DE2855050C3 - Fahrzeugfenster als vorgefertigte Baueinheit - Google Patents

Fahrzeugfenster als vorgefertigte Baueinheit

Info

Publication number
DE2855050C3
DE2855050C3 DE19782855050 DE2855050A DE2855050C3 DE 2855050 C3 DE2855050 C3 DE 2855050C3 DE 19782855050 DE19782855050 DE 19782855050 DE 2855050 A DE2855050 A DE 2855050A DE 2855050 C3 DE2855050 C3 DE 2855050C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
window
bezel
flange
window according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19782855050
Other languages
English (en)
Other versions
DE2855050C2 (de
DE2855050A1 (de
Inventor
Cleon C Morgan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Donnelly Corp
Original Assignee
Donnelly Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/864,487 external-priority patent/US4139234A/en
Application filed by Donnelly Corp filed Critical Donnelly Corp
Publication of DE2855050A1 publication Critical patent/DE2855050A1/de
Publication of DE2855050C2 publication Critical patent/DE2855050C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2855050C3 publication Critical patent/DE2855050C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/08Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides
    • B60J1/12Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable
    • B60J1/14Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable with pivotal or rotary movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugfenster gemäß dem Oberbe­ griff des Patentanspruchs 1.
Ein bekanntes Fahrzeugfenster (DE-PS 8 98 714) weist ein verhältnismäßig dünnwandig ausge­ bildetes und aus einem biegsamen Werkstoff hergestelltes Teil auf, welches sich unter elastischer Mitwirkung des Gummirah­ mens, der die Einfassung bildet, dem räumlichen Verlauf des Scheibenumfangs zwanglos anschmiegt. Der Flansch des Fenster­ rahmens ist in einem bereits vorhandenen Schlitz angeordnet und dort nicht gehalten, vielmehr lösbar. Ferner wird die Einfassung separat geformt und danach die Scheibe eingesetzt. Tatsächlich handelt es sich um eine Einfassung aus Gummi als vorgefertigtes Bauelement, in dessen bereits vorhandenen Schlitz eine Winkelschiene aus biegsamem Material eingesetzt wird, welche sich den Bewegungen des Gummis der Einfassung anpassen kann. Die Befestigungselemente werden nachträglich aufgebracht und müssen hinterher gesondert abgedeckt werden.
Schließlich ist ein Einbaufenster bekannt (DE-OS 21 19 617), bei dem die Einfassung ein vorgefertigtes Bauelement dar­ stellt. Zwar sind in dieser Einfassung bügelartige Elemente eingebettet, jedoch handelt es sich dabei um separate Hal­ teklammern, die in Nuten eingebracht sind, die bereits im vorgefertigten Bauelement der Einfassung ausgebildet sind.
Schließlich ist ein Fenster bekannt (DE-OS 19 38 413), bei dem durch zwei Flansche ein Herausfallen der Scheibe aus dem Rahmen unter hohen Stoßkräften verhindert werden soll. Hierzu sind beidseits der Scheibe in vorgefertigten Nuten einer vor­ gefertigten Einfassung die Flansche aufgenommen, wobei jedoch hierüber kein Verbund zwischen Fensterscheibe, Einfassung und Rahmen sowie Befestigungsgliedern des Rahmens am Karosse­ rierahmen verwirklicht wird. Vielmehr werden Fensterscheibe und Rahmen separat im Gummiprofil eingesetzt und sind mit diesem nicht verbunden. Dies trifft auch bei einem Fenster nach der US-PS 33 98 483 zu, bei dem ein Stützteil separat in ein Dichtelement eingesetzt ist, welches die Scheibe umgibt.
Bei einem weiter bekannten Fenster (US-PS 22 57 035) erfolgt der Einbau des Fensters von der Außenseite des Fahrzeugs her, wozu der Fensterrahmen in die Öffnung eingesetzt und dann die Scheibe in Stellung gebracht und ein Dichtungsstreifen aufge­ bracht wird. Auch bei Fensterkonstruktionen nach der US-PS 22 80 389 und der DE-OS 24 07 931 erfolgt das Einbringen des Fensters in die Karosserie stückweise. Hierbei ist nach der DE-OS 24 07 931 vorgesehen, einen Randstreifen des Karosse­ rieblechs zu einem Rinnenprofil zu verformen und verschiedene Verformungsvorgänge an der Karosserie vorzunehmen, bis schließlich das Fenster schwenkbar eingesetzt werden kann. Bei einem Fenster nach der US-PS 37 76 591 wird zuerst ein Außenring mit dem Karosserieblech vernietet, wobei eine Sili­ konschicht zwischen einem Flansch des Rings und dem Karosse­ rieblech eingebracht wird. Danach werden noch andere Ringbau­ teile eingesetzt, erfolgt eine Verklebung der Bauteile und wird durch Aufbringen von Platten und einer Klemmschraube der Innenring zur Härtung des Klebers verklemmt.
Schließlich ist eine Sichtscheibenbefestigung an Fahrzeugen bekannt (DE-PS 12 50 284), bei der eine vorgefertigte Gummi- oder Kunststoffleiste mit vorgefertigten Nuten und Öffnungen zur Aufnahme der Fensterscheibe und von T-förmigen Befestigungsmitteln vorgesehen ist. Diese Scheibenbefestigung ist aus vielen Einzelheiten zu montieren, was die Montage umständlich macht. Bei einer weiter bekannten Fenstereinheit wird eine Kunststoffleiste um die Scheibe angeformt. Zur Befestigung der im übrigen als Aufsetzteil auf einen Bootskörper vorgesehenen Fenstereinheit dienen Bolzen, die in einer Nut der Kunststoffleiste einsetzbar sind. Die Nut kann im übrigen durch eine in die Kunststoffleiste eingeformte T-nutförmige Schiene aus dünnem Blech geformt sein.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein fertigungstechnisch einfach herzustellendes Fahrzeugfenster zu schaffen, welches von der Außenseite eines Kraftfahrzeugs her einfach und schnell ein­ baubar ist, ohne daß im nachhinein gesonderte Maßnahmen zu treffen sind, um die Befestigungselemente von der Außenseite des Kraftfahrzeuges her zu verbergen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnen­ den Teil des Patentanspruches 1, des Patentanspruches 1 enthaltenen Merkmale gelöst, wobei zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung durch die Merkmale aus den Unteransprüchen gekennzeichnet sind.
Nach Maßgabe der Erfindung wird ein Kraftfahrzeugfenster re­ alisiert, welches insofern fertigungstechnisch einfach her­ stellbar ist, als die ansonsten beim Stand der Technik erfor­ derlichen mehreren Herstellvorgängen dadurch beseitigt werden können, daß Fensterscheibe und Versteifungsrahmen in einer Form zu einer Einheit mit der Einfassung aus Kunststoff wäh­ rend dessen Formung zusammengefaßt und mit der Einfassung verbunden werden. Darüber hinaus entfallen hierdurch anson­ sten erforderliche Befestigungselemente wie Schrauben, Klam­ mern u. dgl., um diese hauptsächlichen Bauelemente eines Fahrzeugfensters, also Fensterscheibe, Einfassung bzw. Ab­ dichtung und Versteifungsrahmen sowie Befestigungsglieder miteinander zu verbinden. Da die Befestigungselemente zugleich bereits Bestandteil des fertigen Einbaurahmens sind und als Vorsprünge nach innen und damit in Richtung des Fahr­ zeuginneren vorstehen, kann das Fahrzeugfenster ohne weiteres von außerhalb des Kraftfahrzeuges montiert werden. Das Kraft­ fahrzeugfenster braucht lediglich in die entsprechende Öff­ nung im Karosserierahmen von außen her aufgesetzt zu werden, wonach dann von innen auf die vorstehenden Befestigungsele­ mente Muttern u. dgl. aufgeschraubt werden. Ein nachträgli­ ches Verstecken der Befestigungsglieder aufgrund gesonderter Abdeckungen entfällt, weil die Einfassung praktisch den fer­ tigen Einbaurahmen darstellt. Erfindungsgemäß wird somit das Erfordernis einer stückweisen oder schrittweisen Montage der verschiedenen Bauelemente eines Kraftfahrzeugfensters besei­ tigt. Im Falle eines am Rahmen ausgebildeten und in der Ein­ fassung eingebetteten und daran angebundenen Flansches können Krümmungen einer vorgespannten Fensterscheibe sicher aufge­ nommen werden, weil Abweichungen in der Kontur oder Krümmung, die zu Spannungen oder sonstigen Beanspruchungen zwischen dem Rahmen und der Fensterscheibe führen könnten, aufgrund des Flansches, der die Einfassung versteift, aufgefangen werden.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Teilansicht des hinteren Bereiches eines Kraftfahrzeugs zur Erläuterung einer erfindungsgemäßen Ausführungsform der daran befestigten Fensteranordnung;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung der Rück- oder Innenseite der erfindungsgemäßen Fensteranord­ nung nach Fig. 1, wobei die Rückseite nach dem Einbau nicht zu sehen ist;
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung der Rück- oder Innenseite des Fensterrahmenteils der Fensteran­ ordnung nach Fig. 1;
Fig. 4 eine Stirnansicht der Fensteranordnung nach Fig. 1 und 2;
Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V der Fig. 1 zur Erläuterung der Anordnung von Rahmen, Fenster­ scheibe und Abdichtung sowie der Anbringung und Abdichtung der Fenstereinheit im Fahrzeugkörper;
Fig. 6 eine Teilseitenansicht, teilweise im Querschnitt, von einem der am Fensterrahmen ausgebildeten Haltevorsprünge längs der Linie VI-VI der Fig. 3;
Fig. 7 eine perspektivische Teilansicht längs der Linie VII-VII der Fig. 2 und teilweise im Querschnitt eines Teiles der Fensteranordnung zur Erläuterung der Anbringung der Fensterscheibe am Rahmen mit­ tels einer Abdichtungs- und Halteanordnung;
Fig. 8 eine Außenansicht einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fensteranordnung;
Fig. 9 eine Teilansicht im Schnitt längs der Ebene IX-IX der Fig. 8 zur Erläuterung der Anbringung der Fensteranordnung an einem Fahrzeugkörper in einer darin aus­ gebildeten Öffnung;
Fig. 10 eine Teildraufsicht von oben auf den Ziermetallstreifen, der bei der Fenster­ anordnung nach Fig. 8 und 9 verwendbar ist;
Fig. 11 eine Stirnansicht des Ziermetallstreifens nach Fig. 10;
Fig. 12 eine Teildraufsicht von unten auf den Zier­ metallstreifen nach Fig. 10 und 11;
Fig. 13 einen Teilschnitt durch eine abgewandelte Ausführungsform der Fensteranordnung nach Fig. 8 mit einem abgeänderten Rahmen und einem zusätzlichen Ziermetallstreifen;
Fig. 14 eine Stirnansicht eines Ziermetallstreifens nach Fig. 13;
Fig. 15 eine Stirnansicht eines weiteren Ziermetall­ streifens der in Fig. 13 dargestellten Art;
Fig. 16 eine Draufsicht von oben auf den Ziermetall­ streifen nach Fig. 15;
Fig. 17 eine Stirnansicht eines abgewandelten Zier­ metallstreifens als alternative Ausführungs­ form zum Ziermetallstreifen nach Fig. 13.
Wie aus der Zeichnung im einzelnen ersichtlich, wird die neu­ artige Fensteranordnung 10 am rückwärtigen, das Dach tragenden Stützteil 11 eines Kraftfahrzeugs oberhalb des rückwärtigen Be­ reiches der Fahrzeugkarosserie befestigt. Die Fensteranordnung 10 ist für Dauereinbau vorgesehen, um ein Fenster zu bilden, das nicht aufwärts oder abwärts bewegt werden kann. Wie bereits erwähnt, stellt die neuartige Anordnung eine beträchtliche Ver­ besserung gegenüber den bekannten stückweise erfolgenden Monta­ geverfahren dar, die zur Installation von dauernd eingebauten Fenstern in Fahrzeugen oder anderen Konstruktionen verwendet werden, und ermöglicht den Einbau der Fensteranordnung als eine Einheit von der Außenseite des Fahrzeugs her, wobei lediglich die endgültige Befestigung einiger Muttern oder anderer Befesti­ gungsteile von der Innenseite her erforderlich ist, um die Mon­ tage zum Abschluß zu bringen.
Wie aus den Fig. 2 bis 5 erkennbar, besitzt die Fensteranord­ nung 10 einen Deckring oder Rahmen 12 zur Montage des Fensters mit einer Umfangskontur oder Konfiguration, die an die Kontur des endgültigen Trägers oder Fahrzeugkörpers, an dem der Rah­ men 12 angebracht werden soll, angepaßt ist. Wie in Fig. 5 dargestellt, besitzt der Rahmen 12 ein im allgemeinen gerad­ liniges oder gestrecktes Mittelteil 14, das nach außen vor­ steht, sowie ein kanalförmiges Teil 16 gegenüber dem äußeren Umfang des Rahmens. Das kanalförmige Teil 16 erstreckt sich seitlich nach innen und endet in einer unteren Lippe 18, die mit dem Fahrzeugkörper oder Träger am äußersten Umfang des Rah­ mens in Berührung steht. Das kanalförmige Teil 16 bildet außer­ dem einen Kanalbereich oder eine Innenkammer 20, die einen Dich­ tungswulst 60 aufnimmt, der nachstehend näher erläutert werden wird. Der Innenumfang des Rahmens 12, der die Fensteröffnung 22 definiert, endet in einer seitlich nach innen verlaufenden Lippe 24. Die Lippe 24 erstreckt sich seitlich zur Seite des Rahmens 12, an dem die Fensterscheibe 40 und die halternde Ab­ dichtung 45 befestigt sind. In bestimmten Intervallen im Abstand voneinander um den gesamten durchgehenden Rahmen 12 sind an der seitlichen Innenseite des Rahmens, an dem die Fensterscheibe be­ festigt ist, integral in einem Stück mit dem Rahmen eine Viel­ zahl von Laschen oder Haltevorsprüngen 26 ausgebildet, die mit dem elastischen, flexiblen Abdichtungsmaterial in der nachste­ hend näher beschriebenen Weise zusammenwirken. Jede Lasche bzw. jeder Haltevorsprung 26 besitzt im allgemeinen viereckige oder rechteckige Form und erstreckt sich im allgemeinen senkrecht zur allgemeinen Ebene des gesamten Rahmens und im allgemeinen parallel zur Umfangskante der Fensterscheibe 40. Jeder Vor­ sprung 26 weist eine kreisförmige Öffnung 28 auf, die sich voll­ ständig hindurcherstreckt und eine unregelmäßige Oberfläche bil­ det, die quer zum Vorsprung und den Seitenflächen der Fenster­ scheibe verläuft. Die Öffnungen 28 werden während des Zusammen­ baus der Fenstereinheit mit formbarem Abdichtungsmaterial ge­ füllt, um die Abdichtung am Rahmen zu halten.
Außerdem ist der Rahmen 12 mit einer Vielzahl von zylindrischen Befestigungsbolzen oder Befestigungsstiften 30 versehen, die sich im allgemeinen senkrecht oder normal zur allgemeinen Ebe­ ne des Rahmens zur Innenseite des Rahmens, an dem die Fenster­ scheibe befestigt ist, ebenso wie die Vorsprünge 26 erstrecken. Die Befestigungsstifte 30 sind integral in einem Stück mit Plattenteilen 32 ausgebildet, die ihrerseits integral in einem Stück mit dem Rahmen in der Innenkammer 20 in bestimmten Ab­ ständen voneinander an der Innenseite des kanalförmigen Teiles 16 ausgebildet sind. Die Befestigungsstifte 30 nehmen Muttern 34 auf der Innenseite eines Trägers, beispielsweise eines Fahrzeug­ körpers oder Stützteiles 11 der in Fig. 1 und 5 dargestellten Art auf, um die gesamte Fensteranordnung 10 am Fahrzeug zu be­ festigen.
Das zweite Hauptteil der Fensteranordnung 10 ist die transparen­ te Fensterscheibe 40, die an der Innenseite des Rahmens 12 mit einer zähen, elastischen, nachgiebigen Abdichtung 45 gehaltert ist, die sich kontinuierlich um den gesamten Innenumfang des Rahmens 12 erstreckt und vorzugsweise aus geformten Polyvinyl­ chlorid besteht. Die Fensterscheibe 40 besteht üblicherweise aus Flachglas oder vorgespanntem Glas, das gemäß der Kontur des Rahmens 12 geformt bzw. gekrümmt ist (vgl. Fig. 4), ob­ wohl auch andere transparente Scheibenmaterialien, wie z. B. Kunststoff, verwendet werden können.
Die Abdichtung bzw. die geformte Einfassung 45 bildet ein zähes, jedoch nachgiebiges anhaftendes Bauelement zwischen dem Rahmen und der Glasscheibe. Die Abdichtung oder Einfassung 45 wird durch Spritzgießen um die gesamte Umfangskante der Fenster­ scheibe 40 sowie jeden der Vorsprünge 26 ausgebildet, so daß das Abdichtungsmaterial hindurchfließt und sie vollständig ausfüllt und auf diese Weise sowohl mit den Vorsprüngen 26 als auch den darin ausgebildeten Öffnungen 28 in innigen Eingriff kommt. Wie in Fig. 5 dargestellt, besitzt die Abdichtung oder Einfassung 45 einen Rand oder eine Schulter 46, die auf der Innenseite des Fensterscheibenumfangs längs der Rückseite 42 anliegt und sich daran entlang erstreckt, d. h. auf der gegen­ überliegenden Seite der Fensterscheibe 40, auf der sich der Rahmen 12 befindet; die Einfassung 45 besitzt ferner einen Basisbereich oder ein Basisteil 48, das sich im allgemeinen parallel zur Umfangskantenfläche der Fensterscheibe 40 er­ streckt und die Vorsprünge 26 umfaßt und einschließt, während ein Rahmenteil 50 sich zwischen der Vorderseite 44 der Fenster­ scheibe 40 und dem Rahmen 12 einschließlich Mittelteil 14 und inneren Lippe 24 erstreckt. Das Rahmenteil 50 endet in einem Abdichtungsteil 52 reduzierter Dicke, das sich zwischen dem Ende der inneren Lippe 24 und der Vorderseite 44 der Glas­ scheibe 40 erstreckt und eine bündige, kontinuierliche Ober­ fläche mit der Außenoberfläche der Lippe 24 bildet. Während der Montage werden der Rahmen 12 und die Fensterscheibe 40 innerhalb einer Form gehalten und positioniert, während das formbare Material, aus dem die Abdichtung oder die Einfassung 45 hergestellt wird, vorzugsweise Polyvinylchlorid, in die Form um die Umfangskante der Fensterscheibe 40 und auf einer Seite ins Innere des Rahmens 12 in der in Fig. 5 angedeuteten Weise hinein sowie um und durch die Vorsprünge 26 fließt. Die Vor­ sprünge 26 werden von der Abdichtung überdeckt und stehen vor­ zugsweise nicht aus dieser vor. Wenn das Polyvinylchlorid oder ein anderes formbares Material abkühlt, aushärtet und sich verfestigt, wird es zu einer zähen, elastischen, flexiblen und nachgiebigen Masse, die sich kontinuierlich um die Innen­ seite des Rahmens erstreckt, um die Fensterscheibe in der in den Figuren dargestellten Art und Weise in ihrer Position zu halten. Damit wird das Erfordernis von zusätzlichen Befesti­ gungselementen, wie z. B. Schrauben, Nieten od. dgl., um die Fensterscheibe, die Einfassung und den Rahmen zusammenzuhalten, beseitigt.
Wie in Fig. 4 dargestellt, weisen Fensteranordnungen 10 üb­ licherweise eine gewisse Krümmung gemäß dem Design bei moder­ nen Kraftfahrzeugen auf. Die Fensterscheibe 40 ist üblicher­ weise eine zylindrisch gekrümmte, vorgespannte Glasscheibe, die in ihrer Kontur an die Form des gekrümmten Rahmens 12 angepaßt ist. Oft treten jedoch kleine Toleranzabweichungen zwischen der Krümmung oder Kontur des Rahmens und der Glas­ scheibe auf, da das getemperte oder vorgespannte, zylindrisch gepreßte Glas nicht mit der exakten Krümmung gebogen werden kann wie der Deckring oder der Rahmen, der üblicherweise aus Kunststoff oder Metall besteht. Auch wenn dementsprechend die Glasscheibe in die Kontur und Form des Rahmens hineingezwängt wird, und zwar mit dem Formmaterial während des Vorganges, bei dem das formbare Material unter Bildung der Abdichtung 45 um die beiden Teile herumfließt, so wird die Glasscheibe 40 in ihre ursprüngliche gebogene Form zurückkehren, die von der Krümmung des Rahmens abweicht, sobald der Formdruck nachge­ lassen hat und die Abdichtung sich verfestigt hat und zu einem zähen, flexiblen und elastischen Material geworden ist. Die Kombination der Haltevorsprünge 26 mit den Öffnungen 28 und die Elastizität und Nachgiebigkeit des Abdichtungsmaterials tragen jedoch dazu bei, eine Anpassung hinsichtlich etwaiger Belastungen und Spannungen vorzunehmen, die von dem in seine ursprüngliche Konfiguration zurückkehrenden Glas auf die Ab­ dichtung ausgeübt werden. Mit Ausnahme von starken oder erheb­ lichen Krümmungsunterschieden ist die Abdichtung 45 durch die Haltevorsprünge 26 mit den Öffnungen 28, die mit dem Abdich­ tungsmaterial gefüllt sind, daran gehindert, vom Rahmen weg­ gezogen zu werden, stattdessen wird eine wirksame Halterung und Abdichtung zwischen der Glasscheibe und dem Rahmen auf­ rechterhalten.
Um eine wirksame Halterung der Fensterscheibe 40 in der Einfas­ sung oder Abdichtung 45 zu gewährleisten, werden die Umfangs­ kante und die Rückseite 42 sowie die Vorderseite 44 der Fenster­ scheibe 40 in der Nähe dieser Umfangskante vor dem Formen der Einfassung 45 mit einer Grundierungsschicht oder -Beschichtung 54 aus einem in der Wärme aktivierbaren Harzmaterial überzogen, welches das Anhaften des Abdichtungsmaterials an der Fenster­ scheibe erleichtert und unterstützt. Ein bevorzugtes Grundie­ rungsmaterial ist eine Kombination von Materialien, die von der Firma B. F. Goodrich Chemical Company unter den Produkt- Nummern A-1100-B und A-1167-B vertrieben werden. Die Grundie­ rung enthält 98% des Materials A-1100-B und 2% des Materials A-1167-B. Die Grundierungsschicht 54 gewährleistet ein wirk­ sames Anhaften und Abbinden der Einfassung oder Abdichtung 45 an der Fensterscheibe 40.
Um in wirksamer Weise eine Abdichtung und Wetterfestigkeit der Verbindung zwischen dem Rahmen 12 und der Einfassung 45 längs der Innenoberfläche des Mittelteiles 14 zu gewährleisten, ist ein zusätzlicher Abdichtungswulst 56 aus Abdichtungsmaterial in der Ecke zwischen der Außenumfangsfläche 47 der Einfas­ sung 45 und der Innenoberfläche 15 des Mittelteiles 14 des Rahmens 12 angebracht unbefestigt. Dieser Dichtungswulst 56, der sich kontinuierlich über die Ecke um die gesamte Kombina­ tion von Rahmen und Einfassung entlangzieht, besteht vorzugs­ weise aus einem fließfähigen, selbstanhaftenden, zähen, pump­ fähigen Material, das von der 3M Company, Inc. unter der Produkt Nr. EC 1792 im Handel vertrieben wird. Die Dichtungs­ wulst 56 verhindert ein Eindringen von Wasser, Staub oder anderen Verunreinigungen zwischen die Einfassung 45 und die Innenoberfläche des Rahmens 12, auch wenn die Fensterscheibe 40 zu einer Kontur oder Form zurückkehrt, die sich von derjeni­ gen des Rahmens unterscheidet und die die Einfassung 45 dazu bringen kann, aufgrund der durch diesen Unterschied ausgeüb­ ten Belastung etwas nachzugeben. Der Dichtungswulst 56 bleibt während seiner gesamten Lebensdauer flexibel und selbst an­ haftend, um auf diese Weise seine Dichtungseigenschaften auf­ rechtzuerhalten.
Alternativ dazu kann ein Vinyl-Schichtstoff-Klebemittel, wie z. B. das von der Firma Daubert Chemical Company of Oakbrook, Illinois hergestellte Daubond DC-8660 anstelle des Dichtungs­ wulstes 56 verwendet und auf die Innenoberfläche der Gießform für den Rahmen aufgebracht werden, um den Deckring oder den Rahmen 12 während des Formvorganges direkt mit der Abdichtung zu verbinden bzw. daran anhaften zu lassen.
Wenn die in den Fig. 2, 4, 5 und 7 dargestellte Fensteranord­ nung 10 komplettiert ist, so ist sie fertig zum Einbau in ihren Träger, beispielsweise einen Fahrzeugkörper oder ein Stützteil 11. Die Fensteranordnung 10 wird direkt von der Außen­ seite des Fensterkörpers her eingebaut, da der Rahmen 12 selbst vor dem Zusammenbau mit der Glasscheibe und der Einfas­ sung fertiggestellt worden ist, beispielsweise durch Verchromen, Einfärben, Anstreichen oder eine Kombination dieser Arbeits­ gänge. Um die fertiggestellte Einheit einzubauen, wird ein großer Dichtungswulst 60 aus Butyl-Abdichtungsmaterial, wie es von der Firma Tremco, Inc. unter der Produkt Nr. 75268 A hergestellt wird, längs der Innenoberfläche des kanalförmigen Teiles 16 im Bereich der Innenkammer 20 des Rahmens 12 um den gesamten Rahmen aufgebracht. Dieses Abdichtungsmaterial bleibt während seiner gesamten Lebensdauer biegsam, geschmeidig und klebrig, um seine Dichtungseigenschaften zu bewahren. Gegebe­ nenfalls kann die Dichtungswulst 60 auch unmittelbar nach der Herstellung der Fensteranordnung 10 auf den Rahmen 12 aufge­ bracht werden. Die Fensteranordnung 10 wird mit dem darauf angebrachten Butyl-Dichtungsmaterial gegen den Fahrzeugkörper gedrückt, wobei seine Innenseite dem Fahrzeugkörper oder dem Träger gegenüberliegt, so daß sich die Befestigungsstifte 30 in Löcher oder Öffnungen erstrecken, die vorher an entspre­ chenden Stellen im Fahrzeugkörper angebracht worden sind. Der Dichtungswulst 60 paßt sich an die Form der kanalförmigen Innenkammer 20 an und haftet fest am Stützteil 11, das ein Vinylteil eines das Dach abdeckenden Materials zwischen der Fensteranordnung und dem Karosserieblech enthalten kann. An­ schließend brauchen lediglich noch die Klemmuttern 34 auf den jeweiligen Befestigungsstiften 30 gegen die Innenoberfläche des Stützteiles 11 angezogen zu werden, so daß der gesamte Rahmen fest gegen die Außenoberfläche des Stützteiles 11 ge­ zogen wird, wobei die untere Lippe 18 am Umfang in innigen Kontakt mit diesem kommt. Es brauchen keinerlei äußere Form-, Dichtungs- oder Endbearbeitungsstreifen oder sonstige Elemente am Fenster angebracht zu werden, da die gesamte Anordnung nach der oben erläuterten Installation von der Außenseite her fertig ist. Der Einbauvorgang wird daher im wesentlichen vollständig von der Außenseite des Fahrzeugs her durchgeführt und erspart somit Zeit und Kosten beim Montagevorgang. Eine wirksame Abdichtung wird mit der Einfassung 45 und den Butyl-Dichtungswulsten 56 und 60 erzielt, die zwischen dem Körper und dem Rahmen 12 eingeschlossen und damit gegenüber Blicken verborgen sind. Darüber hinaus sind auch die Befestigungs­ stifte 30 hinter der Außenoberfläche des Rahmens 12 nicht zu sehen. Die gesamte Baueinheit besitzt somit ein ansehn­ liches, fertiges und hochwertiges äußeres Erscheinungsbild von der Außenseite des Fahrzeugs, nachdem es in dieses eingebaut worden ist. Die mühevollen und zeitraubenden stückweisen Mon­ tagevorgänge, die früher zum Einbau von ständig eingebauten Fenstern dieser Art auftraten, kommen somit vollständig in Wegfall.
Alternativ können auch andere Formen von Montage- oder Befesti­ gungsmitteln verwendet werden, welche die Befestigungsstifte 30 ersetzen. Zu derartigen Befestigungselementen gehören beispiels­ weise biegsame Klips, die an der Innenoberfläche des Rahmens befestigt sind und um die Kante des Stützteiles 11 od. dgl. herumgebogen werden. Auch in diesem Falle sind die Befesti­ gungsteile von der Außenseite der Baugruppe her nicht zu sehen, wenn die Fensteranordnung eingebaut ist.
Im folgenden soll unter Bezugnahme auf die Fig. 8 bis 12 eine weitere Ausführungsform einer Fensteranordnung 65 näher er­ läutert werden, die ebenfalls zum ständigen Einbau in die Öff­ nung eines Fahrzeugkörpers vorgesehen ist, ohne geöffnet zu werden. Diese Anordnung unterscheidet sich von der Fensteran­ ordnung 10 insofern, als die Fensterscheibe 66 die Hauptfestig­ keit liefert und damit das tragende Teil für die Fensteranord­ nung darstellt, während die Einfassung und die Befestigungs­ teile dazu dienen, die Fensterscheibe in der Öffnung des Fahr­ zeugkörpers zu befestigen und für eine Abdichtung des Fahr­ zeugkörpers gegenüber Wasser, Schmutz od. dgl. zu sorgen. Die Fensteranordnung 65 weist eine flexible, elastische Abdich­ tung oder Einfassung 68 auf, die in einem Stück um den ge­ samten Umfang der Fensterscheibe 66 aus Polyvinylchlorid od. dgl. herumgeformt ist. Eine Grundierungsschicht 54 ist zwi­ schen der Einfassung 68 und der Fensterscheibe 66 eingeschlos­ sen, um eine sichere Verbindung zu schaffen. Die Einfassung 68 erstreckt sich um den Umfang des Fensters und besitzt eine innere Lippe 70, ein Umfangsteil 72 und ein Außenteil 74 der in Fig. 9 dargestellten Art. Ein durchgehender fester Rah­ men 76 erstreckt sich über die gesamte Länge der Einfassung 68 im allgemeinen an seiner Innenseite, so daß er gegenüber Blicken von der Außenseite des Fahrzeugkörpers her verborgen ist, wenn die Fensteranordnung eingebaut ist. Der Rahmen 76 be­ sitzt einen durchgehenden oder kontinuierlichen Flansch 78, der innerhalb des Außenteiles 74 der Einfassung 68 eingebettet ist, ein Mittelteil 80, das sich längs der Innenoberfläche des Außenteiles 74 der Fassung 68 erstreckt, sowie einen äuße­ ren Flansch 82, der in das äußere Teil des Außenteiles 74 der Fassung 68 eingebettet ist. Die Einbettung der Flansche 78 und 82 innerhalb der Einfassung sorgt für eine feste Halterung des Befestigungsstreifens oder Rahmens 76 an der Fassung und dem Fenster.
Eine Vielzahl von länglichen, sich nach innen erstreckenden zylindrischen Schrauben oder Bolzen 84, die an die Innenober­ fläche des Flansches 82 angeschweißt oder in anderer Weise daran befestigt sind und die aus der Einfassung zur Innenseite des Fahrzeuges vorstehen, bilden eine Einrichtung zur Anbrin­ gung oder Befestigung der gesamten Anordnung am Fahrzeug. Diese Bolzen 84 werden durch entsprechende Öffnungen im Karos­ serieblech des bei B in Fig. 9 angedeuteten Fahrzeugkörpers hindurchgesteckt und von aufgesteckten Muttern 86 aufgenommen, um eine sichere Halterung der Fensteranordnung zu gewährlei­ sten. Die beiden Teile 70 und 74 der Einfassung 68 erstrecken sich nach innen zum Zentrum des Fensters über die inneren und äußeren Oberflächen der Fensterscheibe 66, um den Umfang der Fensterscheibe 66 in der Nähe des Flansches 78 des Rah­ mens 76 fest zu haltern. Der Flansch 78 verhindert, daß die Einfassung sich in diesem Bereich biegt und daß die Fenster­ scheibe aus der Einfassung und dem Rahmen heraus nach außen gedrückt wird.
Obwohl die Außenoberfläche des Außenteiles 74 der Einfas­ sung 68 für eine ausreichende Dekoration oder Verzierung über der Öffnung des Fahrzeugkörpers sorgen würden, können zusätzliche Verzierungsstreifen in Form eines Metallstrei­ fens 88 der in Fig. 9 bis 12 dargestellten Art hinzugefügt werden. Der Metallstreifen 88 wird nach dem Formen der übri­ gen Anordnung angebracht, um auf diese Weise etwaige Riefen oder Kratzer im Metallstreifen durch Einlegen in die eigent­ liche Form zu vermeiden. Der kanalförmige Metallstreifen 88 kann aus Aluminium, verchromtem Stahl rostfreiem Stahl od. dgl. hergestellt werden und weist einen ersten biegsamen Flansch 90 auf der einen Seite und einen längeren biegbaren Flansch 92 auf der dem ersten Flansch 90 gegenüberliegenden Seite auf. Der Flansch 90 wird in einer geformten Ausspa­ rung 94 aufgenommen, die in der Außenoberfläche des Außen­ teiles 74 der Einfassung 68 vorgesehen ist. Der Metallstrei­ fen 88 wird über die Einfassung angeordnet, wobei sich der Flansch 90 in der Aussparung 94 befindet, wie es mit ausge­ zogenen Linien in Fig. 11 dargestellt ist. Der Flansch 92 erstreckt sich um die Umfangskante der Einfassung. Anschließend werden die beiden Flansche 90 und 92 unter rechten Win­ keln in die Aussparung 94 bzw. um die Rückseite der Einfas­ sung 68 herumgebogen, um den Metallstreifen an seinem Ort zu befestigen. Der Flansch 92 weist eine Aussparung 96 auf, der die Schraube 84 aufnimmt, wenn der Flansch 92 herumgebogen ist. Die Biegung der Flansche hält den Zierstreifen fest in seiner Stellung und sorgt für einen zusätzlichen Dekorations­ effekt für die gesamte Fensteranordnung um ihre Umfangskante.
Zur Montage auf dem in Fig. 9 dargestellten Fahrzeug-Karosserie­ blech wird ein Dichtungswulst aus Butyl-Dichtungsmaterial, wie z. B. der im Zusammenhang mit der Fensteranordnung 10 beschriebene Dichtungswulst 60, am Ende des Karosseriebleches auf seiner Außen­ oberfläche angeordnet. Die Fensteranordnung wird dann in ihre Stellung eingepaßt, wobei die Schrauben 84 durch die entsprechen­ den Öffnungen in das Karosserieblech vorstehen, so daß das Butyl- Dichtungsmaterial zwischen der Innenoberfläche der Einfassung 68 und dem Karosserieblech B zusammengedrückt wird, um eine sichere Abdichtung gegenüber Wasser, Schmutz, Staub od. dgl. zu gewähr­ leisten. Ein derartiger Abdichtungsstreifen wird vorzugsweise auch bei der Montage der Fensteranordnungen 65′, 120, 120′, 150 und 180 verwendet, die nachstehend näher beschrieben werden. An­ schließend werden Muttern 86 auf die Schrauben 84 aufgesetzt und angezogen, so daß die Montage des Fensters im Fahrzeug fertig ist. Es ist einsichtig, daß der Metallstreifen 88 kontinuierlich aus einem einzelnen Blech aus Aluminium oder einem anderen Metall gefertigt oder aber in Form von Segmentstreifen hergestellt wer­ den kann, die teleskopartig in der in Fig. 10 angedeuteten Weise zusammengesetzt werden. Jeder Metallstreifen 88 kann passende, mit Aussparungen versehene Flansche 98 am Ende aufweisen, so daß diese Enden teleskopartig übereinander anbringbar sind, um einen durchgehenden Zierstreifen zu bilden, der sich um die gesamte Fensteranordnung erstreckt.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 13 bis 16 soll eine abgewandelte Ausführungsform 65′ der Fensteranordnung 65 näher erläutert wer­ den. Die Fensteranordnung 65′ weist einen etwas anderen festen Rahmen oder ein Befestigungsteil 100 und eine stärker profilierte Außenoberfläche der Einfassung auf. Der Rahmen bzw. das Befesti­ gungsteil 100 ist kontinuierlich oder durchgehend ausgebildet und erstreckt sich wie bei der Fensteranordnung 65 um die gesamte Einfassung 68′ und besitzt einen kontinuierlichen oder durchgehen­ den Flansch 102, der in der Nähe des Umfangs der Fensterschei­ be 66′ in die Einfassung 68′ eingebettet ist. Ferner ist eine Grundierungsschicht 54 vorgesehen, um eine feste Verbindung zwi­ schen der Einfassung 68′ und der Fensterscheibe 66′ zu gewährlei­ sten. Ein Mittelteil 104 des Befestigungsteiles 100 verläuft längs der Rückseite oder Innenoberfläche der Einfassung 68′ und endet in einem L-förmigen Flansch 106, der sich nach innen er­ streckt und in der Nähe des Umfanges der Einfassung 68′ in dieser eingebettet ist. Eine Vielzahl von im Abstand angeordneten Befe­ stigungsbolzen oder Befestigungsschrauben 84′ sind durch Schweißen od. dgl. an voneinander getrennten Punkten am Mittelteil 104 des Rahmens oder Befestigungsteiles 100 befestigt. Die Schrauben 84′ erstrecken sich im allgemeinen senkrecht zur Ebene der Fenster­ scheibe 66′. Die Schrauben 84′ erstrecken sich aus der Einfas­ sung 68′ heraus, um eine Anbringung der gesamten Fensteranord­ nung 65′ am Karosserieblech B mittels Muttern 86′ zu ermöglichen (vgl. Fig. 13).
Außerdem besitzt die Fensteranordnung 65′ ein Paar von Ziermetall­ streifen 107 und 110, die sich um im Abstand angeordnete Teile der Außenoberfläche der Einfassung 68′ erstrecken. Der Ziermetall­ streifen 107 weist Flansche 108 und 109 auf, die unter rechten Winkeln in Aussparungen 108′ und 108′ herumgebogen sind, um den Ziermetallstreifen zu befestigen. Der Ziermetallstreifen 110 weist durchgehende Flansche 112 und im Abstand angeordnete Laschen oder Flansche 114 auf, die in Aussparungen 112′ hinein bzw. um den Umfang und gegen die rückseitige Oberfläche der Einfassung 68′ gebogen werden (vgl. Fig. 13). Die Flansche 114 sind mit Ausspa­ rungen 116 versehen (vgl. Fig. 16), um die Schrauben 84′ in der oben im Zusammenhang mit der Fensteranordnung 65 beschriebenen Weise aufzunehmen. Diese Ziermetallstreifen sind am deutlichsten in Fig. 14 bis 16 dargestellt, und wenn die Flansche sauber herum­ gebogen sind, so sind die Ziermetallstreifen sicher und fest an der Außenseite der Einfassung zu Dekorationszwecken befestigt. Wie bei der Fensteranordnung 65 kann ein Wulst aus Butyl-Dichtungs­ material, wie z. B. der oben beschriebene Dichtungswulst 60, zwi­ schen der rückseitigen Oberfläche der Einfassung 68′ und dem Be­ festigungsteil 100 sowie der Außenoberfläche des Karosseriebleches B in der Nähe der Fensteröffnung verwendet werden, um eine sichere und wirksame Abdichtung gegenüber Wasser und Schmutz vorzunehmen. Die Ziermetallstreifen 107 und 110 können entweder kontinuierlich aus einem einzelnen Stück eines Metallbleches oder gesondert in getrennten Streifen hergestellt werden, die in der oben im Zusam­ menhang mit der Fensteranordnung 65 und dem Metallstreifen 88 be­ schriebenen Weise teleskopförmig zusammengebaut werden können. Alternativ dazu können die Ziermetallstreifen 107 und 110 zusammen in einem einzigen Stück aus einem einzelnen Streifen eines Metall­ bleches hergestellt werden, wie es mit dem Metallstreifen 118 in Fig. 17 angedeutet ist. In diesem Falle werden die Flansche 117 und 119 in die Aussparung 107′ bzw. um den Umfang und gegen die rückseitige Oberfläche der Einfassung herumgebogen, um den Metall­ streifen 118 in seiner Stellung zu befestigen. Der Metallstrei­ fen 118 bedeckt dann im wesentlichen die gesamte äußere profilier­ te Oberfläche der Einfassung 68′.

Claims (12)

1. Kraftfahrzeugfenster als vorgefertigte Baueinheit, die von der Fahrzeugaußenseite her einbaubar ist, mit einer an die Aufnahmeöffnung für das Fenster angepaßten Einfassung aus Kunststoff, welche um den Rand der Fensterscheibe geformt ist, und mit Befestigungsgliedern zur Befestigung der Einfassung und der Fensterscheibe am Karosserierahmen, welche mit mindestens einem Abschnitt in der Einfassung aufgrund Formung der Einfassung um diesen Abschnitt eingebettet sind und im übri­ gen aus der Einfassung in Richtung auf das Fahrzeuginnere vorstehende sowie mit Abstand zueinander angeordnet Befestigungsabschnitte aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der die Befestigungsglieder tragende eingebettete Abschnitt durch mindestens einen mit dem Kunststoff der Einfassung (68, 68′) während dessen Formung verbundenen, umlaufenden Flansch (82, 106) eines durchgehenden festen, sich um die gesamte Länge der Einfassung (68, 68′) erstreckenden Versteifungsrahmens (76, 100) gebildet ist, der einen weiteren Flansch (78, 102) aufweist, der in der Einfassung (68, 68′) nahe des von der Einfassung eingefaßten Umfangsrands der Fensterscheibe eingeformt ist, daß die Befestigungsabschnitte integral mit dem Versteifungsrahmen (76, 100) verbundene Bolzen (84, 84′) aufweisen, die aus der Einfassung (68, 68′) in Richtung des Fahrzeuginnenraums vorstehen, und Fensterscheibe (66, 66′) und Rahmen (76, 100) in einer Einheit durch Formung der Einfassung um den Rand der Fensterscheibe und die Flansche (78, 102, 82, 106) des Rahmens gebildet sind, derart, daß die Einfassung mit der Scheibe und dem Rahmen verbunden ist, wobei die Einfassung (68, 68′) mit den Befestigungsgliedern den fertigen Einbaurahmen bildet, in welchem der feste Rahmen (76, 100) und die Bolzen (84, 84′) vom Fahrzeugäußeren her unsichtbar sind.
2. Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Flansch (78; 102) längs einer Rahmenkante erstreckt und innerhalb der Einfassung (68, 68′) in der Nähe des Umfangsrands der Fensterscheibe endet.
3. Fenster nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (76; 100) einen weiteren innerhalb der Einfassung mindestens teilweise eingebetteten Flansch (82; 106) aufweist, der sich längs der gegenüberliegen­ den Rahmenkante erstreckt.
4. Fenster nach Anspruch 3, bei welchem die Befesti­ gungsglieder durch langgestreckte Schraubbolzen gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubbolzen (84, 84′) sich vom Rahmen (76; 100) und von der Innenfläche der Einfassung nach innen erstrecken.
5. Fenster nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubbolzen auf dem Flansch (82; 106) angeord­ net sind.
6. Fenster nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (76; 100) längs der Innenfläche der Ein­ fassung (68, 68′) verläuft, und daß die Flansche (78, 82; 102, 106) von der Innenfläche der Einfassung in diese hinein vorstehen.
7. Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (76; 100) einen weiteren Flansch (82; 106) aufweist, der sich längs eines Teiles des Rahmens er­ streckt und der Rahmenkante des anderen Flansches gegen­ überligend angeordnet sowie zumindest teilweise in die Einfassung (68, 68′) eingebettet ist.
8. Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich ein Zierstreifen (88; 107, 110) zumindest über einen Teil der Außenoberfläche der Einfassung (68, 68′) erstreckt.
9. Fenster nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Aussparung (94; 107′, 108112′) in die Außenoberfläche der Einfassung eingeformt ist und sich in diese hinein erstreckt, und daß der Zierstreifen einen Metallstreifen aufweist, der sich mit einem Flansch (90; 104, 108, 112) in die Aussparung erstreckt und in dieser zur Halterung des Zierstreifens befestigt ist.
10. Fenster nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Zierstreifen aus einem Kunststoffstreifen (140) mit einer darauf angeordneten dünnen Metallschicht be­ steht, wobei der Kunststoffstreifen dauernd mit der Au­ ßenoberfläche der Einfassung (68, 68′) verbunden ist.
11. Fenster nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Zierstreifen als Metallstreifen mit biegbaren Flanschen (92, 114) an im Abstand voneinander angeord­ neten Stellen ausgebildet ist, und daß die biegbaren Flansche um die Umfangskante der Einfassung herum und gegen die Innenfläche der Einfassung (68, 68′) zur Hal­ terung des Zierstreifens biegbar sind.
12. Fenster nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der biegsamen Flansche eine Ausspa­ rung (96) ausreichender Größe zur Aufnahme der Schraub­ bolzen aufweist, wenn der Flansch um die Einfassung (68, 68′) herumgebogen ist.
DE19782855050 1977-12-27 1978-12-20 Fahrzeugfenster als vorgefertigte Baueinheit Expired - Lifetime DE2855050C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/864,487 US4139234A (en) 1976-09-20 1977-12-27 Window assembly

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2855050A1 DE2855050A1 (de) 1979-07-05
DE2855050C2 DE2855050C2 (de) 1990-03-22
DE2855050C3 true DE2855050C3 (de) 1995-06-14

Family

ID=25343372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782855050 Expired - Lifetime DE2855050C3 (de) 1977-12-27 1978-12-20 Fahrzeugfenster als vorgefertigte Baueinheit

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS54100022A (de)
CA (1) CA1081732A (de)
DE (1) DE2855050C3 (de)
GB (1) GB2011517B (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS573980A (en) * 1980-06-04 1982-01-09 Kinugawa Rubber Ind Peripheral construction of window glass
JPS5711111A (en) * 1980-06-20 1982-01-20 Hashimoto Forming Co Ltd Window material and its manufacture for vehicle
US4332413A (en) * 1980-08-15 1982-06-01 Ford Motor Company Window assembly
JPS57158481A (en) * 1981-03-27 1982-09-30 Asahi Glass Co Ltd Method of forming lace or gasket
DE3140366C2 (de) 1981-10-10 1985-02-14 Metzeler Kautschuk GmbH, 8000 München Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Einbauteils, bestehend aus einer Scheibe und einem Dichtungs- und Halterahmen
DE3203580A1 (de) * 1982-02-03 1983-09-01 Fa. Wilhelm Schade, 5970 Plettenberg Fensterrahmenelement, insbesondere fuer fahrzeuge
IT1193617B (it) * 1982-02-03 1988-07-21 Schade Wilhelm Elemento per un telaio di un finestrino,in particolare per autoveicoli,procedimento per la sua fabbricazione e pezzi per l'esecuzione del procedimento
DE3246577A1 (de) * 1982-12-16 1984-06-20 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Abdichtung fuer karosserieoeffnungen, insbesondere fensteroeffnungen fuer schwenkfenster in kraftfahrzeugen
US4826417A (en) * 1983-06-17 1989-05-02 Sheller Globe Corporation Apparatus for making molded window gasket assembly
US4755339A (en) * 1983-06-17 1988-07-05 Sheller-Globe Corporation Method and apparatus for making molded window gasket
US4761916A (en) * 1983-12-12 1988-08-09 Sheller Globe Corporation Molded urethane window gasket assembly with hinge member and apparatus and method for making same
CA1237746A (en) * 1983-12-12 1988-06-07 Sheller Globe Corp ALL URETHANE HINGE PAD MOLDED PARCLOSE AND DEVICE AND METHOD OF FABRICATION THEREOF
JPS6125209U (ja) * 1984-07-20 1986-02-14 三菱自動車工業株式会社 シ−スル−ウインドウの支持構造
US4543283A (en) * 1984-09-04 1985-09-24 Libbey-Owens-Ford Company Encapsulated glazing product
DE3506009A1 (de) * 1985-02-21 1986-08-28 Rockwell Golde Gmbh, 6000 Frankfurt Starrer deckel fuer ein fahrzeugdach
IT8553046V0 (it) * 1985-02-28 1985-02-28 Comind Spa Azienda Ages Cristallo a compasso per autoveicoli con cerniera di materiale elastomero
JPS61186619U (de) * 1985-05-14 1986-11-20
JPH0761767B2 (ja) * 1985-12-06 1995-07-05 日産自動車株式会社 ウインドウガラスの接着取付部構造
DE3605750A1 (de) * 1986-02-22 1987-08-27 Bayerische Motoren Werke Ag Anordnung einer feststehenden fensterscheibe an einem kraftfahrzeug
JPH0645298B2 (ja) * 1986-04-24 1994-06-15 東海興業株式会社 自動車用窓装置の製造方法
JP2573827B2 (ja) * 1986-04-28 1997-01-22 東海興業 株式会社 自動車用窓装置およびその製造方法
JPS62268729A (ja) * 1986-05-16 1987-11-21 Nippon Sheet Glass Co Ltd モ−ル付き窓材及びこの窓材の製造方法及び装置
DE3627537A1 (de) * 1986-08-13 1988-02-18 Ver Glaswerke Gmbh Mit einem elastischen dichtprofil versehene glasscheibe, insbesondere autoglasscheibe
DE3742881C2 (de) * 1986-12-19 1995-01-05 Central Glass Co Ltd Fensteranordnung und Verfahren zu deren Herstellung
JPS6367124A (ja) * 1987-05-01 1988-03-25 Asahi Glass Co Ltd モ−ルあるいはガスケツトを形成する方法
JPS6367125A (ja) * 1987-05-01 1988-03-25 Asahi Glass Co Ltd モ−ルあるいはガスケツトを形成する方法
JPS6367127A (ja) * 1987-05-01 1988-03-25 Asahi Glass Co Ltd モ−ルあるいはガスケツトを形成する方法
JPS6367131A (ja) * 1987-05-01 1988-03-25 Asahi Glass Co Ltd モ−ルあるいはガスケツトを形成する方法
JPS6354218A (ja) * 1987-05-01 1988-03-08 Asahi Glass Co Ltd モ−ルあるいはガスケツトを形成する方法
JPS6367128A (ja) * 1987-05-01 1988-03-25 Asahi Glass Co Ltd モ−ルあるいはガスケツトを形成する方法
JPH027118U (de) * 1988-06-29 1990-01-17
DE3823717A1 (de) * 1988-07-13 1990-01-18 Metzeler Gmbh Ausstellbare fensteranordnung
DE4008702A1 (de) * 1990-03-17 1991-09-19 Audi Ag Fahrzeugkarosserie mit einer scheibe
GB9016059D0 (en) * 1990-07-21 1990-09-05 Pilkington Glass Ltd Edge encapsulated panel and process for producing the same
DE4221852A1 (de) * 1992-07-03 1994-01-05 Goerlitz Waggonbau Gmbh Verfahren zum Aufbringen von Versteifungsprofilen um Öffnungen in hautbildenden Dünnblechen
DE4227935A1 (de) * 1992-08-22 1994-02-24 Ver Glaswerke Gmbh Mit einem Rahmen aus einem Polymer versehene Autoglasscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung
JP2861733B2 (ja) * 1993-06-25 1999-02-24 旭硝子株式会社 硬質板状物インサートモジュールアッシーウインド
JPH06211043A (ja) * 1993-12-01 1994-08-02 Tokai Kogyo Kk 自動車用窓装置の製造方法
JP2750401B2 (ja) * 1993-12-09 1998-05-13 東海興業 株式会社 自動車用窓装置の製造方法
DE102004035680B4 (de) * 2004-07-22 2015-12-31 Henniges Automotive Gmbh & Co. Kg Plattenförmiges Element mit an einem Elementrand angeordneten Profilteil
US8304060B2 (en) * 2006-10-16 2012-11-06 Nippon Sheet Glass Company, Limited Glass with molding
FR2948899A1 (fr) * 2009-08-05 2011-02-11 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule equipe d'une vitre fixe a montage optimise
DE202012011050U1 (de) * 2012-11-15 2012-12-20 Hübner GmbH Klappfenster eines Fahrzeugs des öffentlichen Personentransports
CN210122043U (zh) * 2019-04-16 2020-03-03 法国圣戈班玻璃公司 车窗结构、车窗饰条以及车辆

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2257035A (en) * 1938-08-11 1941-09-23 Om Edwards Co Inc Window sash construction
US2280389A (en) * 1940-05-06 1942-04-21 Om Edwards Co Inc Window construction
DE911781C (de) * 1949-05-20 1954-05-20 Hubert Fernand Tolle Dichtungen fuer Fensterscheiben und aehnliche Vorrichtungen und Verfahren fuer deren Herstellung
DE898714C (de) * 1951-01-03 1953-12-03 Daimler Benz Ag Einrichtung an Fahrzeugfenstern, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
FR1087464A (fr) * 1953-08-03 1955-02-24 Dispositif de recouvrement des joints d'étanchéité et autres encadrements
LU47504A1 (de) * 1964-12-03 1966-06-02
DE1294238B (de) * 1965-06-04 1969-04-30 Volkswagenwerk Ag Ausbiegbares Ausstellfenster fuer Kraftfahrzeuge
DE1555597A1 (de) * 1966-08-03 1970-10-22 Bayerische Motoren Werke Ag Fenster fuer Kraftfahrzeuge
DE1792147C3 (de) * 1968-07-26 1981-07-16 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von organischen Lösungsmitteln schlammhaltigen Abwässern
DE1938413A1 (de) * 1969-07-29 1971-02-11 Continental Gummi Werke Ag Dichtungs- und Halteprofil aus Gummi
CA942800A (en) * 1970-04-23 1974-02-26 Cecil Kent Glazing window or windscreen openings, particularly in vehicle bodies
DE2119617C3 (de) * 1971-04-22 1974-11-07 Dr.-Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Profilleiste zur Halterung von fest eingebauten Scheiben
US3843982A (en) * 1971-06-07 1974-10-29 Taylor N Co Windshield structure
JPS5248508Y2 (de) * 1973-02-20 1977-11-04
US4072340A (en) * 1976-09-20 1978-02-07 Donnelly Mirrors, Inc. Window assembly

Also Published As

Publication number Publication date
GB2011517A (en) 1979-07-11
GB2011517B (en) 1982-05-19
DE2855050C2 (de) 1990-03-22
DE2855050A1 (de) 1979-07-05
JPS54100022A (en) 1979-08-07
CA1081732A (en) 1980-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2855050C3 (de) Fahrzeugfenster als vorgefertigte Baueinheit
EP2055533B1 (de) Säulenblende für ein Kraftfahrzeug
DE69722669T2 (de) Integral geformte b-säule und fensterschachtdichtungsprofil
DE60036311T3 (de) Verwendung von verglasung mit einem profiliertem band zu seiner installation in einer öffnung
DE3300660C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Fensterscheiben
DE102006062083A1 (de) Türrahmen
DE3512973A1 (de) Fensterfuehrungsprofil
DE2706121A1 (de) Stossleiste
DE10038200B4 (de) Fensterdichtung zur Anbringung an einer Kraftfahrzeugtüre
DE60317567T2 (de) Mit streifen versehene plattenförmige teile und verfahren
EP0857600B1 (de) Fahrzeugfenster, insbesondere für Kraftfahrzeuge, und Verfahren zur Montage eines solchen Fahrzeugfensters
DE9006595U1 (de) Abdicht- und Führungsvorrichtung für ein eine verschiebbare Fensterscheibe aufweisendes Fenster
DE102017211291B4 (de) Fensterschachtleistenanordnung sowie Verfahren zum Herstellen einer Fensterschachtleistenanordnung
DE202006020836U1 (de) Dichtband
DE19524506A1 (de) Vorderkotflügelverstärkungsstruktur
DE102009058128A1 (de) Rahmenblende für einen Fensterrahmen eines Fahrzeugs, Verfahren zur Herstellung und Montage einer Rahmenblende
DE1932434A1 (de) Einfassstreifen fuer Fenster- oder Windschutzscheibenoeffnungen sowie Verglasungsanordnung hierfuer und Verfahren zur Durchfuehrung der Verglasung
DE2716071A1 (de) Abdeckung des spaltes zwischen einer glasscheibe und einem die glasscheibe umgebenden rahmen
DE2133484A1 (de) Fassungsstreifen aus thermoplastischem Kunststoff für Automobile und dgl und Verfahren zu deren Herstellung
DE971347C (de) Elastisches Gelenk fuer rahmenlose, ausstellbare Seitenfenster, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE19946635A1 (de) Fahrzeugscheibenmodul mit einer Kunststoffscheibe
DE4304209A1 (de) Ausstellbares Karosseriefenster für Kraftfahrzeuge
DE202017104204U1 (de) Halter für ein Flächenelement einer Sonnenschutz- oder Verdunklungsvorrichtung und Sonnenschutz- oder Verdunklungsvorrichtung
DE202004010601U1 (de) Säulenblende für ein Kraftfahrzeug
EP0873895B1 (de) Fahrzeugfenster mit einer ein eingeformtes Randprofil aufweisenden Kunststoffscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted