DE2856332A1 - Anschlagloser drucker - Google Patents

Anschlagloser drucker

Info

Publication number
DE2856332A1
DE2856332A1 DE19782856332 DE2856332A DE2856332A1 DE 2856332 A1 DE2856332 A1 DE 2856332A1 DE 19782856332 DE19782856332 DE 19782856332 DE 2856332 A DE2856332 A DE 2856332A DE 2856332 A1 DE2856332 A1 DE 2856332A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulses
counter
clock
frequency divider
timer control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782856332
Other languages
English (en)
Other versions
DE2856332C2 (de
Inventor
Fumitaka Dipl Ing Abe
Tadashi Dipl Ing Matsuda
Tomohisa Dipl Ing Mikami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Ltd
Original Assignee
Fujitsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Ltd filed Critical Fujitsu Ltd
Publication of DE2856332A1 publication Critical patent/DE2856332A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2856332C2 publication Critical patent/DE2856332C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/12Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers
    • G06K15/1204Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers involving the fast moving of an optical beam in the main scanning direction
    • G06K15/1219Detection, control or error compensation of scanning velocity or position, e.g. synchronisation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N1/053Detection, control or error compensation of scanning velocity or position in main scanning direction, e.g. synchronisation of line start or picture elements in a line
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/113Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using oscillating or rotating mirrors
    • H04N1/1135Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using oscillating or rotating mirrors for the main-scan only
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/12Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using the sheet-feed movement or the medium-advance or the drum-rotation movement as the slow scanning component, e.g. arrangements for the main-scanning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/024Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted
    • H04N2201/02406Arrangements for positioning elements within a head
    • H04N2201/02439Positioning method
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/0471Detection of scanning velocity or position using dedicated detectors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/04732Detecting at infrequent intervals, e.g. once or twice per line for main-scan control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/04744Detection of scanning velocity or position by detecting the scanned beam or a reference beam
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04753Control or error compensation of scanning position or velocity
    • H04N2201/04758Control or error compensation of scanning position or velocity by controlling the position of the scanned image area
    • H04N2201/04767Control or error compensation of scanning position or velocity by controlling the position of the scanned image area by controlling the timing of the signals, e.g. by controlling the frequency o phase of the pixel clock
    • H04N2201/04768Controlling the frequency of the signals
    • H04N2201/04774Controlling the frequency of the signals using a reference clock or oscillator
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04753Control or error compensation of scanning position or velocity
    • H04N2201/04758Control or error compensation of scanning position or velocity by controlling the position of the scanned image area
    • H04N2201/04767Control or error compensation of scanning position or velocity by controlling the position of the scanned image area by controlling the timing of the signals, e.g. by controlling the frequency o phase of the pixel clock
    • H04N2201/04768Controlling the frequency of the signals
    • H04N2201/04775Controlling the frequency of the signals using a counter
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04753Control or error compensation of scanning position or velocity
    • H04N2201/04794Varying the control or compensation during the scan, e.g. using continuous feedback or from line to line

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)

Description

Anschlagloser Drucker
Kurzfassung:
Es wird ein anschlagloser Drucker beschrieben. Dieser besitzt: eine Lichtquelle; einen Lichtmodulator; eine Lichtmodulationssteuerung mit einem Druck-Zeitgebersteuerimpuls-Generator; einen Lichtstrahlreflektor, der aus einem polygonalen Spiegel besteht; und eine Photoleitertrommel, auf der ein modulierter Lichtstrahl einen zur Abtastung benutzten Bereich abtastet, wobei der Druck-Zeitgebersteuerimpuls-Generator außerdem eine Kompensatorvorrichtung besitzt, die im wesentlichen aus einer Vorrichtung zur Messung der jeweiligen Abtastzeiten, die zur Abtastung der jeweiligen auf dem zur Abtastung benutzten Bereich abzutastenden Zeilen benötigt werden, und einer Vorrichtung zur Einstellung der Perioden der Druck-Zeitgebersteuerimpulse entsprechend der jeweiligen Abtastzeit besteht, so daß immer die gleiche Zahl von Druck-Zeitgebersteuerimpulsen für jede abzutastende Zeile auf dem zur Abtastung benutzten Bereich erzeugt werden kann.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen anschlaglosen Drucker und insbesondere einen anschlaglosen Drucker, der einen modulierten Lichtstrahl benutzt.
Im allgemeinen besitzt ein anschlagloser Drucker, der einen modulierten Lichtstrahl benutzt, grundsätzlich folgende Elemente: eine Lichtquelle; einen Lichtmodulator, der von der Lichtquelle einen Lichtstrahl empfängt und einen modulierten Lichtstrahl erzeugt, und zwar entsprechend sowohl einem Typen- oder Buchstabensignal, welches von einem Typen- oder Buchstabengenerator erzeugt wird, als auch entsprechend Druck-Zeitgebersteuerimpulsen; eine Lichtmodulationssteuerung, welche einen Generator
9B9827/0970
für den Druck-Zeitgebersteuerimpuls und einen Buchstabengenerator besitzt, welcher ein Typen- oder Buchstabensignal synchron mit den Druck-Zeitgebersteuerimpulsen erzeugt; ein Lichtstrahlreflektor, der aus einem rotierenden polygonalen Spiegel besteht, welcher alternierend den modulierten Lichtstrahl zur Abtastung eines Flächenbereiches einer rotierenden Photoleitertrommel reflektiert. Ein Druckbogen ist mit der Photoleitertrommel gekoppelt, und zwar mittels einer Transferstation. Das ursprüngliche Buchstabenmuster wird auf dem Druckbogen reproduziert, dazu wird der bekannte elektrophotographische Prozess benutzt.
Bei der Reproduktion des ursprünglichen Buchstabenmusters auf dem Druckbogen ist es erwünscht, daß eine hohe Druckqualität erhalten wird. Jedoch ist es gewöhnlich nicht leicht, eine derartige hohe Druckqualität bei Verwendung des oben genannten anschlaglosen Druckers zu erreichen, der Grund dafür ist die Ungenauigkeit des Druck-Zeitgebersteuerimpulses. Beim Stande der Technik beispielsweise ist eine Glasstange vor der Photolei.tertrommel angeordnet, so wie es in der Figur 2 auf Seite 184 der Druckschrift W. Meye, "Optical Character Generation for a High Speed Non-impact Printer", Journal of Photographic Science, Vol. 25, 1977, gezeigt ist. Die Glasstange ist zur Erzeugung verbesserter Druck-Zeitgebersteuerimpulse nützlich, um eine hohe Druckqualität zu erreichen. Obwohl die Glasstange zur Erzeugung verbesserter Druck-Zeitgebersteuerimpulse nützlich ist, ist es jedoch vorzuziehen, die Druck-Zeitgebersteuerimpulse ohne Verwendung eines physikalischen Objektes im Druckersystem, wie es eine Glasstange ist, zu erzeugen. Dies bedeutet, daß es besonders erwünscht ist, derartige Druck-Zeitgebersteuerimpulse nur durch Verwendung elektronisch gesteuerter Vorrichtungen zu erzeugen.
Deshalb ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen anschlaglosen Drucker aufzuzeigen, der einen modulierten Lichtstrahl benutzt, wobei der Druck-Zeitgebersteuerimpuls-Generator die verbesserten
8-9 827/0970
Druck-Zeitgebersteuerimpulse allein durch Verwendung einer einfachen, elektronisch gesteuerten Vorrichtung erzeugen kann, um eine hohe Druckqualität zu erreichen.
Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft anhand der Zeichnung beschrieben, darin zeigt:
Figur 1 eine schemati sch dargestellte Gesamtansicht eines bekannten anschlaglosen Druckersystems,
Figur 2A ein Beispiel eines normalen, gepunkteten Musters,
Figur 2B ein Beispiel eines anormalen, gepunkteten Musters,
Figur 3 eine Teilansicht eines polygonalen Spiegels 18 nach Figur 1,
Figur 4A ein Diagramm zur Erläuterung eines Prinzips der vorliegenden Erfindung,
Figur 4D die Kurvenform der Druck-Zeitgebersteuerimpulse entsprechend der vorliegenden Erfindung,
Figur 5 ein Blockdiagramm einer ersten Ausführungsform einer Kompensatorvorrichtung entsprechend der vorliegenden Erfindung,
Figur 6 die Kurvenformen der Zeitgeberimpulse und drei Arten von Druck-Zeitgebersteuerimpulsen, wie sie bei der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erzeugt werden,
Figur 7 ein Blockdiagramm eines detailliert dargestellten Beispiels des ersten Frequenzteilers' 57 und des zweiten Frequenzteilers 58 nach Figur 5,
909 827/0970
Figur 8 ein Blockdiagramm einer zweiten AusfUhrungsform der Kompensatorvorrichtung entsprechend der vorliegenden Erfindung,
Figur 9 die Wellenformen der Zeitgeberimpulse und der Druckzeitgebersteuerimpulse, wie sie in der zweiten Ausführungsform der Erfindung erzeugt werden,
Figur 10 ein Blockdiagramm eines detailliert dargestellten Beispiels des ersten Frequenzteilers 81, des Taktgebergatters 82 und des zweiten Frequenzteilers 58 nach Figur 8,
Figur 11 eine Darstellung, die die Ausgangsniveaus des Photodetektors 14 in den Figuren 1, 5 und 8 zeigt,
Figur 12 die Kurvenformen der Impulse, die zur Erzeugung eines normalisierten Druckstartimpulses "sO" entsprechend der vorliegenden Erfindung benutzt werden.
In Figur 1 bezeichnet das Bezugszeichen 11 eine Lichtquelle, beispielsweise eine Laserdiode. Ein Lichtmodulator ist mit 12 bezeichnet. Der Lichtstrahl modulator 12 empfängt einen Lichtstrahl, der von der Lichtquelle 11 zugeführt wird, und erzeugt einen modulierten Lichtstrahl entsprechend sowohl einem Buchstabensignal als auch entsprechend Druck-Zeitgebersteuerimpulsen, diese Signale bzw. Impulse werden alle von einer Lichtmodulationssteuerung 13 erzeugt. Die Lichtmodulationssteuerung 13 enthält einen Druck-Zeitgebersteuerimpuls-Generator (nicht dargestellt). Der Druck-Zeitgebersteuerimpuls-Generator wird durch einen Druckstartimpuls betätigt, der von einem ersten Photodetektor 14 erzeugt wird, welcher fest in der Nähe einer Seite eines Flächenbereiches angeordnet ist, der auf einer Photoleitertrommel 15 abgetastet werden soll. Das Buchstabensignal wird von einem Buchstabengenerator 16 zugeführt. Der modulierte Lichtstrahl vom Modulator 12 geht durch ein erstes Linsensystem 17, welches
9Θ98 27/0970
den modulierten Lichtstrahl mit dem gewünschten Durchmesser auf der Photoleitertrommel 15 fokussiert. Der modulierte Lichtstrahl, der durch das erste Linsensystem 17 hindurchgegangen ist, wird auf einen rotierenden polygonalen Spiegel 18 projiziert, welcher von einem Elektromotor 19 gedreht wird. Der vom Spiegel 18 reflektierte modulierte Lichtstrahl tastet sequentiell den auf der Photoleitertrommel 15 abzutastenden Bereich in alternierenden Richtungen, die durch den Pfeil X dargestellt sind, über ein zweites Linsensystem 20 ab. Das zweite Linsensystem 20 hat die Funktion, ein gepunktetes Bild der Trommel 15 zu erzeugen. Die Trommel 15 dreht sich in einer Richtung, die durch den Pfeil Y dargestellt ist. Ein Druckbogen PS ist mit der Photoleitertrommel 15 mittels einer Transferstation TS gekoppelt. Die Elemente, die notwendig sind, um den bekannten elektrophotographisehen Prozess auszuführen, beispielsweise ein Corotoron, ein Entwickler und eine Reinigungsbürste, sind um die Trommel 15 herum angeordnet, jedoch sind diese Elemente nicht in Figur 1 dargestellt.
Wenn der Buchstabengenerator 16 ein Buchstabensignal erzeugt, welches beispielsweise den Buchstaben A anzeigt, so muß der Buchstabe "A" auf dem Flächenbereich reproduziert werden, der auf der Trommel abgetastet werden muß, und zwar mit einem normalen gepunkteten Muster, wie es beispielsweise in Figur 2A dargestellt ist. In dieser Figur bezeichnen die Symbole L,, L2, L3 ... jeweils aufeinanderfolgende Abtastzeilen. Die Bezugszeichen D bezeichnen jeweils die Punkte, die durch den modulierten Lichtstrahl reproduziert werden, der durch das Linsensystem 20 projiziert wird. Jedoch ist es im allgemeinen nicht leicht, den Buchstaben "A" und andere Buchstaben mit einem normal gepunkteten Muster zu reproduzieren, wie es in Figur 2A gezeigt ist. Vielmehr entsteht beim bekannten Verfahren sehr häufig ein abnorm gepunktetes Muster, wie es in Figur 2B gezeigt ist, damit ergibt sich eine geringe Druckqualität.
8-9 827/0970
Der Grund dafür, daß es nicht leicht ist, Buchstaben mit hoher Druckqualitat zu reproduzieren, liegt im folgenden. Allgemein ist es sehr schwierig, jede Spiegelfläche des polygonalen Spiegels 18 (siehe Figur 1) mit einem hohen Genauigkeitsgrad herzustellen. Dementsprechend haben die Spiegelflächen nicht alle die gleichen Reflektionseigenschaften, sondern sehr verschiedene. In Figur 3, die eine Teil darstellung des polygonalen Spiegels 18 (siehe Figur 1) ist, hat jede der Spiegelflächen 31,, 31p» 31g ... jeweils unterschiedliche Reflektionseigenschaften. Außerdem wird die Oberflächenform jeder Spiegelfläche aufgrund der Zentrifugalkraft verändert, die auf jede Spiegelfläche einwirkt, wenn sich der polygonale Spiegel 18 dreht, dies erfolgt während des Druckbetriebes mit einer sehr hohen Geschwindigkeit von beispielsweise mehreren 10.000 Umdrehungen pro Minute. In Figur 3 geben die gepunkteten Linien 31,,, 3I2,, 31-, ... die tatsächliche Oberflächenform wieder, so wie sie durch die Zentrifugalkraft verändert worden ist. Das Symbol r bezeichnet den Radius des Spiegels 18, und das Symbol R bezeichnet den Krümmungsradius jeder der Spiegelflächen. Der Radius R wird durch die Zentrifugalkraft verändert (verlängert) und ist für jede Spiegelfläche verschieden. Dementsprechend ist es unmöglich, Reflexionseigenschaften zu erhalten, die für jede Spiegelfläche identisch sind. Damit wird unvermeidlich ein abnorm gepunktetes Muster erzeugt, wie es in Fig. 2B dargestellt ist, solange keine geeignete Kompensatorvorrichtung im anschlaglosen Druckersystem eingeführt wird, insbesondere im Druck-Zeitgebersteuerimpuls-Generator. Eine solche Kompensatorvorrichtung wird entsprechend der Erfindung aufgezeigt, wie aus den folgenden Erläuterungen offensichtlich wird.Wenn der modulierte Lichtstrahl von der Spiegelfläche 31, (siehe Fig. 3) reflektiert wird, wird eine entsprechende abzutastende Zeile L, (siehe Fig. 2A und 2B) erzeugt. Eine Abtastzeit von beispielsweise t, ist für die Zeile L^ notwendig', um den gesamten Bereich abzutasten, der auf der Photoleitertrommel abgetastet werden soll, wie schematisch in Fig. 4A(a) dargestellt ist. Wenn in ähnlicher Weise der modulierte Lichtstrahl von den Spiegelflächen 31p' 3^1* ··· reflektiert wird, werden auf-
9Θ-9827/0970 '"P
einanderfolgend abzutastende Zeilen Lp, Lg» ... mit den jeweiligen Abtastzeiten von beispielsweise tp, t^, ... erzeugt. Die Abtastzeiten von tp und t,, die für die entsprechenden Abtastzeilen zur Abtastung des auf der Trommel abzutastenden Bereiches benötigt werden, sind schematisch in den Zeilen b bzw. c der Fig. 4A dargestellt. Dann werden t^/τ Druck-Zeitgebersteuerimpulse, d.h. t^/τ Punkte, wie sie in den Fig. 2A und 2B durch D dargestellt sind, während einer Abtastung durch die Zeile L, erzeugt, dabei gibt τ die konstante Periode eines jeden Druck-Zeitgebersteuerimpulses wieder. In ähnlicher Weise werden tp/τ und Wt Druck-Zeitgebersteuerimpulse, d.h. tp/τ und Wx Punkte, wie sie in den Fig. 2A und 2B durch D bezeichnet sind, während der jeweiligen Abtastungen durch die abzutastenden Zeilen Lp und L-, erzeugt. Es ist wichtig zu erkennen, daß bei der vorliegenden Erfindung die gleiche Zahl der Punkte während der jeweiligen Abtastungen durch die abzutastenden Zeilen L1, L2, L3, ... Lp reproduziert werden müssen, wenn r die Zahl der Spiegelflächen ist, um richtig gepunktete Muster zu erhalten, wie in Fig. 2A dargestellt ist. Angenommen, die gleiche vorbestinmte und konstante- Zahl K der Punkte (beispielsweise K = 4.000) wird während der jeweiligen Abtastungen durch die abzutastenden Zeilen L1, L2, ... Lr reproduziert, so können die oben genannten Zahlen tj/τ, Wt, Ut1 ... einander gleichgemacht werden, unabhängig von der Veränderung der jeweiligen Abtastzeiten t-,, t„, t?, ..., dazu wird die Kompensatorvorrichtung der vorliegenden Erfindung benutzt. Die Einzelheiten dieser Kompensatorvorrichtung werden nachfolgend erläutert.
Diese Kompensatorvorrichtung macht alle Zahlen Wx, Wt, ... gleich der Zahl K, dazu wird die Periode τ der Druck-Zeitgebersteuerimpulse eingestellt, um die gleiche Zahl, d.h. K, der Punkte zu reproduzieren,
und zwar in jeder der abzutastenden Zeilen L1, Lp, L, Dann
werden die Zeitperioden τ,, τ2, τ,, ... so eingestellt, daß sie jeweils gleich WK, tp/K bzw. WK usw. sind. Diese Perioden τ,, τρ und τ,
sind jeweils in den Zeilen a, b und c der Fig. 4B dargestellt, dabei bezeichnen die Bezugszeichen 41, 42 und 43 jeweils Druck-Zeitgeber-
.../8 9 8-9 827/0970
Steuerimpulse. Es sollte erkennbar sein, daß jeder der Druck-Zeitgebersteuerimpulse 41, 42 und 43 aus der gleichen Zahl von Impulsen, d.h. aus K Impulsen zusammengesetzt ist.
Eine erste Ausführungsform der oben beschriebenen Kompensatorvorrichtung ist in Fig. 5 dargestellt. In Fig. 5 wird ein zweiter Photodetektor 51 neu im anschlaglosen Druckersystem verwendet. Wie aus Fig. ersichtlich ist, ist der erste Photodetektor 14 fest in der Nähe einer Seite des auf der Trommel 15 abzutastenden Bereiches angeordnet. Dementsprechend ist der neu verwendete zweite Photodetektor 51 fest in der Nähe der anderen Seite des auf der Trommel 15 abzutastenden Bereiches angeordnet. Der zweite Photodetektor 51 sendet einen Druckende-Impuls an die Lichtmodulationssteuerung 13, während, wie oben erläutert wurde, der erste Photodetektor 14 einen Druckstart-Impuls an die Steuerung sendet. Die Photodetektoren 51 und 14 senden jeweils Ende- und Start-Impulse, immer dann, wenn ein Lichtstrahl auf die Photodetektoren geworfen wird. Das aus dem ersten und zweiten Photodetektor 14 und 51 bestehende Paar ist nützlich zur Erkennung der Längen der oben
genannten Abtastzeiten, z.B. tp t^, t3 Wie in Fig. 5 dargestellt
ist, wird ein Taktgenerator (CLK) 52, der aus einem bekannten Kristalloszillator aufgebaut ist, dazu verwendet, hochfrequente Taktimpulse zu erzeugen. Die hochfrequenten Taktimpulse werden in relativ niederfrequente Impulse geteilt, die als die Druck-Zeitgebersteuerimpulse dienen. Im allgemeinen ist es sehr schwierig, einen Druck-Zeitgebersteuerimpuls-Generator zu erhalten, welcher genaue Druck-Zeitgebersteuerimpulse unmittelbar nach dem Erscheinen des Druckstart-Impulses erzeugen kann. Dementsprechend wird eine Zeitverzögerung T zwischen dem Druckstart-Impuls.und den Druck-Zeitgebersteuerimpulsen sehr groß. Wenn jedoch die Druck-Zeitgebersteuerimpulse durch Teilung der hochfrequenten Taktimpulse durch beispielsweise eine positive ganze Zahl M erzeugt werden, so kann die Zeitverzögerung auf T/M vermindert werden. In Fig. 5 werden die hochfrequenten Taktimpulse c, die vom Taktgenerator 52 erzeugt werden, über ein Taktgatter (CLK GT) 53 zu einem ersten Zähler (CTR 1) 54 geführt. Wenn der Lichtstrahl auf den ersten Photo-
989827/0970
detektor 14 projiziert wird, sendet der Photodetektor 14 einen Druckstart-Impuls s. Der Druckstart-Impuls s bewirkt dann, daß das Taktgatter 53 in seinem offenen Zustand ist. Danach laufen die Taktimpulse c durch das Taktgatter 53 und gelangen zum Zähler 54. Danach beginnt der Zähler 54 die Zahl der sequentiell empfangenen Taktimpulse c zu zählen. Der zweite Photodetektor 51 erzeugt den Druckende-Impuls e nur, nachdem der erste Lichtstrahl, der durch die Spiegelfläche 3I1 1 reflektiert wird, die Abtastung entsprechend der abzutastenden Zeile L, (siehe Fig. 2A und 2B) beendet hat und unmittelbar nachdem der erste Lichtstrahl auf den zweiten Photodetektor 51 projiziert wird. Damit wird der offene Zustand des Taktgatters 53 in einen geschlossenen Zustand verändert, und die Taktimpulse c werden demzufolge nicht dem Zähler 54 zugeführt. Gleichzeitig stoppt der Zähler 54 die Zählung der Zahl der Taktimpulse c. Es sollte darauf hingewiesen werden, daß damit die vom Zähler 54 gezählte Zahl proportional zur oben genannten Abtastzeit t, ist. Dann wird der Wert der Abtastzeit t, an einer ersten Adresse A, in einem Speicher (MEM) 55 gespeichert. Die erste Adresse A, wird von einem zweiten Zähler (CTR 2) 56 in der folgenden Weise spezifiziert. Der Zähler 56 empfängt die Druckstart-Impulse s und zählt außerdem die Zahl der sequentiell empfangenen Druckstart-Impulse s. Wenn dementsprechend die vom Zähler 56 gezählte Zahl gleich 1 ist, bezeichnet der Zähler 56 die erste Adresse A,, die der ersten Spiegelfläche 3L ' entspricht. Wenn die vom Zähler 56 gezählte Zahl beispielsweise gleich 3 ist, so bezeichnet der Zähler 56 eine dritte Adresse A3, die der dritten Spiegelfläche 3I3 1 (siehe Fig. 3) entspricht. In diesem Falle ist die vom Zähler 54 gezählte Zahl gleich der oben genannten Abtastzeit t3. Wenn der polygonale Spiegel N Spiegelflächen hat, kann der Zähler 56 als ein bekannter N -stufiger Zähler aufgebaut sein, z.B. als ein hexadezimaler Zähler, wenn N = 16. Wenn die gezählte Zahl gleich N ist, und wenn der Zähler 56 den nächsten Druckstart-Impuls s empfängt, wird die vom Zähler 56 gezählte Zahl auf 1 zurückgesetzt. Damit erzeugt der Zähler 56 synchron zur Drehung des polygonalen Spiegels die erste bis N -te Adresse. Die Abtastzeiten t,, t«, t,, ... müssen zuvor im Speicher 55 gespeichert werden, bevor die Druckoperation zur Reproduzierung
.../10 90 9 827/0970
eines gewünschten Buchstabens begonnen werden kann. Mit anderen Worten, vergl. die Fig. 2A und 2B, die Zeit t,, die zur Abtastung der abzutastenden Zeile L, benötigt wurde, wurde bereits während der vorangehenden Abtastung einer ersten abzutastenden Zeile L,q gemessen. Dementsprechend wird der Wert der Abtastzeit t,, die während der Abtastung der ersten abzutastenden Zeile L, gemessen wurde, zur Einstellung der Zeitperiode τι der Druck-Zeitgebersteuerimpulse benutzt, um die nächste abzutastende Zeile L, abzutasten. In ähnlicher Weise wird die Abtastzeit to, die während der vorangehenden Abtastung einer zweiten abzutastenden Zeile L^g gemessen wurde, dazu benutzt, die Periode τ~ der Druck-Zeitgebersteuerimpulse einzustellen, die zur Abtastung von L2 benutzt werden.
Die Druck-Zeitgebersteuerimpulse OUT, die in Fig. 5 dargestellt sind, werden, wie zuvor erläutert wurde, dadurch erhalten, daß die hochfrequenten Taktimpulse c geteilt werden. Die Teilung der Taktimpulse c erfolgt mittels eines ersten Frequenzteilers (FD 1) 57, dieser ist ein variabler Frequenzteiler, um die Druck-Zeitgebersteuerimpulse OUT zu erzeugen. Das Prinzip der vorliegenden Erfindung liegt in dem oben geschilderten Merkmal, daß die Zeitperioden τ,, τ2, τ3, ... der Druck-Zeitgebersteuerimpulse OUT entsprechend den Abtastzeiten t,, t2 bzw. t~. eingestellt werden müssen. Dies bedeutet, daß die Perioden τ ρ τ2, τ, jeweils gleich t,/K, WK bzw. WK ... sein sollen. Die Einstellungen der Perioden τ,, τ2, τ3, ... erfolgen mittels eines zweiten Frequenzteilers (FD Z) 58 und außerdem mittels eines Lesespeichers (ROM) 59. Der Speicher 59 speichert eine Zahl von Datenbits entsprechend den jeweiligen Abtastzeiten. Die gespeicherten Daten enthalten sowohl eine erste Instruktion zur Bestimmung, ob die Zeitperiode verlängert oder gekürzt werden soll, und eine zweite Instruktion zur Bestimmung des Zeitintervalls, innerhalb dessen Einstellungen der Zeitperioden ausgeführt werden müssen. Falls die Abtastzeit t, (siehe Fig. 4A) gleich einer vorbestimmten Referenzabtastzeit t ist, so sind die erste Instruktion und die zweite Instruktion nicht notwendig. Wenn jedoch die Abtastzeit t2 (siehe Fig. 4A) länger ist als die Referenzabtastzeit
.../11 989827/0970
A(m
t , so wird die erste Instruktion benötigt, vorzugeben, daß die Periode T? (siehe Fig. 4B) gegenüber einer vorbestimmten Referenzperiode τ , welche gleich der Periode T1 (siehe Fig. 4B) ist, verlängert werden soll. Wenn im Gegensatz dazu die Abtastzeit t~ (siehe Fig. 4A) kurzer als die Referenzabtastzeit t ist, so ist die erste Instruktion dafür notwendig, vorzugeben, daß die Periode τ3 (siehe Fig. 4B) gegenüber der Referenzperiode τ gekürzt werden soll. In diesem Falle wird die zweite Instruktion dafür benötigt, das Zeitintervall vorzugeben, innerhalb dessen aufeinanderfolgende Einstellungen der Zeitperioden ausgeführt werden müssen. Es sollte erkennbar sein, daß in Fig. 4B eine große Zahl von Druck-Zeitgebersteuerimpulsen 42 die Referenzperiode von τ zeigt, und daß ein kleinerer Teil eine relativ lange Periode zeigt, welche periodisch synchron zu dem oben genannten Zeitintervall auftritt. Damit ist die durchschnittliche Periode eines jeden Steuerimpulses 42 durch τ2 bestimmt. In ähnlicher Weise zeigt eine große Zahl der Druck-Zeitgebersteuerimpulse 43 (siehe Fig. 4B) die Referenzperiode τ , und eine kleine Zahl der Impulse 43 zeigt eine relativ kurze Periode, welche periodisch synchron mit dem oben genannten Zeitintervall auftritt. Damit ist die durchschnittliche Periode jedes der Steuerimpulse 43 durch τ-, bestimmt. Die oben genannte relativ lange oder kurze Periode muß periodisch mit einem konstanten Zeitintervall längs der entsprechenden abzutastenden Zeile auftreten, so daß Druckpunkt-Positionsfehler, die aufgrund der Veränderung der Abtastzeit während jeder Abtastung erzeugt werden, gleichförmig innerhalb benachbarter abzutastender Zeilen verteilt sind. Somit erzeugt die zweite Instruktion das oben genannte konstante Zeitintervall, welches zur Einstellung der oben genannten langen oder kurzen Periode notwendig ist. Wenn nun beispielsweise der Frequenzteiler 57 die Taktimpulse c mit einem Teilungsverhältnis von 8 teilt, und wenn die Gesamtzahl der Druckpunkt-Positionsfehler gleich dem Wert eines Punktes d wird, so werden die Einstellungen der Perioden periodisch 8 mal längs der abzutastenden Zeile ausgeführt. Jedes Mal bei diesen 8 Malen wird die Periode verlängert oder verkürzt, dazu dient ein Wert, welcher proportional zu d/8 ist. In Fig. 6 wird in Zeile a die Kurvenform der Taktimpulse c dargestellt, und die Kurvenformen der Druck-Zeitgebersteuerimpulse 41, 62 und 63 sind jeweils in den Zeilen b, c
/12 9Θ9827/0970 '"'
und d dargestellt. Die Steuerimpulse 62 und 63 entsprechen jeweils den Steuerimpulsen 42 und 43, die in Fig. 4B dargestellt sind. Hinsichtlich der Steuerimpulse 62 werden die Einstellungen der Perioden nur gegenüber den Impulsen 62' unter Verwendung der Zeitintervalle T2 ausgeführt. Jeder der Impulse 62' besitzt eine relativ lange Periode Tr,1. Jeder der übrigen Impulse hat eine Referenzperiode τ . Hinsichtlich der Steuerimpulse 63 werden in ähnlicher Weise Einstellungen der Perioden nur bei den Impulsen 63' unter Verwendung der Zeitintervalle T ausgeführt. Somit bestimmt die erste Instruktion, ob die Periode verlängert oder verkürzt werden soll, und die zweite Instruktion bestimmt, ob der Wert des Zeitintervall T2 oder T3 sein soll. Die wahlfreien Werte solcher Zeitintervalle werden für Abtastzeiten verschiedener Länge mittels eines Computers vorausberechnet und dann im Speicher gespeichert. In Fig. 5 erzeugt der Speicher 55 eine Instruktion, welche die Abtastzeiten, wie z.B. t,, t2, t~, ..., vorgibt. Dann gibt der Speicher die wahlfreie erste und zweite Instruktion ab, die in einer durch die Zahl der jeweiligen Abtastzeiten bestimmten Adresse gespeichert sind.Der zweite Frequenzteiler 58 empfängt die zweite Instruktion vom Speicher 59 in Form der Zahl der Druck-Zeitgebertaktimpulse, diese Zahl entspricht einem Zeitintervall, wie z.B. T2 oder T3 (siehe Fig. 6). Immer wenn der Teiler 58 die Zählung der Zahl der vom Teiler 57 erzeugten Steuerimpulse beendet, diese Zahl ist gleich der wahlfreien durch die zweite Instruktion vorgegebenen Zahl, ändert der Teiler 58 das Teilungsverhältnis des Teilers 57 über die mit den Symbolen "+,-" bezeichnete Leitung entsprechend der ersten Instruktion. Wenn beispielsweise der modulierte von der Spiegelfläche 3I2' (siehe Fig. 3) reflektierte Lichtstrahl die Abtastung der abzutastenden Zeile L2 (siehe Fig. 2A und 2B) beginnt, gibt der Zähler 56 die Adresse A2 im Speicher 55 vor. Dann liefert der Speicher 55 die Information zur Vorgabe der Abtastzeit t2, die in der vorgegebenen Adresse A2 gespeichert ist. Dementsprechend wird der der Abtastzeit t2 entsprechende Wert zur Bestimmung einer entsprechenden Adresse im Speicher 59 benutzt. Danach erzeugt der Speicher 59 die erste Instruktion, welche anzeigt, daß die Periode τ2' (siehe Fig. 6) länger sein soll als die
.../13 9Θ9827/0970
Referenzperiode τ (siehe Fig. 6). Der Speicher 59 erzeugt auch die zweite Instruktion, die anzeigt, daß die eingestellten Steuerimpulse 62' (siehe Fig. 6) zu jedem frei wählbaren Zeitintervall T^ erzeugt werden sollen.
Der erste Frequenzteiler 57 und der zweite Frequenzteiler 58, beide sind variable Frequenzteiler, kann mittels einer Anordnung aufgebaut werden, wie sie in Fig. 7 gezeigt ist. Der erste Frequenzteiler 57 besitzt einen konventionellen Zähler 71 und einen konventionellen Comparator 72. Der zweite Frequenzteiler 58 besitzt ebenfalls einen konventionellen Zähler 73 und einen konventionellen Komparator 74. Im ersten Frequenzteiler 57 empfängt und zählt der Zähler 71 die Taktimpulse, die vom Taktgatter 53 (siehe Fig. 5) zugeführt werden. Der Komparator 72 empfängt sowohl die Ausgangssignale des Zählers 71 als auch die Ausgangssignale eines Gatters 75 und erzeugt die Druck-Zei'-gebersteuerimpulse "OUT". Der Komparator 72 erhält gewöhnlich die Zahl, beispielsweise 8, die durch das Ausgangssignal des Gatters 75 vorgegeben wird. Damit erzeugt der Komparator 72 die Steuerimpulse "OUT" immer dann, wenn die im Zähler 71 gezählte Zahl den Wert 8 erreicht. Gleichzeitig setzt der letzte Steuerimpuls "OUT" die im Zähler 71 gezählte Zahl auf Null zurück. In diesem Falle ist das Teilungsverhältnis des Teilers 57 gleich 8, und die Periode der Steuerimpulse "OUT" ist gleich der Referenzperiode von τ (siehe Fig. 6). Im zweiten Frequenzzähler 58 empfängt der Zähler 73 die Steuerimpulse OUT und zählt die Zahl der Steuerimpulse OUT. Der Komparator 74 empfängt sowohl das Ausgangssignal des Zählers 73 als auch das Ausgangssignal des Speichers 59. Das Ausgangssignal des Speichers 59 entspricht der oben genannten zweiten Instruktion. Wenn der modulierte Lichtstrahl die Abtastung beginnt, beispielsweise bei der abzutastenden Zeile L2, wird beispielsweise die Zahl 200, die als die zweite Instruktion vorgegeben ist, an den Komparator 74 gegeben. Damit erzeugt der Komparator 74 einen Einstellungsimpuls a immer dann,
.../14 9Θ9827/0970
wenn die im Zähler 73 gezählte Zahl den Wert 200 erreicht, dabei entspricht diese Zahl 200 dem Wert des Zeitintervalls Tp (siehe Fig. 6). Gleichzeitig öffnet der Ei ns teilungsimpuls a das Gatter 75 und setzt den Zähler 73 auf Null zurück. Dann wird über das Gatter 75 das andere Ausgangssignal des Speichers 59 wie die erste Instruktion zum Komparator 72 geführt. In diesem Falle enthält die erste Instruktion die Zahl 9, und das Teilungsverhältnis des Teilers 57 wird damit von 8 auf 9 verändert. Damit hat jeder 200ste, 400ste, 800ste, ... 4000ste Steuerimpuls, wie z.B. der Steuerimpuls 62' in Fig. 6, eine relativ lange Periode το' (siehe Fig. 6). Dementsprechend wird die durchschnittliche Periode jedes Steuerimpulses OUT zu τρ (siehe Fig. 4B). Wenn andererseits der modulierte Lichtstrahl beispielsweise mit der Abtastung der abzutastenden Zeile L3 beginnt, wird beispielsweise die vorgegebene Zahl 300 als zweite Instruktion an den Komparator 74 gegeben. Damit erzeugt der Komparator 74 einen Einstellungsimpuls a immer dann, wenn die im Zähler 73 gezählte Zahl den Wert 300 erreicht, diese Zahl 300 entspricht dem Wert des Zeitintervall es T3 (siehe Fig. 6). Gleichzeitig öffnet der Einstellungsimpuls a das Gatter 75 und setzt den Zähler 73 auf Null zurück. In diesem Falle enthält die erste Instruktion die Zahl 7,und das Teilungsverhältnis des Teilers 57 wird damit von 8 auf 7 umgestellt. Damit hat jeder 300ste, 600ste, 900ste, ... 3900ste Steuerimpuls, wie z.B. der Steuerimpuls 63' in Fig. 6, eine relativ kurze Periode von T3 1 (siehe Fig. 6). Damit wird die mittlere Periode jedes Steuerimpulses OUT zu τ3 (siehe Fig. 4B).
Eine zweite Ausführungsform der oben genannten Kompensatorvorrichtung ist in Fig. 8 dargestellt. Die in Fig. 8 dargestellten Elemente, die gleich den in Fig. 5 dargestellten Elementen sind, sind mit genau den gleichen Zahlen und Symbolen bezeichnet. Die Elemente 81 und 82 in Fig. 8 werden in der zweiten Ausführungsform der Kompensatorvorrichtung neu verwendet. Das Element 81 ist ein erster Frequenzteiler, welcher ähnlich dem in Fig. 5 gezeigten Frequenzteiler 57 ist. Jedoch ist der erste Frequenzteiler 81 kein variabler Frequenzteiler, sondern ein konstanter Frequenzteiler. Das Teilungsverhältnis des Teilers 81 ist eine feste Zahl, beispielsweise 8. Obwohl das Teilungsverhältnis
909827/0970 .../15
des Teilers 81 nicht variabel ist, kann die Periode der Druck-Zeitgebersteuerimpulse OUT verändert werden. Das Prinzip der zweiten Ausführungsform der Kompensatorvorrichtung wird anhand der Fig. 9 erläutert, die die Kurvenformen der Taktimpulse und der Druck-Zeitgebersteuerimpulse OUT zeigt. In Zeile a der Fig. 9 sind die Steuerimpulse 92 und 92' im wesentlichen die selben wie die Steuerimpulse 62 bzw. 62' in Fig. 6. Da in diesem Falle die Taktimpulse c', die durch gestrichelte Linien dargestellt sind, daran gehindert werden, dem Teiler 81 (Fig. 8) zugeführt zu werden, wird jede Periode der Steuerimpulse 92' zu tj,', diese Periode ist länger als die Referenzperiode τ . In Zeile b der Fig. 9 sind die Steuerimpulse 93 und 93' im wesentlichen in der Länge die gleichen wie die Steuerimpulse 63 und 63' in Fig. 6. Da in diesem Falle die zusätzlichen Taktimpulse c" zusätzlich dem Teiler 81 zugeführt werden, wird jede Periode der Steuerimpulse 93' zu τ.,1, diese Periode ist kürzer als die Referenzperiode τ Es sollte erwähnt werden, daß der Teiler 81 zur Zählung einer Serie von acht konstanten Steuerimpulsen, die nicht die oben genannten Taktimpulse c1 enthalten, eine längere Zeit braucht als zur Zählung der normalen konstanten Steuerimpulse c. Im Gegensatz dazu braucht der Teiler 81 zur Zählung konstanter acht Steuerimpulse, welche die oben genannten zusätzlichen Taktimpulse c" enthalten, eine kürzere Zeit als zur Zählung normaler konstanter Steuerimpulse c. Das übergehen der Taktimpulse c1 und die Zufügung der Taktimpulse c" werden jeweils mittels eines Taktgatters 82 (Fig. 8) unter Benutzung der Zeitintervalle Tp bzw. Tg ausgeführt.
Fig. 10 zeigt eine detaillierte Anordnung mit dem ersten Frequenzteiler 81, dem Taktgatter 82 und dem zweiten Frequenzteiler 58. Der Teiler 81 besitzt einen konventionellen Zähler 101 und einen konventionellen Komparator 102. Der Zähler 101 ist der gleiche wie der Zähler 71 in Fig. 7, der Komparator 102 erhält eine konstante Zahl, beispielsweise 8. Dementsprechend erzeugt der Teiler 81 die Druck-Zeitgebersteuersignale OUT immer dann, wenn der Zähler 101 acht Taktimpulse zählt, welche von dem Taktgatter 82 zugeführt werden. Das Taktgatter
.../16 9Θ9827/0970
2855332
besitzt einen Verzögerungskreis 103, UND -gatter 104, 105 und ein ODER-Gatter 106. Die Verzögerungszeit des Verzögerungskreises 103 wird so ausgewählt, daß sie eine etwa einer Halbperiode der Taktimpulse c entsprechende Zeit ist. Die Taktimpulse c und die verzögerten Taktimpulse c" werden jeweils dem jeweiligen ersten Eingang der UND-Gatter 104 und 105 zugeführt. Die jeweiligen zweiten Eingänge dieser Gatter empfangen ein Ausgangssignal vom Gatter 75. Wenn die Ausgangsbits (1, 0) jeweils den entsprechenden ersten Eingängen der UND-Gatter 104 und 105 zugeführt werden, werden die ursprünglichen Taktimpulse c dem Teiler 81 zugeführt. Wenn die Ausgangsbits (0, 0) den jeweiligen ersten Eingängen der UND-Gatter 104 und 105 zugeführt werden, so erzeugt das ODER-Gatter 106 keine Taktimpulse. Damit kann das übergehen der Taktimpulse c1 (siehe Fig. 9) ausgeführt werden. Wenn im Gegensatz dazu die Ausgangsbits (0, 1) zugeführt werden, wird vom UND-Gatter 105 der Taktimpuls c" (siehe Fig. 9) erzeugt. Damit kann die Addition des Taktimpulses c" ausgeführt werden.
Sowohl im ersten als auch im zweiten Ausführungsbeispiel der in den Fig. 5 bzw. 8 gezeigten Kompensatorvorrichtung ist es sehr wichtig für den Zähler 54, die Abtastzeiten, wie z.B. t,, t^, t^, ..., mit einem sehr hohen Genauigkeitsgrad zu messen. Dies deshalb, da die Einstellungen der Perioden der Druck-Zeitgebersteuerimpulse im wesentlichen entsprechend dem jeweiligen Wert, der den Abtastzeiten entspricht, ausgeführt werden. In der Praxis ist es jedoch sehr schwierig, die Abtastzeiten mit einem sehr hohen Genauigkeitsgrad zu messen, Grund dafür ist die Unebenheit der Spiegelflächen 31,', 31p', 3I3', (siehe Fig. 3). Eine solche Unebenheit wird bei Betrachtung der Kurvenformen in Fig. 11 deutlich. In Fig. 11 gibt eine Kurve si ein Beispiel für eine Kurvenform eines Druckstart-Impulses s wieder, der vom Photodetektor 14 (siehe Fig. 1, 5 und 8) erzeugt wird, und eine Kurve s2 gibt ein weiteres Beispiel einer Kurvenform für den Startimpuls s wieder. Die Ordinate der Darstellung in Fig. 11 bezeichnet das Ausgangsniveau (OL) des Impulses s, und die Abszisse dieser Darstellung zeigt die Betriebszeit (TM) an. Das Bezugszeichen c bezeichnet die vom Takt-
.../17 9Θ9827/0970
generator 52 (siehe Fig. 5 und 8) übertragenen Taktimpulse, und das Bezugszeichen Vth bezeichnet ein vorbestimates Schwellspannungsniveau. Wie aus Fig. 11 ersichtlich ist, variieren die Ausgangssignalniveaus des Photodetektors 14 entsprechend der Veränderung in der Drehung der Spiegelflächen, da diese Spiegelflächen voneinander verschiedene Reflexionseigenschaften haben. Das Auftreten des Startimpulses s ist durch den Zeitpunkt definiert, zu dem das Ausgangssignalniveau des Startimpulses s das Schwell Spannungsniveau Vth übersteigt. Dementsprechend werden die Auftretzeitpunkte der Startimpulse si und s2 durch die Zeitpunkte tsl bzw. ts2 definiert. Jeder zwischen den Zeiten tsl und ts2 auftretende Fehler sollte möglichst klein gehalten werden, um die Abtastzeit mit einem sehr hohen Genauigkeitsgrad zu messen. Die vorliegende Erfindung liefert ferner ein Verfahren zur Minimalisierung eines jeden Fehlers, der zwischen den Zeiten tsl und ts2 auftritt. Dieses Verfahren kann durch Benutzung einer ersten Vorrichtung ausgeführt werden, welche erste konstante Taktimpulse mit einer Frequenz von f Hz erzeugt, wenn das Ausgangsniveau über das Schwell Spannungsniveau Vth hinausgeht, und durch Benutzung einer zweiten Vorrichtung, welche damit beginnt, zweite konstante Taktimpulse mit einer Frequenz von 2f Hz zu erzeugen, nachdem das Ausgangsniveau unter das Schwell Spannungsniveau Vth geht, und durch Verwendung einer dritten Vorrichtung, welche einen normalisierten Druckstartimpuls erzeugt, wenn die dritte Vorrichtung die vorbestimmte Gesamtzahl der ersten und zweiten konstanten Taktimpulse zählt. Nun wird die Zeile a der Fig. 12 betrachtet, im Hinblick auf die Kurve si in Fig. 11 erzeugt die erste Vorrichtung die ersten konstanten Taktimpulse If v/ährend der Zeitperiode Dl. Die zweite Vorrichtung beginnt mit der Erzeugung der zweiten konstanten Taktimpulse 2f nach dem Ende der Zeitperiode Dl.
Die dritte Vorrichtung zählt die vorbestimmte Gesamtzahl der Taktimpulse If und 2f. In diesem Falle ist die oben genannte vorbestimmte Gesamtzahl sowohl der ersten als auch der zweiten konstanten Taktimpulse in Fig. 12 beispielsweise 20. Wenn die dritte Vorrichtung die Zählung der 20 Taktimpulse beendet, so erzeugt die dritte Vorrichtung einen normalisierten Druckstart-Impuls sO. Nun wird in ähnlicher Weise
909827/0970 '"/18
die Zeile b der Fig. 11 betrachtet, im Hinblick auf die Kurve s2 in Fig. 11, hier erzeugt in ähnlicher Weise die erste Vorrichtung die ersten konstanten Taktimpulse If während einer als D2 bezeichneten Zeitperiode. Die zweite Vorrichtung beginnt mit der Erzeugung der zweiten konstanten Taktimpulse 2f nach dem Ende der Zeitperiode von D2. Die dritte Vorrichtung zählt die oben genannte vorbestimmte Gesamtzahl beider Taktimpulse If und 2f, diese ist 20. Wenn die dritte Vorrichtung die Zählung der 20 Taktimpulse beendet, so erzeugt sie den normalisierten Druckstart-Impuls sO. Es ist wichtig zu bemerken, daß jeder der normalisierten Druckstart-Impulse sO immer zur gleichen Zeit erzeugt wird, d.h. zum Zeitpunkt t~. Der Grund dafür ist, daß im Hinblick auf die Kurve si 20 Taktimpulse 2f zwischen dem Zeitpunkt tß und dem mit CT bezeichneten Zeitpunkt auftreten. Im Hinblick auf die Kurve s2 treten dagegen ebenfalls 20 Taktimpulse 2f zwischen dem Zeitpunkt tQ und dem mit CT bezeichneten Zeitpunkt auf. Die oben genannten ersten, zweiten und dritten Vorrichtungen sollten ebenfalls im Photodetektor 51, wie er in den Fig. 1, 5 und 8 dargestellt ist, eingebaut sein.
Bei der ersten und zweiten Ausführungsform der in den Fig. 5 bzw. 8 gezeigten Kompensatorvorrichtung werden die Abtastzeitdaten, die wie z.B. tp tp, t3, ... im Speicher 55 gespeichert werden sollen, immer
dann erneuert, wenn der Lichtstrahl die jeweiligen Zeilen L,, L2* L-
die abgetastet werden sollen, abtastet. Die Erneuerung der Abtastzeitdaten ist notwendig, wenn der Elektromotor 19 (siehe Fig. 1) sich mit einer nicht-konstanten Geschwindigkeit mit einer langen Schwankungsperiode dreht, beispielsweise mit einer Schwankung von 10 Hz. Wenn jedoch der Elektromotor 19 so geregelt wird, daß er mit konstanter Geschwindigkeit dreht, ist die oben genannte Erneuerung der Abtastzeitdaten im Speicher 55 nicht notwendig. In diesem Falle werden nur neue Daten, die den Abtastzeiten entsprechen, die während des Beginns der Operation erhalten werden, im Speicher 55 gespeichert, und die nachfolgenden den Abtastzeiten entsprechenden Daten können mittels eines
.../19 9 09 827/0870
geeigneten Gatters (nicht dargestellt) gelöscht werden. Das geeignete Gatter kann zwischen dem Zähler 54 und dem Speicher 55 angeordnet sein und wird nur während des Beginns der Druckoperation geöffnet, um die Ausgangssignale des Zählers 54 über dieses offene Gatter zum Speicher 55 zu übertragen.
Wie oben erläutert wurde, kann ein anschlagloser Drucker mit einer hohen Druckqualität allein dadurch realisiert werden, daß eine einfache Kompensatorvorrichtung in einen konventionellen Druck-Zeitgebersteuerimpuls-Generator eingefügt wird. Die Kompensatorvorrichtung kann die Differenzen in den Reflexionseigenschaften der Spiegelflächen des polygonalen Spiegels kompensieren. Dementsprechend kann ein gewöhnlicher polygonaler Spiegel benutzt werden, der keine guten und gleichförmigen Reflexionseigenschaften besitzt und damit sehr billig ist. Die vorliegende Erfindung wurde nur im Hinblick auf die Anwendung bei einem anschlaglosen Drucker beschrieben. Jedoch kann die vorliegende Erfindung auch in ähnlichen technischen Bereichen benutzt werden, beispielsweise bei einer Ionenfräsmaschine, die einen Laserstrahl benutzt.
909827/0970
Leerseite

Claims (12)

REINLÄNDER & BERNHARDT PATENTANWÄLTE Orthstraße 12 D-8000 München 60 6/343 FUJITSU LIMITED No. 1015, Kamikodanaka Nakahara-ku, Kawasaki Japan Patentansprüche
1.jAnschlagloser Drucker mit
^-^ einer Lichtquelle,
einem Lichtmodulator, welcher einen Lichtstrahl von der Lichtquelle empfängt und einen modulierten Lichtstrahl sowohl entsprechend einem Typen- oder Buchstabensignal, welches von einem Typen- oder Buchstabengenerator erzeugt wird, als auch entsprechend Druck-Zeitgebersteuerimpulsen erzeugt,
einer Lichtmodulationssteuerung, welche einen Druck-Zeitgebersteuerimpuls-Generator und einen Typen- oder Buchstabengenerator aufweist, welcher das Typen- oder Buchstabensignal synchron mit den Druck-Zeitgebersteuerimpulsen erzeugt,
und einem Lichtstrahlreflektor, der aus einem rotierenden polygonalen
Spiegel aufgebaut ist, welcher den modulierten Lichtstrahl alternierend auf einen Bereich reflektiert, der auf einer rotierenden Photoleitertrommel abgetastet werden soll,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Kompensatorvorrichtung im Druck-Zeitgebersteuerimpuls-Generator eingefügt ist, wobei die Kompensatorvorrichtung im wesentlichen aus einer Meßvorrichtung zur Messung der jeweiligen Abtastzeiten, die zur Abtastung
909827/0970
der jeweiligen auf den abzutastenden Bereichen der Photo!eitertrommel abzutastenden Zeilen benötigt werden, und einer Einstellvorrichtung zur Einstellung der Perioden der Druck-Zeitgebersteuerimpulse, die während jeder Abtastung erzeugt werden, entsprechend den jeweiligen Abtastzeiten, die von der Meßvorrichtung gemessen werden, besteht.
2. Drucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß ein erster Photodetektor auf einer Seite des Abtastbereiches und ein zweiter Photodetektor auf der anderen Seite des Abtastbereiches angeordnet sind, wobei der erste und der zweite Detektor mit der Meßvorrichtung zusammen arbeiten, um die jeweiligen Abtastzeiten zu messen.
3. Drucker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellvorrichtung die Perioden der Druck-Zeitgebersteuerimpulse periodisch mit einem vorbestimmten konstanten Zeitintervall einstellt, wobei das Zeitintervall entsprechend der Abtastzeit bestimmt ist.
4. Drucker nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellvorrichtung die Periodenlängen der Druck-Zeitgebersteuerimpulse immer dann einstellt, wenn das konstante Zeitintervall periodisch auftritt, wobei diese Periodenlängen entsprechend den Abtastzeiten, die durch die Meßvorrichtung gemessen v/erden, bestimmt werden.
5. Drucker nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastzeit mittels der Meßvorrichtung gemessen wird, welche einen Taktgenerator, der hochfrequente Taktimpulse erzeugt, ein Taktgatter, welches geöffnet wird, wenn ein Druckstart-Impuls vom ersten Photodetektor . zugeführt wird, und welches geschlossen wird, wenn ein Druckende-Impuls
. vom zweiten Photodetektor zugeführt wird, und einen ersten Zähler, welcher die Zahl der durch das geöffnete Taktgatter zugeführten Taktimpulse zählt, wobei die im ersten Zähler gezählte Zahl der zur
0-9 827/0970
Abtastung jeder abzutastenden Zeile benötigten Zeit entspricht, entha'l t.
6. Drucker nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastvorrichtung einen Lesespeicher enthält, der Daten für Abtastzeiten verschieden langer Abtastzeiten enthält, wobei jedes der Datenbits Instruktionen sowohl für das vorbestimmte konstante Zeitintervall als auch für die vorbestimmte Periodenlänge enthält, und wobei zu dem Lesespeicher ein Zugriff mittels eines Adressensignal es ausgeführt wird, welches durch den Wert vorgegeben wird, der der Abtastzeit entspricht, wobei dieser Wert die im ersten Zähler gezählte Zahl ist.
7. Drucker nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß außerdem ein Speicher und ein zweiter Zähler vorgesehen sind, wobei der Speicher sequentiell die vom ersten Zähler gezählte Zahl, welche der Abtastzeit entspricht, an einer Adresse speichert, die durch den zweiten Zähler vorgegeben wird, wobei der zweite Zähler die Zahl der Druckende-Impulse, die vom zweiten Photodetektor zugeführt werden, zählt und die Adresse des Speichers immer dann vorgibt, wenn die abzutastende Zeile im auf der Photoleitertrommel abzutastenden Bereich mittels der Spiegelflächen des rotierenden polygonalen Spiegels gewechselt wird, wobei dann der Speicher das Adressensignal zum Zugriff auf den Lesespeicher erzeugt.
8. Drucker nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Frequenzteiler und ein zweiter Frequenzteiler vorgesehen sind, wobei der erste Frequenzteiler die durch das Taktgatter zugeführten Taktimpulse teilt und die Druck-Zeitgebersteuerimpulse erzeugt und wobei der zweite Frequenzteiler die vom Lesespeicher gelieferten Daten empfängt und den ersten Frequenzteiler so steuert, daß er periodisch die Periodenlängen der Druck-Zeitgebersteuersignale mit dem vorbestimmten Zeitintervall einstellt.
9 8 9 827/0970
9. Drucker nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Frequenzteiler ein variabler Frequenzteiler ist und daß sein Teilungsverhältnis durch die vorbestimmte Periodenlänge verändert wird.
10. Drucker nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Frequenzteiler einen konstanten Frequenzteiler und eine Taktgattervorrichtung aufweist, wobei die Taktgattervorrichtung die Taktimpulse vom Taktgatter zum ersten Frequenzteiler zuführt und wobei die Taktgattervorrichtung zusätzliche Taktimpulse zwischen den ursprünglichen Taktimpulsen zuführt oder periodisch bestimmte Taktimpulse übergeht, entsprechend dem vorgegebenen Zeitintervall unter Steuerung durch den zweiten Frequenzteiler.
11. Drucker nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Frequenzteiler einen Zähler und einen Komparator besitzt, wobei der Zähler die Zahl der Druck-Zeitgebersteuerimpulse zählt und wobei der Komparator die vom Zähler gezählte Zahl mit einer Zahl vergleicht, die durch die Daten vorgegeben wird, die dem vom Lesespeicher vorgegebenen Zeitintervall entspricht,und einen Einstellungs impuls immer dann erzeugt, wenn die gezählte Zahl gleich der Zahl wird, die durch den Lesespeicher bestimmt ist und von einem Gatter zugeführt wird, welches immer dann öffnet, wenn ein Einstellimpuls vom Komparator erzeugt wird, und wobei die Daten, die der vom Lesespeicher vorbestimmten Periode entsprechen, dem Taktgatter über das Gatter, immer wenn dieses geöffnet ist, zugeführt werden.
12. Drucker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der ersten und zweiten Photodetektoren in einer Kombination einer ersten Vorrichtung, einer zweiten Vorrichtung und einer dritten Vorrichtung eingefügt ist, wobei die erste Vorrichtung erste konstante Taktimpulse mit einer Frequenz von "f" Hz erzeugt, wenn das Ausgangs-
8-9 827/0970
Signalniveau des Photodetektors über ein vorbestimmtes Schwellspannungsniveau steigt, wobei die zweite Vorrichtung zweite konstante Taktimpulse mit einer Frequenz von "2f" Hz erzeugt, nachdem das Ausgangssignalniveau unter die Schwell spannung geht, und wobei die dritte Vorrichtung einen normalisierten Impuls erzeugt, wenn die dritte Vorrichtung eine vorbestimmte Gesamtzahl sowohl der ersten als auch der zweiten konstanten Taktimpulse zählt, wobei die normalisierten Impulse als verbessertes Ausgangssignal des Photodetektors verwendet werden.
9 0-9 827/0970
DE2856332A 1977-12-30 1978-12-27 Verfahren zur Steuerung der Druckzeitpunkte in einer Lichtdruckvorrichtung und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens Expired DE2856332C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15842277A JPS5492769A (en) 1977-12-30 1977-12-30 Correction method of scanning light modulation clock

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2856332A1 true DE2856332A1 (de) 1979-07-05
DE2856332C2 DE2856332C2 (de) 1985-03-28

Family

ID=15671402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2856332A Expired DE2856332C2 (de) 1977-12-30 1978-12-27 Verfahren zur Steuerung der Druckzeitpunkte in einer Lichtdruckvorrichtung und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4251825A (de)
JP (1) JPS5492769A (de)
DE (1) DE2856332C2 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2941667A1 (de) * 1978-10-16 1980-04-24 Fuji Photo Film Co Ltd Zeichenaufzeichnungsvorrichtung
DE3004355A1 (de) * 1979-02-09 1980-08-21 Geosource Inc Hochaufloesender schreiber und verfahren zum abbilden von daten
DE3025089A1 (de) * 1979-07-03 1981-01-08 Canon Kk Abtastungs-bildaufzeichnungsgeraet
EP0088555A1 (de) * 1982-03-04 1983-09-14 Ing. C. Olivetti & C., S.p.A. Punktmatrixdruckmethode und Drucker hierfür
EP0091296A1 (de) * 1982-04-02 1983-10-12 Pitney Bowes, Inc. Apparat um eine unregelmässige Bewegung auszugleichen
EP0106592A2 (de) * 1982-10-13 1984-04-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Datengleichlaufschaltung
EP0134472A2 (de) * 1983-07-08 1985-03-20 Hitachi, Ltd. Laserstrahlabtastvorrichtung
EP0210618A2 (de) * 1985-07-30 1987-02-04 Sharp Kabushiki Kaisha Frequenzkonverter in einem Laserdrucker
EP0375429A2 (de) * 1988-12-22 1990-06-27 Xerox Corporation Digitaler Drucker
EP0412038A2 (de) * 1989-08-01 1991-02-06 International Business Machines Corporation Chromatik- und Versetzungskompensation in einem Abtastsystem mit mehreren Laserstrahlen
EP0687992A1 (de) * 1994-06-16 1995-12-20 Eastman Kodak Company Lichtmodulator mit einem Laser oder mit einer Laseranordnung zum Darstellen von Bilddaten

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55148482A (en) * 1979-05-08 1980-11-19 Canon Inc Semiconductor laser device
US4357619A (en) * 1980-05-16 1982-11-02 Klockenbrink Joseph M High-speed non-impact band printer employing an array of radiation sources for printing on a movable surface
JP2691205B2 (ja) * 1985-04-19 1997-12-17 株式会社リコー 光走査装置
JPS61251361A (ja) * 1985-04-30 1986-11-08 Ricoh Co Ltd 光走査装置の画素クロツク発生回路
JPS62204222A (ja) * 1986-03-04 1987-09-08 Fuji Photo Film Co Ltd 光ビ−ム走査装置
EP0265845B1 (de) * 1986-10-29 1993-09-22 Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur des Zitterns eines Polygonspiegels in einem Bildaufzeichungsgerät
DE3812480A1 (de) * 1988-04-15 1989-10-26 Agfa Gevaert Ag Computergesteuerte laser-aufzeichnungsvorrichtung mit einer anordnung zur laserstrahl-einschaltung am zeilenbeginn eines aufzeichnungsblattes
JPH0218517A (ja) * 1988-07-07 1990-01-22 Photo Composing Mach Mfg Co Ltd レーザプロッタのビデオクロック信号発生方法
JPH0263009A (ja) * 1988-08-30 1990-03-02 Tokyo Electric Co Ltd 光走査装置
DE69030985T2 (de) * 1989-04-28 1998-02-05 Canon Kk Optische Abtastausrüstung
US5450121A (en) * 1991-12-20 1995-09-12 Compaq Computer Corporation Margin control for laser printers
JPH03264970A (ja) * 1990-03-15 1991-11-26 Ricoh Co Ltd レーザ書込装置
GB2312114B (en) * 1996-04-09 2000-03-29 Icg Ltd Apparatus for and method of controlling an image recording device
EP0869870A4 (de) * 1996-06-03 1999-09-08 Tom Jaungtain Chiang Strahl zum dedektieren der abtastposition
JP2002278408A (ja) * 2001-03-22 2002-09-27 Konica Corp クロック発生回路および画像形成装置
US7256815B2 (en) * 2001-12-20 2007-08-14 Ricoh Company, Ltd. Image forming method, image forming apparatus, optical scan device, and image forming apparatus using the same
JP4065533B2 (ja) * 2003-05-16 2008-03-26 キヤノン株式会社 変調装置
US7271383B2 (en) * 2004-08-11 2007-09-18 Lexmark International, Inc. Scanning system with feedback for a MEMS oscillating scanner
JP4916125B2 (ja) * 2005-04-26 2012-04-11 株式会社リコー 画素クロック生成装置、パルス変調装置、および画像形成装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1255962B (de) * 1965-12-28 1967-12-07 Telefunken Patent Einrichtung zur Erzeugung punktgerasterter Schriftzeichen
US3465352A (en) * 1966-05-11 1969-09-02 Ncr Co Information processing systems using lasers
DE2417234A1 (de) * 1974-04-09 1975-10-23 Philips Patentverwaltung Anordnung zur positionsabtastung eines lichtablenkspiegels
DE2511716B2 (de) * 1974-03-22 1977-05-18 International Business Machines Corp., Armonk, N.Y. (V.St.A.) Optischer drucker mit seriellem pufferspeicher, welcher binaerwoerter unterschiedlicher laenge verarbeitet

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3673602A (en) * 1970-07-30 1972-06-27 Bell & Howell Co Oscillograph record identification apparatus
JPS5829489B2 (ja) * 1974-07-23 1983-06-23 富士写真フイルム株式会社 ヒカリソウサキノ ドウキコウサイシユホウホウ
JPS5232330A (en) * 1975-09-05 1977-03-11 Canon Inc Superposition recording device
US4133600A (en) * 1976-10-01 1979-01-09 Eli S. Jacobs Method of manufacturing and utilizing holographic lens means

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1255962B (de) * 1965-12-28 1967-12-07 Telefunken Patent Einrichtung zur Erzeugung punktgerasterter Schriftzeichen
US3465352A (en) * 1966-05-11 1969-09-02 Ncr Co Information processing systems using lasers
DE2511716B2 (de) * 1974-03-22 1977-05-18 International Business Machines Corp., Armonk, N.Y. (V.St.A.) Optischer drucker mit seriellem pufferspeicher, welcher binaerwoerter unterschiedlicher laenge verarbeitet
DE2417234A1 (de) * 1974-04-09 1975-10-23 Philips Patentverwaltung Anordnung zur positionsabtastung eines lichtablenkspiegels

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Journal of Photographic Science, von 25, 1977, S.184 *

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2941667A1 (de) * 1978-10-16 1980-04-24 Fuji Photo Film Co Ltd Zeichenaufzeichnungsvorrichtung
DE3004355A1 (de) * 1979-02-09 1980-08-21 Geosource Inc Hochaufloesender schreiber und verfahren zum abbilden von daten
DE3025089A1 (de) * 1979-07-03 1981-01-08 Canon Kk Abtastungs-bildaufzeichnungsgeraet
EP0088555A1 (de) * 1982-03-04 1983-09-14 Ing. C. Olivetti & C., S.p.A. Punktmatrixdruckmethode und Drucker hierfür
EP0091296A1 (de) * 1982-04-02 1983-10-12 Pitney Bowes, Inc. Apparat um eine unregelmässige Bewegung auszugleichen
EP0106592A3 (de) * 1982-10-13 1985-11-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Datengleichlaufschaltung
EP0106592A2 (de) * 1982-10-13 1984-04-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Datengleichlaufschaltung
EP0134472A3 (en) * 1983-07-08 1986-03-05 Hitachi, Ltd. Laser beam scanner apparatus
EP0134472A2 (de) * 1983-07-08 1985-03-20 Hitachi, Ltd. Laserstrahlabtastvorrichtung
EP0210618A2 (de) * 1985-07-30 1987-02-04 Sharp Kabushiki Kaisha Frequenzkonverter in einem Laserdrucker
EP0210618A3 (en) * 1985-07-30 1987-09-16 Sharp Kabushiki Kaisha Frequency converter for use in a laser printer
EP0375429A2 (de) * 1988-12-22 1990-06-27 Xerox Corporation Digitaler Drucker
EP0375429A3 (de) * 1988-12-22 1992-04-01 Xerox Corporation Digitaler Drucker
EP0412038A2 (de) * 1989-08-01 1991-02-06 International Business Machines Corporation Chromatik- und Versetzungskompensation in einem Abtastsystem mit mehreren Laserstrahlen
EP0412038A3 (en) * 1989-08-01 1991-09-11 International Business Machines Corporation Chromatic and misalignment compensation in a multiple beam laser scanning system
EP0687992A1 (de) * 1994-06-16 1995-12-20 Eastman Kodak Company Lichtmodulator mit einem Laser oder mit einer Laseranordnung zum Darstellen von Bilddaten
US5521748A (en) * 1994-06-16 1996-05-28 Eastman Kodak Company Light modulator with a laser or laser array for exposing image data

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5492769A (en) 1979-07-23
US4251825A (en) 1981-02-17
DE2856332C2 (de) 1985-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2856332A1 (de) Anschlagloser drucker
DE69109058T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Verpacken sowie dabei verwendeter, flexibler Beutel.
DE68922046T2 (de) Optischer Abtaster.
DE3650597T2 (de) Gerät zur Bildererzeugung aus einem digitalen Videosignal
DE3787504T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur des Zitterns eines Polygonspiegels in einem Bildaufzeichungsgerät.
DE3750859T2 (de) Bildaufzeichnungsvorrichtung.
DE2546928C3 (de) Steuerschaltung zur Bestimmung der Zeichenlage in der Zeilenrichtung bei einem optischen Druckwerk
DE69022148T2 (de) Bildpunktpositionierungskorrektur in dem Abtastbereich eines Mehrstrahl-Laserabtastsystemes.
DE68920303T2 (de) Digitaler Drucker.
DE3025469A1 (de) Strahlaufzeichnungseinrichtung
DE69525108T2 (de) Bildelement-Taktgenerator
DE68915976T2 (de) Lichtpunktabtaster.
DE2851943A1 (de) Verbesserungen bei einer abtastvorrichtung
DE2809338A1 (de) Schwaerzungsdichte-steueranordnung
DE69225442T2 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines Mehrkanal-Druckers
DE2253189A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur maschinellen messung der farbdichte von auf eine laufende bahn aufgebrachten druckfarben, insbesondere beim mehrfarbentiefdruck
DE60038601T2 (de) Schaltung zur Korrektur von Referenzfrequenz und von Fehlern zwischen Spiegelflächen
DE3014409C2 (de) Schaltungsanordnung zur Geschwindigkeitsregelung des Wagens eines Faksimile-Sendeempfängers
DE3409406C2 (de)
DE3321923C2 (de) Einrichtung zum Steuern eines Halbleiterlasers in einem Laserstrahldrucker
DE3937836C2 (de)
DE3013841A1 (de) Zeitsteuerimpulsgenerator
DE2846066A1 (de) Lichtstrahlabtasteinrichtung
DE69222717T2 (de) Hochauflösende Thermo-Drucker
DE3736334A1 (de) Druckgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: REINLAENDER, C., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN