DE2856720C3 - Kupplung - Google Patents

Kupplung

Info

Publication number
DE2856720C3
DE2856720C3 DE2856720A DE2856720A DE2856720C3 DE 2856720 C3 DE2856720 C3 DE 2856720C3 DE 2856720 A DE2856720 A DE 2856720A DE 2856720 A DE2856720 A DE 2856720A DE 2856720 C3 DE2856720 C3 DE 2856720C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
shaft
locking
rotating ring
yoke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2856720A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2856720B2 (de
DE2856720A1 (de
Inventor
Kenichi Tokyo Takahata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Matsui Universal Joint Manufacturing Co
Original Assignee
Matsui Universal Joint Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsui Universal Joint Manufacturing Co filed Critical Matsui Universal Joint Manufacturing Co
Publication of DE2856720A1 publication Critical patent/DE2856720A1/de
Publication of DE2856720B2 publication Critical patent/DE2856720B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2856720C3 publication Critical patent/DE2856720C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D1/108Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially having retaining means rotating with the coupling and acting by interengaging parts, i.e. positive coupling
    • F16D1/116Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially having retaining means rotating with the coupling and acting by interengaging parts, i.e. positive coupling the interengaging parts including a continuous or interrupted circumferential groove in the surface of one of the coupling parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/382Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another constructional details of other than the intermediate member
    • F16D3/387Fork construction; Mounting of fork on shaft; Adapting shaft for mounting of fork
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D2001/103Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially the torque is transmitted via splined connections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/59Manually releaseable latch type
    • Y10T403/591Manually releaseable latch type having operating mechanism
    • Y10T403/592Ball detent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7026Longitudinally splined or fluted rod
    • Y10T403/7033Longitudinally splined or fluted rod including a lock or retainer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kupplung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Kupplungen dienen für alle mechanischen Verbindungen, nicht ausschließlich der Drehmomentenübertragung, wobei ein Einstecke!ement, z. B. eine Welle, mit einem hohlen Element, z. B. einer Hohlwelle, ohne besonderen Aufwand verbunden werden und, wenn es gewünscht ist, gelöst werden kann.
Wellenverbindungen werden bei den verschiedensten Arten von Maschinen verwendet. Derartige Verbindungen sind oft in begrenzten Räumen der Maschine angeordnet und im allgemeinen schwierig und gefährlich zu handhaben. Besondere Abdeckungen zum Schutz der Verbindungen gegen Staub aus der Atmosphäre machen die Handhabung derartiger Verbindungen noch schwieriger. Es ist daher ersichtlich, daß eine Kupplung für alle Arten von Maschinell von Vorteil ist, die schnell und einfach verbunden und gelöst werden kann, wodurch die Handhabbarkeit derartiger Maschinen verbessert wird.
Aus der DE-OS 23 21 544 ist eine Kupplung zur Verbindung zweier Teile, z. B. einer Welle und einer Hohlwelle, bekannt. Bei dieser Kupplung muß, wenn z. B. eine Keilwelle mit einer Hohlwelle verbunden wird, ein innerer Ring zusammen mit einem äußeren Ring, der zeitweise mittels eines Stiftes zur Ausrichtung mehrerer
w Aussparungen mit Kugeln mit dem äußeren Ring verbunden ist, gedreht werden, wodurch die Kugeln sich nach außen zurückbewegen können, so daß die Keilwelle in die Hohlwelle eingeschoben werden kann, woraufhin der innere Ring wieder zurückgeführt
μ werden muß. Wenn die Keilwelle von der Hohlwelle gelöst werden soll, muß der innere Ring von der letztgenannten Stellung wiiider in die erstgenannte Stellung gedreht werden.
Obwohl diese Kupplung bereits eine relativ einfache Handhabung gewährleistet, ist es von Nachteil, daß beim Verbinden der zwei Elemente eine zusätzliche Bewegung der Ringe erforderlich ist.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kupplung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß das Verbinden zweier Elemente ohne eine zusätzliche Drehbewegung eines weiteren Teils erfolgen kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Mit der erfindungsgemäßen Kupplung ist es in vorteilhafter Weise möglich, durch einfaches Einstecken einer Welle, z. B. einer Keilwelle in eine Hohlwelle eine zuverlässige Verbindung herbeizuführen. Durch einfa- is ehe Drehung des Drehrings kann die Verbindung gelöst und die Keilwelle aus der Hohlwelle entfernt werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenf\;n näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine teilweise geschnittene Ansicht einer Ausführungsform der Kupplung zur Verbindung einer Jochwelle und einer Keilwelle;
Fig.2 eine teilweise geschnittene Ansicht längs der Linie H-II von F i g. 1;
F i g. 3 eine teilweise geschnittene Ansicht längs der Linie IH-HI von F ig. 1;
F i g. 4 bis 8 die einzelnen Schritte zum Verbinden und Lösen der Kupplung von F i g. 1;
Fig.9 eine Schnittansicht einer anderen Ausführungsform der Kupplung;
Fi g. 10 eine Schnittansicht längs der Linie X-X von Fig.9;
Fi g. 11 eine Schnittansicht längs der Linie XI-XI von Fig. 9;
F i g. 12 eine Aufsicht auf die Jochwelle von F i g. 9;
Fig. 13 bir 17 die Schritte zum Lösen und Verbinden einer weiteren Ausführungsform der Kupplung;
Fig. 18a und 18h teilweise Schnittansichten des Gleitstifts zur Darstellung der Form der in dem Gleitstift für den Sperrstift ausgebildeten Aussparung der Kupplung von F i g. 13 bis 17;
Fig. 19 eine Schnittansicht einer anderen Ausführungsform der Kupplung;
F i g. 20a, 20b und 20c die Schritte zum Verbinden und Lösen der in F i g. 10 gezeigten Kupplung;
Fig.21 eine teilweise geschnittene Aufsicht der in F i g. 19 gezeigten Kupplung;
Fig.22 eine Schniittansicht einer weiteren Ausführungsform der Kupplung;
F i g. 23 ein Querschnitt der Kupplung von F i g. 22;
Fig.24 eine Aufsicht, wobei einige Teile entfernt sind;
Fig.25a bis 25e die Schritte zum Verbinden und Lösen der in den F i g. 22 bis 24 gezeigten Kupplung; und
Fig.26 eine teilweise geschnittene Ansicht der Sicherheitseinrichtung zur Verhinderung der Drehung des äußeren Drehrings der Kupplung beim plötzlichen Anhalten.
In den Fig. 1 und 2 ist eine erste Ausführungsform der Kupplung geneigt, die zur Verbindung einer Keilwelle 2 und einer Jochwelle 4 zum Antrieb in 6"> Pfeilrichtung 1 geeignet bt. Die Kupplungsverbindung ist natürlich auch für andere Wellen als Keilwellen, z. B. Wellen mit Keil und Keilnut oder andere Drehmomentübertragungseinrichtungen verwendbar.
Die Keilwelle 2 ist an ihrem Ende mit einem schrägen Endabschnitt 6 versehen, und weist ein Stück einwärts davon eine kreisförmige Sperrnut 8 für einen Sperrstift auf. Ein äußerer Drehring 10 ist an die Jochwelle 4 angepaßt und mittels eines Sprengrings 12 auf der Jochwelle 4 gehalten. Der äußere Drehring besteht vorzugsweise aus Kunststoff.
Die Jochwelle ist mit einer Öffnung 14 mit einer Abstufung zur Ausbildung einer Schulter versehen, auf der ein Druckstift 16 so ruht, daß ein Abschnitt 18 kleineren Durchmessers des Druckstiftes 16, der pilzförmig ausgebildet ist, sich in eine Keilbohrung der jochwelle zum Eingriff mit der Keilwelle 2 erstreckt Der äußere Drehring 10 ist mit einer öffnung 20 in Ausrichtung mit der abgestuften öffnung 14 für die gleitende Aufnahme eines Gleitstifts 22 ausgebildet. Eine Abdeckung 24 ist am äußeren Ende der Öffnung 20 angeordnet und eine Spiralfeder 2β in Form eines Kegelstumpfes ist zwischen der Abdeckung 24 und dem Gleitstift 22 in der öffnung 20 vorgesehen, wodurch der Gleitstift 20 gegen den Druckstift 16 aufgrund der Druckkraft der Spiralfeder 26 gedruckt wird.
Der Gleitstift 22 ist mit einem Sackloch 28' senkrecht zu eintr Achse des Gleitstifts 22 für einen in dem Sackloch 28' gleitbar angeordneten Sperrstift 28 versehen, der mittels einer am Boden des Sacklochs 28' angeordneten Druckfeder 30 nach außen gedrückt werden kann. Der Ausdruck »Sackloclt« soll eine Bohrung mit einem Boden bezeichnen. Die öffnung 28' im Gleitstift 22 kann eine durchgehende Bohrung sein. Aus den F i g. 1 und 2 ist ersichtlich, daß eine flache Aussparung 32 in der Jochwelle 4 an einer ein wenig von einer Berührungsstellung des Sperrstifts 28 des Gleitstifts 22 mit der Jochwelle 4 verschobenen Stellung angeordnet ist (Die flache Aussparung 32 ist ein wenig nach oben rechts versetzt, wie man in F i g. 2 sieht) Die flache Aussparung 32 weist auf der Seite in der Nätie der Mitte der Jochwelle 4 eine geneigte Fläche 34 auf (siehe Fi?. 1). Die Funktionsweise der Aussparung 32 und der schrägen Fläche 34 wird später erläutert.
Wie man in den F i g. 1 und 3 sieht, ist die Jochwelle 4 mit einer öffnung 36 für die gleitende Aufnahme eines Sperrteils in Form eines Sperrstifts 38 versehen. Das innere Ende des Sperrstifts 38 ist halbkreisförmig (siehe Fig. 1), und ist flach, wenn man in einer Ebene senkrecht zu der von F i g. 1 sieht, wobei das Ende mit der kreisförmigen Sperrnut 8 in der Keilwelle 2 zur Verriegelung in der Jochwelle 4 in Eingriff kommt, wenn sie verbunden werden. Der Sperrstift 38 ist an seinem äußeren Ende mit einer kleinen Öffnung 40 versehe;;, durch die eine Ringfeder 42 zur Vorspannung des Spen stifts in Richtung der Mittellinie der Jochwelle verläuft. Eine derartige Ringfeder 42 verhindert weiter eine Drehung des Sperrstifts 38 und ein Herausfallen aus der Bohrung in der Jochweile 4. Die Ringfeder 42 ist besonders in dem Fall vorteilhaft, in dem zwei diametral gegenüberliegende oder drei oder mehr am Umfang angeordnete Sperrstifte verwendet werden. Der äußere Drehring 10 ist auf seiner äußeren Umfangsfläche mit einer Sägezahnfläche 44 zur Erleichterung der Drehung des äußeren Rings 10 von Hand oder mittels eines Hebels, versehen. Eine geriffelte Oberfläche kann statt der Sägezahnflächi. verwendet werden, wenn der äußere Dichtring 10 nur von Hand betrieben wird. Wenn ein mechanischer Antrieb zum Drehen des äußeren Drehrings 10 verwendet wird, kann irgendeine geeignete Einrichtung auf den äußeren Drehring 10
verwendet werden, die mit dem verwendeten Antrieb zusammenarbeitet. Der äußere Drehring 10 weist auf seiner inneren Fläche eine Aussparung 60 auf. die später erläutert wird (siehe F i g. 3).
Üblicherweise sind ein Druckstift 16, ein Gleitstift 22 i und zwei einander gegenüberliegende Sperrstifte 38 vorgesehen.
Der äußere Drehring 10 ist auf der mit der Jochwelle 4 in Berührung stehenden Fläche mit einer bogenförmigen Nut 46 ausgebildet, in der ein an der joch welle ι η ausgebildeter Vorsprung 48 zur Begrenzung der Drehung des äußeren Drehrings 10 relativ zur Jochwelle 4 infolge des Anschlags des Vorsprungs 48 an ein Ende bzw. das linke Ende der bogenförmigen Nut 46 begrenzt wird (siehe F i g. 2). Weiter ist längs der bogenförmigen ι > Nut 46 zwischen dem Vorsprung 48 und dem anderen Ende der bogenförmigen Nut 46 eine Feder vorgesehen, die den äußeren Drehring im Gegenuhrzeigersinn vorspannt (in Richtung des rieüs 52 in F i g. 2).
In dem vorgespannten Zustand des äußeren Dreh- >n rings 10 in Richtung des Pfeils 52, wird der Gleitstift 22 gegen den Abschnitt 14' größeren Durchmessers der abgestuften öffnung 14 in der Jochwelle 4 am unteren Ende des Gleitstifts 22 in Berührung mit dem Druckstift 16 gedruckt. In dieser Ausführungsform ist der y, Durchmesser des Abschnitts 14' der abgestuften öffnung 14 2 mm größer als der des Gleitstifts 22. Die flache Aussparung 32 ist 1 mm nach rechts und die Mittellinie des Sperrstifts 28 I mm nach links versetzt (siehe F i g. 2). m
Unter Bezugnahme auf die Fig.4 bis 8 soll die Arbeitsweise der in Fig. 1 bis 3 gezeigten Kupplung beschrieben werden. F i g. 4a bis 4c zeigen die Kupplung im gleichen Zustand wie in den Fig. I bis 3 zur Verbindung der Keilwelle durch einfaches Einschieben r> in die Jochwelle ohne irgendeine besondere Arbeitsweise. Der Druckstift 16 wird mittels des Gleitstifts 22 mit Hilfe der Druckkraft der Spiralfeder 26 so nach innen verschoben, daß der Abschnitt verminderten Durchmessers des Druckstifts 16 sich in die Kerbe der Jochwelle -m erstreckt. Der Sperrstift 38 wird ebenfalls mittels der
RiniyfpHpr ά"? cn narh innpn vprcrhnhpn Haft Hac innprp
Ende des Sperrstifts 38 sich in die Nut der Jochwelle erstreckt.
Der äußere Drehring 10 wird durch die Wirkung der ·»> Feder 50 im Gegenuhrzeigersinn verschoben (siehe F i g. 4a). dreht sich jedoch nicht relativ zur Jochwelle 4. da das untere Ende des Gleitstifts 22 sich in der abgestuften öffnung 14 der Jochwelle 4 befindet.
Zu Beginn wird die Keilwelle 2 in die Jochwelle 4 so eingeschoben (siehe F i g. 5). Dadurch wird zuerst der Sperrstift 38 von der Keilwelle weg gegen die Druckkraft der Ringfeder 42 aufgrund der Berührung des schrägen Endabschnitts 6 der Keilwelle 2 so nach innen verschoben, daß die Keilwelle 2 in die Jochwelle 4 über die Stellung des Sperrstifis 38 hinaus eingeschoben werden kann. Der Druckstift 16 wird dann gegen die Kraft der Spiralfeder 26 durch die Berührung des schrägen Endabschnitts 6 der Keilwelle 2 so verschoben, daß die Keilwelle 2 weiter in die Jochwelle 4 eingeschoben werden kann (siehe F i g. 5).
In dem in F i g. 5 gezeigten Zustand erstreckt sich das äußere Ende des Sperrstifts 38 in die auf der Innenseite des äußeren Drehrings 10 ausgebildete Aussparung 60. Der Sperrstift 28 ist zusammen mit dem Gleitstift 22 angehoben worden und befindet sich in der Nähe der Aussparung 32 der Jochwelle. In diesem Zustand kann sich der Sperrstift 28 jedoch nicht in die Aussparung 32 aufgrund der Druckfeder der Feder 30 erstrecken, da der Sperrstift 28 nicht mit der Aussparung 32 ausgerichtet ist (siehe F i g. Sa).
Die Keilwelle 2 wird weiter in die Keilnuten der Jochwelle eingeschoben, bis der Sperrstift 38 mit der Sperrnut 8 der Keilwelle 2 gerade dann ausgerichtet ist, wenn das innere Ende des Sperrstifts 38 sich in die Sperrnut 8 der Keilwelle 2 aufgrund der Wirkung der Ringfeder 42 erstreckt (Fig.6). Wenn das innere Ende des Sperrstifts 38 in die Sperrnut 8 der Keilwelle 2 einrastet, hat sich das äußere Ende des Sperrstifts 38 aus der Aussparung 60 des äußeren Drehrings 10 nach innen bewegt. Der Gleitstift 22 wurde mittels des Druckstifts 16 nach außen, außerhalb der abgestuften öffnung 14 der Jochwelle bewegt, so daß er nun die von der Feder 50 bewirkte Drehbewegung des äußeren Drehrings 10 relativ zur Jochwelle nicht behindert. Der äußere Drehring dreht sich aus diesem Grund im Gegenuhr zeigersinri in üie in F i g. 6a gc£cigic Siciitiiig. ii'i dicScf Stellung nimmt die auf der Innenseite des äußeren Drehrings 10 ausgebildete Aussparung 60 eine Stellung entfernt von dem Sperrstift 38 ein. so daß der Sperrstift 38 sich nicht aus der Sperrnut 8 der Keilwelle 2 entfernen kann, mit dem Ergebnis, daß die Keilwelle fest mit der Jochwelle verbunden ist.
Wenn man die Keilwelle von der Jpchwelle lösen will, wird der äußere Drehring 10 von Hand oder mittels eines HeLtIs 62 im Uhrzeigersinn in die in Fig.7a gezeigte Position gedreht, wobei der äußere Drehring 10 eine Stellung einnimmt, die ein wenig von der in Fig. 5a gezeigten Stellung im Uhrzeigersinn versetzt ist. In dieser Stellung erstreckt sich der Sperrstift 28 mittels der Druckkraft der Feder 30 in die Aussparung 32. so daß der äußere Drehring 10 relativ zur Jochwelle 4 gesperrt ist und die Aussparung 60 auf der Innenseite des Drehrings 10 mit dem Sperrstift 38 ausgerichtet ist. so daß sich der Sperrstift 38 nach außen in die Aussparung 60 hinein bewegen kann, so daß die Keilwelle 2 von der Jochwelle 4 getrennt werden kann (F i g. 7). In diesem Zustand ist die rechte Seite des Gleitstifts 22 mit der rechten Seite des Abschnitts mit gi-^fWom Dnrrhmpccpr der ahirpctllften öffnung 14 ausgerichtet (siehe F i g. 7a).
Die Keilwelle 2 kann von der Jochwelle auf diese Weise getrennt werden. Nach der Trennung der Keilwelle 2 erstreckt sich der Druckstift 16 in die Keilnut der Jochwelle 4 wobei das untere Ende des Gleitstifts 22 in den Abschnitt mit größeren Durchmesser der abgestuften öffnung 14 gelangt Dies wird durch die Tatsache erreicht, daß. wenn sich der Sperrstift 28 des Gleitstifts 22 nach innen zusammen mit iKm Gleitstift 22 bewegt, sich der Sperrstift 28 gleichzeitig aufgrund der geneigten Fläche 34 der Aussparung 32 der Jochwelle in den Gleitstift 22 hinein bewegt, wodurch der äußere Drehring gelöst wird. Jetzt kann der äußere Drehring 10 ein wenig zusammen mit dem Gleitstift 20 aufgrund der Wirkung der Druckfeder 50 aus der in F i g. 8a gezeigten Stellung gedreht und in die in F i g. 4a gezeigte Stellung zurückbewegt werden.
F i g. 9 bis 12 zeigen die zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die der in F i g. 1 bis 3 ähnlich ist und ebenfalls einen Druckstift 16 und einen Gleitstift 22 der oben beschriebenen Ausführungsform aufweisen, jedoch mit der Ausnahme, daß der Sperrstift und der Gleitstift nicht im Gleitstift sondern in der Jochwelle angeordnet sind und daher die Aussparung zum Festlegen des Sperrstifts im Gleitstift vorgesehen ist und der Gleitstift einen quadratischen Querschnitt hat
Dadurch, daß der Sperrstift außerhalb des Gleitstifts angeordnet ist, kann die Kupplung leicht hergestellt werden und sieht ansprechender aus, wobei ebenfalls eine gute Handhabung gewährleistet ist. Der quadratische Querschnitt des Gleitstifts verhindert eine Drehung um seine Achse.
Im folgenden soll nur die unterschiedliche Konstruktion unti .Handhabung der zweiten Ausführungsform im Vergleich zur ersten Ausführungsform durch einen Vergleich der F i g. 9 bis 12 mit den F i g. 1 bis 3 oder 4 bis 8 erläutert werden. Die Bezugszeiehen laul'en ab 100. wobei gleiche Bauteile ein um 100 größeres Bezugszeichen im Vergleich zu den F i g. I bis 8 aufweisen.
In Fig. 12 sieht man. daß der Gleitstift 122 mit quadratischem Querschnitt keinen Sperrstift aufweist. Statt dessen ist ein Sackloch 122' in axialer Richtung des Gleitstifts zur Aufnahme einer Druckfeder 126 vorgesehen, die den Gleitstift 122 und den Druckstift 116 nach innen zur jochweiie iö4 drückt. Die Druckfeder kann natürlich außerhalb des Gleitstifts ohne Ausbildung des Sacklochs 122 vorgesehen sein, wie dies in Fig. 1 bis 8 gezeigt ist.
In Fig.9 ist eine Jochwelle 104 mit einem Sackloch 128' zur gleitenden Aufnahme eines Sperrstifts 128 ausgebildet, der gegen den Gleitstift 122 mittels einer am Boden des Sacklochs 128' angeordneten Druckfeder 130 gedrückt wird. Der Gleitstift 122 weist an seiner Seitenfläche, die den Sperrstift 128 gegenüberliegt, eine Aussparung 132 mit einer schrägen Fläche 134 an seinem äußeren Ende auf. Die geneigte oder schräge Fläche (34 dient als Rückführfläche des Sperrstifts 128 in das Sackloch 128', wobei sich der Sperrstift 128 in die in dem Gleitstift 122 ausgebildete Aussparung 132 erstreckt, wenn er nach unten bewegt wird, wobei die Funktion genau der geneigten Fläche 34 in der in den F i g. 1 bis 3 gezeigten Ausführungsform entspricht. Wie man aus den Fig. 10und 12 sieht, sind im zusammengebauten Zustand vor Einführung der Keilwelle die Mittellinien 158, 164 und 165 der Aussparung 132 des Gleitstifts 122 und des Druckstifts 116 und des Sperrstifts 128 genau so wie die Mittellinien 58, 54 und
Die Arbeitsweise der in den Fig. 9 bis 12 gezeigten Kupplung entspricht im wesentlichen in der in F i g. I bis 3 gezeigten Kupplung und soll im folgenden kurz erklärt werden. Ausgehend von dem in F i g. 9 bis 12 gezeigten Zustand, wird die Keilwelle 2 in die Keilnuten der Jochwelle 104 eingeschoben. Der Sperrstift 138 wird gegen die Ringfeder 142 durch die Berührung der abgeschrägten Spitze 6 der Keilwelle gedrückt. Da eine Aussparung 16C auf der Innenseite des äußeren Drehrings 10 mit dem Sperrstift 138 ausgerichtet ist, ist eine solche Auswärtsbewegung des Sperrstifts 138 möglich. Ein weiteres Einschieben der Keilwelle in die Jochwelle 104 bewirkt, daß der Druckstift 116 und der Gleitstift 122 sich gegen die Kraft der Druckfeder 126 durch die Berührung der abgeschrägten Fläche 6 der Keilwelle bewegen. Ein Abschnitt verminderten Durchmessers 122" des Gleitstifts 122 wird daher aus der abgestuften Öffnung 114 der Jochwelle 104 herausbewegt. Da sich das äußere Ende des Sperrstifts 138 jedoch in die Aussparung 160 auf der Innenseite des äußeren Drehrings 110 erstreckt, wird eine Drehung des äußeren Drehrings 110 relativ zur Jochweiie 104 verhindert. Die Gleitwelle wird weiter nach innen in die Jochwelle eingeschoben, bis die Speimut 8 der Keilwelle 2 mit dem Sperrstift 138 ausgerichtet ist, worauf dieser sich unmittelbar durch die Wirkung der Ringfeder 142 nach innen bewegt, mit dem Ergebnis, daß das äußere Ende des Sperrstifts 138 aus der Aussparung 160 des Drehrings 110 bewegt wird, wodurch eine Drehung in Richtung des Pfeils 152 mittels einer Feder 150 in die mittels gestrichelten Linien in Fig. 10 und 11 gezeigten Stellung ermöglicht wird. In dieser Stellung ist die Keilwelle 2 mit der Jochwelle 104 gesperrt, da der Sperrstift 138 hinsichtlich seiner Auswärtsbewegung begrenzt ist.
Daraufhin wird der äußere Drehring im Uhrzeigersinn (siehe F i g. 10) gedreht, bis der Sperrstift 128 sich in eine Stellung bewegt, in der sich in die Aussparung 132 des Gleitstifts 122 erstreckt. In dieser Stellung kann die Keilwelle von der Jochwelle 104 getrennt werden, da sich das äußere Ende des Sperrstifts 138 in die Aussparung 160 des äußeren Drehrings mit Hilfe der zum Trennen der Keilwelle von der Jochwelle erforderlichen Kraft, bewegen kann. Die Keilwelle wird von der jochweiie getrennt, der Gieiisiifi 122, der Druckstift 116 und die Sperrstifte 128 und 138 werden in die in F i g. 9 gezeigte Stellung zurückgeführt.
Die in den Fig. 9 bis 12 gezeigte Ausführungsform soll eine bessere Handhabung mittels des quadratischen Querschnitts des Gleitstifts zur Verhinderung einer Drehung desselben ermöglichen, und weist insofern Vorzüge auf, als der Sperrstift 128 für den Gleitstift in der Jochwelle vorgesehen ist. wodurch Schwierigkeiten bei der Herstellung durch das Vorsehen eines Sperrstifts in einem Gleitstift behoben werden und ein ansprechenderes Aussehen erreicht wird.
Fig. 13 bis 17 zeigen eine weitere Ausführungsform der Erfindung, die sich von den oben beschriebenen Ausführungsformen insofern unterscheidet, als der Druckstift und der Gleitstift als einstückiges Element ausgeführt sind. Der Sperrstift für einen Gleitstift ist nicht im Gleitstift sondern in der Jochwelle, sowie bei der Ausführungsform gemäß den Fig.9 bis 12. vorgesehen. In den Fig. 13 bis 17 weisen die in den Fig. 1 bis 8 gezeigten Bauteile Bezugszeichen auf. zu denen 200 hinzuaddiert wurde.
Ein Gleitstift 222 in dieser Ausführungsform ist
mil eine
ΓΊιι tr~Uct if t
nA hat
einen kreisförmigen Querschnitt am inneren Ende und einen quadratischen Querschnitt am äußeren Ende. Das äußere Ende des Gleitstifts ist mit einem axialen Sackloch 272 versehen. Eine Druckfeder 226 ist zwischen einem Lagerring 270 und dem Boden des Sacklochs vorgesehen, um den Gleitstift 222 nach innen zu drücken. Die Druckfeder kann außerhalb des Gleitstifts ohne Sackloch angeordnet sein. Der äußere Drehring 210 ist mit einem Sackloch 274 zur gleitenden Aufnahme eines Sperrstifts 228 versehen, der in Richtung des Gleitstifts mittels einer Druckfeder 230 gedruckt werden kann (siehe Fig. 13b). Der Sperrstift 228 ist am Ende benachbart zum Gleitstift mit einem Ende 228' verminderten Durchmessers versehen.
Fig. 13a ist eine Schnittansicht längs einer Linie 13a-13a in Fig. 13b. Der Gleitstift 222 ist auf seiner ebenen Fläche auf der Seite des Sperrstifts 228 mit einer U-förmigen Kerbe 232 versehen, wobei die Stellung des Abschnitts 228' mit vermindertem Durchmesser des Sperrstifts 228 mit 228" bezeichnet ist, die sich bei den verschiedenen Positionen der in den Fig. 13 bis 17 gezeigten Betriebszuständen ändert Die Länge des Abschnitts 228' mit vermindertem Durchmesser ist vorzugsweise ein wenig kürzer als die Tiefe der U-förmigen Kerbe 232, so daß eine Schulter des Sperrstifts 228 gegen den Gleitstift längs der U-förmi-
gen Kerbe anschlägt. Eine solche Berührung des Sperrstifts 228 mit dem Gleitstift 222 ist für die Herstellung und die Betriebsweise von Vorteil.
Die Keilwelle 2 wird in die Jochwelle 204 eingeschoben, wodurch der Sperrstift 238 nach außen gedrückt und dann der Gleitstift 222 mit seiner geneigten Fläche 234, die dem Abschnitt 228' mit vermindertem Durchmesser des Sperrstifts 228 gegenüberliegt, als Ergebnis der Auswärtsbewegung des Gleitstifts 222 nach außen gedrückt wird. Der Sperrstift 228 wird durch die Berührung der geneigten Fläche 234 ein wenig nach rechts bewegt (siehe Fig. 14b). Dabei wird der Abschnitt 228' mit vermindertem Durchmesser des Sperrstifts 228 aus der U-förmigen Kerbe herausbewegt, so daß der äußere Drehring 210 mittels der Wirkung der Druckfeder 250 zu einer Drehung neigt. Der äußere Ring 2)0 kann sich jedoch relativ zur Jochwelle 204 nicht drehen, da ein äußeres Ende des Sperrstifts 238 sich in die Aussparung 260 auf der Innenseite des äußeren Drehrings 210 erstreckt.
Wenn die Keilwelle 2 eine in Fig. 15b gezeigte Stellung erreicht, bewegt sich der Sperrstift 238 aufgrund der Wirkung der Ringfeder nach innen, so daß das innere Ende des Sperrstifts 238 sieh aus der Aussparung 260 bewegt und dadurch die Drehung des äußeren Drehrings 210 ermöglicht. Dies hat zum Ergebnis, daß der Sperrstift 228 eine Slellung 228' in Fig. 15a einnimmt. In diesem Zustand kann der Sperrstift 238 nicht bewegt werden und die Keilwelle 2 ist mit der Jochwelle 204 gesperrt.
Zur Trennung der Keilwelle von der Jochwelle wird der äußere Drehring 210 in einer Richtung des Pfeils in Fig. 16c gedreht, bis der Sperrstift 228 eine Stellung 228" in Fig. 16a einnimmt. In Fig. 16c sieht man, daß der Sperrstift 238 von der Aussparung 260 des äußeren Drehrings 210 entfernt ist. so daß sich die Keilwelle 2 frei von der Jochwelle trennen kann.
Wenn die Keilwelle 2 von der Jochwelle entfernt ist. wird der Gleitstift 222 mittels der Wirkung der Feder 226 so nach innen bewegt, daß der Sperrstift 228 eine Stellung 228" in Fig. 17a einnimmt. Dabei wird der duucic DrehringiiOein wenig mitteis eier heaer £>u zur Rückführung in die in F i g. 13 gezeigte Stellung gedreht.
Fig. 18 zeigt einen teilweisen Querschnitt der U-förmigen Kerbe des Gleitstifts 222.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist in den F i g. 19 bis 21 dargestellt, die einen Gleitstift und seinen Sperrstift aufweist, die sich von denen mit den Bezugszeichen 222 und 228 in der in Fig. 13 gezeigten Ausführungsform unterscheiden, wobei der Sperrstift im Gleitstift zur Verkürzung der Länge eines äußeren Drehrings vorgesehen ist. Weiter ist das innere Ende des Gleitstifts vergrößert, um zu verhindern, daß sich der Gleitstift in die Sperrnut 8 der Keilwelle erstreckt, wenn sie in eine Jochwelle 304 unbeabsichtigt über die Endposition hinaus eingeschoben wird.
Die in den Fig. 19 bis 21 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich entscheidend von den oben beschriebenen Ausführungsformen insofern, als die Druckfedern (26,126 und 226) für die Gleitstifte entbehrlich sind. Die Druckfeder 250 für den Antrieb des in F i g. 13 gezeigten Drehrings ist stärker um eine Drehung des äußeren Drehrings in Lösungsrichtung infolge der Trägheitskraft des äußeren Drehrings zu vermeiden, wenn er plötzlich angehalten wird. Die Druckfeder 230 iür den Sperrstift 228 zum Sperren des Gleitrings 222 muß ebenfalls siärker sein, wenn die Druckfeder 250 stärker wird. Die Drui.iJeder 226 des Gleitstifts 222 soll ebenfalls stärker sein, damit di;r Sperrstift 228 durch die Bewegung des G'eitstifts 222 nach außen gedrückt wird, wenn die Gleitwelle von der Jochwelle getrennt wird. Die Druckfeder 226 wird ebenfalls stärken da eine größere Kraft für das Einbringen der Keilwelle in die Jochwelle gegen die Druckkraft der Feder 226 möglich ist, so daß die Handhabung der Kupplung schwieriger werden kann. Entsprechend hl die Durckfeder 226 zur Lösung dieses Problems weggelassen. Zusätzlich kann ein langer Gleitstift verwendet werden, um eine Zerstörung des Gleitstifts /ti verhindern und ein ansprechenderes Aussehen zu srhalten.
Der Gleitstift 322 der in den Fig. 19 bis 21 gezeigten Kupplung hat einen kreisförmigen Querschnitt, wie mar in Fig. 21 sieht, wobei der innere Endabschnitt einen verminderten Durchmesser hut und sich in eine Kerbe der lochwelle 304 erstreckt.
Der Gleitstift 322 ist mit einer öffnung 328' versehen, die durch ihn für die gleitende Aufnahme eines Sperrstifts 328 verläuft, der mittels einer Druckfeder 330 vorgespannt ist. Die öffnung 328 kann als Sackloch ausgebildet sein. Der Sperrstift 328 ist mit einem Endabschnitt verminderten Durchmessers 328" ausgebildet, der gegen einen an dem Drehring 310 befestigten Ringsektor 380 anschlägt. Die Länge des Endabschnitts 328" mit vermindertem Durchmesser des Sperrstifts 328 in axialer Richtung ist ein wenig kürzer als die in der in Verbindung mit den Fig. Kl bis 18 beschriebenen Ausführungsform.
Der Ringsektor 380 ist mit einer Kerbe ausgebildet, die der U-förmigen Kerbe 231! entspricht, jedoch eine unterschiedliche Form aufgrund der fehlenden Feder für den Gleitstift aufweist. Wie in Fig.20a gezeigt, hat die in dem Ringsektor 380 ausgebildete Kerbe V-Form und ist relativ zur radialen Richtung winklig angeordnet. F i g. 20a ist eine Schnittansicht der in F i g. 19 gezeigten Kupplung in einer Stellung, in der die Keilwelle noch nicht eingeschoben ist. In dieser Stellung nimmt der Endabschnitt 328" mit vermindertem Durchmesser des Sperrstifts 328 eine in F i g. 20a gezeigte Stellung ein. um eine von der heder 350 bewirkte Drehung des äuberen Drehrings 310 zu verhindern. Wenn die Keilwelle 2 in die Jochwelle 304 eingeschoben wird, wird der Abschnitt 328" mit vermindertem Durchmesser des Sperrstifts 328 zusammen mit dem Gleitstift so angehoben, daß der Abschnitt mit vermindertem Durchmesser 328" sich von de:r V-förmigen Kerbe 382 längs eines geneigten Abschnitts 384 am oberen rechten Ende der Kerbe löst. Der äußere Drehring wird auf diese Weise freigegeben, um sich mittels der Wirkung der Feder 350 in eine in Fig.;>0b gezeigte Stellung zu bewegen. In dieser Stellung is" die Keilwelle 2 mittels des Sperrstifts 338 wie in clsn oben beschriebenen Ausführungsformen gesperrt.
Um die Keilwelle von der Jochwelle zu trennen, wird der äußere Drehring 310 gegen die Druckkraft der Feder 350 gedreht (F i g. 20c). Dies hat zum Ergebnis, daß der Abschnitt 328" mit vermindertem Durchmesser des Sperrstifts 328 sich zum linken Abschnitt der V-förmigen Kerbe 382 beweg!:. In dieser Stellung kann die Keilwelle 2 frei von der Jochwelle abgezogen werden. Wenn die Keilwelle 2 abgezogen ist, bringt die Feder 350 des äußeren Drehrings 310 den Ringsektor 380 zusammen mit dem äußeren Drehring in eine im Gegenuhrzeigersinn verschobene Stellung (siehe F i g. 20c), so daß der Endabsch nitt 328" mit vermindertem Durchmesser des Sperrstifts aufgrund der Beruh-
rung des linken Kerbenabschnitts 386 der V-förmigen Kerbe 382 nach unten gedrückt wird, wodurch der Gleitstift 322 in eine in Fig. 20a gezeigte Position bewegt wird. Eine derartige Einwärtsbeweguiig des Gleitstifts 322 wird durch die radial nach innen gerichtete Komponente der Druckkraft der Feder 350 infolge der Berührung der schrägen Kerbe 386 der V-förmigen Kerbe 382, ohne die Verwendung einer Feder zum Eindrücken des Gleitstifts 322, erreicht.
Eine Abdeckung 324 kann weggelassen werden, da keine Feder zum Herunterdrücken des Gleitstifts 322 notwendig ist (F i g. 19).
In den F i g. 22 bis 24 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt, die einen Druckstift 416 aufweist, der jenem in der Ausführungsform gemäß Fig. t bis 12 ähnlich ist und einen Gleitstift 422 aufweist, der von denen in Verbindung mit den oben beschriebenen Ausführungsforrnen beschriebenen, völlig unterschiedlich ist.
Der Gleits':5t 422 hat die Form eines rel&tiv dünnen Zylinders, der an seinem Boden mit dem Druckstift 416 in Berührung steht und in einer in dem äußeren Drehring 410 ausgebildeten Öffnung 420 gleitend bewegbar ist. Innerhalb des zylindrischen Gleitstifts 422 ist ein innerer Zylinder 426 vorgesehen, der einen inneren Endflansch 428 aufweist, der sich radial nach außen, und einen äußeren Endflansch 430 aufweist, der sich radial nach innen erstreckt. Ein Sperrstift 432 ist gleitbar in einer am Boden der öftnung 420 des äußeren Drehrings 410 ausgebildeten Öffnung 434 ausgebildet und weist einen vergrößertes inneres Ende 436 auf. das mit der Innenseite des äußeren Endflansches des inneren Zylinders 42i5 in Eingriff kommen kann. Eine weiche Druckfeder 438 ist zwischen dem inneren Ende 436 des Sperrstifts 432 und dem inneren Boden des zylindrischen Gleitstifts 422 vorgesehen, um den Sperrstift 432 nach außen vorzuspannen. Zwischen dem inneren Endflansch 428 des inneren Zylinders 426 und dem Boden der Öffnung 420 ist eine Druckfeder 440 vorgesehen, die stärker als die Druckfeder 438 ist und den zylindrischen Gleitstift 422 in Richtung des Druckstifts 410 vorspannt.
Eine jochwelle 404· ist mit einem äußeren Ring 442 versehen, der an der Jochwelle mittels Schrauben befestigt ist. Der äußere Ring 442 ist mit einer Aussparung 444 gegenüber dem Sperrstift 432 ausgebildet. Wie man in Fig.23 sieht, sind die Mittellinien 456 und 458 der Aussparung 444 und des Sperrstifts 432 ein wenig relativ zur Mittellinie 454 der Keilwellenkerbe der Jochwelle, in der gleichen Weise wie die Mittellinien 56,58 und 54 in F i g. 2, voneinander versetzt.
Die zusammengebaute Kupplung gemäß dieser Ausführungsform ist in Fig. 25a in dem Zustand gezeigt, in dem sie eine Keilwelle 2 aufnehmen kann. Wenn die Keilwelle 2 in die Jochwelle eingeschoben wird, bewirkt der vordere geneigte Endabschnitt 6 der Keilwelle 2, daß der zylindrische Gleitstift 422 in die Öffnung 420 gegen die Wirkung der Feder 440 gedrückt wird (Fig. 25b). Die Keilwelle 2 wird weiter in die Jochwelle eingeschoben, bis der Sperrstift 38 mit der Sperrnut 8 der Keilwelle ausgerichtet ist, wobei der äußere Drehring 410 mittels der Feder 50 in eine in Fig.25c gezeigte Position gedreht wird, um die Keilwelle mit der Jochwelle in der gleichen Weise wie bei den oben beschriebenen Ausführungsformen zu sperren.
Um die Keilwelle von der Jochwelle zu trennen, wird der äußere Drehring 4H0 gedreht, bis sich der Sperrstift
432 in die Aussparung 444 erstreckt (Fig. 25d). In dieser Stellung bewegt sich der Sperrstift 38 in die Aussparung 60 des äußeren Drehrings so, daß die Keilwelle vott der Jochwelle getrennt werden kann. Nach der Trennung der Keilwelle kehrt der Druckstift 416 in seinei Ausgangsposition mittels der Druckfeder 440 zurück, wodurch bewirkt wird, daß der zylindrische Gleitstift 422 in seine Ausgangsposition zurückkehrt, so daß der Sperrstift 432 aus der Aussparung 444 in die in F i g. 25e gezeigte Position zurückkehrt, und zwar unmittelbar nachdem der äußere Drehring 410 mittels der Feder 50 in die in F i g. 25a gezeigte Position zurückgeführt wird.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 3 soll angenommen werden, daß die Kupplung während einer hohen Umdrehung in Richtung des Pfeils 1 plötzlich angehalten wird, wodurch sich der äußere Drehring 10 in die Richtung zum Lösen der Kupplung infolge seiner Trägheit drehen könnte. Die starke Druckfeder 50 dient jedoch als Sicherheitseinrichtung, die den äußeren Drehring 10 dauernd in die entgegengesetzte Richtung drückt, wobei der äußere Drehring vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt ist, der ein geringes spezifisches Gewicht und eine geringe Trägheitskraft aufweist, so daß keine Gefahr eines Lösens der Kupplung besteht.
Wenn man jedoch eine Sicherheitsvorrichtung vorsehen will, um die Kupplung noch sicherer zu machen und um eine Drehung des äußeren Drehrings in einer Richtung zum Lösen infoige der Trägheit bei einem plötzlichen Anhalten zu verhindern, zeigt F i g. 26 ein Beispiel einer derartigen Sicherheitseinrichtung. Die lochwelle 4 ist mit einem Sackloch 502 zur gleitenden Aufnahme eines Stifts 506 geeigneter Länge versehen, der mittels einer Feder 508 am Boden des Sacklochs 502 nach außen vorgespannt ist. Wenn die Kupplung sich in einer Stellung gemäß Fig.4 und 5 befindet, wobei die Keilwelle nicht mit der Jochwelle gesperrt ist. ist das äußere Ende des Stifts 506 vollkommen in das Sackloch 502 hineingedrückt, und die Oberfläche des äußeren Drehrings, in Berührung mit der Jochwelle 4. verhindert, daß sich der Stift 506 aus dem Sackloch 502 herauserstreckt.
Der äußere Drehring 10 ist mit einer abgestuften Bohrung 510 zur gleitenden Aufnahme eines abgestuften Stifts 512 versehen, der von geeigneter Länge ist, um mittels einer Druckfeder 514 in Richtung des Stifts 506 vorgespannt zu werden. Die abgestufte Bohrung 510 und der abgestufte Stift 512 sind in dem äußeren Drehring so angeordnet, daß der abgestufte Stift 512 des äußeren Drehrings 10 mit dem Stift 506 der Jochwelle 4 ausgerichtet ist, wenn die Kupplung die in Fig.6 gezeigte Position einnimmt, wobei der äußere Drehring 10 sich in der Sperrstellung zum Sperren des Sperrstifts 38 in der Sperrnut 8 der Keilwelle, infolge der Drehung des äußeren Drehrings 10 mittels der Feder 50, befindet. In der in F i g. 25 gezeigten Stellung wird der abgestufte Stift 512 nach rechts gespannt, da die Feder 508 stärker als die Feder 514 ist, so daß ein Endabschnitt 516 mit vermindertem Durchmesser des abgestuften Stifts 512 sich aus dem äußeren Drehring erstreckt. In dieser Stellung erstreckt sich auch der Stift 506 von der Jochwelle 4 in den äußeren Drehring 10, um eine Drehung des äußeren Drehrings infolge der Trägheit zu verhindern. Wenn man die Kupplung iösen möchte, wird der Abschnitt 516 mit vermindertem Durchmesser des abgestuften Stifts 512 mit dem Finger der Bedienungsperson in den äußeren Drehring hineingedrückt, wodurch sich der äußere Drehring drehen kann. Der Abschnitt 516 mit vermindertem Durchmesser des
abgestuften Stifts 512 kann zur Feststellung der Sicherungsstellung rot angemalt sein. Der abgestufte Stift 512 kann ebenfalls mittels eines Magneten infolge einer entfernten Steuerung nach unten gezogen werden. Der Vorsprung des Endabschnitts 516 mit vermindertem Durchmesser ü ;s abgestuften Stifts 512 kann durch
Einschalten einer roten Lampe mittels eines Schalters angezeigt werden.
Wie aus der obigen Beschreibung ersichtlich ist, wird eine Kupplung geschaffen, mit der man auf sehr einfache Weise zwei mechanische Teile höchst zuverlässig verbinden und auf einfache Weise wieder lösen kann.
Hierzu 20 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Kupplung mit einer am vorderen Ende abgeschrägten und mit einer Sperrnut versehenen Keilwelle, sowie einer Jochwelle zur Aufnahme der Keilwelle, einem in der Jochwelle gelagerten, mittels einer Ringfeder federnd in Richtung der Keilwelle gedrückten Sperrteil, das derart ausgebildet ist, daß es beim Einschieben der Keilwelle in die Jochwelle von dem schrägen Endabschnitt der Keilwelle zurückgedrückt wird und in die Sperrnut einrastet, sobald die Sperrnut anch einem weiteren Einschieben der Keilwelle in die Jochwelle mit dem Sperrteil fluchtet, ferner mit einem Drehring, der mittels einer Feder relativ zur Jochwelle drehbar vorgespannt ist, und eine Aussparung zur Aufnahme des Sperrteiles in seiner zurückgedrückten, aus der Sperrnut herausgezogenen Stellung aufweist, wobei der Drehring mittels der Feder dann drehbar ist, wenn das Sperrteü in der Spermut der Keilwelle ruht, wodurch die Aussparung des Drehrings in eine von dem Sperrteil entfernten Stellung zur Festlegung des Sperrteils verdrehbar ist, gekennzeichnet durch einen Gleitstift (22) zur Sperrung des Drehrings (10) gegenüber der [ochwelle (4), wenn sich die Keilwelle (2) außerhalb der Jochwelle (4) befindet und zur Freigabe des Drehrings (10) gegenüber der Jochwelle (4) aufgrund einer Bewegung des Gleitstifts (22), wenn die Keilwelle (2) in die Jochwelle (4) eingeschoben wird, ferner durch einen mittels einer Feder (30) zur Sperrung des Drehrings (10) gegenüber der Jochwellt (4) vorgespannten Sperrstift (28), wobei der Drehring (10) gesperrt wird, wenn er zur Ausrichtung l.t Aussparung mit dem Sperrteil (38) zur Trennung der Keilwelle (2) von der Jochwelle (4) gedreht wird.
2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß benachbart zum Gleitstift (22) ein Druckstift (16) vorgesehen ist, der mittels der Keilwelle (2) zum Eindrücken des Gleitstifts (22) eingedrückt wird.
3. Kupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitstift (22) zylindrisch ausgebildet ist und mit einer öffnung (28') zur gleitenden Aufnahme des Sperrstifts (28) für den Drehring (10) versehen ist, und daß die Jochwelle (4) eine Aussparung (32) zur Aufnahme des Sperrstifts (28) zur Sperrung des Drehrings (10) aufweist.
4. Kupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gleitstift (122) einen quadratischen Querschnitt aufweist und die Jochwelle (104) eine öffnung (128') zur gleitenden Aufnahme des Sperrstifts (128) für den Drehring (110) aufweist, und der Gleitstift (122) mit einer Aussparung (132) zur Aufnahme des Sperrstifts (128) zur Sperrung des Drehrings (110) versehen ist.
5. Kupplung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gleitstift (222) auf der Seite der Keilwelle (2) einen halbkreisförmigen Querschnitt aufweist und die verbleibende Hälfte einen quadratisehen Querschnitt mit einer in der quadratischen Querschnittsfläche angeordneten Aussparung (232) zur Aufnahme des Sperrstifts (228) für den Drehring (210) aufweist, und die Jochwelle (204) eine öffnung (228') zur gleitenden Aufnahme des Sperrstifts (228) für den Drehring (210) aufweist.
6. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Oleitstift (122) zylindrisch ausgebil
det ist, der eine öffnung (328') zur gleitenden Aufnahme eines Sperrstifts (328) für den Drehring (310) aufweist, und daß eine Aussparung (382) zur Aufnahme des Sperrstifts (328) für den Drehring (310) auf der Seite des Drehrings (310) vorgesehen ist,
7. Kupplung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (382) einen V-i-jrmige Kerbe ist und aufgrund der Entfernung der Keilwelle (2) von der Jochwelle (304) der Gleitstift (322) aufgrund der Führung der V-förmigen Kerbe (382) mit Hilfe der Feder (35I)) für den Drehring (310) zurückgeführt wird.
8. Kupplung nach Anüpruch2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sperrsüft (432) für den Drehring (410) in dem Gleitstift (422) und dem Drehring (410) gleitend bewegbar ist, und eine Aussparung (444) zur Aufnahme des Sperrstift^ (432) für den Drehring (410) auf der Seite der Jochwelle (404) ausgebildet ist
9. Kupplung nach An.spruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß ein Sicherheitsstift (506) zur Sperrung der Jochwelle (4) und des Drehrings (10) vorgesehen ist, wenn der Drehring (10) in einer Stellung zur Sperrung des Sperrstifts (38) zur Sperrung der Keilwelle (2) mit der Joehwelle (4) angeordnet ist, und ein Stift (512) von dem Sicherheitsstift (506) zur Anzeige, daß sich der Stift (506) in der Sperrstellung befindet, nach außen gedrückt wird.
DE2856720A 1978-06-15 1978-12-29 Kupplung Expired DE2856720C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP53071442A JPS6024322B2 (ja) 1978-06-15 1978-06-15 連結装置

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2856720A1 DE2856720A1 (de) 1979-12-20
DE2856720B2 DE2856720B2 (de) 1980-09-18
DE2856720C3 true DE2856720C3 (de) 1981-06-25

Family

ID=13460650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2856720A Expired DE2856720C3 (de) 1978-06-15 1978-12-29 Kupplung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4283158A (de)
JP (1) JPS6024322B2 (de)
DE (1) DE2856720C3 (de)
GB (1) GB2024367B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4431334A (en) * 1982-04-25 1984-02-14 Rockwell International Corporation Power takeoff yoke shielding and engaging means
GB2131915B (en) * 1982-12-15 1985-12-11 Peter Taylor Releasable coupling
DE3337797C1 (de) * 1983-10-18 1985-04-11 Jean Walterscheid Gmbh, 5204 Lohmar In Offenstellung arretierbarer Ziehverschluss
DE3340130C1 (de) * 1983-11-05 1985-03-21 Jean Walterscheid Gmbh, 5204 Lohmar Wellenverbindung
DE3909968A1 (de) * 1989-03-25 1990-09-27 Esterle Markus Schnellkupplung mit axialfest, aber loesbar miteinander verbindbaren kupplungselementen
JPH0414103U (de) * 1990-05-22 1992-02-05
GB2270054A (en) * 1992-08-29 1994-03-02 Gen Motors France Snap-fit steering column connection with lash adjuster.
GB2277911A (en) * 1993-05-13 1994-11-16 Rover Group Snap-fit coupling for vehicle propellor shaft.
DE4326861C1 (de) * 1993-08-11 1995-03-23 Voith Gmbh J M Welle-Nabe-Verbindung zur Übertragung von Drehmomenten zwischen zwei gleichachsigen Maschinenteilen
DE4410306C1 (de) * 1994-03-25 1995-07-13 Gkn Gelenkwellenbau Gmbh Kupplung zur Verbindung einer Kupplungshülse mit einem Kupplungszapfen
GB9510926D0 (en) * 1995-05-31 1995-07-26 Nastech Europ Ltd Shaft coupling
DE19525463A1 (de) * 1995-07-14 1997-01-16 Mapal Fab Praezision Verbindungsstelle
US5623525A (en) * 1995-09-22 1997-04-22 General Electric Company Tool for lifting tie rod during shroud repair
US5779385A (en) * 1996-01-03 1998-07-14 Weasler Engineering, Inc. Automatic uncocking shaft sensing coupler
US5632568A (en) * 1996-01-03 1997-05-27 Weasler Engineering, Inc. Automatic uncocking shaft sensing coupler
DE10114746A1 (de) 2001-03-22 2002-10-24 Mapal Fab Praezision Verbindungsstelle
FR2901332B1 (fr) * 2006-05-17 2008-07-18 Zf Systemes De Direction Nacam Sas Systeme de verrouillage d'un premier arbre par rapport a un deuxieme arbre supprimant les jeux entre lesdits arbres
US9205859B2 (en) * 2011-09-13 2015-12-08 Steering Solutions Ip Holding Corporation Intermediate shaft connection assurance device
US9581205B2 (en) * 2013-08-05 2017-02-28 GM Global Technology Operations LLC Coupling element with non-regular shaft interface
US10253821B2 (en) * 2015-02-12 2019-04-09 Deere & Company Self-aligning driveshaft coupler
CN106272508B (zh) * 2015-06-11 2018-11-06 上银科技股份有限公司 用以更换末端效应器的机械式更换装置
US10712127B2 (en) * 2017-01-11 2020-07-14 Tedder Industries, LLC Spline attachment
JP7366143B2 (ja) * 2019-02-15 2023-10-20 中山大山摂影器材有限公司 撮影機器用の取り外し可能なクイック接続装置および撮影機器アセンブリ
DE102021126351A1 (de) 2021-10-12 2023-04-13 Voith Patent Gmbh Verbindungseinrichtung und Verbindungsvorrichtung zum Verbinden einer Antriebsvorrichtung mit einem Stab sowie Verfahren zum Tauschen eines Rakelstabs

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3357206A (en) * 1965-09-30 1967-12-12 Deere & Co Power take-off shaft coupling
US3747966A (en) * 1971-09-15 1973-07-24 Deere & Co Shaft coupling mechanism
US3733854A (en) * 1971-12-23 1973-05-22 North American Rockwell Shielded angular drive transmitting joint and shielded quickly detachable coupling thereof
US3822951A (en) * 1972-05-26 1974-07-09 Int Harvester Co Drive shaft coupler
US3827816A (en) * 1972-10-20 1974-08-06 Int Harvester Co Coupling device

Also Published As

Publication number Publication date
DE2856720B2 (de) 1980-09-18
GB2024367A (en) 1980-01-09
GB2024367B (en) 1982-09-29
JPS54163267A (en) 1979-12-25
JPS6024322B2 (ja) 1985-06-12
US4283158A (en) 1981-08-11
DE2856720A1 (de) 1979-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2856720C3 (de) Kupplung
DE3342497C2 (de)
EP1133646B1 (de) Klemmrollenschaltwerk
DE602005006077T2 (de) Mechanische Steuervorrichtung für ein elektrisches Gerät mit drei Schaltstellungen mit einem Wahlhebel der mit eine Nocke wirkt
DE4136840C2 (de) Lenkwellen-Sperrvorrichtung
DE3030440C2 (de)
EP1148264B1 (de) Freilaufkupplung mit zwangsgesteuerter Sperrklinke
DE2241887A1 (de) Kupplungsvorrichtung fuer wellen
EP2449279B1 (de) Synchronisiervorrichtung für ein schaltgetriebe
EP0328910B1 (de) Synchronisiereinrichtung für Synchrongetriebe
EP1257744B1 (de) Befestigungsvorrichtung zur festlegung eines seilzuges
DE3819481C1 (de)
DE3017917A1 (de) Kombinationsschloss
DE2820412A1 (de) Kupplung
DE3003076A1 (de) Umschaltfeststellvorrichtung fuer ein fahrzeuggetriebe
EP0716896B1 (de) Bohrvorrichtung
DE19642031A1 (de) Betätigungseinrichtung eines Trennschalters
DE69907311T2 (de) Axial entkuppelndes Schloss für ein Schlossmechanismus eines Personenkraftwagens
EP0555633B1 (de) Türdrückergarnitur
DE3300702C2 (de) Synchronisiereinrichtung für Getriebe
DE3444855C1 (de) Auch bei unter Druck stehendem Stecker kuppelbare Rohrabreisskupplung fuer insbes. Hydraulikleitungen
DE3313810A1 (de) Sicherheitsgurtaufroller
EP1101964A1 (de) Überlastkupplung
DE2850087A1 (de) In offenstellung arretierbarer ziehverschluss
DE3018633A1 (de) Elektrobohrhammer mit abschaltbarem bohrantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)