DE285399C - - Google Patents

Info

Publication number
DE285399C
DE285399C DENDAT285399D DE285399DA DE285399C DE 285399 C DE285399 C DE 285399C DE NDAT285399 D DENDAT285399 D DE NDAT285399D DE 285399D A DE285399D A DE 285399DA DE 285399 C DE285399 C DE 285399C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
tool
percussion piston
percussion
hollow piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT285399D
Other languages
English (en)
Publication of DE285399C publication Critical patent/DE285399C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D11/00Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D11/06Means for driving the impulse member
    • B25D11/12Means for driving the impulse member comprising a crank mechanism
    • B25D11/125Means for driving the impulse member comprising a crank mechanism with a fluid cushion between the crank drive and the striking body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 285399 KLASSE 87b. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 20. Juni 1914 ab.
Die Erfindung betrifft ein Schlagwerkzeug mit durch Kurbel angetriebenem Hohlkolben, der einen frei fliegenden Schlagkolben lediglich durch Luftverdichtung vorwärts und lediglich durch Saugwirkung rückwärts bewegt. Durch die Erfindung wird die Schaffung eines vorzugsweise von Hand frei geführten Schlagwerkzeuges der genannten Art bezweckt, bei dem Leerschläge, die in der Regel für die
ίο Vorrichtung außerordentlich schädlich sind, selbsttätig vermieden werden.
Das Werkzeug gehört zu derjenigen bekannten Art Schlagwerkzeuge, bei der ein Raum in dem (vorn offenen) Hohlkolben, worin die Luft zwecks Bewegens des Schlagkolbens verdichtet und verdünnt wird, durch den Schlagkolben selbst mit Kanälen verbunden wird, die einen Luftausgleich herbeiführen, und zwar geschieht der Ausgleich in derjenigen gegenseitigen Stellung der beiden Kolben, welche die Kolben einnehmen, wenn der Schlagkolben auf das eigentliche Werkzeug trifft und der Hohlkolben sich in der vorderen Totpunktlage befindet. Die Erfindung betrifft eine Ausbildung des Schlagwerkzeuges, die es ermöglicht, daß der Schlagkolben infolge Entfernung des eigentlichen Werkzeuges die Freiheit erhält, sich bis zur Gehäusestirnwand weiter zu bewegen, und daß er dann Kanäle im Hohlkolben völlig freigibt, dadurch eine ständige Verbindung des Ausgleichraumcs mit dem Hohlkolbenraum herstellt und so die Entstehung eines Über- oder Unterdrucks verhindert. Dann kann der Schlagkolben überhaupt nicht angesaugt werden. Er bleibt auch beim weiteren Antrieb des Hohlkolbens ruhig an der Stirnwand liegen, die Vorrichtung arbeitet also nicht. Sie kann aber sofort wieder zum Arbeiten gebracht werden, indem das eigentliche Werkzeug wieder eingesetzt wird.
Um bei Schlagwerkzeugen die Möglichkeit zu haben, das Arbeiten zeitweilig einzustellen, ohne den Motor jedesmal stillzusetzen, hat man Ventile am Werkzeug angebracht, durch deren öffnen ein Ansaugen des Schlagkolbens verhindert werden konnte. Im Gegensatz zur Erfindung werden hier Leerschläge nicht selbsttätig vermieden, sondern nur nach Einstellung des Ventils.
Die Erfindung ist in der Zeichnung durch ein Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar ist Fig. ι ein Schnitt durch die Längsachse des Werkzeuges im Augenblick des Schlages (Hohlkolben in der vorderen Totpunktlage); Fig. 2 zeigt einen Teil des gleichen Schnittes nach Herausnahme des eigentlichen Werkzeuges ebenfalls in der vorderen Totpunktlage des Hohlkolbens.
Die in dem geschlossenen Gehäuse 1 gelagerte Kurbelwelle 2 treibt mittels der Pleuelstange 3 den vorn offenen Hohlkolben 4 an, in welchem ein Schlagkolben 5 geführt ist. Der Schlagkolben besitzt einen Ansatz 6, der zum Einwirken auf das Ende des eigentlichen Werkzeuges 7, Bohrer, Meißel o. dgl., bestimmt ist, welches in das vordere Ende 8 des Gehäuses 1 eingesetzt ist. Beim Vorwärtsgange des Kolbens 4 wird die Luft in dem Hohlkolbenraum 9 verdichtet und der Schlagkolben 5 dadurch vorwärts getrieben.
In dem Augenblicke, in welchem der Schlagkolben 5 mit seinem Ansatz 6 gegen das Werkzeug 7 trifft, d. h. also in dem Augen-
70
blick, wo ein weiterer Antrieb nicht mehr notwendig ist, wird der Raum 9 in an sich bekannter Weise mit einem Ausgleichraum verbunden, der hier durch den abgeschlossenen Kurbelraum 10 in gleichfalls an sich bekannter Weise gebildet wird. Für diese Verbindung sind im Hohlkolben Längskanäle 11 und Bohrungen 12 vorhanden, und diese Bohrungen treten im Augenblick des Schlages in Verbindung mit einem Ringkanal 13 im Schlagkolben 5, welcher durch Bohrungen 14 und 15 mit dem Raum 9 verbunden ist. Durch diese Verbindung wird bewirkt, daß etwaige Verluste, die infolge der vorangegangenen Verdichtung im Räume 9 eingetreten sein könnten, wieder ausgeglichen werden.
Sofort nach Ausführung des Schlages beginnt der Hohlkolben 4 seinen Rückwärtsgang. Der Schlagkolben 5 bleibt infolge seiner Trägheit zurück. Infolgedessen deckt er mit seinem Teil 16 die Öffnungen 12 und bewirkt einen luftdichten Abschluß des Raumes 9, so daß darin ein Unterdruck entsteht. Durch den Unterdruck wird der Schlagkolben 5 mitgenommen. Wenn der Hohlkolben die Mitte seines Rückhubes überschritten hat, wird er von dem durch den Unterdruck zurückbewegten Schlagkolben wieder eingeholt. Wenn die Kolben in die gegenseitige Stellung gelangen, die sie auch im Augenblick des Schlages (Fig. 1) einnehmen, so decken sich für einen Augenblick wieder die Öffnungen 12 und der Kanal 13. Hierdurch wird die Wirkung des Werkzeuges jedoch in keiner Weise beeinträchtigt. Im nächsten Augenblicke wird der Raum 9 wieder vollständig abgeschlossen, und die Luft darin wird nunmehr durch den infolge seiner Trägheit weiter fliegenden Schlagkolben 5 verdichtet. Inzwisehen hat der Hohlkolben seine hintere Totpunktlage überschritten. Die Luftverdichtung im Raum 9 wird jetzt beim Vorwärtsgang des Hohlkolbens noch weiter erhöht und der Schlagkolben vorwärts gegen das Werkzeug 7 geschleudert. In dieser Weise setzt sich das Spiel fort, solange das eingesetzte Werkzeug vorhanden ist.
Falls das Werkzeug ausgewechselt werden soll, oder falls die Arbeit vorübergehend unterbrochen werden soll, braucht der Arbeiter den Antrieb für die Kurbelwelle nicht auszuschalten. Er braucht nur das Werkzeug 7 aus dem Gehäuseteil 8 herauszunehmen, dann wird der Schlagkolben 6 in die in Fig. 2 gezeichnete Stellung gelangen, in der er auf der Stirnwand 17 des Gehäuses aufruht. Jetzt ist der Hohlkolben nicht imstande, den Schlagkolben mitzunehmen, weil die Lage der Öffnungen 12 einerseits und die Länge des Kolbens 5 andererseits so gewählt sind, daß der Schlagkolben die Öffnungen in dieser Lage überhaupt nicht mehr überdeckt, sondern daß selbst noch in der vorderen Totpunktlage des Hohlkolbens 4 durch die Öffnungen 12 und Kanäle 11 eine dauernde Verbindung zwischen dem Raum 9 und dem Ausgleichraum 10 besteht. Der Schlagkolben 5 bleibt also trotz Weiterarbeitens des Hohlkolbens 4 ruhig auf der Stirnwand 17 liegen, und zwar so lange, bis wieder ein Werkzeug 7 eingesetzt wird, das den Schlagkolben anhebt und herbeiführt, daß die Vorrichtung 6 in der unter Bezugnahme auf Fig. ι geschilderten Weise arbeiten kann. ■
Der Kolben 5 kann in der Ruhestellung noch dadurch gesichert werden, daß der Ansatz 6 so ausgebildet wird, daß er mit kräftiger Reibung oder mit schwacher Klemmung in die zur Aufnahme des Werkzeuges 7 dienende Bohrung iS eingreift.

Claims (2)

Patent-An Sprüche:
1. Schlagwerkzeug mit durch Kurbel angetriebenem Hohlkolben, der den frei fliegenden Schlagkolben lediglich durch Luftverdichtung vorwärts, lediglich durch Saugwirkung rückwärts bewegt, und dessen Innenraum vom Schlagkolben durch Kanäle in derjenigen gegenseitigen Stellung der Kolben mit einem Ausgleichraum verbunden wird, welche die Kolben einnehmen, wenn der Schlagkolben auf das eigentliche Werkzeug trifft und der Hohlkolben sich in der vorderen Totpunktlage befindet, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlagkolben (5) bei Entfernung des eigentlichen Werkzeuges (7) Raum erhält, sich bis zur Gehäusestirnwand (17) und damit zugleich bis zur völligen Freigabe der Kanäle (11, 12) im Hohlkolben (4) weiter zu bewegen, so daß alsdann Innenraum (9) und Ausgleichraum (10) ständig verbunden sind und bei fortdauerndem Antrieb des Hohlkolbens eine auf den Schlagkolben
(5) einwirkende Druckänderung im Innenraum (9) nun verhindert ist.
2. Schlagwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlagkolben (5) mit einem Ansatz (6) versehen ist,, der in die zur Aufnahme des Werkzeuges (7) dienende Bohrung (18) paßt und den Schlagkolben schwach festklemmt, wenn er nach Entfernung des Werkzeuges gegen die Gehäusestirnwand bewegt wird.
Hierzu 1 Blatl Zeichnungen.
DENDAT285399D Active DE285399C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE285399C true DE285399C (de)

Family

ID=540788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT285399D Active DE285399C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE285399C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2880585A (en) * 1955-07-11 1959-04-07 Kango Electric Hammers Ltd Percussive tools
DE1057028B (de) * 1955-07-06 1959-05-06 Kango Electric Hammers Ltd Schlaggeraet
DE1207900B (de) * 1959-04-30 1965-12-23 Bosch Gmbh Robert Motorisch angetriebener Hammer
DE1297559B (de) * 1963-10-23 1969-06-12 Kango Electric Hammers Ltd Kraftbetaetigtes Schlagwerkzeug
EP0014760A1 (de) * 1979-01-31 1980-09-03 Black & Decker Inc. Leerlauf- und Luftauffüllsystem für Schlaghammermechanismus

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1057028B (de) * 1955-07-06 1959-05-06 Kango Electric Hammers Ltd Schlaggeraet
US2880585A (en) * 1955-07-11 1959-04-07 Kango Electric Hammers Ltd Percussive tools
DE1207900B (de) * 1959-04-30 1965-12-23 Bosch Gmbh Robert Motorisch angetriebener Hammer
DE1297559B (de) * 1963-10-23 1969-06-12 Kango Electric Hammers Ltd Kraftbetaetigtes Schlagwerkzeug
EP0014760A1 (de) * 1979-01-31 1980-09-03 Black & Decker Inc. Leerlauf- und Luftauffüllsystem für Schlaghammermechanismus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19843642B4 (de) Luftfederschlagwerk mit Rückholluftfeder
DE2246370C3 (de) Preßluftwerkzeug
DE3222949C2 (de) Automatische Abschußvorrichtung für ein pneumatisch betriebenes Werkzeug
DE2029512C3 (de) Schlagwerkzeug
DE285399C (de)
DE1277166B (de) Mit Druckluft betriebenes Geraet zum Eintreiben von Naegeln, Klammern od. dgl.
DE1175161B (de) Pneumatisches Rammbohrgeraet
DE1147540B (de) Mit Druckluft betriebenes Geraet zum Einschlagen von Heftklammern, Naegeln od. dgl.
DE2111252C3 (de) Durch Druckmittel betriebenes Heft oder Nagelgerat
CH675847A5 (de)
DE2550725C3 (de) Bohrhammer
DE2262273A1 (de) Schlaggeraet
DE364156C (de) Steuerung des Luftauspuffes an Schlagwerkzeugen und Gesteinsbohrmaschinen mit Luftpumpenbetrieb
DE270391C (de)
DE634505C (de) Gleisstopfgeraet mit durch schwingende Luftsaeulen angetriebenen, in den Stopferzylinern frei gefuehrtern Schlagkolben
DE291391C (de)
DE425263C (de) Doppelt wirkender Lufthammer
DE229046C (de)
DE1144660B (de) Druckluftbetriebenes Geraet zum Einschlagen von Befestigungsstiften
DE1207900B (de) Motorisch angetriebener Hammer
AT137929B (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine.
DE161755C (de)
DE2744659A1 (de) Hydraulischer kolbenmotor
DE427960C (de) Pressluftschraemwerkzeug
DE2415048A1 (de) Hammer