aktivierbar sind, mit deren Hilfe der Inhalt des Kanalregisters um eine Einheit erhöhbar ist und mit deren Hilfe dem Verzögerungsregister ein Anfangswert zugeord­ net werden kann;
  • b) es sind siebenundzwanzigste Einrichtungen (173, 174) vorgesehen, mit deren Hilfe in Abhängigkeit von einem Übereinstimmungssignal von den vierundzwangzigsten Einrichtungen die Rechen- und Logikeinrichtungen aktivierbar und der Inhalt des Kanalregisters um eine Einheit erhöhbar sind.
34. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 14 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitungseinheit achtundzwanzigste Einrichtungen (184 bis 187) aufweist, die durch die achtzehnten Einrichtun­ gen aktivierbar sind und mit deren Hilfe überprüfbar ist, ob die kodierten Eingangssignale der Betriebsart "kontinuierlicher Suchlauf", der Betätigung von Zifferntasten oder der Betätigung von Zugriffstasten entsprechen, und mit deren Hilfe ferner ein dritter Satz von Übereinstimmungssignalen erzeugbar ist.
35. Schaltungsanordnung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitungseinheit neunundzwanzigste Einrichtungen (194 bis 196) aufweist, mit deren Hilfe in Abhängigkeit von einem siebten Übereinstimmungssignal von den achtundzwanzigsten Ein­ richtungen der Inhalt des Abstimmregisters um eine Einheit verringerbar ist, mit deren Hilfe überprüfbar ist, ob der Inhalt des Abstimmregisters von Null abweicht, und mit deren Hilfe für den Fall, daß der Inhalt des Abstimmregi­ sters Null ist, der Inhalt des Kanalregisters um eine Einheit verringerbar und ein achtes Überinstimmungssignal erzeugbar ist, durch das die Rechen- und Logikeinrichtungen aktivierbar sind.
36. Schaltungsanordnung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitungseinheit dreißigste Einrichtun­ gen (188 bis 191) aufweist, mit deren Hilfe in Abhängigkeit von einem neun­ ten Übereinstimmungssignal von den achtundzwanzigsten Einrichtungen ein vierter Ausgang unter den Ausgängen der ersten Schaltereinrichtungen aus­ wählbar ist, mit deren Hilfe der Inhalt des Abstimmregisters um eine Einheit erhöhbar ist, und mit deren Hilfe der Inhalt des Abstimmre­ gisters daraufhin überprüfbar ist, ob er von Null abweicht, und mit deren Hilfe für den Fall, daß der Inhalt des Abstimmregisters Null ist, der Inhalt des Kanalregisters um eine Einheit erhöhbar und ein zehntes Übereinstimmungs­ signal erzeugbar ist, durch das die Rechen- und Logikeinrichtungen aktivier­ bar sind.
37. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 28 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitungseinheit (31). Einrichtungen (175, 157, 197) aufweist, mit deren Hilfe ein erster Ausgang von den Ausgängen der ersten Schaltereinrichtung (107) auswählbar und den fünften Einrichtun­ gen (105) ein Startsignal zuführbar ist.
DE2858826A 1977-12-30 1978-12-23 Schaltungsanordnung zum Abstimmen eines Fernsehsignalempfängers Expired - Lifetime DE2858826C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT69950/77A IT1091632B (it) 1977-12-30 1977-12-30 Disposizione circuitale per sintonizzare un segnale tra una pluralita di segnali radioelettrici
DE19782856042 DE2856042A1 (de) 1977-12-30 1978-12-23 Schaltungsanordnung zur abstimmung eines empfaengers fuer funksignale

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2858826C2 true DE2858826C2 (de) 1996-09-12

Family

ID=25777062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2858826A Expired - Lifetime DE2858826C2 (de) 1977-12-30 1978-12-23 Schaltungsanordnung zum Abstimmen eines Fernsehsignalempfängers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2858826C2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2651030A1 (de) * 1975-11-11 1977-05-12 Indesit Abstimmschaltung fuer ein empfangsgeraet
DE2648882A1 (de) * 1976-10-28 1978-05-03 Licentia Gmbh Elektronisches kanalwahlsystem, insbesondere fuer fernsehgeraete

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2651030A1 (de) * 1975-11-11 1977-05-12 Indesit Abstimmschaltung fuer ein empfangsgeraet
DE2648882A1 (de) * 1976-10-28 1978-05-03 Licentia Gmbh Elektronisches kanalwahlsystem, insbesondere fuer fernsehgeraete

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Ein Abstimmsystem für Fernsehgeräte" in DE-Z.: Funk-Technik, 1976, Nr. 1/2, S. 4 u. 5 *
"Ein digitales Abstimmsystem mit Frequenzsynthese"in DE-Z.: Funk-Technik, 1977, Nr. 16, F & E 270, 272, 281, 282, 284 *
"Microcomputer tunes and holds frequencies", in US-Z.: Electronics, 1977, Sept., S. 46-48, 50 *
"Picture-Tube as Fine-Tuning Indicator", in US-Z.: Electronics World, Dec.1967, S.16 *
BELT, F.H. "Tuning in on Color", US-Z.: Electro- nics World, April 1968 S.34-36,64-67 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2920023C2 (de) Verfahren zum Erzeugen von Anzeigen analoger Betriebsparameter eines Fernsehempfängers
DE2437974C3 (de) Kanalsuch- und Kanalwählanordnung
DE2735148A1 (de) Mit frequenzsynthese arbeitende steueranordnung
DE2855352A1 (de) Kanalwaehler zur verwendung mit signalempfaengern und signalaufzeichnern
DE2837670A1 (de) Anzeigeeinrichtung zur erleichterung der einstellung eines abstimmsystems
DE3853650T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Empfangs eines Fernsehempfängers.
DE2222523C3 (de) Abstimmautomatik, insbesondere für Fernsehempfänger
DE68912531T2 (de) Radioempfänger.
DE2920016A1 (de) Abstimmvorrichtung fuer fernsehgeraete
DE2924832A1 (de) Schaltungsanordnung fuer empfangsgeraete mit kanalwahl
DE69219406T2 (de) Frequenzeinstellung eines Funkempfängers
DE2803028C2 (de) Voreinstellbarer Tuner
DE2903486A1 (de) Mehrbandradioempfaengeranlage
DE2556951B2 (de) Abstimmeinrichtung für Funkempfänger
DE2648882A1 (de) Elektronisches kanalwahlsystem, insbesondere fuer fernsehgeraete
DE2623783A1 (de) Ueberlagerungsempfaenger fuer mehrere frequenzbaender mit digital steuerbarem normalfrequenzgenerator
DE2631039C2 (de) Fernsehempfänger mit einer Kanalwählschaltung
DE2333851A1 (de) Verfahren und anordnungen zur selbsttaetigen nachregelung der mit einer abstimmanordnunggeingestellten oszillatorfrequenz eines ueberlagerungsempfangsteils einer bild und/oder tonwiedergabeanordnung
DE2828367C2 (de) Anordnung zum Abstimmen eines Empfängers auf eine vorbestimmte Anzahl bevorzugter Abstimmpositionen
DE3240055C2 (de)
DE3013700C2 (de) Steuereinrichtung für eine Oszillatorfrequenz für einen PLL-System-Oszillator
DE3411241A1 (de) Gleichlaufschaltung fuer tuner unter verwendung eines prom-speichers
DE69225358T2 (de) Funkempfänger mit Funktionsspeicherung für Stationsfrequenzen
DE2533072C3 (de) Abstimmschaltung für Hochfrequenzempfangsgeräte
DE2858826C2 (de) Schaltungsanordnung zum Abstimmen eines Fernsehsignalempfängers

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 2856042

8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: BELISOMI, PIETRO, PINTEROLO, TURIN/TORINO, IT

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KONLE, T., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2856042

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition