DE2853164A1 - Anlage zum durchlaufenden emaillieren von rohren - Google Patents

Anlage zum durchlaufenden emaillieren von rohren

Info

Publication number
DE2853164A1
DE2853164A1 DE19782853164 DE2853164A DE2853164A1 DE 2853164 A1 DE2853164 A1 DE 2853164A1 DE 19782853164 DE19782853164 DE 19782853164 DE 2853164 A DE2853164 A DE 2853164A DE 2853164 A1 DE2853164 A1 DE 2853164A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sections
pipes
guides
vertical
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782853164
Other languages
English (en)
Other versions
DE2853164C2 (de
Inventor
Jurij N Belov
Boris G Jasikov
Vladimir P Karjajev
Vladimir I Prokofijev
Valtentin P Saveljev
Mangyschlakskoj Schewtschenko
Aleksandr A Sirotinskij
Nikolaj V Smolnikov
Aleksej P Strelzov
Vitalij I Timonin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KAZACHSKIJ GNI I PI NEFTI SCHE
VNII STR MAGISTRALNYCH TRUBOPR
Original Assignee
KAZACHSKIJ GNI I PI NEFTI SCHE
VNII STR MAGISTRALNYCH TRUBOPR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KAZACHSKIJ GNI I PI NEFTI SCHE, VNII STR MAGISTRALNYCH TRUBOPR filed Critical KAZACHSKIJ GNI I PI NEFTI SCHE
Priority to DE19782853164 priority Critical patent/DE2853164C2/de
Publication of DE2853164A1 publication Critical patent/DE2853164A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2853164C2 publication Critical patent/DE2853164C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/02Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid
    • B65G49/04Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction
    • B65G49/0409Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length
    • B65G49/0436Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath
    • B65G49/044Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit
    • B65G49/045Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed
    • B65G49/0454Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed by means of containers -or workpieces- carriers
    • B65G49/0459Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed by means of containers -or workpieces- carriers movement in a vertical direction is caused by self-contained means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C13/00Means for manipulating or holding work, e.g. for separate articles
    • B05C13/02Means for manipulating or holding work, e.g. for separate articles for particular articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23DENAMELLING OF, OR APPLYING A VITREOUS LAYER TO, METALS
    • C23D11/00Continuous processes; Apparatus therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

  • ANLAGE ZUM DURCHLAUFENDEN EMAILLIEREN VON ROHREN
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Emaillierung von Erzeugnissen und insbesondere auf Anlagen zum durchlaufenden Emaillieren von Rohren.
  • Gegenwärtig wird die in der Weltpraxis bekannte Technologie des.Ofenemaillierens verwendet, die durch die Schaffung von modernen Anlagen ständig vervollkommnet wird. Jedoch ist der Einsatz von Einbrennöfen ein großes hindernis auf dem Wege der Entwicklung des Emaillierens auf industrieller Grundlage, wodurch der Anwendungsbereich von Glasemailubelzügen zum Schutz des Metalls der Erzeugnisse in v rsc;iedenen Industriezweigen eingeschränkt wird. Das ist dadurch zu erklären, daß die Überwachung und Kontrolle des fla Sinbrennens (Schmelzen) des Emailschlickers in Einbrezixiöfen unmöglich sind, wodurch der Uberbrand und das Verbrennen der dünnen Emailschlickerschicht erfolgt. Beim Einsatz von Einbrennöfen erfolgen außerdem das Auf tragen des Emailschlickers, das Trocknen, Richten und Abkühlen der Rohre in getrennt aufgestellten Maschinen, was zusätzliche Flächen für deren Aufstellung erfordert.
  • Die modernen Einbrennöfen sind mit leistungsfähigen teleskopischen Hebevorrichtungen sowie mit großen mechanischen, hydraulischen und elektrotechnischen Einrichtungen Aufrecht zum E halten von hohen Temperaturen in den Öfen ausgerüstet.
  • Dadurch wird die gesamte Anlage kompliziert und die Bedienung erschwert. An die zu smaillierenden Rohre werden erhöhte Anforderungen hinsichtlich der Festigkcit des Metalls gestellt, dessen Dicke überall gleich sein soll. Jedoch kommt es in den Einbrennöfen zum Durchbiegen der Rohre, wodurch die qualität der Metallrohre beeinträchtigt wird. Deswegen werden zur Beseitigung der Durchbiegung Richtmaschinen eingesetzt, die die gesamte Anlage komplizicrt machen.
  • Um die oben genannten Nachteil zu beseitigen, kann zum laillieren von Rohren das Induktionsverfahren verwendet werden.Dabei wird der Emailüberzug auf die Innen bzw. auf die Außenfläche der Rohre sowie auf beide eiten gleichzeit-g im Durchlaufverfahren aufgetragen. Bei diesem Verfahrten werden alle Arbeitsgänge, u. zw. das Auf tragen des Stailschlickers, Trocknen, Einbrennen und Abkühlen der Rohre sukzessiv und gleichzeitig durchgeführt, Der Austrag an Fertigproduktion beim Induktionsverfahren ist um ein 5- bis 8faches höher als beim OSenemaillieren. Beim Emaillieren von Rohren durch Induktionsverfahren kann außerdem die lokale Ausbesserung der defekten Überzugstellen ohne Reemaillieren, d.h. ohne den gesamten Überzug von den Rohren zu entferen, durchgeführt werden. Beim Ofenemaillieren ist in solchen Fällen das Reemaillieren der gesamten Rohroberfläche beginnend mit dem SntSernen des Emails von der Metalloberfläche und bis zum mehrmaligen Auf tragen, Trocknen und Einbrennen der Überzüge bzw. Ausfüllen der defekten Stellen mit Platin~ oder Goldplomben erforderlich.
  • Bekannt ist eine Anlage zum Emaillieren von jliren durch Induktionsverfahren (siehe z. B. DE-Patentschrift Nr. 2503232), enthaltend eine Wendevorrichtung mit Greifern zur Aufnahme der Rohre vom Zubringeförderer sowie zu deren Überführen aus der horizontalen in die vertikale Lage, eine Vorrichtung zum Auftragen des $Emailschlickers auf mindestens eine der Seiten des aus der Wendevorrichtung austretenden Rohres, Heizvorrichtungen zum Trocknen und Einbrennen des Emailschlickers sowie eine Vorrichtung zum sukzessiven Transport von Rohren in technologischer Richtung.
  • Als-'2ransportvorrichtung können zwei senkrecht nebneinander aufgcstellte Rotore -mit Greifern zum Halten der Rohre in-senkrechter Lage bei deren transport und Behandlung eingesetzt werden, wobei der eine Rotor für die Aufnahme und das Entladen und der andere, der Arbeitsrotor, für die Rewegung des ihres relativ zu den wrbeitsstationen dient. Für die Übergabe der Rohre von dem einen Rotor zum wanzen ist eine Übergabevorrichtung vorgesehen. An den Aufnahme- und Sntladerotor ist ein Förderband zum Bewegen der Rohre in horizontaler Lage mit einer eingebauten Wendevorrichtung zum Uberführen der Rohre in die vertikale Lage bei der tibergabe auf den Auf-Zurückführen nahme- und Entladerotor sowie zum / der Rohre aus der vertikalen Lage in die horizontale bei der abnahme der Rohre von diesem Rotor angeschlossen. Jedes Rohr ist mit einem an dessen einem Ende zu befestigenden abnehmbaren Kopf zum Halten der Rohre auf dem Aufnahme- und Entladerotor sowie in den auf seiikrechten Führungen verfahrbaren Schlitten des Arbeit,-sbntors versehen.
  • In der bekannten Lllage ist das Auf 6ragen des Grund-und des Deckemailschlickers, das auf zwei Arbei@sstationen vorgenommen wird, sowie dessen 'l'rocknen und Abschmelzen (Einbre!uien) dadurch erschwert, daß während der Bewagung des Rohes auf den Rotoren und auf den senkrechten Führungen relativ zu den technologischen Arbeitsstationen das Rohr in der vertikalen Lage nicht gehalten werden kann und beim Stillsetsen der Rotore die Rohre ins Schaukeln geraten, wodurch die Zentrierung der Rohre in den Zonen des Auftragens, der Trocknung und des Einbrennens des Emailschlickers nicht gewährleistet wird. Das führt zur Beschädigung des Überzugs, zur Herabsetsung der Anlagenleistung sowie zur Ver-chlechterung der Arbeitssicherheit für das BedienungspersogLal Durch das Vorhandensein der zwei Arbeitsstationen zum Auftragen des Emailschiickers wird- gleichzeitig die Konstruktion der Anlage komplizierter sowie der Weg verlängert, den das zu emaillierende Rohr zurücklegen soll.
  • Die Verwendung von zwei senkrecht nebeneinander angeordneten Rotoren macht die Konstruktion der AlllaÒe kompli--zierter, erfordert die Übergabe des Rohres von dem einen Rotor auf den anderen und durch die Anordnung der Führungen mit den Schlitten auf dem Arbeitsrotor wird das Gewicht der rotierenden Rotorteile vergrößert sowie der Weg der zu sehandelnden Rohre verlängert. Dadurch wird die etrieb0zuverlässigkeit der Anlage im ganzen herabgesetzt. Der Förderer und die Wendevorrichtung der genannten Konstruktion gestatten es, Rohre nur mit einer bestimmten Lange und einem bestimmten Durchmesser aus der horizontalen Lage in die vertikale zu bringen.
  • Durch die Ausbildung der Rotorgreifer in Form von Gabeln ist das Emaillieren von Rohren mit verschiedenem Durchmesser wird nicht möglich und gleichzeitig/die Zuverlässigkeit beim Heben (Abnahme) der Rohre durch die Wendevorrichtung sowie beim Transport der Rohre auf den Rotoren und auf den Bührungen in den Schlitten herabgesetzt, wodurch die Arbeitssicherheit für das Bedienungspersonal verringert wird, Der vorliegenden Erfindung wurde die Aufgabe zugrundcgelegt, eine Anlage zum durchlaufenden Emaillieren von Rohren zu schafen, in welcher die Transportvorrichtung derart ausgebildet ist, daß ein beiderseitiges Emaillieren von Rohren mit einem beliebigen Durchmesser und einer belicbigen Länge ermöglicht wird.
  • Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß in einer Anlage zum durchlaufenden Emaillieren von Rohren, enthaltend eine Wendevorrichtung mit Greifern zur Aufnahme der Rohre vom Zubringeförderer sowie zu deren Überführen aus der horizontalen in die vertikale Lage, eine Vorrichtung zum Auftragen des Emailschlickers auf mindestens eine seite des aus der Wendevorrichtung austretenden Rohres, Heizvorrichtungen zum Trocknen und Einbrennen des Emailschlickers sowie eine forrichtung zum sukzessiven Transport der Rohre in technologischer Richtung, erfindungsgemäß die Wendevorrichtung mit der Möglichkeit einer Verstellungauf Führungen angeordnet ist, die in parallelen Senkrechtebenen mindestens eine Bührung pro Ebene aufweisen, und jede Führung Abschnitte aufweist, 3 + 1 der erste von denen im wesentlichen horizontal, der zweite, der ln den ersten angrenzt, schräg und der dritte im wesentlichla senkrecht zur Übergabe der Rohre aus der Wendevorrichtung auf einen Wagen verläuft, der in der Transportvorrichtung angeordnet ist, die eine Einschienenbahn darstellt, welche unbewegliche Abschnitte und bewegliche Abschnitte aufweist, letzere wobei / während des Emailliervorgangs zusammen mit dem Rohr in der vertikalen Ebene verschiebbar sind.
  • Vorzugsweise werden in einer Ebene je zwei Führungen 3 1 2 angeordnet, jede von denen die genannten @bschnitte aufweist, wobei die beiden Führungen relativ zueinander derart orientiert sind, daß der horizontale Abschnitt beiden gemeinsam ist; und die vertikalen Abschnitte parallel zueinander verlaufen.
  • Die Einschienenbahn weist die Form eines nicht geschlosbewegliche und unbewegliche senen Ringes auf, deren/Abschnitte abwechselnd ansind, wobei geordnet / in den Bewegungszonen der beweglichen Abschnitte sind der Einschienenbahn Führungen vorgeseheN, über welche die beweglichen Abschnitte der Einschienenbahn bewegbar sind wobei die Führungen auf Säulen angeordnet sind.
  • Ein Vorteil der Erfindung besteht vor allem darin, daß durch eine vollkommenere Konstruktion und durch den Einsatz der Vorrichtungen zur Verhinderung des Schaukeln des Rohres in der vertikalen Lage sowie durch die Zentrierung des Rohres während der Hb- und Aufwärtsbewegung in den Zonen des Aufdes tragens, der Trocknung und / Einbrennens des Emailschlickers das Auftragen des Emailschlickers wesentlich erleichtert und verbessert wird und optimale. Verhältnisse bei dessen Trocknung, Einbrennen und Abkühlen eingehalten werden.
  • Ein. weiterer Vorteil der Erfindung ist die Ausbildung der Transportvorrichtung in Form der genannten Wende tung mit Führungen, welche die Aufgabe (Abnahme) der Rohre mit einer beliebigen Lange und einem beliebigen Durchmesser für das beiderseitige Emaillieren ermöglicht.
  • Ein anderer Vorteil ist die ringförmige unter/teilte Einschienenbahn mit auf Führungen verfahrbaren unbeweglichen und beweglichen abschnitten, die in kompakter Bauweise ausgebildet ist, wodurch die Produktionsfläche für die Aufstellung der Anlage verringert, der Metallverbrauch für deren Herstellung reduziert sowie die Durchführung des hmailliervorgangs mit verschiedener Geschwindigkeit unter Gwäb.rle istuaJ der erforderlichen qualität des Ueberzugs ermöglicht wird.
  • Im ganzen weist die Anlage eine größere Betriebsleistung, ein geringeres Gewicht der rotierenden Teile, eine einfache jedoch eine vollkommnere Transportvorrichtung und eine geringere Gesamtmasse auf.
  • Dadurch wird der Ausschuß verringert und die Selbstkosten der emaillierten Rohre herabgesetzt.
  • Nachstehend wird zum besseren Verständnis des wesens der Erfindung ein Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf Zeichnungen erläutert, es zeigt : Ebene darzestelltes Fig. 1 - ein in einer / Fließschema des Transports und des Emaillierens von Rohren; Filz 2 - die Gesamtansicht der erfindungsgemäßen Anlage zum durchlaufenden Emaillieren von Rohren. Mit Strichlinle ist die obere Grenzstellung des auslegers der Wendevorrichtung bei der Aufgabe sowie bei der Abnahme der Rohre von der Anlage eingezeichnet ; je Fig. 3 - eine Ansicht der Wendevorrichtung mit/zwei Führungen in jeder Senkrechtebene; nämlich Fig. 4 - einen Schnitt nach der LinielV-IV in Fig. 2, / die Draufsicht auf die ringförmige Einschienenbahn mit den Wagen und dem Antrieb zu deren Verlagerung; Xig. 5 - die Baugruppe "A" in Fig. 2; Fig. 6 - eine Ansicht in Richtung des Pfeils "B" in Fig. 4; Fig. 7 - die Baugruppe "C" in Fig. 2; Fig. 8 - die Baugruppe "E" in Fig. 4; Fig. 9 - die Baugruppe "D" in Fig. 2.
  • Hinsichtlich der Betriebsweise wird die Anlage in folgende technologische Positionen (Fig. (S unterteilt: a - Uberführen des Rohres aus der horizontalen Lage in die vertikale; b - Auf tragen des Emailschlickers auf die Rohre; c - Trocknung des Emailschlickers; d - Einbrennen des Emailschlickers; e1 - e4 - Abkühlen des Überzugs und des Rohrmetalls.
  • Die Position 'a" der Anlage umfaßt eine ausfahrbare Förderbahn 1 ig. 1) mit absenkbaren Rollen 2, eine dende vorrichtung 3, die aus einem Ausleger 4 mit Rollen 5 besteht und mit entsprechend dem Rohrdurchmesser verstellbaren Greifern, u. zw. einem unteren Stützgreifer 6 mit eingebauten nocken 6a sowie einem Greifer 7 versehen ist. Die Greifer 6 und 7 werden durch oeliebige Leistungsmechanismen z. B.
  • durch Druckluftzylinder angetrieben. Um eine Beschädigung der i;;nailschicht zu verhindern wird das Rohr 8 mit einem kleinen Luftspalt in den Greifern fixiert. Das Rohr 8 ist mit einem technologischen Kopf 9 versehen.
  • Der Ausleger 4 der Wendevorrichtung 3 ist auf kurvenförmigen Führungen angeordnet, die in parallelen senkrecht beispielsweise ebenen / eine in jeder Ebene liegen können. In diesem Fall weist die Führung 10 (Fig. 2) drei Abschnitte auf: einen horizontal verlaufenden S.bschnitt 11, einen an den Abanschließenden schnitt 11 / und schräg verlaufenden Abschnitt 12 anschließenden sowie einen an den abschnitt 12 / und im wesentlichen senkrecht verlaufenden Abschnitt 13. Falls je zwei Führungen in einer ebene liegen, weist die Führung 10 (Fig. 3) die genannten Abschnitte 11, 12, 13 auf und die Führung 14 besteht aus einem schräg verlaufenden Abschnitt 15 sowie einem im wesentlichen senkrecht verlaufenden und an den Abschnitt anschließenden 15 / abschnitt 16. Die beiden Suhrungen 10 und 14 sind relativ zueinander derart orientiert, daß der horizontale Abschnitt 11 gemeinsam beiden ist und die senkrechten Abschnitte 13 und 16 parallel zueinander verlaufen.
  • In die Wendevorrichtung 3 ist eine Winde 17 zum Überführen des Rohres 8 aus der horizontalen Lage in die vertikale und umgekehrt eingebaut.
  • Zur Position "b" (Fig. 1) der Anlage gehört ein Wagen 18, der mit selbstblockierenden Gelenkgreifern 19 (Fig. 5) versehen ist, durch welche das Rohr 8 am technologischen Kopf 9 in vertikaler Lage gehalten wird.
  • Der Wagen 18 ist auf einer Transportvorrichtung angeordnet, die eine nicht geschlossene ringförmige Einschienenbahn 20 (Fig. 2) darstellt, die unbewegliche Abschnitte 21 (Fig. 6) und bewegliche Abschnitte 22 aufweist, Zur Position "b" (Fig. 1) gehört ebenfalls eine Vorrichtung 23 zum Auf tragen des Emailschlickers, welche Behälter 24 und 25 für das Grund- und Deckemail enthält.
  • Zur Bewegung des reagens 18 mit dem Rohr 8 auf der Einschienenbahn 20 dient einc Einrichtung, die einen Antrieb 26, eine Triebkurbel 27 (Fig. 4), einen Lenker 28 und ein mit dem Lenker verb-undenes Malteserkreuzgetriebe 29 enthält. Das Ende des lenkers 28 weist eine Gabel 30 ig.
  • 8) mit einem senkrecht orientierten Schlitz auf und der Wagen 18 kommt mittels eines Mitnehmerbolzens 31 mit der Gabel 30 in Eingriff.
  • Die Position "cs (Fig. 1) umfaßt einen Schlitten 32 (Fig. 9) mit einem darauf befestigten beweglichen Abschnitt der Einschienenbahn 22, der mit automatisch betriebenen Fängern 33, z. B. mit Keilfängern für den Fall eines Seilrisses, sowie mit einer Feststellvorrichtung 34 vom Kopiertyp zum Fixieren des Wagens 18 relativ zum beweglichen Abschnitt der Einschienenbahn 22 versehen ist.
  • Zur Senkrechtbewegung des Schlittens 32 (Fig. 2) sind auf Spulen 36 anordnete Führungen 35 sowie eine Sinrichtung 37 vorgesehen.
  • Um die beweglichen Abschnitte 22 und die unbeweglichen Abschnitte 21 stoßfrei und zuverlässig in Übereinstimmung zu bringen, ist das Seil der Einrichtung 37 durch eine Ausgleichsvorrichtung $geführt, die eine Aufhängescheibe 38, ein Gegengewicht 39, eine Feder 40 sowie einen Endschalter 41 enthält.
  • Zurn frocknen des Rohres 8 mit dem Emailschlickeru'berzug ist eine Heizvorrichtung in Form eines Induktors 42 sowie eines Schachtes 43 zur senkrechten Verlagerung des Rohres 8 vorgesehen.
  • Die Position "d" ist ähnlich wie die Position "c" ausgebildet.
  • uf den Positionen e1, e2, e3, e4 sind Vorrichtungen 44 zum zwangsläufigen Abkühlen der emaillierten Rohre 8 angeordnet.
  • Die erfindungsgemäße Anlage funktioniert folgendelweise.
  • andere Das durch Stahlkugel-Sandstrahlen bzw. auf eine/Art vorgeputzte Rohr 8 gelangt auf die ausfahrbare Förderbahn 1 mit absenkbaren Rollen 2. von dieser wird das Rohr 8 durch den Ausleger 4 mit den Greifern 6 und 7 auf die Wendevorrichtung 3 umgeladen. Dann werden die Rollen 2 abgesenkt und die Wendevorrichtung 3 bringt das Rohr mittels der Winde 17 in die senkrechte Lage und bewegt sich auf den Rollen 5 über die Bohrungen 10, bis der technologische Kopf 9- in die selbstblockierenden Gelenkgreifer 19 des Wagens 18 zuverlässig eingefinrt ist, danach wird die Winde 17 durch entsprechende Endschalter abgestellt; wodurch auf die ringförmige Sinschienenl ihn 20 Rohre 8 mit verschiedener Lange aufgegeben werden können.
  • Dank dem Luftspalt zwischen den Greifern 6 und 7 und dcm Rohr 8 geht der ausleger 4 mit geschlossenen Greifern um einen bestimmten Betrag herunter-.
  • Dann kommt das Signal zum Öffnen zuerst des Stützgreifers 6 und anschließend des Greifers 7. Falls das Rohr 8 im Greifer 19 nicht fixiert ist ,- wird der Stützgreifer 6 infolge des Vorhandenseins von eingebauten Nocken 6a nicht geöffnet, die in das Rohr 8 hineingreifen.
  • Der wagen 18 mit dem Rohr 8 wird durch den Lenker 28 weiter bewegt, mit welchem dieser durch die Gabel 30 und den Mitnehmerbolzen 31 in Verbindung kommt. Der Lenker )8 wird durch eine Einrichtung angetrieben, die aus einem Antrieb 26, einer Triebkurbel 27 sowie einem mit dieser verbundenen Malteserkreuzgetriebe 29 besteht.
  • Der Lenker 28 rotiert mit von den durchzuführenden Arbeitsgängen abhängigen Intervallen. Sämtliche Arbeitsgange auf den Positionen a, b, c, d, e1 e e4 erfolgen gleichzeitig und abhängig voneinander, Beim anhalten des Wagens 18 auf der technologischen Position "b" befindet sich der Wagen 18 auf dem beweglichen Abschnitt 22 der Sinschienenbahn 20. Der Lmailachlicker kann durch Einführung des Schlickers in das Rohr 8 mittels der dadurch Vorrichtung 23 Zerstäuben oder durch Eintauchen in entsprechende Behälter 24 und 25 aufgetragen werden.
  • Zur Senkrechtverlagerung des Rohres bei der Verwendung des bintauchverfahrens wird der Antrieb 37 eingeschaltCt, durch den der Schlitten 32 über Führungen 35 zusammen mit dem damit verbundenen beweglichen Abschnitt 22 und dem Wagen 18 herabgelassen wird, welcher durch die Feststellvorrichtung 34 vDm Kopiertyp relativ zum beweglichen Abschnitt 22 der Einschienenbahn fixiert wird. Beim Seilriß sprechcn die auf dem Schlitten 32 angeordneten Fänger 33 an, wodurch ein Abst@rzen des Rohres 8 verhindert wird.
  • Das Heben und Senken des Rohres 8 wird mit voreingestellter technologischer Geschwindigkeit durchgeführt.
  • Die Konstruktion der Gabel 30 ermöglicht die Senkrecht-Verlagerung des Schlittens 32 mit dem darauf anseordrleten Lagen 18 und dem Rohr 8.
  • Beim Heben des Rohres 8 in die Ausgangslage kommt der den unbebewegliche Abschnitt der Einschienenbahn 20 in Berührung mit / weichen Abschnitten 21, wobei der Bolzen 31 des Wagens 18 in die Gabel 30 eingreift.
  • Eine stoßfreie und zuverlässige Übereinstimmung des beweglichen Abschnitts 22 mit den unbeweglichen AbschnitEl21 wird durch das Heben des Gegengewichts 39 erreicht, das auf den Endschalter 41 einwirkt und die Vorrichtung 37 abschaltext.
  • Während auf der Position "b" der Emailüberzug auBgetragen wird, wird auf der Position "c" die Trocknung und auf der Position t'd" das Einbrennen des Überzugs vorgenommen.
  • nach Die Trocknung und das Einbrennen werden / einem beliebigen bekannten Verfahren z, B. durch die SenkLechtbewegung des Rohres 8 durch die Heizvorrichtung 42 durchgeführt Die Senkrechtbewegung erfolgt ähnlich wie auf der Position t'btt.
  • Auf diese Weise wird der kontinuierliche Emailliervorgang durchgeführt.
  • auf den Positionen e1 - e4 wird das Rohr 8 zwangsläufig mittols der Vorrichtung 44 bzw. auf natürliche Weise abgekühlt.
  • Nach dem Abkühlen wird das Rohr 8 durch die tiendevorrichtung 3 in umgekehrter Reihenfolge im Vergleich zu der oben beschriebenen abgenommen bzw. zum wiederholten technologischen Arbeitszyklus (Arbeitsvorgang) zwecks Auftragen eines mehrschichtigen Überzugs transportiert.
  • Bei der abnahme des rohres 8 vom Wagen 18 werden die Gelenkgreifer 19 durch einen beliebigen Leistungsmechanismus zwangsläufig geöffnet.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Anlage zum durchlaufenden Emaillierch vo@ Rohren, enthaltend eine Wendevorrichtung mit Greifern zur Aufnahme der Rohre vom Zubringeförderer sowie zu deren überführen aus der horizontalen in die vertikale Lage, eine forrichtung zum auf tragen des Emailschlickers auf mindestens eine Seite des aus der Wendevorrichtung austretenden Rohres, Heizvorrichtungen zum Trocknen und Einbrennen des Emailschlickers sowie eine Vorrichturig zum sukzessiven Transport der Rohre in technologischer Richtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendevorrichtung (3) mit der Möglichkeit ihrer Verstellung auf Führungen (10 und 14) angeordnet ist, die in parallelen benkrechtebenen mindestens eine Führung pro aufweisen Ebene / und jede Führung (10 und 14) Abschnitte aufweist, von denen der erste (11) im wesentlichen horizontal, sich anschließt der zweite (12, 15), der/an den ersten / , schräg und der dritte (13, 16) im wescntlichen senkrecht zur uebergabe der Rohre (8) aus der Wendevorrichtung (3) auf einen Wagen (18) verläuft, der auf einer Transportvorrichtung angeordnet ist, die eine Sinschienenbahn (20) darstellt, welche unbewegwobei liche Abschnitte (21) und bewegliche Abschnitte (22) aufweist,/ letzteren die / während des Emailliervorgangs zusammen mit dem Rohr (8) in der Senkrechtebenebewegbar sind.
  2. 2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Ebene je zwei Führungen (10 uiid 14) angeordnet 3 1 2 sind, jede von denen die genannten Abschnitte (11, 12, 13, 15 und 16) aufweist, und die beiden Führungen (10 und 14) relativ zueinander derart orientiert sind, daß der horizontale 2 1 Abschnitt (11) gemeinsam beiden ist und die senkrechten Abschnitte (13 und 16) parallel zueinander verlaufen.
  3. 3. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnCt, daß die hinschienenbahn.(20) die Borm eines nicht geschlossenen bewegliche und unbewegliche Ringes aufweist und deren/Abschnitte (21 und 22) abwechselnd angeordnet sind und in den Bewegungszonen der bewcglichen Abschnitte (22) der Einschienenbahn (20) Führungen (35) vorgesehen sind, auf denen sich die beweglichen Abschnitte (22) cer dinschienenbahn (20) bewegen, wobei die Führungen (35) auf Säulen (36) angeordnet sind.
DE19782853164 1978-12-08 1978-12-08 Anlage zum durchlaufenden Emaillieren von Rohren Expired DE2853164C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782853164 DE2853164C2 (de) 1978-12-08 1978-12-08 Anlage zum durchlaufenden Emaillieren von Rohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782853164 DE2853164C2 (de) 1978-12-08 1978-12-08 Anlage zum durchlaufenden Emaillieren von Rohren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2853164A1 true DE2853164A1 (de) 1980-07-17
DE2853164C2 DE2853164C2 (de) 1982-05-27

Family

ID=6056701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782853164 Expired DE2853164C2 (de) 1978-12-08 1978-12-08 Anlage zum durchlaufenden Emaillieren von Rohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2853164C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3100948A1 (de) * 1981-01-14 1982-07-29 Respublikanskij gosudarstvennyj institut po proektirovaniju ob"ektov proizvodstvennoj bazy vodochozjajstvennych organizacij "Rosgiprovodprom", Rostov-na-Donu Vorrichtung zum trocknen des schlickers beim emaillieren von rohren
WO2013037934A1 (de) * 2011-09-15 2013-03-21 Dürr Systems GmbH Fördervorrichtung und verfahren zum fördern von werkstücken durch einen behandlungsbereich

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3100948A1 (de) * 1981-01-14 1982-07-29 Respublikanskij gosudarstvennyj institut po proektirovaniju ob"ektov proizvodstvennoj bazy vodochozjajstvennych organizacij "Rosgiprovodprom", Rostov-na-Donu Vorrichtung zum trocknen des schlickers beim emaillieren von rohren
WO2013037934A1 (de) * 2011-09-15 2013-03-21 Dürr Systems GmbH Fördervorrichtung und verfahren zum fördern von werkstücken durch einen behandlungsbereich

Also Published As

Publication number Publication date
DE2853164C2 (de) 1982-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2444209B2 (de) Vorrichtung zum Überziehen von an einem Ende geschlossenen, dünnwandigen Behältern, wie Aluminium-Dosen, mit einem Überzug
DE8417022U1 (de) Drehtisch-Bearbeitungsvorrichtung
DE4013793A1 (de) Spulentransportvorrichtung
EP0289834B1 (de) Flexible Fertigungseinrichtung mit mehreren parallel im Abstand nebeneinander angeordneten Bearbeitungsmaschinen
EP0398168A1 (de) Niederdruck-Kokillen-Giesseinrichtung
DE2853164A1 (de) Anlage zum durchlaufenden emaillieren von rohren
DE4213459A1 (de) Vorrichtung zum Transport von zu Ringen gewickeltem Walzgut im Haspelbereich
DE19535907A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Formatieren von Glasbehältern zu einer Palettenlage
DE2700864C2 (de) Schwerkraftfördersystem
DE2425452A1 (de) Vorrichtung zum transportieren und drehen von stueckguetern
DE3231225C2 (de)
DD140151A1 (de) Anlage zum emaillieren von rohren im durchlaufverfahren
DE19909478C2 (de) Vorrichtung zum Härten von Teilen
DE3344261C2 (de) Vorrichtung zum Auskleiden von metallurgischen Gefäßen
DE3901302C2 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Gegenständen
EP0171577A2 (de) Beschickungsvorrichtung für Wärmebehandlungsöfen
EP1681261A1 (de) Vorrichtung zum Austausch und Transport von Komponenten von Beschichtungsanlagen
DE2914651C2 (de) Ausmauerungseinrichtung für metallurgische Gefäße, insbesondere für Stahlwerkskonverter und/oder Hochöfen
DE2456982C3 (de) Haubenglühanlage
DE2520716A1 (de) Stapelvorrichtung zum stapeln von fliesenrohlingen
DE2329249C3 (de) Vorrichtung zum Feuerverzinken von Massenteilen
DE3030829A1 (de) Maschine zur entnahme von auf einem kontinuierlichen laufband in reihen ausgerichteter artikel
DE2542551A1 (de) Anlage zum umsetzen und palettieren frisch geformter steine
EP0441990B1 (de) Verfahren zum chaotischen Zwischenlagern von Wickelkörpern sowie Ein- und Auslagerungsvorrichtung hierfür
DE2061753C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer feuerfesten Ausmauerung eines Stahlherstellungs-Konverters o.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OC Search report available
OI Miscellaneous see part 1
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee